Interlope Gesellschaft

Die Trudi Pelikan und ich, Leopold Auberg, waren aus Hermannstadt. Bevor wir in den Viehwaggon klettern mussten, kannten wir uns nicht. Artur Prikulitsch und Beatrice Zakel, also Tur und Bea, kannten sich schon als Kinder. Sie kamen aus dem Gebirgsdorf Lugi aus dem Dreiländereck der Karpato-Ukraine. Aus derselben Gegend, aus Rakhiv, kam auch der Rasierer Oswald Enyeter. Auch der Akkordeonspieler Konrad Fonn kam aus dem Dreiländereck, aus dem Städtchen Sucholol. Mein Lastautokompagnon Karli Halmen kam aus Kleinbetschkerek, und Albert Gion, mit dem ich später im Schlackekeller war, kam aus Arad. Die eine Sarah Kaunz mit den Seidenhärchen auf den Händen kam aus Wurmloch, die andere Sarah Wandschneider mit der Warze am Ringfinger aus Kastenholz. Sie kannten sich vor dem Lager nicht, glichen sich aber wie Schwestern. Im Lager hießen sie nur die zwei Zirris. Irma Pfeifer kam aus der Kleinstadt Deta, die taube Mitzi, also Annamarie Berg, aus Mediasch. Der Advokat Paul Gast und seine Frau Heidrun Gast waren aus Oberwischau. Der Trommler Kowatsch Anton kam aus dem Banater Bergland, aus dem Städtchen Karansebesch. Katharina Seidel, die wir Planton-Kati nannten, kam aus Bakowa. Sie war schwachsinnig und wusste all die fünf Jahre nicht, wo sie ist. Der am Steinkohleschnaps gestorbene Maschinist Peter Schiel war aus Bogarosch. Die singende Loni, Ilona Mich aus Lugosch. Der Schneider Herr Reusch aus Guttenbrunn. Usw.

Wir waren alle Deutsche und wurden von zu Hause abgeholt. Außer Corina Marcu, die mit Flaschenlocken, Pelzmantel, Lackschuhen und einer Katzenbrosche am Samtkleid ins Lager kam. Sie war Rumänin und wurde in Buzǎu nachts auf dem Bahnhof von den Wachsoldaten unseres Transports eingefangen und in den Viehwaggon gesteckt. Vermutlich musste sie die Lücke auf der Liste füllen, eine Tote ersetzen, die auf der Fahrt gestorben war. Sie erfror im dritten Jahr beim Schneeschaufeln an einer Bahnstrecke. Und David Lommer, der Zither-Lommer genannt wurde, weil er Zither spielte, war Jude. Weil man ihm sein Schneideratelier enteignet hatte, fuhr er als Schneidermeister durchs Land und ging in die besseren Häuser. Er wusste nicht, wieso er als Deutscher auf die Liste der Russen kam. Zuhause war er in der Bukowina, in Dorohoi. Seine Eltern und die Frau mit den vier Kindern waren vor den Faschisten geflohen. Wohin wusste er nicht, und sie wussten auch schon vor seiner Deportation nicht, wo er war. Er nähte in Großpold für eine Offiziersfrau ein Wollstoffkostüm, als er abgeholt wurde.

Wir waren alle in keinem Krieg, aber für die Russen waren wir als Deutsche schuld an Hitlers Verbrechen. Auch der Zither-Lommer. Er musste dreieinhalb Jahre im Lager zubringen. Eines Morgens hielt ein schwarzes Auto vor der Baustelle. Zwei Fremde mit edlen Karakulmützen stiegen aus und sprachen mit dem Vorarbeiter. Dann nahmen sie den Zither-Lommer im Auto mit. Ab dem Tag blieb in der Baracke das Bett vom Zither-Lommer leer. Seinen Koffer und seine Zither haben Bea Zakel und Tur Prikulitsch wahrscheinlich auf dem Basar verkauft.

Bea Zakel sagte, die Karakulmützen waren hochrangige Parteileute aus Kiew. Sie hätten den Zither-Lommer nach Odessa gebracht und dort eingeschifft nach Rumänien.

Als Landsmann konnte der Rasierer Oswald Enyeter sich erlauben, Tur Prikulitsch zu fragen, warum nach Odessa. Tur sagte: Der Lommer hatte hier nichts zu suchen, von dort kann er hin, wo er will. Ich sagte zum Rasierer, statt zu Tur: Wohin soll er wollen, bei dem zu Hause ist niemand mehr. Tur Prikulitsch hielt gerade den Atem an, um nicht zu wackeln. Der Rasierer stutzte ihm die Nasenhaare mit einer rostigen Schere. Als auch das zweite Nasenloch fertig war, bürstete er ihm die Haarschnipsel wie Ameisen vom Kinn und drehte sich halb vom Spiegel weg, damit Prikulitsch nicht sieht, dass er mit dem Auge zwinkert. Bist du zufrieden, fragte er. Tur sagte: Mit meiner Nase schon.

Im Hof draußen hatte der Regen aufgehört. Auf der Einfahrt schepperte der Brotkarren durch die Pfützen. Jeden Tag zog derselbe Mann den Karren mit dem Kastenbrot durchs Lagertor in den Hinterhof der Kantine. Das Brot war immer mit einem weißen Leintuch zugedeckt, wie ein Leichenhaufen. Ich fragte, welchen Dienstgrad der Brotmann hat. Der Rasierer sagte, gar keinen, die Uniform habe er geerbt oder gestohlen. Mit dem vielen Brot und dem vielen Hunger brauche er die Uniform, um sich Respekt zu verschaffen.

Der Karren hatte zwei hohe Holzräder und zwei lange Holzarme. Er glich den großen Schubkarren, mit denen zu Hause die Scherenschleifer durch die Straßen fuhren, von einem Ort zum anderen, den ganzen Sommer lang. Der Brotmann hinkte, wenn er einen Schritt vom Karren wegging. Sein eines Bein war ein Holzfuß aus zusammengenagelten Schaufelstielen, sagte der Rasierer. Ich beneidete den Brotmann, der hatte zwar ein Bein zu wenig, aber Brot hatte er viel. Auch der Rasierer schaute dem Brotkarren nach. Er kannte nur den Halbhunger, wahrscheinlich machte er mit dem Brotmann hie und da Geschäfte. Auch Tur Prikulitsch, der einen satten Magen hatte, schaute dem Brotmann nach, vielleicht um ihn zu kontrollieren oder nur abwesend. Ich wusste nicht weshalb, doch mir schien, dass der Rasierer Tur Prikulitsch vom Brotkarren ablenken wollte. Anders konnte ich mir nicht erklären, weshalb er, gerade als ich mich auf den Hocker setzte, sagte: Was sind wir doch für eine interlope Gesellschaft hier im Lager. Alles Leute von überall her, wie im Hotel, in dem man eine Zeitlang wohnt.

Es war in der Baustellenzeit. Was hatten Ausdrücke wie interlope Gesellschaft, Hotel und Zeitlang mit uns zu tun. Der Rasierer war kein Komplize der Lagerleitung, aber privilegiert. Er durfte in seiner Rasierstube wohnen und schlafen. Wir mit unseren Baracken und dem Zement hatten keinen Witz mehr im Schädel. Am Tag hatte Oswald Enyeter die Rasierstube zwar nicht für sich, wir kamen und gingen. Er musste jedes Elend frisieren und rasieren. Manche Männer weinten, wenn sie sich im Spiegel sahen. Monat um Monat musste er sehen, wie wir immer verwahrloster durch seine Tür kamen. All die fünf Jahre wusste er genau, wer noch kam, aber schon halb aus Wachs war. Und wer nicht mehr kam, weil er arbeitsmüd und heimwehkrank war oder schon tot. Das alles hätte ich nicht aushalten wollen. Andererseits musste Oswald Enyeter aber keine Brigade aushalten und keinen verdammten Zementtag. Und keine Nachtschicht im Keller. Er wurde von unserer Verwahrlosung belagert, aber nicht maßlos betrogen vom Zement. Er musste uns trösten, wir nutzten ihn aus, weil wir nicht anders konnten. Weil wir hungerblind waren und heimwehkrank, ausgestiegen aus der Zeit und aus uns selbst und fertig mit der Welt. Also die Welt mit uns.

Damals sprang ich vom Stuhl auf und schrie, dass ich im Unterschied zu ihm nur Zementsäcke habe, kein Hotel. Und dann trat ich gegen den Hocker, dass er fast kippte, und sagte: Sie gehören hier zu den Hotelbesitzern, Herr Enyeter, ich nicht.

Leo setz dich hin, sagte er, ich dachte, wir duzen uns. Du irrst dich, der Besitzer heißt Tur Prikulitsch. Und Tur streckte die rosarote Zungenspitze aus dem Mundwinkel und nickte. Er war so dumm und fühlte sich geschmeichelt, kämmte sich im Spiegel, blies durch den Kamm. Er legte den Kamm auf den Tisch und die Schere auf den Kamm, dann die Schere neben den Kamm und den Kamm auf die Schere. Dann ging er. Als Tur Prikulitsch draußen war, sagte Oswald Enyeter: Hast du das gesehen, er ist der Besitzer, er hält uns in Schach, nicht ich. Setz dich wieder hin, bei den Zementsäcken kannst du schweigen, ich muss mit jedem etwas reden. Sei doch froh, dass du noch weißt, was das ist, ein Hotel. Bei den meisten ist doch alles, was sie noch wissen, längst etwas anderes. Alles, außer dem Lager, sagte ich.

Ich setzte mich an dem Tag nicht mehr auf den Hocker. Ich blieb hart und ging weg. Damals hätte ich es nicht zugegeben, ich war genauso eitel wie Tur Prikulitsch. Ich fühlte mich geschmeichelt, dass Enyeter, der es nicht nötig hatte, versöhnlich wurde. Je mehr er mich bat, desto entschiedener ging ich unrasiert weg. Mit Stoppeln im Gesicht war der Zement noch zudringlicher. Erst vier Tage später ging ich wieder zu ihm und setzte mich auf den Hocker, als wäre nichts gewesen. Ich war so müde von der Baustelle, sein Hotel war mir egal. Auch der Rasierer erwähnte es nicht mehr.

Wochen später, als der Brotmann den leeren Karren zum Lagertor hinauszog, fiel mir das Hotel wieder ein. Da gefiel es mir. Ich brauchte es gegen den Überdruss. Ich kam vom Zementausladen aus der Nachtschicht im Trott wie ein Kalb durch die Morgenluft. In der Baracke schliefen noch drei. Ich legte mich so dreckig, wie ich war, aufs Bett und sagte mir: Niemand braucht einen Schlüssel hier im Hotel. Keine Rezeption, offenes Wohnen, Zustände wie in Schweden. Meine Baracke und mein Koffer sind immer offen. Meine Wertsachen sind Zucker und Salz. Unterm Kissen liegt mein getrocknetes, vom Mund abgespartes Brot. Es ist ein Vermögen und bewacht sich selbst. Ich bin ein Kalb in Schweden, und ein Kalb tut jedes Mal dasselbe, wenn es in sein Hotelzimmer kommt — es schaut zuallererst unter sein Kissen, ob das Brot da ist.

Ich war den halben Sommer beim Zement und ein Kalb in Schweden, ich kam aus der Tag- oder Nachtschicht und spielte im Kopf Hotel. Manche Tage musste ich in mich hineinlachen. Manche Tage brach das Hotel krass in sich, also in mir, zusammen, und mir kamen die Tränen. Ich wollte mich aufrichten, aber ich kannte mich nicht mehr.

Das verfluchte Wort Hotel. Wir wohnten alle fünf Jahre ganz dicht daneben — im Appell.

Загрузка...