Ein Morgen am Ufer des kürzesten Flusses der Welt

»Großväterchen, erlaub mir's doch... Laß mich mal das Netz auswerfen«, quälte der kleine Kamo den Großvater.

»Ach, Kindchen, dazu gehört doch Übung! Du verstehst es noch nicht, wirst die Fische nur erschrecken und vertreiben!« meinte der alte Jäger in seiner etwas umständlichen Art.

Aber Kamo ließ nicht locker.

Schließlich gab der Großvater nach:

»Nun gut. Aber warte — ich mach's dir erst vor... Sieh mal, ein Schwarm ist aufgetaucht! «

Geschickt und mit Schwung warf der Großvater das Netz aus.

»Laß mich helfen! Laß mich rausziehen«, bettelte Kamo. »Nein doch, Kindchen«, lehnte der Großvater brummend ab, »auch das Herausziehen muß verstanden sein. Zieht man zu scharf an, dann sind die Fische auf und davon! Das muß gekonnt sein.«

Er packte das Ende des Netzes und zog es vorsichtig zu sich heran. Das Netz straffte sich.

»Gefangen!« jubelte Kamo. »Sieh nur, wie viele es sind! .. . Armjon, komm schnell her, hilf uns! «

Armjon, Kamos Freund, der in der Nähe auf einem Stein gesessen hatte, kam angelaufen, und mit vereinten Kräften zogen der Alte und die Jungen das volle Netz ans Ufer.

Große silberne Fische mit blutroten Pünktchen an den Seiten wanden sich auf dem zarten Grün der Uferwiese und sperrten luftschnappend ihre Mäuler weit auf.

Armjon griff sich ein winziges Fischchen aus dem Gewimmel heraus und warf es ins Wasser zurück. Das weiße Bäuchlein nach oben gekehrt, blieb es einen Augenblick reglos liegen, machte dann ein paar zuckende Bewegungen, schlug mit der Schwanzflosse, kehrte den Rücken nach oben und verschwand in der Tiefe. Mit strahlenden Augen hatte Armjon dieses Schauspiel beobachtet.


»Gib mir noch mehr von den kleinen«, bat er Kamo, »wir wollen sie freilassen, sie sollen leben und wachsen.«

»Wenn's nach dir ginge, kämen die großen auch wieder ins Wasser«, rief Kamo lachend.

Der Großvater, der die Fische einsammelte und in Körbe tat, meinte belehrend:

»Aus zu weichherzigen Menschen können keine guten Jäger werden. Das wäre mir ja ein rechter Fischer. ..«

»Ei-ei-ei!« tönte da plötzlich eine lustige Stimme hinter ihnen. »Habt ja schon in aller Frühe was Leckeres gefangen!«

Auf seinem einen gesunden Bein hüpfte Armjons und Kamos Freund Grikor herbei und schwang dabei unbekümmert seinen langen Krückstock. Als kleiner Junge war er einmal vom Baum gefallen und hatte sich das Bein gebrochen; seitdem lahmte er. Trotzdem war Grikor immer lustig und zu Späßen aufgelegt.

Dem Großvater rief er munter zu:

»Wirf noch mal das Netz aus! Wirst sehen, ich bring' dir Glück. Und wenn du noch so viele Fische fängst — Ehrenwort: ich esse sie alle auf einmal auf! «

Doch der Großvater schien keine Lust zu haben.

»Ach nein, Kinder«, meinte er kopfschüttelnd, »das hat nicht viel Sinn. Vielleicht müßte man ... « Er stockte: »Seht nur, die vielen Menschen da drüben auf dem Felde!«

Mit der flachen Hand beschattete er seine Augen und ließ den Blick über die weite Ebene am Fuß des Gebirges schweifen.

Traktoren und Pflüge ratterten lärmend über die Acker und brachen das Erdreich auf; in gleichmäßigen Reihen zogen sich die frischen, dunklen Furchen über die graugrüne Fläche.

»Ach ja«, nahm der Großvater den Faden wieder auf, »mit einem einfachen Netz und mit den Händen allein kann man so viele Menschen nicht satt machen. . . « Dann fiel ihm etwas ein, und er rief Kamo zu: »Los, zieh dich aus, Junge.«

Kamo war gleich bereit. Rasch streifte er seine Kleider ab. In der Kühle des Frühlingsmorgens bekam er sofort eine Gänse-haut, doch die prickelnde Morgenfrische tat ihm wohl, und munter sprang er um den Alten herum.

»So, nun nimmst du das Netz und steigst ins Wasser! Nur keine Bange«, ermunterte ihn der Großvater und reichte ihm das eine Ende des Netzes, während er das andere selber festhielt.

Kamo blieb einen Augenblick zögernd stehen. Dann schloß er die Augen und sprang kurz entschlossen ins Wasser.

Rasch durchschwamm er den Fluß und befestigte das obere Ende des Netzes an eingerammten Pflöcken. Der untere Netzrand war mit schwerem Senkblei versehen und wurde davon auf den Grund gezogen. Das Netz durchschnitt den Fluß und versperrte den Fischen den Weg.

»Nun paßt mal auf, wieviel Fische sich im Netz fangen werden«, sagte der Großvater und strich zufrieden über seinen langen weißen Bart. Dieser prächtige Bart hatte ihm im Dorfe den Namen »Langbart Assatur« eingebracht.

»He, Kamo«, schrie er jetzt, »mach, daß du aus dem Wasser kommst. Du wirst dich erkälten!«

Während sich Kamo wieder anzog und dabei eifrig auf den Großvater und Grikor einsprach, freute sich Armjon an dem schönen Frühlingsmorgen. Ein leiser Windhauch fuhr spielend durch sein Haar und fächelte sein erhitztes Gesicht.

Im Tal, zu Füßen der den Sewan-See umgebenden Berge, lag noch dichter Morgennebel; doch die einzelnen Berggipfel, die Zuckerhüten glichen, zeichneten sich in ihrem Silberglanz bereits deutlich vom blauen Himmel ab. Der See, der während der Nacht still und friedlich in seinem geräumigen Bett geschlafen hatte, begann sich zu rühren. Die Oberfläche kräuselte sich leicht; leises Plätschern war zu hören. Das Spiel der Wellen, die in ununterbrochener Folge das Ufer benetzten, begann. Sie brachen sich leise rauschend am sandigen Strand und weckten mit ihrem eintönigen Tschlup-tschlup, Tschlupt-schlup die gefiederten Schilfbewohner.

Tschto-tschilt, tschto-tschilt! zirpte ein Sumpfvogel aufgeregt und flog zu einem anderen Sandhügel hinüber.

Krja-krja, krja-krja! klang es von der anderen Seite. Ein Enterich rief laut nach seiner Gefährtin.

Fern am Horizont tauchten die Rauchsäulen kleiner Frachtdampfer auf, die eiligst den Anlegestellen zustrebten. Fischer-boote durchschnitten kreuz und quer den Wasserspiegel des Sees. Fischer warfen ihre Netze aus.

Die Geräusche des beginnenden Tages scheuchten Schwärme wilder Enten auf, die flügelrauschend davonflogen.

Es wurde immer heller, und der See wechselte ständig die Farbe; ausgehend vom dunklen Grau der Morgenfrühe, nahm die Wasserfläche allmählich eine immer leuchtendere, hellgrüne Tönung an. Weiße Schaumkämme krönten die heranflutenden Wellen, die sich in langen Reihen am Ufer brachen.

Als dann die Sonne hinter den Bergen aufstieg, wurde der See von ihren gleißenden Strahlen förmlich in Glut getaucht. Es schien, als hätten unsichtbare Hände zahllose Diamanten darüber ausgestreut, die nun mit ihrem strahlenden Glanze die Augen blendeten.

Der Großvater und Kamo standen am Ufer und beobachteten aufmerksam die Strömung und den Zug der Fische. Plötzlich huschte ein Schatten über das Gesicht des Alten, und er griff nach seiner im Grase liegenden Flinte.

»Was ist?« fragte Kamo flüsternd.

»Pscht! ... Ein Otter. .. Er ist hinter den Fischen her!«

An einer Stelle wirbelte das Wasser hoch, und sekundenlang tauchte etwas Großes, Dunkles an der Oberfläche auf.

Der Großvater legte an und schoß. Ein wenig später trieb eine Forelle, den weißen Bauch nach oben, auf der Wasserfläche. Langsam wurde sie von der Strömung weitergetragen.

Den Großvater hatte das Jagdfieber gepackt.

»Entwischt!« murrte er.

Sein Herz schlug so heftig, daß der Lauf seines Gewehrs im gleichen Takt lebhaft hin und her sprang.

Die Jungen sahen es und nickten sich zu.

Aber schon hatte der Alte seinen Ärger überwunden:

»Macht nichts!« rief er. »Er ist stromaufwärts geschwommen und wird sich im Netz verfangen.« Die Gewißheit, daß die Beute nicht entkommen würde, tröstete ihn. Aufmerksamen Blickes verfolgte er die Spur des Flüchtlings. »Ich hätte mehr Schrot nehmen müssen«, meinte er, »es war zuwenig für so ein Ungeheuer, zumal im Wasser.« Er stockte. »Er scheint tat-sächlich ins Netz zu geraten!« schrie er. »Seht nur, es hat sich da drüben losgerissen. Schwimm schnell hinüber, Kamo, und zieh das Ende des Netzes hier ans Ufer! Der verfluchte Räuber wird sonst alle Fische abwürgen.«

Im Nu hatte Kamo die Kleider abgestreift, war ins Wasser gesprungen und schwamm zum anderen Ufer hinüber.

Armjon und Grikor beobachteten, wie sich die Schnur, an der das Netz befestigt war, straffte.

»Glaubst du, daß der Otter sich gefangen hat. Großväterchen?« fragte Armjon neugierig.

»Was denn sonst? Entschlüpfen kann er nicht! Aber dennoch, bis wir herankommen, wird er unter den Fischen ein Blutbad angerichtet haben..., und das Netz wird er auch zerreißen! Kamo, beeile dich!« rief er dem Jungen nach.

Der glatte, silbrig schimmernde Rücken eines großen Otters sah durch die Maschen. Wassertropfen glitzerten in seinem Schnurrbart. Die Augen des Räubers funkelten böse und voller Angst.

»Hierher mit dem Netz!« schrie der Alte. »Ganz zerfetzt hat er es, dieses Ungeheuer! Wenn er uns nur nicht entwischt.

Grikor, mein Söhnchen, worauf wartest du? Gib ihm eins auf den Kopf mit deinem Knüppel! Was stehst du da wie versteinert?«

Grikor zögerte.

»Ich könnte ihn totschlagen«, sagte er erschrocken.

Armjon warf einen Blick auf Grikors Stock, der mit dem Haken an der Spitze recht bedrohlich aussah.

»Warte noch, schlag noch nicht zu! Ich will erst eine Aufnahme machen«, rief er und machte schnell seinen Fotoapparat fertig.

Das gefangene Tier schlug in seiner Todesangst verzweifelt um sich. Schwerfällig kroch es auf seinen flossenähnlichen Pfoten auf dem Sande vorwärts und schmiegte sich mit dem weichen Bauch an den Boden. Als sich der Otter bei dem Versuch, vom Netz freizukommen, auf den Rücken drehte und das helle Bauchfell in der Sonne aufleuchtete, erklärten die Jungen einstimmig, es gäbe kein anderes Tier auf der Welt, das ein so wunderbar zartes Fell hätte.

Der Großvater machte sich unterdes daran, das Netz zu leeren. Ein Teil der Fische war durch das von dem Otter gerissene Loch bereits entkommen. Immerhin war noch eine ansehnliche Beute vorhanden, und bald lag ein ganzer Berg glänzender Forellen am Ufer.

Der Alte hatte den Otter getötet und ihm das glänzende Fell abgezogen. Die Jungen standen neugierig dabei. Nun machte er sich an das Ausbessern des Netzes.

Ganze Schwärme von Fischen schwammen dicht unter der Oberfläche des Flusses; die Forellen glitzerten und funkelten silbern im strahlenden Sonnenschein.

Kamo stand neben dem Großvater, sah zu, wie er sich mit dem Netz abmühte, und ließ ihn nicht aus den Augen.

»Beeil dich doch, Großväterchen«, rief er, außer sich vor Ungeduld.

Der Alte sah von seiner Arbeit nicht auf. Schwerfällig brummte er:

»Das Biest hat sich gründlich ausgetobt... Sieh nur: überall ist das Netz zerrissen.«

Wohin zogen die Fische so eilig? überlegte Kamo. Weshalb hatten die Forellen ihr sicheres Versteck in den Tiefen des Sewan-Sees verlassen? Tausend Gefahren bedrohten sie doch auf ihrer Reise. Vielen Feinden würden sie begegnen: dem Fischer mit seinen Netzen, dem räuberischen Otter, dem unversehens herabstoßenden Seeadler, dem beutegierigen Fischreiher...

Grimmig schäumt und tobt an stürmischen Tagen der Sewan. Die Wogen türmen sich; sie reißen Sand und Steine mit sich fort und wälzen sich mit ungebrochener Kraft über den Strand. Hier gibt es für die Fische keine sicheren Laichplätze. Diese grimmigen Naturgewalten sind für die Brut zu gefährlich. Ihr Instinkt treibt sie aus dem Sewan-See in den Gilli-See. Doch auch hier ist ihre Brut nicht sicher. Sie schwimmen weiter, stromaufwärts -immer stromaufwärts; zu verborgenen Quellen, zu klaren, stillen Einbuchtungen ziehen sie, um dort zu laichen und dann wieder zum Sewan-See zurückzukehren. Alljährlich wiederholt sich dieser große Fischzug. Man braucht das Flüßchen nur durch quergespannte Netze abzuriegeln, und die Beute geht sicher ins Garn. Sie muß dann nur noch geborgen und auf die Fischkutter, die auf dem See liegen, verladen werden.

Der aufgeweckte Kamo fragte sich: War dieser Fischfang nicht unüberlegt? Die Fische sind doch auf dem Wege zu ihren Laichplätzen. Wenn nun zu viele weggefangen werden? Ka-mos Sorge war nicht ganz unberechtigt. Doch da fiel sein Blick auf ein Häuschen mit rotem Dach. Es lag nicht weit von der Stelle entfernt, an der er heute mit dem Großvater und den Freunden saß. Das war eine Fischzüchterei. Hier wurden aus dem Rogen gefangener Forellen Millionen winziger Fischlein gezüchtet; das wußte Kamo. Sie wurden später in den See ausgesetzt. Ob von den Laichplätzen ebenso viele zurückgekommen wären, ist gar nicht sicher...

Kamo lief stromaufwärts, den Flußlauf entlang, der sich durch die grüne Wiese schlängelte, die den Sewan- vom Gilli-See trennt. An diesem klaren, sonnigen Morgen glich die Wiese von weitem einem schönen Mädchen, das ein silbernes Band um sein grünes Samtkleid geschlungen hat.

»Armjon, das hier muß der kürzeste Fluß der Welt sein. Er ist im ganzen einhundertzwanzig Schritte lang - ich hab' sie eben gezählt!« rief Kamo seinem Freunde zu.

Загрузка...