Glossar

Alef-Bejs — Alphabet

Alenu — Gebet (zum Abschluss des Gottesdienstes)

Aw — Monat des jüdischen Kalenders (Mitte Juli bis Mitte August)


Baal Schem Tow — Titel des Rabbis Israel Ben Elieser (lebte im 18. Jahrhundert)

Big Macher — Name eines großen Kaufhauses im Industriegebiet von Sitka

Bik — Ochse, hier: Leibwächter

Blintzen — Pfannkuchen

Bobover — Anhänger einer chassidischen Glaubensrichtung

Büffel — Schimpfwort (Anspielung auf den »Buffalo-Incident« in den Neunzigern, als ein jüdischer Student eine Gruppe schwarzer Studentinnen als »water buffaloes« bezeichnete)

Bulgar — jüdischer Tanz


Cafard — (frz.) Depression, Wahnsinn

Chuppa — Hochzeitsbaldachin

Chuzpe — Dreistigkeit, Unverschämtheit


Dibbuk — jüdischer Geist eines Verstorbenen, der sich an einen Lebenden heftet

Drejdl — vierseitiger Kreisel mit hebräischen Buchstaben, mit dem zu Chanukka gespielt wird


Ellul — Monat des jüdischen Kalenders im Spätherbst

Emanu-El — Synagoge in New York (wörtl.: »Gott mit uns«)

Emmes — Wahrheit

Eretz Jisroel — traditionelle Bezeichnung für das Land Israel

Erew Pessach — Vorabend des Pessachfestes

Eruw — Zaun (real oder symbolisch) um ein jüdisches Wohngebiet, innerhalb dessen die Sabbatregel aufgehoben ist, nichts tragen zu dürfen. Auch: Sabbatgrenze


fardrejt — verdreht, irr, kompliziert

Feh! — Bah!

Forschpiel — ritualisiertes Treffen am Vorabend der Hochzeit

Frejlech — jüdischer Tanz (wörtl.: munter, glücklich)


Gabbai — Administrator einer jüdischen Institution, Sekretär eines chassidischen Rabbis

Galizianer — Einwohner Galiziens (Landschaft in der Westukraine und Südpolen); Jude aus Galizien oder mit Vorfahren aus Galizien

Gannef — Gauner, Ganove (umgangsspr.)

Gerrer — jüdische Glaubensgemeinschaft (benannt nach der Stadt Ger [Góra Kalwaria, Polen])

Goj — Nicht Jude

Grünling — Neuankömmling in Alaska


Harkavy — Insel und Bezirk von Sitka; Name eines berühmten Lexikographen der jüdischen Sprache

Haskome — Approbation

Hoonah — Stadt in Alaska

Hotzeplotz (Hotzenplotz) — Städtchen in Oberschlesien, heute Osoblaha, metaphorisch gebraucht für einen kleinen, weit abgelegenen Ort


Jahrzeit — Todestag eines Verstorbenen

Jarmulke — jüdische Kopfbedeckung

Jekke — deutschsprachiger Jude

Jeschiwa — Talmudhochschule

Jid — umgangsspr. Jude, auch: Mann, Mensch

Jungmann — unverheirateter Mann (ab dem 13. Lebensjahr)


Kaddisch — Totengebet

Kejnehore — Formel zur Abwendung eines Fluchs (wörtl.: »kein böses Auge«)

Kibitzer — Beobachter, Besserwisser, Schlaumeier (bes. beim Kartenspiel)

Kreplach — gefüllte Teigtaschen

Kugl — Auflauf

Kundiman — philippinisches Liebeslied


Laminaria — zum Schwangerschaftsabbruch eingesetzte Alge

Latke — Kartoffelpuffer, hier: Streifenpolizist

Lubawitscher — Angehöriger des Chabad-Chassidismus

Luftmensch — armer Mensch, Arbeitsloser; im amerik. Englisch auch »zerstreuter Mensch«


Maimonides — jüdischer Philosoph aus dem 12. Jahrhundert

Mamser — Bastard

Masel — Schicksal

»Masel-tow« — »Glückwunsch!«, »Gratuliere!«

Masik-Shoyfer — Markenname eines Mobiltelefons aus Sitka (wörtl.: cleveres Shoyfer, engl.: smartphone)

Mejwen — Experte (der Grenz-Mejwen ist Experte für den Eruw)

Menora — (siebenarmiger) Leuchter

Mesusa — Kapsel am Türpfosten, die geschriebene Gebete enthält

Mikwe — rituelles Tauchbad für Frauen

Mukluk — Eskimostiefel


Nissan — Monat des jüdischen Kalenders im Frühling (März/April)

Nos — Nase, hier: Polizist, Gesetzesvertreter


Papiros — Zigarette

Parschat Chajei Sarah — wöchentlicher Thoraabschnitt »Das Leben der Sarah«

Patschtanz — osteuropäischer Tanz, bei dem man in die Hände klatscht

Patzer — (ungeschickter) Schachspieler

Pilpul — Haarspalterei

Pischer — ungezogener Junge (vergl.: »Pisser«)

Promyshlenniki — (russ.) Pelzjäger

Purim — jüdisches Fest, bei dem Masken und Kostüme getragen werden

Puschke — Sammelbüchse für Almosen


Rebbe — Führer einer chassidischen Glaubensgemeinschaft; Grundschullehrer

Reschus harabbim — Ort, an dem man am Sabbat nichts tragen darf

Rut — Tageszeitung in Sitka (dt. »Rute«)


Satmarer — Glaubensgemeinschaft chassidischer Juden

Schajtel — Perücke

Schammes — Synagogendiener, hier: Kriminalbeamter, Detective Schawuos — jüdisches Fest, Wochenfest

Schejgetz — nichtjüdischer Knabe; Lümmel

Schejner — respektvolle Anrede (vergl. »Schöner«)

Schibboleth — Wort oder Wendung, durch deren Aussprache man die Herkunft des Sprechers ableiten kann

Schiwa — siebentägige Trauer nach Todesfall

Schlemiel — Pechvogel, Unglücksrabe

Schofar — Widderhorn zum Erzeugen ritueller Töne

Schlosser — Auftragsmörder

Schochet — Schächter

Schomer — Wächter, hier: Totenwächter

Scholem — Friede, hier: Pistole (vergl. »Peacemaker«)

Schtarker — Mafioso, Schläger

Schtekele — Blätterteiggebäck (vergl. »Stöckchen«)

Schtetl — (Klein-)Stadt, in der ein Großteil der Bevölkerung jüdisch ist

Schtinker — Informant

Schul — Synagoge (wird in festen Ausdrücken ohne Artikel verwendet)

Schwarzhut — umgangssprachliche Bezeichnung für einen orthodoxen Juden

Schwitz — Dampfbad

Shoyfer — Markenname der Mobiltelefone aus Sitka (vergl.: Schofar)

Smicha — Autorisation eines Gelehrten zum Rabbi

Shtrakenzer — jüdische Glaubensgemeinschaft

Shvartser-Yam — fiktive Halbinsel im Golf von Sitka (wörtl.: »schwarzes Meer« oder »Meer von Schwarzen«)

Sitka Tog — Name der Sitkaer Tageszeitung

Stint — lachsartiger Fisch

Sukkoh — Lauberhütte


Tefillin — Lederriemen, die zum Beten angelegt werden

Tekiah — ein Ton des Widderhorns

Tzaddik ha-Dor — Gerechter seiner Generation


Untershtot — Stadtzentrum von Sitka (vergl.: downtown)


Verbover — fiktive ultraorthodoxe Sekte, die auf ihrer eigenen Insel im Golf von Sitka namens Verbov Island lebt

Vier-Ecken — von orthodoxen Männern getragenes rituelles Kleidungsstück mit vier Ecken, jidd.: Arbe-kanfes


Zimmes — ein süßes Gericht mit Obst oder Gemüse

Загрузка...