Robert Ludlum Die Borowski-Herrschaft

Kapitel 1

Kowloon. Letztes, wimmelndes Anhängsel Chinas, dem Norden nur im Geiste zugehörig - und doch reicht der Geist tief in die menschliche Seele hinein, ohne auf die harten, belanglosen Realitäten politischer Grenzen Rücksicht zu nehmen. Land und Wasser sind eins, und der Geist bestimmt, wie der Mensch das Land und das Wasser nutzt - wieder ohne Rücksicht auf Leerformeln wie Freiheit, mit der man nichts anfangen kann, oder Gefangenschaft, aus der man ausbrechen könnte. Die Sorge gilt nur den leeren Mägen, den Mägen der Frauen, der Kinder. Dem Überleben. Sonst ist da nichts. Der Rest ist Dünger für die unfruchtbaren Felder.

Die Sonne ging unter. In Kowloon und auf der anderen Seite von Victoria Harbor auf der Insel Hongkong breitete sich eine unsichtbare Decke über das Chaos, das hier tagsüber herrschte. Die Schatten dämpften die schrillen Rufe der Straßenhändler, und in den oberen Stockwerken der kalten, majestätischen Bauten aus Stahl und Glas, aus denen die Skyline der Kolonie bestand, gingen leise geführte Verhandlungen zu Ende, mit einem Nicken, Achselzucken oder einem kurzen Lächeln in stillschweigendem Einvernehmen. Es wurde Nacht, und eine blendend orangerote Sonne kündigte sie an, die scharf durch eine riesige, ausgefranste Wolkenwand im Westen stieß - in unnachgiebigen Energiebündeln, so daß es schien, als wollten sie sich über dem Horizont entladen, damit dieser Teil der Welt das Licht nicht vergäße.

Bald würde Dunkelheit den Himmel überziehen, doch dort unten würde sie nicht Einzug nehmen. Unten würden die grellen Lichter die Erde in schreienden Farben beleuchten - diesen Teil der Erde, wo das Land und das Wasser angsterfüllte Straßen waren, offen allem Unheil. Und gleichzeitig mit dem nie endenden nächtlichen Karneval würden andere Spiele beginnen; Spiele, die der Mensch gar nicht erst hätte anfangen sollen. Der Tod war keine Handelsware.

Ein kleines Motorboot, dessen starke Maschine das schäbige Äußere des Bootes Lügen strafte, jagte durch den Lamma-Kanal auf den Hafen zu. Für einen unbeteiligten Beobachter war das Boot einfach nur eine weitere Xiao Wanju, das Erbstück eines einst unwürdigen Fischers, der es zu bescheidenem Wohlstand gebracht und das Boot seinem Erstgeborenen vermacht hatte -zu einem Wohlstand, der vielleicht mit einer verrückten Mah-Jongg-Nacht begonnen hatte oder mit Haschisch aus dem Goldenen Dreieck oder geschmuggelten Juwelen aus Macao -wen interessierte das schon? Jedenfalls konnte der Sohn jetzt seine Netze werfen oder seine Ware schneller an den Mann bringen, indem er sein Boot von einer schnellen Schiffsschraube treiben ließ anstatt von dem langsamen Segel einer Dschunke oder dem schwerfälligen Motor eines Sampans. Selbst die chinesischen Grenzwachen und die Marinestreifen an den Gestaden des Shenzhen Wan feuerten nicht auf solch belanglose Übeltäter; sie waren unwichtig, und wer wußte schon, welche Familien jenseits der New Territories auf dem Festland vielleicht Nutzen von seiner Fracht hatten. Es konnte auch eine der ihren sein. Die süßen Kräuter aus den Bergen brachten immer noch volle Mägen - vielleicht sogar für einen der Ihren. Sollten sie doch kommen. Und gehen.

Das kleine Boot mit den Segeltuchplanen, die das vordere Cockpit beiderseits abschirmten, verlangsamte seine Fahrt und schlängelte sich in vorsichtigem Zickzack durch die weitverstreute Flottille aus Dschunken und Sampans, die an ihre Liegeplätze in Aberdeen zurückkehrten. Die Leute von den Booten beschimpften den Eindringling, erregten sich über seine unverschämte Maschine und seine noch unverschämtere Kielwelle. Und dann verstummten sie, einer nach dem anderen, als der Eindringling an ihnen vorbeizog; irgend etwas unter den Planen brachte ihren Zorn zum Verstummen.

Das Boot raste in den Hafenkorridor, eine dunkle Wasserstraße, die jetzt von den flammenden Lichtern der Insel Hongkong auf der rechten und von Kowloon zur Linken begrenzt wurde. Drei Minuten später wurde das Geräusch des Außenbordmotors leiser, als das Boot langsam an zwei heruntergekommenen Leichtern vorbeiglitt, die am Pier vertäut waren, und schließlich eine freie Stelle an der Westseite von Tsim Sha Tsui ansteuerte, Kowloons Hafenviertel. Die Scharen von Händlern, die ihre nächtlichen Fallen für die Touristen aufstellten, achteten nicht weiter auf den Neuankömmling; schließlich war das nur ein weiterer Jigi, der vom Fischen hereinkam.

Und dann begann es in den Buden ebenso ruhig zu werden wie zuvor bei den Bootsleuten in Aberdeen. Erregte Stimmen wurden leiser, und die Blicke wandten sich der Gestalt zu, die über eine schwarze, ölverschmierte Leiter zum Pier hinaufstieg.

Er war ein heiliger Mann. Seine schlanke Gestalt war in einen schneeweißen Kaftan gehüllt - er war sehr groß für einen Zhongguo ren, einen Meter achtzig vielleicht. Von seinem Gesicht freilich war nur wenig zu sehen, da die leichte Abendbrise den weißen Stoff über seine dunklen Züge flattern ließ, so daß man nur das Weiße seiner Augen sehen konnte -entschlossene Augen, Augen eines Eiferers; dies war kein gewöhnlicher Priester, das konnte jeder erkennen: er war ein Heshang, ein Auserwählter, den die weisen Ältesten ausgesucht hatten, die, die schon in einem jungen Mönch erkennen konnten, ob er zu Höherem bestimmt war. Und wenn ein solcher Mönch groß und schlank war und Augen hatte, in denen das Feuer loderte, war das gerade recht. Solche heiligen Männer zogen Aufmerksamkeit auf sich, auf ihre Persönlichkeit, auf ihre Augen, und das führte zu großzügigen Spenden, aus Angst ebenso wie aus Ehrfurcht; vorwiegend aber aus Angst.

Vielleicht kam dieser Heshang von einer der mystischen Sekten, die durch die Berge und Wälder des Guangze wanderten, oder von einer religiösen Bruderschaft in den Bergen des weit entfernten Qing Gaoyuan - den Abkömmlingen, wie es hieß, eines Stammes im fernen Himalaja. Sie neigten dazu, mit großem Gepränge aufzutreten, und erweckten allenthalben große Furcht, da nur wenige ihre dunklen Lehren verstanden; Lehren der Sanftmut, doch mit subtilen Andeutungen unbeschreiblicher Pein, sollte man sich ihnen widersetzen. Dabei gab es doch auf dem Land und dem Wasser schon viel zuviel Pein - wer brauchte da noch mehr? Es empfahl sich also, den Geistern, den feurigen Augen, zu opfern. Vielleicht würde es irgendwo vermerkt werden. Irgendwo.

Die Gestalt in Weiß schritt langsam durch die sich ihr öffnende Menschenmenge am Kai, vorbei am überfüllten Pier der Star-Fähre, und verschwand im Gewühl von Tsim Sha Tsui. Jetzt war der Augenblick vorüber, und in den Buden wurde es wieder so laut wie vorher.

Der Priester schritt auf der Salisbury Road in östlicher Richtung aus, bis er das Peninsula-Hotel erreichte, dessen gedämpfte Eleganz dem Kampf mit der Umgebung nicht gewachsen war. Dann bog er nach Norden in die Nathan Road, wo die glitzernde Goldene Meile Hongkongs begann, jenes Viertels, wo die Gegensätze um Aufmerksamkeit buhlten. Chinesen wie Touristen starrten auf den stattlichen heiligen Mann, wie er an den Schaufenstern vorbeischritt, um die sich die Gaffer drängten, vorbei an den Seitengassen, die vor Ware überquollen, dreistöckigen Discos und Oben-ohne-Cafes, wo riesige, primitiv bemalte Plakattafeln orientalische Amulette und Zaubermittel anboten, über Garküchen, die in Dampf gekochte Delikatessen des mittäglichen Dim Sum anpriesen. Fast zehn Minuten schritt er durch das Gedränge und reagierte hier und da mit einem leichten Kopfnicken auf Blicke, die ihm galten, schüttelte auch zweimal den Kopf und erteilte dem kleinen, muskulösen Zhongguo ren Befehle, der ihm abwechselnd folgte und dann wieder mit schnellen, tänzelnden Schritten an ihm vorbeieilte und sich dabei umwandte, um in seinen Augen nach einem Zeichen zu suchen.

Dann kam das Zeichen - ein zweimaliges, abruptes Nicken -, während der Priester sich zur Seite wandte und durch den Perlenvorhang eines primitiv wirkenden Varietes trat. Der Zhongguo ren blieb draußen, die Hand unauffällig unter dem losen Umhang. Seine Augen suchten unruhig die verrückte Straße ab. Wahnsinn war das! Unerhört! Aber er war der Tudi; er würde den heiligen Mann mit dem eigenen Leben schützen, ganz gleich, wie sehr ihn das alles hier auch beleidigte.

Im Inneren des Lokals stachen farbige Lichter durch die Rauchschwaden, Scheinwerferbündel, die kreisten und sich auf eine plattformartige Bühne richteten, wo eine Rockgruppe ohrenbetäubende Rhythmen von sich gab, in denen sich der Osten und Westen mischten. Glänzend schwarze, enganliegende oder zu weite Hosen zuckten gespenstisch an spindeldürren Beinen unter schwarzen Lederjacken über schmutzigen weißen Seidenhemden, die bis zur Hüfte offen waren. Darüber Köpfe, die in Schläfenhöhe glattrasiert waren, groteske Gesichter mit dickem Make-up, das ihren unergründlichen asiatischen Charakter unterstrich. Und wie um den Konflikt zwischen Ost und West zu betonen, brach die Musik immer wieder überraschend ab, und dann drangen aus einem einzigen Instrument die klagenden Töne einer einfachen chinesischen Melodie, während die Gestalten auf der Bühne wie erstarrt in den Scheinwerferbündeln innehielten.

Der Priester blieb einen Augenblick stehen und sah sich in dem riesigen, überfüllten Raum um. Ein paar Gäste in verschiedenen Stadien der Trunkenheit blickten von ihren Tischen zu ihm auf. Einige ließen Münzen auf ihn zurollen, während sie sich abwandten, und ein paar andere erhoben sich von ihren Stühlen, ließen Hongkong-Dollars neben ihre Gläser fallen und strebten der Tür zu. Der Heshang erzeugte Wirkung, aber nicht die Wirkung, die der fettleibige Mann im Smoking sich wünschte, der jetzt auf ihn zuging.

»Kann ich Ihnen behilflich sein, Heiliger?« fragte der Manager des Lokals mit lauter Stimme, um sich über der lärmenden Musik Gehör zu verschaffen.

Der Priester beugte sich vor und sagte dem Mann etwas ins Ohr. Die Augen des Managers weiteten sich, dann verbeugte er sich und wies auf einen kleinen Tisch an der Wand. Der Priester nickte seinen Dank und ging hinter dem Mann auf seinen Stuhl zu, während die Gäste in der Umgebung ihn mit Unbehagen zur Kenntnis nahmen.

Der Manager beugte sich zu ihm hinunter und sprach mit einer Ehrfurcht, die er nicht empfand: »Wünschen Sie eine Erfrischung, Heiliger?«

»Ziegenmilch, falls Sie zufällig welche haben sollten. Wenn nicht, ist mir gewöhnliches Wasser recht. Und ich danke Ihnen.«

»Es ist meinem Lokal eine Ehre«, sagte der Mann im Smoking und verbeugte sich. Im Weggehen versuchte er, den Dialekt des anderen einzuordnen; aber das war nicht wichtig. Dieser große Priester im weißen Umhang hatte Geschäfte mit dem Laoban, und das war alles, worauf es ankam. Er hatte tatsächlich den Namen des Laoban ausgesprochen, einen Namen, der auf der Goldenen Meile nur selten fiel. Und an diesem ganz besonderen Abend war der mächtige Taipan anwesend - in einem Raum, zu dessen Existenz er sich niemals öffentlich bekennen würde. Aber es war nicht Aufgabe des Managers, dem Laoban zu sagen, daß der Priester eingetroffen war; der Mann im weißen Gewand hatte daran keinen Zweifel gelassen. Alles sollte an diesem Abend in aller Stille geschehen, darauf hatte er bestanden. Wenn der erhabene Taipan ihn zu sehen wünschte, würde ein Mann herauskommen und ihn finden. So möge es sein; so pflegte es der geheimnisvolle

Laoban zu halten, einer der wohlhabendsten, berühmtesten Taipans in Hongkong.

»Laß einen Küchenjungen Ziegenmilch holen«, sagte der Manager unfreundlich zu einem herumstehenden Boy. »Und sag ihm, er soll sich beeilen. Die Existenz seiner stinkenden Nachkommen hängt davon ab.«

Der heilige Mann saß ausdruckslos am Tisch, und seine glühenden Augen wirkten jetzt sanfter, beobachteten das närrische Geschehen um ihn, allem Anschein nach ohne es zu verurteilen oder zu akzeptieren; einfach mit dem Mitgefühl eines Vaters, der seine vom Wege abgekommenen und doch ihm lieben Kinder betrachtet.

Plötzlich stach etwas durch die kreisenden Lichter. Ein paar Tische entfernt wurde ein Streichholz angerissen und schnell wieder ausgelöscht. Dann ein zweites und schließlich ein drittes; letzteres diente dazu, eine lange, schwarze Zigarette anzuzünden. Die dicht aufeinanderfolgenden Lichtblitze zogen die Aufmerksamkeit des Priesters auf sich. Sein verhüllter Kopf drehte sich langsam der Flamme und dem unrasierten, schlechtgekleideten Chinesen zu, der jetzt den Rauch in sich hineinsog. Ihre Augen begegneten sich. Das Nicken des heiligen Mannes war kaum wahrnehmbar, kaum eine Bewegung, und eine ebenso unauffällige Bewegung antwortete ihm, als das Streichholz verlosch.

Sekunden später stand der Tisch des schäbigen Rauchers in Flammen. Feuer sprang von der Tischfläche hoch und breitete sich blitzschnell über alle Papiergegenstände auf der Tischplatte aus - Servietten, Speisekarten, Dim-Sum-Körbe. Der Chinese schrie und warf den Tisch um, während die Kellner kreischend auf das Feuer zurannten. Die Gäste ringsum sprangen auf, als die schmalen blauen Flammenzungen wie Bäche über den Boden huschten, um die erregten, stampfenden Füße herum. Alles ging drunter und drüber, als die Leute mit Tischtüchern und Schürzen die Flammen ausschlugen. Der Manager und seine

Bediensteten gestikulierten wild, schrien, alles sei unter Kontrolle, es bestehe keine Gefahr. Die Rock-Band spielte noch lauter, im verzweifelten Versuch, die Gäste aus ihrer Panik herauszureißen.

Da aber ging es erst richtig los. Zwei Kellner waren mit dem schäbig gekleideten Zhongguo ren zusammengestoßen, dessen Unvorsichtigkeit und zu große Zündhölzer das Feuer entfacht hatten. Er reagierte darauf mit schnellen Wing-Chun-Schlägen -Handkantenschlägen gegen Schlüsselbein und Hals -, während seine Füße in ihre Leiber traten und die zwei Shi-ji zurücktaumeln ließen. Der vierschrötige Manager mischte sich schreiend ein, taumelte aber dann zurück, von einem Tritt in den Brustkasten getroffen. Der unrasierte Zhongguo ren schnappte sich einen Stuhl und drosch damit auf drei weitere Kellner ein, die sich in das Getümmel gestürzt hatten, um ihren Zongguan zu verteidigen. Männer und Frauen, die noch vor wenigen Sekunden bloß geschrien hatten, schlugen jetzt wild um sich. Die Rock-Band holte das Letzte aus sich heraus und erzeugte Dissonanzen, die der Szene würdig waren. Das ganze Lokal war in hellem Aufruhr, und der stämmige Bauer sah sich im Saal um und suchte den Tisch an der Wand. Der Priester war verschwunden.

Der Zhongguo ren griff sich einen zweiten Stuhl und zerschmetterte ihn auf dem Tisch neben sich. Dann schleuderte er ein angebrochenes Stuhlbein in die Menge. Jetzt ging es um wenige Augenblicke, aber diese Augenblicke waren wichtig.

Der Priester trat durch die Tür ganz hinten in der Wand beim Eingang. Er zog sie hinter sich zu und versuchte, seine Augen dem schwachen Licht in dem langen, schmalen Korridor anzupassen. Sein rechter Arm unter den Falten seines weißen Kaftans war steif, der linke lag ebenfalls unter dem weißen Tuch, schräg über seiner Hüfte. Am anderen Ende des Korridors, höchstens acht Meter entfernt, stieß sich ein Mann erschreckt von der Wand ab; seine rechte Hand griff unter sein Jackett und riß einen großkalibrigen Revolver aus einem Schulterhalfter. Der heilige Mann nickte ein paarmal langsam, während er sich mit gemessenen Schritten wie in einer Prozession weiterbewegte.

»Amita-fo, Amita-fo«, sagte er leise immer wieder, während er auf den Mann zuging. »Alles ist friedlich, alles ist in Frieden. Die Geister wollen es so.«

»Jou matyeh?« Der Wächter stand neben einer Tür; jetzt hob er die Waffe und fuhr in kehligem kantonesischem Dialekt fort: »Haben Sie sich verlaufen, Priester? Was machen Sie hier? Gehen Sie hinaus! Dies ist kein Ort für Sie!«

»Amita-fo, Amita-fo...«

»Hinaus! Los!«

Der Wächter hatte keine Chance. Der Priester holte blitzschnell ein rasiermesserdünnes, beiderseits geschliffenes Messer unter seinem Gewand hervor, zog es dem Mann über das Handgelenk und schnitt die Hand mit der Waffe halb vom Arm ab. Dann zog er die Klinge mit der Präzision eines Chirurgen über die Kehle des Mannes; Luft und Blut schössen hervor, während der Kopf in einem Schwall leuchtenden Rots nach hinten kippte. Als der Mann zu Boden fiel, war er bereits tot.

Der Mörder-Priester schob das blutbesudelte Messer in seinen Kaftan zurück und zog eine zerbrechlich aussehende Uzi-Maschinenpistole unter seinem Umhang hervor, deren Magazin mehr Munition enthielt, als er brauchen würde. Er hob den Fuß, trat gegen die Tür und stürzte hinein, um das zu finden, was er dort zu finden erwartet hatte.

Fünf Männer - Zhongguo ren - saßen um einen Tisch, vor sich Teekannen und Whiskygläser; nirgends war ein Blatt Papier zu sehen, keine Notizen oder Schriftstücke - nur Ohren und aufmerksame Augen. Und als die Augenpaare erschreckt aufblickten, verzerrten sich die Gesichter in Panik. Zwei der gutgekleideten Männer griffen in ihre maßgeschneiderten Jacketts, während sie aufsprangen; ein anderer warf sich unter den Tisch, während die restlichen zwei schreiend auf die seidentapezierten Wände zustürzten und sich dann verzweifelt umdrehten, Gnade suchten und doch wußten, daß sie keine finden würden. Eine knatternde Salve zerfetzte ihre Leiber. Blut spritzte aus ihren Wunden, als ihre Schädel zerschmettert, ihre Augen zerfetzt und ihre Münder zerrissen wurden, grellrot im halb erstickten Todesschrei. Wände, Boden und polierte Tischplatten glänzten in schrecklichem Rot, ein blutiger Beweis des Todes. Überall. Und dann war es vorbei.

Der Killer betrachtete sein Werk. Zufrieden kniete er neben einer Blutlache nieder und zog den Zeigefinger durch die rote Flüssigkeit. Dann holte er ein Stück dunkles Tuch aus dem linken Ärmel und breitete es über sein Werk. Er stand auf und eilte hinaus, knöpfte den weißen Kaftan auf, während er durch den düsteren Korridor rannte; als er die Tür zu dem Variete erreicht hatte, war der Umhang offen. Er zog das Messer aus dem Tuch und schob es in eine Scheide am Gürtel. Dann machte er die Tür auf, das Tuch zusammenhaltend und darauf achtend, daß die Kapuze seinen Kopf bedeckte und die tödliche Waffe sicher an seiner Seite verwahrt war. Das Chaos drinnen toste noch so wie eben. Er hatte den Raum erst vor dreißig Sekunden verlassen, und sein Mann war gut geschult.

»Faai di!« Der Ruf kam von dem unrasierten Bauern aus Kanton; er war drei Meter entfernt und gerade damit beschäftigt, noch einen Tisch umzukippen und ein Streichholz anzureißen, das er auf den Boden fallen ließ. »Die Polizei wird gleich hier sein! Der Barkeeper hat gerade telefoniert - ich hab' ihn gesehen!«

Der Killer-Priester riß sich den Kaftan herunter und die Kapuze vom Kopf. In den wild kreisenden Lichtern sah sein Gesicht ebenso gespenstisch aus wie cks der Musiker auf der Bühne. Dickes Make-up betonte seine Augen; ihre Konturen waren in Weiß nachgezogen, wogegen sein Gesicht unnatürlich braun geschminkt war. »Geh vor mir!« befahl er dem Bauern. Er ließ seinen Umhang und die Uzi neben der Tür auf den Bbden fallen, holte ein Paar Gummihandschuhe aus der Tasche und steckte sie in seine Flanellhose.

Für ein Variete an der Goldenen Meile war es kein leichter Entschluß, die Polizei zu rufen. Die Strafen für schlechte Leitung waren hoch, und auf die Gefährdung von Touristen standen hohe Geldstrafen. Die Polizei reagierte deshalb schnell, wenn man sie rief. Der Killer rannte hinter dem Bauern aus Kanton her, der sich in die panikerfüllte Menschentraube am Eingang zwängte und schrie, daß er hinauswolle. Er war wie ein Bulle, und so fiel es ihm nicht schwer, sich Platz zu verschaffen. Wächter und Killer drängten sich auf die Straße hinaus, wo sich ebenfalls eine Menschentraube gesammelt hatte, die wild durcheinanderschrie. Sie bahnten sich ihren Weg durch die erregten Gaffer, wobei sich ihnen der kleine, muskulöse Chinese anschloß, der draußen gewartet hatte. Er packte seinen jetzt nicht mehr mit dem weißen Umhang bekleideten Priester und zerrte ihn in eine schmale Gasse, wo er zwei Tücher unter seinem Umhang herauszog; das eine war weich und trocken, das andere in einer Plastikhülle verschweißt, und es war warm und feucht und parfümiert.

Der Mörder packte das nasse Tuch und rieb sich damit über das Gesicht, die Augenhöhlen und den Hals, drehte das Tuch um und rieb sich die Schläfen und den Haaransatz, bis seine weiße Haut sichtbar wurde. Danach trocknete er sich mit dem zweiten Tuch ab, glättete sein dunkles Haar und zog sich die Regimentskrawatte unter dem dunkelblauen Blazer zurecht. »Jau!« befahl er seinen beiden Begleitern. Sie rannten davon und verschwanden in der Menge.

Und dann trat ein gutgekleideter Weißer allein auf die Straße asiatischer Vergnügungen hinaus.

Der erregte Manager des Varietes beschimpfte inzwischen den Barkeeper, der die Jing cha gerufen hatte; die Strafe würde er ihm vom Lohn abziehen! Unerklärlicherweise hatte sich nämlich der ganze Aufruhr gelegt, und unter den Gästen machte sich Verblüffung breit. Etliche Kellner waren damit beschäftigt, die Gäste zu besänftigen, ihnen auf die Schulter zu klopfen und die Scherben wegzuräumen, während andere die Tische zurechtrückten, neue Stühle holten und Gratis-Whisky ausschenkten. Die Rock-Band konzentrierte sich auf die augenblicklichen Hits, und ebenso schnell, wie die Ordnung gestört worden war, wurde sie wiederhergestellt. Mit etwas Glück, dachte der Manager, würde er bei der Polizei mit seiner Erklärung durchkommen, daß ein übereifriger Barkeeper einen händelsüchtigen Betrunkenen zu ernst genommen hatte.

Doch plötzlich war jeder Gedanke an Bußgeld und Polizei wie weggefegt, als sein Blick auf ein weißes Stoffbündel am Boden fiel - vor der Tür zu den hinteren Büros. Weißes Tuch - der Priester? Die Tür! Der Laoban! Die Konferenz. Kurzatmig, das Gesicht schweißüberströmt, rannte der fettleibige Manager zwischen den Tischen durch auf den weggeworfenen Kaftan zu. Er kniete nieder, die Augen geweitet, atemlos, und sah jetzt den dunklen Lauf einer fremdartigen Waffe aus dem weißen Tuch hervorragen. Und dann war ihm, als schlösse sich ein Würgegriff um seinen Hals, als er die winzigen Flecken und dünnen Streifen von glänzendem, noch nicht ganz getrocknetem Blut erkannte, die das Tuch besudelten.

»Go hai matyeh Ein zweiter Mann, der ebenfalls einen Smoking trug, stellte die Frage, nur das Fehlen des Kummerbunds verriet seinen niedrigeren Status - es war der Bruder des Managers und zugleich sein erster Assistent. »Verdammter Jesus der Christen!« fluchte er halblaut, während sein Bruder die seltsam aussehende Waffe und den fleckigen weißen Kaftan aufhob.

»Komm!« befahl der Manager, richtete sich auf und strebte der Tür zu.

»Die Polizei!« wandte der Bruder ein. »Einer von uns sollte mit ihnen reden, sie beruhigen, tun, was in unserer Macht steht.«

»Vielleicht können wir gar nichts tun - bloß unseren Kopf hinhalten! Schnell!«

Und dann fanden sie im schwachbeleuchteten Korridor den Beweis. Der tote Wächter lag in einer Blutlache, die Waffe in der verkrampften Hand, die kaum noch an seinem Handgelenk hing. Und im Konferenzraum war der Beweis dann endgültig: fünf blutige Leichen, verkrümmt, wie der Tod sie ereilt hatte, deren eine den Manager zusammenzucken ließ. Er näherte sich der Leiche mit dem von Kugeln zerschmetterten Schädel. Mit dem Taschentuch wischte er das Blut weg und starrte das Gesicht an.

»Wir sind erledigt«, flüsterte er. »Kowloon ist erledigt, Hongkong ist erledigt. Alles ist erledigt.«

»Was?«

»Dieser Mann ist der Vizepremier der Volksrepublik, der Nachfolger unseres Vorsitzenden.«

»Hier! Schau!« Der Bruder und erste Assistent stürzte sich auf die Leiche des Laoban. Neben der von Kugeln zerfetzten, blutenden Leiche lag ein schwarzes Halstuch; es lag flach da, und rote Flecken verfärbten das Tuch mit dem weißen Muster. Der Bruder hob es auf und stöhnte dann, als er die Schrift im Kreis aus Blut darunter sah: JASON BOROWSKI.

Der Manager war mit einem Satz neben ihm. »Allmächtiger Christenheiland!« stieß er hervor und zitterte am ganzen Körper. »Er ist zurückgekehrt. Der Meuchelmörder ist nach Asien zurückgekehrt! Jason Borowski! Er ist wieder da!«

Загрузка...