Und? Bin ich nun schwul?
– –
Lieber Freitag, einen Freitag solltest du mir zugestehen. Einer, glaube ich, ist erlaubt.
– –
Aber zwei?
– –
Du siehst, ich bin zurück in Grevesmühlen, du mußt nicht eifersüchtig sein, er war doch nur eine Chimäre, ein Fetisch. Ein Pai Pai — das sind diese Lehmmännchen, die sie an Stelle ihrer Feinde essen.
– –
An Stelle ihrer Herzen, lieber Freitag.
– –
Und das ist auch nur symbolisch gemeint, sie essen sie nicht wirklich.
Ich möchte, daß wir uns treffen.
Du möchtest …
Ich möchte, daß wir uns sehen.
Du …
Ja, das allerdings war nun eine Wendung, die niemand erwartet hatte. Wir würden uns sehen! Das bedeutet, daß wir eine Verabredung hatten, ein erstmaliges Treffen! Zweier Chimären! Ich hätte nicht gedacht, daß so etwas geschehen könnte.
Dazu mußte ein Zeitpunkt bestimmt werden, und ein Ort. Heute war Montag, also am Mittwoch, und wo, in Grevesmühlen. Ich sollte ihm also am Mittwoch um sechzehn Uhr in Grevesmühlen am Bahnhof vor dem Ausgang erwarten. Rechts, wo eine Gruppe Kübelbäume steht.
Ok.
Der Robinson, die alte Erdkröte, erwartet die strahlende Erscheinung, den schönen Freitag im Glanz seiner Glieder. Aufgeregt? Ich kann gar nicht sagen, wie aufgeregt ich war. Kennzeichen «rote Tasche».
An diesem Tag kleidete ich mich sehr sorgfältig, ich machte sehr sorgfältig Toilette, und da ich von meiner Südsee her noch angenehm gebräunt war, sah ich wahrscheinlich gut aus. Es war ein warmer sonniger Tag, also trug ich meinen Edelknitter, stahlblau mit leichtem Glanz, dazu weißes T-Shirt und Schnabelschuhe. Also fabelhaft.
Ich stellte mich frühzeitig auf dem Bahnhof ein, will aber gleich vorausschicken, daß das Treffen nicht ganz so planmäßig verlief wie konzipiert. Zunächst einmal waren die Kübelbäume fort. Sie gehörten zu der Imbißstube, wurden wahrscheinlich aus der Sonne getragen. Und richtig, da standen sie, hinter der Imbißstube. Dann ging die große Bahnhofsuhr draußen an der Hauptfront falsch, eine sehr seltene Sache, sie hinkte eine halbe Stunde hinter meiner Zeit her. Oder wenn ich es genauer sagen sollte, das gesamte Treffen lag irgendwie schief, von Anfang an. Als ob sich ein Ereignis anbahnte. Ein Naturereignis. Irgendwie.
Hier stand ich.
Sechzehn Uhr.
Der Lokalzug, Ankunft fünfzehnfünfundfünfzig, war soeben eingetroffen und entlud seine Passagiere, eine beträchtliche Menge für diese Zeit — Scharen von Ansässigen und Nichtansässigen. Hier kamen die Bauersfrauen mit Körben voller Eier und Äpfel für die Verwandten, hier kamen Schüler und Schülerinnen, Besucher aus Sachsen, ich hörte die schrägen Vokale. Es kam ein Mann mit einem Musikfutteral, es kam auch ein schöner junger Mann in hellem Hemd und Hose und lockerer Haltung, der ohne weiteres Freitag hätte sein können. Allerdings ohne rote Tasche. Rote Taschen gab es sonst mehrere. Da war ein freundlicher kleiner Herr, der eine braunrote schwenkte. Er war wirklich sehr freundlich, im Vorbeigehen zwinkerte er mir unter seiner Brille leicht zu, und ich war versucht mich umzudrehen, ob er vielleicht jemanden hinter mir meinte. Aber seine Tasche war mehr braun als rot, außerdem war er zu alt.
So wie sich diese ganze Veranstaltung überhaupt etwas unglücklich anließ. Ich weiß nicht, ob wir den falschen Tag gewählt hatten, es schien, daß hier ein unerklärlicher Massenauflauf sämtlicher Beteiligten stattfand. Sogar Freddy vom Internet-Café sah ich, und Herrn Szolnik von der Kreditabteilung. Ort und Zeit denkbar unglücklich gewählt. Und will man mir glauben, ich entdeckte zwei dunkle Existenzen mit Hüten, der eine untersetzt und stämmig, der andere eher hager, die offensichtlich nicht hierher gehörten, jetzt die Stufen vom Ausgang herunterschwankten. Schwankend im Sinne von unschlüssig. Und da müßte ich nun eine Alarmglocke schrillen hören, ich stand hier völlig sichtbar, ursprünglich ja durch die Kübelbäume gedeckt, ich meine, ich wäre gedeckt gewesen, stand jetzt aber frei. Bis ich weiter hinten zwei weitere dunkle Herren ausmachte, auch mit Hüten, die zwischen sich einen größeren Gegenstand in einer schwarzen Hülle trugen. Sie trugen sogar Sonnenbrillen, und der Gegenstand war ganz offensichtlich eine Pauke: Ein gottverdammtes Orchester war es. Mit anderen Worten, wenn ich etwas verpaßt haben sollte, ist das bestimmt nicht meine Schuld gewesen. Die Käthe? Die habe ich auch mindestens zweimal in der Menge gesehen. Es waren die unübersichtlichen Verhältnisse, vielleicht auch die Wärme, die Schwere dieses Sommernachmittags, wenn alle Menschen in Grevesmühlen eintreffen.
Denn hier nun kam die rote Tasche.
Ich sah sie schon von weitem.
Sie war knallrot, flachquadratisch, spiegelblank und wurde an einem Schulterhalfter getragen. Hochmodisch. Und die Trägerin bekam ich auch zu Gesicht, als sie die Stufen herabschritt. Nein, ich bekam nur ihren Schritt zu Gesicht, mehr nicht. Zu mehr war ich gar nicht fähig, da mir das Herz stehenblieb. Mein Herz. Ich begriff sofort. Ich habe, glaube ich, keine allzugroße Pubertät gehabt, jedenfalls hier war sie zu Ende, auf dem Bahnhof in Grevesmühlen, um sechzehn Uhr.
Der Schritt. Mein Gott!
Ich weiß nicht, was er sich dabei gedacht hatte, vielleicht hatte er einmal, ein einziges Mal etwas Perfektes machen wollen, eine Schöpfung, einen Schritt. Ja, das Wunder, da wölbte sich ein Fußrücken, da trat ein Zehenballen auf. Waden und Schenkel im Schwung, in den Schritt hineingewölbt. In eine einzige ungeheuerliche Wölbung. Dazu hatte er sich auch noch diese Rampe ausgedacht, die in weiten Stufen vom Ausgang herunterführte. Ich stand ja unten. Nein, ich muß weiter oben gestanden haben. Also darunter.
Und das Wunder gegenläufig bei jeder Stufe, links und rechts, und rechts und links. Man kann getrost sagen, ich hatte Freitag vergessen.
Lief der Dame sogar noch ein Stück hinterher, oder soll ich sagen, ihrem Schritt, der gegenläufig, oh ja, so sehr gegenläufig vor mir herlief. Bis zur Ecke, bis mir an der Ecke Otto-Grotewohl-Straße einfiel, daß es noch ein Erdenleben gab, eine Welt, einen Tag mit Sinn und Zweck und bestehenden Verabredungen. Freitag! Ich hatte Freitag vergessen.
Inzwischen war allerdings so viel Zeit verstrichen, immerhin die Bahnhofstraße hin und zurück, daß ich ihn womöglich verpaßt hatte. Man sollte es nicht für möglich halten. Und richtig, als ich wieder an meiner Rampe stand, sah ich nur noch einen alten Mann, dem es sichtlich schwerfiel, auf seinen alten Beinen abwärts zu steigen. Der letzte aller möglichen Fahrgäste. Sechzehn Uhr dreißig.
Oh, eine Winzigkeit habe ich vergessen, das heißt, ich habe sie nicht vergessen, ich werde sie nie vergessen. Im Vorbeigehen, noch auf der Rampe oder am Ende, also wirklich nur ganz flüchtig, hatte mich die Dame angesehen. Ohhh. Das waren goldene Augen, sehr hell sind sie gewesen, mit einem goldenen Punkt in der Ferne, und sie hatten — jetzt weiß ich es, sie hatten in mir geruht, eine Ewigkeit lang, im Blitz einer Sekunde. Eine schwebende goldene Kugel.
Liebe?
Natürlich Liebe, was sonst. Auf dem Bahnhof in Grevesmühlen, an der Rampe. Kein Wunder, daß ich abgelenkt war.
*
Du bist nicht gekommen.
Ich bin gekommen.
Ich habe eine volle Stunde auf dich gewartet, du warst nicht da.
Ich war da.
Lieber Freitag, ich hatte mich extra feingemacht für dich. Mit Edelknitter und Blumenstrauß (hatte ich nicht). Extra für unseren Tag. Und dann bist du nicht gekommen.
Ich bin gekommen.
Bist du nicht.
Bin ich doch.
– –
Du hast mich sogar angesehen.
– –
Wie ein Idiot.
– –
Du bist mir sogar hinterhergelaufen, nachgerannt (auch wie ein Idiot).
– –
– –
Du willst doch nicht etwa sagen … Lieber Freitag, du willst doch nicht …
– –
Das willst du doch nicht etwa sagen!!!