11 Der Ball bei Madame de Permon

Der Ball, für den sich Mademoiselle Hortenses Freundin eine Einladung erbeten hatte, war das Stadtgespräch der vornehmen Pariser Kreise jener Tage. Madame de Permon hätte ein viermal so großes Haus wie das ihre benötigt, um alle empfangen zu können, die ihren Ehrgeiz dareingesetzt hatten, an ihrer Abendgesellschaft teilzunehmen; sie hatte mehr als hundert Herren und mehr als fünfzig Damen abschlägig bescheiden müssen, doch als gebürtige Korsin, seit frühester Kindheit mit allen Mitgliedern der Familie Bonaparte engstens befreundet, erfüllte sie bereitwillig Eugènes Bitte, so dass Mademoiselle de Sourdis und ihre Mutter zwei Eintrittskarten erhielten.

Madame de Permon, deren Einladungen so begehrt waren, war trotz ihres bürgerlichen Namens eine der vornehmsten Damen der feinen Welt, denn sie stammte von den Comnènes ab, die Konstantinopel sechs Kaiser geschenkt hatten, Iraklion einen und Trabzon zehn.

Ihr Vorfahre Constantin Comnène hatte auf der Flucht vor den Muselmanen zusammen mit dreitausend treuen und ergebenen Gefolgsleuten zuerst im Taygetos-Gebirge Zuflucht gesucht und danach in den Bergen Korsikas, wo er sich dauerhaft niederließ, nachdem er dem Senat von Genua das Gebiet von Paomina, von Salogna und von Revinda abgekauft hatte.

Ungeachtet dieser kaiserlichen Herkunft hatte Mademoiselle de Comnène aus Liebe einen schönen Bürgerlichen namens Monsieur de Permon geheiratet, der vor zwei Jahren gestorben war und seine Witwe mit einem achtundzwanzigjährigen Sohn, einer vierzehnjährigen Tochter sowie zwanzig- bis fünfundzwanzigtausend Livres Rente zurückgelassen hatte.

Madame de Permons vornehme Herkunft in Verbindung mit ihrer bürgerlichen Heirat öffnete ihren Salon sowohl der alten Aristokratie als auch der entstehenden Demokratie, die sich im Kriegshandwerk, in den Künsten und in den Wissenschaften hervortat und sich auf diesen Gebieten Namen schuf, die es bald mit den berühmtesten der alten Monarchie aufnehmen sollten. In diesem Salon begegnete man einem de Mouchy, einem de Montcalm, dem Fürsten von Chalais, den beiden Brüdern de Laigle, Charles und Just de Noailles, den Montaigus, den drei Rastignacs, dem Grafen von Caulaincourt und seinen Söhnen Armand und Auguste, Albert d’Orsay und den Montbretons. Ein Sainte-Aulaire und Talleyrand sah sich in Tuchfühlung mit einem Hoche, Rapp, Duroc, Trénis, Laffitte, Dupaty, Junot, Anisson oder Laborde.

Mit ihren fünfundzwanzigtausend Livres Rente – einem Betrag, der heutigen fünfzigtausend Francs entspricht – konnte Madame de Permon sich eines der elegantesten und luxuriösesten Häuser von Paris leisten. Besonders verschwenderisch huldigte sie ihrer Vorliebe für Blumen und Pflanzen, ein damals wenig verbreiteter Geschmack. Das Haus glich einem wahren Treibhaus: Das Vestibül war mit Bäumen und Blumen so überreich ausstaffiert, dass von den Wänden nichts mehr zu sehen war, und zugleich so geschickt mit farbigem Glas beleuchtet, dass man sich in einem Feenpalast wähnte.

Zu jener Zeit versammelte man sich, um nach Herzenslust zu tanzen, und deshalb begannen die Bälle zu früher Stunde. Um neun Uhr abends waren die Empfangsräume Madame de Permons hell erleuchtet und geöffnet; die Dame des Hauses, ihre Tochter Laure und ihr Sohn Albert erwarteten die Gäste im Salon.

Madame de Permon, noch immer eine Schönheit, trug ein Kleid aus weißem Seidenkrepp, verziert mit doppelten Narzissenbüscheln. Das Kleid war im griechischen Stil geschnitten, an der Brust gekreuzt und an den Schultern mit zwei Diamantspangen gehalten; von Leroy in der Rue des Petits-Champs, dessen Kleider und Kopfbedeckungen besonders gefragt waren, hatte sie eine bauschige Toque aus weißem Krepp anfertigen lassen sowie Narzissenbüschel, ähnlich wie die an ihrem Kleid, die in ihrem jettschwarzen Haar steckten und aus den Falten der Toque hervorlugten. Vor sich hielt sie ein riesengroßes Bukett aus Narzissen und Veilchen, und als einzigen Schmuck trug sie an jedem Ohr einen Diamanten im Wert von fünfzehntausend Francs. Der Hut war von Leroy gefertigt und ihr von Charbonnier ins Haar drapiert, die Blumen stammten von Madame Roux, der hervorragendsten Pariser Floristin.

Die Toilette ihrer Tochter Laure de Permon war auffallend schlicht, denn die Mutter war der Ansicht, dass das junge Mädchen mit seinen sechzehn Jahren im Haus der Eltern nur mit der eigenen Schönheit glänzen und keinesfalls versuchen dürfe, andere durch seine Toilette auszustechen; es trug ein Kleid aus rosa Taft von gleichem Schnitt wie das Kleid der Mutter, eine Krone aus weißen wilden Narzissen, weiße Wildnarzissen am Saum des Kleides, perlenbesetzte Spangen und Perlenohrringe.

Doch die unangefochtene Schönheitskönigin dieser Abendgesellschaft, die nicht zuletzt zu Ehren der Familie Bonaparte gegeben wurde – sogar der Erste Konsul hatte versprochen zu kommen -, würde Madame Leclerc sein, Madame Laetitias Liebling und auch der ihres Bruders Bonaparte, wie es hieß; um ihren Auftritt besonders triumphal zu gestalten, hatte sie Madame de Permon gebeten, sich bei ihr ankleiden zu dürfen. Ihr Kleid war von Madame Germon geschneidert, der berühmte Friseur Charbonnier war bestellt worden und hatte bei dieser Gelegenheit auch Madame de Permon frisiert, und nun hielt Madame Leclerc sich bereit, um im richtigen Augenblick zu erscheinen: dann, wenn die Räume sich zu füllen beginnen, aber noch nicht allzu gefüllt sind.

Einige der hübschesten Frauen wie Madame Méchin, Madame de Périgord und Madame Récamier waren bereits anwesend, als um halb zehn Madame Bonaparte, ihre Tochter und ihr Sohn angekündigt wurden. Madame de Permon erhob sich und durchschritt das Esszimmer bis zur Hälfte, was sie bis dahin für niemanden getan hatte.

Joséphine trug eine Krone aus Mohnblüten und goldenen Ähren sowie ein weißes Kreppkleid mit ebensolcher Verzierung. Hortense war ebenfalls in Weiß gekleidet und trug Veilchen als einzigen Schmuck.

Fast gleichzeitig kam die Gräfin von Sourdis mit ihrer Tochter – die Mutter in einer butterblumengelben Tunika mit Vergissmeinnichtschmuck, die Tochter mit griechischer Frisur und in einer golden und purpurn bestickten Tunika aus weißem Seidentaft.

Es ist nicht zu leugnen, dass Claire in dieser Aufmachung ganz entzückend aussah und dass sich die goldenen und purpurnen Bänder in ihren schwarzen Haaren bezaubernd ausnahmen. Ihre schmale Taille umgürtete ein Strick aus goldenen und purpurnen Schnüren.

Auf ein Zeichen seiner Schwester eilte Eugène de Beauharnais zu den Neuankömmlingen, ergriff die Gräfin von Sourdis an der Hand und geleitete sie zu Madame de Permon. Diese erhob sich und hieß Madame de Sourdis zu ihrer Linken Platz nehmen; zu ihrer Rechten saß Joséphine; Hortense hatte Claire den Arm gereicht und sich mit ihrer Freundin nicht weit von ihren Müttern gesetzt.

»Und?«, fragte Hortense voller Neugier.

»Er ist da«, sagte Claire, vor Aufregung bebend.

»Wo?«, fragte Hortense noch neugieriger.

»Dort drüben«, sagte Claire, »folge meinem Blick, dort, es ist der in dem granatfarbenen Samtrock mit den engen chamoisfarbenen Beinkleidern und den Ballschuhen mit kleinen Diamantschnallen; eine größere Schnalle, aber ganz ähnlich, steckt an dem Schmuckband seines Huts.«

Hortenses Blick folgte Claires Blick.

»Oh, du hast recht!«, sagte sie. »Er ist so schön wie ein Antinoos. Aber ich muss sagen, so melancholisch, wie du ihn geschildert hast, wirkt er ganz und gar nicht; ich habe sogar den Eindruck, dass er uns ausgesprochen gewinnend zulächelt, dein schöner trauriger Fremdling.«

In der Tat zeigte die Miene des Grafen von Sainte-Hermine, der Mademoiselle de Sourdis seit ihrem Eintreten nicht aus den Augen verloren hatte, einen Ausdruck großer, stiller Freude, und als er sah, dass Claire und ihre Freundin den Blick auf ihn gerichtet hatten, trat er schüchtern, doch keineswegs linkisch auf sie zu und verneigte sich höflich.

»Mademoiselle, hätten Sie die Güte«, sagte er zu Claire, »mir den ersten Reel oder die erste Anglaise zu gewähren, die Sie tanzen werden?«

»Den ersten Reel, Monsieur, gewiss«, stammelte Claire, die kreidebleich geworden war, als der Graf sich genähert hatte, und die jetzt spürte, wie die Röte in ihre Wangen stieg.

»Von Mademoiselle de Beauharnais«, fuhr Hector fort, der sich vor Hortense verbeugte, »erwarte ich nichts als die Worte aus ihrem Mund, die mir meinen Platz unter ihren zahlreichen Bewunderern zuweisen werden.«

»Die erste Gavotte, Monsieur, wenn es Ihnen recht ist«, erwiderte Hortense, denn sie wusste, dass Duroc, im Übrigen ein gewandter Tänzer, keine Gavotte tanzte.

Graf Hector entfernte sich nach einer dankenden Verneigung und schlenderte zu dem Zirkel um Madame de Contades, die soeben eingetroffen war und deren Schönheit und Toilette alle Blicke auf sich gezogen hatten. Im selben Augenblick ging ein Murmeln der Bewunderung durch den Raum, das verkündete, dass eine Rivalin ihr die Krone der Schönheit streitig zu machen gedachte; der Wettstreit war eröffnet, denn mit dem Tanzen würde bis zur Ankunft des Ersten Konsuls gewartet werden.

Die furchterregende Rivalin, die in den Ring trat, war niemand anders als Pauline Bonaparte, von vertrauten Freunden Paulette genannt, Ehefrau des Generals Leclerc, der am 18. Brumaire Bonaparte so trefflich unterstützt hatte.

Madame Leclerc verließ das Zimmer, in dem sie sich angekleidet hatte; bewundernswert kokett zog sie erst beim Eintreten ihre Handschuhe aus, was die Schönheit ihrer runden weißen Arme mit den Armbändern aus Gold und Kameen ganz unvergleichlich zur Geltung brachte.

Ihre Frisur schmückten Bänder aus weichem Leder, gemustert wie Leopardenfell, sowie goldene Trauben: die vollkommene Nachbildung der Kamee einer Bacchantin; die Klarheit ihrer Züge verlieh ihr das Recht, sich mit der Antike zu messen, und ihr Kleid aus zartestem indischem Musselin – gewebte Luft, wie Juvenal es ausdrückt – war am Saum mehrere Fingerbreit mit einer purpurnen Girlande bestickt. An den Schultern hielten die Tunika Kameen von unschätzbarem Wert, und die kurzen, leicht plissierten Puffärmel mit schmaler Einfassung waren ebenfalls von Kameen gerafft. Der Gürtel unmittelbar unterhalb der Brust wie bei griechischen Statuen war ein flacher Ring aus bronzefarbenem Gold, dessen Verschluss ein kostbarer Edelstein bildete.

Dieser liebreizende Anblick war von so vollendeter Harmonie, dass bei Madame Leclercs Erscheinen wie gesagt ein Raunen der Bewunderung laut wurde, das sich ohne Rücksicht auf die anderen Damen in die weiteren Räume fortsetzte.

»Incessu patuit dea«, sagte Dupaty, als sie an ihm vorbeiging.

»Citoyen Dichter, was sagen Sie da Böses über mich in einer Sprache, die ich nicht verstehe?«, fragte Madame Leclerc lächelnd.

»Wie soll das angehen«, erwiderte Dupaty, »Sie als Römerin, Madame, wollen des Lateins nicht mächtig sein?«

»Ich habe es vergessen.«

»Es ist ein Vergilisches Hemistichon, Madame, über das Erscheinen der Venus vor Äneas; Abbé Delille hat es mit den Worten übertragen: Sie wandelt, und ihr Schritt verrät die Göttin.«

»Reichen Sie mir den Arm, Sie Schmeichler, und tanzen Sie zur Strafe den ersten Reel mit mir.«

Dupaty ließ sich das nicht zweimal sagen. Er hielt ihr den Arm hin, streckte das Bein und ließ sich von Madame Leclerc zu einem Boudoir führen, das sie unter dem Vorwand betrat, es sei dort weniger warm als in den Empfangsräumen, in Wahrheit aber, weil es in diesem Boudoir ein riesengroßes Kanapee gab, das der göttlichen Kokette erlaubte, nach Gutdünken ihre Toilette und ihre Person zur Schau zu stellen.

Im Vorbeigehen hatte sie einen herausfordernden Blick auf Madame de Contades gerichtet, diejenige, die bis zu ihrer Ankunft die Schönste oder wenigstens die Bezauberndste gewesen war; zu ihrer nicht geringen Genugtuung sah Madame Leclerc, dass alle Verehrer, die den Sessel Madame de Contades’ umschwärmt hatten, entfleucht waren und sich nun um ihr Kanapee scharten.

Madame de Contades biss sich die Lippen blutig. Doch in dem Köcher der Rache, den jede Frau unfehlbar zur Hand hat, fand sie wohl einen jener vergifteten Pfeile, die tödliche Wunden bohren, denn sie rief Monsieur de Noailles zu sich.

»Charles«, sagte sie, »reichen Sie mir den Arm, damit ich dieses Wunder an Toilette und Schönheit, das mir all meine Schmetterlinge abspenstig gemacht hat, aus der Nähe bestaunen kann.«

»Aha!«, sagte der junge Mann. »Sie wollen ihr wohl zeigen, dass sich unter den Schmetterlingen eine Biene versteckt hat! Stechen Sie nur zu, Gräfin, stechen Sie nur zu! Die Bonapartes sind allesamt von so neuem Adel, dass es nicht schaden kann, sie ab und zu daran zu erinnern, dass sie sich mit unserem alten Adel nicht messen können. Lassen Sie uns diese Parvenü vom Scheitel bis zur Sohle begutachten, und ich wette, Sie werden das Kainszeichen ihrer plebejischen Herkunft entdecken.«

Und der junge Mann folgte lachend Madame de Contades, die mit ihren geblähten Nasenflügeln aussah, als verfolgte sie die Fährte einer Wildbeute.

Sie erreichte die Gruppe von Bewunderern um die schöne Madame Leclerc und machte so resolut Gebrauch von Ellbogen und Schultern, dass sie bis in die erste Reihe vordrang.

Madame Leclerc lächelte beim Anblick von Madame de Contades; sie glaubte, selbst ihre Rivalin sähe sich genötigt, ihr zu huldigen. Und wahrhaftig erhob Madame de Contades ihre Stimme und stimmte in die allgemeine Bewunderung ein.

Doch mit einem Mal stieß sie einen Schrei aus, als hätte sie eine entsetzliche Entdeckung gemacht: »O Gott, wie abscheulich!«, rief sie. »Wie ist es möglich, dass eine solche Scheußlichkeit ein Meisterwerk der Natur entstellt! Sollte es also wahr sein, dass es auf Erden nichts Vollkommenes gibt? Mein Gott, wie furchtbar traurig!«

Dieses befremdliche Lamentieren bewirkte, dass sich alle Blicke auf Madame de Contades richteten, sodann auf Madame Leclerc und danach zu Madame de Contades zurückkehrten; offenbar erwartete man eine Erklärung ihres Jammerns, doch da sie weiterhin in beredten Worten die Unvollkommenheit der menschlichen Rasse beklagte, ohne Einzelheiten zu nennen, fragte ihr Kavalier schließlich: »Aber was sehen Sie denn nur, was denn?«

»Was ich sehe? Was ich sehe? Sehen Sie etwa nicht die zwei monströsen Ohren, die von diesem bezaubernden Kopf abstehen? Wenn ich solche Ohren hätte, ließe ich sie mir stutzen, und zwar gehörig, was umso leichter wäre, als sie keinen Rand besitzen.«

Madame de Contades hatte kaum ausgesprochen, als sich alle Blicke auf Madame Leclerc hefteten, diesmal nicht um sie zu bewundern, sondern um ihre Ohren zu betrachten, denen bislang niemand die geringste Aufmerksamkeit geschenkt hatte.

In der Tat waren die Ohren der armen Paulette, wie ihre Vertrauten sie nannten, von ungewöhnlicher Form: Sie bestanden aus weißem Knorpel, der dem Inneren einer Auster ähnelte und den die Natur, wie von Madame de Contades bemerkt, zu säumen vergessen hatte.

Madame Leclerc versuchte gar nicht erst, sich gegen diese Impertinenz zur Wehr zu setzen. Sie stieß einen Schrei aus und fiel in Ohnmacht: unfehlbares Hilfsmittel aller Frauen in ausweglosen Situationen.[1]

In diesem Augenblick vernahm man einen vorfahrenden Wagen und die Pferde der Eskorte, und der Ruf: »Der Erste Konsul!« lenkte die allgemeine Aufmerksamkeit von der sonderbaren Szene ab, die sich soeben ereignet hatte.

Doch während sich die in Tränen aufgelöste Madame Leclerc in das Zimmer flüchtete, in dem sie sich angekleidet hatte, und der Erste Konsul den Salon durch die eine Tür betrat, verließ Madame de Contades ihn durch die andere in dem Wissen, wie ungehörig ihr Triumph war, so dass sie dessen Früchte nicht zu genießen wagte.


Загрузка...