BRECHEN SIE FÜR MICH EINE LANZE 1!
Nach dem Mittagessen ruhten sich Kurt, Herta und Nadja ein wenig aus und plauderten. Worüber?
K u r t: Falsch gebrauchte Redewendungen, Nadja, wirken komisch. Da erinnere ich mich an eine lustige kleine Geschichte.
N a d j a: Lustige Geschichten höre ich immer gern, ebenso wie Redewendungen. Ich bin ganz Ohr.
K u r t: In Berlin, am Bahnhof Friedrichstraße...
N a d j a: Übrigens — sonst vergesse ich es — sagen Sie mir doch bitte, bitte, noch ein paar Ausdrücke mit «Ohr»!
1 eine Lanze brechen (einlegen) für jemanden — выступать в интересах кого-либо, вступиться за кого-либо (die Lanze — копьё, пика; ср. копья ломать)
H e r t a: Wer eine Fremdsprache lernt, muß ein feines Ohr für die Aussprache haben 1.
N a d j a: Das heißt, er muß sie schnell und richtig erfassen, nicht wahr?
H e r t a: Ja. Er muß auch, wenn diese Sprache irgendwo gesprochen wird, die Ohren spitzen 2 und gut zuhören. Man kann auch «ein schlechtes» oder «ein taubes Ohr für etwas haben», d. h. etwas nicht verstehen wollen oder können. Jetzt aber Ruhe! Kurt, du hast das Wort.
N a d j a: Ich verspreche, ich werde Ihnen nicht mehr ins Wort fallen 3.
K u r t: Gut, Nadja, ich werde Sie beim Wort nehmen 4. Also, das war in Berlin, am Bahnhof Friedrichstraße. Da steht ein junges Mädchen mit einem Koffer. Sie wendet sich an einen Gepäckträger. Wie heißt das russisch, Nadja?
N a d j a: Носильщик. Sie haben mich gefragt, ich habe geantwortet. Ich bin Ihnen nicht ins Wort gefallen, nicht wahr? Ich habe mein Wort nicht gebrochen 5. Oder doch?
K u r t: Nadja, Ihre Kunst, Redewendungen anzuwenden, ist fabelhaft. Na schön, also weiter im Text 6.
N a d j a: Neu! (Notiert): «Weiter im Text!»
K u r t: Das Mädchen war eine Russin. Also, sie sagt zu dem Mann: «Herr Gepäckträger, brechen Sie bitte für mich eine Lanze!»
H e r t a (lacht): Wie komisch!
N a d j a: Ich spreche auch so, ja?
K u r t: Manchmal. Aber hören Sie weiter! Der Mann macht große Augen und fragt: «Was soll ich brechen?»
N a d j a: Eine Lanze! Ist denn das falsch? Das bedeutet doch: helfen oder Hilfe leisten 7, beistehen oder Beistand leisten 8, unterstützen oder Unterstützung angedeihen lassen 9...
H e r t a (ist aufgesprungen): Nein, Kinder, das geht auf keine Kuhhaut!
1 ein feines Ohr für etwas haben — быстро воспринимать (замечать) что-либо
2 die Ohren spitzen — навострить уши
3 jemandem ins Wort fallen — прерывать, перебивать кого-либо
4 jemanden beim Wort nehmen — потребовать от кого-либо выполнить обещанное; поймать кого-либо на слове
5 das Wort brechen — нарушить обещание
6 Weiter im Text! — Продолжаем! Дальше!
7 Hilfe leisten — оказывать помощь
8 Beistand leisten — оказывать помощь
9 Unterstützung (Beistand) angedeihen lassen — оказывать помощь (стилистически выше, чем сн. 7 и 8)
N a d j a: Das heißt: Это уж чересчур? Sehen Sie, Sie sprechen ja selbst so!
H e r t a: Aber doch ohne Lanzen! Liebe Nadja, man muß doch gut verstehen, was man sagt. Hören Sie zu: Das war im Mittelalter. In der Schlacht oder beim Turnier suchten die Ritter ihre Gegner mit der Lanze zu treffen. Sie schonten ihre Lanzen nicht, selbst auf die Gefahr hin 1, daß sie zerbrachen. In der Umgangssprache wird diese Redewendung nicht gebraucht. Sie ist am Platz, wo es sich um einen Streit, eine Diskussion, ein öffentliches Auftreten handelt 2.
K u r t: Sprechen Sie möglichst einfach, Nadja, das ist immer das Beste. Klar?