Kalender und Währungen

Der Kalender

Nach dem aturischen Kalender besteht das Jahr aus den acht Monaten Thaw, Equis, Caitelyn, Solace, Lannis, Reaping, Fallow und Dearth sowie den abschließenden sieben Tagen des High Mourning, an denen die Wintersonnenwende gefeiert wird. Die Monate bestehen aus vier »Spannen« zu je elf Tagen.

Die einzelnen Tage heißen Luten, Shuden, Theden, Feochen, Orden, Hepten, Chaen, Felling, Reaving, Cendling und Mourning.

Chaen bedeutet, wie in Kapitel 12 erwähnt, »sieben«, und ursprünglich endete die Spanne mit diesem siebten Tag.

Die später hinzugefügten vier letzten Spannentage haben einen religiösen Bezug und leiten sich aus der Geschichte her, die Trapis in Kapitel 23 erzählt.

Felling bezeichnet den Tag, an dem Tehlu den Dämon Encanis zur Strecke brachte,

Reaving den Tag, an dem er den Dämon davontrug,

Cendling den Tag, an dem das Feuer entfacht wurde, in dem Encanis schließlich verbrannte,

Mourning den Tag der Trauer um den dort verbrannten Tehlu.

Die Währungen

Die gebräuchlichste Währung ist die kealdische. Sie wird von den kealdischen Behörden streng überwacht und ist dank grenzübergreifender Strafverfolgungsabkommen recht gut gegen Fälschungen geschützt. Als stabile Welthandelswährung ist sie praktisch überall anerkannt und willkommen, und in jeder größeren Stadt findet man kealdische Geldverleiher und -wechsler.

Kealdische Münzen sind trapezförmig und sehen daher, wenn man sie aufeinanderstapelt, wie kleine Metallbarren aus.

Ihre einzelnen Werte sind das Scherflein, der Deut, der Jot, das Talent und die Mark.

Das Scherflein, ein Geldstück aus billigem Roheisen, fällt nicht unter das kealdische Münzgesetz und darf daher von jedermann geprägt werden. Es ist nur so viel wert wie das Metall, aus dem es besteht, und trägt, um Verwechslungen mit einem Deut zu verhindern, auf einer Seite ein »X«.

Man rechnet folgendermaßen:

11-14 Scherflein = 1 Deut

10 Deute = 1 Kupfer-Jot

10 Kupfer-Jots = 1 Silbertalent

10 Silbertalente = 1 Goldmark.

Die Währung des Commonwealth, die in Tarbean einige Male erwähnt wird, ist nicht einmal in ihrem Herkunftsland allgemein anerkannt, da jede größere Stadt und jede Provinz dort das Recht hat, eigene Münzen zu prägen. Die gemeinsamen Normen werden dabei oft nicht eingehalten, und die einzelnen Städte arbeiten mit leicht abweichenden Gewichten und Reinheitsgraden. Im regionalen Rahmen wirft das meist keine größeren Probleme auf, doch je weiter man sich vom Prägeort einer Münze entfernt, desto skeptischer wird dieses Geld im Allgemeinen beäugt. Das ist auch der Grund, weshalb an der Universität sämtliche Geschäfte in guter, solider kealdischer Währung abgewickelt werden.

Die einzelnen Werte der Commonwealth-Währung sind

der Eisen, der Halb-, der Kupfer- und der Silberpenny.

Vintas hat eine eigene Währung, die dort viel gebräuchlicher ist als die kealdische. Ihre einzelnen Werte sind der Halbpenny, der Penny, der Bit, der Doppel-Bit, der Rund, der Royal, das Haft, der Nobel und das Reel.

1 Halbpenny = 1 Penny

2,5 Pennys = 1 Bit

2 Bit = 1 Doppel-Bit

8 Bit = 1 Rund

10 Rund = 1 Royal

10 Bit = 1 Haft

2 Haft = 1 Nobel

5 Haft = 1 Reel

5 Reel = 5 Reel-Stück

Pennys haben eine tiefe Kerbe entlang der Mittellinie, an der sie in zwei Halbpennys auseinandergebrochen werden können. Ein Bit ist ein Achtel eines Runds und hat die Form eines Kuchenstücks. Ein Doppel-Bit ist ein Viertel eines Runds.

Загрузка...