II
ROM
Wie soll ich beschreiben, wie einem zumute ist, wenn man mit fünfzehn Jahren im Sonnenglanz des Herbstes in Rom ankommt und von Kind an gewußt hat, daß einen die Erinnerung des Blutes mit diesen heiligen Hügeln und Tälern verbindet? Mir war, als bebte der Boden unter meinen Füßen, um seinen Sohn willkommen zu heißen, und als spräche mir jeder rissige Pflasterstein von einer achthundertjährigen Geschichte. Sogar der schlammige Tiber war mir so heilig, daß mir bei seinem Anblick schwindelte.
Vielleicht war ich einfach erschöpft von den Aufregungen und dem vielen Wachen der langen Reise, aber jedenfalls fühlte ich eine Art glücklichen Rausch, der süßer war als der von Wein. Dies war meine und meiner Väter Stadt, Herrin über die ganze zivilisierte Welt bis Parthien und Germanien.
Barbus sog eifrig schnuppernd die Luft ein, als wir auf dem Weg zum Haus von meines Vaters Tante Laelia waren. »Mehr als vierzig Jahre habe ich den Geruch Roms vermißt«, sagte er. »Es ist ein Geruch, den man nie vergessen kann, und am kräftigsten ist er mitten in der Stadt, in Suburra, so wie jetzt am Abend, wenn der Duft von gekochten Speisen und heißer Wurst sich mit den natürlichen Gerüchen der engen Gassen vermengt. Das ist eine Mischung aus Knoblauch, siedendem Öl, Gewürzkräutern, süßen Dünsten und Weihrauch aus den Tempeln, und über alldem schwebt etwas, was ich nicht anders nennen kann als eben den Geruch Roms, da ich es nirgends sonst gefunden habe. Aber mir scheint, in den vierzig Jahren hat sich seine Zusammensetzung ein wenig verändert, oder vielleicht ist meine Nase schon zu alt geworden. Nur mit Mühe gelingt es mir, den unvergleichlichen Duft meiner Kindheits- und Jugendjahre wahrzunehmen.«
Wir waren zu Fuß in der Stadt angekommen, denn tagsüber dürfen in Rom keine Fahrzeuge verkehren. Es gäbe sonst ein solches Gedränge, daß man nicht mehr von der Stelle käme. Mir oder vielleicht auch sich selbst zuliebe wählte mein Vater nicht den geraden Weg zum Palatin, sondern einen Umweg über das Forum, so daß wir den Palatin zunächst linker Hand erblickten und vor uns das Kapitol aufragte. Dann bogen wir in die alte Tuskerstraße ein, um neben der großen Rennbahn den Palatin zu erreichen. Ich wandte den Kopf hierhin und dorthin, mein Vater nannte geduldig die Namen der Bauwerke und Tempel, und Barbus staunte über die neuen Prachtbauten auf dem Forum, die zu seiner Zeit noch nicht da gestanden waren. Mein Vater schwitzte und atmete schwer. Ich dachte mitleidig, daß er, obwohl noch nicht ganz fünfzig, ein alter Mann war.
Er blieb jedoch erst stehen, um Atem zu schöpfen, als wir vor dem runden Vestatempel ankamen. Durch die Öffnung in seinem Dach stieg die dünne Rauchsäule von Roms heiligem Feuer auf, und mein Vater versprach mir, daß ich, wenn ich wollte, schon am nächsten Tag mit Barbus zusammen die Höhle besichtigen durfte, in der die Wölfin Romulus und Remus gesäugt hatte und die der Gott Augustus als Sehenswürdigkeit für, die ganze Welt hatte instand setzen lassen. Vor der Höhle stand noch der heilige Baum der Wolfsbrüder. Über den Geruch Roms aber sagte mein Vater: »Für mich ist er ein unvergeßlicher Duft von Rosen und Salben, von reinem Linnen und gescheuerten Steinböden, ein Duft, der nirgends auf der Welt seinesgleichen hat, da in ihm etwas von der Erde und der Luft Roms ist, und der bloße Gedanke daran stimmt mich so wehmütig, daß ich lieber tot sein möchte, als noch einmal durch diese unvergeßlichen Straßen wandern. Wir wollen deshalb nicht länger verweilen, damit ich nicht zu sehr gerührt und ergriffen werde und die Selbstbeherrschung verliere, in der ich mich nun seit fünfzehn Jahren übe.«
Doch Barbus klagte im Weitergehen: »Die Erfahrung eines ganzen Lebens hat mich gelehrt, daß es nur einiger Schlucke Weins bedarf, damit meine Sinne und mein ganzes Wesen Düfte und Laute stärker als sonst erleben. Nichts hat mir je so gut geschmeckt in meinem Munde wie die kleinen scharfgewürzten Würste, die in Rom zischendheiß aufgetragen werden. Laßt uns wenigstens so lange Rast machen, wie wir brauchen, um so eine Wurst zu versuchen.«
Mein Vater mußte lachen. Wir waren gerade am Viehmarkt angelangt und traten in eine kleine Schenke, die so alt war, daß ihr Boden schon tief unter die Straßenhöhe gesunken war. Wir beide, Barbus und ich, sogen begehrlich die Luft ein, die nach Wein und heißen Speisen roch, und Barbus rief erfreut aus: »Herkules sei gelobt, es gibt noch Dinge in Rom, die geblieben sind, wie sie einmal waren. Diese Schenke erkenne ich wieder, obgleich ich sie viel größer und geräumiger in Erinnerung hatte. Schnuppere nur eifrig, Minutus, der du jünger bist als ich. Wie findest du diesen Geruch von Fisch und Schlamm, Schilf und Dung, schweißnasser Haut und Räucherwerk aus den Buden in der Rennbahn?«
Er spülte sich den Mund mit Wein, spuckte das Opfer auf den Boden, stopfte sich den Mund mit warmer Wurst voll, kaute und schmeckte mit schief gelegtem Kopf und sagte endlich: »Etwas Altes, längst Vergessenes kehrt da in der Tat in mein Gedächtnis zurück, aber mir scheint, auch mein Gaumen ist schon zu alt geworden, denn so glücklich wie früher bin ich nicht mehr mit einer Wurst im Mund und einem Becher Wein in der Hand.«
Tränen traten ihm in seine runzeligen Augenwinkel, und er seufzte: »Ich bin wahrhaftig so etwas wie ein Geist aus der Vergangenheit, nun da das Jubiläum gefeiert werden soll. Hier habe ich keinen einzigen Bekannten, Verwandten oder Beschützer mehr. Eine neue Generation ist an die Stelle der meinen getreten und weiß nichts mehr von den Dingen der Vergangenheit. Darum haben die schärfsten Würste ihren Geschmack verloren, und der Wein ist schal geworden. Ich hatte gehofft, unter den Prätorianern oder wenigstens bei der Feuerwehr den einen oder anderen Kriegskameraden wiederzufinden, aber nun frage ich mich, ob wir einander denn überhaupt wiedererkennen würden. Weh den Besiegten! Ich bin wie Priamos auf den Trümmern Trojas.«
Der Wirt eilte mit schmalztriefendem Gesicht herbei und fragte, was zu Diensten sei. Er versicherte, man könnte in seinem Hause Wagenlenker aus dem Zirkus, Beamte aus dem Staatsarchiv und Schauspieler antreffen und neuerdings auch Baumeister, die damit beschäftigt waren, die alten Sehenswürdigkeiten Roms für die Jahrhundertfeier instand zu setzen. Sogar mit reizenden kleinen Wölfinnen könne man unter seinem Dach Bekanntschaft schließen. Doch Barbus war untröstlich und erwiderte finster, er möge nicht einmal an Dirnen denken, denn gewiß seien auch die nicht mehr so schmackhaft wie in alten Tagen. Danach stiegen wir den Aventin hinauf, und mein Vater sagte seufzend, wir hätten lieber nicht in diese Schenke gehen sollen, denn die Knoblauchwurst verursache ihm Magenschmerzen, die nicht einmal der Wein zu lindern imstande sei. Er fühle eine schwere Beklemmung in der Brust und sei düsterer Ahnungen voll. Ein Rabe, der zu unserer Linken vorüberflog, dürfte ihn darin bestärkt haben.
Wir kamen an neuen und alten Mietshäusern vorbei und an einigen uralten Tempeln, die neben den großen Gebäuden, tief in den Erdboden eingesunken, verfielen. Auf der anderen Seite des Hügels fand mein Vater dann endlich den Familiensitz der Manilier. Verglichen mit dem unseren in Antiochia war es ein recht kleines, baufälliges Haus, das irgendwann einmal aufgestockt worden war, damit man zusätzlichen Wohnraum gewann. Es war jedoch von einer Mauer und einem verwilderten Garten umgeben. Als mein Vater meine geringschätzige Miene bemerkte, sagte er streng, daß allein schon das Grundstück und der Garten von dem Alter und der Vornehmheit des Hauses Zeugnis ablegten.
Die Träger hatten schon längst unser Reisegepäck vom Capuanischen Tor heraufgebracht, und Tante Laelia war daher auf unseren Besuch gewiß vorbereitet. Sie wartete jedoch, bis mein Vater sich daranmachte, die Träger zu entlohnen, ehe sie die Treppe herabschritt und uns zwischen den Lorbeerbüschen im Garten entgegenkam. Sie war eine große, magere Frau, und sie hatte sich sorgfältig die Wangen geschminkt und ein wenig Schwarz um die Augen aufgetragen. Sie trug einen Ring am Finger und eine Kupferkette um den Hals. Ihre erhobenen Hände zitterten, als sie uns mit einem wohlbemessenen Freudenschrei entgegentrippelte.
Da sich aber mein Vater, bescheiden wie immer, im Hintergrund hielt und selbst mit den Trägern abrechnete, versah sie sich und blieb vor Barbus stehen, duckte sich ein wenig, bedeckte sich das Haupt wie zum Gebet und rief: »Ach, Marcus, was für ein Freudentag! Du hast dich seit deiner Jugend kaum verändert, nur deine Haltung ist besser geworden, und kräftiger bist du auch.«
Mein Vater lachte und rief: »O Tante Laelia, du bist noch ebenso kurzsichtig und zerstreut wie früher. Sieh her, ich bin Marcus. Dieser alte ehrenwerte Veteran ist unser Freund und Begleiter Barbus, einer meiner Klienten.«
Tante Laelia ärgerte sich über ihren Irrtum, trat auf meinen Vater zu, musterte ihn mit funkelnden Blicken, während sie mit zitternden Händen seine Schultern und seinen Bauch betastete, und meinte schließlich: »Kein Wunder, daß ich dich nicht wiedererkannt habe. Dein Gesicht ist feist geworden, dein Bauch ist schlaff, und ich kann meinen Augen kaum trauen, denn früher einmal sahst du doch beinahe gut aus.«
Mein Vater nahm ihr diese Bemerkung nicht übel. Im Gegenteil, er sagte sogar: »Dank für deine Worte, liebe Tante Laelia. Mir fällt ein Stein vom Herzen, denn früher hat mir mein Aussehen nur Kummer eingebracht. Nachdem du mich nicht wiedererkanntest, brauche ich nicht zu* fürchten, daß andere mich erkennen. Du selbst aber bist dir gleichgeblieben, schlank wie eh und je und von edler Miene und Haltung. Die Jahre haben dir nicht das geringste anhaben können. Umarme also meinen Sohn Minutus, und sei zu ihm so gut und zärtlich, wie du es zu mir in meiner Jugend und meines Leichtsinns Tagen warst.« Tante Laelia nahm mich entzückt in die Arme, küßte mich mit ihren dünnen Lippen auf die Stirn und auf die Augen, streichelte mir die Wangen und rief: »Aber Minutus, du hast ja schon einen Flaumbart und bist kein Kind mehr, das ich auf dem Schoß halten kann!«
Sie hielt meinen Kopf zwischen den Händen, betrachtete mich genau und sagte: »Du siehst eher wie ein Grieche denn wie ein Römer aus, aber ich muß gestehen, daß deine grünen Augen und dein helles Haar sehr ungewöhnlich sind. Wärst du ein Mädchen, würde ich dich schön nennen, aber auch so wirst du gewiß eine gute Partie machen. Deine Mutter war, wenn ich mich recht erinnere, Griechin, nicht wahr?«
Erst als sie zu stottern begann und fort und fort redete, ohne selbst recht zu wissen, was sie sagte, begriff ich, daß sie zutiefst erschrocken war. An der Haustür wurden wir von einem kahlköpfigen, zahnlosen Sklaven begrüßt, neben dem eine lahme, einäugige Frau stand. Die beiden fielen vor meinem Vater auf die Knie und sagten einen Spruch auf, den offenbar Tante Laelia sie gelehrt hatte. Mein Vater sah verlegen drein, legte Tante Laelia die Hand auf die Schulter und bat sie, vor uns einzutreten, da sie in diesem Hause die Herrin sei. Das kleine Atrium war voll Rauch, so daß wir alle zu husten begannen, denn Tante Laelia hatte uns zu Ehren ein Feuer auf dem Hausaltar anzünden lassen. Durch den Rauch hindurch erkannte ich die Ahnenbilder unserer Familie, Figuren aus gebranntem Ton, deren vergoldete Wachsmasken sich in den wirbelnden Schwaden zu bewegen schienen.
Hustend und mit fahrigen Handbewegungen begann Tante Laelia wortreich zu erklären, daß wir eigentlich nach altem manilischen Familiengebrauch ein Schwein opfern müßten; da sie jedoch den Tag unserer Ankunft nicht genau gewußt habe, sei es ihr unmöglich gewesen, eines zu beschaffen, und wir müßten daher mit Oliven, Käse und Gemüsesuppe vorliebnehmen. Selbst äße sie schon seit langem kein Fleisch mehr.
Wir besichtigten die Räume des Hauses und sahen Spinnweben in den Winkeln, wir sahen die schäbigen Betten und die anderen, ebenso schlechten Möbel, und bald wurden wir gewahr, daß unsere vornehme, hochgeachtete Tante Laelia in bitterster Armut lebte. Von der Bibliothek des Astronomen Manilius waren nur noch einige von Ratten zernagte Buchrollen übrig, und Tante Laelia mußte gestehen, daß sie sogar eine Porträtbüste an die öffentliche Bibliothek am Fuße des Palatin verkauft hatte. Zuletzt begann sie kläglich zu weinen und rief: »Tadle mich nur, Marcus. Ich bin eine schlechte Wirtschafterin, und das kommt daher, daß ich in meiner Jugend bessere Tage gesehen habe. Ich hätte nicht einmal das Haus behalten können, wenn du mir nicht aus Antiochia Geld geschickt hättest. Unser Geld ist verschwunden. Wie das zuging, kann ich mir selbst nicht erklären, aber für ausgefallene Speisen, Wein und wohlriechende Salben ist es nicht verwendet worden, das mußt du mir glauben. Ich habe immer noch die Hoffnung, daß sich mein Geschick eines Tages wenden wird, denn dies ist mir geweissagt worden. Du darfst mir nicht zürnen, und du darfst nicht von mir verlangen, daß ich dir über die Gelder, die du mir schicktest, genau Rechenschaft ablege.«
Mein Vater machte sich heftige Vorwürfe und versicherte ihr, daß er nicht nach Rom gekommen sei, um von ihr Rechenschaft zu fordern, und daß er nun bereue, ihr nicht mehr Geld für den Lebensunterhalt und die Pflege des Hauses geschickt zu haben. Doch nun solle alles anders werden, ganz wie man es ihr prophezeit hatte. Er bat Barbus, auszupacken, breitete kostbare orientalische Stoffe auf den Boden aus, schenkte Tante Laelia eine Seidentunika und ein Seidentuch, hängte ihr eine Kette aus edlen Steinen um den Hals und bat sie, in ein Paar weiche rote Lederschuhe zu schlüpfen. Als er ihr noch eine prächtige Perücke gab, weinte sie noch lauter und rief: »Ach Marcus, bist du wirklich so reich! Du bist doch nicht etwa auf unehrliche Weise zu diesen kostbaren Dingen gekommen! Ich glaubte, du seist auf die schiefe Bahn geraten und den Lastern des Ostens verfallen, denen die Römer nur zu leicht erliegen, wenn sie zu lang da draußen bleiben. Daher wurde mir so bang zumute, als ich dein aufgedunsenes Gesicht sah, aber gewiß haben mir nur die Tränen den Blick getrübt. Nun da ich dich mit größerem Gleichmut betrachte, gewöhne ich mich an dein Gesicht und finde, daß es vielleicht nicht so übel aussieht, wie ich zuerst meinte.«
Tante Laelia glaubte und fürchtete in Wirklichkeit, meine Vater sei gekommen, um das Haus zu übernehmen und sie irgendwohin aufs Land zu schicken, wo sie ihre Tage in Armut verbringen müßte. Diese Überzeugung war schon so fest eingewurzelt, daß sie uns mehrmals zu verstehen gab, eine Frau wie sie könne unmöglich anderswo leben und atmen als in Rom. Allmählich faßte sie jedoch ein wenig Mut und erinnerte uns daran, daß sie immerhin die Witwe eines Senators und in vielen der alten Häuser Roms ein gern gesehener Gast sei, obwohl ihr Gemahl Gnaeus Laelius schon zu des Kaisers Tiberius Zeiten Leben und Gut verloren habe.
Ich bat sie, von dem Senator Gnaeus Laelius zu erzählen, aber Tante Laelia hörte meine Bitte mit leicht zur Seite geneigtem Kopf an und fragte dann: »Sag, Marcus, wie ist es möglich, daß dein Sohn unsere Sprache mit einem so furchtbaren syrischen Akzent spricht? Das muß anders werden, sonst lacht ganz Rom über ihn.«
Mein Vater erwiderte unbekümmert, er habe selbst so viel Griechisch und Aramäisch gesprochen, daß sein eigenes Latein gewiß auch fremd klinge, doch Tante Laelia unterbrach ihn und sagte scharf: »Dir wird man es nachsehen, denn du bist alt, und ein jeder wird verstehen, daß du im Kriegsdienst oder bei der Ausübung deiner Ämter in anderen Ländern die Eigentümlichkeiten fremder Sprachen angenommen hast. Du mußt unbedingt einen guten Redner oder Schauspieler anstellen, der Minutus’ Aussprache verbessert. Er muß ins Theater gehen und öffentliche Lesungen besuchen. Kaiser Claudius nimmt es mit der Reinheit der Sprache sehr genau, wenngleich er zuläßt, daß seine Freigelassenen Staatsangelegenheiten in griechischer Sprache bereden, und seine Gemahlin noch ganz andere Dinge treibt, die zu nennen mir meine Schamhaftigkeit verbietet.«
Dann wandte sie sich an mich und sagte: »Mein armer Mann, der Senator Gnaeus, war weder dümmer noch geringer als Claudius, ja Claudius verlobte seinerzeit sogar seinen unmündigen Sohn Drusus mit der Tochter des Präfekten Sejanus und vermählte sich selbst mit seiner Adoptivschwester Aelia. Der Junge war ebenso wirrköpfig wie sein Vater und erstickte später an einer Birne. Ich denke, daß mein verstorbener Gemahl ebenso nach Sejanus’ Gunst strebte und dem Staat damit zu dienen glaubte. Du, Marcus, warst doch irgendwie in die Intrigen dieses Sejanus verwickelt, denn kurz bevor die Verschwörung aufgedeckt wurde, warst du ganz plötzlich aus Rom verschwunden, und man hörte jahrelang nichts mehr von dir. Deshalb wurdest du auch von unserem lieben Kaiser Gajus aus der Rolle der Ritter gestrichen, ja, aus keinem andern Grunde, als weil niemand mehr etwas von dir wußte. ›Ich weiß auch nicht, wo er steckt‹, sagte er scherzend und zog einen Strich durch deinen Namen. So hat man es mir jedenfalls berichtet, aber vielleicht wollten die, die es mir hinterbrachten, meine Gefühle schonen und nicht alles verraten, was sie wußten.«
Mein Vater antwortete steif, er werde gleich am nächsten Tag ins Reichsarchiv gehen, um nachprüfen zu lassen, warum sein Name aus der Rolle der Ritter getilgt worden sei. Tante Laelia schien davon nicht sehr erbaut zu sein und fragte, ob es nicht das beste wäre, diese alten Dinge ruhen zu lassen. Wenn Kaiser Claudius getrunken habe, sei er reizbar und launisch, obwohl man zugeben müsse, daß er so manchen politischen Mißgriff des Kaisers Gajus wiedergutgemacht habe.
»Ich verstehe allerdings, daß wir um Minutus’ willen alles tun müssen, um die Ehre unserer Familie wiederherzustellen«, räumte sie ein. »Der rascheste Weg dazu wäre, Minutus die Männertoga zu geben und es so einzurichten, daß er Valeria Messalina vor die Augen kommt. Die junge Kaiserin hat großes Wohlgefallen an Jünglingen, die eben erst die Männertoga angelegt haben, und lädt sie gern in ihre Gemächer ein, um sie über ihre Herkunft und ihre Zukunftshoffnungen auszufragen. Wenn ich nicht so stolz wäre, könnte ich die Hündin um eine Audienz für Minutus bitten, aber ich muß befürchten, daß sie mich gar nicht empfängt, denn sie weiß nur zu gut, daß ich die liebste Jugendfreundin der Mutter unseres Kaisers Claudius war. Zugleich gehörte ich zu den wenigen vornehmen Römerinnen, die Agrippina und der jungen Julia halfen, den Leichnam ihres armen Bruders einigermaßen geziemend zu bestatten, nachdem die Mädchen aus der Verbannung heimgekehrt waren. Der arme Gajus wurde auf so grausame Weise ermordet, und dann unterstützten die Juden Claudius mit Geld, damit er Kaiser werden konnte. Agrippina hatte Glück und konnte sich einen reichen Mann angeln, aber Julia wurde zum zweitenmal aus Rom verbannt, weil Messalina der Ansicht war, sie treibe sich ein wenig zuviel in der Nähe ihres Onkels Claudius herum. Wegen dieser beiden munteren Mädchen hat so mancher Rom verlassen müssen. Ich entsinne mich noch eines gewissen Tigellinus, der zwar ungebildet war, aber unter allen Jünglingen Roms die schönste Gestalt hatte. Er machte sich übrigens nicht viel aus der Verbannung, sondern gründete eine Fischerei und soll neuerdings Rennpferde züchten. Dann war da noch ein spanischer Philosoph, Seneca, der viele Bücher schrieb. Er hatte ein Verhältnis mit Julia, obwohl er an der Schwindsucht litt. Nun schmachtet er schon seit mehreren Jahren auf Korsika in der Verbannung. Messalina fand, es zieme sich nicht, daß Claudius’ Nichten, und sei es nur im geheimen, Unzucht trieben. Im übrigen ist jetzt nur noch Agrippina am Leben.«
Als sie endlich Atem holte, hatte mein Vater Gelegenheit, taktvoll anzudeuten, daß es das beste sei, wenn Tante Laelia vorerst nichts unternähme, um mir zu helfen. Er wolle die Sache selbst in die Hand nehmen und zu Ende bringen, ohne daß sich eine Frau einmischte. Von weiblicher Einmischung habe er schon in seiner Jugend genug und übergenug zu spüren bekommen, schloß er bitter.
Tante Laelia wollte etwas sagen, warf dann jedoch einen Blick auf mich und zog es vor, zu schweigen. Wir konnten uns endlich den Oliven, dem Käse und der Gemüsesuppe widmen. Mein Vater sah darauf, daß wir nicht alles aufaßen, sondern sogar von dem faustgroßen Stück Käse etwas übrigließen, denn sonst hätten die beiden alten Sklaven des Hauses gewiß hungern müssen. Ich für meinen Teil verstand es nicht, da ich daheim in Antiochia die besten Bissen bekommen hatte und immer noch genug für die Hausgenossen und die Armen, die sich in meines Vaters Nähe hielten, übriggeblieben war.
Tags darauf stellte mein Vater einen Baumeister an, der den alten Familiensitz gründlich instand setzen sollte, und zugleich erhielten einige Gärtner den Auftrag, sich des ungepflegten, verwilderten Gartens anzunehmen. Es wuchs darin eine mehr als hundertjährige Sykomore. Sie war von einem Manilius gepflanzt worden, der später von Marius’ Leuten auf offener Straße ermordet wurde. Einige andere uralte Bäume standen nahe beim Haus, und mein Vater war sehr darauf bedacht, daß sie keinen Schaden litten. Auch das kleine, ein wenig in den Boden eingesunkene Haus ließ er äußerlich so wenig verändern wie nur möglich, und er erklärte mir auch den Grund dafür: »Du wirst in Rom viel Marmor und anderen Luxus sehen, aber wenn du einmal erwachsen bist, wirst du verstehen, daß das, was ich hier tue, der allergrößte Luxus ist. Solche uralten Bäume kann sich selbst der reichste Emporkömmling nicht ums Haus stellen, und das altertümliche Aussehen unseres Hauses ist mehr wert als aller Säulenschmuck.«
Seine Gedanken gingen in die Vergangenheit zurück, und seine Miene verdüsterte sich, als er fortfuhr: »Einst in Damaskus hatte ich selbst die Absicht, mir ein einfaches Haus bauen zu lassen und darum herum Bäume zu pflanzen, um dort mit deiner Mutter Myrina in der Stille zu leben. Nach ihrem Tod bemächtigte sich meiner jedoch eine so tiefe Verzweiflung, daß mir viele Jahre hindurch nichts mehr etwas bedeuten konnte. Vielleicht würde ich mir das Leben genommen haben, wenn meine Pflichten dir gegenüber mich nicht gezwungen hätten, weiterzuleben. Und einmal hat mir sogar ein Fischer am Ufer des Galiläischen Meeres etwas verheißen, was mich immer wieder mit Neugier erfüllt, obwohl ich mich daran nur noch wie an einen Traum erinnere.«
Von dieser Verheißung wollte mein Vater nicht weiter sprechen. Statt dessen sagte er, daß er sich nun mit diesen alten Bäumen begnügen müsse, da ihm die Freude nicht vergönnt gewesen sei, selbst welche zu pflanzen und wachsen zu sehen.
Während sich die Bauarbeiter und der Architekt mit dem Haus beschäftigten und mein Vater von morgens bis abends Besuche in der Stadt machte, um seine Angelegenheiten zu regeln, streiften Barbus und ich unermüdlich durch Rom und betrachteten seine Sehenswürdigkeiten und die Menschen auf den Straßen. Kaiser Claudius ließ alle alten Tempel und Denkmäler nach bestem Vermögen für die Jahrhundertfeier herrichten und hielt Priester und Gelehrte dazu an, alle Sagen und Überlieferungen, die sich daran knüpften, sorgfältig zu sammeln und den Bedürfnissen unserer Zeit anzupassen. Die Kaiserpaläste auf dem Palatin, der Tempel auf dem Kapitolinischen Hügel, die Bäder und Theater Roms machten mir, für sich selbst betrachtet, keinen großen Eindruck, denn ich war in Antiochia aufgewachsen, wo man nicht minder kostspielige und sogar noch größere öffentliche Bauten zu sehen bekommt, ja im Grunde war Rom mit seinen krummen Gassen und steilen Hügeln eine viel zu enge Stadt für jemanden, der wie ich die breiten, geraden Straßen Antiochias gewohnt war.
Ein Bauwerk gab es jedoch, das mich durch seine Großartigkeit und durch die Erinnerungen, die es weckte, zu erschüttern vermochte, und das war das ungeheure runde Mausoleum des Gottes Augustus auf dem Marsfeld. Rund war es, weil die heiligsten Tempel Roms rund waren, zum Andenken an die alten Zeiten, da die Römer in runden Hütten wohnten. Die schlichte Größe dieses Mausoleums dünkte mich eines Gottes und des größten Herrschers aller Zeiten würdig, und ich wurde es nie müde, die Gedenkinschriften zu lesen, welche die Taten festhielten, durch die Augustus den Staat gefördert hatte. Barbus war von diesen Inschriften weniger angetan. Er sagte, er habe während seiner Jahre in der Legion gelernt, allen Inschriften zu mißtrauen, da sie gewöhnlich mehr verschwiegen als sagten. Eine Niederlage könne in einen Sieg umgefälscht werden und ein politischer Irrtum in einen Akt der Staatsklugheit. Er versicherte mir, er könne zwischen den Zeilen der Grabinschrift des Gottes Augustus das Verderben ganzer Legionen, den Untergang Hunderter von Kriegsschiffen und die ungezählten Morde des Bürgerkrieges lesen.
Er war zu einer Zeit geboren worden, da Augustus längst Frieden und Ordnung im Reiche wiederhergestellt und die Macht Roms gefestigt hatte, aber sein Vater hatte ihm wenig über den kleinlich berechnenden Augustus und dafür um so mehr über den gefeierten Antonius erzählt, der manchmal so berauscht auf die Rednertribüne auf dem Forum stieg, daß er sich während der Rede, von seinen eigenen Worten erregt, in einen Eimer erbrechen mußte, den er neben sich stehen hatte. Das war zu der Zeit, da man noch öffentlich das Volk aufrief. Augustus hatte zwar während seiner allzu langen Regierungszeit die Achtung des Senates und des Volkes gewonnen, aber das Leben in Rom war, wenn man Barbus’ Vater glauben will, langweilig geworden. Gemocht hatte den vorsichtigen Augustus eigentlich niemand, während man den waghalsigen Antonius gerade wegen seiner Fehler und seines großartigen Leichtsinns geliebt hatte. Doch ich kannte Barbus’ Geschichten, die mein Vater, hätte er sie gehört, als für meine Ohren unpassend betrachtet haben würde, schon zur Genüge. Das Mausoleum des Augustus beeindruckte mich durch seine göttlich einfache Größe, und wir wanderten immer und immer wieder durch ganz Rom, um es zu betrachten. Noch etwas anderes lockte mich allerdings zum Marsfeld, und das war der Reitplatz der römischen Knaben und Jünglinge, auf dem die Söhne der Senatoren und Ritter schon fleißig für die Reiterspiele zur Jahrhundertfeier übten. Neidisch sah ich zu, wie sie sich gruppierten, wieder auseinanderritten und sich auf ein Hornsignal zu neuen Gruppen zusammenschlossen. Ich kannte das alles und wußte, daß ich ein Pferd ebensogut, wenn nicht besser, zu reiten verstand.
Unter den Zuschauern befanden sich auch immer einige besorgte Mütter, denn die vornehmen Reiter waren zwischen sieben und fünfzehn Jahre alt. Selbstverständlich taten sie so, als sähen sie ihre Mütter nicht, und schnaubten zornig, wenn einer der Kleinsten von seinem Pferde fiel und seine erschrockene Mutter mit flatterndem Mantel zu ihm hinstürzte, um ihn vor den Hufen des Pferdes zu retten. Die Kleinsten bekamen allerdings sehr zahme, gut dressierte Reittiere, die sofort stehenblieben, um den aus dem Sattel Gefallenen zu schützen. Nein, was diese römischen Edlen ritten, das waren wahrhaftig keine wilden Streitrösser. Wir hatten in Antiochia feurigere Pferde gehabt.
Einmal sah ich unter den Zuschauern Valeria Messalina mit ihrem glänzenden Gefolge und betrachtete sie neugierig. In ihre Nähe konnte ich freilich nicht gelangen, und aus der Ferne gesehen erschien sie mir nicht so berückend schön, wie man sie mir geschildert hatte. Ihr siebenjähriger Sohn, dem Kaiser Claudius zum Andenken an seine Siege in Britannien den Namen Britannicus gegeben hatte, war ein schmächtiges, bleiches Bürschchen, das offensichtlich vor dem Pferd, das es ritt, Angst hatte. Er hätte eigentlich auf Grund seiner Herkunft diese Wettkämpfe anführen müssen, doch das war unmöglich, denn sobald er sich aufs Pferd setzte, schwollen seine Züge an, und seine Augen begannen zu tränen. Nach jeder Reitübung war sein Kindergesicht von einem brandroten Hautausschlag bedeckt, und er konnte mit seinen aus den Höhlen getretenen Augen kaum ein paar Schritte weit sehen.
Unter dem Vorwand, daß Britannicus zu jung sei, ernannte Claudius den Sohn seiner Nichte Domitia Agrippina, Lucius Domitius, zum Anführer der Reiterschar. Lucius war noch keine zehn Jahre alt, aber er war der genaue Widerpart des schüchternen Britannicus, sehr kräftig für sein Alter und ein unerschrockener Reiter. Nach den Übungen blieb er oft allein auf dem Platz zurück und führte waghalsige Kunststücke vor, um den Beifall der Zuschauer zu gewinnen. Von den Domitiern hatte er das rötliche Haar geerbt. Daher nahm er während der Übungen gern den Schutzhelm ab, um den Leuten zu zeigen, daß er einem Geschlecht von Gewalttätern entstammte. Mehr als um der Domitier willen bewunderten und rühmten ihn jedoch die Leute darum, daß er der Sohn der Schwester des Kaisers Gajus war, so daß in seinen Adern sowohl das Blut Julias, der Tochter Julius Caesars, als auch das des Marcus Antonius floß. Sogar Barbus ereiferte sich, wenn er ihn sah, und rief ihm mit seiner rauhen Stimme, die jedesmal brüllendes Gelächter unter den Umstehenden auslöste, freundliche, wenn auch unflätige Scherzworte zu.
Es hieß, seine Mutter Agrippina wage es nicht, wie die anderen Mütter zu den Reitübungen zu kommen, weil sie Valeria Messalinas krankhafte Eifersucht fürchte und sich überhaupt, des Schicksals ihrer Schwester eingedenk, so selten wie möglich in der Öffentlichkeit zeige. Doch Lucius Domitius bedurfte des Schutzes seiner Mutter nicht. Er gewann die Bewunderung der Zuschauer durch sein jungenhaft frisches Auftreten. Er beherrschte seinen Körper gut und bewegte sich mit Anmut, seine Augen blickten kühn, und die älteren Kameraden schienen nicht eifersüchtig zu sein, sondern fügten sich willig seinem Befehl.
Sehnsüchtig stand ich oft, an die blankgewetzte Einzäunung gelehnt und sah den Reitern zu. Doch mein Müßiggang fand bald ein Ende. Mein Vater beschaffte mir einen trübseligen, übellaunigen Lehrer der Beredsamkeit, der jedes Wort, das ich sagte, spöttisch berichtigte und mich wie absichtlich nur aus langweiligen Büchern vorlesen ließ, die Selbstbeherrschung, Bescheidenheit und andere Mannestugenden lehrten. Mein Vater hatte offenbar die besondere Gabe, lauter Lehrer ausfindig zu machen, die mich um den Verstand brachten.
Während das Haus repariert wurde, bewohnten Barbus und ich ein Zimmer im oberen Stockwerk, das nach Weihrauch roch und auf dessen Wänden magische Zeichen zu sehen waren. Ich beachtete sie nicht weiter, da ich annahm, sie stammten noch aus der Zeit des Astronomen Manilius, aber sie bewirkten, daß ich immer schlechter schlief und böse Träume hatte, so daß ich bald von meinen eigenen Schreien erwachte, bald von Barbus geweckt werden mußte, weil ich, von einem Mahr heimgesucht, laut stöhnte. Mein Rhetor wurde des Lärms und der Hammerschläge, die das Haus erfüllten, bald müde und nahm mich in die Vorlesungssäle der Thermen mit.
Seine mageren Glieder und sein runder, gelblicher Bauch stießen mich ab, und noch größere Abscheu empfand ich, wenn er mitten in seinen spöttischen Reden plötzlich schmeichelnd meine Arme zu streicheln begann und sagte, ich hätte in Antiochia gewiß mit der griechischen Liebe Bekanntschaft gemacht. Er wollte, daß ich, solange die Arbeiten in unserem Haus andauerten, bei ihm wohnte, in einem schäbigen Mietshaus in Suburra, wo er im obersten Stockwerk ein Zimmer hatte, das man nur über eine Leiter erreichen konnte. Dort, meinte er, wäre es ihm möglich, mich ganz ungestört zu unterrichten und in ein Leben der Weisheit einzuführen.
Barbus durchschaute seine Absichten. Er gab ihm zuerst eine ernste Warnung und dann, als diese nichts fruchtete, eine Tracht Prügel, die den Weisen so einschüchterte, daß er sich nie wieder blicken ließ und sich nicht einmal traute, meinen Vater um seinen Lohn zu bitten. Andrerseits wagten wir beide nicht, meinem Vater den wahren Grund für sein merkwürdiges Verschwinden zu verraten. Daher glaubte dieser, ich hätte einen hervorragenden Lehrer durch meine Widersetzlichkeit vergrämt und schließlich gar verscheucht.
Wir bekamen deshalb Streit miteinander, und ich rief trotzig: »Gib mir lieber ein Pferd, damit ich mit anderen jungen Männern Bekanntschaft schließen und mit meinesgleichen verkehren kann, um zu lernen, was in Rom Sitte und Brauch ist.«
»Ein Pferd hat dich schon in Antiochia ins Unglück gebracht«, erwiderte darauf mein Vater. »Kaiser Claudius hat eine sehr vernünftige Verordnung erlassen, wonach ein alter oder sonstwie gebrechlicher Senator oder Ritter bei den Standesaufmärschen sein Pferd am Zügel führen darf, ohne aufsitzen zu müssen. Sogar den für ein Amt erforderlichen Waffendienst braucht man nicht mehr wirklich abzuleisten.«
»O Zeiten! O Sitten!« sagte ich boshaft. »Dann gib mir wenigstens soviel Geld, wie ich brauche, um mir unter Schauspielern, Musikern und Wagenlenkern aus dem Zirkus Freunde zu machen. Wenn ich mich an dergleichen Leute halte, lerne ich auch die verweichlichten jungen Römer kennen, die sich vor dem Waffendienst drücken.«
Aber auch davon wollte mein Vater nichts wissen. »Tante Laelia hat mich schon gewarnt und mir vorgehalten, ein Jüngling wie du dürfe nicht zu lange die Gesellschaft Gleichaltriger entbehren«, gab er jedoch immerhin zu und fuhr fort: »Bei meinen Geschäften habe ich einige Schiffsreeder und Getreidehändler kennengelernt. Jetzt, nach der Hungersnot, läßt Kaiser Claudius in Ostia einen neuen Hafen ausbauen, und er zahlt eine Entschädigung für jedes Schiff, das mit einer Getreideladung an Bord sinkt. Auf Anraten Marcius’ des Fischers habe ich Anteile an diesen Schiffen erworben, da man nun keine Verluste mehr zu befürchten braucht, und manch einer hat sich schon ein Vermögen damit gemacht, daß er alte, längst untaugliche Schiffe wieder ausrüstete und in See schickte. Ich kenne jedoch den Lebenswandel dieser Emporkömmlinge und verspüre keine Lust, dich mit ihren Söhnen bekannt zu machen.«
Ich hatte immer mehr das Gefühl, daß er selbst nicht wußte, was er eigentlich wollte. »Bist du denn nach Rom gekommen, um reich zu werden?« fragte ich.
Mein Vater wurde zornig und antwortete heftig: »Du solltest am besten wissen, daß ich mir nichts sehnlicher wünsche als ein einfaches Leben fern den Geschäften, aber meine Freigelassenen haben mich gelehrt, daß es ein Verbrechen gegen den Staat und das Gemeinwohl ist, seine Goldmünzen in Beuteln und Truhen zu horten. Außerdem will ich noch mehr Land in Caere kaufen, wo meine eigentliche Familie herstammt, denn Manilier sind wir nur durch Adoption, das darfst du nie vergessen.«
Er sah mir mit seinem kummervollen Blick in die Augen und sagte: »Du hast, ebenso wie ich, eine Falte in den Augenwinkeln, und das ist das Zeichen unserer wirklichen Herkunft. Ich habe im Reichsarchiv nachgeforscht und mit eigenen Augen die Ritterrolle aus Kaiser Gajus’ Zeiten gesehen, aber es findet sich kein Vermerk neben meinem Namen. Er ist nur mit einer gezackten Linie durchgestrichen. Gajus’ Hände zitterten nämlich stark wegen seiner Krankheit. Es gibt auch kein Gerichtsurteil und keine Anklage gegen mich. Warum ist mein Name getilgt worden? Weil ich so lange abwesend war? Ich weiß es nicht. Der Prokurator Pontius Pilatus fiel vor zehn Jahren selbst in Ungnade, verlor sein Amt und wurde nach Galiläa versetzt. Aber Kaiser Claudius hat noch ein Geheimarchiv, und darin kann natürlich irgend etwas für mich Nachteiliges aufgezeichnet sein. Ich bin mit seinem Freigelassenen Felix zusammengetroffen, der sich für die Angelegenheiten Judäas interessiert. Er hat mir versprochen, er werde bei passender Gelegenheit versuchen, von Narcissus, dem Privatsekretär des Kaisers, Näheres über meinen Fall zu erfahren. Ich hätte diesen einflußreichen Mann gern selbst gesprochen, aber er soll so anmaßend sein, daß es zehntausend Sesterze kostet, nur zu ihm vorgelassen zu werden. Es ist mir nicht um das Geld zu tun, aber ich möchte ihn um meiner eigenen Ehre willen nicht geradezu bestechen müssen.«
Mein Vater berichtete weiter, er habe sich alles, was über Kaiser Claudius erzählt werde, Gutes wie Böses, aufmerksam angehört und gut gemerkt. Letzten Endes hänge es vom Kaiser selbst ab, ob unser Name wieder in die Ritterrolle eingetragen werde oder nicht, und Claudius sei mit zunehmendem Alter so launisch geworden, daß er bisweilen wegen eines plötzlichen Einfalls oder eines Omens imstande sei, die wohlüberlegteste Entscheidung wieder umzustoßen. Auch könne er mitten in einer Senatssitzung oder einem Prozeß unversehens einschlafen und vergessen, wovon die Rede war. Während seiner Wartezeit hatte mein Vater die Gelegenheit genützt und alle Werke gelesen, die Kaiser Claudius geschrieben hatte, sogar dessen Lehrbuch des Würfelspiels.
»Kaiser Claudius ist einer der wenigen Römer, die noch die Sprache der Etrusker sprechen und ihre Schrift lesen können«, erklärte mir mein Vater. »Wenn du mir eine Freude machen willst, dann gehst du in die öffentliche Bibliothek beim Palatin und bittest, das Buch lesen zu dürfen, das er über die Geschichte der Etrusker geschrieben hat. Es besteht aus mehreren Rollen, aber es ist darum nicht langweilig. Es erklärt sogar die Wörter, die von den Opferpriestern bei den Ritualen gebraucht werden und bisher einfach auswendig gelernt werden mußten. Dann reisen wir nach Caere und besichtigen unsere Güter, die ich selbst noch nie gesehen habe. Dort sollst du dann auch ein Pferd haben und reiten.«
Der Rat meines Vaters machte mich nur noch trauriger, und am liebsten hätte ich mir auf die Lippen gebissen und geweint. Als er gegangen war, zwinkerte mir Barbus listig zu und sagte: »Wie seltsam, daß so viele Männer schon in ihren mittleren Jahren vergessen, wie es ist, wenn man jung ist. Ich für mein Teil erinnere mich noch sehr gut, daß ich in deinem Alter oft ohne Anlaß weinen mußte und schlimme Träume hatte. Ich weiß, wie dir zu helfen wäre und wie du deine Sinnesruhe und deinen guten Schlaf zurückerlangen könntest, aber deines Vaters wegen werde ich mich hüten, dir irgendwelche Vorschläge zu machen.«
Auch Tante Laelia musterte mich immer häufiger mit sorgenvoller Miene, und eines Tages rief sie mich zu sich, blickte sich vorsichtig um und sagte: »Wenn du mir gelobst und schwörst, daß du deinem Vater nichts verrätst, will ich dir ein Geheimnis anvertrauen.«
Ich versprach aus reiner Höflichkeit, zu schweigen, obwohl ich innerlich lachen mußte, denn ich konnte mir nicht vorstellen, daß Tante Laelia tatsächlich im Besitze irgendeines Geheimnisses sein sollte. Darin täuschte ich mich allerdings, denn sie erzählte mir das folgende: »In dem Zimmer, in dem du schläfst, wohnte lange Zeit ein jüdischer Zauberer namens Simon als mein Gast. Er selbst behauptete zwar, Samariter zu sein, aber das sind doch auch Juden, nicht wahr? Sein Weihrauch und seine magischen Zeichen sind es, die deinen Schlaf stören. Er kam vor einigen Jahren nach Rom und stand bald in dem Ruf eines Heilers, Wahrsagers und Wundertäters. Der Senator Marcellus beherbergte ihn in seinem Haus und ließ ihm sogar eine Statue errichten, denn er glaubte, Simon besitze göttliche Kräfte, was dieser auch bewiesen hat! Einmal versenkte er einen jungen Sklaven in Todesschlaf und erweckte ihn dann wieder von den Toten, obwohl der Knabe schon kalt gewesen war und nicht das geringste Lebenszeichen mehr von sich gegeben hatte. Ich habe es mit eigenen Augen gesehen.«
»Gewiß, gewiß«, sagte ich. »Aber ich habe in Antiochia von den Juden genug bekommen.«
»Mag sein«, unterbrach mich Tante Laelia eifrig. »Aber laß mich weitererzählen: Die anderen Juden, die drüben auf der anderen Seite des Flusses und auch diejenigen, die hier auf dem Aventin wohnen, waren auf Simon den Zauberer eifersüchtig. Er konnte sich nämlich unsichtbar machen und fliegen. Deshalb ließen die Juden einen anderen Zauberer kommen, der auch Simon heißt. Die beiden Zauberer sollten ihre Kräfte messen. Simon, ich will sagen mein Simon, bat die Zuschauer, eine kleine Wolke genau zu betrachten, und plötzlich war er verschwunden. Als er sich wieder zeigte, kam er aus der Wolke über dem Forum geflogen. Da rief aber der andere Jude mit lauter Stimme seinen Götzen Christus an, und Simon stürzte mitten im Fluge ab und brach sich ein Bein. Er nahm es sich sehr zu Herzen, ließ sich aus der Stadt tragen und versteckte sich, während sein Bein heilte, auf dem Lande, bis der andere Simon aus der Stadt verschwand, nachdem er ebenfalls Kranke geheilt hatte. Simon der Zauberer kehrte mit seiner Tochter zurück, und da er keine besser gestellten Gönner mehr hatte, ließ ich ihn bei mir wohnen. Er blieb, solange ich noch Geld hatte, doch dann zog er in ein Haus beim Tempel der Mondgöttin, wo er seine Kunden empfängt. Er fliegt nicht mehr, und er erweckt auch keine Toten mehr, aber seine Tochter verdient sich ihren Unterhalt als Mondpriesterin, und viele Vornehme lassen sich von ihr weissagen, und Simon schafft verschwundene Gegenstände wieder herbei.«
»Warum erzählst du mir dies alles?« fragte ich mißtrauisch.
Tante Laelia rang die Hände und sagte verlegen: »Ich sehne mich so nach Simon dem Zauberer, aber er empfängt mich nicht mehr, weil ich kein Geld mehr habe, und deines Vaters wegen. Ich glaube aber, daß er dich von deinen bösen Träumen heilen und deine Ruhelosigkeit lindern könnte. Ganz gewiß aber könnte er dir mit Hilfe seiner Tochter weissagen und dir raten, was du essen sollst und was dir nicht bekommt, welche Tage deine Glückstage sind und an welchen du dich vorsehen mußt. Mir, zum Beispiel, verbot er, Erbsen zu essen, und seither wird mir übel, sobald ich Erbsen sehe, und wären es nur getrocknete.«
Mein Vater hat mir ein paar Goldmünzen geschenkt, einerseits um mich zu trösten und andrerseits, damit ich die Geschichte der Etrusker läse. Ich hielt Tante Laelia für eine arme alte Frau, der sich schon der Verstand verwirrte und die zu Aberglauben und Zauberei Zuflucht nahm, weil ihr das Leben sonst nicht viel Freude bescherte, aber ich gönnte ihr diesen Zeitvertreib gern und fand den samaritischen Zauberer und seine Tochter immer noch interessanter als die staubige Bibliothek, in der alte Mummelgreise herumhockten und ohne Unterlaß mit trockenen Buchrollen raschelten. Auch war es, im Hinblick auf ein gewisses Gelübde, das ich in Daphne abgelegt hatte, an der Zeit, daß ich den Tempel der Mondgöttin kennenlernte.
Als ich Tante Laelia versprach, mit ihr zu dem Zauberer zu gehen, geriet sie vor Freude außer sich, kleidete sich in Seide, salbte und schminkte ihr welkes Gesicht, setzte sich die rote Perücke auf, die mein Vater ihr geschenkt hatte, und legte sich die Edelsteinkette um ihren mageren Hals. Barbus beschwor sie bei allen Göttern, doch wenigstens ihr Haupt zu bedecken, sonst könnten die Leute auf der Straße sie für eine Bordellmutter halten. Tante Laelia nahm ihm diese Worte nicht übel. Sie drohte ihm nur mit dem Zeigefinger und verbot ihm, mitzukommen. Doch Barbus hatte meinem Vater versprochen, mich in Rom niemals aus den Augen zu lassen, und zuletzt einigten wir uns darauf, daß er bis zum Tempel mitgehen dürfe, dann aber draußen warten müsse.
Der Tempel der Mondgöttin auf dem Aventin ist so uralt, daß alle Sagen, die einst über ihn, wie über den jüngeren Dianatempel, berichtet wurden, erloschen sind. Man weiß noch, daß der König Servius Tullius ihn ursprünglich aus kostbaren Hölzern errichten ließ. Später baute man um den runden Holztempel herum einen aus Stein. Das Innerste dieses Tempels ist so heilig, daß es dort keinen Steinboden gibt, sondern nur einen aus festgestampfter Erde. Abgesehen von den Weihgeschenken finden sich darin keine anderen heiligen Gegenstände als ein großes Ei aus Stein, dessen Oberfläche von Öl und Salben ganz schwarz und glatt geworden ist. Tritt man ins Halbdunkel des Tempels, so fühlt man jenen heiligen Schauder, den nur sehr alte Tempel zu erwecken vermögen. Ich selbst hatte Ähnliches bisher nur im Saturntempel empfunden, der von allen Tempeln in Rom der älteste, furchtgebietendste und heiligste ist. Er ist der Tempel der Zeit, und noch immer schlägt an einem bestimmten Tag im Jahr der oberste Priester, der gewöhnlich der Kaiser selbst ist, einen Kupfernagel in den Eichenpfahl, der in seiner Mitte steht.
Im Tempel der Mondgöttin sah ich keine heilige Säule, sondern nur das Ei aus Stein. Neben diesem Ei, auf einem dreibeinigen Schemel, saß so regungslos, daß ich sie im Dunkeln zuerst für eine Statue hielt, eine leichenblasse Frau. Tante Laelia sprach sie mit vor Unterwürfigkeit winselnder Stimme an, nannte sie Helena und kaufte von ihr heiliges Öl, um das steinerne Ei damit zu beträufeln. Als sie das Öl niedertropfen ließ, murmelte sie eine Zauberformel, die nur Frauen lernen dürfen. Männern nützt es nichts, diesem Ei zu opfern. Während Tante Laelia ihr Opfer vollzog, betrachtete ich die Weihegeschenke und bemerkte zu meiner Freude, daß sich darunter mehrere kleine runde silberne Büchsen befanden. Ich wurde nämlich schamrot bei dem Gedanken an das, was ich der Mondgöttin zu opfern gelobt hatte, und nahm mir vor, es in einer geschlossenen Büchse in den Tempel zu bringen, wenn die Zeit gekommen war.