Die Toten lagen zu Haufen geschichtet. Der Leichenwagen war nicht mehr gekommen, sie abzuholen. Regentropfen hingen silbern an ihren Haaren und Wimpern und Händen. Das Grollen am Horizont war verstummt. Die Häftlinge hatten das Mündungsfeuer bis Mitternacht gesehen und die Abschüsse gehört – dann war alles still geworden. Die Sonne ging auf. Der Himmel war blau und der Wind sanft und warm. Auf den Chausseen außerhalb der Stadt war nichts zu sehen; nicht einmal mehr Flüchtlinge. Die Stadt lag schwarz und ausgebrannt da; der Fluß, schlängelte sich hindurch wie eine riesige, glitzernde Schlange, die sich an ihrer Verwesung sättigte. Nirgendwo waren Truppen. Es hatte nachts eine Stunde lang geregnet, einen weichen, schüttenden Regen, und ein paar Wasserlachen waren davon stehengeblieben. 509 hockte neben einer davon und sah zufällig sein Gesicht darin gespiegelt. Er beugte sich tiefer über die flache, klare Pfütze. Er konnte sich nicht erinnern, wann er das letztemal in einen Spiegel geschaut hatte; es mußte viele Jahre her sein. Im Lager hatte er nie einen gesehen; und das Gesicht, das ihm jetzt entgegenstarrte, kannte er nicht. Die Haare waren weißgraue Stoppeln. Sie waren vor dem Lager voll und braun gewesen. Er wußte, daß sie die Farbe geändert hatten, er hatte das gesehen, wenn beim Haarschneiden die Büschel zu Boden gefallen waren; aber loses Haar auf dem Boden schien nichts mehr mit einem zu tun zu haben. Im Gesicht erkannte er kaum etwas; nicht einmal die Augen. Was da über einem schadhaften Gebiß und über zu großen Nasenlöchern in zwei Höhlen flackerte, war nur etwas, das ihn von den Toten unterschied. Das bin ich? dachte er. Er sah sich wieder an. Er hätte sich denken sollen, daß er ähnlich aussah wie alle anderen, aber er hatte es nie wirklich gedacht. Er hatte die anderen gesehen, Jahr für Jahr, und bemerkt, wie sie sich verändert hatten; aber da er sie jeden Tag gesehen hatte, war es ihm weniger aufgefallen als jetzt, wo er sich seit so langer Zeit zum ersten Male selber sah. Es hatte nichts damit zu tun, daß sein Haar grau und unregelmäßig und daß sein Gesicht nur noch ein Hohn auf das kräftige, fleischige seiner Erinnerung war – was ihn bestürzte, war, daß das, was er vor sich sah, ein alter Mann war. Er saß eine Weile sehr still. Er hatte viel gedacht in diesen letzten Tagen; doch nie daran, daß er alt war. Zwölf Jahre Zeit waren nicht sehr viel. Zwölf Jahre eingesperrt sein, war mehr. Und zwölf Jahre KZ – wer konnte wissen, wieviel das später sein würde? Hatte er Kraft genug behalten? Oder würde er zusammenbrechen, wenn er hinauskam, wie ein von innen morscher Baum, der in der Windstille noch gesund erscheint, aber beim ersten Sturm stürzt? Denn eine Windstille, eine große, entsetzliche, einsame, höllische – aber trotz allem, eine Windstille war dieses Lagerleben gewesen. Kaum ein Laut von der Welt draußen war hineingedrungen. Was würde werden, wenn der Stacheldraht fiel? 509 starrte noch einmal in die blanke Pfütze. Das sind meine Augen, dachte er: Er beugte sich tief, um sie genau zu sehen. Unter seinem Atem kräuselte sich das Wasser, und das Bild verschwamm. Das sind meine Lungen, dachte er, und sie pumpen noch. Er tauchte die Hand in die Lache und spritzte das Wasser auseinander – und das sind meine Hände, die dieses Bild zerstören können – Zerstören, dachte er. Aber aufbauen? Hassen. Aber kann ich noch anders? Haß allein ist wenig. Man braucht mehr als Haß zum Leben.
Er richtete sich auf. Er sah Bucher kommen. Der hat es, dachte er. Er ist Jung. »509«, sagte Bucher. »Hast du es gesehen? Das Krematorium arbeitet nicht mehr.«
»Wahrhaftig!«
»Das Kommando ist tot. Sie scheinen noch kein neues bestimmt zu haben. Warum wohl nicht?
Sollte -«
Sie sahen sich an. »Sollte es keinen Zweck mehr haben? Sollten sie schon -«
Bucher stockte.
»Abziehen?« sagte 509.
»Vielleicht. Es sind heute morgen keine Toten mehr abgeholt worden.« Rosen und Sulzbacher kamen heran. »Man hört keine Geschütze mehr«, sagte Rosen. »Was mag bloß los sein?«
»Vielleicht sind sie durchgebrochen.«
»Oder zurückgeworfen. Es heißt, daß die SS das Lager verteidigen will.«
»Latrinenparole. Alle fünf Minuten kommt was Neues durch. Wenn sie wirklich das Lager verteidigen, werden wir bombardiert.« 509 blickte auf. Ich wollte, es wäre schon wieder Nacht, dachte er. Man kann sich besser verstecken im Dunkeln. Wer weiß, was noch alles passieren wird? Der Tag hatte viele Stunden, und der Tod brauchte nicht mehr als Sekunden. Viele Tode konnten verborgen sein in den schimmernden Stunden, die die Sonne erbarmungslos vom Horizont heraufbrachte. »Da ist ein Flugzeug«, rief Sulzbacher.
Er zeigte aufgeregt in den Himmel. Nach einer Weile sahen alle den kleinen Fleck.
»Es muß ein deutsches sein!« flüsterte Rosen. »Sonst wäre doch Alarm.«
Sie blickten sich nach einem Versteck um. Es waren Gerüchte umgegangen, daß deutsche Flugzeuge beauftragt seien, das Lager im letzten Augenblick vom Erdboden zu bombardieren.
»Es ist nur eins! Nur ein einzelnes!«
Sie blieben stehen. Für ein Bombardement hätte man wahrscheinlich mehr als ein Flugzeug ausgeschickt. »Vielleicht ist es ein amerikanischer Beobachter«, sagte Lebenthal, der plötzlich auftauchte. »Dafür geben sie keinen Alarm mehr.«
»Woher weißt du das?«
Lebenthal antwortete nicht. Sie starrten alle auf den Fleck, der sich rasch vergrößerte.
»Es ist kein Deutscher!« sagte Sulzbacher.
Sie konnten das Flugzeug jetzt deutlich sehen. Es schoß gerade auf das Lager los. 509 hatte ein Gefühl, als zerre eine Faust aus der Erde seine Eingeweide zu Boden. Es war, als stände er nackt auf einer Plattform, dargebracht einer finsteren, herunterstoßenden Mordgottheit, ohne fliehen zu können. Er bemerkte, daß die anderen am Boden lagen, und begriff nicht, daß er stehen» geblieben war.
In diesem Augenblick prasselten Schüsse. Das Flugzeug richtete sich aus seinem Sturzflug auf, wendete und umflog das Lager. Die Schüsse waren vom Lager gekommen. Die Maschinengewehre prasselten hinter den Kasernen. Das Flugzeug kam noch dichter herunter. Alle starrten hinauf. Und auf einmal bewegte es die Flügel.
Es sah aus, als winke es mit ihnen. Im ersten Augenblick glaubten die Häftlinge, es sei angeschossen; aber es machte eine neue Runde, und die Flügel bewegten sich noch zweimal, auf und nieder, wie Vogelflügel. Dann flog es aufwärts, wieder davon. Schüsse knatterten ihm nach. Auch von einigen Türmen wurde jetzt geschossen. Aber gleich darauf verebbten die Schüsse, und man hörte nur noch das Summen des Motors. »Es war ein Signal«, sagte Bucher. »Es sah aus, als winke es mit den Flügeln. Wie jemand, der mit der Hand winkt.« »Es war ein Signal für uns! Ganz sicher. Was sonst?« »Es wollte zeigen, daß sie wissen, wir sind hier! Es war für uns! Es kann nichts anderes gewesen sein. Was glaubst du, 509?« »Ich glaube es auch.« Es war fast das erste Zeichen, das sie von draußen erhalten hatten, seit sie im Lager waren. Die entsetzliche Einsamkeit all der Jahre schien plötzlich durchbrochen. Sie sahen, daß sie nicht tot waren für die Welt. Man dachte an sie. Unbekannte Retter winkten ihnen zu. Sie waren nicht mehr allein. Es war der erste sichtbare Gruß der Freiheit. Sie waren nicht mehr der Dreck der Erde, m Man schickte, trotz Gefahr, ein Flugzeug, um ihnen zu versichern, daß man um sie wisse und daß man käme für sie. Sie waren nicht mehr der Dreck der Erde, verabscheut, bespuckt, geringer als Würmer – sie waren wieder Menschen – für Menschen, die sie nicht kannten. Was ist los mit mir? dachte 509. Tränen? Ich? Ein alter Mann?
Neubauer betrachtete den Anzug. Selma hatte ihn an die vorderste Stelle in seinem Schrank gehängt. Er verstand den Wink. Zivil – er hatte das seit 1933 nicht mehr getragen. Ein grauer »Pfeffer-und-Salz«-Anzug. Lächerlich. Er nahm ihn vom Bügel und betrachtete ihn. Dann zog er die Uniform aus, ging zur Tür des Schlafzimmers, schloß sie ab und probierte die Jacke des Anzuges. Sie war zu eng. Er konnte sie nicht zuknöpfen; auch nicht, wenn er den Bauch einzog. Er trat vor den Spiegel. Er sah albern aus. Er mußte mindestens dreißig, vierzig Pfund zugenommen haben. Das war schließlich kein Wunder; vor 33 hatte man verdammt sparen müssen. Sonderbar, wie die Entschlossenheit sich aus einem Gesicht verlor, wenn die Uniform fehlte! Man wurde wabblig, weich. Fühlte sich auch so. Er betrachtete die Hose. Sie würde noch weniger passen als die Jacke. Keinen Zweck, sie zu probieren. Wozu überhaupt das Ganze? Er würde das Lager übergeben, korrekt. Man würde ihn militärisch korrekt behandeln. Es gab dafür Traditionen, Umgangsformen, militärische Überlieferungen. Man war ja selbst Soldat. So gut wie Soldat. Uniformträger. Hoher Offizier. Man verstand sich da. Neubauer reckte sich. Man würde ihn internieren, das war möglich. Für eine kurze Zeit sicherlich nur. Vielleicht auf einem Schloß in der Umgebung, mit Herren desselben Ranges. Er überlegte, wie er das Lager übergeben sollte. Militärisch, selbstverständlich. Straffer Salut, Kein Hitlergruß mit erhobener Hand. Nein, besser nicht. Militärisch, einfach, Hand an der Mütze. Er machte ein paar Schritte und salutierte. Nicht steif, nicht wie ein Untergeordneter. Er probierte es noch einmal. Es war gar nicht so leicht, die richtige Mischung von Korrektheit und eleganter Würde herauszukriegen. Die Hand flog zu hoch. Immer noch dieser verdammte Hitlergruß. Eigentlich eine blödsinnige Art zu grüßen, für erwachsene Menschen. Die Hand hochreißen – das paßte für Wandervögel, aber nicht für Offiziere. Sonderbar, daß man es so lange gemacht hatte! Er versuchte wieder den Militärgruß. Langsamer! Nicht so rasch. Er sah sich im Spiegel des Kleiderschrankes, trat einige Schritte zurück und ging auf sich zu. »Herr General, ich übergebe hiermit -«
Ungefähr so. Früher übergab man dabei den Degen. Napoleon III. bei Sedan; er erinnerte sich daran, von der Schule her. Er hatte keinen Degen. Den Revolver?
Ausgeschlossen! Andererseits: Waffen konnte er nicht behalten, letzt fehlte einem doch das militärische Training. Sollte er das Koppel mit dem Revolver vorher abnehmen?
Er versuchte noch einmal einige Schritte. Nicht zu nah heran, natürlich. Einige Meter vorher halten.
»Herr General -«
Vielleicht auch: Herr Kamerad. Nein, nicht, wenn es ein General war. Aber vielleicht strammer Gruß und dann Händedruck. Kurz, korrekt. Kein Händeschütteln.
Schließlich: die Achtung des Feindes vor dem Feinde. Offizier zu Offizier. Kameraden eigentlich alle, im großen Sinne, wenn auch aus feindlichen Lagern. Man hatte verloren, nach tapferem Kampfe. Achtung dem ehrlichen Besiegten.
Neubauer fühlte den früheren Postsekretär in sich erbeben. Er spürte es wie einen historischen Augenblick. »Herr General «
Würdig. Danach Händedruck. Vielleicht ein kurzes Essen zusammen, wie man es gehört hatte von ritterlichen Gegnern. Rommel mit gefangenen Engländern. Schade, daß man nicht Englisch sprach.
Nun, es gab Übersetzer genug unter den Gefangenen im Lager.
Wie man sich in die alte Art, militärisch zu grüßen, rasch hineingewöhnte! Im Grunde war man ja nie fanatischer Nazi gewesen. Viel eher Beamter, treuer Beamter des Vaterlandes. Weber und ähnliche Leute, Dietz und seine Clique, das waren Nazis.
Neubauer holte sich eine Zigarre. »Romeo und Julia.« Besser, man rauchte sie auf.
Vier, fünf konnte man in der Kiste lassen. Eventuell dem Gegner präsentieren. Eine gute Zigarre überbrückte vieles.
Er tat ein paar Züge. Wenn die Gegner nun das Lager sehen wollten? Gut. Wenn ihnen etwas nicht paßte – er hatte nur auf Befehl gehandelt. Soldaten verstanden das.
Blutenden Herzens oft. Aber – Ihm fiel plötzlich etwas ein. Essen, gutes, reichliches Essen! Das war es! Danach sah man immer zuerst. Er mußte sofort anordnen, daß die Rationen erhöht würden.
Damit konnte er zeigen, daß er gleich, als er keine Befehle mehr hatte, alles für die Häftlinge getan hatte, was möglich war. Er würde es den beiden Lagerältesten sogar persönlich sagen. Das waren selbst Häftlinge. Die würden dann für ihn zeugen.
Steinbrenner stand vor Weber. Sein Gesicht glänzte vor Eifer. »Zwei Häftlinge beim Fluchtversuch erschossen«, meldete er. »Beides Kopfschüsse.«
Weber erhob sich langsam und setzte sich nachlässig auf die Ecke seines Tisches.
»Auf welche Entfernung?«
»Einen auf dreißig, den anderen auf vierzig Meter.«
»Wirklich?«
Steinbrenner wurde rot. Er hatte beide Häftlinge auf eine Entfernung von wenigen Metern erschossen – gerade weit genug entfernt, damit die Wunden keine Pulverränder zeigen konnten.
»Und es war ein Fluchtversuch?« fragte Weber »Zu Befehl.«
Beide wußten, daß es kein Fluchtversuch gewesen war. Es war nur der Name für ein beliebtes Spiel der SS. Man nahm die Mütze eines Sträflings, warf sie hinter sich und befahl ihm, sie wiederzuholen. Passierte er einen dabei, so erschoß man ihn von hinten wegen Fluchtversuchs. Der Schütze bekam dafür gewöhnlich einige Tage Urlaub.
»Willst du auf Urlaub?« fragte Weber. »Nein.«
»Warum nicht?«
»Das sähe aus, als wollte ich mich drücken.«
Weber hob die Augenbrauen und begann langsam das Bein zu wippen, mit dem er auf dem Tisch saß. Der Reflex der Sonne auf dem hin und her pendelnden Stiefel irrte über die kahlen Wände wie ein heller, einsamer Schmetterling. »Du hast also keine Angst?« »Nein.« Steinbrenner blickte Weber fest an. »Gut. Wir brauchen gute Leute. Besonders jetzt.« Weber hatte Steinbrenner schon längere Zeit beobachtet. Er gefiel ihm. Er war sehr jung und hatte noch etwas von dem Fanatismus, für den die SS einmal berühmt gewesen war. »Besonders jetzt«, wiederholte Weber. »Wir brauchen jetzt eine SS der SS. Verstehst du das?« »Jawohl. Ich glaube wenigstens.« Steinbrenner errötete wieder. Weber war sein Vorbild. Er hatte für ihn eine blinde Verehrung – so wie ein Knabe für einen Indianerhäuptling. Er hatte von Webers Mut in den Saalschlachten von 1933 gehört; er wußte, daß er 1929 an der Ermordung von fünf kommunistischen Arbeitern beteiligt gewesen war und dafür vier Monate im Gefängnis gesessen hatte – die Arbeiter waren nachts aus ihren Betten geholt und vor den Augen ihrer Angehörigen tot« getrampelt worden. Er kannte auch die Erzählungen von Webers brutalen Verhören bei der Gestapo und von seiner Rücksichtslosigkeit mit Staatsfeinden. Alles, was er sich wünschte, war, ebenso zu werden wie sein Ideal. Er war aufgewachsen mit den Lehren der Partei. Er war sieben Jahre alt gewesen, als der Nationalsozialismus zur Macht kam, und das vollkommene Produkt seiner Erziehung. »Es sind viel zu viele ohne genaue Prüfung in die SS gekommen«, sagte Weber. »Jetzt fängt die Auslese an. Jetzt wird sich zeigen, was Klasse ist. Die faulen, schönen Zeiten sind vorbei. Weißt du das?« »Jawohl.« Steinbrenner stand stramm. »Wir haben hier bereits ein Dutzend guter Leute. Mit der Lupe ausgesucht.« Weber blickte Steinbrenner prüfend an. »Komm heute abend um halb neun hierher. Wir werden dann weitersehen.« Steinbrenner machte begeistert kehrt und marschierte ab. Weber stand auf und ging um den Tisch herum. Einer mehr, dachte er. Genug bereits, um dem Alten noch im letzten Augenblick gründlich seine Tour zu verderben. Er grinste. Er hatte längst gemerkt, daß Neubauer versuchen wollte, als saubergewaschener Engel dazustehen und alles auf ihn abzuwälzen. Das letzte war ihm gleich; er hatte genug auf dem Kerbholz – aber er liebte keine saubergewaschenen Engel.
Der Nachmittag schlich dahin. Die SS kam kaum noch ins Lager. Sie wußte nicht, daß die Häftlinge Waffen hatten, und sie war auch nicht deswegen vor« nichtig. Selbst mit hundertmal soviel Revolvern hätten die Gefangenen irrt offenen Kampf keine Chance gehabt gegen die Maschinengewehre. Es war einfach die Menge der Häftlinge, vor der die SS plötzlich zurückscheute. Um drei Uhr wurden durch den Lautsprecher die Namen von zwanzig Gefangenen bekanntgegeben – sie sollten sich in zehn Minuten am Tor einfinden, es konnte alles bedeuten – ein Verhör, Post oder den Tod. Die geheime Häftlingsleitung ließ alle zwanzig aus ihren Baracken verschwinden; sieben im Kleinen Lager. Der Befehl wurde wiederholt. Alle aufgerufenen Gefangenen waren politisch. Niemand befolgte den Befehl. Es war das erstemal, daß das Lager offen den Gehorsam verweigerte. Kurz darauf wurden sämtliche Häftlinge zum Appellplatz beordert. Die geheime Lagerleitung gab die Parole aus, in den Baracken zu bleiben. Auf dem Appellplatz konnten die Häftlinge leichter zusammengeschossen werden. Weber wollte die Maschinengewehre in Aktion setzen, traute sich aber noch nicht, so offen gegen Neubauer zu handeln. Die Lagerleitung der Gefangenen wußte durch die Schreibstube, daß der Befehl nicht von Neubauer, sondern allein von Weber gekommen war. Weber ließ durch den Lautsprecher erklären, daß das Lager kein Essen bekommen würde, ehe es nicht angetreten sei und die zwanzig politischen Gefangenen ausgeliefert hätte. Um vier Uhr nachmittags kam ein Befehl von Neubauer.
Die Lagerältesten sollten sofort zu ihm kommen. Sie folgten dem Befehl. Das Lager wartete in dumpfer Spannung, ob sie wiederkommen würden.
Sie kamen nach einer halben Stunde zurück. Neubauer hatte ihnen den Befehl für den Transport gezeigt. Es war bereits der zweite gewesen. Innerhalb einer Stunde sollten zweitausend Mann gestellt werden und das Lager verlassen. Neubauer hatte sich bereit erklärt, den Transport bis zum nächsten Morgen zu verschieben. Die geheime Lagerleitung trat sofort im Hospital zusammen. Sie erreichte zunächst, daß der SS-Arzt, Dr. Hoffmann, der umgefallen war, versprach, seinen Einfluß bei Neubauer zu benützen, die Meldung der zwanzig politischen Gefangenen ebenfalls bis zum nächsten Tage zu verschieben und den Appell abzusagen. Dadurch würde die Anordnung, kein Essen auszugeben, hinfällig werden. Der Arzt ging sofort. Die Lagerleitung beschloß, am nächsten Morgen auf keinen Fall Leute zum Transport zu stellen. Wenn die SS die zweitausend Mann zusammentreiben wollte, sollte sabotiert werden. Die Gefangenen sollten in Baracken und Straßen zu entkommen suchen. Der Lagerschutz, der aus Häftlingen bestand, wollte dabei behilflich sein. Es war anzunehmen, daß die SS, abgesehen von einem Dutzend Leuten, kein Interesse zeigen würde, sich durch allzu großen Diensteifer auszuzeichnen. Diese Meldung war durch den SS-Scharführer Bieder gekommen, der als zuverlässig galt. Als letztes kam ein Entschluß von zweihundert tschechischen Häftlingen. Sie erklärten sich bereit, als erste zu gehen, wenn der Transport doch gebildet würde, um zweihundert andere, die ihn nicht mehr aushaken könnten, zu retten. Werner hockte in einem Hospitalkittel neben der Fleckfieberabteilung. »Jede Stunde arbeitet für uns«, murmelte er. »Ist Hoffmann noch bei Neubauer?« »Ja.« »Wenn er nichts erreicht, müssen wir uns selbst helfen.« »Mit Gewalt?« fragte Lewinsky. »Nicht offen mit Gewalt. Halb mit Gewalt. Aber erst morgen. Morgen sind wir doppelt so stark wie heute.« Werner blickte aus dem Fenster und nahm dann seine Tabellen wieder vor. »Noch einmal. Wir haben Brot für vier Tage, wenn wir täglich eine Ration ausgeben. Mehl. Graupen, Nudeln sind -«
»Also gut, Herr Doktor. Ich werde es auf meine Kappe nehmen. Bis morgen.« Neubauer blickte dem Hospitalleiter nach und pfiff leise vor sich hin. Du auch, dachte er. Meinetwegen! Je mehr, desto besser. Können uns gegenseitig entlasten. Vorsichtig legte er den Transportbefehl in seine besondere Mappe. Dann tippte er auf der kleinen Reiseschreibmaschine seine Anordnung, den Transport zu verschieben, und fügte sie hinzu. Er öffnete das Safe, packte die Mappe hinein und schloß ab. Der Befehl war ein Glücksfall gewesen. Er holte die Mappe noch einmal hervor und öffnete die Schreibmaschine wieder. Langsam tippte er ein neues Memorandum -die Aufhebung von Webers Anordnung, kein Essen auszugeben. Dafür ein eigener Befehl fürreichliches Abendessen im Lager. Kleine Dinge – aber alle von Wert. In der SS-Kaserne herrschte eine gedrückte Stimmung. Der Oberscharführer Kammler überlegte verdrossen, ob er pensionsberechtigt sei und ob die Pension bezahlt werden würde; er war ein verkrachter Student und hatte nichts gelernt, um arbeiten zu können. Der SS-Mann und ehemalige Schlächtergeselle Florstedt grübelte darüber nach, ob wohl alle Leute tot seien, die er in den Jahren 1933 bis 1935 unter den Händen gehabt hatte. Er wünschte es. Von etwa zwanzig wußte er es. Er hatte sie selbst mit Peitschen, Tischbeinen und Ochsenziemern erledigt. Aber von etwa zehn anderen wußte er es nicht so genau. Der kaufmännische Angestellte, Scharführer Bolte, hätte gern von einem Fachmann erfahren, ob seine Unterschlagungen im Zivilberuf verjährt waren oder nicht. Niemann, der Abspritzer, hatte einen homosexuellen Freund in der Stadt, der versprochen hatte, ihm falsche Papiere zu besorgen; aber er traute ihm nicht und nahm sich vor, eine letzte Spritze für ihn bereitzuhalten. Der SS-Mann Duda beschloß, sich nach Spanien und Argentinien durchzuschlagen; er erwartete, daß man in solchen Zeiten immer Leute gebrauchen könne, die vor nichts zurückschreckten. Breuer tötete im Bunker den katholischen Vikar Werkmeister, indem er ihn langsam, mit Pausen, erdrosselte. Der Scharführer Sommer, ein sehr klein gewachsener Mensch, der eine besondere Freude daran gehabt hatte, groß gewachsene Häftlinge zu entsetztem Schreien zu bringen, war voll Wehmut wie ein verblühendes Mädchen nach den goldenen Tagen der Jugend. Ein halbes Dutzend anderer SS- Leute hoffte, die Häftlinge würden ihnen gute Zeugnisse ausstellen; einige glaubten noch an einen Sieg Deutschlands; andere waren bereit, zu den Kommunisten überzugehen; eine Anzahl war bereits überzeugt, nie wirkliche Nazis gewesen zu sein; viele dachten einfach gar nichts, weil sie es nie gelernt hatten. Fast alle aber hatten das Bewußtsein, daß sie stets auf Befehl gehandelt hatten und dadurch von jeder persönlichen und menschlichen Schuld frei waren.
»Über eine Stunde«, sagte Bucher.
Er blickte auf die leeren Maschinengewehrtürme. Die Wachen waren abgezogen, und es war keine Ablösung gekommen. Das war schon ab und zu vorher passiert; doch dann nur auf kurze Zeit und nur im Kleinen Lager. Jetzt aber waren nirgendwo mehr Wachen zu sehen.
Der Tag schien gleichzeitig fünfzig Stunden gedauert zu haben und nur drei; so aufregend war er gewesen. Alle waren völlig erschöpft; sie konnten kaum noch sprechen. Sie hatten anfangs nicht sehr darauf geachtet, daß die MG-Türme nicht wieder besetzt worden waren. Bucher hatte es dann gemerkt. Er hatte auch gesehen, daß das Arbeitslager ohne Wachen war.
»Vielleicht sind sie schon abgezogen.«
»Nein. Lebenthal hat gehört, daß sie noch da sind.«
Sie warteten weiter. Die Wachen kamen nicht. Es gab Essen. Die Essenholer berichteten, daß noch SS da sei. Es sähe allerdings nach Abzug aus.
Das Essen wurde ausgegeben. Es entstand eine kraftlose Schlägerei. Die ausgehungerten Skelette mußten zurückgetrieben werden. »Es ist genug da für alle«, rief 509. »Mehr als sonst! Viel mehr!
Jeder kriegt was.«
Es gab endlich Ruhe. Die Kräftigsten bildeten eine Kette um den Kessel, und 509 begann mit dem Verteilen. Berger war noch im Hospital versteckt.
»Seht euch das an! Sogar Kartoffeln!« sagte Ahasver. »Und Sehnen. Ein Wunder!«
Die Suppe war bedeutend dicker als gewöhnlich, und es gab fast doppelt soviel wie sonst. Es gab auch doppelte Brotportionen. Es war immer noch viel zuwenig, aber für das Kleine Lager war es etwas Unbegreifliches. »Der Alte stand selbst dabei«, berichtete Bucher. »Solange ich hier bin, habe ich das nicht gesehen.«
»Er will sich ein Alibi verschaffen.«
Lebenthal nickte. »Sie halten uns hier für blöder, als wir sind.«
»Nicht einmal.« 509 stellte seinen leeren Topf neben sich. »Sie geben sich keine Mühe, über uns nachzudenken. Sie glauben, daß wir so sind, wie sie wollen, fertig. Sie tun das überall. Sie wissen alles und alles immer besser. Deshalb haben sie auch den Krieg verloren. Sie wußten alles besser über Rußland, England und Amerika.«
Lebenthal rülpste. »Welch ein wunderbarer Laut«, sagte er andächtig »Großer Gott, wann habe ich zum letztenmal gerülpst!«
Sie waren aufgeregt und müde. Sie redeten und hörten kaum, was sie sagten. Sie lagen auf einer unsichtbaren Insel. Rundum starben Muselmänner. Sie starben trotz der kräftigeren Suppe.
Langsam bewegten sie ihre Spinnenglieder und krächzten und flüsterten ab und zu oder schliefen hinüber. Bucher ging langsam, so gerade aufgerichtet, wie er konnte, über den Appellplatz zu dem doppelten Stacheldrahtzaun hinüber, der die Frauenbaracke vom Kleinen Lager trennte. Er lehnte sich dagegen. »Ruth.« Sie stand auf der anderen Seite. Das Abendrot färbte ihr Gesicht und gab ihm einen Schein von Gesundheit, als hätte sie schon viele gute Mahlzeiten hinter sich. »Da stehen wir«, sagte Bucher. »Da stehen wir, offen, und kümmern uns um nichts.« Sie nickte. Ein schwaches Lächeln huschte über ihr Gesicht. »Ja. Zum ersten Male.« »Als sei es ein Gartenzaun. Wir können uns dagegenlehnen und miteinander sprechen. Ohne Angst. Wie an einem Gartenzaun im Frühling.« Sie waren trotzdem nicht ohne Angst. Sie blickten alle Augenblicke hinter sich und zu den unbesetzten Türmen hinüber. Es saß viel zu tief in ihnen. Sie wußten es. Sie wußten auch, daß sie es überwinden mußten. Sie lächelten sich zu, und jeder versuchte, länger als der andere auszuhalten, nicht rasch einen hastigen Blick seitwärts zu werfen. Andere fingen an, es nachzumachen. Wer konnte, richtete sich auf und ging umher. Manche näherten sich dem Stacheldraht weiter, als erlaubt war – so weit, daß die Wachen schon geschossen hätten, wenn sie dagewesen wären. Es lag eine sonderbare Befriedigung darin. Es schien kindisch, und es war alles andere, nur nicht kindisch. Sie schritten vorsichtig auf ihren Stelzbeinen dahin; manche schwankten und mußten sich festhalten; die Köpfe hoben sich, die Augen in den verwüsteten Gesichtern starrten nicht mehr auf den Boden ins Leere – sie begannen wieder zu sehen. Etwas fast Vergessenes rührte sich in den Gehirnen, qualvoll, bestürzend und beinahe noch ohne Namen. So wanderten sie über den Platz, vorüber an den Haufen von Toten, vorüber an den Haufen teilnahmsloser Kameraden, die starben oder sich nur noch bewegten und an Essen denken konnten – eine geisterhafte Promenade von Skeletten, in denen ein Funke Leben trotz allem nicht erstorben war. Das Abendrot erlosch. Blaue Schatten wucherten im Tal und überschwemmten die Hügel. Die Wachen waren immer noch nicht zurück. Die Nacht wurde tiefer. Bolte erschien nicht zum Abendappell. Lewinsky brachte Nachrichten. In den Kasernen war große Tätigkeit. Man erwartete die Amerikaner in ein bis zwei Tagen. Der Transport morgen würde nicht mehr zusammengestellt werden. Neubauer sei in die Stadt gefahren. Lewinsky grinste mit allen Zähnen. »Nicht mehr lange! Ich muß zurück!« Er nahm drei von den Versteckten mit. Die Nacht war sehr still. Sie kam groß und mit allen Sternen.