12

Mrs. Hogendobber polierte die Walnußholzoberfläche des alten Schalters, bis sie glänzte. Harry kehrte mit einem harten Besen den hinteren Raum des Postamtes aus. Es war halb drei, die Zeit für Hausarbeiten und eine Pause zwischen den Kunden, die zur Mittags­zeit hereinschauten, und denen, die später nach der Arbeit auf dem Nachhauseweg vorbeikommen würden. Mrs. Murphy, die im Post­karren schlief, zuckte mit dem Schwanz und lachte in sich hinein, denn sie träumte von Mäusen. Tucker lag auf dem Fußboden auf der Seite. Auch sie war völlig weggetreten.

»He, hab ich Ihnen schon erzählt, daß Fair mich für nächste Woche ins Kino eingeladen hat?«

»Er will Sie wiederhaben.«

»Mrs. H. das sagen Sie, seit wir geschieden sind. Er wollte mich ganz sicher nicht wiederhaben, als er mit Boom Boom Craycroft rumgemacht hat. Die mit ihrem Pontonbusen!«

Mrs. Hogendobber schwenkte ihr Staubtuch über ihrem Kopf wie eine kleine Fahne. »Eine vorübergehende Passion. Er mußte sich abreagieren.«

»Das kann man wohl sagen«, erwiderte Harry spitz.

»Sie müssen vergeben und vergessen.«

»Sie haben leicht reden. War ja nicht Ihr Mann.«

»Da haben Sie allerdings recht.«

Erstaunt, weil Mrs. Hogendobber ihr so ohne weiteres zustimmte, verharrte Harry einen Moment mit dem Besen in der Luft, aber ein Klopfen an der Hintertür bewog sie dann, ihn wieder auf den Boden zu senken.

»Ich bin's«, rief Market Shiflett.

»Hi.« Harry öffnete die Tür, und Market, dem das Lebensmittelge­schäft nebenan gehörte, kam herein, gefolgt von Pewter.

»Hab Sie heute noch gar nicht gesehen. Was haben Sie getrieben?« Miranda wienerte unermüdlich weiter.

»Dies und das, alles für die Katz.« Er lächelte, sah zu Pewter hin­unter und entschuldigte sich. »Verzeihung, Pewter.«

Pewter, die viel zu raffiniert war, um den Hund einfach wach zu stupsen, schnippte mit ihrem dicken kurzen Schwanz vor Tuckers Nase herum, bis der Hund die Augen aufmachte.

Tucker blinzelte.»Ich war der Welt entrückt.«

»Wo ist Ihre Gnaden?« erkundigte sich Pewter.

»Zuletzt hab ich sie im Postkarrengesehen.«

Pewters funkelnde Augen verrieten, was sie vorhatte. Sie ging zum Postkarren, kauerte sich hin, wackelte mit dem Hinterteil, und mit einem mächtigen Satz wuchtete sie sich in den Karren. Wobei sie wie besessen maunzte. Wäre Mrs. Murphy nicht in den besten Jah­ren, sondern, sagen wir, eine Katze im fortgeschrittenen Alter gewe­sen, hätte sie bestimmt ihre Blase nicht unter Kontrolle halten kön­nen, als sie so unsanft geweckt wurde. Lautes Fauchen und Zischen erschallte aus dem Behälter, der ein kleines bißchen ins Rollen ge­riet.

»Jetzt reicht's«, sagte Market und ging mit schnellen Schritten zu dem Postkarren. Seine geliebte Katze und Mrs. Murphy wälzten sich mit ausgefahrenen Krallen in dem dicken Leinensack. Fellbüschel flogen durch die Luft.

Harry kam herbeigeflitzt. »Ich weiß nicht, was mit den beiden los ist. Entweder sind sie die besten Freundinnen, oder sie kämpfen wie Moslems gegen Christen.« Harry griff in den Behälter, um die zwei zu trennen, und handelte sich mit ihrer Fürsorge einen Kratzer ein.

»Du fettes Schwein!« kreischte Mrs. Murphy.

»Angstmieze, Angstmieze«, spottete Pewter.

Mrs. Hogendobber, eine gläubige Anhängerin der Kirche zum Hei­ligen Licht, ermahnte Harry: »Sie sollen sich nicht über Religions­konflikte lustig machen. Außerdem haben Katzen keine Religion.«

»Wer sagt das?« Zwei kleine Köpfe schossen aus dem Postkarren hervor.

Dieser Augenblick des Friedens dauerte eine Tausendstel-Sekunde, dann ließen die beiden sich wieder in den Karren fallen und wälzten sich übereinander.

Harry lachte. »Ich lang da nicht mehr rein. Früher oder später wer­den sie schon von selbst aufhören.«

»Da magst du recht haben.« Market fand das Gefauche gräßlich. »Was ich dir sagen wollte: Ich hab heute Katzenfutter im Sonderan­gebot. Soll ich dir eine Kiste zurückstellen?« »Oh, danke. Und wie wär's noch mit einem schönen frischen Huhn.«

»Harry, sagen Sie bloß nicht, Sie wollen ein Huhn kochen!« Mrs. Hogendobber griff sich ans Herz, als könnte sie's nicht fassen. »Ist denn die ganze Welt verrückt geworden?«

»A propos, was sagt ihr denn dazu, daß sie in Monticello eine Lei­che gefunden haben?«

Ehe die Frauen antworten konnten, polterte Samson Coles durch den Vordereingang, und Market wiederholte seine Frage.

Samson schüttelte sein Löwenhaupt. »Verdammte Schande. Ich ga­rantiere euch, schon morgen belagern die Fernsehteams die Mulberry Row, und sie werden dieses unglückliche Ereignis so richtig aufbau­schen.«

»Ach, ich weiß nicht. Ist doch merkwürdig, daß eine Leiche unter einer Hütte begraben war. Wenn es ein, hm, natürlicher Tod war, hätte man sie dann nicht auf einem Friedhof beigesetzt? Auch Skla­ven hatten Friedhöfe«, sagte Market.

Harry und Mrs. Hogendobber wußten, daß es nicht die Leiche eines Sklaven war. Das wußte auch Mrs. Murphy, die es Pewter laut mit­teilte. Sie hatten sich ausgetobt und lagen nun erschöpft auf dem Boden des Karrens.

»Woher weißt du das?« wunderte sich die graue Katze.

»Weil ich die Leiche gesehen habe«, prahlte Mrs. Murphy.»Hinten im Schädel war ein großes dreieckiges Loch.«

»Du sollst keine Einzelheiten verraten«, schalt Tucker.

»Ach Quatsch, Tucker. Die Menschen verstehen kein Wort von dem, was ich sage. Sie denken, daß Pewter und ich hier drin einfach so miauen und du uns von da drüben anwinselst.«

»Dann kommt raus aus dem Karren, damit wir uns anständig un­terhalten können«, rief Tucker.»Ich hab die Leiche auch gesehen, Pewter.«

»Tatsächlich?« Pewter stützte sich mit ihren dicken Pfoten auf den Rand des Karrens und lugte über die Seite.

»Hör nicht auf sie. Sie hatte nur Mrs. Hogendobbers Hühnchen im Sinn.«

»Ich hab die Leiche genauso deutlich gesehen wie du, Großmaul. Sie lag bäuchlings unter der Feuerstelle, vielleicht einen halben Me­ter tiefer, als der Fußboden damals war. Jawohl.«

»Was du nicht sagst!« Pewters Augen weiteten sich zu großen schwarzen Kugeln.»Ein Mord!«

»Stimmt, Market.« Samson stützte das Kinn in die Hand. »Warum hätte man eine Leiche - wo war das noch - unter dem Kamin begra­ben sollen?«

»Feuerstelle«, rief der Hund, aber sie achteten nicht auf ihn.

»Vielleicht ist der Mann im Winter gestorben, und man konnte die gefrorene Erde nicht aufgraben. Aber unter der Feuerstelle dürfte die Erde nicht gefroren gewesen sein, oder?« Market äußerte diese Ver­mutung. Was aber nicht bedeutete, daß er wirklich daran glaubte.

»Ich dachte, damals hätten die Leute Mausoleen oder so was Ähn­liches in den Felsen gehauen, wo sie die Leichen aufbewahrten, bis es im Frühjahr wieder taute«, sagte Miranda. »Und da haben sie dann das Grab ausgehoben«, fügte sie hinzu.

»Ist das wahr?« Market erschauerte bei dem Gedanken, daß Lei­chen irgendwo gestapelt waren wie Klafterholz.

»Sie wurden sozusagen tiefgekühlt«, sagte Miranda.

»Wie grauenhaft.« Samson schnitt eine Grimasse. »Ist Lucinda heute hiergewesen?«

»Nein«, antwortete Harry.

»Ich weiß nie, wo meine Frau sich rumtreibt.« Sein lockerer Ton­fall sollte über die Wahrheit hinwegtäuschen - er wollte nicht, daß Lucinda ihm auf die Schliche kam. Er wußte immer gern, wo sie war, damit er sichergehen konnte, daß sie ihm nicht nachspionierte.

»Was hat sie zu der Entdeckung in Monticello gesagt?« fragte Mrs. Hogendobber höflich.

»Lucinda? Ach, sie sagt zwar, daß die Geschichte nicht gerade ein gutes Licht auf Monticello wirft, aber sie kann nicht einsehen, was das mit uns zu tun hat.« Samson klopfte auf den Schalter und be­wunderte Mrs. Hogendobbers Werk. »Wie ich höre, ist Wesley Ran­dolph ganz schön sauer deswegen. Er reagiert natürlich übertrieben, aber das tut er ja immer. Lulu hat nicht so ein ausgeprägtes Interesse für Geschichte wie ich« - er seufzte -, »aber sie hat ja auch keine persönliche Beziehung zu Jefferson. Ich stamme in direkter Linie von seiner Mutter Jane ab, wie ihr wißt, und väterlicherseits bin ich natürlich mit Dolley Madison verwandt. Daher mein starkes histori­sches Interesse. Lulus Leute waren Neuankömmlinge. Ich glaube, sie sind erst um 1780 eingewandert.« Er verstummte für eine Sekunde, als ihm bewußt wurde, daß er seinen Stammbaum vor Leuten aus­breitete, die ihn so gut aufsagen konnten wie er selbst. »Ich schweife ab. Jedenfalls, Lulu liest sehr viel. Sie wird genauso froh sein wie ich, wenn wir diesen Zwischenfall hinter uns haben. Wir wünschen doch nicht die falsche Art von Aufmerksamkeit hier in Albemarle County.«

Market kicherte. »Samson, das alles ist doch fast zweihundert Jahre her.«

»Die Vergangenheit lebt weiter in Virginia, dem Mutterland der Präsidenten.« Samson lächelte feierlich. Er konnte nicht ahnen, wie wahr und wie tragisch diese Äußerung war.

Als Samson ging, kam Danny Tucker mit Stuart und Breton Ran­dolph lärmend ins Postamt gestürmt. Danny sah seiner Mutter Susan ähnlich. Stuart und Breton hatten ihrerseits eine starke Ähnlichkeit mit ihrer Mutter Ansley. Die halbwüchsigen Jungen plapperten alle gleichzeitig, während sie in die Postfächer langten.

»liihhh!« schrie Danny und riß seine Hand zurück.

»Eine Mausefalle?« Stuarts aschblonde Augenbrauen schnellten in die Höhe.

»Nicht ganz«, antwortete Danny sarkastisch.

Breton warf einen Blick in das Postfach. »Igitt.« Er griff hinein und zog ein künstliches Auge heraus.

Harry flüsterte Mrs. Hogendobber zu: »Waren Sie das?«

»Dazu sage ich lieber nichts.«

»Harry, hast du das Auge ins Postfach gelegt?« Von seinen Freun­den flankiert, beugte sich Danny über den Schalter.

»Nein.«

»Mutter macht sich nichts aus Gummiaugen«, gab Mrs. Murphy ihm zu verstehen.

Reverend Herb Jones trat in das Durcheinander. »Ist das hier eine Gebets Versammlung?«

»Hi, Rev.« Stuart war ein Verehrer des Pastors.

»Stuart, begrüße Reverend Jones, wie es sich gehört«, befahl Mi­randa.

»Verzeihung. Hallo, Reverend Jones.«

»Ich tu immer, was Mrs. H. mir sagt.« Reverend Jones legte Stuart den Arm um die Schultern. »Sonst hätte ich Angst vor ihr.«

»Aber Herbie...«, protestierte Miranda.

Breton, ein lieber Junge, mischte sich ein. »Mrs. Hogendobber, wir tun alle, was Sie sagen, weil Sie meistens recht haben.«

»Oh.« Es folgte eine lange, spannungsgeladene Pause. »Es freut mich, daß ihr das einseht.« Sie brach in Lachen aus, und alle stimm­ten ein, auch die Tiere.

»Harry.« Herb legte lachend die Hand auf den Schalter. »Danke, daß Sie mich neulich wegen meines platten Reifens angerufen haben. Ich habe ihn repariert - und jetzt habe ich schon wieder einen Plat­ten.«

»O nein!« erwiderte Harry.

»Sie brauchen einen neuen Wagen«, vermutete Market Shiflett.

»Ja, aber dazu brauche ich Geld, und bis jetzt.«

»Ist noch kein Penny vom Himmel gefallen.« Harry konnte sich die Bemerkung nicht verkneifen. Worauf alle wieder zu lachen anfingen.

»Reverend Jones, ich helfe Ihnen beim Reifenwechseln«, erbot sich Danny.

»Ich auch«, sagte Breton. Und auch Stuart war schon zur Tür hin­aus.

Während sie hinaussausten, warf Danny das Gummiauge Harry zu, die daraufhin mit den Fingern ein Kreuz formte.

»Nette Jungs. Cortney fehlt mir. Sie genießt ihr erstes Jahr auf dem College. Trotzdem, es ist schwer, sie ziehen zu lassen.« Market, der Witwer war, seufzte.

»Sie haben das ganz prima hingekriegt mit dem Mädchen«, lobte ihn Miranda.

»Zu blöd, daß du das mit dem Fettkloß nicht besser hingekriegt hast«, rief Mrs. Murphy.

»Danke«, erwiderte Market.

»Ich protestiere«, grollte Pewter.

»So, die Arbeit ruft.« Market hielt inne. »Pewter?«

»Komme schon. Ich werde nicht hierbleiben und mich von so einer Bohnenstange beleidigen lassen.«

»Ach, Pewter, wo hast du deinen Humor gelassen?« Tucker tappte zu ihr hinüber und gab ihr einen Stups.

»Wie hältst du das bloß mit ihr aus?« Pewter hatte die Corgihündin gern.

»Ich reiß ihre Katzenminzespielsachen kaputt, wenn sie nicht hin­guckt.«

Pewter, die sich an Markets Fersen geheftet hatte, sprang munter zur Tür hinaus, während sie an ein zerfetztes Katzenminzesöckchen dachte.

Harry und Miranda machten sich wieder an ihre Arbeit.

»Sie sind die Übeltäterin, ich weiß es«, kicherte Harry.

»Auge um Auge.«, zitierte Mrs. H. aus dem Alten Testament.

»Ja schon, aber es war Susan, die die Gummispinne ins Fach gelegt hat, nicht Danny.«

»O verflixt.« Die ältere Frau klatschte in die Hände. Sie dachte: Na schön, dann helfen Sie mir doch abrechnen.

Harry warf den Kopf zurück und brüllte vor Lachen. Miranda lach­te auch, ebenso Mrs. Murphy und Tucker, deren Gelächter sich an­hörte wie leises Prusten.

Загрузка...