Kapitel 19

Eine unruhige Nacht

Während Joe den Klagen der Dorfleute zuhörte, lag auf halbem Weg hangabwärts Jeremiah Ratchet hellwach in seinem Bett. Vor Joes Ankunft war in Jeremiahs Haus selten ein Licht nach Mitternacht zu sehen gewesen. Ein Mensch ohne Gewissen schläft für gewöhnlich tief und fest, und Jeremiah schnarchte stundenlang und so laut, dass selbst Polly in ihrem Dachzimmer kein Auge zubekam. Der Umstand, dass Jeremiah die Hauptursache all der Schlaflosigkeit in Pagus Parvus war, konnte seinen eigenen Schlaf jedenfalls nicht trüben.

Seit Kurzem aber wälzte er sich jede Nacht unruhig im Bett hin und her. Er rief zu unchristlichen Zeiten nach Polly und verlangte etwas Warmes zu trinken, ein Buch zum Lesen oder frische Glut für seinen Bettwärmer. Aber nichts half. Der Schlaf kam nicht.

Jeremiah Ratchet wohnte in der Mitte des Dorfes in einem Haus, das fünfmal so groß war wie die Häuschen, die er an seine unglückseligen Pächter vermietete. Im Lauf vieler Jahre hatte er es mit allen möglichen Kostbarkeiten angefüllt, doch am Ende war es mit seiner Einrichtung wie mit seiner Kleidung: zu schrill, zu aufdringlich, alles in allem kein schöner Anblick. Das Haus hatte sieben Schlafzimmer (obwohl er noch nie einen Gast über Nacht eingeladen hatte), ein herrliches Speisezimmer, in dem von einer großen Küche aus aufgetragen wurde (an den meisten Abenden aß er aber allein da). Es gab auf dem Dachboden Platz für fünf Dienstboten, aber aus angeborenem Geiz beschäftigte er nur zwei: Polly und einen Jungen, der die Pferde versorgte, aber der schlief im Heu.

Mit großem Vergnügen pflegte Jeremiah, selbstgefällig die Hände hinter dem Rücken verschränkt, die muffigen, düsteren Gänge seines Hauses abzuschreiten. Dabei betrachtete er die Porträts an den Wänden: Sieben Generationen Ratchets sahen mit kalten Augen und spöttisch gekräuselten Lippen auf ihn herunter. Er bewunderte den Schimmer auf seinem Silberzeug und schwelgte im Luxus seiner importierten Teppiche – handgeknüpft von Teppichwebern in einer afrikanischen Wüste. Manchmal, wenn er seine Finger in ihrem Flor vergrub, bildete er sich ein, er könne die Sandkörnchen unter den Nägeln spüren. Eine Einbildung, die sogar Wirklichkeit war: Pollys Reinlichkeit ließ zu wünschen übrig.

So war das, bevor Joe Zabbidou ins Dorf kam.

Joe hatte Jeremiah gleich vom ersten Morgen an aus der Fassung gebracht. Obwohl er seitdem nicht mehr zum Pfandleihhaus hinaufgegangen war, jedenfalls nicht bei Tageslicht, wusste Ratchet genau, was im Schaufenster lag. Er hatte Polly angewiesen, regelmäßig hinzugehen – das Geschäft jedoch nicht zu betreten – und ihm die ausgestellten Sachen in allen Einzelheiten zu beschreiben.

»Zersprungene Nachttöpfe und alte Stiefel!«, rief Jeremiah. »Wie kann ein Mensch auf diese Art und Weise Geld verdienen? Er muss ein Narr sein!«

Schon seit Generationen hatte die Familie Ratchet in Pagus Parvus ihren Nutzen aus den Armen im Dorf gezogen. Diese Tradition hatte Jeremiah mit List, Zwang und ererbter Falschheit fortgesetzt. Er hatte Häuser und Grundstücke erworben und vermietete beides an die Dorfleute für Summen, die nur als kriminell zu bezeichnen waren. In regelmäßigen Abständen setzte er sie auf die Straße, um ihnen zu beweisen, dass er es ernst meinte, kurz darauf ließ er sie wieder einziehen und presste ihnen das Einverständnis ab, dass sie ihm von nun an noch mehr Miete schuldeten. Obadiah war nicht der Einzige, der in diese Schuldenfalle geraten war, und auf diese Weise wuchs Jeremiahs Wohlstand.

Seiner Meinung nach war dieser Reichtum allein auf seine Begabung als Geschäftsmann zurückzuführen. Natürlich ist es nicht schwer, ein geschickter Geschäftsmann zu sein, wenn es keine Konkurrenz gibt. Allmählich aber ahnte Jeremiah, dass Joe der Rivale sein könnte, den er bisher nicht gehabt hatte. Dummerweise war Joes Laden nicht sein Eigentum, ein Umstand, der ihn sehr verärgerte. Was ihn aber noch mehr wurmte, war Joes offensichtlicher Reichtum. Er hatte sich persönlich davon überzeugt, dass es nur das Geld war, das Joe zu seiner herausgehobenen Stellung verhalf – besonders sein freigiebiger Umgang damit. Das durfte so nicht weitergehen. Zwei Wochen nachdem der Pfandleiher seinen Laden eröffnet hatte, musste Jeremiah verblüfft feststellen, dass das Leihhaus immer noch existierte. Und nach der Zahl von Leuten zu schließen, die auf ihrem Weg den Berg hinauf an Jeremiahs Haus vorbeikamen, blühte das närrische Gewerbe mit Nachttöpfen und alten Stiefeln sogar.

Jeremiah hatte sich grün und blau geärgert, als kürzlich Obadiah Strang auf der Straße auf ihn zugekommen war, einen sonderbaren Ausdruck in den Augen.

»Nun, Obadiah«, hatte Jeremiah genörgelt. »Ich hoffe, du willst dich nicht schon wieder um die wöchentliche Miete drücken. Ich habe dir gesagt …«

»Da«, sagte Obadiah triumphierend. »Nehmt das hier.« Er warf Jeremiah einen Lederbeutel zu, und als Jeremiah ihn neugierig öffnete, fand er ihn voller Münzen.

»Es ist die ganze Summe«, sagte Obadiah. »Meine Schuld ist abbezahlt.«

Mit hoch erhobenem Kopf ging der Totengräber davon, und Jeremiah blieb im Schnee stehen und sah mit offenem Mund hinter ihm her. Als die Vorüberkommenden anfingen, hinter vorgehaltener Hand über ihn zu lachen, machte er schleunigst kehrt und ging hastig nach Hause. In der Eingangshalle kam Polly auf ihn zu.

»Das hat jemand für Euch abgegeben«, sagte sie. Sie hielt die hölzerne Schaufel in der Hand. Wutschnaubend stürmte Jeremiah an ihr vorbei in sein Arbeitszimmer und schlug die Tür so heftig zu, dass die Fenster klapperten.

Nicht nur Obadiah war plötzlich zu Geld gekommen. Mindestens noch drei andere Schuldner hatten bezahlt. Woher haben sie das?, fragte sich Jeremiah, und die einzig vorstellbare Antwort war Joe Zabbidou. Jeremiahs Laune wurde immer schlechter, und das bekamen Polly und der Stalljunge am stärksten zu spüren. Niemals hatte Jeremiah gedacht, dass auch nur einer aus dem Dorf seine Schulden würde bezahlen können. Wenn das so weiterginge, würde er andere Wege finden müssen, an Geld zu kommen.

Vor Kurzem hatte er gehört, dass sich der Verkauf von Zähnen, falschen wie echten, lohnen würde. Ironischerweise litten die Reichen mehr unter Zahnfäule als die Armen. Das lag zweifellos an ihrer süßeren und exotischeren Nahrung, im Gegensatz zu der groben Kost ihrer ärmeren Mitmenschen. Gut betuchte Damen und Herren zahlten ein hübsches Sümmchen für echte Zähne, die sie sich in ihre Lücken setzen lassen konnten – nicht zuletzt deshalb, weil das als deutliches Zeichen ihres Reichtums galt. Jeremiah hatte schon daran gedacht, ob er einen Nutzen aus dieser Geschäftsmöglichkeit ziehen könnte. Das letzte Mal, als er im Flinken Finger war, hatte er von einem gewissen Barton Gumbroot gehört, der auf diesem Gebiet Bescheid wisse. Im Hinterkopf machte er sich eine Notiz, sobald er nächstens in der Stadt wäre, diesen Gumbroot aufzusuchen.

Zuerst aber musste er mit diesem Pfandleiher fertig werden. Sobald er nur an Joe dachte, diese Bohnenstange von Mann, dessen Haar jeder Beschreibung spottete, spürte er, wie er unwillkürlich die Zähne aufeinanderbiss und wie vom Nacken her ein Schmerz in seinen Kopf kroch. Und was den Jungen anging, seinen mageren, kurzbeinigen Gehilfen, der ihm auf Schritt und Tritt folgte, der schien ein verschlagener kleiner Teufel zu sein. Er trug ein Tuch und Handschuhe, die verdächtig Jeremiahs eigenen glichen, beides Sachen, deren Diebstahl er dem Kutscher anlastete. Und dann diese großen dunklen Augen. Noch kein einziges Mal hatte Jeremiah Ludlows Blick standhalten können. Er hatte immer wegsehen müssen.

Seit ihrer ersten Begegnung hatte sich ein schleichendes Gefühl der Unzufriedenheit in Jeremiah breitgemacht. Wenn er jetzt die Straße entlangging, warfen ihm die Dorfleute verstohlene Seitenblicke zu, und das machte ihn nervös. Gelächter drang ihm in die Ohren, obwohl die Gesichter um ihn herum grimmig und verbissen waren. Im Dorf ging eine Veränderung vor sich. Sie lag sozusagen in der Luft. Er konnte sie in den Knochen spüren, dass ihn schauderte. Und er ahnte, dass alles irgendwie mit dem Pfandleiher zusammenhing.

Es dauerte nicht lange, bis Jeremiah etwas von Joes nächtlichen Besuchern bemerkte. Was hatte das alles zu bedeuten?

Er lag die Nacht über wach in seinem Himmelbett und wälzte sich unruhig. Das kleinste Geräusch schien ihm zehnmal so laut, während er auf die Schritte unter seinem Fenster horchte. Er hatte versucht, sie zu überhören, hatte das Gesicht unter dem Federbett vergraben, aber er konnte den Geruch seines eigenen Atems nicht ertragen und war jedes Mal schnell wieder aufgetaucht. Dann setzte er sich auf, legte nachdenklich die Stirn in Falten, murmelte vor sich hin und trommelte mit den Fingern auf die Bettdecke, bis er wieder einmal leise knirschende Schritte draußen im Schnee hörte. Da sprang er aus dem Bett und lief zum Fenster. Er sah die dunklen Gestalten, die zu Joe hinaufgingen, aber er konnte sie nicht erkennen. Was auch immer sie im Schilde führten, für ihn konnte es nur noch mehr Ärger bedeuten. In seinem Nachthemd stand er da, schüttelte die geballte Faust und stampfte zornig auf den Boden.

»Diesem Mann muss das Handwerk gelegt werden!«, schrie er in die Nacht.

Загрузка...