»Aber wie habt Ihr erfahren, Freund, daß ich hier stecke?«
»Ja, das ist eine schnurrige Geschichte! Aber erst wollen wir essen. So lange dies weibliche Ungetüm sich um uns herbewegt, wär's kaum gut, davon zu reden.«
Das Essen kam, und Bertram mußte seine Neugier zügeln; denn Dinmont hatte, wie er sagte, seit dem Frühstück keinen Bissen genossen, rechnete dabei freilich die halbe Hammelkeule nicht, die er sich zu Mittag hatte schmecken lassen, und fiel wie ein Scheunendrescher über das leckere Mahl her, ganz wie ein homerischer Held, wenig, weder Gutes noch Schlimmes, redend, bis Hunger und Durst gestillt waren.
»Nun,« begann er endlich, die Knochen eines verspeisten Huhns mit den Blicken wägend, »für eine Stadthenne im Grunde genommen gar nicht übel, aber unsere Hühner in Charlieshope sind mir doch lieber, Kind,« rief er der Magd zu, »Rum, heißes Wasser und Zucker haben wir – Du kannst also Deiner Wege gehen; wir wollen allein sein.«
Die Magd ging: Dinmont guckte durch das Schlüsselloch, um zu sehen, daß auch niemand lauschte, trat zum Tische, mischte einen strammen Grog, fachte das Feuer an und nahm endlich das Wort auf eine sonst ihm nicht gewohnte ernste Weise.
»Seht, Rittmeister,« sagte er, »ich bin ein paar Tage in Edinburg gewesen, beim Begräbnis einer weitläufigen Verwandten, hab wohl gedacht, der Ritt würde was einbringen, bin aber abgefallen. Was kann das aber helfen? Auch um einen Prozeß ging's mir – um ein Stück Hutweide – aber was interessiert das Sie? Kurz und gut, ich hatte in Edinburg nichts mehr zu verrichten und war frühmorgens draußen auf der Heide, um nach den Herden zu sehen, und da kam mir ein Mensch in Sicht, der keiner von den Hirten war – wer aber war's? Gabriel, der Fuchsjäger! Das wunderte mich nicht wenig ... »He, was macht denn Ihr hier, ohne Eure Hunde?« fragte ich; »wollt wohl den Fuchs fangen ohne Hunde?«
»Nein, Herr,« versetzte er, »Euch suche ich!« – »Nun, was wollt Ihr denn von mir?« fragte ich, »wohl was für den Winter?« – »Nein, nein, so was nicht,« sagte er; »aber, mit dem Rittmeister, dem Brown, der hier war, steht Ihr doch gut?« – »Freilich, Gabriel,« erwiderte ich, »was ist denn los mit ihm?« – »Na,« sagte er, »es gibt noch andre, die's gut mit ihm meinen, und Leute, denen ich parieren muß, also ist's nicht aus eignem Willen, daß Ihr mich hier seht – aber wenn Ihr's gut mit ihm meint, dann reitet Ihr nach Portanferry; laßt aber nicht Gras unterm Hufe wachsen; und trefft Ihr ihn im Stockhause, so bleibt zwei Tage bei ihm, Tag und Nacht, denn er wird Freunde brauchen, die ihre Fäuste zu führen wissen. Versäumt's nicht, denn Ihr möchtet's 'mal bereuen; solche Gelegenheit, ihm rechter Freund zu sein, kommt Euch Euer Lebtag ganz gewiß nicht wieder.« – »Aber, Gabriel,« sagte ich, »wie habt Ihr denn das erfahren? Bis Portanferry ist eine stramme Tour.« – »Schert Euch nicht um das Wie,« sagte er, »auch nicht um den Mann, der die Kunde brachte, und der Tag und Nacht hat reiten müssen. Aber Ihr müßt, wenn Ihr noch was helfen wollt, auf der Stelle fort – sonst hab ich Euch weiter nichts zu sagen.« Darauf ging er ins Tal hinunter. Ich ritt heim, wußte eigentlich nicht, was ich machen sollte, dachte, es wäre doch dumm, sich von einem Landstreicher in den April schicken zu lassen. Da kam ich ja schön an bei meiner Alten! »Eine Schande wär's,« sagte sie, »wenn Ihnen was zustieße, was ich vielleicht hindern könnte.« Da kam Ihr Brief, der alles bestätigte, und da bin ich zu meinem Kasten gegangen, hab ein Paar Banknoten herausgenommen für alle Fälle und von dem Jungen den Rappen satteln lassen, der frisch war wie ein Röschen, denn ich hatte die Tour nach Edinburg auf dem Falben gemacht. Und Silvan, der Strick, war gar nicht zu halten, wie wenn er gewußt hätte, wohin es gehen sollte – und, nun bin ich da, Freund – aber – die Hosen hab ich mir durchgeritten – 's war eine stramme Tour!«
Bertram erkannte daraus, daß eine neue Gefahr über ihm schwebte, vielleicht bedrohlicherer Art, als ein kurzer Arrest sie ihm hätte bringen können, sowie weiter, daß ein unbekannter Freund über ihm wachte und für ihn arbeitete ... »Sagtet Ihr nicht, Freund Dinmont,« fragte er, »der Gabriel, von dem Ihr spracht, gehöre zu den Zigeunern im Lande?« »So heißt es,« antwortete Dinmont, »und was wir jetzt erfahren, macht es sehr wahrscheinlich. Die wissen alles voneinander und untereinander und tragen Neuigkeiten durch das ganze Land von einem Ende zum andern. Daß ich's übrigens nicht vergesse, nach dem alten Weibe, das wir in Newcastle gesehen, hat Tod und Teufel gefragt – die Behörde hat an allen Ecken und Enden nach ihr suchen lassen und eine Prämie von fünfzig Pfund auf ihren Kopf gesetzt, aber kriegen wird man sie drum doch nicht, wenn sie sich nicht kriegen lassen will.«
»Und warum wird sie gesucht?« fragte Bertram.
»Kann's nicht sagen. Was drüber geschwatzt wird, ist wohl dummes Zeug; bei den einen heißt's, sie könne sich unsichtbar machen und durch Schlüssellöcher kriechen – andre, sie sei schon über hundert Jahre alt und könne von den unruhigen Zeiten erzählen, als die Stuarts aus dem Lande gejagt wurden. Ja, hätte ich gewußt, daß es die Meg Merrilies wäre, die wir in der Schenke sahen, so hätte ich ihr schon was in die Hände gedrückt.«
Bertram lauschte Dinmonts Worten sehr gespannt, trafen sie doch in so manchen Stücken mit all dem zusammen, was er selbst von der alten Sibylle gesehen. Nach kurzem Besinnen meinte er, sich nicht wortbrüchig zu machen, wenn er dem Freunde, der von der Zigeunerin eine so gute Meinung zu haben schien, alles erzählte, was er in Derncleugh erlebt hatte.
Dinmont schüttelte drob seine schwarzen Locken ... »Ja, ja, Gutes und Böses wohnt beides in diesem wunderlichen Volk, und uns geht's nicht an, wenn sie gemeinsame Sache mit dem Bösen machen – das müssen sie 'mal selbst ausbaden – soviel bloß weiß ich, die Schmuggler lassen, wenn einer von ihnen im Kampfe geblieben, immer gleich ein Weib wie die alte Meg holen, damit sie die Leiche in Ordnung bringt; von einem Begräbnis wie wir, wissen sie nichts; hat die Leiche, was ihr zukommt, dann wird sie verscharrt wie ein Hund. Bloß ein altes Weib muß dabei sein, das alte Lieder oder Zaubersprüche herleiert. Ich wette, der Tote war einer von den Leuten, die bei dem Woodbourner Brande erschossen wurden.«
»Aber Woodbourne ist ja nicht niedergebrannt worden,« fiel ihm Bertram ins Wort.
»Nun, recht gut für alle, die darin wohnen. Bei uns hat's geheißen, es sei kein Stein auf dem andern geblieben. Aber gekämpft worden ist, und ohne Frage ist der Tote auch dort geblieben, wie auch die Zigeuner Ihnen das Felleisen genommen haben, als Ihre Kutsche im Schnee steckte.«
»Wenn das alte Weib aber so viel Macht über sie hat, warum konnte sie mich nicht offen beschützen und mir meine Habe zurückgeben lassen?«
»Wer vermöchte das zu sagen?« versetzte Dinmont, »die andern werden wohl auf ihrem Willen bestehen, wenn ihnen Profit winkt. Es waren ja doch auch Schmuggler mit dabei, und über sie hat die Meg nicht soviel Gewalt. Und dann ist wohl auch zu bedenken, daß die Alte nicht ganz richtig im Kopfe ist. Das Wahrsagen mag sie wohl verstehen, zum wenigsten glaubt sie selbst steif und fest daran und richtet sich immer nach ihrem wunderlichen Getue – aber bleib mir einer mit solchem Krame, wie Zauberei, Leichenverscharren und dergleichen vom Halse! wir leben doch in keinem Märchenparadiese!«
Mac Guffog störte die Unterhaltung, indem er die Riegel wegschob und den Kopf zur Tür hereinsteckte ... »Na, nun wird s Zeit, Herr Dinmont,« fügte er, »eine Stunde haben wir Euch zu Gefallen zugegeben, aber jetzt müssen wir die Bude schließen – Sie müssen sich in Ihr Quartier begeben.«
»Ich, Freund? Reden Sie nicht! ich schlafe heute nacht hier. Ein Bett ist ja übrig.«
»Das geht nicht,« versetzte Mac Guffog – »unter keinen Umständen.«
»Geht nicht? Sie meinen, ich gehe nicht? Na, das sollen Sie auch erleben. Nicht von der Stelle geh ich. Kommt her und nehmt mal ein paar gute Schlucke.«
Mac Guffog nahm ein paar gute Schlucke, bestand aber auf seinem Begehr ... »Es ist wider die Hausordnung, Herr Dinmont! Hier haben bloß Missetäter und Vagabunden Unterkunft, und Sie sind keins von beiden,«
»Den Kopf schlag ich Euch ein, Kerl, wenn Ihr das Maul noch einmal aufmacht – und hier Anspruch auf ein Nachtquartier zu haben, wird dann wohl weitere Missetat nicht von nöten sein.«
»Aber, Herr Dinmont, es ist wider die Hausordnung, und ich komme um mein Amt!«
»Mac Guffog, nur zwei Worte noch! Ihr kennt mich und wißt, daß ich keinem Arrestanten zur Freiheit verhelfe.«
»Woher soll ich das wissen?«
»Wißt Ihr das nicht, dann was anderes: z. B., daß Euch Euer Amt zuweilen in unser Tal führt. Laßt mich heut ruhig beim Rittmeister nächtigen; ich zahle Euch die doppelte Stubentaxe – sagt Ihr aber nein, dann gibt's eine Prügelsuppe, wie noch nie, sobald Ihr wieder einen Fuß zu uns ins Tal setzt.«
»Gut denn, Herr Dinmont, wer auf seinem Kopfe besteht, muß seinen Willen haben. Das ist 'mal nicht anders. Aber werd' ich darüber zur Rede gestellt, dann weiß ich, an wen ich mich zu halten habe. Das laßt Euch gesagt sein.«
Darauf ging er, visitierte noch sämtliche Türen und begab sich zur Ruhe.
»Es ist zwar noch nicht spät,« meinte Dinmont, als sie allein waren und die Glocke die neunte Stunde schlug; »aber Sie sind müde, wie ich merke. Legen wir uns aufs Ohr, wenn Sie keine Lust haben, noch einen Becher mit mir zu leeren.«
Bertram ließ sich nicht lange nötigen, konnte sich aber, als er sich das Bett ansah, nicht zum Auskleiden entschließen, sondern warf sich in Sachen auf die von der Schließerin für rein erklärten und doch höchst unsaubern Laken.
»Sie haben recht, Rittmeister,« meinte Dinmont, »und ich will's ebenso machen; zum Glück wird mein Flausrock schon was abhalten.«
Und mit einer Wucht, daß alle Fugen krachten, warf er sich auf das Bett, und sein Schnarchen verriet bald, daß er im tiefsten Schlafe lag.
Bertram konnte lange nicht einschlafen, denn sein Gemüt war zu rege befaßt mit dem Gedanken an sein seltsames Geschick und die Geheimnisse, die sich immer dichter um ihn scharten, während Feinde und Freunde aus einer Menschenklasse, mit der er bislang nie in Verbindung gestanden, ihn verfolgten und beschützten, ohne daß er weder diese noch jene kannte. Endlich schloß ihm Müdigkeit die Augen, und er schlief bald ganz eben so fest wie sein Gefährte.
Zwölftes Kapitel
Am Abende jenes Tages, an welchem Bertram verhört worden war, kam Oberst Mannering wieder nach Woodbourne, wo er alles gesund und munter fand. Hätte seine Tochter Julie Kenntnis von Bertrams Haft gehabt, so wäre sie sicher nicht munter, vielleicht sogar nicht gesund gewesen. Die beiden Mädchen hatten aber während Mannerings Abwesenheit in solcher Abgeschlossenheit gelebt, daß sie die unselige Kunde nicht hatte treffen können. Lucy Bertram war durch den dem Obersten vorausgegangenen Brief von dem Ausfall des in Aussicht gestandenen Erbes schon benachrichtigt worden, und wenn hierdurch auch Hoffnungen zerstört worden waren, so ließ sie es den Obersten, ihren einstweiligen Vormund, als sie ihn begrüßte, doch nicht merken, schon um ihm zu zeigen, wie hoch sie seine väterliche Güte zu schätzen wußte, und gab ihrem lebhaften Bedauern, daß er in so rauher Jahreszeit ihretwillen eine so weite Reise habe machen müssen, lebhaften Ausdruck.
»Das Bedauern, mein liebes Fräulein, liegt ganz auf meiner Seite,« antwortete Mannering; »ich habe aber so interessante Bekanntschaften in unserer Hauptstadt gemacht und meine Zeit dort so angenehm verlebt, daß ich mich wirklich freuen muß, wieder einmal dort gewesen zu sein. Selbst unser Freund Sampson ist ein ganz anderer Mensch geworden, seit er sich mit den Koryphäen der Wissenschaft dort hat katzbalgen können.«
»Gewiß, gewiß,« pflichtete Sampson selbstgefällig bei, »ich habe gestritten, ohne zu wanken, so gewandt auch die Gegner waren, mit denen ich es aufnehmen mußte.«
Am folgenden Morgen aber ließ sich Sampson beim Frühstück nicht sehen. Einer von der Hausdienerschaft meldete, daß Herr Sampson schon in aller Frühe ausgegangen sei; ihn bei Tische einmal nicht zu sehen, war man schon so gewöhnt, daß man sich dadurch längst nicht mehr stören ließ. Der greisen Haushälterin, die dem greisen Herrn sehr wohlgesinnt war, blieb dann die Sorge um ihn überlassen. In der Regel ging man ihm ein Stück entgegen. Daß er aber, wie heute, zwei Mahlzeiten ausließ, das kam sehr selten vor. Die Unterhaltung des Rechtsanwalts Pleydell mit Oberst Mannering über Harry Bertrams Verschwinden hatte tiefen Eindruck auf Sampson gemacht und all die schmerzlichen Empfindungen wieder wach gerufen, die jenes traurige Ereignis in seinem Gemüt hinterlassen hatte. Den Vorwurf der Nachlässigkeit, das Kind Kennedy überlassen und dadurch mittelbar auch den Tod der Mutter und den völligen Verfall des alten Geschlechts und Hauses verursacht zu haben, war er nie losgeworden, wenn er auch nie darüber zu sprechen pflegte. Und nun war er im Verfolg der trüben Gedanken, die er sich von neuem machte, in Kummer darüber, daß dem einzig noch am Leben befindlichen Gliede des Hauses, der von ihm so verehrten Lucy, auch das Erbe der alten Mamsell Tante entging, auf den Einfall gekommen, den Schauplatz jenes traurigen Vorfalls, die Warrochspitze, wohin er seit Jahren den Fuß nicht mehr gesetzt, wieder einmal zu besuchen. Es war ziemlich weit bis dorthin, und Sampson verlief sich auch mehreremale, hatte aber doch endlich den Wald erreicht, ihn nach allen Seiten hin durchstrichen, bis hinauf zur Spitze, hatte alles, was dort vorgegangen, im Geiste noch einmal durchlebt und hatte sich dann wieder auf den Rückweg nach Woodbourne gemacht. Der Hunger hatte sich auch mit der Zeit geregt, und als er zu dem verfallenen Turme von Derncleugh kam, wo Bertram den Tod des verwundeten Schleichhändlers mit angesehen, konnte er des grausigen Gefühls, das ihn beim Anblick der alten Trümmer überkam, fast nicht mehr Herr werden.
Zudem war der brave Sampson bei aller Gelehrsamkeit, die er besaß, kein solcher Philosoph, daß er frei von dem Glauben an Zauberei, Hexen und Gespenster gewesen wäre. Der nahende Abend eines trüben Nebeltages erhöhte solche Disposition, und ein geheimer Schauer ergriff ihn, als er sich dem alten Turme näherte.
Jenes Tor, das der Sage nach von einem der letzten Lairds von Ellangowan errichtet worden, um kühnen Eindringlingen den Zugang zu sperren, und zu dem, wie es hieß, der Schlüssel im Pfarrhause läge, tat sich zu seinem Staunen jetzt plötzlich auf, und die ihm, wenn er sie auch viele Jahre nicht gesehen, doch noch recht gut bekannte Figur der alten Meg Merrilies zeigte sich vor seinen Augen. Sie stand ihm gerade im Wege, so daß er nicht vor-, sondern nur zurücktreten konnte, und das ließ sein Mannessinn nicht zu.
»Ich hab's gewußt, daß ich Euch hier treffen würde,« sagte sie mit ihrer rauhen, tiefen Stimme, »und weiß, wen Sie suchen. Aber Sie müssen sich meinem Gebot fügen.«
»Hinweg, hinweg!« rief Sampson, außer sich vor Schreck ... »Hebe Dich von mir! Conjuro te!« [Ich beschwöre dich!]
Meg kehrte sich nicht an seinen Schreck und nicht an seine Stimme, nicht an seinen Beschwörungsruf, sondern erwiderte rauh und kalt: »Was fürchtet Ihr Euch vor mir? und warum rieft Ihr den Teufel an? Hört, was ich Euch zu sagen habe, oder es wird Euch leid tun, so lange Euer Leib noch in seinem Gebein hängt. Sagt dem Obersten Mannering, daß es mir nicht fremd sei, daß er mich suche. Er weiß wie ich, daß das Blut abgewaschen, und der Verlorene gefunden werden wird. – Da ist ein Brief für ihn, den ich auf anderm Wege an ihn gelangen lassen wollte. Selbst schreiben kann ich nicht, hab' aber Leute, die es verstehen, die für mich auch lesen, wie sie reiten und laufen für mich. Sage ihm, daß die Zeit nun gekommen sei, daß das Schicksal erfüllt sei, daß er nach den Sternen sehen solle, wie ehedem. Wollt Ihr's besorgen und nichts davon vergessen?«
»Will's gerne besorgen und gewiß nichts vergessen,« antwortete Sampson. »Aber, Weib! Deine Rede erschreckt mich – und Zittern befällt mich, wenn ich Deine Stimme höre.«
»Schlimmes kommt nicht durch meine Rede, aber Gutes kann aus ihr werden.«
»Hebe Dich weg! Gutes auf unrechtem Wege durch unrechte Mittel verabscheue ich.«
»Narr Du!« rief Meg zornig, dicht vor ihn hintretend, und ihre schwarzen Augen leuchteten wie Flammen unter der finstern Stirn. »Narr Du! Wollt ich Böses tun, wer möchte mich hindern, Dich von diesem Felsen zu schleudern? und würde je wohl jemand mehr von Dir drüber erfahren, als von Frank Kennedy?«
»Im Namen aller guten Geister!« schrie Sampson, seinen langen Stecken mit großem Zinnkopf wie einen Spieß gegen die vermeintliche Hexe erhebend: »Hebe Dich weg von mir! Du sollst mich nicht führen und leiten – hinweg, sage ich – oder ich wehre mich Deiner – auf Deine Gefahr!«
Meg aber – so hat er's selbst erzählt – umschlang ihn mit übermenschlicher Kraft, schleifte ihn auf den Boden hin und zerrte ihn in den Turm. Dort stieß sie ihn auf einen Schemel und herrschte ihn an: »Niedergesetzt, und beruhige, mäßige Dich, Du schwarzes Klapperbein! Hast Du heute schon was im Magen oder noch nicht?«
»Bloß Sünde, bloß Sünde hab ich gesehen, sonst nichts!« antwortete Sampson, der sich langsam zu erholen anfing. Als er aber inne wurde, daß all seine Beschwörungen bloß dazu dienten, die starre Hexe noch mehr aufzubringen, hielt er es für das klügste, sich ihrem Willen zu fügen und seine Beschwörungen, statt laut, nur im Herzen zu wiederholen; Meg trat nun zu einem großen schwarzen Kessel, der über dem Feuer auf bei Erde hing, und nahm den Deckel ab. Ein Duft stieg aus dem brodelnden Inhalt auf und füllte das Gewölbe, bessere Dinge verheißend, als Hexenkessel gemeinhin enthalten sollen: es roch lieblich nach geschmortem Hasen-, Reb-, Hasel- und anderm Geflügel-Fleisch, im trauten Gemenge mit Kartoffeln, Zwiebeln und Lachs, das, nach der Größe des Kessels, wenigstens ein halbes Dutzend Menschen zu sättigen imstande sein mußte. »Also noch gar nichts habt Ihr heut im Magen?« sagte Meg, indem sie eine braune Schüssel aus dem Kessel füllte und schmackhaft mit Salz und Pfeffer bestreute.
»Noch keinen Bissen,« antwortete Sampson, »sceleratissima [Erzverbrecherin] wollte sagen – Frau Wirtsmutter!«
»Nun, dann greift zu,« fuhr sie fort, die Schüssel vor ihn setzend; »Essen wird Euch gut tun.«
»Habe keinen Hunger – malefica [böse Hexe] wollte sagen, Frau Merrilies ... Aber,« sagte er zu sich selbst, »gut riecht's, wär's nur nicht gekocht von einer Okranidia oder Erikothoe.«
»Eßt Ihr nicht auf der Stelle – dann bei Brot und Salz! schieb ich's Euch in die Kehle mit dem Löffel hinunter, so heiß es ist. Den Mund aufgesperrt, Sünder, und den Gaumen geschwungen!«
Sampson mochte, aus heiliger Scheu vor Salamanderaugen, Froschzehen und Tigerkaldaunen, gar nicht recht essen, aber der liebliche Duft war stärker als diese Regung, und so dauerte es nicht eben lange, bis ihm der Mund zu wässern anfing, und den Rest gaben ihm die drohenden Worte der Hexe; Hunger und Furcht sind vorzügliche Eideshelfer ... »Saul,« sprach der Hunger leise zu ihm, »speiste mit der Hexe von Endor; und das Salz,« fiel die Furcht dazu ein, »das die Alte auf das Essen gestreut, zeigt doch, daß es kein Hexenfutter ist, denn dabei kommt Salz ja niemals in Betracht.« Und das letzte Wort hatte der Hunger, denn nach dem ersten Bissen flüsterte es aus dem Magen zum Herzen hinüber und von dem Herzen nach dem Kopfe hinauf: »Nicht übel, nicht übel! Das Fleisch ist sogar delikat.«
»Na, schmeckt's?« fragte die Meg.
»Ja,« gab Sampson zur Antwort, »und ich danke Euch auch schön – sceleratissima – wollte sagen, Frau Wirtin.«
»Na, dann eßt Euch satt, genug dazu ist ja da ... aber wüßtet Ihr, wie wir dazu gekommen, dann möcht's Euch wohl kaum schmecken.«
Sampson ließ den Löffel fallen, als ihn die Hand zum Munde führen wollte.
»Sonst hat's kein Wenn und Aber?« meinte Sampson bei sich und fuhr mit dem Löffel wieder tief in die Schüssel.
»Auch ein Schluck gefällig?« fragte die Meg.
»O ja,« versetzte Sampson – »conjuro te, wollte sagen, danke von Herzen!« Bei sich aber sagte er: »Hat einen der Teufel nur erst einmal bei einem Haar, dann muß man ihm gleich den ganzen Schopf lassen« – und dabei setzte er einen Humpen voll Schnaps an die Lippen, um ihn auf die Gesundheit der Hexe zu trinken. Hiernach kam er sich gut bei Kräften vor und es war ihm, als könnte ihm etwas Böses nun nicht mehr zustoßen.
»Aber, was ich Euch gesagt habe,« fragte Meg wieder, »das vergeßt Ihr doch nicht? An den Augen seh ich's Euch an, daß Ihr ein ganz anderer Mensch geworden seid als vorher.«
»Freilich, Frau Meg, freilich,« versetzte Sampson fest, »ich werde ihm den versiegelten Brief übergeben und dabei sagen, was Ihr bestellt haben wollt.«
»Das ist kurz abgemacht,« versetzte Meg; »sagt ihm, er solle heute nacht nach den Sternen gucken und tun, was hier in dem Briefe steht, sofern er wolle,
Daß Bertrams Recht und Bertrams Macht
Auf Ellangowans Berg erwacht. –
Zweimal hab ich ihn gesehen, während er mich nicht sah! gekannt hab ich ihn, als er hier zum erstenmal im Lande war, und was ihn hergeführt hat, weiß ich so gut wie er. Nun aber auf die Beine und fort! Zu lange schon habt Ihr hier gesäumt. – Kommt und folgt mir!«
Meg führte ihn quer durch den Wald auf einem weit kürzeren Wege als er gekommen war, den er aber nimmer gefunden hätte; er führte hinaus auf die Gemeindewiese; Meg ging auch hier noch mit weiten Schlitten voran bis zum Gipfel eines kleinen Hügels, der über den Weg hinüber hing ... »Hier,« sagte sie, »warte und sieh! Sieh, wie die sinkende Sonne durch die Wolken bricht, die den Himmel heut seit dem frühen Morgen verfinstert haben. Sieh, wohin der erste Lichtstrahl fällt – auf Donagilds runden Turm, das älteste Gebäude von Ellangowan – sieh, wie der Strahl auf dem Meere spielt, dort auf das Schiff in der Bucht – hier bin ich gestanden, hier auf dieser Stelle,« fuhr sie fort, die hohe Gestalt aufrichtend, den langen, nervigen Arm und die geballte Hand von sich streckend: »hier bin ich gestanden, als ich dem letzten Laird von Ellangowan sagte, was über sein Haus kommen werde – und ist's zu Grunde gegangen? Nein – es ersteht wieder! Und hier, wo ich den Stab des Friedens über ihm zerbrach, hier stehe ich wieder und bitte Gott, daß er Segen und Gedeihen gebe dem rechten Erben zu Ellangowan, der bald wieder zu seinem Eigentume kommen wird! Und der beste Laird wird er sein, den Ellangowan seit drei Jahrhunderten besessen – wer weiß, ob ich's noch erlebe; aber manch glückliches Auge wird's sehen, wenn sich das meine längst geschlossen haben wird. – Und nun, Abel Sampson, sofern Ihr auf Ellangowan und sein Geschlecht und Haus je was gehalten habt, dann tummelt Euch mit dem Briefe zu dem englischen Obersten, tummelt Euch, als hinge Leben und Tod an Eurer Eile!«
Hierauf drehte sie sich jäh um und verließ Sampson, der so erschrak, daß er den Fuß im ersten Augenblick nicht heben konnte. Mit langen Schritten erreichte sie bald den Wald wieder, aus dem sie ihn geführt; er aber sah ihr noch eine Weile verwundert nach, dann lief auch er, gehorsam ihrem Befehle, schnelleren Schrittes als sonst, in der Richtung auf Woodbourne zu, davon – und dreimal hintereinander entfuhr es seiner Kehle: »Komisch! Komisch! Komisch!«
Dreizehntes Kapitel
Als Sampson verstörten Blickes daheim ankam, stürzte ihm die Haushälterin, die auf ihn gewartet hatte, entgegen ... »Aber, wo stecken Sie denn bloß, Herr Sampson? Ei, so schlimm war's aber doch nie mit Ihnen! Wie können Sie denn so lange hungern? Das muß Ihnen doch am Leibe schaden! So was verträgt kein menschlicher Magen ... Steckt Euch künftig Pfeffermünztropfen in die Tasche, und eine Schnitte Brot mit etwas kaltem Fleisch!«
»Hebe Dich weg von mir!« rief Sampson, in der Meinung, noch immer Meg Merrilies vor sich zu haben, und rannte ins Wohnzimmer.
»Nein, geht nicht dort hinein,« rief die Haushälterin; »es ist schon seit einer Stunde abgedeckt, und der Oberst sitzt beim Weine. Kommt zu mir herein; ich hab Euch was Leckeres aufgehoben.«
»Ich habe gegessen,« erwiderte Sampson.
»Gegessen? Unmöglich! Wo denn, Ihr kehrt doch nirgends ein!«
»Mit Beelzebub, sofern ich recht berichtet bin,« rief Sampson unwirsch.
»Jesus! der Mann ist behext!« rief die Frau, die Hände über dem Kopfe zusammenschlagend, und ließ ihn gehen. »Behext oder toll ... Jesus! es ist doch ein Jammer, wenn es mit solchem gescheiten Menschen so weit kommt.«
Während sie in ihre Stube lief, trat Sampson in das Eßzimmer, von Kopf zu Füßen bespritzt, und fast leichenblaß infolge der Anstrengung und des Schreckens. Alles starrte ihn verblüfft an.. »Aber was ist denn mit Ihnen, Sampson?« fragte Mannering, als er Lucys ängstlichen Blick sah.
Exociso te! [Ich beschwöre Dich!] rief Sampson mit Grabesstimme.
»Was soll das, Freund?« fragte Mannering außer sich.
»Pardon, Herr Oberst, in meinem Kopfe« –
»Aber, Herr Sampson, fassen Sie sich doch, und sagen Sie uns, was dies alles bedeutet?«
Sampson wollte antworten, aber seine Beschwörungsfloskeln drängten sich ihm wieder auf die Lippen; er hielt es deshalb für am besten, von aller mündlichen Erörterung abzusehen, und händigte dem Obersten das Papier ein, das ihm die Zigeunerin gegeben. Mannering löste das Siegel und las mit Staunen ... »Wohl ein Narrenscherz?« rief er, »zudem ein recht dummer ... so sieht's ganz aus!«
»Die Person, von der ich das Papier bekam,« fiel Sampson ein, »sah nicht aus, als ob sie scherzen möchte.«
»Von wem haben Sie das Papier?«
Sampson, wenn Lucys Interesse in Betracht kam, oft außerstande gegen sein Zartgefühl anzukämpfen, gedachte der schmerzlichen Umstände, die mit der Zigeunerin zusammenhingen, blickte die beiden Mädchen an und schwieg.
»Ich sehe,« wandte sich Mannering an sie, »daß Herr Sampson mit mir allein sprechen will – geht also – wir kommen gleich zum Tee. – Nun, die Mädchen sind fort, lieber Sampson,« wandte er sich an ihn, – »nun sagen Sie mir, was dies alles bedeutet?«
»Vielleicht eine Botschaft vom Himmel,« antwortete Sampson, »aber bestellt ist sie von Beelzebubs Postmeisterin worden, denn ich hab sie von der Hexe Meg Merrilies, die schon vor zwanzig Jahren in einer Teertonne hätte verbrannt werden müssen als Hure, Diebin, Hexe.«
»War es auch wirklich die Zigeunerin?« fragte Mannering lebhaft.
»Gewiß, Herr Oberst! Ein zweites Frauenzimmer wie die Merrilies gibt's nicht mehr auf Erden.«
Der Oberst ging hastig auf und ab, in stürmischen Gedanken ...
»Ob man sie festnehmen läßt?« fragte er sich ... »Aber darüber geht zuviel Zeit verloren, muß ich doch erst zu Mac Morlan schicken, und der alte Hazlewood ist ein eingebildeter Tropf ... und wenn wir sie dort, wo wir sie suchen, nicht finden sollten, oder, wenn sie wieder, wie früher, den Mund nicht auftun sollte? ... Nein, und wenn man mich zehnmal für einen Esel hält, so will ich doch lieber dem Wink folgen, den sie mir gibt. Mancher von ihrem Schlag fängt mit Betrug an und hört mit Muckerei auf oder wandelt eine Bahn, die zwischen beidem liegt, ohne Ahnung, womit sie sich selbst oder andere betrügen. Nun, mir ist der Weg auf alle Fälle vorgezeichnet, – er geht schnurgerade – mag mir Vorteil oder Nachteil, Lohn oder Schaden daraus entstehen; daß ich mich auf meine Klugheit verlassen sollte, um Nachteil oder Schaden aus dem Wege zu gehen, kann mir nicht passieren.«
Darauf klingelte er Barnes, seinem Diener. Ehe wir aber dem Leser melden, wie die Weisungen lauteten, die er ihm heimlich erteilte, wollen wir uns nach einem anderen Ereignisse dieses Tages umsehen. Charles Hazlewood hatte sich während Mannerings Abwesenheit in Woodbourne nicht sehen lassen. Aus Mannerings ganzem Benehmen gegen ihn war ihm klar geworden, daß es der Oberst übel aufnehmen würde, und der Respekt vor dem angesehenen Heerführer und feingebildeten Manne war bei Charles Hazlewood so groß, daß er sich der Gefahr, ihn zu verletzen, unter keinen Umständen hätte aussetzen mögen; wohl meinte er durchblicken zu können, daß der Oberst seine Beziehung zu Lucy nicht eben tadelte; aber sein Zartgefühl sagte ihm, wie ungeziemend unter solcher Voraussetzung jedes Bemühen, sich mit Lucy auf vertrauteren Fuß zu setzen, erscheinen mußte, zumal sich seine Eltern, wie er recht gut wußte, nicht anders als ablehnend dagegen verhalten würden – darum respektierte er die zwischen dem Mädchen und ihm gezogene Schranke ebensowohl um Mannerings willen, als um sie nicht dem Schutz eines so edlen und wohlwollenden Freundes zu berauben ... »Nein,« sagte er zu sich selbst, »meine Lucy in solche Gefahr zu bringen, wird mir nie einfallen – selbst dann nicht, wenn ich ihr ein eigenes Heim zu bieten vermag.«
Um jeder Versuchung die Spitze abzubrechen, beschloß er einen Besuch bei entfernten Verwandten zu machen, den er schon lange zugesagt hatte, und bis zur Rückkehr des Obersten von Woodbourne fernzubleiben. Allerhand widrige Zufälle durchkreuzten aber diesen Plan: dem Pferde mußten die Eisen geschärft werden, weil über Nacht Frostwetter eingetreten war; dann gefiel es der Hausfrau, mit dem Frühstück warten zu lassen; dann mußte er sich die Jungen ansehen, die sein bester Hühnerhund in der Frühe geworfen hatte. Darüber verstrich der Morgen, und jetzt zum Essen nach Woodbourne zu reiten, erschien ihm nicht mehr schicklich. Er ließ also den Weg zum Landhaus seitwärts liegen, aber während er den Blick auf die blaue Rauchsäule richtete, die an dem bleichen winterlichen Abendhimmel aufstieg, war es ihm, als ob er Sampson durch den Wald gehen sähe. Er rief ihn an, aber umsonst, denn der für äußere Eindrücke überhaupt nicht empfängliche Magister hatte eben die alte Meg Merrilies verlassen, und war über die von ihr gehörten Dinge noch in so tiefen Gedanken, daß er für alles um sich her weder Auge noch Ohr hatte. So kam der junge Laird um die Gelegenheit, sich über die Bewohner von Woodbourne zu befragen, wobei Lucys Namen doch sicher genannt worden wäre. Er ließ nun seinem Tiere die Zügel frei, einen steilen, sandigen Weg hinauf, der zwischen zwei hohen Wänden entlang auf eine Anhöhe führte, die einen weiten Ausblick über die umliegende Gegend bot. Da schreckte ihn eine Stimme, zu rauh für eine weibliche, zu hoch und hell für eine männliche, aus seinem Sinnen ... »Was hält Euch so lange auf der Straße? Müssen wohl andere Leute Arbeit für Euch verrichten?«
Eine Frau von großer Figur, mit einem dicken Tuch um den Kopf, unter dem wirre graue Locken hervorquollen, in langem, rotem Mantel, einen Stecken mit beschlagener Spitze in der Hand, stand vor ihm: Meg Merrilies! Charles Hazlewood hatte sie noch mit keinem Blicke gesehen und zog verdutzt die Zügel an ... »Ich dachte,« fuhr sie fort, »wer's gut meint mit Ellangowan, sollte nicht schlafen heute nacht. Drei Leute waren schon auf der Suche nach Euch, und Ihr bleibt zu Hause in Eurem Bette? Denkt Ihr denn, der Schwester könnte es wohl gehen, wenn der Bruder umkommt?«
»Ich verstehe den Sinn Eurer Worte nicht, Frau,« erwiderte Hazlewood, »sprecht Ihr von Fräulein – ich meine, von jemand aus dem einstigen Hause von Ellangowan – dann sagt – sagt schnell, was ich für sie tun kann!«
»Das einstige Haus Ellangowan!« wiederholte sie heftig – »und wann war je ein Geschlecht Ellangowan, das nicht den edlen Namen Bertram führte – wann wird ein solches Haus sein ohne diesen Namen?«
»Aber was soll das alles, gute Frau?«
»Eine gute Frau bin ich nicht: das ganze Land weiß es; aber ich kann tun, was kein gutes Weib kann, kein gutes Weib darf; ich kann tun, was Weibern, die von zu Hause nicht weggekommen und nichts weiter verstehen, als Kinder päppeln und schaukeln, das Blut in den Adern gerinnen macht. Hört, was ich Euch sage! Man hat die Wache aus Portanferry nach Hazlewood abrücken lassen auf Befehl Eures Vaters, der für heute nacht einen Ueberfall durch Schmuggler befürchtet. Aber kein Mensch denkt an so etwas gegen einen Herrn von gutem und edlem Blut. Schickt die Reiter wieder heim auf ihre Posten. Heute nacht gibt's Arbeit, viel Arbeit; es werden Flinten knallen und Schwerter im Mondschein glitzern.«
»Was faselt Ihr, Weib? Man könnte meinen, Ihr seid verrückt: und doch scheint alles, was Ihr sagt, in gewissem, wenn auch wunderlichem Zusammenhange.«
»Verrückt bin ich nicht, wenn sie mich auch als verrückt eingesperrt und gegeißelt und des Landes verwiesen haben. Aber verrückt bin ich nicht! Charles Hazlewood, sagt, grollt Ihr dem Manne, der Euch verwundete?«
»Um Gottes willen nicht – mein Arm ist wieder hergestellt, und ich habe immer behauptet, daß das Gewehr zufällig losging – lieb wär's mir, ich könnt's dem jungen Manne selbst sagen.«
»So tut, was ich Euch sage, und Ihr werdet ihm mehr Gutes tun, als er Euch je Böses tat. Fällt er seinen Feinden in die Hände, so ist er früher, als der Tag graut, eine Leiche, oder aus dem Lande geschafft – aber noch ist Einer über uns allen! Tut, was ich Euch heiße, und schickt die Reiter wieder heim!«
Nach dieser Mahnung war sie mit ihrer gewöhnlichen Schnelligkeit verschwunden.
Hazlewood hatte die jähe Erscheinung der Zigeunerin und ihre gebieterische Redeweise heftig alteriert. Er ritt schnell nach Hause, kam nach Anbruch der Dunkelheit hin, und fand beim ersten Blick in den Hof die Bestätigung für die Worte der Zigeunerin; dreißig Dragonerpferde standen zusammengekoppelt unter einem Schuppen; drei bis vier Reiter hielten Wache, die andern marschierten mit gezogenem Seitengewehr vor dem Hause auf und ab. Hazlewood fragte den Wachtmeister nach dem Standquartier.
»Portanferry,« lautete die Antwort.
»Ist Wache dort geblieben?« fragte Hazlewood weiter.
»Nein, auf Sir Robert Hazlewoods Befehl hin sind alle Mann hierher marschiert zum Schutz gegen einen von den Schmugglern geplanten Ueberfall.«
Charles Hazlewood begab sich auf der Stelle zu seinem Vater. Auf seine Frage nach dem Grunde der von ihm angeordneten Maßregel bekam er dieselbe Antwort wie von dem Wachtmeister. Er kannte seines Vaters Schwächen und versetzte, es wolle ihm nicht recht glaubhaft erscheinen, daß es auch den verwegensten Menschen einfallen sollte, ein Schloß mit so zahlreicher Dienerschaft und soviel Hörigen anzugreifen; dagegen möchte es doch bedenklich sein, Soldaten vom Dienste wegzurufen, um sich persönlichen Schutz zu schaffen, anderseits wäre wohl zu befürchten, daß man sich zum Gespött der ganzen Nachbarschaft machte, falls sich solche großartigen Vorsichtsmaßregeln als unnütz erweisen sollten.
Sir Robert wurde hierüber recht perplex, denn vor Gespött hatte er eine Heidenangst; aber es ging ihm nicht minder gegen den Strich, vor seinem Sohne die Segel zu reffen, und so stellte er sich, als ob ihm an der Meinung der Welt nicht das geringste gelegen wäre, und zog gegen den Sohn alle Register seiner väterlichen Würden.
»Ich sollte doch meinen,« sagte er, »daß die meinem Hause an Deiner Person, meinem nächsten Erben, widerfahrene Beleidigung, um nicht Ehrabschneidung zu sagen, beim größten Teile des Publikums Maßregeln, wie ich sie getroffen, sattsam rechtfertigen dürfte.«
»Ich habe Ihnen aber doch schon wiederholt erklärt, Vater, daß nach meiner festen Ueberzeugung das Gewehr bloß zufällig losgegangen ist.«
»Davon kann keine Rede sein; aber Du bist ja immer klüger als ältere Leute.«
»Aber, Vater, in einem Falle, der mich so nahe betrifft –«
»Dich geht er nicht näher an als mich – nicht näher als unsre ganze Grafschaft, als das ganze Königreich Schottland, insofern als das Interesse des Hauses Hazlewood in Dir benachteiligt, bedroht und gefährdet wurde ... Aber das Subjekt, das Dich angeschossen, ist in sicherem Verwahrsam, und Glossin meint –«
»Glossin, Vater?«
»Jawohl, Glossin, der jetzige Herr und Eigentümer von Ellangowan! Du kennst ihn doch?«
»Aber, Vater, daß Sie sich auf einen solchen Mann berufen möchten, hätte ich nie gedacht, nie für möglich gehalten – gilt er doch bei aller Welt als geizig, betrügerisch, gemein, intrigant, und wer weiß, was er noch für Tugenden an sich hat! Auf seinen Rat hin, Vater, ist wohl die Wache aus Portanferry abkommandiert worden?«
»Auf Glossins Rat?« wiederholte Sir Robert – »nun, lieber Sohn, ich glaube nicht von dem Herrn, daß er sich herausnehmen möchte, mir seine Meinung oder gar seinen Rat aufzudrängen, in Fällen, wo Haus und Geschlecht Hazlewood in Betracht kommen –«
»Aber zugestimmt zu Deinem Gedanken hat er – wie?« fragte Charles wieder.
»Mir erschien es angemessen, ihn als die nächste Amtsperson zu Rate zu ziehen, als mir die Nachricht von dem gegen mein Besitztum geplanten Ueberfalle bekannt wurde – und da muß ich freilich sagen, daß er zwar nichts davon wissen mochte, den diesbezüglichen Befehl an die Wache von Portanferry mit zu unterzeichnen, den Schritt selbst aber vollkommen guthieß.«
Mac Morlan trat ins Zimmer ... »Bedaure sehr, Sir Hazlewood, wenn ich stören sollte?«
»Durchaus nicht, Herr Mac Morlan, durchaus nicht,« fiel ihm der Laird ins Wort – »bitte, was führt Sie zu mir? amtliche Verrichtung oder eine Ursache privater Natur?«
»Amtliche Verrichtung, Sir Robert,« erwiderte Mac Morlan kühl – »es handelt sich um das Kommando von Portanferry, das unverzüglich zurückmarschieren muß. Für Ihres Hauses Sicherheit übernehme ich Bürgschaft.«
»Die Wache soll ich missen? und mit Ihrer Bürgschaft mich begnügen, Herr Mac Morlan?« fuhr Sir Robert auf; »wie sollte mir solche für meines Hauses Sicherheit ausreichen? Nicht eins von diesen Ahnenbildern möchte ich verrückt oder gar beschädigt sehen–«
»Darüber zu diskutieren, Sir Robert, muß ich zu meinem Bedauern ablehnen,« versetzte Mac Morlan, »glaube aber versichern zu dürfen, daß durch mein Verhalten kein unersetzlicher Verlust dieser Art entstehen wird, zumal sich kein sterblicher Mensch mit dem Gedanken eines Angriffs gegen Ihr Schloß trägt. Ich habe im Gegenteil Winke bekommen, die mir den Verdacht wecken, daß das Gerücht lediglich zu dem Zwecke ausgesprengt worden ist, einen Grund zur Entfernung der Wache von Portanferry zu haben. Infolgedessen muß ich von meinem amtlichen Rechte Gebrauch machen, und das Kommando, wenigstens zum großen Teil, wieder nach seinem Standquartiere zurückschicken. Für sehr bedauerlich halte ich es, daß durch meine zufällige Abwesenheit schon soviel Zeit verloren gegangen ist, daß ich fast fürchten muß, das Kommando wird zu spät in Portanferry wieder eintreffen.«
Gegen eine so bestimmte Erklärung der zuständigen Obrigkeit erlaubte auch der Baronet sich keinen weitern Einwand, sondern erteilte sogleich seinen Dienstmannen Befehl, sich zu bewaffnen. Charles Hazlewood hätte die Reiter, die unter Mac Morlans Führung nach Portanferry zurückritten, am liebsten begleitet, aber dem Vater solch empfindliche Kränkung anzutun, mochte er doch nicht wagen; mit schlechtverhehltem Unmute sah er dem Wegritt des Kommandos vom Fenster aus zu, und nicht lange währte es mehr, so waren die Reiter unter den Bäumen der Straße verschwunden und der Hufschlag ihrer Rosse verhallt.
Vierzehntes Kapitel
Wir eilen den Reitern zuvor, und blicken in das Gemach, wo wir Bertram und seinen biedern Freund zurückließen. Der Landmann schlief sehr fest, Bertram aber erwachte noch vor Mittelnacht aus dem ersten tiefen Schlafe, und konnte nicht wieder einschlummern. Die Bewegung seines unruhigen Gemüts wurde durch einen Fieberschauer erhöht, den die dumpfige Luft des engen Gemachs ihm zugezogen hatte. Endlich erhob er sich und suchte das Fenster zu öffnen, um frische Luft zu schöpfen. Aber ach! der erste Versuch erinnerte ihn, daß er in einem Gefängnisse war. Er blieb vor dem fest verschlossenen Fenster stehen. Der kleine Silvan, so müde er noch von der vorigen Tagfahrt war, kroch auch aus dem Bette, rieb sich an den Beinen seines Herrn und schien durch freundliches Knurren seine Freude über die Wiedervereinigung aussprechen zu wollen. Bertram blickte einige Zeit auf das Meer. Die Flut schwoll hoch an und schlug dumpf und dicht bis an die Grundmauer des Hauses. Zuweilen stiegen hohe Wogen bis an das die Gebäude schützende Bollwerk und brachen sich hier mit heftigerer Gewalt als die am Sandufer zerfließenden. Fern in der Beleuchtung des eilenden, oft bewölkten Mondes wälzte das Meer in wildem Gedränge seine Wogen. »Ein wildes, finstres Schauspiel,« sprach Bertram zu sich selbst. »Ganz wie die drängenden Wellen des Schicksals, die mich seit meiner Kindheit durch die Welt fortgestoßen haben! Wann wird diese Ungewißheit aufhören? wann wird es mir vergönnt sein, nach einer stillen Heimat zu sehen, wo ich ruhig und ohne Furcht, ohne Unruhe die Künste des Friedens pflegen kann, von denen mich bis jetzt eine mächtige Gewalt abgezogen hat? Möchte es doch wahr sein, was man sagt, daß das geistige Ohr die Stimme der Seenymphen und Tritonen unter dem Wogengeräusch unterscheiden könne! Mochte doch eine Sirene, oder ein Proteus, aus den Wellen aufsteigen, um mir das Rätsel des seltsamen Schicksals zu lösen, das mich von allen Seiten umfängt ... Glücklicher Freund,« fuhr er fort, auf den tief schlummernden Landmann blickend: »Deine Sorgen sind beschränkt auf den engen Kreis einer gesunden und gedeihlichen Beschäftigung. Du kannst sie nach Gefallen beiseite legen und die tiefe Ruhe des Leibes und der Seele genießen, die eine gesunde Arbeit Dir bereitet hat.«
In diesem Augenblicke wurden seine Betrachtungen durch Silvan, der mit wütendem Gebell zu dem Fenster hinanzuspringen versuchte, unterbrochen. Dinmont vernahm den gellenden Ton, aber noch verschwand die Täuschung des Traumes nicht, der ihn aus dem armseligen Raum hinaus unter seine grünen Hügel geführt hatte, und einige Töne aus seiner Kehle verrieten, daß er seinen Schäferhund rief. Silvans Gebell wurde durch das Geheul des Kettenhundes im Hofe sekundiert, der sich lange still verhalten und nur einmal, als der Mond jäh aus den Wolken hervorblinkte, einen kurzen, tiefen Ton ausgestoßen hatte, nun aber ein wütendes Gebell anhob, als ob er durch irgend eine Störung gereizt worden wäre. Bertram, dessen Aufmerksamkeit nun lebhaft gespannt war, glaubte ein Boot auf dem Meere zu sehen, und unterschied deutlich Ruderschlag und menschliche Stimmen unter dem Brausen der Wogen ... »Vielleicht ein Schiffer, den die Nacht überfallen,« dachte er, »oder verwegene Schleichhändler von der Insel Man? Sehr verwegen, dem Zollhause so nahe zu kommen, wo doch Wache liegen muß? Das Boot ist groß und dicht besetzt. Vielleicht sind's Leute vom Zollamt?«
Bertram wurde in dieser Meinung durch die Wahrnehmung bestärkt, daß das Boot an einem schmalen Strandwege anlegte, der gleich hinter dem Zollhaus zum Meer hinunterlief. Die Mannschaft sprang ans Ufer, und ihrer zwanzig an der Zahl, gingen sie im Gänsemarsch eine schmale Gasse hinauf, die das Zollhaus von dem Stadthause trennte, und verschwanden dort. Nur zwei Männer blieben als Wache bei dem Boote zurück.
Der Ruderschlag und die gedämpfte Stimme der Männer hatten den Hofhund geweckt, der jetzt ein so furchtbares Geheul ausstieß, daß Mac Guffog, sein Herr, endlich erwachte. Aus dem Fenster hinaus schrie er: »Tirum! Tirum! was gibt's!« Doch Tirum schwieg nicht, sondern übertäubte die beunruhigenden Töne, die ihn munter gemacht hatten. Frau Mac Guffog aber, die ans Fenster trat, hatte ein schärferes Ohr als ihr Mann ... »Geh hinunter,« sagte sie, »und laß den Hund los. Ich wette, es sind Kerle, die zum Tor hinein wollen; muß auch der alte Narr in Hazlewood die Wache wegholen lassen! Aber, Mann, Du hast wirklich nicht mehr Mut als eine Katze!«
Sie ging hinunter, den Hund selbst los zu machen, während ihr Mann, der vor Krawall in seinen vier Pfählen größere Angst hatte als vor einem Sturm draußen, alle Türen untersuchte, um sich zu vergewissern, daß die Arrestanten nicht etwa ausbrechen könnten.
Bertram, dessen Zelle auf der Seeseite lag, konnte nur wenig von dem Lärm auf der Vorderseite hören, wohl aber alles deutlich, was im Innern vorging und zur vorgeschriebenen nächtlichen Ruhe eines Stockhauses recht wenig paßte; er konnte nicht anders als annehmen, daß etwas Ungewöhnliches im Werke sei. Von diesem Gedanken beherrscht, trat er zu Dinmont und schüttelte ihn munter. »Ih! – O! Lieschen! Es ist ja noch nicht Zeit zum Aufstehen!« rief der Mann aus den Bergen, noch halb im Schlafe. Endlich aber ermunterte er sich und fragte verdutzt: »Jesus Maria, was gibt's?«
»Das weiß ich nicht,« erwiderte Bertram, »aber es muß Feuer im Hause sein, oder sonst etwas vorgehen. Hört doch, wie man die Türen wirft, und die rauhen Stimmen! Es muß von draußen her kommen! Steht auf, bitte, steht auf! wir müssen auf der Hut sein!«
Dinmont war im Nu auf den Beinen, unerschrocken und mutig, wie jeder seiner Vorfahren, sobald die Feuerzeichen leuchteten.
»Ein verwünschter Ort!« sagte er; »bei Tage lassen sie einen nicht heraus und bei Nacht nicht schlafen. Hier käm ich in den ersten vierzehn Tagen um ... Aber was ist das für ein Getöse? Wenn wir nur Licht hätten! Silvan, Silvan, bscht! Man kann ja über Deinem Gebell nicht hören, was los ist.«
Vergebens suchten sie nach einer Kohle unter der Asche, um das Licht anzustecken. Der Lärm wuchs, Dinmont trat ans Fenster ... »Um Gottes willen, Rittmeister, kommt her! Die Schmuggler sind ins Zollhaus eingebrochen.«
Bertram eilte ans Fenster und erblickte einen dichten Schwarm Schmuggler und andern Gesindels, einige mit brennenden Fackeln in der Hand, andere schleppten Ballen und Fässer zum Boote hinab, das am Strandwege lag, wo jetzt noch einige Fischerboote sich zeigten, die nacheinander geladen wurden, während einige schon in die See gegangen waren.
»Die Sache ist klar,« hob Bertram wieder an; »aber ich fürchte, es ist noch Schlimmeres geschehen. Riecht es nicht nach Rauch? Oder ist es Einbildung von mir?«
»Einbildung?« wiederholte Dinmont; »nein, es raucht wie im Ofen. Verdammt! wenn sie's Zollhaus angesteckt haben, kommt das Feuer auch hierher, und wir verbrennen alle miteinander wie Teertonnen ... Mac Guffog! Hört Ihr denn nicht?« schrie er aus allen Kräften. »Wollt Ihr einen ganzen Knochen im Leibe behalten, so laßt uns heraus, laßt uns heraus!«
Das Feuer loderte nun hoch auf, und dicke Dampfwolken zogen an den Fenstern vorüber, wo Bertram und Dinmont standen. Zuweilen trieb der Wind den Rauch in so dunkle Wolken zusammen, daß sich nichts mehr erkennen ließ; zuweilen wieder erhellte roter Lichtglanz Land und Meer und beschien die finstern, furchtbaren Gestalten, die mit wilder Eile ihre Kähne beluden. Das Feuer nahm mehr und mehr überhand; aus allen Fenstern des brennenden Gebäudes drangen die Flammen hervor, während der Wind lohende Stoffe gegen das anstoßende Gefängnis trieb und eine finstere Rauchschleppe sich über die ganze Gegend hinzog. Von allen Seiten her erscholl Geschrei von wilden Haufen, von Gesindel, das sich aus dem Städtchen und der Umgebung zu den Schleichhändlern geschlagen hatte, sobald es ruchbar geworden, daß sie im Vorteil geblieben, und das, wie immer, ungeachtet der späten Nachtstunde überall auf den Beinen war.
Bertram war in ernstlicher Sorge. Im Hause rührte sich nichts mehr. Unheimliche Stille im ganzen Innern. Der Gefangenwärter schien Reißaus genommen zu haben und das Gefängnis mit all seinen unglücklichen Insassen den Flammen überlassen zu wollen, die es zu ergreifen drohten. Es wurde ein neuer heftiger Angriff auf das äußere Tor unternommen mit Hämmern und Brechstangen, und nicht lange, so waren die Schmuggler seiner Herr. Was von Dienstvolk noch da war, überlieferte willig die Schlüssel, und nun mischten sich die freigewordenen Gefangenen unter wildem Gejohle zwischen den Pöbel, der ihre Fesseln gesprengt hatte. Mitten in diesem Durcheinander stürzten Schleichhändler, einige mit geschwärzten Gesichtern, Fackeln schwingend und bewaffnet mit Säbeln und Pistolen, in Bertrams Gemach ... »Heidi!« rief ihr Führer, »hier kommen wir recht!« Zwei Männer packten Bertram; einer raunte ihm zu: »Keinen Widerstand, bis Ihr draußen seid!« und sich gleich darauf zu Dinmont wendend, setzte er ebenso leise hinzu: »Macht's wie Euer Kamerad – draußen aber rührt die Fäuste, sobald Ihr seht, daß es am Platze ist.«
Dinmont, unter dem Drange der Umstände Gehorsam für das beste haltend, blieb Bertram dicht auf den Fersen, der von den beiden Schleichhändlern die Treppe hinunter, über den von der Flamme nun hell erleuchteten Hof in eine enge Gasse geschleppt wurde, zu der man vom äußern Tor gelangte. Hier staute sich der Menschenschwarm, und plötzlich dröhnte es wie Pferdegetrappel aus der Ferne herüber: ein Geräusch, nicht danach beschaffen, die Verwirrung zu mindern ... »Potz Pulver und Blei!« rief der Führer, »was ist das?« und zu dem Haufen gewandt, setzte er hinzu: »Zusammengehalten, Jungens! und laßt den Kerl nicht entwischen, den wir erwischt haben!« Aber an dem Umstände, daß diejenigen beiden, die Bertram führten, die letzten im Zuge waren, vermochte all sein Rufen und Wettern nichts zu ändern, denn es war unmöglich, vorzudringen.
Alsbald kam es an der Spitze des Zuges zum Handgemenge. Schüsse fielen und Dragonersäbel blitzten über den Köpfen der Schmuggler.
»Jetzt,« rief leise die Stimme wieder, die Bertram schon einmal gewarnt hatte, »nieder mit dem Kerl, und mir hinterher!«
Es gelang Bertram, sich mit einem Ruck von dem Manne, der ihn am Kragen hielt, freizumachen. Zwar griff derselbe stracks zum Pistol, aber ein Schlag von Dinmonts kräftiger Faust streckte ihn im andern Augenblicke besinnungslos zu Boden.
»Schnell hinter mir her!« rief die warnende Stimme wieder, und der Mann, dem sie gehörte, stieß sie durch eine enge, schmutzige Gasse, die aus der Straße führte, weiter. Da die Schleichhändler mit den von Mac Morlan herbeigeführten Reitern noch vollauf zu tun hatten, blieben sie unverfolgt. Die Reiter wären früher dagewesen, vielleicht früh genug, den Ueberfall zu verhüten, aber Mac Morlan hatte unterwegs sich durch die falsche Nachricht düpieren lassen, die Schleichhändler seien in der Bai von Ellangowan gelandet, und auf diese Weise waren beinahe zwei Stunden eingebüßt worden – ein Umstand, den man wohl, ohne gehässig zu erscheinen, Glossin auf Rechnung setzen dürfte; denn, daß die Reiter von Hazelwood ausgerückt waren, konnte ihm am wenigsten verborgen bleiben, andererseits lag ihm wahrlich genug daran, ihr Erscheinen vor dem Stockhause zu verzögern, wenn nicht gar zu verhindern.
Bertram eilte inzwischen seinem Führer nach, und ihm folgte Dinmont. Das Geschrei, der Hufschlag, die Schüsse wurden schwächer und schwächer; aber sie machten nicht eher Halt als am Ende der Gasse, wo sie einen Wagen mit vier Pferden fanden .. »Seid Ihr zur Stelle? Sprecht im Namen Gottes!« rief der Führer den Kutscher an.
»Ja, da bin ich, wollte aber, ich wäre sonstwo.«
»Den Verschlag geöffnet! Flott in den Wagen herein, ihr Herren! Noch eine Weile, dann sind Sie geborgen!« So rief ihnen ihr unbekannter Führer zu, der gleich darauf sich zu Bertram wandte und ihm leise sagte: »Vergeßt das Versprechen nicht, das Ihr der alten Zigeunerin gabt!«
Bertram, keine Sekunde im Zweifel, dem Unbekannten, der ihm solch außerordentlichen Dienst geleistet, blinden Gehorsam schuldig zu sein, stieg auf der Stelle ein; Dinmont folgte seinem Beispiel; der treue Silvan, der sich ihnen dicht auf den Fersen gehalten, sprang gleichzeitig mit Dinmont herein, und schnell flog der Wagen davon ... »Gebt acht,« sagte Dinmont, »nun kommt das Aergste! Potz Pulver und Kanonen! sie werden uns doch nicht umwerfen? Was bloß aus meinem Rappen geworden? Lieber wär's mir schon, ich säße auf seinem Rücken, als in solcher Kutsche, mag sie gleich einem Herzoge gehören!«
Bertram erwiderte, ohne die Pferde zu wechseln, könnten sie unmöglich lange in solchem Tempo fahren; darum sei es kaum zu umgehen, daß in dem ersten Wirtshause, das sie träfen, Rast gemacht und der Tag abgewartet würde; dort würde sich Auskunft über Grund und Ziel der Fahrt einholen lassen, dort würde Dinmont nach seinem Pferde schicken können ... »Gott geb es!« meinte Dinmont; »wären wir nur erst wieder aus diesem Lärmkästen, dann sollte es ihnen schwer fallen, uns anderswohin zu schaffen, als in unserm Willen liegt.«
Da machte der Wagen eine jähe Wendung. Den beiden Insassen zeigte sich das Städtchen noch immer im hellen Feuerschein, Ein Speicher, in welchem Branntwein lag, war von den Flammen ergriffen worden, eine Flackersäule von weißglühendem Scheine! Aber das grausig-schöne Schauspiel zu bewundern blieb ihnen nicht lange Zeit, denn bald machte der Wagen eine abermalige Wendung und bog in einen dichten Wald hinein, wo die Fahrt auf schmalem Pfade in tiefer Finsternis weiter ging.
Fünfzehntes Kapitel
Wir verließen Woodbourne in dem Augenblick, als Oberst Mannering seinen vertrauten Diener mit Aufträgen entließ, worauf er in Gedanken sich wieder in das Wohnzimmer begab. Die beiden Mädchen waren über sein Aussehen fast erschrocken, wußten aber, daß er selbst von Personen, die er herzlich liebte, neugierige oder teilnehmende Fragen nicht leiden mochte. Man setzte sich zum Tee, und die Stille wurde nicht unterbrochen, bis plötzlich ein Wagen vorfuhr und die Glocke Besuch ankündigte .. »Doch sicher noch einige Stunden zu früh,« sagte Mannering halblaut.
Bald öffnete ein Diener die Tür und meldete Herrn Pleydell aus Edinburg. Mannering hieß ihn mit herzlichem Händedruck willkommen ... »Sie kommen mir gerade recht, Freund,« sagte er, – »ich habe Ihnen doch gesagt, daß ich die erste Gelegenheit zu einem Besuche wahrnehmen würde; und wenn ich mich in dem Augenblicke von Edinburg losmache, da der Gerichtshof seine Sitzungen eröffnet, so ist das gewiß kein kleines Opfer; aber ich war der Meinung, meine Anwesenheit möchte hier von Nutzen sein; obendrein habe ich hier einem Zeugenverhöre anzuwohnen. Aber möchten Sie mich nicht den Damen vorstellen? .. Die eine kenne ich ja bereits – wenigstens lassen mich die bekannten Familienzüge nicht über ihre Abkunft im Zweifel ... Fräulein Bertram – Fräulein Lucy! – sehr erfreut, Sie wieder einmal zu sehen!« – Und also sprechend, legte er den Arm um ihre Taille und gab ihr einen herzhaften Kuß auf beide Wangen; Lucy errötete wohl, störte aber den lustigen alten Herrn nicht, der mit den Worten: »On n'arrête pas dans un si beau chemin,« sich bei der Tochter des Obersten, als sie ihm vorgestellt wurde, die gleiche Freiheit herausnahm, Julie machte sich, herzlich lachend, aber nicht minder tief errötend, los. »Bitte tausendmal um Verzeihung,« sagte Pleydell mit einer Verbeugung, die nichts weniger als linkisch war. »Alter und alte Sitten geben Vorrechte, und ich weiß wirklich nicht, ob ich's lebhafter bedaure, schon Anrecht darauf zu haben, als ich mich glücklich fühle, Gelegenheit zu so angenehmer Wahrung solchen Anrechts zu finden.«
»Wer es versteht,« versetzte Julie lachend, »Missetaten durch so schmeichelhafte Worte gut zu machen, versetzt doch in Zweifel, ob ihm gestattet werden darf, sich unter den Schutz der genannten Eigenschaften zu flüchten!«
»Du hast mehr denn recht, Julie, zu solcher Rede,« meinte der Oberst, »denn mein lieber Freund Pleydell ist ein sehr schlimmer Herr. – Als ich zum letztenmal das Vergnügen hatte, ihn zu sehen, saß er schon um acht Uhr früh im Tête-á-Tête mit einer reizenden Dame.«
»Allerdings, lieber Oberst, aber Sie sollten doch nicht unerwähnt lassen, daß ich diese Gunst mehr meiner Schokolade als meiner Persönlichkeit zu verdanken hatte, denn solch einsichtsvolle Jungfrau wie die Rebekka, läßt sich nun einmal kein X für ein U machen.«
»Was mich daran erinnert, Herr Pleydell,« fiel Julie ein, »Ihnen noch die Aufforderung zum Tee schuldig zu sein – wobei ich freilich voraussetze, daß Sie bereits zu Mittag gespeist haben.«
»So gut, verehrtes Fräulein, wie sich in einem schottischen Wirtshause speisen läßt.«
»Sagen wir statt gut, lieber schlecht, Freund Pleydell,« versetzte der Oberst, nach der Klingelschnur greifend; »da müssen wir schon für Besseres sorgen,«
»Bitte, lassen Sie lieber,« antwortete Pleydell; »ich habe, als ich mich unten ein Weilchen aufhielt, um die Reisegamaschen abzustreifen, die mir doch ein bißchen zu weit waren –« hierbei warf er einen selbstgefälligen Blick auf sein für seine Jahre noch immer recht stattliches Bein, – »ein Wörtlein mit Ihrem Barnes und mit einer recht verständigen Person, die ich für Ihre Wirtschafterin angesehen – gesprochen, und dabei ist ausgemacht worden, daß dem Abendtische ein paar Wildenten beigefügt werden sollen – wir haben uns auch ein bißchen über die dazu notwendige Sauce unterhalten, und da ich bei genannter Dame hierüber die gleichen Ansichten fand, wie ich sie habe, so gestatten Sie mir wohl, mit der Magenfüllung so lange zu warten, bis die gute Dame mit ihrem lukullischen Werke erscheint,«
»Aber wir essen heute früher als gewöhnlich,« sagte der Oberst,
»Damit bin ich von Herzen einverstanden,« erwiderte Pleydell, »doch mache ich mir aus, daß die Gesellschaft der beiden jungen Damen mir bis dahin nicht verloren geht. Ich liebe die coena, das Mahl der Alten, und das gesellige Glas, das die Spinngewebe, mit denen uns Geschäfte und Sorgen tagtäglich das Gehirn umziehen, aus der Seele spült.«
Den beiden Mädchen machte das lebhafte Wesen des alten Herrn und die ruhige Unbefangenheit, womit er die Bedürfnisse seiner epikuräischen Gemächlichkeit kund gab, viel Vergnügen; vor allem aber fand Julie Gefallen an ihm und widmete ihm eine so schmeichelhafte Aufmerksamkeit, daß die Artigkeiten auf beiden Seiten gar kein Ende nehmen wollten.
Nach dem Thee faßte der Oberst den Arm des Rechtsgelehrten und führte ihn in eine, an das Wohnzimmer anstoßende Studierstube, in der es abends nie an Licht und Feuer fehlte.
»Wie ich sehe,« begann hier Pleydell, »haben Sie mir etwas über Ellangowan zu sagen. Ist's irdischer oder himmlischer Art? Was spricht mein kriegerischer Albumasar? Haben Sie die Sterne befragt und die Zukunft berechnet?«
»Nein, lieber Pleydell, Sie sind der einzige Ptolemäus, an den ich mich bei gegenwärtigem Anlasse wenden will, denn ich habe, ein anderer Prospero, meinen Stab zerbrochen und mein Buch ins Meer versenkt. Aber große Neuigkeiten, trotz allem, lieber Freund – trotz allem! Unsere Sibylle Meg Merrilies ist heute vor dem Magister erschienen und mag den Biedermann nicht wenig erschreckt haben,«
»Was Sie sagen!«
»Ja, und mir hat sie die Ehre eines Schriftwechsels angetan, in der Annahme, ich sei in die Geheimnisse der Sterndeutung noch eben so tief eingeweiht, wie zur Zeit unserer ersten Begegnung. Hier ist das Blättchen, das der Magister mir behändigt hat.«
Pleydell setzte hurtig die Brille auf die Nase. »Was für ein Gekritzel, Inizialbuchstaben so spitz und gerade wie die Spanferkelrippen! Ich kann's nicht entziffern – wenigstens nur langsam,«
»Lesen Sie doch laut,« meinte Mannering.
»Versuchen will ich's ... Ihr könnt's wohl suchen, wißt's aber nicht zu finden. Ihr gabt Euch Mühe, ein wackliges Haus zu stützen, hattet aber etwas wie Ahnung, es wieder erstehen zu sehen. Helft jetzt bei dem Werke, das nahe ist, wie Ihr das ferne Schicksal im Auge hieltet. Laßt heute nacht um zehn Uhr beim Graben von Portanferry einen Wagen halten und die Leute nach Woobourne bringen, die die Eurigen fragen werden, ob sie da seien, in Gottes Namen. Halt, nun kommen gar Verse:
Was dunkel ist, soll Licht
Und Unrecht werden Recht,
Und Bertrams Recht und Bertrams Macht
Auf Ellangowan sind erwacht.«
Fürwahr, ein Brief mit sieben Siegeln,« rief Pleydell, »der kumäischen Sibylle würdig. Und wie haben Sie sich dazu verhalten?«
»Nun, eine Gelegenheit, Licht in die Sache zu bringen, wollte ich mir nicht entgehen lassen. Das Weib mag ja nicht ganz bei Verstand sein, und vielleicht beruht alles, was sie redet, bloß auf Einbildung: aber Sie waren ja selbst der Meinung, daß Meg Merrilies von der wunderlichen Geschichte mehr wisse, als sie je gesagt habe,«
»Sie haben den Pagen also an den bezeichneten Ort geschickt?«
»Wenn ich ja sage, lachen Sie mich vielleicht aus!«
»Ich? ganz gewiß nicht! Ich möchte eher meinen, es sei das klügste, was Sie tun konnten.« »Nun, schlimmstenfalls wäre der Fuhrlohn hinausgeworfen gewesen. Kurz und gut, ich habe einen Vierspänner von Kippletringan abgehen lassen und den Kutscher angewiesen, sich nach dem Schreiben zu verhalten. Einen harten Stand wird er in der kalten Nacht freilich haben, wenn wir falsch berichtet wurden.«
»Wir dürften meiner Ansicht nach das Gegenteil erfahren. Die alte Hexe hat ihre Rolle so lange gespielt, daß sie endlich selbst daran glaubt oder, falls ihr Tun nur eitel Trug und sie dabei tatsächlich frei von Selbsttäuschung sein sollte, vielleicht darauf sehen zu müssen meint, daß sie nicht aus der Rolle fällt. Eins darf ich sagen, daß bei ihr alle gewöhnlichen Mittel, aus einem Menschen was herauszubringen, nichts gefruchtet haben. Das klügste, was wir tun können, dürfte vielleicht noch sein, ihr die Sache ganz in die Hand zu geben, – ich meine, es ihr zu überlassen, wie sie dabei vorgehen will. Nun, sind wir fertig? Oder haben Sie noch etwas auf dem Herzen? Wenn nicht, so wollen wir zu unseren schönen Damen zurückgehen.«
»Ich fühle mich heute über die Maßen erregt und – doch nein, ich habe nichts mehr auf dem Herzen, bloß die Minuten zählen werde ich, bis der Wagen kommt. Daß Sie meine Ungeduld teilen, darf ich freilich nicht erwarten.«
»Warum nicht? Gewohnheit ist die Mutter alles Schlendrians, im Tun wie im Denken. Drum nehme ich gewiß lebhaften Anteil an Ihrem Empfinden, werde aber über die Zwischenzeit wohl hinwegkommen, wenn die jungen Damen so nett sein wollen, uns mit etwas Musik zu unterhalten.«
Mit diesen Worten stand er auf und ging in das Wohnzimmer, wo sich Julie auf seine Bitte ans Klavier setzte. Lucy Bertram, die im Vortrag von Liedern ihrer Heimat Vorzügliches leistete, begleitete die Freundin, die zuletzt noch ein Paar Sonaten von Diabelli zum besten gab. Der alte Rechtsgelehrte, der einem Edinburger Musikkränzchen angehörte, und das Cello leidlich spielte, war so erbaut über diese improvisierte Abendunterhaltung, daß ihm die Wildenten ganz aus dem Gedächtnis gekommen zu sein schienen, als Lakai Barnes zur Abendtafel invitierte.
»Sage Mrs. Allan,« befahl der Oberst dem Diener, »sie möge sich auf weitere Gäste einrichten. Ich rechne – wollte sagen hoffe, daß wir heute abend noch Gesellschaft bekommen. Bleib Du mit den übrigen Leuten auf! Das äußere Hoftor wird heute nicht eher geschlossen, als ich Befehl dazu gebe.«
»Aber wer könnte noch kommen, Papa?« fragte Julie verwundert. »Nun, ein paar Fremde vielleicht, die heute abend noch mit mir sprechen wollen – in Geschäften natürlich, es ist aber auch noch ganz ungewiß.«
»Wir werden Ihnen aber die Störung nicht verzeihen, außer sie bringen eine ebenso freundliche Laune, ein ebenso offenes Herz mit, wie mein Freund, und wie er sich selbst zu nennen liebt, Verehrer, Herr Pleydell,« erwiderte Julie.
»O, Fräulein Julie,« versetzte Pleydell, ihr höflich den Arm reichend, um sie ins Speisezimmer zu führen: »es hat eine Zeit gegeben – damals als ich von Utrecht nach England zurückkam, anno 1788 –«
»O bloß nicht tempi passati streifen, Herr Pleydell, wir haben Sie lieber, so wie Sie jetzt sind, Utrecht! Du lieber Gott! Ein Glück für uns, daß Sie all die spätere Zeit darauf verwandt haben, sich von den Schlacken Ihrer holländischen Kultur wieder zu säubern.«
»O, bitte sehr, mein Fräulein, die Holländer sind weit galanter gegen Frauen, als ihre quecksilbrigen Nachbarn zugeben wollen: Pünktlich wie die Uhr sind sie in ihren Huldigungsbeweisen.«
»Das möchte mich bald ennuyieren,« meinte Julie.
»Und von unerschütterlichem Ebenmaße in allem Tun und Lassen.«
»Was mich noch viel weniger reizen könnte!«
»Und hat Ihnen Ihr Galan sechsmal dreihundertfünfundsechzig Tage lang den Pelzkragen um den Hals gelegt und das Kohlenbecken unter die Füße geschoben, im Winter Sie im Sitzwägelchen über das Eis und im Sommer im Kabriolett durch den Staub gefahren, so dürfen Sie ihm ohne Grund und Entschuldigung über Nacht den Abschied geben am zweitausendeinhundertundneunzigsten Tage – so lange wird ungefähr, das Schaltjahr nicht gerechnet, die Periode der supponierten Verehrung dauern, – und nicht einmal in dieser Zeitspanne wird sich für Ihre Empfindungen die mindeste Veranlassung zu Besorgnissen, daß Mynheer durch seine Zärtlichkeit in irgendwelche Schwulitäten kommen könnte, geboten haben,«
»Nun, Herr Pleydell, das letzte ist wahrlich Empfehlung für einen Sohn Hollands – doch müßten Gläser und Herzen in der Welt dann alles Wertes verlustig gehen, wenn sie nicht zerbrechlich wären.«
»Darum, liebes Fräulein, ist es ja doch ebenso schwer, Herzen zu finden, die noch brechen, und eben darum möchte ich jetzt mein Glas erheben – aber ich sehe, Herr Sampson hält die Augen schon geschlossen und die Hände gefaltet, um das Tischgebet zu sprechen – und die Wildenten sehen gar zu appetitlich aus –«
Damit setzte er sich und setzte alles Süßholzraspeln außer Kurs, um den die Tafel zierenden Finessen schottischer Küche alle gebührende Ehre zu erweisen. Geraume Zeit ließ er nichts mehr von sich hören, eine kleine Lobrede auf die Köchin ausgenommen, bis ihn endlich Julie unterbrach. »Ei, ei, Herr Pleydell, gleich am ersten Tage muß ich es erleben, daß mir ein so schlimmer Rivale um Ihre Verehrung erwächst?«
»Bitte um Pardon, schönes Fräulein, einzig und allein Ihre Strenge hat mich zu der Taktlosigkeit verführt, mir in Ihrer Gegenwart einen guten Happenpappen schmecken zu lassen. Wie ließe sich Ihrer Strenge stand halten, wollte man nicht für Auffrischung der Kräfte sorgen? Nach diesem und keinem andern Grundsätze vergönnen Sie mir, bitte, die Freiheit, Ihnen ein Gläschen zu kredenzen?«
»Wohl auch Utrechter Sitte?«
»Bitte um Pardon, liebes Fräulein. »Die Franzosen, bekanntlich Muster in der Galanterie gegen das schöne Geschlecht, geben dem Gastwirte den Namen Restaurateur, doch sicher im Hinblick auf die Stärkung und Erfrischung, die er dem geknickten Liebhaber zu bieten vermag, der sich vom Busen seiner gestrengen Herzensdame hinweg an den seinen flüchtet – wie auch ich jetzt tun möchte, indem ich Herrn Sampson bitte, mir noch einen Entenflügel zu reichen,«
Während der alte Herr, durch Juliens Lebhaftigkeit und Aufmerksamkeit erfreut, sie und sich selber zu unterhalten suchte, konnte Mannering seine Ungeduld nicht mehr bemeistern, stand von der Tafel auf unter dem Vorwande, nie viel zu Abend zu essen, rannte in der Stube auf und nieder, trat bald ans Fenster, um in die Nacht hinauszusehen, lauschte bald unruhig, ob sich nicht draußen ein Wagen hören ließe, und verließ endlich, von seiner Ungeduld getrieben, das Zimmer, stülpte sich den Hut auf, warf den Mantel über und lief draußen auf dem Baumwege herum, der zu dem Landhause führte.
»Wenn sich der Oberst doch nicht nachts ins Freie hinauswagen möchte!« sagte Lucy; »Sie haben wohl von dem Schrecken gehört, Herr Pleydell, den wir jüngst hier ausgestanden haben?«
»Mit den Schleichhändlern meinen Sie?« fragte der Advokat; »das sind ja alte Bekannte von mir, habe vor langer Zeit, als ich hier Sheriff war, einige dieser Brüder nach Nummer Sicher gebracht.«
»Einer hat seinen Rachedurst an uns stillen wollen – ach! waren das schreckliche Stunden!« rief Lucy.
»Sie meinen Herrn Hazlewoods Verwundung?« fiel Pleydell ein, »davon habe ich auch gehört.«
»Sie können sich gar nicht denken, Herr Pleydell, wie es uns angegriffen hat, Fräulein Mannering und mich! war's doch ein Räuber, der auf uns losstürzte, gleich schrecklich durch seine Stärke, wie durch den wilden Ausdruck seines Gesichts,«
»Die Sache liegt hier nämlich so, Herr Pleydell,« nahm Julie hier das Wort, die ihren Verdruß über diese, wenn auch unabsichtliche, so doch nicht minder garstige Schmähung ihres Anbeters nicht länger unterdrücken konnte, »daß der junge Hazlewood bei den Damen der hiesigen Gegend für solchen Seladon gehalten wird, daß ihm keiner ein Haar krümmen oder auch nur zu nahe treten darf, ohne gleich für einen Strauchdieb oder einen Fra Diavolo gehalten zu werden.«
»Oho!« dachte Pleydell, ein scharfer Beobachter, wie es ja sein Beruf schon mit sich bringt, »zwischen den beiden Mädchen ist doch sicher etwas nicht ganz in Ordnung!« – »Ich habe den jungen Herrn Hazlewood,« wandte er sich an Julien, »schon seit Jahren nicht gesehen, und so muß ich schon wohl oder übel unsern Damen ihr Recht lassen; aber glauben Sie mir, Sie mögen spotten, soviel Sie wollen, wer wirklich hübsche junge Männer sehen will, der muß nach Holland gehen. Einen schönern Mann, als den jungen Vanbost oder Vanbuster, oder wie der barbarische Name sonst geheißen haben mag, habe ich mein Lebtag nicht wiedergesehen.«
Nun war die Reihe an Julien, aus der Fassung zu kommen; zum Glück trat gerade jetzt der Oberst wieder herein ... »Ich höre noch nichts,« sagte er; »doch bleiben wir noch beisammen. Wo ist Sampson, unser Magister?«
»Hier, Herr!«
»Was haben Sie da für ein Buch in der Hand, lieber Sampson?«
»De Lyra, Herr! Ich wollte Herrn Pleydell um seine Meinung über eine streitige Stelle bitten.«
»Lieber Herr Sampson,« beschied ihn Pleydell, »dazu bringen Sie mich momentan nicht, so lange mich ein kräftigeres Metall anzieht, wie unsere schönen Damen, die ich noch immer zu bestimmen hoffe, eins mit mir zu singen, heißt es doch in Edinburg, daß sich mein Baß ganz gut hören lassen könne – lassen Sie also Ihren de Lyra vorläufig von der Tagesordnung, mein Lieber.«
Sampson klappte das Buch zu, nicht wenig verwundert, wie sich ein so gelehrter Mann wie Herr Pleydell mit dergleichen Tand befassen könne. Den alten Herrn ließ es aber jetzt sehr kalt, ob er seinen Ruf als Gelehrter in Gefahr setzte oder nicht, sondern füllte seinen Humpen mit Burgunder und animierte, mit seiner schon stark »lädierten« Stimme die Melodie zum »alten Matrosen« anstimmend, die jungen Damen lustig, ihn zu begleiten – wozu sich beide auch nicht lange nötigen ließen.
Endlich schlug es ein Uhr ... »Heute wird's nichts mehr werden,« meinte Mannering, schon lange am Ende seiner Geduld, und wollte eben vom Fenster wegtreten, – doch was nun folgt, erheischt ein besonderes Kapitel
Sechzehntes Kapitel
»Ein Wagen!« rief Mannering dumpf, die Uhr, die er aus der Tasche genommen, wieder einsteckend – »oder rauscht der Wind durch die kahlen Bäume? Treten Sie ans Fenster, Herr Pleydell!«
Pleydell saß, mit seinem großen seidenen Schnupftuch in der Hand, neben Julien, in einer seiner Meinung nach interessanten Unterhaltung, leistete aber, nachdem er vorher, um sich nicht zu erkälten, sein Schnupftuch um den Hals geworfen, der Aufforderung Mannerings auf der Stelle Folge. Rädergerassel wurde nun deutlicher hörbar. Pleydell, als ob er seiner Neugier nun die Zügel schießen ließe, rannte zur Tür hinaus; Mannering rief seinen Diener und hieß ihn die Insassen des in der Herfahrt begriffenen Wagens in ein besonderes Zimmer führen, da man sich doch erst vergewissern müsse, wer es sei. Noch aber hatte er nicht seinem Befehl vollen Ausdruck gegeben, als sich auch schon die Tür öffnete. »Sieh da,« rief Pleydell von draußen, »unser Freund aus dem Liddes-Tale, mit einem kräftigen jungen Burschen von gleichem Schlage.«
Dinmont erkannte den befreundeten Anwalt gleich an der Stimme ... »O, wenn Sie es sind, Herr Pleydell,« rief er lustig, »dann ist alles auf gutem Wege.« Während er stehen blieb, dem Anwalt sein Kompliment zu machen, trat Bertram, von dem jähen Lichtglanz geblendet und über die Situation noch völlig im unklaren, in die ihn sein letztes Abenteuer gebracht, in die offene Tür, fast ohne es zu wissen, und erkannte nun seinerseits den ihm entgegentretenden Oberst. Der helle Lichtschein im Zimmer ließ keinen von beiden über sich im Zweifel, und einer war über die unerwartete Begegnung genau so betroffen wie der andere. Mannering hatte den Mann vor Augen, den er in Indien ums Leben gebracht zu haben glaubte; Julie erblickte ihren Geliebten in einer für ihn höchst gefahrvollen Lage, und Lucy erkannte im Nu den Mann, der ihrer Meinung nach auf Charles Hazlewood geschossen hatte, Bertram aber, seinerseits in der Meinung, den starren Ausdruck im Gesicht des Obersten als Unwillen über seine Zudringlichkeit deuten zu müssen, entschuldigte sich auf der Stelle, er sei nicht aus freiem Willen hier, wisse nicht, wer ihn hierhergebracht, und habe auch nicht gewußt, wohin man ihn Zu bringen vorgehabt.
»Herr Brown, sofern ich nicht irre?« fragte Oberst Mannering,
»Jawohl, Herr, derselbe, den Sie in Indien kannten,« versetzte Bertram bescheiden, »und der sich der Hoffnung hingibt, trotz allem, was Ihnen damals über ihn bekannt geworden, als Mann von Ehre vor Sie treten und auf Ihr Zeugnis als solcher anderen gegenüber rechnen zu dürfen.«
»Herr Brown, solche Ueberraschung habe ich selten, fast wohl nie erlebt – aber daß ich Sie nach dem zwischen uns Vorgefallenen für berechtigt halte, sich auf mein Zeugnis zu berufen, darüber meine ich Sie keine Sekunde im unklaren lassen zu dürfen.«
Pleydell sah zu seiner nicht geringen Verwunderung, wie der Oberst fast sprachlos war, wie Lucy sich kaum auf den Füßen halten konnte, wie Julie sich umsonst bemühte, die Fassung zu behalten.
... »Was geht denn vor?« rief er; »hält dieser junge Mensch etwa das Gorgonenhaupt in seiner Hand? Vergönnt mir doch einen Blick auf ihn! – Meiner Treu!« meinte er leise bei sich, »das leibhaftige Ebenbild des alten Ellangowan! Die Hexe hat Wort gehalten!«
Er trat schnell zu Lucy, »Sehen Sie doch den jungen Mann an, Lucy! Haben Sie nicht schon jemand in Ihrem Leben gesehen, der ihm aufs Haar ähnlich war?« Lucy hatte auf den Mann, in welchem sie auf der Stelle denjenigen wiedererkannte, der das Leben ihres Geliebten bedroht hatte, nur einen flüchtigen Blick geworfen; aber Furcht lähmte sie dermaßen, daß sie außerstande war, der Aufforderung des Anwaltes nachzukommen ... »Sprechen Sie mir nichts von ihm!« rief sie leise, »um Gottes willen nicht! Schicken Sie ihn weg – weit weg – denn er bringt uns alle noch um!«
»Umbringen?« wiederholte Pleydell, nicht ohne Unruhe, »Aber ich bitte Sie! Wir sind unser drei, das Dienstvolk nicht gerechnet. Und unsern ehrlichen Freund aus dem Liddes-Tale rechnen Sie nicht? und doch wiegt er ein halbes Dutzend Landsknechte auf. Immerhin, David, Dindie, oder wie Ihr Euch nennt, faßt Posten zwischen dem Patron und uns, zum Schütze unserer Damen.«
»Ei, du meine Güte, Herr Pleydell, das ist ja doch Rittmeister Brown. Kennt Ihr ihn denn nicht?«
»Nein,« antwortete Pleydell, »aber wenn Ihr Euch gut mit ihm steht, werden wir wohl nichts zu fürchten haben; doch haltet Euch immerhin in unserer Nähe.«
Alles dies spielte sich so geschwind ab, daß Sampson in seiner Ecke nicht einmal Zeit blieb, sich zu sammeln; er klappte das Buch zu, worin er gelesen hatte, und machte einen Schritt vorwärts, um sich die Fremden anzusehen. Aber kaum hatte er einen Blick auf Bertram geworfen, als er auch mit lauter Stimme rief:
»Wenn Gräber Tote wiedergeben können, dann ist dies mein lieber, über den Tod hinaus verehrter Herr!«
»Beim Himmel, Sie haben recht,« rief Pleydell, »und ich wußte es! Das wahre Ebenbild seines Vaters! Aber was fehlt Ihnen, lieber Oberst, daß Sie Ihren Gast nicht willkommen heißen? Ich glaube, ich hoffe, ja – ich weiß: wir sind im Recht, Nie ist mir solche Aehnlichkeit vor Augen gekommen. Aber Geduld! – Sampson, sagen Sie nichts, und Sie, junger Herr, setzen Sie sich!«
»Bitte,« versetzte Bertram, »ich bin, wie ich höre, im Hause des Obersten Mannering, und möchte zuvor hören, ob er Anstoß an meinem zufälligen Erscheinen nimmt, oder ob er mich willkommen heißen will.«
Oberst Mannering überwand die Regung in seinem Herzen und zwang sich zu der Antwort: »Willkommen? O, gewiß; vor allem, wenn Sie mir sagen können, wie ich mich Ihnen dienstfertig zeigen kann. Manches Unrecht habe ich ja doch gegen Sie gut zu machen. Eine innere Stimme hat es mir schon oft gesagt, aber Ihr so plötzliches und unerwartetes Auftauchen hat mancherlei schmerzliche Erinnerung geweckt und mich zunächst verhindert, Ihnen zu sagen, daß Ihr Besuch mir angenehm ist, gleichviel, welchem Umstände ich ihn beizumessen habe,«
Bertram verneigte sich vor dem, wenn auch höflichen, so doch ernsten Manne dankbar, doch zurückhaltend.
»Liebe Julie,« nahm der Oberst wieder das Wort, »besser möchte es wohl sein, wenn Du uns verließest; Herr Brown wird Dich entschuldigen! Mancherlei Erinnerungen rufen Dir, wie ich sehe, schmerzliche Gedanken wach.«
Julie stand auf und verließ das Zimmer, hatte aber, als sie an Bertram vorbeiging, nicht umhin gekonnt, ihm zuzuflüstern: »Unbesonnener! Zum zweitenmale!« Niemand als er hatte die Worte vernommen. Lucy ging mit ihrer Freundin hinaus. Ihr war der Schreck so in die Glieder gefahren, daß sie sich nicht traute, noch einen zweiten Blick auf diesen Mann des Grauens zu werfen; es mußte ein Mißverständnis obwalten, das merkte sie, und sie wollte die Verwirrung nicht dadurch vermehren, daß sie den Fremden als Mörder hinstellte; sah sie doch, daß der Oberst ihn kannte und als Ehrenmann behandelte; die Tat fiel ihm also entweder gar nicht zur Last, oder Hazlewood hatte doch recht, daß das Gewehr durch einen unglücklichen Zufall losgegangen war.
Tiefes Schweigen herrschte nun; jeder war zu rege mit sich selbst beschäftigt, als daß es ihm hatte auffallen können, was mit den andern vorging. Bertram sah sich unvermutet in dem Hause des Mannes, in welchem er bald seinen persönlichen Feind erblicken mußte, bald wieder den Vater seiner Geliebten zu achten sich verpflichtet sah. In Mannering kämpfte der rege Sinn für Höflichkeit und Gastfreundschaft, das frohe Bewußtsein, sich der Schuld, ein Menschenleben im Zweikampfe zerstört zu haben, ledig zu wissen, mit den in seinem stolzen Gemüt älter eingesessenen Empfindungen von Abneigung und Vorurteil, die jetzt von neuem erwachten, als ihm der Mann, der sie geweckt hatte, vor Augen stand, Sampson fühlte sich so heftig ergriffen, daß er sich auf eine Lehne stützen mußte; keinen Blick ließ er von Bertram, und auf sein Gesicht trat ein Ausdruck so heftiger Bestürzung, daß sich seine Züge förmlich verzerrten. Dinmont, in seinem weiten zottigen Oberrock an den Bären in seinen Bergen erinnernd, blickte mit seinen großen Augen ganz verdutzt auf das seltsame Schauspiel. Pleydell allein war ganz in seinem »esse« und sah sich pfiffig und rege um; seine Gedanken waren schon bei dem absonderlichen, fast präcedenzlosen und mysteriösen Prozesse, der ihm winkte, und aus dem er sich als Sieger hervorgehen sah – er kam sich vor wie ein Feldherr, umgeben von seinem Generalstabe, dem das Herz vor Stolz darüber schwillt, daß er allein die schwierige Aufgabe, den Kampf zum Siege zu wenden, lösen solle und lösen könne –
»Kommt, meine Herren,« rief er, lebhaft hin und her tretend, »das fällt alles in meinen Ressort – das muß ich alles für euch alle ins Lot bringen ... Bitte, Platz zu nehmen, mein lieber Oberst, und bitte, freie Hand! – Herr Brown, bitte, gleichfalls Platz zu nehmen – auf quocunque alio nomine voceris – Magister Sampson, keine Umstände, und braver Dinmont, nieder auf den Stuhl da!«
»Ich weiß nicht, Herr Pleydell,« versetzte dieser mit einem Blick von seinem groben Rock hinüber auf das stattliche Zimmergerät – »aber es wäre wohl besser, ich ginge anderswohin, und ließe Sie allein, bis Sie mit Ihrer Angelegenheit ...«
Der Oberst erkannte erst jetzt den ehrlichen Landmann und hieß ihn von Herzen und mit ein paar artigen Worten, daß er nach allem, was er in Edinburg von ihm gesehen, überzeugt sei, sein grober Rock und derbes Schuhzeug dürfte sich in jedem Prunkgemache mit Ehren sehen lassen, willkommen.
»Nein, nein, Herr Oberst, Landvolk paßt bloß aufs Land, aber daß ich gern erführe, ob das Glück dem Rittmeister heute 'mal hold sein wird, kann ich nicht in Abrede stellen. Anderseits weiß ich freilich, daß alles gut und recht gehen wird, was der Herr Pleydell in die Hand nimmt.«
»So stimmt's, Dandie Dinmont,« versetzte Pleydell, »und nun still verhalten! – Also, jetzt sitzen wir alle! Aber ehe ich mit meinem Sermon beginne, noch ein Glas Wein! ... Und dann, mein lieber junger Herr, wer und was sind wir?«
So betroffen sich auch Bertram fühlte, so konnte er bei diesem, Verhörsanfange sich einer Anwandlung, zu lachen, nicht erwehren ... »Ich muß nun freilich sagen,« erwiderte er, »daß ich das bisher zu wissen gemeint habe; jüngst sind aber mancherlei Dinge passiert, die mich in dieser Meinung einigermaßen erschüttert haben.«
»Und welcher Meinung über sich waren Sie bisher?«
»Nun, daß ich Vanbeest Brown sei, dem Namen nach, den ich führte. Ich habe als Freiwilliger im Ostindischen Dragonerregiment des Herrn Obersten gedient und darf wohl hinzusetzen, daß ich die Ehre hatte, ihm damals nicht unbekannt zu sein.«
»Das trifft zu,« versetzte Mannering, »und hinzusetzen darf ich, daß Herr Brown sich recht intelligent und mutig erwiesen hat.«
»Läßt sich hören, Herr Oberst – läßt sich hören,« fiel ihm Pleydell ins Wort; »doch das gehört ins allgemeine Auskunftswesen. Wir müssen jetzt von Herrn Brown hören, wo er das Licht der Welt erblickt hat.«
»Meines Wissens in Schottland, doch kann ich den Ort nicht nennen.«
»Besinnen Sie sich auf keinerlei Umstände aus Ihrem frühesten Leben, ehe Sie aus Schottland den Fuß setzten?«
»Kaum – von unbestimmten Erinnerungen abgesehen, daß ich in meiner ersten Kindheit viel Liebe und Güte erfahren, und daß ich einen lieben freundlichen Herrn Papa und eine kränkliche Dame Mama genannt habe; aber dies alles steht mir nur wirr und unklar vor der Seele. Doch eines langen, magern, schwarzgekleideten Mannes, der mir Unterricht im Schreiben und Lesen gab, und mit mir ins Freie hinausging und, soweit ich mich besinnen kann, gerade in der letzten Zeit meiner glücklichen Kindheit – erinnere ich mich noch –«
Sampson konnte sich nicht länger halten; verriet ihm doch jedes Wort, das der junge Mann sprach, daß der Sohn seines Wohltäters vor ihm stand. Wohl hatte er sich bis jetzt Gewalt angetan, seine Erschütterung zu verbergen; als aber Bertram sich seiner so unmittelbar zu entsinnen anfing, als er von ihm in so treffenden Worten zu reden anfing, da konnte der ehrliche Magister nicht mehr an sich halten, und aufspringend und die Hände zusammenschlagend, rief er mit schlotternden Gliedern und mit Tränen in den Augen: »Harry Bertram, sieh mich an, bin ich es nicht gewesen, der Dich lehrte und leitete?«
»Ja!« rief Bertram, von seinem Stuhle emporfahrend, als ob es Licht in seinem Geiste würde; »ja, so hat der Mann mich gerufen – und jetzt erkenne ich Stimme und Gestalt des Mannes, der mir ein guter, sanfter Lehrer war.«
Sampson riß Bertram an seine Brust mit einer Inbrunst, die sein ganzes Wesen erschütterte. Mannering verbarg die Bewegung nicht, die auch ihn ergriffen hatte; und Pleydell verzog das Gesicht und putzte an den Gläsern seiner Brille herum, während Dinmont heftig zu schlucken anfing und mühsam stotterte: »Ein Teufelsbraten, dieser Rittmeister – kriegt's, weiß es Gott, fertig, das etwas über mich kommt, was ich seit meiner alten Mutter Tode nicht gespürt habe!«
»Achtung jetzt!« rief Pleydell; »noch sind wir nicht zu Ende – bevor der Tag graut, wird es, vermute ich, noch weitere Arbeit setzen.«
»Ich will ein Pferd satteln lassen, wenn Sie meinen,« fiel der Oberst ein.
»Nein, nein! Dazu ist noch Zeit! Aber, Magister, Sie haben nun Zeit genug gehabt, Ihrer Empfindungen Herr zu werden. Ich muh die Sache richtig in die Hand nehmen. Jahren wir also fort!«
Sampson war an Gehorsam gegen jeden Befehl gewöhnt, der ihm erteilt wurde. Er sank auf seinen Stuhl zurück, hielt sich das Schnupftuch vor die Augen und faltete die Hände über der Brust, woraus sich folgern ließ, daß seine Seele sich dankend zum Himmel erhob. So saß er nun in sich gekehrt, den Blick nur zuweilen hebend, um sich zu vergewissern, daß die liebe Gestalt seines einstigen Schülers nicht etwa verschwunden sei, in fromme Betrachtungen versunken, bis der Anwalt durch weitere Fragen an Bertram ihn auf neue Gedanken brachte.
»Und nun,« sagte Pleydell, nachdem er noch mehreres über Dinge gefragt, die in Bertrams Kindheit gehörten – »mein lieber Herr Bertram, – denn es wird sich nun wohl so gehören, daß wir Sie bei Ihrem rechten Namen nennen – nun erzählen Sie uns doch, bitte, was Ihnen noch darüber, wie Sie Schottland verlassen haben, in Erinnerung geblieben.«
»Ich weiß mich zwar auf den grausigen Tag noch deutlich zu besinnen, aber eben der Schreck über all jene Geschehnisse hat die nähern Umstände in meiner Seele gänzlich verwirrt und verwischt. Nur daß ich mich irgendwo im Freien befand – wenn ich mich nicht irre, in einem Walde, das ist mir im Gedächtnis geblieben.«
»Richtig, lieber Harry, im Warroch-Walde war es,« rief Sampson lebhaft.
»Still, Herr Magister,« fiel ihm Pleydell ins Wort.
»Ja, in einem Walde war's,« nahm Bertram wieder das Wort, in dessen Geiste sich die Gedanken langsam zu ordnen anfingen, »und jemand war bei mir, der würdige Herr dort, glaub' ich–«
»Ja, ja, Harry, Gott segne Dich! Ich war es – ich war es!« rief Sampson. »Ruhig, Magister,« rief Pleydell wieder – »lassen Sie doch unsern jungen Freund sich selbst finden und sammeln« – dann wandte er sich wieder zu Bertram: »und weiter?«
»Dann hab ich auf einem Pferde gesessen, vor dem Manne, glaub ich, der bei mir war.«
»Nein, nein!« rief Sampson; »ich habe meine Glieder nie in solche Gefahr gesetzt, und Deine, Harry, erst recht nicht.«
»Das kann ja kein Mensch aushalten!« rief Pleydell; »noch ein Wort, Magister, ohne meine Erlaubnis, und ich lese drei Sprüche aus dem schwarzen Buche, schwinge dreimal meinen Stab ums Haupt, vernichte alles Zauberwerk dieser Nacht und verwandle unsern Harry Bertram flugs wieder in Vanbeest Brown.«
»Bitte vielmals um Verzeihung, würdiger Herr Pleydell,« rief Sampson kläglich, »es war ja nur verbum volans.«
»Sie haben eben nolens volens den Schnabel zu halten, Magister,« versetzte der Anwalt mit kurioser Barschheit.
»Für Ihren jungen Freund, mein Lieber,« wandte sich der Oberst an Sampson, »ist es freilich von Belang, wenn Herr Pleydell in seinen Fragen ungestört bleibt,«
»Ich will ja stumm sein wie das Grab,« erklärte Sampson eingeschüchtert.
»Da sprangen plötzlich Männer auf uns zu,« erzählte Bertram weiter, »und rissen uns vom Pferde ... Aber von da ab weiß ich nur noch, daß es zu einem wilden Kampfe kam zwischen dem Manne, der hinter mir gesessen hatte, und den Männern, die uns überfallen hatten – und daß ich zu entfliehen suchte, aber von einem großen Weibe, das aus dem Gebüsch hervorstürzte, gepackt wurde, das mich mit wegriß, – – – auf mehr kann ich mich nicht entsinnen, alles andere liegt wie ein banger Traum auf mir – nur eine matte Erinnerung habe ich noch von einem Strande und einer Höhle, und daß ich durch ein starkes Getränk in langen Schlaf versetzt worden bin. Von da ab ist aber eine weite Lücke in meinem Gedächtnis bis zu der Zeit, wo ich mich als Schiffsjungen an Bord einer Schaluppe wiederfinde, bis ich dann nach Holland unter dem Schutze eines alten Kaufherrn gelangt bin, der mich sehr lieb gehabt hat.«
»Und was hat Ihnen dieser alte Kaufherr über Ihre Herkunft gesagt?«
»Wenig, und hat mir obendrein befohlen, nicht weiter zu forschen. Mein Vater habe Schleichhandel an der östlichen Küste Schottlands getrieben und sei in einem Gefechte mit der Zollwache umgekommen; Kameraden von ihm hätten mich aus Mitleid nach Holland geschafft. In meinen spätern Jahren schien mir freilich mancherlei mit meinen Erinnerungen nicht übereinzustimmen; ich besah aber keine Mittel, mich solcher Zweifel zu entledigen, und keinen Freund, mit dem ich darüber hätte sprechen können, Ueber mein späteres Leben ist Oberst Mannering unterrichtet. Ich fand in Ostindien Unterkunft als Kommis in einem holländischen Handlungshause, das aber fallierte, habe mich dann beim Militär anwerben und mir während des Dienstes nichts zu schulden kommen lassen, bin vielmehr ziemlich rasch befördert worden.«
»Aber die Geschichte mit Hazlewood?« fragte Pleydell.
»Sie ist weiter nichts, als ein unglücklicher Zufall,« versetzte Bertram; »ich war auf einer Erholungstour durch Schottland und acht Tage beim Pächter Dinmont gewesen, mit dem ich zufällig bekannt, und, wie ich zu meinem Glücke sagen darf, befreundet geworden –«
»Für mich war's ein Glück,« fiel ihm Dinmont ins Wort, »denn wenn er nicht gewesen wäre, hätten mir ein Paar Strolche auf der Heerstraße den Schädel eingeschlagen!«
»Bald nachher – wir hatten uns im nächsten Städtchen getrennt – wurde mir mein Gepäck gestohlen, und in Kippletringan traf ich zufällig mit dem jungen Hazlewood zusammen, als ich auf Fräulein Mannering zutreten wollte, um ihr als einer ostindischen Bekanntschaft guten Tag zu sagen. Es mag wohl sein, daß mein Touristenanzug bei dem jungen Herrn keine hohe Meinung von mir geweckt hat; er hieß mich gehen; mein Stolz bäumte sich dagegen auf, und so wurden wir handgemein, und mir passierte das Mißgeschick, ihn durch einen unglücklichen Zufall zu verwunden. Hiermit meine ich nun, Ihnen volle Beichte abgelegt zu haben –«
»Noch nicht,« fiel ihm Pleydell ins Wort, mit den Augen zwinkernd, »ein paar Fragen bleiben noch, die ich aber bis morgen aufsparen will, denn für heute nacht, oder vielmehr heute morgen, ist's nun Zeit, die Sitzung zu schließen.«
»Immerhin meine ich, nachdem ich auf alle Fragen Rede und Antwort gestanden, die Sie an mich zu stellen für angemessen erachteten, meinerseits berechtigt zu sein zu der Frage, warum Sie solchen Anteil an meinen Verhältnissen nehmen? und, da meine Abkunft so große Bewegung verursacht, zu der weitern Frage: für wen Sie mich eigentlich halten?«
»Was mich angeht, so bin ich Paul Pleydell, Advokat und Notar in Edinburg. Für wen wir aber Sie halten, darüber läßt sich momentan noch nichts völlig Verläßliches sagen; ich hoffe jedoch, Sie in kürzester Zeit als Harry Bertram, letzten Erben und Sprößling eines der ältesten Häuser in Schottland und Fideikommis-Erben der Herrschaft Ellangowan, begrüßen zu dürfen. »Ja,« schloß er seine Rede, während ihm die Augen schon zufielen, mehr zu sich als zu den andern gewandt: »es wird das beste sein, den Vater zu übergehen und ihn als Erben seines Großvaters, des Fideikommisses Stifter, auftreten zu lassen, der war der einzige wirklich gescheite Mensch in dem ganzen Geschlechte, von dem wenigstens ich gehört habe.«
Alle hatten sich erhoben, um ihr Nachtlager aufzusuchen. Oberst Mannering trat zu Bertram, der von Pleydells Mitteilung aufs tiefste betroffen war ... »Zu der Aussicht, die das Schicksal Ihnen eröffnet, gratuliere ich Ihnen von Herzen. Ich habe in meinen jungen Jahren Gelegenheit gehabt, Ihren Vater zu meinen Bekannten zu rechnen – ja, der Zufall hat es sogar gefügt, daß ich in derselben Nacht, in der Sie geboren wurden, auf Ellangowan als ein ebenso unvermuteter Gast eintraf, wie jetzt Sie in meinem Hause. Von solcher Ahnung war ich nun freilich weit entfernt; will nun aber hoffen, daß alles, was zwischen uns vorgefallen, vergessen sein soll. Daß ich mir, als ich Sie als Herr Brown hier vor mir sah, wie von einem Alpe erlöst vorkam, dürften Sie mir glauben; daß mir aber Ihr Anrecht auf Rang und Namen meines alten Freundes Bertram Ihre Gegenwart doppelt willkommen macht, werde ich Ihnen nicht erst zu beteuern brauchen,«
»Und meine Eltern?« fragte Bertram.
»Ihre Eltern sind tot, Ihr Erbe ist zwangsweise verkauft worden, wird sich aber hoffentlich wiedererlangen lassen, und was zur Geltendmachung Ihrer Rechte nötig sein wird, stelle ich Ihnen mit Vergnügen zur Verfügung,« antwortete Mannering. – »Nein, das lassen Sie meine Sache sein,« nahm Pleydell das Wort, »das schlägt in meinen Ressort und ich werde schon wissen, was hier zu tun ist.«
Hiermit griff der alte Herr zu seinem Licht und ging hinaus. Die übrigen folgten seinem Beispiel. Nur Sampson ließ es sich nicht nehmen, seinen »kleinen Harry,« wie er den sechsfußhohen Soldaten nannte, vorher noch einmal zu herzen und zu küssen.
Siebzehntes Kapitel
Andern Tags, zur festgesetzten Stunde, saß Pleydell vor einem lustigen Kaminfeuer, im warmen seidenen Schlafrock, mit seinem Sammetkäppchen auf dem Kopfe, und ordnete beim flackernden Licht von zwei Wachskerzen die über Kennedys Ermordung vorhandenen Papiere. An Mac Morlan war bereits ein Eilbote abgefertigt worden, mit der Aufforderung, eines wichtigen Falles wegen sobald wie möglich nach Woodbourne zu kommen. Dinmont, den die Vorgänge der letzten Nacht stark angegriffen hatten, war von seinem Bett im Vergleich zu den Schragen, auf dem er in Portanferry nächtigen mußte, so erbaut, daß er es nichts weniger als eilig hatte, sich aus ihm herauszufinden, Bertram hätte die Ungeduld längst ins Freie hinausgetrieben, hätte er nicht auf Oberst Mannering warten müssen, der seinen Besuch beim Auseinandergehen angekündigt hatte.
Endlich kam der Oberst, und Bertram hatte mit ihm eine lange, auch befriedigende Unterredung, Beide aber hielten mit etwas hinter dem Berge: Mannering konnte es nicht über sich gewinnen, von dem Horoskop zu sprechen, das er bei Harry Bertrams Geburt gestellt hatte, und dieser wiederum verschwieg aus leicht begreiflichen Gründen seine Liebe zu Julien.
Lucy war schon zum Frühstück im Wohnzimmer, als Sampson mit freudestrahlendem Gesicht hereinstolziert kam. Solche Stimmung war bei ihm so ungewöhnlich, daß Lucy im eisten Augenblick glaubte, es habe sich jemand einen Scherz mit ihm durch irgendwelche Tatarennachricht gemacht.
Ein Paar Augenblicke rückte er unruhig auf dem Stuhle herum, bis er zuletzt mit der Frage hervortrat: »Und wie ist denn Ihre Ansicht über ihn, Fräulein Lucy?«
»Ueber wen, Herr Sampson?«
»Nun, über Har- nein, über den Mann, den Sie kennen.«
»Den ich kenne?« wiederholte Lucy, außerstande, den Sinn seiner Worte zu fassen,
»Nun ja doch, über den fremden Gast, der gestern abend spät noch in der Postkutsche kam, – der den jungen Hazlewood – Ha! ha!« und Sampson lachte so überlaut, daß es sich fast wie ein Gewieher anhörte.
»Aber, Herr Sampson, ich begreife wahrhaftig nicht, wie Sie darüber so lustig sein können ... Ich habe gar keine Meinung über den Mann, und wünsche und hoffe lediglich, daß sein Renkontre mit Hazlewood zufällig gewesen und keine Wiederholung erleben möge.«
»Zufällig! Ha! ha!« lachte Sampson wieder.
»Sie sind ja heute ganz außer Rand und Band,« meinte Lucy leicht empfindlich.
»Stimmt, stimmt,« rief der Magister, in die Hände klatschend – »stimmt wie eine schottische Orgel – aus Rand und Band – ha! ha! ha!«
»Jawohl, und zwar dermaßen, Herr Sampson, daß ich bitten möchte, mich über die Ursache zu Ihrer frohen Stimmung zu unterrichten, mit ferneren Ausbrüchen derselben aber zu verschonen.«
»Na, na, erzürnen, liebes Fräulein, will ich Sie nicht – da sei Gott vor! Aber können Sie sich noch auf Ihren Bruder besinnen?«
»Jesus! ist das eine Frage! Sie wissen doch recht gut, daß er am Tage meiner Geburt vermißt wurde!«
»Ach, richtig, richtig!« rief Sampson, mit Lachen auf der Stelle aufhörend, »wie konnte ich nur so vergeßlich sein! Ja doch, ja doch! Aber auf Ihren lieben guten Vater besinnen Sie sich?«
»Aber, Herr Sampson, sind das heute Fragen! Wie können Sie meinen, ich besänne mich auf den Vater nicht mehr? Ist er doch erst vor knapp einem Jahre uns genommen worden!«
»Richtig, richtig! Ich will nicht mehr lachen und scherzen bei diesen trüben Erinnerungen ... Sehen Sie sich aber den jungen Mann doch einmal genau an!«
Bertram trat gerade ins Zimmer ... »Ja, Fräulein Lucy, sehen Sie ihn 'mal recht genau an,« fuhr Sampson fort, »ist er nicht Ihres Vaters leibhaftes Ebenbild? – Und da Gott euch, meine lieben Kinder, eure lieben Eltern genommen hat, so liebt euch einander um so herzlicher – um so inniger!«
»Jesus, Sampson! was sehe ich? es sind wahrhaftig meines Vaters Züge, es ist wahrhaftig der Vater, wie er leibt und lebt,« rief Lucy, und alle Farbe wich aus ihrem Gesicht.
Bertram aber flog zu ihr hin, um sie zu halten, und Sampson fuhr mit der Hand in seiner Zerstreutheit in die Theekanne, um ihr das heiße Wasser ins Gesicht zu spritzen – als sich zum Glück ihre Wangen wieder röteten, so daß er auf dieses prekäre Mittel, sie wieder zu sich zu bringen. Verzicht leisten konnte ... »Herr Sampson,« flüsterte sie, und ihre Stimme zitterte, hörte sich aber seltsam-feierlich an ... »Sagen Sie mir, Herr Sampson, ist's wirklich mein Bruder?«
»Er ist's, Lucy, er ist's! ja, Lucy, es ist der kleine Harry, der Harry Bertram, so wahr Gottes Sonne am Himmel scheint!«
»Und sie ist meine Schwester!« rief Bertram, außer sich vor Freude, und zu lautem Ausbruch kamen die brüderlichen Empfindungen, die so lange in seiner Brust geschlummert hatten.
»Sie ist's! Sie ist's! Fräulein Lucy Bertram! Meisterin in den Sprachen von Frankreich, Italien, ja selbst von Spanien; Meisterin in ihrer Muttersprache, im Rechnen und in der einfachen und doppelten Buchhaltung, Von ihren Kenntnissen im Zuschneiden, Säumen und in der Hauswirtschaft spreche ich nicht, da sie sie nicht mir, sondern der alten Wirtschafterin dankt. Auch rechne ich mir ihre musikalischen Kenntnisse nicht zum Verdienst, denn daß sie auch solche besitzt, ist die Schuld eines edlen, tugend- und sittsamen, auch recht gutherzigen, lustigen Fräuleins, der Tochter des, Obersten, Julia Mannering, Der Wahrheit die Ehre – und suum cuique tribuito.«
»Du bist also die einzige, die mir geblieben,« sprach Bertram bewegt, »Oberst Mannering hat mir das Unglück, das über unsere Familie hereingebrochen, eben ausführlich erzählt, aber er hat mir nicht gesagt, daß ich hier eine Schwester finden würde.«
»Das sollte Dir der gute Mann hier sagen,« erwiderte Lucy, »einer der besten, gütigsten, treuesten Freunde, der meinen Vater in seiner langen Krankheit pflegte, ihn sterben sah und mich, die Waise, selbst unter den härtesten Schicksalsschlägen nicht hat verlassen wollen.«
»Gott segne ihn dafür!« rief Bertram, Sampson herzlich die Hand drückend. »Er ist der Liebe wert, mit der ich auch den Schatten seines Andenkens immer verehrt habe, das mir aus meiner Kindheit immerfort vorgeschwebt hat.«
»Gott segne euch beide, ihr lieben Kinder!« rief Sampson wieder; »wäret nicht ihr noch auf Erden gewesen, so hätte ich, wenn es dem Himmel gefallen hätte, mich abzurufen, mein Haupt neben dem Rasen hingelegt, der meines Gönners irdische Reste deckt.«
»Aber ich rechne,« rief Bertram, »daß wir noch bessere Tage erleben werden, denn der Himmel hat uns Freunde gegeben.«
»Freunde, fürwahr,« wiederholte Sampson, »und Ihr habt recht, er hat sie geschickt. Er, zu welchem ich Euren Blick frühzeitig lenkte, als zu der Quelle alles Guten! Den wackern Oberst Mannering aus Ostindien, einen in Anbetracht der spärlichen Gelegenheiten, die ihm zum Studium blieb, grundgescheiten Herrn – den tüchtigen Advokat Pleydell, und den biedern Dandie Dinmont, der zwar kein gelehrter Mann ist, sich aber gleich den Patriarchen des Altertums auf alles versteht, was Viehzucht und Herden anbelangt. Endlich bin auch ich da. Ich habe mehr Gelegenheit zu Studien gehabt als besagte achtbare Männer, und habe sie auch nie versäumt! und all mein Wissen soll meinem kleinen Harry zu gute kommen, denn, lieber Harry, wir müssen wieder lernen, und von Grund auf müssen wir's! Mit Englisch fangen wir an und gehen bis zum Hebräischen und Chaldäischen zurück.«
Als Mannering sich von seinem Gast verabschiedet hatte, begab er sich in das Zimmer seiner Tochter.
»Lieber Papa,« rief ihm Julie entgegen, »Sie scheinen vergessen zu haben, daß in der letzten Nacht recht wenig Schlaf in unsere Augen gekommen ist; denn Sie lassen mir ja kaum Zeit, mir das Haar zu machen, und wenn sie einem bei all dem Wust von Wundern, die über uns gekommen, zu Berge stehen, so ist das wahrlich nicht zu verwundern!«
»Mich interessiert jetzt nicht Dein Haar, sondern Dein Herz, Julie, aber in ein paar Minuten wirst Du Dich Deiner Kammerfrau wieder überantworten können.«
»Aber, lieber Papa, bedenken Sie, mir muß es ja noch ganz wüst im Kopfe sein – wie können Sie meinen, mir in ein paar Minuten Dinge plausibel zu machen, die mein Herz angehen? Ist's mir doch, als hätte ich einen wilden, wilden Traum durchlebt,« rief Julie.
»Nun, ich will sehen, ob sich Dein Traum deuten läßt,« versetzte Mannering, und nun erzählte er ihr von Bertrams Schicksal und von den Aussichten, die sich für dessen weiteres Leben eröffneten, und Julie lauschte seinen Worten mit unverhohlener Teilnahme.
»Nun?« fragte der Oberst, als er zu Ende war – »hat sich Dein Traum ein wenig geklärt?«
»Daß ich nicht wüßte, mein lieber Papa! Da kommt ein junger Mensch, den man für tot gehalten, aus Indien zurück, wie Abulfuaris, der große Reisende zu seiner Schwester Canzade und seinem Bruder Hur. Doch nein! da irre ich mich doch; denn Canzade war ja seine Frau; Lucy mag die eine und der Magister den andern abgeben, und der wunderliche, aber kreuzfidele Rechtsanwalt macht sich dabei wie ein Pantaleone am Schlusse eines Trauerspiels ... Eins aber soll uns alle freuen, ich meine, wenn unsre Lucy wieder zu ihrem Gelde kommt!«
»Was aber mir,« bemerkte Mannering wieder, »am geheimnisvollsten bei der ganzen Sache vorkommt, ist, daß meine Julie, der doch ihres Vaters Bekümmernis über Browns Schicksal kein Geheimnis war, ihn, als Hazlewood den unglücklichen Schuß bekam, gesehen haben und ihrem Vater doch kein Wort davon gesagt haben, sondern es ruhig geschehen lassen sollte, daß man den jungen Mann als des Mordes verdächtig verfolgte.«
Julie, die bis jetzt allen Mut zusammengenommen hatte, diese Unterredung mit dem Vater zu bestehen, senkte jetzt still den Blick Zu Boden. Umsonst hatte sie nach einem Worte gerungen, um in Abrede zu stellen, daß sie Brown bei dieser Gelegenheit wiedererkannt habe.
»Du findest keine Antwort auf meine Frage?« fuhr Mannering fort; »nun, dann sage mir wenigstens, ob Du Brown damals zum erstenmal seit seiner Rückkehr aus Indien gesehen? ... Auch darauf keine Antwort? So muß ich denn annehmen, daß Du ihn damals nicht zum erstenmal gesehen? – Auch jetzt noch keine Antwort? Julie, laß mich, bitte, nicht ohne solche! – Wer ist der junge Mann gewesen, der in Mervyn-Hall unter Dein Fenster gekommen und sich mit Dir unterhalten hat? Julie, ich fordre Aufrichtigkeit von Dir – ich bitte Dich um Aufrichtigkeit.«
Julie lichtete den Blick auf den Vater ... »Ich bin töricht gewesen, Papa – bin es wohl noch immer – bin's in hohem Maße. Papa, es ist hart, sehr hart für mich, mit diesem Manne, der mich zu meiner Torheit wohl nicht eigentlich veranlaßt, doch aber sich mitschuldig daran gemacht hat, in Ihrer Gegenwart – unter Ihren Augen zusammenzutreffen.« Darauf schwieg sie wieder.
»Er hat also Dir in Mervyn-Hall Serenaden gebracht?« fragte Mannering weiter.
Julie faßte bei dieser Frage wieder Mut ... »Er war es, Papa, und wenn ich unrecht getan habe, wie ich oft gedacht, so kann ich doch etwas zu meiner Entschuldigung anführen.«
»Und das wäre?« fragte Mannering schnell und nicht ohne Strenge.
»Ich traue mir, sie zu sagen, Papa, aber –« hier nahm sie ein kleines Etui aus der Tasche, öffnete es und gab ihrem Vater verschiedene Briefe ... »Hieraus, Papa,« sagte sie, werden Sie ersehen können, wie es zu Beziehungen zwischen ihm und mir kam, und durch wen ich dazu aufgemuntert worden bin.« Mannering, dem sein Stolz es nicht gestattete, weiter zu gehen, trat mit den Papieren ans Fenster und überflog einige Stellen darin mit unruhigem Blicke und mit heftiger Erregung; es gelang ihm aber, sich zu beherrschen, und als er nun zu seiner Tochter zurücktrat, die Empfindungen, die ihn beherrschten, zu unterdrücken ... »Allerdings keine geringe Entschuldigung für Dich, Julie,« sagte er, aber aus dem Ton seiner Stimme war noch immer nicht alle Strenge gewichen – »so weit ich nach einem flüchtigen Blick auf diese Briefe urteilen kann. Du bist wenigstens gegen Deine Mutter gehorsam gewesen. Doch laß uns an ein schottisches Sprichwort denken, das Sampson neulich anführte:
»Geschehen ist geschehen; was kommt, wird noch gehen.« Vorwürfe über den Mangel an Vertrauen mir gegenüber mag ich Dir nicht machen, Julie. Schließe aber auf meine Gesinnungen aus meinen Handlungen, die Dir bis jetzt Wohl noch keine Ursache zu Klugen gegeben haben. Nimm Deine Briefe wieder; für mich sind sie niemals bestimmt gewesen, und mehr davon zu lesen, als Dir zu Deiner Rechtfertigung wünschenswert, verlangt mich nicht. Und nun, Julie, sind wir Freunde? oder vielmehr gewinnst Du Verständnis für meine Weise und mein Verhalten?«
»O, mein lieber guter – mein edler Papa!« rief Julie, ihm in die Arme sinkend; »wie konnte es kommen, daß ich Sie nur einen Augenblick nicht verstand?«
»Kein Wort mehr davon, Julie! Wen Stolz hindert, Zuneigung und Vertrauen dort zu fordern, wo er auch ohne Bitten auf beides Anspruch zu haben meint, wird sich oft und vielleicht nach Verdienst getäuscht sehen. Es ist schon ein mir unsäglich teures Wesen, ohne mich zu verstehen, ins Grab gestiegen, aus dem es keine Klage, keine Reue zurückholen kann – mag es genug daran sein! möge mir Gott das Herzeleid, das Vertrauen einer Tochter zu verlieren, die mich lieben muß, wenn sie sich nicht vor sich selbst verleugnen will, in seiner Allgüte ersparen!«
»O, darum keine Sorge, Papa! Weiß ich nur erst, wie ich mich, um Ihnen zu Willen zu sein, verhalten muß, und meinem Gewissen nach, verhalten kann, so wird mir nichts schwer sein zu befolgen, was Sie mir vorschreiben.«
»Gut denn, mein Kind,« versetzte Mannering, sie auf die Stirn küssend: »hoffentlich werden an Deinen Heldensinn nicht allzu hohe Anforderungen gestellt: was aber die Bewerbungen jenes jungen Mannes anbetrifft, so darf vor allen Dingen keine Rede sein von irgend welchem heimlichen Verständnis, – denn auf dergleichen darf sich kein junges Mädchen einlassen, das sich nicht in ihren eigenen und in den Augen ihres Geliebten herabsetzen will. Das ist mein striktes Verlangen, Julie! Fragt Bertram nach Gründen, dann weise ihn an mich! Doch auch Du wirft sie kennen lernen wollen; sie sind einfach, aber einleuchtend genug: vorerst will ich Gemüt und Charakter des jungen Mannes genauer kennen lernen, als es Umstände und Vorurteile mir früher ermöglichten. Nicht minder muß es mein Wunsch sein, ihn wieder in seinem standesgemäßen Verhältnis zu sehen. Darum, ob er wieder in den Besitz von Ellangowan gelangen wird, bin ich nicht besonders ängstlich, wenn auch solcher Umstand, von Romanen abgesehen, von niemand auf Erden für gleichgültig gehalten werden wird. Harry Bertram, als Erbe von Ellangowan, ob er nun sein Erbe wieder antritt oder nicht, ist eo ipso eine durchaus andere Persönlichkeit als Vanbeest Brown, der den lieben Niemand zum Vater hatte. Die Bertrams sind mit Ruhm und Ehre dem Banner ihrer Könige gefolgt, während die Mannerings bei Crecy und Poitiers gefochten haben. Mit einem Worte, ich will meine Zustimmung weder geben, noch weigern; ich erwarte aber von Dir, daß Du frühere Irrungen wieder gut machst, und da Du nun leider nicht beide Eltern mehr zur Zuflucht hast, so rechne ich auf Erfüllung Deiner Kindespflicht mit Zuversicht insoweit, als Du mir all Dein Vertrauen schenken wirst, zumal mich mein Verlangen, Dich glücklich zu machen, dazu berechtigt, es als eine Kindesschuld von Dir zu fordern.«
»Ich verstehe Sie, Papa, vollständig,« versetzte sie und küßte ihn, tief ergriffen von seinen Worten, »Sie werden mich als Ihre gehorsame Tochter finden.«
»Ich danke Dir, mein Kind,« sagte Mannering, ihren Kuß innig erwidernd – dann setzte er hinzu: »Was mir vor allem am Herzen liegt, ist Dein Lebensglück – nichts anderm gilt meine Sorge – aber jetzt wische Dir die verräterischen Perlen aus Deinen Augen – wir wollen ins Frühstückszimmer gehen.«
Achtzehntes Kapitel
Bei wohl allen Personen, die um den Frühstückstisch herumsaßen, war ein gewisser Grad von Verlegenheit zu bemerken. Juliens Stimme war, als sie Bertram fragte, ob sie ihm noch Tee einschenken solle, kaum vernehmlich, und Bertram war, als er unter Mannerings Augen sein Butterbrot verzehrte, nicht minder verlegen. Lucy kam, bei aller Liebe für den nach so langem Alleinsein gefundenen Bruder oder vielmehr um dieser Liebe willen, sein Zwist mit Hazlewood nicht aus dem Sinne. Den Obersten berührte es unangenehm, sich bezüglich seines Tun und Lassens der peinlichen Kontrolle seiner Umgebung ausgesetzt zu sehen. Das Gesicht des Advokaten legte sich in ernste Falten, während er sich sein Brot mit Butter bestrich. Sampson dagegen war in der fidelsten Stimmung, musterte bald Bertram, bald Lucy, schwatzte in allen Tonarten, verstieß aller Augenblicke gegen Gewohnheit und Sitte und beging einen Schnitzer über den andern, schüttete die Rahmkanne in seine Morgensuppe, die Morgensuppe in die Zuckerschale, statt auf seinen Teller, zuletzt die ganze heiße Brühe über des Obersten Lieblingshund, den alten Plato, der für solche Aufmerksamkeit nichts als Geheul und Gewinsel hatte, das seinem philosophischen Sinn freilich sehr wenig Ehre machte.
Zum Glück machte ein Brief der Frau Mac Morlan der schiefen Situation ein Ende. Sie schrieb, daß ihr Mann noch nicht aus Portanferry wieder da sei, was Pleydell im ersten Augenblicke verdrießlich war, da ihm die Beihilfe seines Amtsbruders in mancherlei Hinsicht fehlte ... »Indessen,« setzte er, sich tröstend, hinzu, ist ja durchaus nichts verloren, denn unser junger Freund muß vor allem als entwichener Gefangener, auf den das Gericht ein gewisses Anrecht hat, sui juris werden, deshalb, Herr Oberst, wollen wir nach Hazlewood hinüberfahren, um uns als Bürgen für ihn zu stellen. Sir Robert Hazlewood wird solche Bürgschaft, meine ich, wohl gelten lassen müssen.«
»Selbstverständlich bin ich dazu bereit,« versetzte der Oberst und erteilte sogleich die nötigen Befehle, »Und unterdessen ..?« fragte er.
»Müssen wir uns nach triftigem Beweismaterial umsehen, denn Bertrams Erinnerungen gelten natürlich nicht als solches, und Fräulein Bertram, Herr Sampson und meine Wenigkeit können bloß sagen, was jeder andere sagen wird, der den seligen Laird gekannt hat und jetzt den jungen Mann sieht: daß er das leibhaftige Ebenbild desselben ist; solche Ansicht oder Meinung macht ihn aber noch nicht zu Ellangowans Sohne und verschafft ihm das Erbgut nicht wieder.«
»Und was ist also dazu nötig?« fragte Mannering.
»Klare Beweise. Da wären ja zunächst die Zigeuner da; aber, Du lieber Himmel, sie gelten doch vor unsern Richtern fast als ehrlos und kaum fähig, Zeugnis abzulegen; vor allem wird das zutreffen auf die Meg Merrilies, die doch so verschiedenerlei Aussagen gemacht, ja im Verhör, dem ich sie unterzog, alle Kenntnis der Sache rundweg bestritten hat.«
»Wir müssen zusehen, aus Holland von den Leuten, die sich unsres jungen Freundes in seiner Knabenzeit angenommen haben, Beweismaterial zu bekommen. Freilich werden sie fürchten, noch wegen des an dem Zollbeamten begangenen Mordes zur Rechenschaft gezogen zu werden, und ihre Aussage weigern oder, wenn sie sich dazu bereit finden lassen, für uns wiederum den Nachteil haben, als Ausländer oder als Leute, die außerhalb des Gesetzes stehen, angesehen zu werden. – »Kurz, überall Hemmnisse!«
»Hoffen wir das, liebster Herr Sampson,« erwiderte Pleydell; »solche fromme Zuversicht enthebt uns aber der Pflicht nicht, nach den rechten Mitteln zur Geltendmachung dessen, was wir für recht halten, zu suchen, und sie zu erlangen, wird, fürchte ich, uns schwerer fallen, als ich mir in der ersten Zeit vorgestellt habe; ein Herz ohne Mut gewinnt aber nie eine schöne Braut . ... Aber der Wagen fährt vor, Herr Oberst,« rief er – »also auf fröhliche Wiederkunft, Leutchen! und Sie, Fräulein Julie, bewahren Sie ja bis dahin Ihr Herzchen, damit ich dann auch mein Recht noch finde, – bin ja doch jetzt imstande des non volens agere.«
Sir Robert Hazlewood bereitete den beiden Herren, trotzdem er vor dem Obersten gewaltigen Respekt und von Advokat Pleydell seit langem die beste Meinung hatte, einen recht trockenen, frostigen Empfang. Gegen die angebotene Bürgschaft ließe sich ja nichts einwenden, sagte er, und er nähme sie sicher an, trotzdem sein Sohn, Hazlewood junior von Hazlewood, der Betroffene sei, aber der Missetäter habe sich einen Stand beigelegt, der ihm nicht gehöre, und sich als ein so gemeingefährliches Subjekt erwiesen, daß man die Verantwortung, ihn freizulassen, der Gesellschaft gegenüber schwerlich übernehmen könne ...
»Hoffentlich werden Sie, Sir Hazlewood,« nahm der Oberst das Wort, »in meine Aussage, daß der Deliquent als Kadett in Indien unter mir gedient hat, keinen Zweifel setzen?«
»Durchaus nicht,« versetzte der Baronet; »der Mann behauptet aber, nicht Kadett, sondern Rittmeister zu sein!«
»Seit ich mich von meinem Posten begeben, ist er in höhere Chargen aufgerückt,« sagte Mannering.
»Aber das müßte Ihnen doch bekannt geworden sein?«
»Wieso? Ich bin häuslicher Verhältnisse wegen aus Indien nach England zurückgekehrt und habe mich seitdem um das Regiment wenig bekümmert. Der Name Brown ist zudem so alltäglich, daß sich von seiner Beförderung vielleicht auch gelesen habe, ohne darauf zu achten. In ein paar Tagen werden aber seine Legitimationspapiere zur Stelle sein.«
»Mir ist zu Ohren gekommen, Herr Pleydell,« nahm der Baronet wieder das Wort, »daß er nicht gesonnen sei, den Namen Brown weiterzuführen, sondern als ein Bertram Anspruch auf Ellangowan zu erheben.«
»Und von wem wissen Sie das, Herr Baronet?« fragte Pleydell.
»Gibt solches Gerücht,« fiel Mannering ein, »dem Gerichte ein Recht, ihn in Arrest zu nehmen?«
»Still, Oberst still!« rief Pleydell, »sollte er als Betrüger entlarvt werden, würden Sie ihn so wenig wie ich einer Unterstützung für würdig erachten – aber im Vertrauen, Sir Robert, von wem haben Sie diese Mitteilung?«
»Von einem Mann, dem sehr viel daran liegt, der Sache auf den Grund zu gehen. Ich muß indessen ablehnen, verzeihen Sie, mich bestimmter darüber auszulassen.«
»So? und wie begründet er dieses Gerücht?« fragte Pleydell weiter.
»Es soll sich unter Zigeunern und anderm solchen Gelichter die Kunde verbreitet haben, daß der junge Mann, von dem wir sprechen, ein Bastard des feigen Ellangowan sei und durch seine große Aehnlichkeit auf den Gedanken gekommen sei, den Betrüger zu spielen.«
»Existiert denn solch unehelicher Sohn wirklich, Sir Robert?«
»Allerdings, darüber bin ich genau unterrichtet. Ellangowan hat ihn durch Vermittlung eines Verwandten als Schiffsjungen auf einen Zollkutter gebracht.«
»Gut, Sir Robert,« versetzte Pleydell, dem ungeduldigen Obersten das Wort vom Munde nehmend: »Sie erzählen mir etwas Nagelneues, und ich werde es nicht verabsäumen, es zu untersuchen; bewahrheitet sich das Gerücht, so hat der junge Mensch auf Unterstützung von unserer Seite nicht mehr zu rechnen. Trotz allem würden Sie sich einer gesetzwidrigen Handlung schuldig machen und großer Verantwortung aussetzen, wenn Sie die von uns angebotene Bürgschaft ausschlagen wollten.«
»Wenn Sie mir versprechen, Herr Pleydell, den jungen Mann fallen zu lassen –«
»Falls es sich ausweist, daß er ein Betrüger ist,« erklärte Pleydell.
»Nichts anders meinte meine Rede – unter dieser Bedingung, wie gesagt, will ich Ihre Bürgschaft gelten lassen. Immerhin muß ich bemerken, daß ein sehr wohlgesinnter, höflicher Nachbar, der sich auch auf die Rechtsfragen versteht, mir erst heute morgen noch den Wink gegeben hat, solchem Verlangen nicht Folge zu leisten; von ihm habe ich auch gehört, daß der junge Mensch seine Freiheit wiedererlangt oder vielmehr aus dem Gefängnis ausgebrochen ist.«
Die Angelegenheit wurde schnell geregelt, der Bürgschein vom Obersten und Herrn Pleydell, der Freilassungsbefehl von Sir Robert Hazlewood ausgestellt, und bald saßen die ersteren beiden wieder in ihrem Wagen, jeder in eine Ecke gelehnt. Es verging geraume Zeit, bis die Unterhaltung zwischen ihnen in Gang kam. »Sie wollen den armen jungen Menschen,« nahm der Oberst endlich das Wort, »also gleich bei der ersten Schwierigkeit, die sich bietet, fallen lassen?«
»Ich?« rief Pleydell, »das sollte mir einfallen! Aber was hätte es mir genützt, mich mit dem alten Toren über Rechtsfragen zu streiten? Weit besser dient er uns, wenn er seinem Einhelfer Glossin meldet, daß wir uns gleichgültig oder lau bei dem ganzen Handel gezeigt haben. Ich wollte überdies dem Feinde gern ein bißchen in die Karten gucken.«
»So? Also auch Ihr Rechtsleute habt Eure Kriegslisten, so gut als wir Soldaten? Und wie denken Sie über die feindliche Aufstellung?«
»Gar nicht übel gewählt, aber ein wenig gewagt,« erwiderte Pleydell: »man will mit zuviel List operieren – bei solchen Dingen bekanntlich der gewöhnliche Fehler.«
Der Wagen setzte inzwischen seine Fahrt schnell fort, ohne daß sich irgend etwas von Wichtigkeit ereignet hätte – abgesehen davon, daß sie den jungen Hazlewood trafen, der von einem Morgenritte heimkehrte. Mit wenigen Worten erzählte ihm der Oberst, daß Bertram in Woodbourne sei, was Hazlewoods lebhafte Teilnahme erweckte, so daß er seinem Pferde die Sporen gab, um den beiden Herren vorauszureiten und Lucy zu dem frohen Ereignis von Herzen zu gratulieren.
Die Unterhaltung in Woodbourne hatte sich zumeist um das alte Haus Ellangowan, seine einstige Macht und Größe gedreht. »Also unter der Burg meiner Väter,« sagte Bertram, »war es, wo ich vor einigen Tagen ans Land stieg, kaum zu unterscheiden von einem Landstreicher! Und die verfallenen Türme und dunklen Gewölbe weckten Gedanken in mir, die meine ganze Seele tief ergriffen, Erinnerungen, über die ich mir nicht klar werden konnte. Ich will die alte Stätte nun wieder besuchen, aber mit andern Gefühlen und, wie ich hoffen darf, mit besseren Lebensaussichten.«
»Geh jetzt nicht hin,« bat die Schwester; in unserer Väter Hause wohnt jetzt ein Schurke, ebenso tückisch wie gefährlich. Durch seine Schlechtigkeit ist unserm armen Vater frühzeitig das Herz gebrochen worden.«
»Du wehrst durch Deine Worte mein Verlangen, dem Wichte gegenüber zu treten, in dem Schlupfwinkel, in dem er sich verkrochen hat. Gesehen habe ich ihn wohl schon.«
»Vergessen Sie nicht, Heu,« nahm hier Julie das Wort, »daß wir beide, Lucy und ich, über Sie wachen sollen und Sie für Ihr Tun und Lassen verantwortlich machen. Oder meinen Sie, ich solle auf die Ehre, zwölf Stunden lang die besondere Gunst eines Rechtsanwalts genossen zu haben, so ohne weiteres verzichten? Es wäre doch wahrhaftig eine Torheit ihresgleichen, jetzt nach Ellangowan gehen zu wollen; es ginge doch höchstens an, daß wir zusammen bis ans Ende der Allee gingen, und daß wir Ihnen dann noch in unserer Gesellschaft den Aufstieg auf die nahe Höhe gestatten, damit Ihr Auge sich an dem Blick auf die dunklen Türme Ihres väterlichen Schlosses werden kann.«
Der Spaziergang wurde sogleich beschlossen; die Damen nahmen die Mäntel, und machten sich in Bertrams Gesellschaft auf den Weg. Es war ein schöner Wintermorgen, der Wind nicht kalt, sondern nur frisch. Ein geheimes Band verknüpfte die beiden Mädchen, wenn auch keines von ihnen sich darüber aussprach. Bertram dagegen sorgte, daß die Unterhaltung nicht ins Stocken kam, indem er von seinen Erlebnissen in Indien erzählte. Lucy war nicht wenig stolz auf einen Bruder, der soviel erstaunliche Gefahren mit so großem Mute bestanden hatte, Julie aber, der Worte ihres Vaters eingedenk, wiegte sich in der frohen Zuversicht, daß ihr Vater Vertrams stolzen Sinn nicht mehr für Anmaßung eines bürgerlichen, sondern für den Erben eines berühmten Geschlechts angemessenen Edelsinns schätzen werde.
Die drei Spaziergänger erreichten bald die in unserer Geschichte oft erwähnte Höhe über dem Hohlwege an der Grenze der Herrschaft Ellangowan, und ein überaus liebliches Landschaftsbild zeigte sich ihren Blicken: Täler und Hügel, begrenzt von Wäldern, die zur herrschenden Jahreszeit eine dunkle Purpurfarbe aufwiesen, während an andern Stellen die Aussicht scharf abgeschnitten wurde durch dichtes Kiefergebüsch, dessen dunkles Grün in allerhand Tönen hervorstach. Ungefähr eine halbe Stunde weit lag die Bai von Ellangowan, deren Wellen der Westwind kräuselte. Die Türme des alten Schlusses ragten in der Landschaft des alten Schlosses hoch empor und färbten sich heller im Strahlenmeer der Wintersonne.
»Dort liegt es, das Heim unserer Väter!« rief Lucy, auf das ferne Schloß zeigend. »Nicht die Macht und Größe dieser alten Burgherren ist's, Bruder, die ich für Dich begehre, – dafür ist mir Gott Zeuge, denn die Macht haben sie, heißt, oft übel angewandt und die Größe nicht festzuhalten verstanden. Aber soviel noch von beiden möchte ich in Deinen Händen sehen, daß Du unabhängig von andern und frei von irdischer Sorge leben, auch den alten Dienern unseres Hauses Unterstützung gewähren könntest, die seit unseres armen Vaters Tode –«
»Recht so, Schwester! und hoffentlich gelingt es mit Hilfe unserer wackern Freunde und unter gütigen Beistand des Himmels nach so harten Kämpfen dieses glückliche Ziel zu erreichen.«
»Hier sah er sich durch Dinmont unterbrochen, der eilig, aber bis er zur Stelle war, ungesehen von den übrigen, die Straße heraufkam ... »Rittmeister! Rittmeister! es sucht Euch jemand – die Alte, die Alte, die Ihr schon kennt.«
Im andern Augenblick stieg Meg Merrilies wie aus dem Schoße der Erde aus dem Hohlwege herauf und stand vor ihnen.. »Ich habe Euch schon im Hause gesucht, aber bloß den, »sagte sie auf Dinmont deutend, – »drin gefunden – Ihr habt recht, und ich hab unrecht; hier sollten wir uns finden, hier auf dieser Stelle! Gedenket an Euer Wort und – folget mir!«
Julie und Lucy fuhren entsetzt zurück, als sie die Zigeunerin erblickten ... »Um Gottes willen!« rief Julie, ihre Börse aus der Tasche ziehend: »geben Sie dem Weibe etwas, und sagen Sie ihr, daß sie gehe.«
»Das kann ich nicht,« erwiderte Bertram; »beleidigen oder kränken darf ich sie nicht.«
»Was hält Euch hier?« fragte Meg Merrilies, ihre rauhe Stimme verschärfend; »warum folgt Ihr mir nicht? Muß Eure Stunde Euch zweimal rufen? Gedenkt Eures Schwures – es sei in der Kirche oder auf dem Markte, bei der Hochzeit oder beim Leichenbegängnis –« und drohend hob sie den dürren Zeigefinger empor.
Bertram wandte sich zu den von Angst erfüllten Mädchen .. »Ich muß mich auf eine Weile entfernen; ein Gelübde bindet mich, der Frau zu folgen.«
»Jesus! einem mit Narrheit geschlagenen Weibe!« rief Julie.
»Einem Zigeunerweib, das mit ihrer Bande im Walde haust und Dir nach dem Leben trachten wird!« setzte Lucy hinzu.
»So soll niemand sprechen vom Hause Ellangowan!« rief Meg Merrilies, einen finstern Blick auf Lucy richtend – »Böses tut, wer Böses fürchtet.«
»Es geht nicht anders – ich muß gehen,« nahm Bertram wieder das Wort ... »es muß sein, Lucy, ich bleibe nicht lange – fünf Minuten – dann bin ich wieder da.«
»Fünf Minuten?« wiederholte die Zigeunerin – »nicht in fünf Stunden seid Ihr wieder hier!«
»Hören Sie, was Sie spricht?« rief Julie ängstlich – »um Gottes willen! gehen Sie nicht!«
»Ich muß gehen,« versetzte Bertram, »Dinmont wird Sie und die Schwester heimbegleiten.«
»Nein,« fiel Meg Merrilies ein, »der Mann muß mitgehen; zu diesem Zwecke ist er hier, und daß er's tut, ist nicht mehr als recht und billig, denn Ihnen hätte seine Rettung weit teurer zu stehen kommen können.«
»Meiner Treu, das stimmt!« rief Dinmont, »und ich will's ihm zeigen, daß ich's noch nicht vergessen habe.«
»Jawohl,« riefen beide Mädchen wie aus einem Munde, »müssen Sie dem Weibe folgen, dann soll er Ihnen folgen!«
Bertram drückte der Schwester die Hand und nahm von Julien mit einem zärtlichen Blick Abschied. Fast betäubt von Erstaunen und Furcht folgten die Mädchen mit ihren Blicken dem Wege, den Bertram mit seinem Gefährten und der seltsamen Führerin nahm. Die hohe Gestalt der letztern durchmaß die winterliche Heide mit so schnellen, weiten Schritten, daß sie weniger zu gehen als zu schweben schien; und durch ihr langes, fliegendes Gewand und die hohe Kopftracht wurde der Eindruck geweckt, als reichten Bertram und Dinmont kaum an sie heran. Sie ging geraden Weges über das Gemeinland, ohne die Seitenpfade einzuschlagen, auf denen Wanderer sonst den Unebenheiten und Wasserläufen auszuweichen suchten. Bald entschwanden die drei Gestalten den Blicken der nachblickenden Mädchen, bald zeigten sie sich wieder, je nachdem sie durch Gräben schritten oder aus Hohlwegen heraufstiegen, bis sie endlich im Dickicht verschwanden, das sich nach der Trümmerstätte von Derncleugh zu erstreckte.
»Sonderbar,« sprach Lucy nach längerer Pause zu ihrer Freundin: »was kann ihn mit dem alten Weibe verknüpfen?«
»Mich schaudert's,« erwiderte Julie,« und unwillkürlich muß ich an die Märchen von Zauberern und bösen Geistern denken, die mir in Indien erzählt worden sind. Was kann Ihren Bruder so an diese Hexe ketten, das er uns, offenbar widerwillig, verläßt und sich den Befehlen des schrecklichen alten Weibes fügt?«
»Wir können wenigstens sicher sein, daß ihm nichts Böses begegnen wird,« erwiderte Lucy, »sonst würde das Weib doch den brauen Dinmont nicht zur Begleitung aufgefordert haben, von dessen Mut und Treue mein Bruder uns soviel erzählt. Begeben wir uns schnell nach Hause und erwarten wir dort Ihren Herrn Vater, der ja am besten wissen wird, was nun mehr getan werden muß.«
Arm in Arm gewannen die beiden jungen Mädchen bald die Baumreihe wieder, die bis zum Landhause führte, als sie plötzlich lauten Hufschlag hinter sich vernahmen. Erschrocken wandten sie sich um, waren aber nicht wenig froh, als sie Charles Hazlewood erblickten .. »Der Herr Oberst wird gleich hier sein,« rief er; »ich bin vorausgeritten, um Fräulein Bertram zu der frohen Wiederkunft ihres Bruders zu gratulieren. Stellen Sie mich nur recht bald dem Rittmeister vor, damit ich ihm für die wohlverdiente Lehre danke, die er mir für meine Uebereilung und Unbesonnenheit gegeben hat.«
»Mein Bruder hat uns eben verlassen,« antwortete Lucy, »aber auf eine Art, die uns recht sehr erschreckt hat.«
Da fuhr auch schon der Wagen heran, in welchem Oberst Mannering mit seinem Freunde sah. Sobald sie der beiden Mädchen ansichtig wurden, stiegen sie aus, und traten zu ihnen.
»Schon wieder diese Meg Merrilies!« rief Mannering, als er über den neuen Vorfall unterrichtet worden war ... »Führwahr, ein geheimnisvolles, unergründliches Wesen. Sie wird wohl Bertram etwas mitzuteilen haben, das wir nicht wissen sollen!«
»Hole der Henker den alten Besen!« rief Pleydell; »warum läßt sie der Sache nicht ihren Gang? Immer muß sie die Hand im Spiele haben; immer will sie es nach ihrem Sinne leiten. Ich fürchte fast, daß sie nach Ellangowan unterwegs sind! Der schurkische Glossin hat uns ja schon gezeigt, über was für schlimme Subjekte er verfügt – wenn nur der ehrliche Dinmont ihm Schutz genug bietet!«
»Wenn Sie meinen, daß er Hilfe brauchen könne,« rief Hazlewood, so will ich gern hinterher reiten. Daß ihm jemand in meiner Gegenwart ein Haar krümmen möchte, will mir nicht als möglich erscheinen. Dazu bin ich doch im Lande zu gut bekannt. Ich will mich vorsichtig in einigem Abstände halten, damit es nicht so aussieht, als ob ich die Zigeunerin ausspionieren möchte – und die Mitteilungen zu hindern, die sie ihm doch vielleicht machen will, wäre doch auch nicht klug.«
»Das muß ich sagen, dieser junge Herr hat alles Zeug, ein tüchtiger Mann zu werden,« meinte Pleydell zu dem Obersten, aber so, daß ihn Hazlewood nicht hörte – »ich fürchte eher einen neuen Versuch, unserm jungen Freund auf gesetzlichem Wege zu schaden, als durch offene Gewalt, denn von solcher würde Hazlewoods Gegenwart Glossin und seine Halunken schon abhalten ... Also frisch voran, mein junger Freund!« rief er dem Reiter zu; »nach Dernoleugh hinüber, dort werden sie wohl stecken, wenn nicht im Warroch-Walde.«
Hazlewood gab seinem Pferde die Sporen und sprengte davon.
»Zu Mittag sehen wir uns wieder!« rief der Oberst ihm nach, und Hazlewood nickte.
Neunzehntes Kapitel
Bertram und Dinmont folgten ihrer seltsamen Führerin, durch Wälder und über Täler zwischen der offenen Heide und den verfallenen Hütten von Derncleugh. Bloß als sie sie zu rascherem Laufe anspornen wollte, wandte sie den Blick rückwärts und kehrte sich wenig oder gar nicht daran, daß ihnen der Schweiß in dicken Tropfen von der Stirn rann. Zuweilen sprach sie auch mit sich selbst, und dann immer in abgebrochenen Sätzen ... »Das alte Haus soll wieder aufgebaut – der Grundstein soll gelegt werden – ha! habe ich ihn denn nicht gewarnt? Hab ich ihm nicht gesagt, daß ich geboren sei, es zu vollbringen, und ginge der Weg auch über meines Vaters Leiche? Verurteilt, in Kerker und Verließ geworfen hat man mich – und doch bin ich meinem Vorsatze treu geblieben – verbannt aus dem Lande hat man mich, und mitgenommen habe ich ihn in ein freundlicheres Land – ausgepeitscht hat man mich und gebrandmarkt, aber was ich im Sinne hatte, ließ sich nicht erschüttern – denn bis dorthin reichten weder Geißel noch glühendes Eisen – nun aber – nun ist die Stunde gekommen –«
»Rittmeister,« sagte Dinmont leise, »wenn sie bloß nichts Schlimmes im Sinne hat! Was sie spricht, klingt nicht, als käme es von Gott oder wie aus anderer Menschen Munde.«
»Habt keine Furcht, Freund,« erwiderte Bertram.
»Furcht? Nein, mich schert weder Hexe noch Teufel!« rief Dinmont, »bloß klar sehe ich gern.«
»Still!« rief Meg und guckte ihm finster über die Schulter: »meint Ihr, Zeit und Ort wäre beschaffen danach, daß Ihr reden dürftet?«
»Gute Frau,« fiel Bertram ein, »ich zweifle ja nicht an Eurer redlichen Absicht und Freundschaft, denn Ihr habt mir ja schon Beweise davon gegeben; aber Ihr sollt auch mir Vertrauen entgegenbringen. Drum sagt mir, wohin Ihr mich führt.«
»Ich habe nur eine Antwort darauf, Harry Bertram. Meiner Zunge habe ich verschworen, es Euch zu sagen, nicht aber meinem Finger, es Euch zu zeigen. Geht voran, und sucht Euer Glück! oder kehrt um und verliert's! Ganz, wie Ihr wollt! Weiteres kann ich Euch nicht sagen.«
»Vorwärts denn,« rief Bertram, »ich werde Euch keine weitern Fragen stellen.«
Ungefähr auf derselben Stelle, wo Meg sich früher von Bertram getrennt hatte, kletterten sie in die Schlucht hinunter. Einen Augenblick lang blieb Meg unter dem hohen Fenster stehen, von wo aus er damals die Beeidigung mit angesehen, und stampfte auf ben Boden, der trotz aller angewandten Vorsichtsmaßregeln noch deutlich verriet, daß er vor kurzem erst aufgewühlt worden ... »Hier ruht einer,« sagte sie, »der vielleicht bald Nachbarn bekommt.«
Dann ging sie längs dem Bache hin zu dem zerstörten Dörfchen, wo sie vor einem noch aufrecht stehenden Giebel verweilte. Ihr Auge schien ein milderes Gefühl zu beseelen, und als sie nun wieder das Wort nahm, geschah es nicht in der abgerissenen Weise von ehedem, aber noch immer in dem feierlichen Tone, der ihrer Stimme eigen war: »Seht Ihr das schwarze verfallene Stück Hütte dort? Dort hat mein Kessel vierzig Jahre gekocht; dort habe ich zwölf Söhne und Töchter geboren, – wo sind sie heute? Wo sind die Blätter, die an jener alten Esche am Martinstage hingen? Der Abendwind hat sie kahl gefegt. – Auch ich bin kahl! Seht Ihr den Weidenbaum dort? Es ist bloß ein schwarzer, verfaulter Stumpf noch ... An manch schönem Sommerabend hab ich drunter gesessen im Schatten der frischen Zweige, die über dem murmelnden Wasser hingen. Dort saß ich –« fuhr sie fort, ihre Stimme verschärfend, – »dort hielt ich Euch auf meinem Schöße, Harry Bertram, und sang Euch Lieder von den alten Baronen und den blutigen Kämpfen, die sie geführt haben. Sie wird nie wieder grünen, die alte Esche, und Meg Merrilies nie wieder singen, weder ein frohes Lied noch ein trauriges; aber vergessen werdet Ihr sie nicht; werdet Ihr doch die alten Mauern wieder aufbauen lassen, um ihretwillen! Und laßt jemand hier wohnen, der nicht bös genug ist, die Schatten aus einer andern Welt zu fürchten. Kehren die Toten je wieder unter die Lebendigen, dann soll man mich, wenn diese Gebeine Staub geworden, in diesem Tale hier Nacht für Nacht sehen.«
Während sie dies sprach in einem Tone, der sich wahnsinnig, halb wie wild-pathetisch anhörte, hielt sie den entblühten rechten Arm ausgestreckt, den linken gebogen unter den tiefroten Falten ihres Mantels verborgen ... »Und nun,« fuhr sie fort, jäh wieder in die ihr eigene, abgerissene ernste hastige Redeweise fallend, »zur Arbeit – zu unserer Arbeit!«
Sie nahm den Weg zu dem vorspringenden Berge hin, der den Turm von Derncleugh trug, zog einen großen Schlüssel aus der Tasche und schloß die Tür auf. Innen herrschte bessere Ordnung als sonst ... »Ich hab's anständig eingerichtet,« sagte sie, »und könnt mich wohl hier hinstrecken bis zum Einbruch der Nacht. Zur Totenwache werden ohnehin nur wenige sich einfinden, denn nicht wenige von unseren Leuten werden mir grollen um deswillen, was ich getan und was ich tun will.«
Sie wies nun auf einen Tisch mit kalten Speisen, die besser und sauberer aussahen, als man von Meg sich hätte vermuten lassen ... »Eßt,« sagte sie, »Ihr werdet's brauchen, heute abend.«
Bertram nahm, um die alte Frau nicht zu kränken, ein paar Bissen; Dinmont aber langte wacker zu, denn ihm konnten weder Abenteuer noch Gefahren die Eßlust verderben. Meg reichte zum Schlusse der Mahlzeit jedem ein Glas Schnaps, aber nicht mehr.
»Und Ihr? – nehmt Ihr nicht auch etwas zu Euch?« fragte Dinmont die Alte.
»Ich werde nichts brauchen,« antwortete sie. – »Aber Ihr – Ihr müßt auch Waffen haben. Doch greift nicht vorwitzig dazu! Nehmt gefangen, wen Ihr bekommen könnt, aber schont das Leben! Die Gerechtigkeit will auch ihr Teil haben; und er muß reden, bevor er stirbt.«
»Wen sollen wir fangen, und wer soll reden?« fragte Bertram verblüfft, als sie ihm geladene Pistolen reichte.
Ohne auf seine Frage zu achten, drückte sie auch Dinmont ein großes Taschenpistol in die Hand und holte aus einem Winkel ein paar Knüttel, verdächtigen Aussehens hervor. Hierauf verließen fie zusammen den Turm; Bertram aber nahm den günstigen Augenblick wahr, dem Freunde zuzuraunen: »etwas ist hier nicht begreiflich; wir wollen uns aber vornehmen, von den Waffen nur im äußersten Notfall Gebrauch zu machen. Richtet Euer Verhalten in dieser Hinsicht ganz nach dem meinigen!« Dinmont antwortete mit pfiffigem Blinzeln, Dann ging es weiter über Moor und Brachfeld, der Zigeunerin nach, die sie Zum Warroch-Walde auf dem nämlichen Pfade geleitete, den der unglückliche Ellangowan an jenem Abend geritten war, als Kennedy ermordet wurde, um in Derncleugh sein Kind zu suchen. Endlich kamen sie in das Gehölz, durch dessen Wipfel rauh und kalt der winterliche Seewind pfiff. Meg Merrilies schien sich einen Augenblick auf den Weg besinnen zu müssen. – »Wir können keinen andern Weg wählen,« sagte sie im Weitergehen, schritt aber nicht mehr, wie bisher, geradeaus, sondern im Zickzack und auf Schlangenwegen. Endlich brachte sie die beiden Männer durch das Dickicht auf einen offenen, von Bäumen und Sträuchern wild umwachsenen Platz, der selbst im Winter, trotzdem es an dem Schatten grüner Wipfel fehlte, still und lauschig war, Bertram hatte sich umgesehen, und sein Gesicht hatte sich jäh verfinstert ... »Hier ist's gewesen,« sprach Meg leise vor sich hin – dann sah sie ihn von der Seite an und fuhr fort: »Besinnt Ihr Euch?«
»Ja,« versetzte Bertram, »eine dunkle Erinnerung taucht mir auf« –
»Dort drüben stürzte der Mann vom Pferde,« hob die Zigeunerin wieder an; »ich stand im selben Augenblicke dort hinter dem Hollunderbusche. Er wehrte sich wacker, sehr wacker und schrie oft um Erbarmen; aber er hatte es zu tun mit Menschen, die kein Erbarmen kannten. Nun laßt ihn Euch weiter zeigen, den Weg, den Ihr damals gewandelt seid – getragen hier von diesen Armen.«
Einen langen, fast ganz mit Buschwerk verwachsenen Schlangenpfad ging es nun entlang, und mit einem Male standen sie, ohne daß der Weg merklich bergab geführt hatte, am Meeresstrande. Meg lief an der Felswand hin, an der sich die Flut brandete, bis zu einem großen, freiliegenden Steinblocke. ... »Hier,« sagte sie in leisem kaum hörbarem Tone, »hier wurde sein Leichnam gefunden.«
»Und die Höhle,« ergänzte Bertram im gleichen Tone, »ist dicht in der Nähe. Bringt Ihr uns zu ihr hin?«
»Ja. Faßt Euch beide ein Herz! Kriecht mir hinterher – ich habe das Brennholz so geschichtet, daß Ihr verdeckt steht. Bleibt solange hinter dem Stoße, bis ich rufe: Stunde und Mann sind gekommen! Dann fallt über ihn her, nehmt ihm die Waffen ab und bindet ihn – fest! so fest, bis ihm das Blut zwischen den Nägeln hervorspritzt.«
»Ich will's, wenn's der Mann ist, an den ich denke,« sagte Bertram – »wenn's Jansen ist!«
»Ja, Jansen ist's oder Hatteraick – führt er wohl an die zwanzig Namen!«
»Dinmont, jetzt müßt Ihr Euren Mann mitstellen – denn dieser Kerl ist der wahre Teufel!«
»Zweifelt nicht daran,« antwortete Dinmont leise. »Aber ehe ich der Hexe in ihre Höhle nachkrieche, möchte ich zuvor beten; es wäre doch ein böses Ding, wenn wir in solchem Loche umkommen sollten wie ein Fuchs in seinem Baue. Aber des Teufels will ich sein, wenn ich Euch im Stiche lasse.«
Der Eingang zur Höhle lag jetzt offen. Meg kroch auf Händen und Füßen hinein, Bertram folgte, ihm hinterher Dinmont, nachdem er sich noch einmal bekümmert nach dem Tageslichte umgesehen hatte. Im selben Augenblick aber, als er sich mühsam durch die Oeffnung zwängte, griff eine kräftige Hand nach seinem Beine. Dem kühnen Manne fing das Herz zu schlagen an, und nur mühsam gelang es ihm, einen Schrei zu unterdrücken, der in der wehrlosen Lage, in der sie sich befanden, ihnen allen das Leben hätte kosten können. Er wurde des Schrecks aber Herr und zog. ohne einen Laut von sich zu geben, den Fuß aus der Hand dessen, bei sich so unvermuteterweise an seine Fersen gehängt hatte.
»Seid ruhig,« sprach jetzt eine Stimme hinter ihm, »gut Freund – Charles Hazlewood.«
Meg Meirilies, die den Klang seiner Stimme, so leise er auch sprach, vernommen haben mochte, fuhr erschrocken zusammen. Sie war schon an der Stelle, wo die Höhle sich erweiterte, und fing schon an zu murmeln und zu singen, als ob sie ein horchendes Ohr hätte täuschen wollen, hantierte auch zwischen dem Reisig, das in der Höhle aufgehäuft lag. Da schrie eine Stimme aus dem Innern her: »Teufelsbraten! Was treibst Du da?«
»Ich rücke das Holz zurecht. Der kalte Wind soll nicht Eingang finden.«
»Bringt Ihr mir Schnaps und Kunde von meinen Leuten?«
»Hier habt Ihr die Flasche! Eure Leute sind zerstreut und flüchtig vor den Rotröcken.«
»Schlag der Teufel drein! Diese Küste ist das schlimmste Pech für mich!«
»Vielleicht gibt sie Euch noch bessern Grund zu solcher Rode!«
Während dieses Zwiegespräch geführt wurde, hatten Bertram und Dinmont das Eingangsloch Passiert und sich hinter dem Holzstoße aufgerichtet. Die Höhle wurde von dem Flackerlicht des Kohlenfeuers erhellt, das auf einem Roste, wie ihn die Fischer nachts beim Lachsfange brauchen, aufgeschichtet brannte. Hatteraick warf wohl dann und wann eine Hand voll Späne hinein, aber die Höhle in ihrem ganzen Umfange zu erleuchten, war der Feuerschein viel zu gering. Der Schleichhändler lag auf derjenigen Seite des Rostes, die am weitesten vom Höhleneingange entfernt lag; es war daher leicht möglich, daß er sah, was dort vorging. Die in die Höhle eingedrungenen Männer, deren Zahl sich so unvermutet um einen vermehrt hatte, standen hinter dem aufgehäuften Reisig, und Dinmont hatte soviel Geistesgegenwart gehabt, den jungen Hazlewood mit der Hand solange festzuhalten, bis er Bertram hatte zuflüstern können: »Gut Freund – Hazlewood!«
Die Kohlenglut wurde bald Heller, bald düsterer, je nach der Holzmenge, mit der Hatteraick das Feuer speiste; bald stieg eine schwarze Dampfwolke zur Decke der Hohle auf, bald loderte eine Flamme durch die Rauchsäule, mit einem Male helles Licht verbreitend; bei solch wechselnder Beleuchtung konnten die versteckten drei Männer bald schärfer, bald schwächer die Gestalt des Schmugglers unterscheiden, dessen wilde Züge durch seine finstere Stimmung noch schrecklicher wurden und vortrefflich zu der wilden Szenerie paßten, die die Höhle um ihn her bildete. Die aufrechte Gestalt der Zigeunerin, die langsam um ihn herschritt, bald im hellen Lichtschein der Flamme, bald umhüllt von Dampf, stach kräftig ab gegen den am Boden hingestreckten Hatteraick, der, da er vom vollen Flammenschein getroffen wurde, immerfort sichtbar blieb, während Meg Merrilies wie ein Gespenst erschien und verschwand.
Bertrams Blut fing an zu sieden, als er den Schleichhändler sah. Er hatte ihn als jenen Jansen wiedererkannt, der ihn nach Kennedys Ermordung im Verein mit seinem Steuermann Brown während seiner ganzen Kindheit gräßlich gequält und gemißhandelt hatte. Bertram begriff nun, indem er seine eigenen dunklen Erinnerungen mit Mannerings und Pleydells Erzählungen verwob, daß dieser Mann es hauptsächlich gewesen war, der ihn aus dem Kreise der Seinen und aus der Heimat gerissen hatte. Kaum konnte er noch an sich halten, auf den Verruchten loszustürzen und ihm den Kopf an der Felswand zu zerschmettern. Aber Hatteraick war bis an die Zähne bewaffnet, und daß der Schurke sich verzweifelt wehren würde, stand mit Sicherheit zu erwarten. Zudem wäre es, sagte sich Bertram, weder schicklich noch rühmlich, dem Henker vorzugreifen; dagegen von höchster Wichtigkeit, ihn lebendig zu fangen und seinen Rächern zu überliefern. Er wartete also ab, was weiter zwischen der Zigeunerin und dem Schurken vorgehen würde.
»Und wie ist's geworden mit Euch?« fragte Meg Merrilies mit rauhem Tone; »Hab' ich Euch nicht gesagt, daß es so kommen würde? Ja, und eben in dieser Höhle, wo Ihr Euch verstecktet nach der Tat.«
»Potz Sturm und Wetter, Du Hexe! Geh und bete zu Beelzebub, bis man Dich braucht ... Habt Ihr den Glossin gesehen?«
»Nein! Ihr habt Euch verrechnet – von diesem Versucher habt Ihr Bluthund nichts mehr zu erwarten!«
»Alle Hagel!« schrie der Schurke; »hätt' ich ihn nur bei der Kehle! ... Was soll ich jetzt machen?«
»Sterben wie ein Mann,« antwortete die Zigeunerin, »oder am Galgen verrecken wie ein Hund.«
»Am Galgen, Du Hexe! Der Hanf ist noch nicht gesät zu dem Strick, an dem ich hängen soll.«
»Er ist gesät und ist gewachsen; er ist gehechelt und auch gesponnen, Hatteraick! Hab ich Euch nicht gesagt, als Ihr den kleinen Harry Bertram wegführen wolltet, all meinen Bitten zum Trotze, daß er wiederkehren werde, wenn sein Schicksal erfüllt sei im fremden Lande, wenn er sein einundzwanzigstes Jahr vollendet hätte? Habe ich Euch nicht gesagt, daß das alte Feuer niederbrennen werde bis zum letzten Funken, an ihm aber auflodern werde zum neuen Brande?«
»Ja, Teufelsmutter, gesagt habt Ihr's! Und, alle Hagel! Ich glaube beinahe, Ihr habt wahr geredet. Der Junker von Ellangowan ist mir zeitlebens ein Stein im Wege gewesen; und nun ich durch Glossins Ränke meine Mannschaft eingebüßt und meine Kähne verloren habe – ja, wie ich fürchte, auch mein Schiff, auf dem nicht Mannschaft genug war, es zu bugsieren, geschweige zu verteidigen, nun – alle Hagel! nun darf ich mich in Vlissingen, Gott straf mich! nicht mehr sehen lassen!«
»Das erste kann passieren – das andere braucht Ihr nicht mehr.« sagte Meg Merrilies.
»Was führt Euch her, Weib – und was soll die Rede heißen?«
Meg Merrilies hatte während des Zwiegespräches Flachs auf ein Häufchen geschoben und Branntwein darauf geschüttet – und ehe sie auf Hatteraicks Frage Antwort gab, warf sie nun Brand darauf, daß im Nu eine Flammensäule zur Decke aufloderte – da rief das Weib mit wildgellender Stimme: »Ich bin gekommen, weil Stunde und Mann gekommen sind!«
Auf diese Parole hin sprangen Bertram und Dinmont hinter dem Holzstoß vor und über Hatteraick her. Ihnen auf dem Fuße folgte, aber ohne Kenntnis dessen, um was es sich handelte, Charles Hazlewood. Kaum hatte der Bösewicht erkannt, daß er verraten worden, als seine Rache sich zuerst gegen Meg Merrilies wandte, auf die er sein Pistol abdrückte. Mit wildem Schrei brach sie zusammen ... »Daß es so kommen werde,« ächzte sie, »habe ich gewußt.«
Bertram strauchelte beim Sprunge über den unebenen Boden und stürzte – zum Glück für ihn, denn im andern Augenblicke pfiff Hatteraicks Kugel über ihn hinweg, und so gut gezielt war der Schuß, daß Bertram, wenn er gestanden hätte, unfehlbar ein Kind des Todes gewesen wäre. Bevor er aber den dritten Schuß abgeben konnte, fiel Dinmont über ihn her: aber so groß war die Stärke des rabiaten Bösewichts, daß er den Riesen von Landmann durch den brennenden Flachs riß, – und wenig fehlte, so wäre es ihm geglückt, Dinmont mit einem dritten Schuß niederzustrecken, woran er aber durch Bertram und Hazlewood noch glücklich verhindert wurde, die mit rasender Anstrengung den Schmuggler niederwarfen, entwaffneten und fesselten. Als er inne wurde, daß ihm nichts mehr helfen konnte, lag er regungslos da wie ein Klotz.
»Er hat sich stramm gewehrt,« sagte Dinmont, indem er sich den brennenden Flachs vom Rocke und aus dem halbversengten Haare schüttelte, »und das gefällt mir nicht am schlechtesten von ihm.« »Bleib bei ihm, Dinmont, und bewacht ihn,« sagte Bertram. »Ich will sehen, ob das arme Weib tot ist oder noch lebt.«
Er hob mit Hazlewoods Beistand die Zigeunerin auf ... »Daß es so kommen mußte,« lallte sie, »habe ich gewußt.«
Die Kugel war unter der Kehle in die Brust gedrungen. Bertram erkannte auf der Stelle, daß die Wunde gefährlich war. »Du mein Gott,« rief er, »was sollen wir mit der Aermsten anfangen?«
»Mein Pferd steht oben im Walde angebunden,« sagte Hazlewood: »ich will ein paar Leute herbeiholen, auf die Verlaß ist – halten Sie mittlerweile den Eingang zur Höhle!«
Mit diesen Worten stürmte er hinaus. Bertram verband die Wunde der Zigeunerin, so gut es anging, und postierte sich dann draußen vor der Höhle, während Dinmont den Schleichhändler bewachte. Tiefe Stille herrschte nun, bloß hie und da gestört durch das gedämpfte Wehklagen des verwundeten Weibes und die schweren Atemzüge des gefesselten Schmugglers.
Zwanzigstes Kapitel
Nach dreiviertel Stunden, die Bertram sowohl wie auch Dinmont in ihrer Ungewissen, gefahrvollen Lage wie eine halbe Ewigkeit dünkten, wurde draußen Hazlewoods Stimme laut und im andern Augenblick er selbst sichtbar. Unter den Leuten, die er mitbrachte, war ein Gerichtsfron, der den Weitertransport des durch den jähen Wechsel von Dunkel und Helle schier geblendeten Gefangenen übernahm, während die übrigen sich mit der Zigeunerin befaßten. Als der Fron die Schmuggler aufforderte, sich auf einen Felsblock dicht am Strande nahe der Fluthöhe zu sehen, ergriff es ihn wie ein Schauder, und er schrie: »Alle Hagel! Bloß hier nicht! Bloß hier nicht!«
Seinen Leib- und Magenfluch abgerechnet, waren es nur drei Worte; aber das tiefe Entsetzen, das aus ihnen sprach, ließ deutlich erkennen, was in seinem Innern vorging.
Auch nach einem Wundarzt hatte Hazlewood geschickt und riet, das verwundete Weib bis zur Ankunft desselben nach der nächsten Hütte zu schaffen; aber sie wehrte sich mit aller Kraft dagegen ... »In den Turm von Dernclengh bringt mich – in den Turm von Derncleugh! Nirgends wo anders als dort kann die Seele frei werden vom Leibe.«
»Es wird am besten sein, ihr den Willen zu tun,« meinte Bertram! »wir müssen sonst befürchten, daß ihr verstörtes Gemüt das Wundfieber verschlimmert.«
Man trug sie auf einer Weidenbahre in den Turm; auf dem Wege dorthin schien sie sich mehr mit den letzten Vorgängen als mit Gedanken an ihren nahen Tod zu beschäftigen ... »Drei Männer waren über ihm,« meinte sie; »und ich hatte doch nur zwei mit hergebracht, Wer war der dritte? Ist er etwa selbst zurückgekehrt, seine Rache zu stillen?«
Offenbar hatte Hazlewoods unerwartetes Erscheinen tiefen Eindruck auf sie gemacht, da sie, auf den Tod verwundet, ihn nicht hatte erkennen können, und sie kam oft auf ihn zurück. Bertram war über das Zusammentreffen mit ihm nicht weniger verwundert, bis Hazlewood ihm erzählte, wie er der Zigeunerin und ihren beiden Begleitern durch Heide, Tal und Wald bis zur Höhe gefolgt und endlich dem Landmanne nachgekrochen sei und ihn in dem dunklen Gange am Beine festgehalten Hab?,
Vor dem Turme angelangt, zog Meg Merrilies den Schlüssel aus der Rocktasche; als man sie aber auf einen Heuhaufen betten wollte, rief sie unruhig: »Nein, nein! so nicht, nicht mit dem Gesicht gen Abend! Zum Morgen hin! Zum Morgen hin!« Sie nahm die Schmerzen, die der Wechsel ihrer Lage verursachte, willig hin und wurde, als sie zur Sonne hin lag, zusehends ruhiger.
Bertram fragte, ob kein Geistlicher in der Nähe sei, der unglücklichen Frau in ihrer letzten Stunde beizustehen. Dem Ortspfarrer, Hazlewoods einstigem Lehrer, war, wie anderen Leuten auch, die Kunde, daß Kennedys Mörder endlich vom Schicksale ereilt und daß ein Zigeunerweib von ihm auf den Tod bei seiner Festnahme verwundet worden sei, Zu Ohren gekommen. Neugierde und Pflichtgefühl hatten seine Schritte zum Turme von Derncleugh gelenkt, und gleichzeitig mit ihm fand sich der von Hazlewood zitierte Wundarzt ein, Meg Merrilies aber wies beide von sich ... »Menschenkunst kann mich nicht heilen noch retten,« lallte sie; »was noch gesagt werden muß, laßt mich sagen; dann sollt Ihr Euern Willen haben. Ich mag Euch nicht hinderlich sein – aber wo ist Harry Bertram?«
Die Umstehenden, denen dieser Name so lange nicht mehr zu Ohren gekommen, sahen einander betroffen an.
»Ja,« wiederholte sie, ihre rauhe Stimme verstärkend: »Harry Bertram von Ellangowan rufe ich ... Tretet mir aus dem Lichte, daß ich ihn sehen kann.«
Aller Blicke richteten sich auf Bertram, der zu dem armseligen Lager trat, Meg Merrilies nahm ihn bei der Hand ... »Seht ihn an,« rief sie, »jeder, der seinen Vater oder Großvater gekannt hat, lege Zeugnis ab, daß er beider leibhaftes Ebenbild ist.«
Die Aehnlichkeit sprang in die Augen, und durch die Reihen der Männer, die das Lager umstanden, lief dumpfes Gemurmel.
»Und nun hört mich,« fuhr die Zigeunerin fort und wies mit der Hand auf den Schmuggler, der in einigem Abstande zwischen, seinen Wächtern saß – »mag Hatteraick leugnen, was ich nun sprechen werde, sofern er's leugnen kann. Der Mann, der dort vor euch steht, ist Harry Bertram, Godfrey Bertrams, weiland Herrn von Ellangowans leibhafter Sohn, der als Knabe durch Dirk Hatteraick im Walde von Warroch geraubt wurde, an dem Tage, da der Zöllner Kennedy durch diesen ermordet wurde. Ich war Zeuge beider Vorgänge, denn mich drängte es, noch einmal den Wald zu sehen, ehe wir die Gegend verließen. Ich rettete dem Knaben das Leben; ich bat und flehte, ihn mir zu lassen. Aber sie beharrten darauf, ihn mitzunehmen, und er ist lange, lange überm Meer gewesen. Nun aber kommt er zurück, sein väterliches Erbe zu fordern. Wer will etwas wider ihn? Ich habe geschworen, sein Geheimnis zu wahren, bis er sein einundzwanzigstes Jahr vollendet habe. Daß er sein Schicksal tragen müsse, bis der Tag gekommen, habe ich gewußt und habe meinen Schwur gehalten. Mir selbst aber habe ich einen andern Schwur getan: daß ich ihn, wenn ich den Tag seiner Rückkehr erlebte, in sein väterliches Erbe wieder einsetzen wolle, sollte auch jeder Schritt über eine Leiche gehen! Auch den Schwur habe ich gehalten. Ein Schritt wird über meine eigene Leiche führen – ein anderer Schritt,« schloß sie, auf Hatteraick weisend – »über jenes Mannes Leiche – und auch ein dritter noch wird sein Leben nach uns lassen müssen.«
Hier schwieg sie. Der Geistliche meinte, es sei bedauerlich, daß ihre Aussage nicht in rechtlicher Form zu Papier gebracht werden könnte; dem Wundarzt erschien es notwendiger, die Wunden der Frau zu untersuchen, statt sie durch ein Verhör zu erschöpfen. Als der Schleichhändler hinausgeführt werden sollte, damit der Wundarzt in seinen Verrichtungen nicht gestört werde, richtete Meg Merrilies sich in die Höhe und richtete die laute Frage an ihn: »Dirk Hatteraick, erst vor Gottes Richterstuhl sehen wir uns wieder. Wollt Ihr bekennen, was ich Euch gesagt?« Der Schmuggler sah sie mit frecher Stirn an; aus seinen Blicken sprach unbeugsamer Trotz.
»Dir! Hatteraick, Blut klebt an Euren Händen, wagt Ihr's, ein Wort von dem zu leugnen, was mein sterbender Mund gesprochen?«
Noch immer sah er sie frech und verstockt an, und noch immer fand sich kein Wort über seine wildarbeitenden Lippen.
»Lebt Wohl denn, und vergeb Euch Gott!« sprach die Zigeunerin, das Wort zum drittenmal an ihn richtend, »Eure Hand hat durch Blut mein Zeugnis besiegelt, Unter Menschen galt ich nie anders denn als wahnsinniges Zigeunerweib, das man auspeitschen, brandmarken, des Landes verweisen lieh – das sich von Haus zu Haus betteln mußte, das von Kirchspiel zu Kirchspiel gehetzt wurde, wie ein verlaufener Köter ... Wer hätte da wohl auf mein Wort gehört? Jetzt aber bin ich Mensch wie sie, denn ich liege im Sterben; jetzt werden meine Worte nicht tot auf die Erde fallen, die bald mein Blut tränken wird.«
Sie hielt inne. Alle verließen die Höhle, bis auf den Wundarzt und zwei bis drei Frauen. Seine Untersuchung währte nur kurze Zeit. Er gab alle Hoffnung auf und räumte seinen Platz dem Geistlichen.
Der Gerichtsfron hielt, um Hatteraick wegzuführen, einen Wagen an, der leer nach Kippletringan unterwegs war. Als der Kutscher horte, was in Derneleugh vorgegangen, übergab er einem Burschen seine beiden Pferde und rannte zum Turme hin und drängte sich durch das Landvolk, das sich inzwischen angesammelt hatte, den wiedergefundenen Sohn des verstorbenen Grundherrn zu sehen. Kaum hatte er den Blick auf Bertram geworfen, so rief er feierlich: »Fürwahr! das ist Ellangowan, vom Tode auferstanden!«
Diese spontane Erklärung eines einwandfreien Zeugen setzte, wie ein Funke, die Gemüter der vor der Hohle gruppierten Menschen in Flammen. »Hoch Bertram,« erklang es von allen Seiten – »lang lebe Ellangowan! Möge Gott ihn in sein Erbe einsetzen, daß er uns ein gütiger Herr sei, wie es all seine Vorfahren waren!«
»Hört ihr's? Hort ihr's?« rief, aus der die nahe Auflösung kündenden Betäubung wild emporfahrend, die Zigeunerin, der der Geistliche vergeblich Gebete vorsagte – »hört ihr's? Alle kennen ihn wieder, – O, nur so lange hat mein Leben reichen sollen – ich bin ein sündiges Weib ... was aber mein Fluch über ihn brachte, das hat mein Segen von ihm wieder genommen. O, daß mir noch andere Worte vergönnt gewesen wären! Doch kann's nicht sein und soll's nicht sein. – Aber halt!« fuhr sie fort, ihr Gesicht zu dem Lichtschimmer hin wendend, der durch die enge Mauerspalte fiel: »Steht er nicht dort? Geht mir aus dem Wege, daß ich ihn noch einmal sehe . ... Ueber meine Augen legt sich die Finsternis« – starr schaute sie in das Dämmerlicht – dann sank sie zurück, und nur undeutliches Lallen fand noch den Weg über ihre Lippen. – »Alles ist aus! Alles!« schien sie sagen zu wollen –
»Odem muß gehn,
Tod, laß Dich sehn!«
Mit diesem letzten Wunsche verschied sie ohne einen Seufzer, Pfarrer und Wundarzt brachten die Aussage der Frau zu Papier, in der festen Ueberzeugung von ihrer Wahrhaftigkeit, doch mit dem Bedauern, daß man sie nicht schärfer verhört hatte.
Hazlewood war der erste, der dem Erben von Ellangowan zu der erfreulichen Aussicht gratulierte, die sich ihm eröffnete. Der Kutscher erzählte nun von dem Renkontre, das der junge Laird mit Bertram gehabt, und von dem unglücklichen Zufall mit dem Schusse, und nun gedachten die Anwesenden auch Hazlewoods mit ehrenden Zurufen.
Hatteraicks starrer Sinn schien während der letzten Auftritte doch zu weichen. Wenigstens ließ sich wahrnehmen, daß er die Augen niederschlug und mit den gefesselten Händen den Hut tiefer ins Gesicht hineinzuziehen suchte, ja sogar unruhig nach der Straße hinblickte, als ob er sich vor dem Wagen gefürchtet hätte, der ihn wegführen sollte. Hazlewood bangte es davor, daß sich die Volkswut gegen den Gefangenen richten möchte; er ließ ihn nun nach Kippletringan abführen, während er Mae Morlan durch einen besonderen Boten von den Vorgängen des Tages unterrichten ließ ... »Es würde mir recht lieb sein,« sagte er schließlich zu Bertram, »wenn Sie mich nach Hause begleiteten. – Da ich aber wohl annehmen darf, daß es Ihnen heute weniger recht sein möchte als hoffentlich in ein paar Tagen, so bleibt mir nur übrig, Sie nach Woodbourne zu begleiten. Aber Sie sind nicht beritten –«
Ein halbes Dutzend Stimmen auf einmal wurden unter den Landleuten laut, um dem jungen Laird ein Pferd anzubieten, und einer suchte dem andern die Gunst streitig Zu machen. Während das Pferd, zu dem sich Bertram entschlossen hatte, weil es von ihm hieß, es laufe fünf Meilen in einer Stunde, ohne daß man ihm die Peitsche oder den Sporn zu geben brauche, gesattelt und gezäumt wurde, begab sich Bertram mit dem Geistlichen in den Turm. Dort heftete er minutenlang schweigend den Blick auf den Leichnam. Der Tod hatte die Züge der Zigeunerin noch verschärft: noch immer aber verrieten sie den ernsten, kräftigen Geist, durch den sie die rohe Horde beherrscht hatte, unter der sie gelebt hatte, – Dann bat er den Geistlichen, für ein anständiges Begräbnis zu sorgen, mit dem Bemerken, daß er noch Geld in Händen hätte, das der Verstorbenen gehöre, und daß er also für die Kosten unter allen Umständen eintrete.
Jetzt rief Dinmont, der von einem Bekannten ein Pferd geliehen, daß alles bereit sei. Bertram und Hazlewood legten dem auf etliche hundert Köpfe angewachsenen Landvolk ans Herz, durch unbedachtsamen Eifer dem jungen Laird, wie sie ihn nannten, nicht etwa zum Schaden zu sein, und verabschiedeten sich dann herzlich von der ihnen von neuem zujubelnden Menge.
Ein schneller Ritt brachte sie nach Woodbourne, wohin die große Neuigkeit ihnen vorausgeeilt war, und von allen Insassen der Gutsherrschaft wurde Bertram mit Heilrufen bewillkommt.. »Den treuen Freunden hier,« sprach er zu der ihm zuerst von allen zufliegenden Schwester, »hast Du es zu danken, daß Du mich wiedersiehst.« Während Julie Manning einen Blick von ihm zu erhaschen suchte, dankte Lucy unter holdem Erröten dem Geliebten durch ein Nicken, und dem wackern Dinmont durch einen Händedruck. Dinmont nahm sich im Uebermaß seiner Freude die Freiheit, dem Mädchen durch einen Kuß seinen Tank abzustatten, wich aber im andern Augenblick wie ein betrippter Pudel ein halbes Dutzend Schritte zurück und stotterte, schier außer sich vor Schreck: »Um Jesu Christi willen, liebes Fräulein, nehmen Sie es mir nicht übel! Hab ich doch, weiß Gott im Himmel, gedacht, eins von meinen Kindern vor mir zu haben. Ueber der Liebe und Leutseligkeit unsers Rittmeisters lernt man wahrhaftig vergessen, wer man ist.«
»Oho! wenn hier mit solcher Münze die Sporteln bezahlt werden –« rief der Anwalt, der gerade hinzutrat, mit lustigem Lachen.
»Gemach, gemach, Herr Pleydell,« fiel ihm Julie ins Wort, »Sie haben sich für Ihre Gebühren den üblichen Vorschuß zahlen lassen – Sie wissen doch – gestern abend?«
»Zu einem einmaligen Vorschuß bekenne ich mich,« erwiderte der alte Herr, »aber ich werde doppelte Gebühren zu kassieren haben, von Ihnen und von Fräulein Lucy, wenn ich morgen Hatteraick verhört habe – und kirre will ich den Patron schon machen! Darum keine Sorge! Sie sollen's erleben, Oberst, und die spröden jungen Damen auch – zum wenigsten hören sollen's die beiden, wenn sie's nicht sehen mögen.«
»Vorausgesetzt, daß wir es hören wollen,« bemerkte Julie.
»Wollen wir wetten, daß Ihnen die Neugierde schon Lust machen wird, einen kleinen Appell an Ihre Ohren zu richten?« fragte neckisch der Anwalt.
»Im Verkehr mit so naschhaften Herren, wie Ihnen, wird es nichts schaden, sich ein bißchen Fingerfertigkeit anzueignen,« meinte Julie mit Lachen.
»Die ist am besten Platze am Klavier, mein schönes Fräulein,« erwiderte Pleydell, scherzhaft die Hand gegen sie schwenkend – »dort schadet sie zum wenigsten nicht.«
Die Tür ging auf, und Oberst Mannering führte Mac Morlan, den Untersheriff, herein, um ihn seinem Gaste vorzustellen.
»Sie haben meiner Schwester Ihr Haus geöffnet,« rief Bertram bewegt und schloß ihn in die Arme, »als sie sich von Verwandten und Freunden verlassen sah.«
Da aber drängte sich Sampson vor, versuchte zu lachen, brachte es aber nur zu einer Art von Geknurr, versuchte zu Pfeifen, was ihm aber noch weniger gelang, und rannte schließlich hinaus, um sich unbehelligt von andern auszuweinen.
Einundzwanzigstes Kapitel
Am andern Morgen war alles auf den Beinen nach Kippletringan, dem Verhöre des Schleichhändlers beizuwohnen. Anwalt Pleydell wurde zufolge seiner Vertrautheit mit dem Falle, nicht minder auch wegen seiner hervorragenden juristischen Tüchtigkeit und Kenntnisse, mit dem Vorsitz bei der Verhandlung betraut. Bevor er sie eröffnete, ließ er noch einmal die Zeugen vortreten und brachte nach ihrem Verhör die vom Pfarrer und Wundarzt zu Papier gebrachten letztwilligen Aussagen der Zigeunerin Meg Merrilies zur Verlesung. Dieselbe hatte, wie beide Amtsträger bestimmt behaupteten, sich als Augenzeugin von Kennedys Ermordung bekannt und Hatteraick und zwei andere Schleichhändler des Mordes beziehentlich der Teilnahme bezichtigt: ihren Neffen Gabriel, mit Vatersnamen Faa, und einen, über den sie weiteres auszusagen durch ihre Schwäche verhindert worden war.
Nun wurde Dirk Hatteraick gefesselt in das Verhandlungszimmer geführt. Auf alle an ihn gestellten Fragen nach Namen, Herkunft, Stand, und so weiter, verweigerte er die Antwort, Pleydell putzte sich die Brille, flüsterte Mannering zu, daß er noch kaum solch hartgesottenen Sünder in der Schere gehabt habe, ihm aber die Hölle heiß machen wolle – und ließ den Schuhmacher zitieren, der bei der ersten Feststellung des Tatbestandes die Fußstapfen im Walde gemessen hatte; nun ergab sich, daß das eine der notierten Maße mit den Schuhen des Schmugglers Brown, die im Derncleugher Turme damals gesunden worden waren, das andere aber mit dem Fuße des Delinquenten haarscharf übereinstimmte. Dieses unvermutete Beweismoment brachte Hatteraick um alle Besonnenheit ... »Alle Hagel!« rief er, »wie hat man denn Fußstapfen sehen wollen? Der Boden war doch an dem Tage hart gefroren wie Stein!«
»Am Abend wohl, Hatteraick,« bemerkte Pleydell, »nicht aber Vormittags – und wo wart Ihr denn an dem Tage, auf dessen Wetter Ihr Euch so genau besinnt?«
Hatteraick merkte sofort, wie sehr er sich durch seine Unbedachtsamkeit geschadet hatte, und verlegte sich wieder auf hartnäckiges Schweigen. Da ging plötzlich die Tür auf und zu aller Ueberraschung und Staunen trat Glossin über die Schwelle, Durch ein Paar gute Freunde, deren er noch immer hatte, war ihm berichtet worden, daß Meg Merrilies in der vor ihrem Verscheiden gemachten Aussage von ihm mit keiner Silbe gesprochen habe, und so glaubte er außer Hatteraicks Zeugnis keines befürchten zu müssen – um aber dieses zu verhindern dadurch, daß er seinem Mitschuldigen Mut einflößte, hatte er sich entschlossen, der Verhandlung beizuwohnen, zumal er meinte, hierdurch von seinem guten Gewissen einen besonderen Beweis zu erstatten.
Alle, Sir Robert Hazlewood nicht ausgeschlossen – dem inzwischen der Argwohn aufgestiegen war, von ihm irregeführt worden zu sein, – erwiderten seine Begrüßung kalt und förmlich.
»Vielleicht komme ich nicht gelegen, meine Herren,« fragte Glossin. »Die Verhandlung ist doch öffentlich?«
»Was mich angeht,« vernetzte Pleydell, »so bin ich noch nie in meinem Leben über unerwarteten Besuch so erfreut gewesen, wie heut über den Ihrigen – ganz »abgesehen davon, daß sich vielleicht noch Ursache gefunden hätte, Sie um denselben zu bitten.« »Nun denn, meine Herren,« nahm Glossin wieder das Wort, indem er sich zu den andern Herren setzte und mit der Hand nach den auf dem Tische liegenden Akten griff – »wie weit sind wir? Bei welchem Punkt der Verhandlung stehen wir?«
»Geben Sie mir alle meine Papiere her,« befahl Pleydell seinem Schreiber, »ich habe eine eigne Weise, meine Alten zu ordnen, Herr Glossin, und sehe es nicht gern, wenn andere dazwischen geraten. Aber es wird sich, denke ich, schon Veranlassung bieten, Sie um Ihre Gegenwart zu bitten.«
Glossin schielte nach Hatteraick hinüber, konnte aber in dem finstern Auge des Gefangenen nur Bosheit und Haß lesen. »Aber, meine Herren,« bemerkte er wieder, »ich finde es doch nicht in Ordnung, den armen Menschen in Eisen zu schließen; zunächst handelt es sich doch nur um sein Verhör?«
Er beabsichtigte mit der Rede nur, sich bei Hatteraick in günstiges Licht zu setzen – Mac Morlan aber beschied ihn mit der trockenen Antwort: »Der Mann ist schon einmal entsprungen,« und Glossin mußte schweigen.
Bertram wurde hereingeführt. Glossin war nicht wenig betroffen, als er wahrnahm, daß ihn sogar der Baronet ganz freundlich grüßte, Bertram erzählte, was ihm aus seiner Kinderzeit noch erinnerlich, schlicht und ruhig, so daß niemand ein Zweifel an seiner Wahrhaftigkeit kam ... »Meine Herren,« nahm Glossin das Wort, von seinem Platze aufstehend, »dies sieht allem andern ähnlicher als einer Kriminal-Untersuchung; Sie wissen aber, von welchem Belang es für mich sein kann, wenn sich die Reden dieses jungen Menschen von seinen vermeintlichen Verwandtschaftsverhältnissen vertiefen, und werden mir darum wohl nicht verübeln, wenn ich vorziehe, mich zu entfernen.«
»Nicht doch,« erwiderte Pleydell, »davon kann keine Rede sein, denn wir können Sie jetzt nicht missen. Weshalb betonen Sie das Vermeintliche der Ansprüche dieses jungen Mannes? Es sei mir ferne, Ihre Einreden gegen denselben erforschen zu wollen, wenn Sie zu solchen Veranlassung haben, aber –«
»Die Sache ist mit wenig Worten erklärt,« antwortete Glossin; »dieser junge Mensch, nach meinem Glauben und Wissen ein natürlicher Sohn des verstorbenen Ellangowan, hat sich ein paar Wochen in unserer Gegend unter allerhand Namen umhergetrieben, hat mit einem verrufenen irrsinnigen Weibe sein Techtelmechtel gehabt und unser Landvolk durch Kesselflicker, Zigeuner und ähnliches Gesindel gegen uns Gutsherren aufgewiegelt.« »Ich muß Ihnen abermals ins Wort fallen,« bemerkte Pleydell, »wer ist der junge Mann nach Ihrem Glauben und Wissen, wie Sie sagen?«
»Ein unehelicher Sohn des verstorbenen Ellangowan, – was wohl auch der Mann dort,« – dabei wies Glossin auf Hatteraick – »wissen dürfte – seine Mutter war eine Dirne vom Lande, Janet Lightoheel mit Namen, die später einen Schiffbauer Hewit in der Allaner-Gegend geheiratet hat. Er heißt mit seinem rechten Namen Godfreh Bertram Hewit und ist unter diesem Namen auf den königlichen Zollkutter Carolina gebracht worden.«
»So, so,« meinte Pleydell, »gar nicht so unwahrscheinlich, was Sie uns da zum besten geben – bloß stimmt's nicht ganz mit dem Aussehen – Augen, Gesichtsfarbe und so weiter variieren – tretet 'mal näher, junger Freund! ... Na, da ist unser Seemann, besagter Hewit, Godfrey Bertram Hewit, Steuermann auf einem Westindienfahrer, und gestern abends via Liverpool von Antigua gekommen, im übrigen auf dem besten Wege, gut durch die Welt zu kommen, wenn auch sein Debüt nicht so ganz der allgemeinen Regel entsprochen hat.«
Während die übrigen Gerichtsbeisitzer sich mit dem jungen Steuermann in ein Gespräch einließen, zog Pleydell zwischen seinen Akten Hatteraicks Brieftasche hervor. Da fing er einen Blick des Schmugglers auf, der ihn auf den Gedanken brachte, daß es mit der Brieftasche eine besondere Bewandtnis haben möchte, und er untersuchte sie, fand aber erst nach geraumer Zeit zwischen Pappe und Leder einen Schlitz, in welchem sich drei schmale Papiere befanden. Nachdem er sie angesehen, stellte er Glossin die Frage, ob er sich bei der Suche nach der Leiche Kennedys und nach dem Verbleib des kleinen Bertram befunden habe.
»Nein,« versetzte Glossin, dem aber im Nu das Gewissen schlug – »das heißt – ich –«
»Als ein so guter Bekannter der Familie Ellangowan hätten Sie doch vernommen werden müssen,« sagte Pleydell, – »meines Wissens ist das nicht der Fall gewesen – wie erklären Sie das? Gemeldet haben Sie sich nicht – das weiß ich bestimmt, denn ich habe ja die Untersuchung geführt!«
»Ich mußte am Tage nach dem unglücklichen Ereignis in Geschäften nach London reisen.«
»Wohl um die drei Wechsel hier an den Mann zu bringen?« fragte Pleydell, »die Sie auf Vanbeest und Vanbrüggen gezogen hatten, und die den Annahmevermerk eines gewissen Dirk Hatteraick trugen, zudem am Tage des Mordes ausgestellt worden waren?« ...
Glossin war nahe daran, die Fassung zu verlieren ... »Viel Aussicht, daß Ihnen das Geschäft glücken werde, war freilich nicht vorhanden; daß die Wechsel aber eingelöst wurden, geht aus diesen Papieren hervor, in denen uns ein gewisser Gabriel Faa meldet, wie Sie sich in diesem besonder« Falle benommen oder zu benehmen für geraten erachtet haben – können Sie uns darüber naher unterrichten?«
»Herr Pleydell,« versetzte Glossin, schnell gefaßt, »wären Sie im vorliegenden Falle mein Anwalt, so dürften Sie mir vermutlich den guten Rat geben, auf eine Anschuldigung, die ein gemeines Subjekt durch einen Meineid erhärten zu wollen scheint, nicht ohne weiteres zu reagieren.«
»Mein Rat würde sich nach der Ansicht richten, die ich mir über Ihre Schuld oder Nichtschuld gebildet habe. Im vorliegenden Falle dürfte es wohl jedem als das geratenste erscheinen, Sie in Haft zu nehmen!«
»In Haft!« wiederholte Glossin, »und auf welchen Verdacht hin? Doch nicht am Ende gar als Mordes verdächtig?«
»Nein, Glossin,« versetzte Pleydell, »aber verdächtig als Anstifter von Kinderraub!«
»Das läßt Haftentlassung gegen Sicherstellung zu,« meinte Glossin.
»Bitte recht sehr,« versetzte Pleydell, »Kinderraub ist ein plagium – ein Kapitalverbrechen – und bedingt strenge Haft.«
Er gab dem nächsten Fron einen Wink, worauf Glossin abgeführt wurde. Nun wurde zum Verhöre des Zigeuners Gabriel Faa geschritten, der von dem Schiffe, auf dem er deportiert werden sollte, entwichen war und sich an dem verhängnisvollen Tage unter den Schleichhändlern befunden hatte. Nach seiner Aussage hatte Hatteraick Feuer im Schiffe angelegt, als es zu sinken drohte, und war unter Wahrnehmung der dadurch entstandenen Verwirrung mit seiner Mannschaft und allem rettbaren Gute entflohen ... In der Höhle hatten sie Zuflucht gesucht. Hatteraick, Vanbeest Brown und drei andere, darunter Gabriel, hatten sich zur Beratung mit ein paar Bekannten aus der Gegend in den nahen Wald begeben. Hier waren sie unvermutet auf Kennedy gestoßen, den Hatteraick und Brown als den Urheber des über sie hereingebrochenen Mißgeschicks zu ermorden beschlossen. Nach Vollbringung der blutigen Tat waren sie alle auf verschiedenen Wegen nach der Höhle zurückgekehrt. Hatteraick hatte dort erzählt. wie er dem Ermordeten einen Felsblock nachgestürzt hätte; da war Glossin unter ihnen erschienen und ließ sich sein Stillschweigen teuer bezahlen. Ueber Vertrams Schicksal konnte Gabriel bis Zu seiner Verschiffung nach Indien Auskunft geben. Von da ab hatte er ihn jedoch aus dem Gesichte verloren und ihn erst im Liddes-Tale wiedergesehen. Er hatte es sogleich seiner Muhme, der Meg Merrilies, erzählt, daß er Bertram gesehen, sie hatte ihm aber streng verboten, hiervon Hatteraick Mitteilung zu machen, der Zur selben Zeit an der schottischen Küste gelandet war; kurz nachher hatte Meg Merrilies erklärt, dem jungen Ellangowan zu seinem Rechte helfen zu wollen, selbst wenn sie Dirk Hatteraick dadurch bloßstellen müsse. Auf ihr Geheiß sei Bertram bei dem Sturm auf das Zollhaus durch ihn befreit worden. Zuletzt berichtete der Zigeuner, die Meg Merrilies hätte immer gefügt, Bertram trüge etwas um den Hals, das über seine Herkunft klaren Ausweis gebe, einen Talisman, den ein Oxforder Studiosus für ihn gemacht habe, und den er wohl noch bei sich tragen werde, wenigstens hätte sie den Schleichhändlern vorgeredet, daß das Schiff dem Untergange geweiht wäre, wenn dem Kinde der Talisman genommen würde.
Bertram brachte ein kleines Beutelchen von Sammet zum Vorschein, das er, wie er sagte, seit seiner Kindheit um den Hals getragen und anfangs aus Aberglauben, späterhin aber in der Hoffnung, daß es ihm einmal zur Ermittlung seiner Herkunft dienen werde, aufbewahrt habe; und als das Beutelchen nun geöffnet wurde, fand sich darinnen in einer blauseidenen Hülle das Horoskop, das Mannering sofort wiedererkannte. Nun erzählte er, wie er bei dem ersten Besuche, den er in Ellangowan abgestattet hatte, dazu gekommen war, den Sterndeuter zu spielen.
Aus Rücksicht auf seinen Stand und Bildungsgrad war unterlassen worden, Glossin Fesseln anzulegen. Mac Guffog, der nach der Zerstörung des Zuchthauses in Portanferry nach Kippletringan versetzt wurden war, wies ihm eine der besseren Zellen an. Als er dort allein mit sich war und seine Lage überdachte, konnte er sich nicht verhehlen, daß es um seine Sache höchst gefährlich stand, und sobald Mac Guffog wieder in seine Zelle trat, sprach er ihm die Bitte aus, ihm zu einer Zusammenkunft mit Hatteraick zu verhelfen, Mae Guffog sprach von ausdrücklichem Befehle, die beiden Arrestanten in strenger Sonderhaft zu halten, aber ein paar Goldstücke schafften seine Bedenken aus dem Wege, und er erklärte sich bereit, Glossin zur Schließzeit in Hatteraicks Kerker einzulassen, wo er aber dann bis zum Tagesanbruch aushalten müßte. Um zehn Uhr fand sich Mac Guffog auch mit einer kleinen Blendlaterne ein. Glossin mußte die Schuhe ausziehen; dann ging es, nachdem Mac Guffog die Zellentür mit recht viel Lärm zugeschlagen und geschlossen hatte, eine steile Treppe hinauf zur Armensünderzelle. Hier hinein schob ihn Mac Guffog, um die Tür wiederum geräuschvoll hinter ihm zu schließen.
In dem finstern Raume, beim matten Schimmer seiner Laterne, sah Glossin zuerst so gut wie nichts, bis er den Blick auf die Pritsche richtete, auf der Dirk Hatteraick lag. Er rief ihn an, und der Delinquent fuhr empor, mit seinen Ketten rasselnd ... »Alle Hagel!« schrie er; »wird mein Traum denn wahr? Hinweg, hinweg! Laßt mich allein! Es ist am besten für Euch!«
»Aber, alter Freund,« sagte Glossin, »macht Euch die Aussicht auf eine kurze Haft denn völlig mürbe?«
»Ja, denn mich macht bloß ein Strick noch frei! Hinweg, sage ich – und bringt mir das Licht aus dem Gesichte!«
»Aber, Dirk, seid doch ohne Furcht! Mir ist ein feiner Plan eingefallen, alles wieder ins Lot zu bringen.«
»Hol Euch der Teufel mit samt Euren Plänen! Ihr habt mich um Schiff, Ladung und Leben gebracht – und eben hat mir geträumt, Meg Merrilies schleppte Euch bei den Haaren herbei und reichte mir ein langes Messer – seid gescheit und versetzt mich nicht in Versuchung!«
»Hatteraick, steht auf und laßt uns zusammen reden!«
»Ich mag nicht. Ihr seid an all meinem Unglück schuld. Ihr wolltet der Meg den Jungen nicht lassen. Sie hätte ihn wiedergebracht, wenn er alles vergessen hätte.«
»Hatteraick, Ihr faselt ja!«
»Ha! und Portanferry? hat uns der Streich dort nicht alles gekostet? habt Ihr mich dazu angestiftet aus andrer Ursache als Eurem Vorteil?«
»Aber Euer Hab und Gut –«
»Der Teufel soll's fressen! Wir hätten was andres gewinnen können. Aber Schiff und Mannschaft zu verlieren und sein eignes Leben gefährdet zu sehen um eines elenden Schuftes willen, der immer mit andrer Leute Händen seine Tasche füllt und sich weißbrennt – kein Wort mehr, sage ich – Ihr habt's mit einem Kerl zu tun, der –«
»Bloß ein Wort, ein einziges, Hatteraick!«
»Alle Hagel! Kein Wort mehrt! Keine Silbe mehr!«
»So steht wenigstens auf, Ihr Dickhäuter!« rief Glossin, die Fassung verlierend, und stieß den Schmuggler mit dem Fuße, der rasend vor Wut aufsprang und ihn mit den Ketten umschlang – »wenn Ihr's nun einmal nicht besser haben wollt!«
Es kam zu einem wilden Ringen, in welchem Glossin schließlich unterlag und mit dem Genick auf das eiserne Geländer schlug. Die Zelle unter der Armsünderzelle war nun leer – es war Glossins Zelle – aber die Insassen der Nachbarzellen hatten den schweren Fall und dann Stöhnen vernommen ... doch gewöhnt an dergleichen Schreckenstöne, machten sie keinerlei Lärm.
Früh bei Tagesanbruch kam Mac Guffog herein und rief leise Glossin bei Namen.
»Lauter!« versetzte Hatteraick höhnisch, »lauter!«
»So kommt doch bloß heraus, Glossin!«
»Ohne Eure Hilfe wird's kaum gehen,« sagte Hatteraick wieder.
»Was sind das für Reden, Mac Guffog?« rief der Inspektor von unten her.
Nochmals mahnte Mac Guffog zur Eile, aber schon kam der Inspektor mit Licht. Mit Entsetzen sah nun Mac Guffog Glossins Leiche an dem Geländer hängen, der Hals war ihr umgedreht; und nicht weit von ihr lag Dirk Hatteraick auf seiner Streu. Neben der Leiche stand die kleine Laterne mit eingeschlagenen Scheiben.
Mac Morlan wurde gerufen. Er befand sich in der Stadt, ließ aber nicht lange warten.
»Wer hat Glossin hierher gebracht?« fragte er den Schmuggler.
»Der Teufel,« versetzte dieser.
»Und was habt Ihr ihm angetan?«
»In die Hölle vorausgeschickt hab ich ihn.«
Zweiundzwanzigstes Kapitel
Da Glossin ohne Leibeserben starb und auch den Kaufschilling noch nicht vollständig erlegt hatte, sollte die Herrschaft Ellangowan neuerdings im Interesse von Godfrey Bertrams Gläubigern zum Zwangsverkaufe gebracht werden, trotzdem keine geringe Anzahl derselben leer hätte ausgehen müssen, falls Harry Bertram als Fideikommiß-Erbe aufgetreten wäre. Dieser erachtete es für das klügste, die Verwaltung seiner Interessen in die Hände von Pleydell und Mac Morlan zu legen, mit dem ausdrücklichen Bedingnis indessen, daß sämtliche nachweisbaren Schulden, außer den gerichtlich anerkannten, auf Heller und Pfennig bereinigt werden sollten, auch in dem Falle, wenn er wieder nach Ostindien abkommandiert werden sollte. Oberst Mannering drückte ihm, als er diese ritterliche Erklärung vernahm, auf das herzlichste die Hand, und von da ab herrschte zwischen den beiden Männern das vollkommenste Einverständnis.
Was ihm an Bargeld aus dem Nachlasse von Jungfrau Margarethe zufiel, war, mit Hinzunahme der freiwilligen Unterstützung des Obersten, für den jungen Erben ausreichend, die bereits eingeklagten Schulden zu tilgen. Seinem Rechtsfreunde Pleydell gelang es, in den von Glossin aufgestellten Rechnungen mancherlei Posten zu entdecken, die weit über den normalen Anspruch hinausgingen, und deren Reduktion die eigentliche Schuldsumme beträchtlich herabsetzte, so daß die Hauptschuldiger schließlich gern darein willigten, Bertram in seinem Erbrecht anzuerkennen und ihm in der Uebernahme der Standesherrschaft keinerlei Schwierigkeiten zu bereiten, Bertram siedelte als junger Laird von Woodbourne nach Ellangowan über und nahm in Gegenwart all seiner Freunde, und freudig begrüßt von seinen Pächtern und allem Landvolke, Besitz von dem alten Stammschlosse. Dem Obersten Mannering lag die Durchführung der Umbauten, mit denen er sich zurzeit, da er sich mit dem Gedanken getragen, Ellangowan durch Kauf in seinen Besitz zu bringen, befaßt hatte, so sehr am Herzen, daß er mit seiner Tochter selbst seinen Wohnsitz in das alte Schloß verlegte, ungeachtet mancher Bequemlichkeit, auf die er dabei verzichten mußte.
Ganz aus dem Häuschen vor Freude war Sampson, der alte Magister und Freund der Familie. Drei Stufen auf einmal nahm er die Treppe hinauf, um das ärmliche Stübchen unter dem Dache wiederzusehen, worin er so lange gehaust hatte, und das ihm auch in seiner besseren Wohnung in Woodbourne nie aus dem Gedächtnisse geschwunden war. Da kam ihm aber plötzlich ein herber Gedanke: die Bücher! und der drängte sich ihm schwer aufs Herz. Wo sollte er sie hier in diesem engen Raume lassen? Nicht einmal drei Stuben wären in Ellangowan ausreichend gewesen, all die Schätze zu fassen, die ihm der Oberst in Verwaltung gegeben! Ein Glück für den Armen, daß er gleich darauf zu dem Obersten gerufen wurde, um zusammen mit ihm über den Plan zu einem neuen großen Herrschaftshause zu beraten, das unfern von dem dermaligen Schloßgebäude in einem den beiden alten geschichtlichen Türmen angemessenen Stile erbaut werden sollte. In diesem Plane war eine besondere Zimmerflucht vorgesehen, die die Aufschrift »Bibliothek« zeigte und an die sich ein Wohnzimmer mit Kabinett schloß, über welchem die Zeile prangte: »Herrn Sampsons Gemächer.«
Da schlug der gelehrte Magister die Hände über dem Kopfe zusammen; aber die Freude, die ihn darob erfaßte, machte sich nur in dem Leib- und Magen-Ausrufe Luft: »Komisch! komisch! komisch!«
Der biedere Rechtsanwalt Pleydell hatte sich von seinen Freunden auf einige Zeit verabschiedet, zum Weihnachtsfeste aber fand er sich, dem gegebenen Versprechen gemäß, in Ellangowan wieder ein, wo er jedoch niemand außer dem mit seinen Bauplänen und allerhand Entwürfen zu Parkanlagen, in denen er Meister war, eifrig befaßten Obersten antraf.
»Ei, und wo befinden sich denn unsere schönen Damen?« fragte er, als die ersten Begrüßungsworte ausgetauscht waren, den Freund; »und wo steckt denn die holde Julie?«
»Nicht weit,« antwortete Mannering, »nur gerade auf einem Spaziergange begriffen mit dem jungen Herrn Hazlewood, dem jungen Laird und dessen Freunde und Kameraden Delaserre, der seit ein paar Tagen als Gast bei uns weilt. Wir sind nämlich willens, in Derncleugh die Hütte neu aufzubauen, die der alten Merrilies als Obdach gedient hat, und die fortan nach ihr benannt, werden soll.« »Und unser gemeinsamer Freund aus dem Liddes-Tale?« fragte Pleydell.
»Der ist schon lange in seinen Bergen,« erwiderte Mannering, »hat aber meiner Tochter fest versprochen, uns im Laufe des Sommers wieder zu besuchen und auch seine Frau mitzubringen, vielleicht auch seine Kinder; wieviel das sein werden, darüber hat er sich freilich nicht geäußert.«
»O, die kleinen Blondköpfe! Na, da muß ich mich auch einfinden, denn ohne Versteckens und Blindekuh können die ja doch schwerlich sein, und dazu bin ich doch ohne Frage der beste Partner ... Aber was seh ich da? Baupläne? mit Turm in der Mitte? ganz nach dem Muster des Caernarvoner Adlerturms? und auch mit Corps de logis-Flügeln? Oho! der Neubau wird ja ganz Ellangowan auf seinen Buckel laden und mit ihm auf und davon fliegen.«
»Nun, dann wird uns wohl nichts anders übrig bleiben als ein paar gutgespickte Beutel als Ballast hineinzuwerfen!«
»Ei, ei! Aus dem Quartier pfeift der Wind?« rief mit schelmischem Lachen der Anwalt, »dann muß man wohl gar damit rechnen, daß mir der flotte Bursch die holde Julie vor der Nase wegfischt?«
»Das wird freilich der Fall sein, mein werter Herr Pleydell!« erwiderte der Oberst.
»Diese post nati Schelme laufen uns Schlemihls aus der alten Schule leider immer den Rang ab,« antwortete Pleydell lachend, »aber vielleicht bleibt mir wenigstens die Lucy sicher?«
»Ich fürchte stark, Pleydell,« sagte Mannering, »auch nach dieser Seite hin dürften Sie mit einem kleinen Schiffbruch zu rechnen haben!«
»Was Sie sagen!«
»Sir Robert Hazlewood war bei unserm Harry Bertram, heute vor ein paar Tagen, um seine Meinung über ein paar Fälle auszusprechen ...«
»Ach, bitte, Oberst, ersparen Sie mir die nähere Kenntnis von Phrasen aus dem Munde dieses würdigen Herrn!«
»Nun, so will ich mich so kurz fassen wie möglich,« erwiderte Mannering, »er war der Meinung, es ließe sich vielleicht insofern über einen Ausgleich zwischen den beiden Landeigentümern sprechen, als Gut Singleside zwischen zwei von seinen Pachthöfen eingeschoben läge bei mehr als zwei Stunden Entfernung von Ellangowan ... Ihm wenigstens möchte ein Tausch, auch wohl ein Verkauf, oder sonst welche Abmachung genehm sein.«
»Schön! Und was hat Bertram dazu für Meinung?«
»Daß Singleside, gemäß der letztwilligen Verfügung seiner Schwester, der verblichenen Jungfer Margarethe, und nicht minder seinem Wunsche entsprechend, als Eigentum seiner Schwester zu gelten habe und sich zufolgedessen jeglicher Verfügung seinerseits entziehe.«
»Solch ein Spitzbub!« rief Pleydell, sich ostentativ die Brille putzend, »nicht bloß die Liebste, auch das Herz muß er mir noch entziehen! – Et puis»?« fragte er lauernd.
»Et puis,« knüpfte Mannering an die Frage des Freundes an, »entfernte Sir Robert sich und nahm mit vielen verbindlichen Worten einstweiligen Abschied, fand sich aber in der letztverwichenen Woche wiederum ein, diesmal jedoch mit voller Heeresmacht, das heißt sechsspännig, in gestickter Scharlachweste und mit der besten Perücke auf dem Kopfe, kurz, von A bis Z als nobler Herr!«
»Und in welcher Absicht?«
»Nun, zuerst erging er sich in einer recht ausführlichen Schilderung von der Neigung, die im Herzen seines Sohnes Charles für Jungfrau Lucy Bertram wohne ...«
»Ei, ei! Seit Gott Amor seine Residenz auf den Zinnen von Singleside aufgeschlagen, ist's ihm also geglückt, die Aufmerksamkeit des alten Herrn auf sich zu lenken? Und bei dem alten Gecken und seiner Dame, dem Reisigen im Unterrock, soll das arme Ding, die Lucy, künftighin hausen?«
»O, nicht doch! Wir gehen mit dem Gedanken um, das Ding anders einzurichten. Singleside soll künftighin als Ober-Hazlewood auf den Landkarten erscheinen und das junge Paar in seinen Räumen aufnehmen.«
»Und Sie, lieber Oberst, gedenken hinfort in Woodbourne zu residieren?«
»Wenigstens so lange, bis die Baupläne hier in die Praxis übertragen sein werden,« versetzte Mannering: »da, bitte, ist der Plan zu meinem Heim, und, wie Sie zugeben dürften, gar nicht so übel? Wenigstens wird es mir an Raum darin nicht fehlen, mich auszubrummen, wenn mich die Laune dazu befällt.«
»Ei, und so dicht beim alten Schlosse? Da haben Sie wohl Absichten auf den Turm Donagilds, um sich wieder mit astrologischen Studien zu befassen?« fragte Pleydell schelmisch.
»O nein, mein lieber Herr Juriskonsulent,« antwortete Mannering, »hier sagt der Astrolog Valet!«
Schluß des Romans.