Paragraph 21 des Polizeigesetzes legt fest, auf welche Weise sich ein Polizist Zugang zu einem Haus, einem Raum oder einem anderen Ort verschaffen darf, wenn Grund zu der Annahme besteht, dass dort jemand gestorben, bewusstlos oder anderweitig nicht in der Lage ist, Hilfe zu rufen.
Polizeimeister John Bengtsson erhält an diesem Samstag im Juni den Auftrag, die oberste Wohnung in der Grevgatan 2 zu untersuchen, weil Carl Palmcrona, der Generaldirektor der Staatlichen Waffenkontrollbehörde, aus unerklärlichen Gründen nicht zur Arbeit erschienen ist und einen Termin mit dem Außenminister verpasst hat.
Es ist bei Weitem nicht das erste Mal, dass John Bengtsson in eine Wohnung eindringt, um nach Toten oder Verletzten zu suchen. In den meisten Fällen ist dies auf Veranlassung von Angehörigen geschehen, die einen Selbstmord befürchteten. Schweigende, vor Angst gelähmte Eltern, die im Treppenhaus warten mussten, während er hineinging und die Zimmer durchsuchte. Manchmal hat er junge Männer mit kaum fühlbarem Puls nach einer Überdosis Heroin gefunden, und manchmal ist er auf Mordschauplätze gestoßen, auf Frauen, die jemand im heimischen Wohnzimmer im Licht des Fernsehers zu Tode geprügelt hatte.
Als er das Haus betritt, hat John Bengtsson sowohl ein Brecheisen als auch eine Sperrpistole dabei. Er nimmt den Aufzug in die fünfte Etage und klingelt an der Tür. Daraufhin wartet er einen Moment, stellt seine schwere Tasche auf dem Treppenabsatz ab und mustert das Schloss in der Tür. Plötzlich hört er ein Stockwerk tiefer ein schlurfendes Geräusch. Es klingt, als ginge jemand mit leisen, fast schleichenden Schritten die Treppe hinunter. Polizeimeister John Bengtsson horcht einen Moment, streckt anschließend die Hand aus und drückt die Klinke hinunter: Die Tür ist unverschlossen und gleitet auf ihren vier Scharnieren sanft auf.
»Ist jemand zu Hause?«, ruft er.
John Bengtsson wartet einige Sekunden, zieht die Tasche hinter sich her über die Schwelle, schließt die Tür, putzt sich die Füße auf der Türmatte ab und geht den großen Flur entlang.
Aus einem der angrenzenden Zimmer ertönt ruhige Musik. Er bewegt sich in ihre Richtung, klopft an und tritt ein. Er gelangt in einen geräumigen Wohnraum, spartanisch möbliert mit drei von Carl Malmsten entworfenen Sofas, einem flachen Glastisch und dem kleinen Gemälde eines Schiffs im Sturm an einer Wand. Von einer flachen, durchsichtigen Musikanlage geht ein eisiges bläuliches Licht aus. Aus den Lautsprechern schallt melancholische, fast fragende Geigenmusik.
John Bengtsson durchquert das Zimmer, erreicht eine Doppeltür, öffnet sie und blickt in einen Salon mit hohen Jugendstilfenstern. Das Sommerlicht draußen wird von den kleinen Scheiben in den oberen Fensterpartien gebrochen.
Mitten in dem weißen Raum schwebt ein Mann.
Der Anblick hat etwas Übernatürliches.
John Bengtsson starrt den Toten an, und es scheint eine Ewigkeit zu dauern, bis er die Wäscheleine entdeckt, die an einem Lampenhaken befestigt ist.
Der gut gekleidete Mann ist vollkommen still, als wäre er bei einem Sprung in die Höhe erstarrt, mit gestreckten Fußgelenken und Schuhspitzen, die zum Erdboden zeigen.
Erhängt – aber da ist noch etwas anderes, etwas, das nicht passt, nicht stimmt.
John Bengtsson darf das Zimmer keinesfalls betreten. Der Fundort muss intakt hinterlassen werden. Sein Herz schlägt schnell, er spürt den stampfenden Rhythmus seines Pulses, schluckt schwer, kann den Blick jedoch nicht von dem schwebenden Mann in dem leeren Raum losreißen.
In John Bengtssons Kopf taucht, wie geflüstert, ein Name auf: Joona, ich muss mit Joona Linna sprechen.
Es sind keine Möbel in dem Zimmer, nur ein erhängter Mann, der aller Wahrscheinlichkeit nach Carl Palmcrona ist, der Generaldirektor der Staatlichen Waffenkontrollbehörde.
Die Wäscheleine ist in der Mitte der Decke an einem Lampenhaken im Zentrum der Deckenrosette befestigt.
Da ist nichts, worauf er hätte steigen können, denkt John Bengtsson.
Die Decke ist mindestens dreieinhalb Meter hoch.
John Bengtsson versucht, sich zu beruhigen, klar zu denken, um alles in sich aufnehmen zu können, was er sieht. Das Gesicht des Erhängten ist bleich wie feuchter Zucker, und er meint, in den aufgerissenen Augen nur vereinzelte punktuelle Blutungen zu erkennen. Der Mann trägt über seinem hellgrauen Anzug einen dünnen Mantel und flache Schuhe. Eine schwarze Tasche und ein Handy liegen ein Stück von der Urinpfütze entfernt, die sich unter seinem Körper gebildet hat, auf dem Parkett.
Plötzlich erzittert der erhängte Mann.
John Bengtsson ringt nach Luft.
Es wummert schwer über der Decke, vom Dachboden ertönen Hammerschläge, jemand geht im Speicher über den Fußboden, es wummert erneut, und Palmcronas Körper zittert. Das Geräusch einer Bohrmaschine ertönt und verstummt. Ein Mann ruft etwas. Er brauche mehr Kabel, die Kabeltrommel, ruft er.
John Bengtsson spürt, dass sich sein Puls allmählich beruhigt, als er durch den Salon zurückgeht. Die Wohnungstür steht offen. Er hält inne, denkt, dass er sich ganz sicher ist, sie ordentlich zugemacht zu haben, erkennt jedoch, dass er sich in diesem Punkt auch irren kann. Er verlässt die Wohnung, und noch bevor er seinem Kommissariat Meldung macht, ruft er Joona Linna von der Landeskriminalpolizei an.