Kapitel 48

Seinen Namen verdankte Richard Parker einem Versehen. Im Khulna-Distrikt von Bangladesch, am Rande der bengalischen Sümpfe, trieb ein Panther sein Unwesen. Vor kurzem hatte er ein kleines Mädchen fortgeschleppt. Nichts war von ihr zurückgeblieben außer einem winzigen, mit Henna tätowierten Händchen und ein paar Plastikarmreifen. Sie war das siebte Opfer binnen zwei Monaten. Und der Menschenfresser wurde dreister. Das vorige Opfer war ein Mann gewesen, den er am helllichten Tage auf seinem Feld angegriffen hatte. Die Bestie schleppte ihn in den Wald und fraß einen Gutteil seines Kopfes, das Fleisch des rechten Beins und sämtliche Eingeweide. Die Leiche fand man in einer Astgabel hängen. In der Nacht hielten die Dorfbewohner Wache, in der Hoffnung, dass sie den Panther überraschen und erlegen konnten, aber er ließ sich nicht blicken. Die Behörden ließen einen Großwildjäger kommen. Er richtete sich einen verdeckten Schießstand ein, in einem Baum an einer Stelle des Flusses, wo der Panther schon zweimal zugeschlagen hatte. Eine Ziege wurde an einem Pfosten am Flussufer festgebunden. Der Jäger wartete Nacht um Nacht. Er war sicher, dass der Panther alt und verbraucht war, ein Männchen mit schlechten Zähnen, zu schwach, um etwas Wehrhafteres als einen Menschen zu reißen. Aber was dann schließlich in die Lichtung trat, war ein junger Tiger. Ein Weibchen mit einem einzelnen Jungen. Die Ziege meckerte. Doch das Junge, das etwa ein Vierteljahr alt sein mochte, achtete gar nicht darauf. Es stürmte ans Wasser und trank gierig. Die Mutter tat es nicht anders. Durst ist stets stärker als Hunger. Erst als die Tigerin ihren Durst gestillt hatte, wandte sie sich der Ziege zu. Der Jäger hatte zwei Flinten parat, eine mit Kugeln, die andere mit Betäubungsgeschossen. Dieser Tiger war nicht der Menschenfresser, aber so nahe an menschlichen Behausungen war er trotzdem eine Bedrohung, gerade mit einem Jungen. Er nahm das Betäubungsgewehr. Er schoss, gerade als die Tigerin zubeißen wollte. Sie bäumte sich auf, fauchte und ergriff die Flucht. Aber so ein Geschoss lässt ein Tier nicht allmählich schläfrig werden, so wie uns eine gute Tasse Tee; es ist eher wie eine Flasche Schnaps, die man mit einem Zug austrinkt. Wenn das Tier Widerstand leistet, wirkt es sogar noch schneller. Der Jäger rief per Funk seine Helfer herbei. Sie fanden die Tigermutter keine hundert Meter vom Fluss. Sie war noch bei Bewusstsein. Die Hinterbeine waren eingeknickt, auf den Vorderbeinen schwankte sie schon. Als die Männer sich näherten, wollte sie fliehen, kam aber nicht mehr auf die Beine. Sie versuchte es mit Angriff, hob die Pranke, mit der sie zuschlagen wollte. Doch der Hieb brachte sie nur zu Fall, und der Zoo in Pondicherry hatte zwei neue Tiger. Das Junge hatte sich im Gebüsch versteckt, wimmernd vor Furcht. Der Jäger, ein Mann namens Richard Parker, packte es mit bloßen Händen, und im Gedenken an den Durst, mit dem es an den Fluss gestürmt war, taufte er es Durstig. Die Tiere wurden vom Bahnhof Howrah verschickt, und die Intelligenz des dortigen Bahnbeamten hielt offenbar nicht ganz mit seinem Diensteifer Schritt. Auf den Papieren, die wir in mehrfacher Ausfertigung mit dem Tigerjungen bekamen, stand deutlich zu lesen, dass es Richard Parker heiße, als Nachname des Absenders wurde Durstig genannt, als Vorname Keiner. Vater hatte sich prächtig amüsiert, und Richard Parker hatte seinen Namen behalten.

Ob Keiner Durstig den mörderischen Panther noch erlegte, weiß ich nicht.

Загрузка...