Von Samstag, 16. Juni, bis Freitag, 22. Juni 1945

Nichts mehr notiert. Und ich werde nichts mehr aufschreiben, die Zeit ist vorbei. Es war Samstag gegen fünf Uhr nachmittags, als es draußen klingelte. »Die Witwe«, so dachte ich. Doch es war Gerd, in Zivil, braun gebrannt, das Haar heller denn je. Wir sagten beide eine ganze Zeitlang gar nichts, starrten uns in dem dämmrigen Flur an wie zwei Gespenster.

»Wo kommst du her? Bist du entlassen?« »Nee, ich bin versickert. Aber nun laß mich erst mal rein.« Er zerrte einen Hörnerschlitten hinter sich her, auf kleine Räder gestellt und mit einem Koffer und einem Sack beladen.

Ich war fiebrig vor Freude. Nein, von der Westfront kam Gerd nicht. Man hat seine Fla-Einheit noch in letzter Minute nach dem Osten geworfen. Nach einem feindlichen Volltreffer auf die eigene Stellung sind sie zu dritt seitab gegangen und haben sich in einer verlassenen Villa eingenistet, wo sie Anzüge, Schuhe, einen Ballen Tabak und genügend Eßbares fanden. Bis die Sache brenzlig wurde, als eine aus Russen und Polen gemischte Ortsbehörde die Einwohner durchkämmte. Zu dritt schlössen sich die Männer einem Trupp evakuierter Berliner an, trampten mit ihnen heimzu. Meine jetzige Adresse wußte Gerd, da er als letzte Feldpostnachricht die rotgeränderte Postkarte mit dem Bescheid über meine Ausbombung erhalten hatte. Freilich wähnte er auch die neue Unterkunft zerstört und mich werweißwo. Er ist ganz erstaunt ob meines unbeschädigten Vorhandenseins. Schüttelte den Kopf über meine Hungersnöte; behauptete, er werde nunmehr das Nötige heranschaffen. In dem Sack hat er tadellose Kartoffeln sowie einen Kanten Speck mitgebracht. Ich gab mich gleich ans Braten, lud auch die Witwe ein. Sie kennt Gerd aus meinen Erzählungen, begrüßte ihn, den sie nie zuvor gesehen, mit überschwenglicher Umarmung und brachte in ihrem Redeschwall schon bald den Daumen-und-Zeigefingertrick an: »Ukrainerfrau - so, du - so.«

Ich sah, daß Gerd befremdet war. Von Satz zu Satz gefror er mehr, markierte Müdigkeit. Wir umschlichen einander und sparten mit persönlichen Worten. Schlimm ist, daß Gerd nichts zu rauchen hat. Er hatte sich eingebildet, daß bei uns der Schwarzmarkt in alter Frische blühte.

Ich war nach dem ungewohnt fetten Essen heiß und übermütig. Fand mich trotzdem zur Nacht eiskalt in Gerds Armen wieder, war froh, als er mich ließ. Bin erst mal für den Mann verdorben.

Unregelmäßige Tage, unruhige Nächte. Allerlei Leute, die mit Gerd getreckt sind, kamen uns besuchen. Daher zwischen uns ständige Reibungen. Gerd wollte, daß die Gäste bewirtet würden. Ich wollte Kartoffeln und Speck möglichst aufsparen für uns beide. Saß ich stumm dabei, so schimpfte er. War ich aufgekratzt, gab ich Stories zum besten, wie wir sie in den letzten Wochen erlebt haben, so kam es nachher erst recht zum Streit. Gerd: »Ihr seid schamlos wie die Hündinnen geworden, ihr alle miteinander hier im Haus. Merkt ihr das denn nicht?« Er verzog angewidert sein Gesicht: »Es ist entsetzlich, mit euch umzugehen. Alle Maßstäbe sind euch abhanden gekommen.«

Was sollte ich antworten? Ich hab mich verkrochen und hab gebockt. Weinen konnte ich nicht, alles kam mir so sinnlos, so dumm vor.

Gerd, weißt du noch? Es war ein Dienstag, Ende August 1939, morgens gegen zehn, als du mich im Büro anriefst und mich batest, mir für den Rest des Tages freizunehmen, unbedingt, um einen Ausflug mit dir zu machen. Verblüfft fragte ich dich nach dem Warum und Wieso. Du hast etwas von Verreisenmüssen gemurmelt und nochmals gedrängt: »Komm, bitte komm.« So zogen wir mitten am hellichten Werktag durch märkische Kiefernwälder. Es war heiß. Man roch das Harz. Wir strolchten um einen Waldsee herum und gerieten in Wolken von Schmetterlingen. Du nanntest sie mit Namen: Bläulinge und Zitronenfalter, Feuervogel, Tagpfauenauge, Schwalben-schwanz, und noch viele bunte mehr. Mitten auf dem Weg sonnte sich mit weitgespannten, leis bebenden Flügeln ein großer Falter, den du Trauermantel nanntest - sammetbraun mit gelb und blauen Säumen. Und als wir wenig später auf einem Baumstamm rasteten und du so still mit meinen Fingern spieltest, da fragte ich dich: »Hast du deine Einberufung in der Tasche?« - »Nicht in der Tasche«, sagtest du. Aber du hattest sie am gleichen Morgen bekommen, und wir spürten, daß dies Krieg hieß. In einem abseitigen Waldgasthaus haben wir übernachtet. Drei Tage später warst du fort, und wir hatten Krieg. Wir haben ihn beide überlebt. Ob zu unserem Glück?

Ich hab Gerd inzwischen meine Tagebuchhefte gegeben. (Es sind drei Kladden voll geworden.) Gerd setzte sich eine Weile darüber hin, gab mir dann die Hefte zurück, meinte, er könne sich nicht durchfinden durch mein Gekritzel und die vielen eingelegten Zettel mit den Steno-Zeichen und den Abkürzungen.

»Was soll das zum Beispiel heißen?« fragte er und deutete auf »Schdg.«

Ich mußte lachen: »Na, doch natürlich Schändung.« Er sah mich an, als ob ich verrückt sei, sagte nichts mehr.

Seit gestern ist er wieder fort. Mit einem Fla-Kameraden will er lostrampen, zu dessen Eltern in Pommern. Will Nahrungs-mittel heranholen. Ich weiß nicht, ob er wiederkommt. Es ist schlimm, aber ich fühle mich erleichtert, konnte das stete Gieren nach Alkohol und Tabak nicht mehr ertragen.

Was sonst? Unsere Verlagspläne kleben am Fleck. Wir warten auf behördliche Antwort. Der Ungar zeigt die ersten Ermüdungserscheinungen, redet neuerdings von einem politischen Kabarett, das man jetzt unbedingt gründen müßte. Trotzdem sind wir weiterhin fleißig, schaffen an unseren Plänen und tun, was wir können, um der allgemeinen Lähmung zu widerstehen. Ich bin überzeugt, daß sich da und dort andere Grüppchen von Menschen rühren; doch in dieser Stadt der Inseln wissen sie nichts voneinander.

Politisch tut sich langsam was. Moskauer Emigranten-Heimkehrer treten hervor, sie besetzen die Schlüsselstellungen. Aus den Zeitungen ist nicht viel zu entnehmen - das heißt, wenn man überhaupt ein Exemplar davon erwischt; meistens lese ich die Rundschau am

Schwarzen Brett neben dem Kino, wo sie mit Heftzwecken fürs Volk angepinnt ist. Das Programm unserer neuen Stadtverwaltung ist eigenartig. Es scheint vom sowjetischen Wirtschaftssystem abzurücken, nennt sich demokratisch und versucht, alle »Antifaschisten« unter einen Hut zu bringen.

Seit einer Woche geht das Gerücht, daß die südlichen Stadtteile Berlins von den Amerikanern, die westlichen von den Engländern besetzt werden sollen. Die Witwe, durch Herrn Pauli erleuchtet, ist der Meinung, daß unser wirtschaftlicher Aufschwung vor der Tür stehe. Ich weiß es nicht; ich fürchte, für uns wird es keinen großen Unterschied machen, wer uns besetzt hält - nun, da unsere Sieger einander an der Elbe so herzlich umarmt haben. Warten wir es ab. Mich kann so leicht nichts mehr erschüttern.

Manchmal wundere ich mich darüber, daß ich nicht stärker leide unter dem Zerwürfnis mit Gerd, der mir doch sonst alles war. Mag sein, daß der Hunger die Gefühle dämpft. Ich hab so viel zu tun. Muß schauen, daß ich ein Stück Feuerstein finde für das Gas; denn die letzten Streichhölzer sind verbraucht. Ich muß die Regenpfützen in der Wohnung aufwischen; das Dach leckt wieder, es ist nur mit alten Brettern gedeckt worden. Ich muß herumlaufen und Grünzeug an den Straßenrändern suchen, muß anstehen nach Grütze. Ich habe keine Zeit für ein Seelenleben.

Gestern erlebte ich etwas Komisches: Vor unserem Haus hielt eine Karre mit einem alten Gaul davor, einem Tier aus Haut und Knochen. Lutz Lehmann, vier Jahre alt, kam an Mutters Hand daher, blieb vor dem Karren stehen und fragte mit träumerischer Stimme: »Mutti, kann man das Pferd essen?«

Gott weiß, was wir noch alles essen werden. Ich bin noch längst nicht am äußersten Rande der Lebensbedrohung angelangt, weiß nicht, wie weit es noch ist bis dahin. Ich weiß nur, daß ich überleben will - ganz gegen Sinn und Verstand, einfach wie ein Tier.

Ob Gerd noch an mich denkt?

Vielleicht finden wir doch wieder zueinander.

Загрузка...