Kapitel 63

Die Familie Robertson überlebte achtunddreißig Tage auf hoher See. Kapitän Bligh und seine Gefährten überlebten nach der berühmten Meuterei auf der Bounty siebenundvierzig Tage. Steven Callahan überlebte sechsundsiebzig. Owen Chase, dessen Bericht über den Untergang des Walfängers Essex nach dem Zusammenstoß mit einem Wal Herman Melville zu seinem Roman inspirierte, überlebte dreiundachtzig Tage auf See, zusammen mit zwei Gefährten und mit einem einwöchigen Zwischenstop auf einer unwirtlichen Insel. Die Familie Bailey überlebte 118 Tage. Ein Matrose der koreanischen Handelsmarine namens Poon soll in den fünfziger Jahren sogar 173 Tage auf dem Pazifik überlebt haben.

Ich überlebte 227 Tage. So lang dauerte meine Prüfung, mehr als sieben Monate.

Ich machte mir Beschäftigung. Das war ein Schlüssel zum Überleben. Auf einem Rettungsboot, sogar auf einem Floß, gibt es immer etwas zu tun. Mein normaler Tagesablauf, falls man bei einem Schiffbrüchigen von so etwas sprechen kann, sah etwa folgendermaßen aus:


Sonnenaufgang bis mittlerer Vormittag.

aufwachen

beten

Frühstück für Richard Parker

Floß und Rettungsboot gründlich inspizieren, dabei besonderes Augenmerk auf Knoten und Taue

Destilliervorrichtungen warten (auswischen, aufblasen, Wasser nachfüllen)

Frühstück und Überprüfung der Lebensmittelvorräte

fischen und gegebenenfalls Fang verarbeiten (Fisch ausnehmen, reinigen, in Streifen schneiden und zum Trocknen in die Sonne hängen)


Mittlerer Vormittag bis später Nachmittag.

beten

leichtes Mittagessen

ausruhen und leichtere Tätigkeiten (Tagebuch schreiben, Wunden und Verletzungen versorgen, Ausrüstung pflegen, im Stauraum herumkramen, intensive Beobachtung von Richard Parker, Schildkrötenknochen säubern usw.)


Spätnachmittag bis früher Abend:

beten

fischen und Fisch verarbeiten

zum Trocknen aufgehängte Fischstreifen versorgen (wenden, verdorbene Teile abschneiden)

Essensvorbereitung

Abendessen für mich und Richard Parker


Sonnenuntergang.

Floß und Rettungsboot gründlich inspizieren (nochmals Knoten und Taue überprüfen)

gewonnenes Trinkwasser aus den Destilliervorrichtungen sammeln und verstauen

alle Nahrungsmittel und Ausrüstungsgegenstände sicher verwahren

Vorbereitungen für die Nacht (Bett herrichten, Signalfackel auf dem Floß sicher unterbringen, falls Schiff auftaucht, ebenso Regenauffangbehälter, falls Regen)

beten


Nacht:

unruhiger Schlaf

beten


Die Vormittage waren in der Regel besser als die späten Nachmittage, wenn die Leere der Zeit mir allmählich aufs Gemüt schlug.

Vielerlei Zwischenfälle durchbrachen diese Routine. Bei Regen kam alles andere zum Erliegen, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit; solange es regnete, hielt ich die Auffangbehälter in die Höhe und war fieberhaft damit beschäftigt, das aufgefangene Wasser in Sicherheit zu bringen. Der Besuch einer Schildkröte sorgte ebenfalls für Aufregung. Und natürlich brauchte Richard Parker ständig Aufmerksamkeit. Sein Wohlergehen hatte Vorrang vor allem anderen. Er tat nicht viel außer essen, trinken und schlafen, aber es gab Zeiten, da erwachte er aus seiner Lethargie und durchstreifte sein Revier; dabei gab er allerlei Laute von sich und machte einen gereizten Eindruck. Zum Glück ließen Sonne und Seeluft ihn jedes Mal schnell ermüden, und er zog sich wieder unter die Plane zurück, legte sich auf die Seite oder auf den Bauch, den Kopf auf die gekreuzten Vorderpranken gebettet.

Aber ich schenkte ihm mehr Aufmerksamkeit als unbedingt notwendig. Ich beobachtete ihn stundenlang, weil es eine willkommene Abwechslung war. Ein Tiger ist immer ein faszinierendes Tier, und das gilt erst recht für den Fall, dass er der einzige Gefährte ist.

Anfangs hielt ich beständig Ausschau nach Schiffen, es war wie ein Zwang. Doch nach ein paar Wochen, fünf oder sechs vielleicht, hörte ich fast ganz damit auf.

Und ich überlebte, weil ich mit Absicht vergaß. Meine Geschichte begann an einem Kalendertag - dem 2.Juli 1977-und endete an einem Kalendertagdem 14.Februar 1978 -, doch in der Zeit dazwischen gab es keinen Kalender. Ich zählte weder Tage noch Wochen noch Monate. Die Zeit ist eine Illusion, die uns nur atemlos macht. Ich überlebte, weil ich vergaß, dass es so etwas wie Zeit überhaupt gab.

Woran ich mich erinnere, das sind Ereignisse und Begegnungen und Routinen, Meilensteine, die hie und da aus dem Ozean der Zeit auftauchten und sich in mein Gedächtnis einprägten. Der Geruch von abgefeuerten Signalraketen, Gebete bei Tagesanbruch, das Töten von Schildkröten und die Biologie der Algen beispielsweise. Und vieles andere mehr. Aber ordnen kann ich meine Erinnerungen nicht. Sie sind und bleiben ein Durcheinander.

Загрузка...