6

Am späten Nachmittag ging Frannie nach draußen, wo ihr Vater geduldig Erbsen und Bohnen jätete. Sie war ein Nachk ömmling, und er war schon über sechzig; unter der Baseballkappe, die er immer trug, lugten weiße Haare hervor. Ihre Mutter war in Portland, wo sie weiße Handschuhe kaufen wollte. Amy Lauder, Frans beste Jugendfreundin, wollte Anfang nächsten Monats heiraten. Sie betrachtete einen friedlichen Augenblick lang den Rücken ihres Vaters und hatte ihn einfach nur gern. Um diese Tageszeit hatte das Licht eine besondere Beschaffenheit, die sie liebte, etwas Zeitloses, das nur die flüchtigste Zeit in Maine auszeichnete, den Frühsommer. Wenn sie im Januar an dieses ganz besondere Licht dachte, wurde sie wehmütig. Im Licht eines Nachmittags im Frühsommer, der sich dem Abend zuneigte, lagen so viele schöne Dinge verborgen: Baseball der Junioren, wo Fred immer mitgespielt hatte; Wassermelonen; der erste Mais; Eistee in gekühlten Gläsern; Kindheit.

Frannie räusperte sich dezent. »Soll ich dir helfen?«

Er drehte sich um und grinste. »Hallo, Fran, hast mich wieder beim Wühlen erwischt, was?«

»Sieht so aus.«

»Ist deine Mutter schon wieder da?« Er runzelte leicht die Stirn, aber dann hellte sich seine Miene wieder auf. »Nein, richtig, sie ist ja eben erst weggefahren, nicht? Ja, hilf mir ruhig ein bißchen. Vergiß nur nicht, dich anschließend zu waschen.«

» Eine Dame erkennt man an ihren Händen «, spöttelte Fran und schnaubte. Peter versuchte einen mißbilligenden Blick, aber er gelang ihm nicht.

Sie nahm sich die Reihe neben ihm vor und fing an zu jäten. Sperlinge zwitscherten, und von der kaum einen Block entfernten US i klang konstanter Verkehrslärm herüber. Noch nicht so laut wie im Juli, wenn zwischen hier und Kittery fast jeden Tag ein tödlicher Unfall passierte, aber laut genug.

Peter erzählte ihr von seinem Tag, und sie antwortete mit den richtigen Fragen und nickte an den richtigen Stellen. Da er so sehr in seine Arbeit vertieft war, konnte er ihr Nicken nicht sehen, aber er sah aus dem Augenwinkel ihren Schatten nicken. Er war Maschinist in einer großen Fabrik in Sanford, die Autoteile herstellte, die größte Automobilfirma nördlich von Boston. Er war vierundsechzig und kurz vor seinem letzten Jahr vor der Pensionierung. Ein kurzes Jahr, weil er noch vier Wochen alten Urlaub gespart hatte, den er im September nehmen wollte, wenn die »Itzigs« nach Hause gefahren waren. Er mußte ständig an die Pensionierung denken. Er sagte ihr, daß er sich bemühte, den Ruhestand nicht als endlose Ferien zu betrachten; er hatte mittlerweile genügend Freunde im Ruhestand, die ihm sagten, daß es ganz und gar nicht so war. Er glaubte nicht, daß er sich langweilen würde wie Harlan Enders oder so beschämend arm sein würde wie die Carons - der gute Paul hatte in seinem ganzen Leben kaum einen Tag krankgefeiert, und trotzdem waren er und seine Frau gezwungen gewesen, ihr Haus zu verkaufen und zu Tochter und Schwiegersohn zu ziehen.

Peter Goldsmith hatte sich nicht mit der Sozialversicherung begnügt; er hatte ihr schon früher nicht getraut, bevor das System unter Rezession, Inflation und ständig steigenden Arbeitslosenzahlen ins Wanken gekommen war. In den dreißiger und vierziger Jahren hatte es in Maine nicht viele Demokraten gegeben, erzählte er seiner lauschenden Tochter, aber ihr Großvater war einer gewesen, und ihr Großvater hatte, bei Gott, auch einen aus ihrem Vater gemacht. In den glorreichen Zeiten von Ogunquit waren die Goldsmiths deshalb gewissermaßen Parias gewesen. Aber sein Vater hatte ein Sprichwort gehabt, das so felsenfest war wie die Philosophie des störrischsten Republikaners in Maine: Verlaß dich nicht auf die Fürsten dieser Welt, denn sie hauen dich in die Pfanne, wie auch ihre Regierungen, bis ans Ende aller Tage.

Frannie gefiel es, wenn ihr Vater so erzählte. Er erzählte nicht oft so, denn die Frau, die seine Ehefrau und Frannies Mutter war, hatte seine Zunge mit dem Gift, das die ihre versprühte, fast zum Schweigen gebracht.

Man mußte auf sich selbst vertrauen, fuhr er fort, und die Fürsten dieser Welt, so gut sie konnten, mit den Leuten zurechtkommen lassen, die sie gewählt hatten. Meistens ging das nicht besonders gut, aber das machte nichts; sie verdienten einander.

»Bargeld ist die Lösung«, erzählte er Frannie. »Will Rogers sagt, Land ist die Lösung, weil das das einzige ist, wovon sie nicht mehr machen, aber das gilt auch für Gold und Silber. Ein Mann, der Geld liebt, ist ein Drecksack, den man hassen muß. Ein Mann, der nicht damit umgehen kann, ist ein Narr. Man haßt ihn nicht, aber man bemitleidet ihn.«

Fran fragte sich, ob er an den armen Paul Caron dachte, mit dem er schon vor ihrer Geburt befreundet gewesen war, beschloß aber, nicht zu fragen.

Jedenfalls mußte er ihr nicht sagen, daß er in den guten Jahren genügend auf die Seite gelegt hatte, daß sie zurechtkamen. Er sagte ihr aber, daß Fran ihnen nie eine Last gewesen war, weder in guten noch in schlechten Zeiten, und er erzählte seinen Freunden stolz, daß er ihr die Schulausbildung finanziert hatte. Wo sein Geld und ihr Grips nicht gereicht hatten, hatte sie es auf die altmodische Weise gemacht: indem sie den Rücken gekrümmt und die Möpse geschüttelt hatte. Man mußte arbeiten, hart arbeiten, wenn man das beschissene Landleben hinter sich lassen wollte. Ihre Mutter hatte das nicht immer verstanden. Veränderungen waren für die Frauen gekommen, ob sie den Frauen nun gefielen oder nicht, und Carla konnte kaum begreifen, daß Fran nicht nur deshalb zur Uni ging, um nach einem Ehemann zu suchen.

»Und jetzt muß sie erleben, daß Amy Lauder heiratet«, sagte Peter, »und sie denkt: >Das müßte meine Fran sein. Amy ist hübsch, aber wenn man meine Fran daneben stellt, sieht Amy wie eine alte gesprungene Schüssel aus.< Deine Mutter hat sich ihr ganzes Leben lang an alte Vorstellungen geklammert, und die kann sie nicht mehr überwinden. Das ist der Grund, warum ihr beiden von Zeit zu Zeit aneinandergeratet, daß die Fetzen fliegen. Keinen trifft Schuld. Du mußt nur eines bedenken, Fran; sie ist zu alt, sich noch zu ändern, und du wirst allmählich alt genug, das einzusehen.«

Danach plapperte er wieder von seiner Arbeit, erzählte ihr, wie ein Kollege fast den Daumen in einer kleinen Stanzmaschine verloren hatte, weil er mit den Gedanken in der Spielhalle war, während er den Daumen unter der Stanze hatte. Zum Glück hatte Lester Crowley ihn noch rechtzeitig weggezogen. Aber, fügte er hinzu, eines Tages würde Lester Crowley nicht mehr da sein. Er seufzte, als wäre ihm eingefallen, daß er bald auch nicht mehr da sein würde, und dann strahlte er und erzählte ihr von einem Einfall, wie man die Autoantenne im Chrom der Motorhaube verstecken könnte.

Seine Stimme wechselte von Thema zu Thema, sanft und beruhigend. Ihre Schatten wurden immer länger und gingen ihnen die Reihen entlang voraus. Sie ließ sich einlullen, wie immer. Sie war hergekommen, um etwas zu erzählen, aber wie seit frühester Kindheit hörte sie doch wieder nur zu. Nicht, daß er sie langweilte. Soweit sie wußte, langweilte er niemanden, außer vielleicht ihre Mutter. Er war der geborene Geschichtenerzähler.

Sie merkte, daß er aufgehört hatte zu reden. Er saß auf einem Stein am Ende seiner Reihe, stopfte die Pfeife und sah sie an.

»Was hast du denn auf dem Herzen, Frannie?« fragte er. Sie sah ihn einen Augenblick benommen an und wußte nicht, wie sie anfangen sollte. Sie war hergekommen, um es ihm zu erzählen, und jetzt war sie nicht sicher, ob sie es fertigbringen würde. Das Schweigen zwischen ihnen wurde immer größer, zuletzt war es ein Abgrund, den sie nicht ertragen konnte. Sie sprang.

»Ich bin schwanger«, sagte sie einfach.

Er hörte auf, sich die Pfeife zu stopfen, und sah sie nur an.

»Schwanger«, sagte er, als hätte er das Wort noch nie gehört. Dann sagte er: »O Frannie... ist das ein Witz? Oder ein Spiel?«

»Nein, Daddy.«

»Komm her und setz dich zu mir.«

Gehorsam ging sie die Reihe entlang und setzte sich neben ihn. Eine Steinmauer trennte ihr Grundstück vom Gemeindeland nebenan. Hinter der Mauer war eine dichte, duftende Hecke, die auf höchst anmutige Art verwildert war. Fran hatte Kopfschmerzen und ein mulmiges Gefühl im Magen.

»Wirklich?« fragte er sie.

»Wirklich«, sagte sie, und dann fing sie an zu weinen - nicht gekünstelt, sie konnte einfach nicht anders -, ein gewaltiges, schüttelndes Schluchzen. Er legte einen Arm um sie und hielt sie scheinbar sehr lange fest. Als die Tränen allmählich versiegten, stellte sie die Frage, die sie am meisten gequält hatte.

»Daddy, magst du mich jetzt noch?«

»Was?« Er sah sie erstaunt an. »Ja. Ich mag dich sogar noch sehr, Frannie.«

Das brachte sie wieder zum Weinen, aber diesmal ließ er sie allein damit fertig werden, während er seine Pfeife anzündete. Borkum Riff verwehte langsam in der leichten Brise.

»Bist du enttäuscht?« fragte sie.

»Ich weiß nicht. Ich hatte noch nie eine schwangere Tochter und weiß nicht, wie ich es aufnehmen soll. War es dieser Jess?«

Sie nickte.

»Hast du es ihm gesagt?«

Sie nickte wieder.

»Was hat er gesagt?«

»Er hat gesagt, er würde mich heiraten. Oder die Abtreibung bezahlen.«

»Heirat oder Abtreibung«, sagte Peter Goldsmith und sog an der Pfeife. »Der Junge fährt richtig zweigleisig.«

Sie blickte auf ihre Hände, die sie gespreizt auf die Jeans gelegt hatte. In den kleinen Falten an den Knöcheln und unter den Fingernägeln war Erde. Eine Dame erkennt man an ihren Händen, sagte ihre Mutter im Geiste. Eine schwangere Tochter. Ich werde aus der Kirche austreten müssen. Eine Dame erkennt man... Ihr Vater sagte: »Ich will nicht persönlicher werden als unbedingt nötig, aber war er... oder warst du... nicht vorsichtig?«

»Ich habe die Pille genommen«, sagte sie. »Hat aber nicht funktioniert.«

»Dann kann ich keine Schuld zuweisen, höchstens beiden«, sagte er und blickte sie eingehend an. »Und das kann ich schon gar nicht. Mit vierundsechzig vergißt man leicht, wie es mit einundzwanzig war. Von Schuld wollen wir nicht reden.«

Sie fühlte sich so erleichtert, daß ihr fast schwindlig wurde.

»Deine Mutter wird eine Menge über Schuld zu sagen haben«, sagte er, »und ich werde sie nicht daran hindern, aber ich stehe nicht auf ihrer Seite. Hast du das verstanden?«

Sie nickte. Ihr Vater versuchte nicht mehr, ihrer Mutter zu widersprechen. Jedenfalls nicht laut, wegen ihrer Zunge, die Gift versprühte. Widersprach man ihr, verlor sie manchmal die Beherrschung, hatte er einmal gesagt. Und wenn sie die Beherrschung verlor, wurde sie manchmal beleidigend und dachte so spät an Reue, daß es dem Beleidigten nichts mehr nützte. Es kam Frannie so vor, als hätte es für ihren Vater vor vielen Jahren zwei Möglichkeiten gegeben: fortgesetzte Opposition, die mit Scheidung geendet hätte, oder Kapitulation. Er hatte sich für letzteres entschieden - aber zu seinen Bedingungen. Sie fragte leise: »Bist du sicher, daß du dich da raushalten kannst?«

»Soll ich für dich Partei ergreifen?«

»Ich weiß nicht.«

»Was hast du jetzt vor?«

»Wegen Mom?«

»Nein. Wegen dir, Frannie.«

»Ich weiß nicht.«

»Ihn heiraten? Zu zweit lebt es sich so billig wie allein, heißt es jedenfalls.«

»Ich glaube, das kann ich nicht. Ich glaube, ich liebe ihn nicht mehr, wenn ich ihn überhaupt je geliebt habe.«

»Das Baby?« Seine Pfeife zog jetzt gut, und der Rauch hing süßlich in der Sommerluft. In den Vertiefungen des Gartens wuchsen Schatten, Grillen fingen an zu zirpen.

»Nein, das Baby ist nicht der Grund. Es wäre sowieso passiert. Jessie ist...« Sie verstummte und versuchte, sich darüber klarzuwerden, was genau mit Jessie nicht stimmte, was sie bei der Belastung, den der Gedanke an das Baby verursachte, übersehen konnte, bei der Belastung durch den Versuch, aus dem drohenden Schatten ihrer Mutter wegzukommen, die momentan im Kaufhaus war und Handschuhe für die Hochzeit von Frans Jugendfreundin kaufte. Was jetzt begraben werden konnte, aber trotzdem unruhig warten würde - sechs Monate, sechzehn oder sechsundzwanzig -, um dann schließlich doch aus dem Grab aufzuerstehen und ihnen beiden das Leben schwerzumachen. Schnell gefreit hat lang gereut. Ein Lieblingssprichwort ihrer Mutter.

»Er ist schwach«, sagte sie. »Besser kann ich es nicht erklären.«

»Du bist nicht recht davon überzeugt, daß er der Richtige für dich ist, oder, Frannie?«

»Stimmt«, sagte sie und dachte, daß ihr Vater der Wurzel des Übels eben nähergekommen war als sie selbst. Sie traute Jessie nicht, der aus einer reichen Familie kam und blaue Arbeiterhemden trug.

»Jessie meint es gut. Er will alles richtig machen; wirklich. Aber... wir waren vor zwei Semestern bei einer Dichterlesung. Ein Mann namens Ted Enslin hat sie gehalten. Der Hörsaal war brechend voll. Alle haben sehr ernst zugehört... so aufmerksam... damit ihnen kein einziges Wort entging. Und ich... du kennst mich ja...«

Er legte ihr tröstend einen Arm um die Schultern und sagte: »Frannie bekam das Kichern.«

»Ja. Stimmt. Du kennst mich wirklich gut.«

»Ein bißchen«, sagte er.

»Es - ich meine, das Kichern - kam wie aus dem Nichts. Ich mußte immerzu denken: >Der struppige Mann, der struppige Mann, wir sind alle hergekommen, um den struppigen Mann zu hören.< Eingängig, wie ein Lied, das man im Radio hört. Und ich bekam das Kichern. Ich wollte es nicht. Es hatte eigentlich gar nichts mit Mr. Enslins Gedichten zu tun, die waren ziemlich gut, und auch nicht mit seinem Aussehen. Nur damit, wie sie ihn angesehen haben.«

Sie sah ihren Vater an, wie er es aufnahm. Er nickte einfach, daß sie fortfahren sollte.

»Wie auch immer, ich mußte da raus. Ich mußte. Und Jessie war wütend auf mich. Ich bin sicher, er hatte ein Recht, wütend zu sein... es war eine kindische Handlungsweise, eine kindische Denkweise, ganz bestimmt... aber so bin ich nun mal öfters. Nicht immer. Ich kann etwas durchstehen...«

»Das stimmt.«

»Aber manchmal...«

»Manchmal klopft König Lachen bei dir an, und du gehörst zu denen, die ihn nicht abweisen können«, sagte Peter.

»So muß es wohl sein. Jedenfalls gehört Jess nicht zu diesen Leuten. Und wenn wir verheiratet wären... würde er heimkommen und diesen ungebetenen Gast vorfinden, den ich eingelassen habe - König Lachen. Nicht jeden Tag, aber oft genug, daß er wütend werden würde. Dann würde ich versuchen, mich zusammenzunehmen und... und...«

»Und unglücklich sein«, sagte Peter und drückte sie noch fester an sich.

»Wahrscheinlich«, sagte sie.

»Dann laß dich von deiner Mutter nicht umstimmen.«

Sie schloß die Augen, und diesmal war ihre Erleichterung noch größer. Er hatte es verstanden. Wie durch ein Wunder.

»Was hältst du von einer Abtreibung?« fragte sie nach einer Weile.

»Ich vermute, daß du eigentlich darüber mit mir reden wolltest.«

Sie sah ihn erstaunt an.

Er betrachtete sie halb fragend, halb lächelnd, eine buschige Braue - die linke - hochgezogen. Und dennoch war der allgemeine Eindruck, den sie empfand, großer Ernst.

»Das stimmt vielleicht«, sagte sie langsam.

»Hör zu«, sagte er, verstummte aber paradoxerweise gleich wieder. Aber sie hörte dennoch, und sie hörte Sperlinge, Grillen, das ferne, hohe Brummen eines Flugzeugs, jemand, der Jackie rief, daß er endlich reinkommen sollte, einen Motormäher, ein Auto mit schallgedämpftem Auspuff, das auf der US i beschleunigte. Sie wollte ihn gerade fragen, ob alles in Ordnung war, als er ihre Hand nahm und weitersprach.

»Frannie, eigentlich hast du so einen alten Vater nicht verdient, aber ich kann nichts dafür. Ich habe erst 1956 geheiratet.«

Er sah sie im Dämmerlicht nachdenklich an.

»Damals war Carla anders. Sie war... ach, verflucht, zunächst einmal war sie selbst noch jung. Sie hat sich erst verändert, als dein Bruder Freddy gestorben ist. Bis dahin war sie jung. Nach Freddys Tod hat sie aufgehört zu wachsen. Das... du darfst nicht denken, daß ich gegen deine Mutter rede, Frannie, auch wenn es sich ein wenig so anhören mag. Ich habe jedenfalls den Eindruck, als hätte Carla... aufgehört zu wachsen, als Freddy gestorben war. Sie hat drei Schichten Beton und eine Schicht Schnellbinder auf ihre Ansichten gekleistert und fand es gut. Heute ist sie wie ein Museumswärter, und wenn sie sieht, daß sich jemand an den Ausstellungsstücken zu schaffen macht, kommt sie ihnen jedesmal mit einem >Paßt bloss auf<. Aber sie war nicht immer so. Das mußt du mir glauben, sie war nicht immer so.«

»Wie war sie denn, Daddy?«

»Nun...« Er ließ gedankenverloren den Blick über den Garten schweifen. »Sie war dir sehr ähnlich, Frannie. Sie bekam das Kichern. Wir sind nach Boston gegangen und haben die Spiele der Red Sox angesehen, und in der siebten Runde ist sie mit mir auf ein Bier zum Imbiß gegangen.«

»Mama... hat Bier getrunken?«

»O ja. Und sie verbrachte den größten Teil der neunten Runde auf der Damentoilette und hat mich anschließend beschimpft, weil sie meinetwegen den besten Teil des Spiels verpaßt hatte. Dabei war sie immer diejenige, die zum Imbiß und ein Bier trinken wollte.«

Frannie versuchte, sich ihre Mutter mit einem Becher NarragansettBier in einer Hand vorzustellen, während sie zu ihrem Mann aufsah wie ein Mädchen bei einer Verabredung. Es gelang Frannie einfach nicht.

»Sie wurde einfach nicht schwanger«, sagte er nachdenklich. »Wir gingen zum Arzt, sie und ich, um festzustellen, an wem es lag. Der Arzt sagte, an keinem. 1960 kam dann dein Bruder Fred auf die Welt. Sie hat den Jungen einfach abgöttisch geliebt, Fran. Weißt du, Fred hieß ihr Vater. 1965 hatte sie eine Fehlgeburt, und wir dachten beide, daß es mit Nachwuchs aus und vorbei wäre. Dann bist du gekommen, 1969, einen Monat zu früh, aber gesund und munter. Und ich habe dich abgöttisch geliebt. Wir hatten beide unseren Abgott. Aber sie hat ihren verloren.«

Er verstummte und brütete düster. Fred Goldsmith war 1973 gestorben. Er war dreizehn gewesen, Frannie sechs. Der Mann, der Fred angefahren hatte, war betrunken gewesen. Er hatte ein langes Register von Verkehrsdelikten, darunter überhöhte Geschwindigkeit, verkehrsgefährdendes Verhalten, Fahren unter Alkoholeinfluß. Fred hatte noch sieben Tage gelebt.

»Ich finde, Abtreibung ist ein zu sauberer Name dafür«, sagte Peter Goldsmith. Seine Lippen formten jedes Wort langsam, als würden sie ihm Schmerzen bereiten. »Ich halte es für Kindesmord, schlicht und einfach. Tut mir leid, daß ich das sage, daß ich so... unflexibel bin, festgefahren, was auch immer ... und noch dazu über etwas, das du jetzt in Erwägung ziehen mußt, und sei es nur, weil dir das Gesetz die Möglichkeit gibt, es in Erwägung zu ziehen. Ich habe dir ja gesagt, ich bin ein alter Mann.«

»Du bist nicht alt, Daddy«, murmelte sie.

»Bin ich, bin ich!« sagte er rauh. Er sah plötzlich gequält drein. »Ich bin ein alter Mann, der seiner jungen Tochter einen Rat geben will, und es ist, als würde ein Affe einem Bären Tischsitten beibringen wollen. Vor siebzehn Jahren hat ein betrunkener Autofahrer meinen Sohn getötet, und seither ist meine Frau nicht mehr dieselbe. Bei Abtreibung mußte ich immer an Fred denken. Ich kann nicht anders, so wie du nicht anders gekonnt hast, als du bei der Dichterlesung das Kichern bekommen hast, Frannie. Deine Mutter würde sich aus allen sattsam bekannten Gründen dagegen aussprechen. Moral, würde sie sagen. Eine Moral, die zweitausend Jahre alt ist. Das Recht auf Leben. Unsere ganze westliche Moral basiert auf diesem Gedanken. Ich habe die Philosophen gelesen. Ich habe sie abgeklappert wie eine Hausfrau mit einem Dividendenscheck einen Laden von Sears and Roebuck. Deine Mutter hält sich an den Reader's Digest, aber es endet immer damit, daß ich vom Gefühl her argumentiere und sie von der Moral. Ich sehe immer Fred. Er hatte schwere innere Verletzungen. Er hatte keine Chance. Die Abtreibungsgegner halten ihre Bilder von in Salz ertränkten Babies hoch, von Armen und Beinen, die auf einen Stahltisch ausgeschabt worden sind. Na und? Der Tod ist niemals schön. Ich sehe nur Fred, der sieben Tage in seinem Bett lag, alles kaputt und verbunden. Das Leben ist billig und Abtreibung macht es noch billiger. Ich lese mehr als deine Mutter, aber letztendlich ist sie diesbezüglich die Vernünftigere. Was wir tun, was wir denken... das beruht so oft auf willkürlichen Entscheidungen, auch wenn es richtig ist. Darüber komme ich nicht hinweg. Es ist wie ein Kloß in meinem Hals, dass jede wahre Logik aus dem Irrationalen zu kommen scheint. Aus dem Glauben. Ich rede dummes Zeug, was?«

»Ich will keine Abtreibung«, sagte sie. »Ich habe meine Gründe.«

»Und die wären?«

»Das Baby ist ein Teil von mir«, sagte sie und hob leicht das Kinn.

»Wirst du es weggeben, Frannie?«

»Ich weiß nicht.«

»Möchtest du es?«

»Nein. Ich will es behalten.«

Er schwieg. Sie glaubte, seine Mißbilligung zu spüren.

»Du denkst ans Studium, nicht wahr?« fragte sie.

»Nein«, sagte er und stand auf. Er stemmte die Hände gegen den Rücken und grinste zufrieden, als die Gelenke knackten. »Ich denke, wir haben genug geredet. Und daß diese Entscheidung noch ein wenig Zeit hat.«

»Mom ist wieder da«, sagte sie.

Er folgte ihrem Blick und sah den Kombi in die Einfahrt einbiegen, wo das Chrom im letzten Licht des Tages glänzte. Carla sah sie, hupte und winkte fröhlich.

»Ich muß es ihr sagen«, meinte Frannie.

»Ja. Aber warte ein oder zwei Tage, Frannie.«

»Gut.«

Sie half ihm die Gartenwerkzeuge aufsammeln, dann gingen sie gemeinsam zum Kombi.

Загрузка...