Das Hospital in Wamba

Schon früh am nächsten Morgen brechen wir auf. Wir fahren eine neue Route, so dass wir den großen, inzwischen mit Wasser gefüllten Fluss vor Wamba nicht passieren müssen. Ein letztes Mal sauge ich die vorbeiziehenden Bilder ein, damit sie sich in mein Gedächtnis einbrennen. So hart es ist, hier zu überleben, so unbeschreiblich schön empfinde ich die Landschaft und ihre Bewohner. Wenn man einmal hier war, ist man von diesem Zauber gefangen.

Unsere Wagen schlängeln sich über die maroden Straßen in Richtung Wamba. Nach etwa drei Stunden erreichen wir das Dorf und steuern direkt auf das Hospital zu. Ich erwarte nicht, dass man mich hier noch kennt, zumal ich von Pater Giuliani erfahren habe, dass vor kurzem ein indischer Orden das Krankenhaus übernommen hat und die letzten italienischen Schwestern vor drei Monaten weggegangen sind. Eigentlich schade.

Wir begeben uns auf die Suche nach jemandem, der es mir ermöglicht, meine Erinnerungen aufzufrischen. Am Empfang erklären wir unser Anliegen. Die indischen Frauen sind erfreut, glauben aber zunächst, wir seien vom Filmteam, das sie erst am nächsten Tag erwarten. Als ich ihnen erkläre, dass ich diejenige bin, die vor fünfzehn Jahren wirklich hier war und morgen „nur“ mein Leben nachgedreht wird, sind sie sofort bereit, uns die einzelnen Stationen zu zeigen.

Die stellvertretende Leiterin des Hospitals begleitet uns persönlich. Vieles ist noch wie damals, wenn auch in einem weit besseren Zustand. Mir fällt auf, dass erstaunlich wenige kranke Menschen zu sehen sind. Früher standen sie in Kolonnen vor der Aufnahme und die Zimmer waren voll belegt. Auch ich saß mit meinem Baby manchmal vier oder fünf

Stunden in der Aufnahme, bevor wir zum Impfen an die Reihe kamen.

Wir gehen die Gänge entlang und stehen bald vor dem Zimmer, in dem ich mit meiner damaligen, ebenfalls hochschwangeren Freundin Sophia lag. Der Raum ist zur Zeit nicht belegt und so darf ich eintreten.

Unglaublich! Alles sieht noch so aus wie vor fünfzehn Jahren. Sogar die gleiche dünne blauweiße Decke liegt über der Matratze auf dem Eisenbettgestell. Stellenweise blättert Putz von den Wänden. Neben den beiden Betten stehen noch dieselben Metallschränkchen. Bei ihrem Anblick erinnere ich mich an das Gekrabbel von Kakerlaken. Als ich einmal in der Schublade Essbares aufbewahrt hatte, wurden die Tierchen nachts aktiv und wollten auch davon profitieren. Zuerst hörte ich nur ein Kratzen auf dem Metal! und wusste nicht, was es zu bedeuten hatte. Im Lichtkegel meiner Taschenlampe sah ich mit Entsetzen, wie sich die schwarzen Tierchen selbst in die kleinsten Ritzen verdrückten.

Ich setze mich auf „mein“ Bett und mich überkommt ein Glücksgefühl. Hier saß ich stundenlang und habe gestrickt. Ich, die in der Schule nie stricken wollte, habe hier die ersten Kleidchen für mein werdendes Kind gefertigt. Hier wartete ich fast zwei Wochen ungeduldig auf die Geburt. Vorbereitungen konnte ich keine treffen, da es so etwas wie Schwangerschaftsgymnastik oder ähnliche Vorbereitungskurse nicht gab. Informationen, wie ein Geburtsvorgang verläuft, hatte ich ebenfalls keine, da ich mich mit meiner Schwiegermutter, die bei den Samburu normalerweise die diesbezügliche Unterweisung übernimmt, nicht besprechen konnte. Ich redete mir einfach ein, dass täglich viele junge Mädchen Kinder bekommen, da würde ich das als 29-Jährige ja wohl auch hinbekommen.

Aber nicht nur schöne Erinnerungen verbinden sich mit diesem Raum. Hier lag ich mit schwerer Malaria und war links und rechts an Infusionen angeschlossen. Die eine Flasche enthielt Blut, die andere wahrscheinlich eine Kochsalzlösung.

Im Spital von Wamba habe ich so manches erlebt und habe überlebt und empfinde es im Moment wie ein Wunder, dass ich heute, fünfzehn Jahre später, so wohlgenährt und vollkommen gesund auf demselben Bett sitze.

Wir werden weitergeführt zur Isolationsabteilung, die ich auch sehr gut von innen kenne. Sie wird gerade umgebaut, so dass die Räume nicht zu besichtigen sind. Die gesamte Abteilung sei verlegt worden, erfahren wir.

Ich zeige Albert und Klaus, wo ich fünf Wochen in Isolation verbrachte und bei den täglichen Besuchszeiten von zahlreichen unbekannten Besuchern durch eine Scheibe beäugt wurde. Nur allzu gut erinnere ich mich an diese furchtbar einsame Zeit. Keine Menschenlaute, kein Vogelzwitschern, kein einziges Geräusch drang damals in meine Zelle. Dennoch wurde ich gesund.

Wir gehen langsam zurück und ich frage unsere Begleiterin, welche Krankheiten heute am häufigsten behandelt werden. Die Schwester antwortet: „Verbrennungen und Komplikationen bei Geburten, verursacht durch die Beschneidung. Fast täglich sehe ich, welch schlimme Folgen Beschneidungen haben können. Selbst wenn sie nicht sofort eintreten, spätestens bei der ersten Geburt kommt es bei den meisten zu Problemen. Wenn die Mädchen verheiratet werden, sind sie manchmal kaum älter als zehn Jahre und bei der Entbindung dementsprechend zwölf oder dreizehn. In diesem Alter ist eine Geburt ohnehin gefährlich und dann kommt hinzu, dass die Vagina häufig völlig vernarbt und unelastisch ist. Einige junge Mädchen sterben oder behalten lebenslange Verletzungen zurück. Viele können ihr Harnwasser nicht mehr kontrollieren und werden deshalb von der Familie des Ehemannes verstoßen. Derart traurige Schicksale begegnen uns täglich. Obwohl die Beschneidung laut Gesetz in Kenia verboten ist, glaube ich, dass es noch lange dauern wird, bis diese Verstümmelung ein Ende hat, vor allem im Busch draußen, wo niemand kontrolliert und die Mädchen keine Rechte haben. Solange dort der Brauch besteht, dass die Mädchen nur jung und nur nach der Beschneidung geheiratet werden, fruchtet die Aufklärung nur langsam. In den Städten ist es schon besser.

Besonders schlimm aber ist es, wenn ein unbeschnittenes, also noch unverheiratetes Mädchen schwanger wird.

Dann wird alles versucht, das Kind abzutreiben. Die fürchterlichsten Methoden werden dabei angewandt, unter anderem flößen sie den Mädchen ein Gebräu aus Kautabak ein.

Das also ist der Grund, warum beim Abschiedsfest in Barsaloi alle so aufgeregt waren, als ich den Kautabak im Mund hatte.

„Wenn alles nichts hilft“, fährt die Schwester fort, „wird das Mädchen trotz Schwangerschaft beschnitten. Der immense Blutverlust und die klaffende Wunde mit der meist anschließenden Infektion führen zum Abgang des Ungeborenen und manchmal sogar zum Tod der Mutter. Ich selbst bin halb Samburu und halb Kikuyu und wurde Gott sei Dank nicht mehr beschnitten.“

Albert fragt sie nach dem Grund für dieses in unseren Augen grausame Ritual. Die Schwester erwidert, dass es sehr schwer sei, eine umfassende Antwort darauf zu geben. Eine Ursache sei sicher die Kraft der Tradition.

Darüber hinaus glaube sie, dass die Männer annehmen, ihre Frauen würden durch die Beschneidung das Interesse an anderen Männern verlieren und dadurch folgsamer und kontrollierbarer sein. Hier müsse noch viei Aufklärungsarbeit geleistet werden und sie könne nur hoffen, dass es einmal besser wird. DieTatsache, dass bei den Samburu im Gegensatz zu anderen Stämmen und Ländern nicht die schlimmste Form der Beschneidung durchgeführt wird, ist für mich in diesem Zusammenhang nur ein schwacher Trost.

Ich denke an James, mit dem wir vor einigen Tagen, als wir einmal allein mit ihm waren, über dieses Thema geredet haben. Albert hatte ihn darauf angesprochen. Wir erfuhren von ihm, dass sich trotz der vielen Veränderungen in den letzten vierzehn Jahren bei der Beschneidung der Mädchen wenig getan hat. Auf die Frage, wie er selber dazu steht, antwortete er: „Das ist sehr schwer aus den Köpfen zu vertreiben, denn es ist eine tief verwurzelte Tradition. Ein Mädchen wird erst durch diesen Eingriff zu einer vollwertigen Frau. Das ist schon immer so gewesen und wird sicher auch noch lange so bleiben.“

Wir wollten von ihm wissen, ob denn in der Schule keine Aufklärung betrieben würde. „Ja“, erwiderte er, „aber es nütze nichts. Selbst wenn ein Mann ein unbeschnittenes Mädchen heiraten möchte, wird es ihr eigener Vater kaum zulassen, das kommt ganz selten vor.“ Als ich ihn direkt fragte, was er denn mit seinen Mädchen machen werde, merkte ich, dass er sich bei diesem Gespräch nicht wohl fühlte. Auch Stefania, seine Frau, wurde beschnitten, obwohl sie gebildet ist. James erklärte: „Wenn meine Mädchen einen Ehemann finden, der nicht auf einer Beschneidung besteht, dann geht das für mich in Ordnung, aber es wird schwer sein, einen solchen zu finden.“

Bis zum Ende unserer Unterhaltung war nicht klar herauszuhören, wer bei seiner Ehefrau auf der Verstümmelung bestanden hat: James oder ihr Vater. Doch mussten wir respektieren, dass ihm das Thema nicht behagte. Es war ihm wohl auch zu intim.

Ich erinnere mich an Lketingas Reaktion, als ich ihm damals erklärte, was diese „Operation“ bei den Mädchen anrichten kann. Er war völlig irritiert und konnte kaum glauben, was ich ihm erzählte. Selbst er fragte sich danach, warum dann so etwas verlangt und durchgeführt wird. Doch leider haben Einzelne wohl keine Möglichkeit, sich gegen diesen uralten Brauch zu stellen. Ich bin sicher, dass seine neue Frau ebenfalls beschnitten wurde.

Betroffen über das Gehörte, gehen wir langsam zum Ausgang. Wir bedanken uns herzlich für den Rundgang und verabschieden uns. Bevor ich ins Auto steige, drehe ich mich noch einmal um und kann es irgendwie nicht fassen, dass mein „schweizerisches“ Mädchen hier vor fünfzehn Jahren das Licht der Welt erblickte. Es kommt mir fast unwirklich vor.

Morgen wird das Filmteam hier sein und Nina bekommt ihr Filmkind. Werden sie ihr auch den Mund zuhalten, damit man ihr Schreien nicht hört?

Загрузка...