Wir befestigten das verbliebene Ende unseres Taus an dem anderen Kanu und warteten im Sitzen auf das Herannahen der Morgendämmerung. Immer wieder beglückwünschten wir uns zu unserer glücklichen Rettung, die wir wirklich mehr der Gunst der Vorsehung zu verdanken hatten als unserer eigenen Vorsicht oder Tapferkeit. Endlich graute der Morgen; selten hatte mich der Anblick des Lichts mit größerer Dankbarkeit erfüllt, obwohl es - zumindest, was mein Kanu betraf - einen gespenstischen Anblick enthüllte. Am Boden des kleinen Bootes lag zusammengekrümmt der unglückliche Askari; das kurze Schwert steckte in seiner Brust, und die abgehackte Hand hielt noch immer den Griff umklammert. Ich konnte diesen Anblick nicht länger ertragen. Wir zogen also so schnell wie möglich den Stein hoch, der dem anderen Kanu als Anker gedient hatte, banden ihn an dem Ermordeten fest und kippten ihn über Bord. Er sank sofort auf den Grund. Das letzte, was wir von ihm sahen, waren ein paar Luftblasen! O weh! Wenn eines Tages unsere letzte Stunde gekommen ist, dann werden die meisten von uns, so wie er, nichts weiter als ein paar Blasen zurücklassen, die Zeugnis von unserem vergangenen Dasein ablegen; und diese Blasen werden schnell zerplatzen. Die Hand seines Mörders warfen wir in den Strom, wo sie langsam unterging. Das Schwert, dessen elfenbeinerner Griff mit Einlegearbeiten aus Gold verziert war (offenbar arabischer Herkunft), behielt ich für mich, um es als Jagdmesser zu benutzen. Es sollte sich noch als sehr nützlich erweisen.
Nachdem ein Mann in mein Kanu umgestiegen war, machten wir uns erneut auf den Weg. Die Stimmung war sehr niedergeschlagen, und die nahe Zukunft schien uns alles andere als rosig. Wir waren alle von der Hoffnung beseelt, noch vor Einbruch der Nacht die >Highlands< zu erreichen, Mackenzies Missionsstation. Zu allem Überfluß fing es kaum eine Stunde nach Sonnenaufgang in Strömen zu regnen an. Wir waren sofort bis auf die Haut durchnäßt. Alle paar Minuten mußten wir Wasser aus unseren Kanus schöpfen. Und da der Regen den Wind niederschlug, konnten wir auch mit unseren Segeln nichts mehr anfangen und mußten, so gut es eben ging, zusehen, wie wir mit unseren Paddeln vorankamen.
Um elf Uhr machten wir an einer offenen Stelle des linken Flußufers halt. Da der Regen ein wenig nachgelassen hatte, gelang es uns, ein Feuer anzuzünden und ein paar Fische, die wir schnell gefangen hatten, zu rösten. Wir wagten nicht, vom Ufer wegzugehen, um nach Wild zu suchen. Um zwei Uhr brachen wir wieder auf und nahmen ein paar geröstete Fische als Vorrat mit. Kurze Zeit später wurde der Regen heftiger als je zuvor. Darüberhinaus wurde es immer schwieriger, die Boote auf dem Fluß zu manövrieren, da inzwischen zahlreiche Felsen aufgetaucht waren, die aus dem Wasser ragten; dazu liefen wir ständig Gefahr, in einer der Untiefen auf Grund zu laufen. Die durch den heftigen Regen reißend gewordene Strömung tat ein übriges, ein Vorankommen fast unmöglich zu machen. Es war uns sehr bald klar, daß wir das gastliche Haus des Reverend Mackenzie auf keinen Fall mehr vor Einbruch der Nacht erreichen würden - eine Aussicht, die alles andere als geeignet war, unsere Stimmung zu heben. Obwohl wir uns bis zur Erschöpfung verausgabten - mehr als eine Meile pro Stunde konnten wir beim besten Willen nicht schaffen. Wir rechneten damit, um fünf Uhr nachmittags (um diese Zeit würden wir alle völlig ermattet sein) noch immer ungefähr zehn Meilen unterhalb der Missionsstation zu sein. Wir mußten uns also wohl oder übel daran machen, die bestmögliche Lösung für das Übernachtungsproblem zu suchen. Nach unseren jüngsten Erlebnissen wagten wir nicht mehr, an Land zu gehen, insbesondere, da die Ufer des Tana an dieser Stelle mit dichtem Buschwerk bewachsen waren, welches eine vorzügliche Deckung für mindestens fünftausend Masai bot.
Ich bereitete mich innerlich schon wieder darauf vor, eine weitere Nacht in dem Kanu zu verbringen, als wir ein Stück stromaufwärts eine kleine, felsige Insel von ungefähr fünfzehn Yards im Quadrat erspähten, die fast in der Mitte des Flusses lag. Wir steuerten auf sie zu, zogen die Kanus ans Ufer, gingen an Land und versuchten es uns so bequem wie möglich zu machen, was unter den gegebenen Umständen nicht gerade leicht war. Das Wetter hatte sich um keinen Deut geändert, es war einfach abscheulich. Es goß wie aus Kübeln, und nach kurzer Zeit klapperten uns vor Kälte die Zähne. Ein Feuer anzuzünden war völlig unmöglich. Wenigstens ein Gutes hatte der Regen indessen: unsere Askari erklärten übereinstimmend, daß nichts auf der Welt die Masai dazu bringen konnte, uns bei diesem Wetter anzugreifen, da sie nichts so sehr haßten, wie im Nassen herumzulaufen, vielleicht - wie Good mutmaßte -weil sie den Gedanken an eine Wäsche nicht ausstehen können. Wir aßen etwas von dem faden, vom Regen durchweichten Fisch - mit Ausnahme von Umslopogaas, der, wie die meisten Zulus, keinen Fisch mag - und tranken einen Schluck Brandy, von dem wir glücklicherweise noch ein paar Flaschen hatten, und dann begann das, was mit einer einzigen Ausnahme - nämlich, als wir drei, Sir Henry, Good und ich, beinahe im Schnee des Sheba während unserer Reise nach Kukuanaland vor Kälte gestorben wären - die unangenehmste, qualvollste Nacht war, die ich je erlebt hatte. Sie schien endlos zu sein, und mehr als einmal hatte ich die Befürchtung zwei unserer As-kari würden vor Nässe und Kälte erfrieren. Und in der Tat; hätte ich ihnen nicht in regelmäßigen Abständen ein wenig von dem Brandy eingeflößt, dann wären sie mit Sicherheit gestorben; kein Afrikaner kann Kälte lange ertragen. Erst läßt sie ihn erstarren und lähmt ihn, dann bringt sie ihn um. Ich sah deutlich, daß selbst der alte Eisenfresser Umslopogaas fürchterlich unter ihr litt. Im seltsamen Gegensatz zu den Askari jedoch, die ohne Unterlaß stöhnten und ihr Los bejammerten, ertrug er die Kälte, ohne auch nur einen einzigen Laut der Klage von sich zu geben. Zu allem Überfluß vernahmen wir gegen ein Uhr nachts wieder das unheilvolle Geheul der Eule, so daß wir uns auf der Stelle genötigt sahen, uns auf einen erneuten Angriff vorzubereiten. Ich glaube nicht, daß wir, wenn sie es tatsächlich versucht hätten, noch echten Widerstand hätten leisten können. Aber entweder war die Eule dieses Mal echt, oder die Masai fühlten sich selbst zu elend, um noch an eine Offensive zu denken - die sie nur äußerst selten, wenn überhaupt, im Buschland unternehmen; jedenfalls war von ihnen weit und breit nichts zu sehen.
Endlich, nach einer wahren Ewigkeit, glitt die Dämmerung über das Wasser, eingehüllt in geisterhaft anmutende Dunstschleier, und mit dem Heraufkommen des Tageslichts hörte der Regen auf. Und dann ging die wunderbare, herrliche Sonne auf, die den Schleier des Dunstes zerriß und die kalte Luft schnell aufwärmte. Benommen und aufs äußerste erschöpft rappelten wir uns auf und kamen taumelnd auf unseren Füßen zu stehen. Dankbar gaben wir uns den erquickenden Strahlen der Sonne hin. Ich kann sehr gut nachempfinden, warum primitive Völker zu Sonnenanbetern werden, insbesondere dann, wenn sie durch ihre Lebensumstände häufig der Kälte ausgeliefert sind.
Eine halbe Stunde später machten wir schon wieder schnelle Fahrt mit Hilfe eines frischen Windes. Unsere Lebensgeister waren mit dem Sonnenschein zurückgekehrt, und wir lachten schon wieder über die Schwierigkeiten und Gefahren, die uns tags zuvor noch beinahe zermalmt hätten.
Gutgelaunt fuhren wir weiter bis gegen elf Uhr. Als wir gerade wie gewohnt eine Pause einlegen wollten, um uns auszuruhen und uns etwas zum Essen zu schießen, sahen wir von weitem hinter einer scharfen Biegung des Flusses ein äußerst solide wirkendes Haus im europäischen Baustil. Rings um das Haus, das wunderschön auf einem Hügel gelegen war, zog sich eine Veranda. Das Ganze war umgeben von einer hohen Steinmauer mit einem Graben am Außenrand.
Direkt dem Haus gegenüber stand eine riesige, das Haus in Schatten tauchende Kiefer, deren Wipfel wir schon seit zwei Tagen durch das Fernglas gesehen hatten, ohne jedoch zu wissen, daß es sich um den Orientierungspunkt der Missionsstation handelte. Ich war der erste, der das Haus erblickte, und unwillkürlich stieß ich einen lauten Jubelschrei aus, in den die anderen, eingeschlossen die Eingeborenen, freudig einfielen. Jetzt war natürlich kein Gedanke mehr an Rast. Mit neuen Kräften paddelten wir weiter, denn wir hatten, obwohl das Haus ganz nahe zu sein schien, noch ein ordentliches Stück Weg vor uns. Gegen ein Uhr endlich befanden wir uns am Anfang der Flußbiegung, in der das Haus lag. Wir steuerten das Ufer an, kletterten aus den Kanus, und just in dem Moment, als wir die Boote auf den Strand zogen, erblickten wir drei Gestalten, in ordentlich aussehende englische Kleider gehüllt, die eilig den Hügel heruntergelaufen kamen, um uns zu begrüßen. Noch ein paar Schritte durch das Gehölz, und dann standen sie vor uns.
»Ein Gentleman, eine Lady und ein Mädchen«, rief Good nach einem prüfenden Blick durch sein Monokel aus, »in zivilisierten Kleidern kommen durch einen zivilisierten Garten, um uns hier, an einem solchen Orte, zu begrüßen! Hol mich der Teufel, wenn das nicht das Komischste ist, was wir je erlebt haben!«
Good hatte recht: Die Szene wirkte in der Tat sehr komisch - mehr wie eine Szene aus einem Traum oder einer italienischen Oper als der Wirklichkeit. Dieses Gefühl der Unwirklichkeit wurde auch keineswegs dadurch in Mitleidenschaft gezogen, daß wir in gutem, breitem Schottisch angesprochen wurden, welches ich jedoch leider hier nicht reproduzieren kann.
»Willkommen, meine Herren«, begrüßte uns Mr. Mackenzie, ein grauhaariger, etwas eckig erscheinender Mann mit roten Wangen und einem freundlichen Gesicht; »ich hoffe, es geht Ihnen allen gut. Meine Eingeborenen berichteten mir vor einer Stunde, sie hätten zwei Kanus mit weißen Männern erspäht, die den Fluß heraufkämen. Und da wollten wir Sie gleich hier in Empfang nehmen.«
»Ich darf Ihnen sagen, daß wir uns sehr freuen, einmal wieder einen Europäer hier zu sehen«, ergänzte die Lady, eine bezaubernde, sehr gut aussehende Frau.
Wir nahmen unsere Hüte ab und stellten uns vor.
»Sicherlich sind Sie alle fürchterlich müde und hungrig, meine Herren«, sagte Mrs. Mackenzie. »Also treten Sie ein; wir freuen uns wirklich, endlich wieder einmal Weiße bei uns zu Gast zu haben. Der letzte Weiße, der hierher kam, war Alphonse - Sie werden Alphonse gleich sehen -, und das ist nun schon ein Jahr her.«
Mittlerweile waren wir den Hügel hinaufgegangen, dessen unterer Teil mit Quittenzäunen und hie und da mit rohen Steinwällen in Kaffirgärten aufgeteilt war, in denen gerade Mais, Kürbis, Kartoffeln usw. zur Reife gelangt waren. In den Ecken dieser Gärten standen in kleinen Gruppen ordentliche, gepflegte, pilzförmige Hütten. Dann wohnten Mr. Mackenzies Eingeborene, deren Frauen und Kinder nun aus den Hütten gelaufen kamen, um uns, während wir den Hügel hinaufstiegen, zu begrüßen. Mitten durch die Gärten schlängelte sich der Pfad, der zum Haus führte. Er war auf beiden Seiten von einer Reihe von Orangenbäumen gesäumt, die - obwohl erst vor zehn Jahren angepflanzt - in dem milden Klima des Hochlands unterhalb des Mount Kenia, dessen Fuß ungefähr 5000 Fuß über dem Meeresspiegel liegt, schon zu einer imposanten Größe herangewachsen waren, und die nun mit goldenen Früchten beladen waren. Nach einem beschwerlichen Anstieg von ungefähr einer Viertelmeile - der Hügel war ziemlich steil - kamen wir an einen wunderschönen Quittenzaun, der ebenfalls mit Früchten bedeckt war und der, wie Mr. Mackenzie uns erzählte, ein Grundstück von ungefähr vier Morgen Land umschloß, auf dem sein privater Garten, sein Haus, die Kirche und diverse Nebengebäude standen. Die Fläche nahm die ganze Kuppe des Hügels in Anspruch. Und was für ein Garten es war! Der Anblick eines schönen Gartens hatte schon immer mein Herz höher schlagen lassen, und ich hätte vor Freude die Arme in die Luft werfen können, als ich den von Mr. Mackenzie erblickte. Reihe an Reihe standen da alle bekannten Sorten von europäischen Obstbäumen, alle gepfropft; auf der Kuppe dieses Hügels herrschte ein so mildes Klima, daß beinahe alle in England üblichen Gemüsearten, Bäume und Blumen üppig gediehen, sogar mehrere Arten des Apfels, der normalerweise in einem zu heißen Klima holzig wird und sich hartnäckig weigert, zu einer halbwegs eßbaren Frucht heranzureifen. Außerdem wuchsen in seinem Garten Erdbeeren, Tomaten (welch wunderbare Tomaten!), Melonen, Gurken; kurz, jede Art von Gemüse und Obst.
»Was für einen wunderschönen Garten Sie haben!«, rief ich enthusiastisch, voller Bewunderung für dieses Prachtstück von Garten (und auch nicht ganz ohne Neid).
»Ja«, erwiderte der Missionar, »es ist ein sehr guter Garten; er hat mir meine Mühen wirklich gedankt. Aber in erster Linie habe ich dem Klima zu danken. Wenn Sie hier einen Pfirsichkern in den Boden stek-ken, dann trägt er im vierten Jahr schon Früchte, und Rosen blühen schon nach einem Jahr. Es ist ein hervorragendes Klima.«
Wir kamen jetzt an einen zehn Fuß breiten, wassergefüllten Graben, hinter dem eine acht Fuß hohe, mit Schießscharten versehene Steinmauer war. Die Mauerkrone war dicht gesprenkelt mit scharfen Steinen, die in den noch weichen Mörtel hineingedrückt worden waren.
»Das da«, sagte Mr. Mackenzie und zeigte auf den Graben und die Mauer, »ist mein magnum opus; dies und die Kirche, die sich auf der anderen Seite des Hauses befindet. Zusammen mit zwanzig Eingeborenen habe ich zwei Jahre dafür gebraucht, den Graben zu ziehen und die Mauer zu errichten; denn erst als das geschafft war, fühlte ich mich sicher. Und nun kann ich allen Wilden in Afrika Trotz bieten, da die Quelle, die den Graben speist, sich innerhalb der Mauer befindet; sie fließt winters wie sommers von der Kuppe des Hügels, und im Haus befindet sich ein ständiger Lebensmittelvorrat, der uns vier Monate lang reicht.«
Wir schritten über eine hölzerne Planke und betraten durch eine winzig schmale Öffnung in der Mauer das, was Mrs. Mackenzie als ihre Domäne bezeichnete - den Blumengarten, dessen Schönheit ich wirklich nicht mit Worten beschreiben kann. Ich kann mich nicht erinnern, jemals zuvor solche Rosen, solche Gardenien oder Kamelien gesehen zu haben. (Die Samen oder Sprosse dafür waren alle aus England geschickt worden.) Ein Eckchen des Gartens beherbergte eine Sammlung zwiebelförmiger Wurzeln, die zum größten Teil Flossie, Mr. Mackenzies kleine Tochter, in der Umgebung der Missionsstation gesammelt hatte. Einige davon waren von wirklich seltener Schönheit. In der Mitte des Gartens, genau gegenüber der Veranda, sprudelte ein wunderschöner Springbrunnen von herrlich klarem Wasser aus dem Boden und fiel in ein steinernes Becken, das man mit viel Sorgfalt so gebaut hatte, daß es alles Wasser auffing. Von dort aus rann das Wasser durch einen Überlauf in eine Auffangrinne, die es wiederum in den Wassergraben rings um die Außenmauer leitete. Der Wassergraben seinerseits diente als kleiner Stausee, der immer einen nie versiegenden Vorrat an Wasser enthielt, mit dem man alle die unterhalb liegenden Gärten berieseln konnte.
Das Haus selbst, ein massives, einstöckiges Gebäude, war mit Steinplatten gedeckt und hatte eine hübsche Veranda. Das Gebäude bestand aus vier Flügeln, die ein Viereck bildeten. Drei dieser Flügel waren Wohn- und Schlafräume, der vierte beherbergte die Küchen, die somit abseits vom Haus lagen - in einem heißen Land eine sehr vorteilhafte Lösung. Inmitten des quadratischen Innenhofes befand sich das vielleicht Bemerkenswerteste, das wir an diesem zauberhaften Orte bisher gesehen hatten: ein einzelner Nadelbaum, wie er in zahlreichen Spielarten im Hochland dieses Teils von Afrika freistehend anzutreffen ist. Dieser großartige Baum, der - wie Mr. Mackenzie uns mitteilte - den Orientierungspunkt für einen Umkreis von fünfzig Meilen darstellte (wir selbst hatten ihn ja schon während der letzten vierzig Meilen unserer Reise ständig sehen können), mußte wohl an die dreihundert Fuß hoch sein. Der Stamm hatte einen Yard über dem Boden gemessen etwa sechzehn Fuß im Durchmesser. Bis zu einer Höhe von etwa siebzig Fuß war der braune, nach oben hin immer schlanker werdende Stamm bar jeglicher Äste. Erst dort entsprangen dem Stamm wunderschöne, dunkelgrüne Zweige, die von unten wie gigantische Farne aussahen. Sie gingen waagerecht vom Stamm ab, und da sie weit über das Haus und den Blumengarten hinausragten, spendeten sie beiden ein hohes Maß an wohltuendem Schatten, ohne jedoch - da sie so hoch waren - den Zugang von ausreichend Licht und Luft zu verhindern.
»Was für ein schöner Baum!« rief Sir Henry begeistert.
»Ja, Sie haben recht; es ist ein wunderschöner Baum. Meines Wissens gibt es in der ganzen Umgegend keinen, der ihm auch nur annähernd gleichkommt«, antwortete Mr. Mackenzie. »Ich nenne ihn meinen Wachtturm. Wie Sie sehen können, habe ich am untersten Ast eine Strickleiter befestigt. Und wenn ich nun sehen will, was in einem Umkreis von fünfzehn Meilen vor sich geht, dann brauche ich bloß hinaufzuklettern und ein Fernglas mitzunehmen. Aber Sie sind jetzt sicherlich sehr hungrig, und ich bin sicher, daß das Essen fertig ist. Treten Sie ein, liebe Freunde; es ist zwar nur ein bescheidenes Heim, aber für diese wilde Gegend ist es gut genug. Und dann will ich Ihnen noch etwas verraten: wir haben einen französischen Koch.« Mit diesen Worten führte er uns auf die Veranda.
Während ich hinter ihm herging und mir den Kopf darüber zerbrach, was in drei Teufels Namen er wohl damit gemeint haben könnte, erschien plötzlich aus einer Tür, die vom Haus auf die Veranda führte, ein flinker kleiner Mann. Er trug einen sauberen, blauen Baumwollanzug, Schuhe aus gegerbtem Fell, und fiel sofort ins Auge wegen seines geschäftigen Gehabes und Gesichtsausdruckes sowie wegen seines mächtigen schwarzen Schnauzbartes, dessen Spitzen er kunstvoll nach oben gezwirbelt hatte, so daß sie wie die Hörner eines Büffels in die Luft ragten.
»Madame 'eißt mich zu sagen, daß das Dinner serviert ist. Messieurs, meine Empfehlung.« Plötzlich bemerkte er Umslopogaas, der hinter uns herbummelte und mit seiner Streitaxt spielte, und er warf verdutzt die Hände in die Luft. »Ah, mais quel hom-me!« stieß er auf Französisch hervor. »Quel sauvage affreux! Sehen Sie doch nur seine große 'ackbeil und das große Loch in seinem Kopf!«
»Ja«, rief Mr. Mackenzie, »aber was redest du denn da, Alphonse?«
»Was rede isch da!« rief der kleine Franzose, der noch immer wie gebannt Umslopogaas anstarrte, dessen Anblick ihn ungemein zu faszinieren schien. »Warum ich von ihm rede« - und er zeigte mit dem Finger auf Umslopogaas, »von ce monsieur noir«.
Über diese Geste und das »monsieur noir« mußten wir alle laut lachen, und Umslopogaas, der inzwischen bemerkt hatte, daß es um ihn ging, legte grimmig die Stirn in Falten; denn nichts ärgerte ihn mehr, als wenn seine Würde durch eine persönliche Frechheit angekratzt wurde.
»Parbleu!« rief Alphonse. »Er ist wütend - er macht eine Grimasse. Sein Gesicht gefällt mir nischt. Isch verschwinde.« Und das tat er auch mit bemerkenswerter Geschwindigkeit.
Mr. Mackenzie fiel herzlich in unser lautes Gelächter ein, von dem wir uns noch immer nicht erholt hatten. »Er ist schon ein eigentümlicher Mensch, dieser Alphonse. Ich werde Ihnen nach und nach mal seine Geschichte erzählen; in der Zwischenzeit wollen wir erst einmal das Ergebnis seiner Kochkünste probieren.«
»Dürfte ich fragen«, sagte Sir Henry, nachdem wir das wirklich ausgezeichnete Mittagessen beendet hatten, »wie Sie in dieser Einöde an einen französischen Koch geraten sind?«
»Oh«, antwortete Mrs. Mackenzie, »er kam aus freien Stücken vor einem Jahr zu uns und fragte, ob wir irgendeine Verwendung für ihn hätten. Er hatte in Frankreich in irgendwelchen Schwierigkeiten gesteckt und war dann nach Sansibar geflohen, wo er feststellte, daß die französische Regierung schon um seine Auslieferung nachgesucht hatte. Daraufhin schlug er sich Hals über Kopf in die Büsche, floh ins Landesinnere und wurde halbverhungert von der Karawane aufgelesen, die gerade auf dem Weg war, uns unseren alljährlichen Warenvorrat zu liefern. Die Männer brachten ihn dann zu uns. Sie sollten ihn einmal dazu bringen, Ihnen die Geschichte selbst zu erzählen.«
Nach dem Essen zündeten wir unsere Pfeifen an, und Sir Henry gab unserem Gastgeber eine ausführli-che Beschreibung unserer Fahrt bis zur Missionsstation. Als er fertig war, machte Mr. Mackenzie ein ernstes Gesicht.
»Es ist ganz offensichtlich, daß diese schurkischen Masai Sie verfolgen, und ich danke dem Herrn, daß Sie dieses Haus sicher erreicht haben. Ich glaube nicht, daß sie es wagen werden, Sie hier anzugreifen. Dennoch ist es sehr ungünstig, daß fast alle meine Männer zur Küste hinuntergefahren sind mit Elfenbein und anderen Waren. Die Karawane besteht aus zweihundert Männern, und aus diesem Grund habe ich im Augenblick nicht mehr als zwanzig Männer zu Verteidigungszwecken zur Verfügung, falls die Masai uns wirklich angreifen sollten. Ich will trotzdem sofort die nötigen Anweisungen geben.« Er ging ans Fenster, rief einen Schwarzen, der gerade draußen im Garten zu tun hatte, und redete mit ihm in einem Suaheli-Dialekt. Der Mann hörte genau zu, nickte und verschwand.
»Ich hoffe inbrünstig, daß wir Sie in keinerlei Schwierigkeiten bringen«, sagte ich sehr beunruhigt, als er sich wieder hingesetzt hatte. »Ehe wir Ihnen durch unsere Anwesenheit diese blutrünstigen Schurken auf den Hals locken, ziehen wir lieber weiter und versuchen, so durchzukommen.«
»Das werden Sie gefälligst bleibenlassen. Wenn die Masai kommen, dann kommen sie eben, und dann ist die Sache ein für allemal erledigt. Ich denke, daß wir ihnen einen warmen Empfang bereiten können. Nicht für alle Masai auf der Welt würde ich einem Menschen die Tür weisen.«
»Das erinnert mich daran«, sagte ich, »daß der Konsul in Lamu mir erzählt hat, er hätte von Ihnen einen Brief erhalten, in dem Sie schrieben, in Ihrer Station sei ein Mann eingetroffen, der behauptet habe, er wäre mit einem weißen Volk im Innern des Landes in Berührung gekommen. Glauben Sie, daß an dieser Geschichte etwas Wahres dran war? Ich frage deshalb, weil ich ein- oder zweimal in meinem Leben Gerüchte von Eingeborenen, die von weit oben aus dem Norden kamen, gehört habe, daß eine solche Rasse existiere.«
Anstelle einer Antwort ging Mr. Mackenzie kurz aus dem Raum und kam mit einem sehr merkwürdigen Schwert wieder. Es war lang, und die gesamte Klinge, die sehr dick und schwer war, war bis auf einen Rand, der von der Scheide nach innen gemessen etwa ein Viertelzoll breit war, mit Ornamenten geschmückt, und zwar so, wie wir mit einer Laubsage dünne Holzplatten bearbeiten, also durchbrochen. Hier jedoch handelte es sich um Stahl! Er war auf sehr kunstvolle Art so durchbrochen, daß die Festigkeit des Schwertes nicht beeinträchtigt war. Allein diese Tatsache war schon merkwürdig genug, aber noch weitaus beeindruckender war die Tatsache, daß alle Kanten der Löcher, die man in die Klinge geschnitten hatte, mit wunderschönen Einlegearbeiten aus Gold versehen waren, das man auf eine mir völlig unerklärliche Weise auf den Stahl aufgeschweißt hatte[7].
»Haben Sie jemals ein solches Schwert gesehen?« fragte Mr. Mackenzie.
Wir alle betrachteten es mit prüfenden Blicken und schüttelten den Kopf.
»Nun, ich zeige es Ihnen deswegen, weil der Mann, der es mitbrachte, behauptete, es von jenem weißen Volk zu haben, und weil es mehr oder weniger ein Hinweis dafür ist, daß an der Geschichte, die ich sonst als glatte Lüge angesehen hätte, wohl doch etwas Wahres ist. Passen Sie auf: Ich werde Ihnen alles erzählen, was ich über diese Angelegenheit weiß; es ist nicht viel. Eines späten Nachmittags - es war kurz vor Sonnenuntergang - saß ich gerade auf der Veranda, als ein Mann auf mich zugehumpelt kam und sich vor mir niederkauerte. Er sah elend, abgerissen und halb verhungert aus. Auf meine Frage, woher er käme und was er wolle, antwortete er mit einer langen, unzusammenhängend erscheinenden Erzählung. Er erzählte etwas von einem Stamm weit oben im Norden, dem er angehört habe, und daß dieser Stamm von einem anderen vernichtet worden wäre. Er und ein paar andere Überlebende wären dann noch weiter nach Norden getrieben worden bis an einen See namens Laga. Von dort aus schlug er sich anscheinend zu einem anderen See durch, der irgendwo in den Bergen liegen soll. Er nannte ihn >einen See ohne Bo-den<. Dort seien seine Frau und sein Bruder an einer Infektionskrankheit gestorben - vermutlich Pocken -, woraufhin die Leute ihn wieder aus ihrem Dorf hinaus in die Wildnis gejagt hätten. Zehn Tage lang sei er halbverhungert in den Bergen herumgeirrt, bis er in einen dichten Dornenwald geraten sei. Dort fanden ihn eines Tages einige Weiße, die dort zufällig auf der Jagd waren. Sie nahmen ihn mit in eine Stadt, in der alle Leute weiß waren und in Steinhäusern lebten. Dort hielt man ihn eine Woche in einem Haus eingeschlossen, bis eines Nachts ein Mann mit weißem Bart, den er wohl für eine Art >Medizinmann< hielt, zu ihm kam und ihn untersuchte. Daraufhin wurde er fortgeführt und wieder zurück durch den Dornen-wald gebracht, an dessen Rand man ihn mit Lebensmitteln versorgte, ihm dieses Schwert gab (das behauptete er zumindest) und ihn laufen ließ.«
»Und was machte er dann?« fragte Sir Henry, der mit atemlosem Interesse zugehört hatte.
»Oh! Seiner Erzählung nach scheint er noch fürchterliche Strapazen und Entbehrungen durchgemacht zu haben. Er muß wochenlang von Wurzeln und Beeren gelebt haben und von ein paar Tieren, die er ab und zu fangen und töten konnte. Irgendwie schaffte er es dann doch, zu überleben, und schließlich schlug er sich in kleinen Etappen nach Süden durch und kam hierher. Von den Einzelheiten seiner langen Reise konnte ich leider nichts mehr erfahren; ich sagte ihm, er solle am nächsten Morgen wieder zu mir kommen, und beauftragte einen meiner Eingeborenenhäuptlinge, die Nacht über für ihn zu sorgen. Der Häuptling nahm den Mann mit, aber da der Mann an Krätze litt, weigerte sich die Frau des Häuptlings, ihn in die Hütte zu lassen, aus Furcht, sie könne sich anstecken. Man gab ihm ein paar Decken und sagte ihm, er solle draußen übernachten. Zufällig trieb sich gerade zu der Zeit ein Löwe in der Gegend herum. Wie es der Teufel will, wittert er den unglückseligen Wanderer, springt ihn an und beißt ihm fast den Kopf ab, ohne daß die Leute auch nur das Geringste davon merken. Das war sein Ende und das Ende seiner Geschichte von dem weißen Volk. Ob sie nun wahr ist oder nicht, vermag ich auch nicht zu sagen. Was halten Sie davon, Mr. Quatermain?«
Ich schüttelte den Kopf und antwortete: »Ich weiß es nicht. Dieser große Kontinent hält so viele merkwürdige Dinge in seinem Herzen versteckt, daß ich mich hüten werde, ein Urteil abzugeben. Es täte mir leid, sagen zu müssen, daß an der Geschichte nichts Wahres ist. Nun denn, wir haben jedenfalls die feste Absicht, es herauszufinden. Wir haben vor, zum Le-kakisera zu reisen. Vorausgesetzt, wir kommen überhaupt so weit, wollen wir von dort aus zu diesem Laga-See vorstoßen. Und wenn jenseits dieses Sees tatsächlich Weiße leben, dann werden wir alles daransetzen, sie zu finden.«
»Sie sind sehr wagemutig«, sagte Mr. Mackenzie mit einem Lächeln, und damit war das Thema beendet.