Freitag, 11. Mai 1945

Hausarbeit. Wir weichten Wäsche ein, schälten unsere letzten Kartoffeln vom Küchenvorrat. Fräulein Behn überbrachte uns die neuen Lebensmittelkarten. Sie sind auf Zeitungspapier in deutscher und russischer Sprache gedruckt. Es gibt ein Muster für Erwachsene und eines für Kinder unter 14 Jahren.

Ich hab meine Karte neben mir liegen und notiere die Tagesration: 200 Gamm Brot, 400 Gramm Kartoffeln, 10 Gramm Zucker, 10 Gramm Salz, 2 Gramm Malzkaffee, 25 Gramm Fleisch. Kein Fett. Gibt man uns die Sachen wirklich, so ist es doch etwas. Ich bin starr darüber, daß überhaupt schon wieder so viel Ordnung in den Wirrwarr kommt.

Als ich unten beim Gemüsehändler eine Schlange sah, stellte ich mich mit an, bekam Rote Rüben und Trockenkartoffeln auf unsere Karten. In der Schlange genau das gleiche Gerede wie an der Pumpe: Jeder rückt jetzt von Adolf ab, und keiner ist dabeigewesen. Jeder wurde verfolgt, und keiner hat denunziert.

War ich selber dafür? Dagegen? Ich war jedenfalls mittendrin und habe die Luft eingeatmet, die uns umgab und die uns färbte, auch wenn wir es nicht wollten. Paris hat mir das gezeigt oder vielmehr ein junger Student, dem ich im dritten Jahr der Hitler-Ära im Jardin du Luxembourg begegnete. Vor einem Re-genguß flüchteten wir unter eine Baumkrone. Wir schwatzten französisch und hörten beide gleich heraus, daß wir Ausländer waren. Wo zu Hause? Mit viel Spaß und Neckerei gaben wir uns ans Raten. Meine Haarfarbe ließ ihn auf Schwedin tippen, während ich darauf bestand, ihn einen Monegassen zu nennen, weil ich diese Bezeichnung für die Bürger von Monaco frisch gelernt hatte und lustig fand.

Der Regen endete so jäh, wie er begonnen. Wir setzten uns in Gang, und ich machte einen kleinen Wechselschritt, um meinen Tritt dem seinen anzupassen. Er blieb stehen und rief aus: »Ah, une fille du Fuhrer!« - Eine Tochter von Hitler also, eine Deutsche, erkannt in dem Augenblick, da sie bemüht war, im gleichen Schritt und Tritt mit dem Nebenmann zu marschieren.

Aus war's mit Spaß und Neckerei. Denn nun stellte sich der junge Mann vor: kein Monegasse, sondern Holländer und Jude. Was sollten wir da noch reden? Wir trennten uns an der nächsten Wegbiegung. Mir hat dies Erlebnis damals bitter geschmeckt, hab lange daran herumgekaut.

Mir fiel ein, daß ich seit geraumer Zeit nichts mehr von Herrn und Frau Golz gehört hatte, Flurnachbarn aus meinem abgebrannten früheren Bau und gewesenen Parteigläubigen. Ich ging die paar Häuser weit, fragte aber vergeblich nach ihnen, hörte nur von Nachbarn, die nach endlosem Geklopfe meinerseits die Tür hinter vorgelegter Kette einen Spalt weit öffneten, daß Herr und Frau Golz sich unbemerkt davonge-macht hätten - was auch gut sei, so wurde hinzugefügt; denn es hätten neulich schon Russen nach dem Mann gesucht, der offenbar denunziert worden sei. Am späten Nachmittag klopfte es an unsere Tür und rief nach mir. Zu meinem Erstaunen eine fast vergessene Figur aus unserer Keller-Vergangenheit: Siegismund, der Sieggläubige, der von irgendeiner Seite hat läuten hören, daß ich Beziehungen zu »hohen Russen« hätte. Begehrte von mir zu wissen, ob es Tatsache sei, daß sich alle früheren Parteige-nossen freiwillig zur Arbeit melden müßten, andernfalls man sie an die Wand stellen werde. Es gehen so viele Gerüchte um, man kommt gar nicht nach. Ich sagte ihm, daß ich von nichts wüßte und auch nicht glaubte, daß dergleichen geplant sei - er solle abwarten. Der Mann war kaum wiederzuerkennen. Die Hose schlotterte ihm um den abgemagerten Leib, der ganze Mensch wirkte elend und zerknautscht. Die Witwe verabfolgte ihm eine Predigt von wegen harmloser Mitläuferei, und nun sehe er selbst, was dabei herausgekommen sei... Siegismund - seinen richtigen Namen weiß ich immer noch nicht - schluckte alles voll Demut, bat um ein Stückchen Brot. Er bekam es auch. Darob nach seinem Weggang Familienkrach. Herr Pauli tobte und schrie, es sei unerhört von der Witwe, diesem Kerl noch was zuzustecken - der allein sei an dem ganzen Schlamassel schuld, dem könne es gar nicht dreckig genug gehen, einbuchten müsse man den, ihm die Lebensmittelkarte ent-ziehen. (Pauli selbst war bestimmt immer dagegen, denn er hat einen Gegen-Charakter - absprechend, negierend, ein »Geist, der stets verneint«. Es gibt, soweit ich bis jetzt sehe, nichts auf Erden, dem er uneingeschränkt zustimmt.) Ja, nun will keiner mehr was von Siegismund wissen. Hier im Hause darf er sich nicht vernehmen lassen, jeder fährt ihm scharf über den Mund, keiner will mit ihm zu tun haben. Und wer in gleicher Lage ist, der hält sich erst recht zurück. Es muß wüst und wirr aussehen in diesem Mann. Auch ich hab ihn scharf abfahren lassen, was mich in diesem Augenblick ärgert. Wie komme ich dazu, alle Pöbelstimmungen mitzumachen? Immer wiederholt sich das »Hosiannah-Crucifige!«

Vor einer halben Stunde, in der Abenddämmerung, plötzlich Schüsse. Ein ferner, schriller Frauenschrei: »Hiiilfe!« Wir haben nicht einmal aus dem Fenster geblickt. Wozu auch? Aber ganz gut sowas; es erinnert uns wieder, macht uns wachsam.

Загрузка...