Unser Prinz reiste mehr als drei Jahre lang, so daß man ihn in unserer Stadt beinahe ganz vergaß. Uns Näherstehenden war durch Stepan Trofimowitsch bekannt, daß er ganz Europa bereist hatte, sogar in Ägypten gewesen war und Jerusalem besucht hatte; dann hatte er sich irgendwo einer wissenschaftlichen Expedition nach Island angeschlossen und war wirklich in Island gewesen. Es hieß auch, er habe einen Winter über an einer deutschen Universität Vorlesungen gehört. An seine Mutter schrieb er nur wenig, einmal im Halbjahr und sogar noch seltener; aber Warwara Petrowna nahm es ihm nicht übel und fühlte sich dadurch nicht gekränkt. Die Beziehungen zu ihrem Sohne nahm sie so, wie sie sich nun einmal herausgebildet hatten, ohne zu murren ergebungsvoll hin, sehnte sich unaufhörlich nach ihrem Nikolai und überließ sich in betreff seiner allerlei phantastischen Zukunftsträumereien. Weder von diesen Träumereien noch von ihren Klagen machte sie irgend jemandem Mitteilung. Sogar von Stepan Trofimowitsch zog sie sich anscheinend etwas zurück. Sie machte im stillen gewisse Pläne und wurde, wie es schien, noch geiziger als vorher, begann noch eifriger Geld zusammenzuscharren und über Stepan Trofimowitschs Verluste im Kartenspiel böse zu werden.
Endlich, im April des laufenden Jahres, empfing sie einen Brief aus Paris von der Generalin Praskowja Iwanowna Drosdowa, einer Jugendfreundin von ihr. Praskowja Iwanowna, mit der Warwara Petrowna während eines Zeitraumes von acht Jahren weder zusammengekommen war noch korrespondiert hatte, teilte ihr in diesem Briefe mit, daß Nikolai Wsewolodowitsch bei ihnen viel im Hause verkehre, mit Lisa (ihrer einzigen Tochter) Freundschaft geschlossen habe und die Familie im Sommer nach der Schweiz, nach Vernex-Montreux, zu begleiten vorhabe, trotzdem er in der Familie des Grafen K*** (einer in Petersburg sehr einflußreichen Persönlichkeit), der sich jetzt in Paris aufhalte, wie ein leiblicher Sohn Aufnahme gefunden habe, so daß er beinahe ganz bei dem Grafen lebe. Der Brief war kurz und ließ seinen Zweck klar erkennen, obgleich er nur die oben angeführten Tatsachen, aber keine Schlußfolgerungen aus ihnen enthielt. Warwara Petrowna überlegte nicht lange; in einem Augenblick hatte sie ihren Entschluß gefaßt, machte sich fertig, nahm ihre Pflegetochter Dascha (Schatows Schwester) mit und fuhr Mitte April nach Paris und dann nach der Schweiz. Im Juli kehrte sie allein zurück, indem sie Dascha bei Drosdows gelassen hatte; Drosdows selbst hatten, nach einer Nachricht, die sie mitbrachte, versprochen, Ende August zu uns zu kommen.
Die Drosdows waren ebenfalls eine Gutsbesitzerfamilie in unserem Gouvernement; aber der Dienst des Generals Iwan Iwanowitsch (der mit Warwara Petrowna befreundet und ein Kamerad ihres Mannes gewesen war) hatte sie beständig gehindert, jemals ihr prächtiges Gut zu besuchen. Nach dem im vorigen Jahre erfolgten Tode des Generals hatte die untröstliche Praskowja Iwanowna sich mit ihrer Tochter ins Ausland begeben, unter anderm auch in der Absicht, eine Traubenkur zu gebrauchen, die sie in der zweiten Hälfte des Sommers in Vernex-Montreux vorzunehmen gedachte. Nach ihrer Rückkehr in das Vaterland hatte sie vor, sich in unserm Gouvernement dauernd niederzulassen. In der Stadt hatte sie ein großes Haus, das schon viele Jahre leer stand und dessen Fenster mit Brettern verschlagen waren. Sie waren sehr reiche Leute. Praskowja Iwanowna, in erster Ehe Frau Tuschina, war, wie ihre Pensionsfreundin Warwara Petrowna, ebenfalls die Tochter eines Branntweinpächters der früheren Zeit und hatte ebenfalls bei ihrer Verheiratung eine große Mitgift erhalten. Der Rittmeister a.D. Tuschin war selbst bemittelt gewesen und hatte einige Fähigkeiten besessen. Bei seinem Tode vermachte er seiner siebenjährigen einzigen Tochter Lisa ein hübsches Kapital. Jetzt, wo Lisaweta Nikolajewna schon ungefähr zweiundzwanzig Jahre alt war, konnte man ihr Vermögen kühn auf zweihunderttausend Rubel eigenen Geldes schätzen, ungerechnet das Vermögen, das ihr seiner Zeit als Erbschaft von ihrer Mutter zufallen mußte, die in ihrer zweiten Ehe keine Kinder gehabt hatte. Warwara Petrowna war mit dem Erfolge ihrer Reise anscheinend sehr zufrieden. Ihrer Meinung nach hatte sie sich mit Praskowja Iwanowna bereits in befriedigender Weise geeinigt, und sie teilte gleich nach ihrer Ankunft alles Stepan Trofimowitsch mit; sie war ihm gegenüber sogar sehr offen, was schon seit langer Zeit bei ihr nicht der Fall gewesen war.
»Hurra!« rief Stepan Trofimowitsch und schnippte mit den Fingern.
Er war höchst entzückt, um so mehr, da er die ganze Zeit der Trennung von seiner Freundin in größter Niedergeschlagenheit verbracht hatte. Bei ihrer Abreise ins Ausland hatte sie von ihm nicht einmal ordentlich Abschied genommen und »diesem alten Weibe« nichts von ihren Plänen mitgeteilt, vielleicht in der Befürchtung, daß er etwas weiterplaudern werde. Sie war damals auf ihn wegen eines beträchtlichen Verlustes im Kartenspiel ärgerlich gewesen, der plötzlich zutage gekommen war. Aber schon, als sie noch in der Schweiz war, hatte sie in ihrem Herzen gefühlt, daß sie den zurückgesetzten Freund bei ihrer Rückkehr belohnen müsse, um so mehr, da sie ihn schon seit längerer Zeit unfreundlich behandelt habe. Die schnelle, geheimnisvolle Trennung hatte Stepan Trofimowitschs schüchternes Herz befremdet und verwundet, und unglücklicherweise drangen gleichzeitig auch noch andere Sorgen auf ihn ein. Es quälte ihn eine recht bedeutende, schon lange bestehende pekuniäre Verpflichtung, die ohne Warwara Petrownas Beihilfe schlechterdings nicht in befriedigender Weise erledigt werden konnte. Außerdem hatte im Mai des laufenden Jahres die Tätigkeit unseres guten, milden Iwan Osipowitsch als Gouverneur endlich ein Ende genommen; er wurde durch einen Nachfolger abgelöst, und sogar nicht ohne Unannehmlichkeiten. Darauf war, ebenfalls in Warwara Petrownas Abwesenheit, die Ankunft unseres neuen Chefs, Andrei Antonowitsch v. Lembke, erfolgt; damit gleichzeitig hatte sofort auch eine merkliche Veränderung in den Beziehungen fast der ganzen höheren Gesellschaft unserer Gouvernementsstadt zu Warwara Petrowna und folglich auch zu Stepan Trofimowitsch begonnen. Wenigstens hatte er bereits mehrere unangenehme, wiewohl wertvolle Beobachtungen gemacht und war, wie es schien, so allein, ohne Warwara Petrowna, sehr ängstlich geworden. In großer Aufregung argwöhnte er, daß er dem neuen Gouverneur schon als ein gefährlicher Mensch denunziert sei. Er hatte als sicher erfahren, daß mehrere unserer Damen ihre Besuche bei Warwara Petrowna einzustellen beabsichtigten. Über die künftige Frau Gouverneur (die bei uns erst zum Herbst erwartet wurde) hieß es allgemein, sie sei zwar dem Vernehmen nach sehr stolz, aber dafür eine echte Aristokratin, »eine ganz andere Sorte als unsere unglückliche Warwara Petrowna.« Allen war es irgendwoher mit Einzelheiten glaubwürdig bekannt, daß die neue Frau Gouverneur und Warwara Petrowna schon früher einmal in der Gesellschaft einander begegnet, aber als Feindinnen voneinander geschieden seien, so daß schon die bloße Erwähnung des Namens der Frau v. Lembke auf Warwara Petrowna einen peinlichen Eindruck machen werde. Aber Warwara Petrownas mutige, siegesbewußte Miene und der geringschätzige Gleichmut, mit dem sie die Mitteilungen über die Meinungen unserer Damen und über die Aufregung der Gesellschaft anhörte, belebten die gesunkenen Lebensgeister des furchtsamen Stepan Trofimowitsch von neuem und machten ihn in einem Augenblicke wieder heiter. Mit freudiger Dienstwilligkeit und besonderem Humor begann er ihr von der Ankunft des neuen Gouverneurs zu erzählen.
»Es ist Ihnen, excellente amie, ohne Zweifel bekannt,« sagte er, indem er die Worte in gezierter, stutzerhafter Weise in die Länge zog, »was ein russischer Verwaltungsbeamter allgemein gesagt und insbesondere ein neuer, das heißt neugebackener, neuernannter russischer Verwaltungsbeamter zu bedeuten hat. Aber Sie haben wohl kaum bisher aus eigener Erfahrung kennen gelernt, was es mit dem Beamtenkoller auf sich hat, und was das eigentlich für ein Ding ist?«
»Beamtenkoller? Nein, ich weiß nicht, was das ist.«
»Das ist ... Vous savez, chez nous ... En un mot, man stelle einen ganz wertlosen Menschen als Verkäufer von elenden Eisenbahnbilletten an, und dieser wertlose Mensch wird sich sogleich für berechtigt halten, auf Sie wie ein Jupiter herabzusehen, wenn Sie ein Billett lösen wollen, pour vous montrer son pouvoir. ›Warte,‹ denkt er, ›ich werde dir mal meine Macht zeigen!‹ Und so kommt es bei diesen Leuten zum Beamtenkoller. En un mot, da habe ich neulich gelesen, daß im Ausland in einer unserer Kirchen ein Küster (mais c'est très curieux) unmittelbar vor dem Beginn des Fastengottesdienstes (vous savez ces chants et le livre de Iob) eine vornehme englische Familie, les dames charmantes, aus der Kirche hinausgejagt hat, das heißt buchstäblich hinausgejagt, einzig und allein mit der Begründung, es passe sich nicht, daß sich Fremde in den russischen Kirchen umhertrieben; sie sollten zu der dafür angesetzten Zeit kommen. Die Damen fielen beinah in Ohnmacht. Dieser Küster hatte einen Anfall von Beamtenkoller, et il a montré son pouvoir ...«
»Fassen Sie sich kurz, Stepan Trofimowitsch, wenn es Ihnen möglich ist!«
»Herr v. Lembke hat also jetzt das Gouvernement bereist. En un mot, dieser Andrei Antonowitsch ist zwar ein Deutschrusse rechtgläubiger Konfession und sogar (das will ich ihm konzedieren) ein auffallend hübscher Mann in den Vierzigen ...«
»Woher haben Sie das, daß er ein hübscher Mann ist? Er hat Hammelaugen.«
»Im höchsten Grade. Aber ich konzediere das aus Konnivenz gegen das Urteil unserer Damen ...«
»Bitte, lassen Sie uns von etwas anderem reden, Stepan Trofimowitsch! Apropos, Sie tragen ein rotes Halstuch; tun Sie das schon lange?«
»Ich ... ich habe erst heute ...«
»Und machen Sie sich auch gehörig Bewegung? Gehen Sie täglich Ihre sechs Werst spazieren, wie es Ihnen der Arzt verordnet hat?«
»Nicht ... nicht immer.«
»Das habe ich doch gewußt! Schon, als ich noch in der Schweiz war, ahnte es mir!« rief sie in gereiztem Tone. »Jetzt werden Sie nicht sechs, sondern zehn Werst täglich gehen! Sie sind furchtbar heruntergekommen, furchtbar, ganz furcht-bar! Sie sind nicht sowohl alt geworden, sondern schlaff und matt. Ich habe einen Schreck bekommen, als ich Sie vorhin sah, trotz Ihres roten Halstuches ... quelle idée rouge! Fahren Sie nun über Lembke fort, wenn Sie wirklich etwas über ihn zu sagen haben, und machen Sie, bitte, bald ein Ende; ich bin müde.«
»En un mot, ich wollte nur noch sagen, daß er einer jener Verwaltungsbeamten ist, die erst mit vierzig Jahren hervorzutreten beginnen, bis dahin unbeachtet vegetieren und dann auf einmal durch eine plötzliche Heirat oder sonst ein nicht minder unwürdiges Mittel Karriere machen ... Jetzt ist er nun weggefahren ... Ich wollte noch sagen, daß man sich, was mich betrifft, beeilt hat, ihm von verschiedenen Seiten zuzuflüstern, ich verdürbe die Jugend und machte hier im Gouvernement Propaganda für den Atheismus. Er hat denn auch sofort Erkundigungen eingezogen.«
»Ist das wahr?«
»Ich habe mich sogar genötigt gesehen, meine Maßregeln dagegen zu ergreifen. Als man ihm über Sie ›berichtete‹, Sie hätten ›das Gouvernement verwaltet‹, vous savez, da erlaubte er sich die Bemerkung: ›So etwas wird nicht mehr vorkommen.‹«
»Hat er das gesagt?«
»Ja, ›so etwas wird nicht mehr vorkommen‹, und avec cette morgue ... Seine Gemahlin Julija Michailowna werden wir Ende August hier zu sehen bekommen; sie kommt direkt aus Petersburg.«
»Vielmehr aus dem Auslande. Ich bin mit ihr zusammengetroffen.«
»Vraiment?«
»In Paris und in der Schweiz. Sie ist mit Drosdows verwandt.«
»Verwandt? Was für ein merkwürdiges Zusammentreffen! Es heißt, sie sei sehr ehrgeizig und habe hohe Konnexionen?«
»Unsinn! Ihre Konnexionen sind ganz unbedeutend! Bis zum Alter von fünfundvierzig Jahren war sie eine alte Jungfer ohne eine Kopeke Geld; nun ist es ihr gelungen, ihren Lembke zu kapern, und jetzt geht natürlich ihr ganzes Dichten und Trachten darauf, ihm zu einer Karriere zu verhelfen. Sie sind beide Intriganten.«
»Man sagt, sie sei zwei Jahre älter als er?«
»Fünf Jahre älter. Ihre Mutter machte mir in Moskau gewaltig den Hof. Sie wurde nur aus Mitleid zu den Bällen eingeladen, die ich zu Wsewolod Nikolajewitschs Lebzeiten gab. Und diese jetzige Frau v. Lembke saß manchmal die ganze Nacht über ohne einen Tänzer in der Ecke, mit ihrer Türkismouche auf der Stirn, so daß ich nach zwei Uhr ihr den ersten Kavalier zuschickte. Sie war damals schon fünfundzwanzig Jahre alt, wurde aber immer noch wie ein kleines Mädchen im kurzen Kleidchen ausgeführt. Man mußte sich genieren, die beiden bei sich zu haben.«
»Es ist mir, als ob ich diese Mouche vor mir sähe!«
»Ich sage Ihnen, ich kam hin und stieß sofort auf eine Intrige. Sie haben ja doch soeben Frau Drosdowas Brief gelesen; was konnte klarer sein? Was aber fand ich? Frau Drosdowa, diese Närrin (sie ist immer eine Närrin gewesen), sieht mich fragend an, warum ich denn eigentlich gekommen sei? Sie können sich mein Erstaunen vorstellen! Ich merkte sehr schnell, daß diese Lembke um sie fuchsschwänzelte, und bei ihr war dieser Vetter, ein Neffe des alten Drosdow; nun war mir alles klar! Selbstverständlich brachte ich alles in einem Augenblicke wieder ins rechte Geleise, und Praskowja ist nun wieder auf meiner Seite; aber ich war doch empört über die Intrige!«
»Über die Sie jedoch den Sieg davongetragen haben. O, Sie sind ein Bismarck!«
»Auch ohne ein Bismarck zu sein, bin ich imstande, Falschheit und Dummheit zu erkennen, wo ich ihnen begegne. Die Lembke ist falsch, und Praskowja ist dumm. Selten habe ich eine apathischere Frau gesehen, und dazu hat sie noch geschwollene Füße, und dazu ist sie noch gutmütig. Was kann dümmer sein als so eine dumme, gute Seele?«
»Ein moralisch schlechter Dummkopf, ma bonne amie, ein moralisch schlechter Dummkopf ist noch dümmer,« widersprach Stepan Trofimowitsch ihr in wohlanständiger Weise.
»Da haben Sie vielleicht recht. Sie erinnern sich wohl noch an Lisa?«
»Charmante enfant!«
»Aber jetzt ist sie nicht mehr ein enfant, sondern eine junge Dame, und eine junge Dame mit ausgeprägtem Charakter. Sie ist edeldenkend und feurig, und ich liebe es an ihr, daß sie sich ihrer Mutter, dieser vertrauensseligen Närrin, nicht fügt. Um dieses Vetters willen ist es da beinah zum Krach gekommen.«
»Und dabei ist er ja mit Lisaweta Nikolajewna eigentlich gar nicht einmal verwandt ... Hat er denn Absichten?«
»Sehen Sie, er ist ein junger Offizier, sehr schweigsam und sogar bescheiden. Ich bemühe mich immer, gerecht zu sein. Mir scheint, daß er selbst gegen diese ganze Intrige ist und keine Wünsche nach dieser Richtung hat, und daß nur die Lembke schlau manövriert. Er achtete Nikolai sehr. Sie verstehen: die ganze Sache hängt von Lisa ab; aber als ich abreiste, war ihr Verhältnis zu Nikolai das allerbeste, und Nikolai selbst hat mir versprochen, jedenfalls im November zu uns zu kommen. Also es intrigiert da einzig und allein die Lembke, und Praskowja ist einfach blind. Auf einmal sagte sie zu mir, mein ganzer Verdacht sei nur eine Einbildung; ich antwortete ihr ins Gesicht, sie sei eine Närrin. Ich bin bereit, das beim Jüngsten Gericht zu erhärten. Und wenn mich nicht Nikolai gebeten hätte, es vorläufig zu unterlassen, so wäre ich von da nicht weggefahren, ohne dieses falsche Weib entlarvt zu haben. Sie hat sich durch Nikolais Vermittlung beim Grafen K*** eingeschmeichelt; sie hat Mutter und Sohn veruneinigen wollen. Aber Lisa ist auf unserer Seite, und mit Praskowja bin ich zu einer Einigung gelangt. Wissen Sie, daß Karmasinow mit der Lembke verwandt ist?«
»Wie? Der ist mit Frau v. Lembke verwandt?«
»Allerdings. Entfernt verwandt.«
»Karmasinow, der Novellist?«
»Nun ja, der Schriftsteller; was ist Ihnen dabei verwunderlich? Er selbst hält sich freilich für ein großes Tier. Ein aufgeblasener Patron! Sie wird mit ihm zusammen herkommen; jetzt brüstet sie sich dort mit ihm. Sie beabsichtigt, hier etwas einzuführen, so eine Art von literarischem Kränzchen. Er wird auf einen Monat herkommen; er will hier sein letztes Gut verkaufen. Ich wäre in der Schweiz beinahe mit ihm zusammengetroffen, was mir sehr wenig erwünscht gewesen wäre. Übrigens hoffe ich, daß er mir hier die Ehre erweisen wird, mich wiederzuerkennen. In alter Zeit hat er Briefe an mich geschrieben und in meinem Hause verkehrt. Es wäre mir lieb, wenn Sie sich besser kleideten, Stepan Trofimowitsch; Sie werden mit jedem Tage schlumpiger. Ach, was habe ich mit Ihnen für Quälerei! Was lesen Sie denn jetzt?«
»Ich ... ich ...«
»Ich verstehe schon. Bei Ihnen ist alles wie früher: der Verkehr mit den Freunden, das Trinken, der Klub und die Karten, und der Ruf eines Atheisten. Dieser Ruf gefällt mir nicht, Stepan Trofimowitsch. Ich mag nicht, daß man Sie einen Atheisten nennt; besonders jetzt mag ich das nicht. Ich habe es auch früher nicht gemocht, weil das ja doch mit dem Atheismus alles nur leeres Gerede ist. Das muß ich Ihnen endlich einmal sagen.«
»Mais, ma chère ...«
»Hören Sie, Stepan Trofimowitsch, in allen gelehrten Dingen bin ich natürlich Ihnen gegenüber arg unwissend; aber während der Herreise habe ich viel an Sie gedacht. Ich bin zu einer Überzeugung gelangt.«
»Zu welcher denn?«
»Zu der Überzeugung, daß wir beide, Sie und ich, nicht die klügsten Menschen auf der Welt sind, sondern daß es noch klügere gibt als wir.«
»Geistreich und treffend! Es gibt klügere Leute; das heißt, es gibt Leute, die das Richtige besser erkennen als wir; also können wir uns irren, nicht wahr? Mais, ma bonne amie, gesetzt auch, ich irre mich, so habe ich doch mein allgemein menschliches, dauerndes, höchstes Recht, frei nach meinem Gewissen zu handeln. Ich habe das Recht, wenn ich will, kein Frömmler und kein Fanatiker zu sein, und aus diesem Grunde werden mich naturgemäß verschiedene Herren bis zum Ende aller Dinge hassen. Et puis, comme on trouve toujours plus de moines que de raison, und da ich völlig dieser Meinung bin..«
»Wie war das? Was haben Sie gesagt?«
»Ich sagte: on trouve toujours plus de moines que de raison, und da ich völlig ...«
»Das rührt gewiß nicht von Ihnen her; das haben Sie gewiß irgendwoher entlehnt?«
»Das hat Pascal gesagt.«
»Das habe ich mir doch gedacht, daß es nicht von Ihnen herrührte! Warum reden Sie selbst nie in dieser Weise, so kurz und treffend, sondern ziehen alles immer so in die Länge? Dieser Ausspruch ist weit besser, als was Sie vorhin über den Beamtenkoller sagten ...«
»Ma foi, chère ... warum ich nicht in dieser Weise rede? Erstens deswegen, weil ich wahrscheinlich kein Pascal bin, et puis ... zweitens, weil wir Russen nichts in unserer Sprache auszudrücken verstehen ... Wenigstens haben wir es bisher nicht verstanden ...«
»Hm! Das ist vielleicht doch nicht richtig. Mindestens sollten Sie sich eine Anzahl solcher Sentenzen aufschreiben und sie vorbringen, wissen Sie, falls das Gespräch einen solchen Gang nimmt ... Ach, Stepan Trofimowitsch, ich beabsichtigte, mit Ihnen ernstlich zu reden, sehr ernstlich.«
»Chère, chère amie!«
»Jetzt, wo alle diese Lembkes, alle diese Karmasinows herkommen ... O Gott, wie sind Sie heruntergekommen! Ach, was habe ich mit Ihnen für Quälerei! ... Ich möchte, daß diese Leute Hochachtung vor Ihnen empfänden, weil sie nicht soviel wert sind wie Ihr Finger, wie Ihr kleiner Finger; aber wie halten Sie sich? Was werden diese Leute zu sehen bekommen? Was kann ich ihnen präsentieren? Statt in wohlanständiger Weise als ein Zeuge für das Gute und Rechte dazustehen und mit Ihrer eigenen Person ein Muster zu geben, statt dessen umgeben Sie sich mit irgendwelchem Gesindel, haben widerwärtige Gewohnheiten angenommen, sind schlaff und matt geworden, können ohne Wein und Karten nicht leben, lesen nur Paul de Kock und schreiben nichts, während die da alle schreiben; Sie füllen Ihre ganze Zeit nur mit leerem Geschwätz aus. Ist es erlaubt, mit einem solchen Subjekt befreundet zu sein, wie es Ihr Liputin ist, von dem Sie unzertrennlich sind?«
»Warum denn ›mein‹ und ›unzertrennlich‹?« protestierte Stepan Trofimowitsch schüchtern.
»Wo ist er jetzt?« fuhr Warwara Petrowna in strengem, scharfem Tone fort.
»Er ... er verehrt Sie grenzenlos und ist nach S***k gefahren, um die Hinterlassenschaft seiner Mutter in Empfang zu nehmen.«
»Ich glaube, er tut überhaupt nichts anderes als Geld einnehmen. Und wie steht es mit Schatow? Ist er immer noch derselbe?«
»Irascible, mais bon.«
»Ich kann Ihren Schatow nicht leiden; er ist ein schlechter Mensch und von sich zu sehr eingenommen!«
»Wie befindet sich Darja1 Pawlowna?«
»Sie fragen nach Dascha? Wie kommen Sie darauf?« fragte Warwara Petrowna und blickte ihn forschend an. »Sie ist gesund; ich habe sie bei Drosdows gelassen ... Ich habe in der Schweiz etwas über Ihren Sohn gehört, Schlechtes, nichts Gutes.«
»Oh, c'est une histoire bien bête! Je vous attendais, ma bonne amie, pour vous raconter ...«
»Lassen Sie es nun genug sein, Stepan Trofimowitsch, und gönnen Sie mir Ruhe; ich bin ganz erschöpft. Wir werden später noch Zeit genug haben, miteinander zu sprechen, namentlich über das Schlechte. Sie fangen an, Speichel aus dem Munde zu spritzen, wenn Sie lachen; das ist auch schon ein Symptom von Hinfälligkeit! Und in wie seltsamer Manier Sie jetzt immer lachen! ... O Gott, was für eine Menge schlechter Gewohnheiten haben Sie angenommen! Karmasinow wird Ihnen keinen Besuch machen! Und hier sind die Leute sowieso schon über alles mögliche schadenfroh ... Erst jetzt zeigen Sie sich in Ihrer wahren Gestalt. Nun genug, genug, ich bin müde! Man muß dem Menschen auch endlich einmal Ruhe gönnen!«
Stepan Trofimowitsch »gönnte dem Menschen Ruhe«; aber er entfernte sich in großer Verwirrung und Verstimmung.
Fußnoten
1 Die eigentliche Form des Namens, von welcher die Koseform Dascha gebildet ist.
Anmerkung des Übersetzers.