Erster Band

Erstes Kapitel

Meines Vaters kannst Du Dich gewiß noch gut erinnern; denn da der Deine Mitinhaber des Handelshauses war, so kanntest Du ihn von Jugend auf. Allein in seinen besten Tagen, ehe Alter und Gebrechlichkeit seinen feurigen Unternehmungsgeist gedämpft hatten, hast Du ihn wohl nicht gesehen. Gewiß würde er ein ärmerer Mann, aber vielleicht ebenso glücklich gewesen sein, wenn er jene kräftige Wirksamkeit und scharfe Beobachtungsgabe, die er in Handelsunternehmungen betätigte, der Wissenschaft gewidmet hätte. Ganz abgesehen aber von der Aussicht auf Gewinn, liegt in dem Unbestand kaufmännischer Spekulation etwas Fesselndes, ja Bezauberndes für den, der das Risiko hat. Wer sich auf diesem schwankenden Meere einschifft, muß die Geschicklichkeit des Steuermanns und den Mut des Schiffers besitzen, und kann dennoch scheitern und untergehen, wenn die Winde des Glücks ihm nicht günstig wehen. Diese Mischung notwendiger Aufmerksamkeit und unvermeidlicher Gefahr, die häufige und furchtbare Ungewißheit, ob die Klugheit über das Glück siegen, oder das Glück die Entwürfe der Klugheit zerstören werde, gibt dem Verstand und dem Gefühle volle Betätigung, und der Handel hat allen Zauber des Spiels, ohne dessen sittliche Verderbnis.

Früh im achtzehnten Jahrhundert, als ich einige zwanzig Jahre alt war, erhielt ich plötzlich den Befehl, Bourdeaux zu verlassen und wegen eines wichtigen Geschäfts zu meinem Vater zurückzukehren. Nie werde ich unsre erste Zusammenkunft vergessen. Du erinnerst Dich der kurzen abgebrochnen, etwas strengen Weise, womit er seinen Willen denen, die ihn umgaben, kundzugeben pflegte. Mir ist es, als sähe ich ihn noch jetzt vor mir: die kräftige, aufgerichtete Gestalt, der Schritt schnell und bestimmt, das Auge scharf, durchdringend, die Züge schon von Sorgen gefurcht, – mir ist, als hörte ich ihn noch sprechen; nie sagte er ein überflüssiges Wort, und manchmal klang seine Stimme hart, ohne daß ers wollte.

Sobald ich vom Pferde gestiegen war, eilte ich in meines Vaters Zimmer. Er ging auf und ab mit dem Ausdruck gefaßter und ruhiger Erwägung, aus der ihn selbst meine Ankunft, obwohl ich der einzige Sohn war und vier Jahre in fernem Lande geweilt hatte, nicht herausbrachte. Ich warf mich ihm in die Arme. Er war ein guter Vater, doch war ihm jede äußere Zärtlichkeit fremd, und nur für einen Augenblick glänzte eine Träne in seinem dunklen Auge.

»Dubourg schreibt mir, er sei mit Dir zufrieden, Franz.«

»Das ist mir lieb, Vater.«

»Aber ich habe weniger Ursache, es zu sein,« fügte er hinzu, und setzte sich an seinen Schreibtisch.

»Das tut mir leid, Vater.«

»Lieb und leid, Franz, sind Worte, die in den meisten Fällen wenig oder nichts besagen. Hier ist Dein letzter Brief.«

Er nahm ihn aus einem Pack heraus, das mit einem roten Zwirnband zusammen gebunden und genau bezeichnet war. Da lag mein armer Brief, den ich über einen mir sehr am Herzen liegenden Gegenstand und in Worten geschrieben hatte, die nach meiner Meinung Teilnahme, wenn nicht Ueberzeugung erwecken mußten; da lag er, sage ich, zwischen die Briefe über vermischte Geschäfte der täglichen Angelegenheiten meines Vaters gezwängt. Ich muß noch innerlich lächeln, wenn ich mich erinnere, mit welcher Mischung von gekränkter Eitelkeit und verletztem Gefühl ich mein Schreiben, das ich nicht ohne einige Mühe verfaßt hatte, aus jenen Berichterstattungen, Kreditbriefen und allen dem gewöhnlichen Plunder, wofür ich es damals hielt, eines kaufmännischen Briefwechsels hervorziehen sah. Gewiß, dachte ich, ein so wichtiger – ich wagte nicht, auch gegen mich selbst hinzuzusetzen: ein so gut geschriebner – Brief verdiente einen besondern Platz und eine genaue Erwägung, als diese gewöhnlichen Geschäftsberichte.

Mein Vater bemerkte jedoch mein Mißvergnügen nicht, und würde nicht darauf geachtet haben, wenn er es bemerkt hätte. Den Brief in der Hand, fuhr er fort:

»Da ist Dein Brief vom 22. verflossnen Monats, Franz, worin Du mir schreibst (und nun las er aus dem Briefe): daß bei dem wichtigsten Geschäft, einen Lebensberuf zu ergreifen, Du die Hoffnung hegst, meine väterliche Güte werde Dir wenigstens eine verneinende Stimme verstatten, daß Du unüberwindliche – ja, unüberwindliche ist das Wort – ich wünsche nebenbei, Du möchtest Dich einer klareren, flottern, leichtern Hand befleißigen – mache beim t oben immer einen Strich durch und beim l laß die Schleife hübsch offen – also unüberwindliche Einwendung gegen die Anordnungen hast, die ich Dir vorgeschlagen habe. Und so geht es fort in der gleichen Tonart über vier Seiten hin, und wenn Du Dich nur ein wenig klarerer und bestimmterer Ausdrucksweise befleißigt hättest, so hättest Du mit ebenso viel Zeilen fertig werden können. Denn alles, Franz, läuft darauf hinaus, daß Du nicht tun willst, was ich haben will.«

»Daß ichs nicht kann; nicht, daß ichs nicht will.«

»Worte gelten wenig bei mir, junger Mann,« sprach mein Vater, dessen Unbiegsamkeit immer den Ausdruck der größten Ruhe und Selbstbetrachtung besah. »Kann nicht, mag höflicher klingen als will nicht, aber die Ausdrücke sind gleichbedeutend, wo keine moralische Unmöglichkeit vorliegt. Doch ich liebe es nicht, Geschäfte übereilt abzumachen; wir wollen nach Tische über die Sache sprechen. Owen!«

Owen erschien. Nicht mit den Silberlocken, die Du zu verehren gewohnt warst, denn er war damals wenig über Fünfzig; aber er trug denselben, oder einen genau ähnlichen hellbraunen Rock, eben die perlgrauen seidnen Strümpfe, dieselbe Halsbinde mit der silbernen Schnalle, dieselben seinen, gefütterten Manschetten, die im Besuchszimmer über seine Hände gezogen, doch in der Schreibstube sorgsam unter den Aermel zurückgeschlagen waren, damit keine Tintenkleckse darauf kämen; – mit einem Worte, es waren dieselben ernsten, förmlichen, aber wohlwollenden Züge, welche den ersten Buchhalter des großen Handelshauses Osbaldistone und Tresham bis an sein Ende bezeichneten.

»Owen,« sprach mein Vater, als der gütige Alte herzlich meine Hand schüttelte. »Ihr müßt heute mit uns essen und die Neuigkeiten hören, die uns Franz von unsern Freunden in Bourdeaux mitgebracht hat.«

Lange werde ich mich dieser Mittagsmahlzeit erinnern. Tief bewegt von Gefühlen der Besorgnis, nicht ohne Beimischung von Unmut, war ich unfähig, jenen lebhaften Anteil an der Unterhaltung zu nehmen, den mein Vater von mir zu erwarten schien, und gab oft auf die Fragen, die er an mich richtete, unbefriedigende Antworten. Zwischen der Ehrerbietung gegen seinen Handelsherrn und der Liebe zu dem Jüngling schwankend, den er auf seinem Knie geschaukelt, bemühte sich Owen, gleich dem furchtsamen, aber besorgten Bundesgenossen eines angegriffenen Volkes, bei jedem Versehen, das ich machte, zu erklären, wie ich es meinte, und meinen Rückzug zu decken, ein Verfahren, das meines Vaters Mißvergnügen vermehrte und mir nicht viel half. Während meines Aufenthalts in Dubourgs Hause hatte ich mich nur soviel im Kontor beschäftigt, als ich es für notwendig hielt, um den Franzosen, einen alten Freund unsers Hauses, der mich in die Geheimnisse des Handels einweihen sollte, zu einem vorteilhaften Bericht zu bewegen. In der Tat war meine Aufmerksamkeit vorzüglich auf Kenntnis der Literatur und körperliche Fertigkeiten gerichtet gewesen. Mein Vater mißbilligte nicht gänzlich dergleichen Bestrebungen. Allein sein vorzüglicher Ehrgeiz war, mir nicht bloß sein Vermögen, sondern auch die Absichten und Entwürfe zu hinterlassen, wodurch das reiche Erbteil, welches er mir bestimmte, vermehrt und für die Zukunft erhalten werden konnte.

Neigung zu feiner Lebensart war der Beweggrund, den er vornehmlich geltend zu machen suchte, als er in mich drang, denselben Weg einzuschlagen; allein er hatte noch andre Gründe, die ich erst später kennen lernte. Ebenso ungestüm in seinen Entwürfen, als geschickt und unternehmend, fand er im glücklichen Erfolg jedes neuen Vorhabens zugleich den Anreiz und die Mittel zu ferneren Anschlägen. Gewohnt, sein ganzes Vermögen in der Schale des Zufalls schwanken zu sehen, und erfahren in Mitteln, die Wage zu seinem Vorteile zu lenken, schien sich mit den Gefahren, denen er sein Vermögen aussetzte, Gesundheit, Mut und Tätigkeit bei ihm zu vermehren, und er glich dem Seemann, der den Wogen und dem Feinde zu trotzen gewohnt ist, und dessen Zuversicht bei Annäherung des Sturmes oder der Schlacht sich erhöht. Dennoch war er nicht uneingedenk der Veränderungen, welche zunehmendes Alter oder Krankheit in seinem Wesen hervorbringen konnten, und er sorgte daher, sich beizeiten einen Gehilfen zu sichern, der das Steuerruder seiner ermüdenden Hand abnehmen und des Schiffes Lauf nach seinem Rat und seiner Vorschrift leiten könnte. Väterliche Zuneigung sowohl als die Förderung seiner Pläne, führten ihn zu demselben Entschlüsse. Wenn mein Vater plötzlich starb, was sollte aus der Welt von Entwürfen werden, die er gemacht hatte, wenn sein Sohn nicht zu einem kaufmännischen Herkules gebildet wurde, der die Last, welche der sinkende Atlas fallen ließ, aufnehmen konnte? Und was sollte aus diesem Sohne selbst werden, wenn er sich, fremd den Geschäften, auf einmal in das Labyrinth kaufmännischer Angelegenheiten verwickelt fand, ohne den Faden nötiger Kenntnis zu dessen Entwirrung? Aus allen diesen geheimen und anerkannten Gründen hatte mein Vater beschlossen, daß ich seinen Stand ergreifen sollte, und wenn er bestimmt war, konnte niemand unbeweglicher sein als er. Ich mußte indes auch gefragt werden, und mit einer Hartnäckigkeit, die seiner eignen wenig nachgab, hatte ich gerade einen entgegengesetzten Entschluß gefaßt.

Ich hielt mich eines großen Vermögens für die Zukunft, und bis dahin eines reichlichen Auskommens versichert, und es fiel mir nie ein, daß es zur Sicherung dieses Glückes nötig sein könnte, mich Arbeiten und Beschäftigungen zu unterwerfen, die meinem Geschmack und meiner Neigung nicht entsprachen. Ich sah in meines Vaters Vorschlag, ins Geschäft zu treten, nur den Wunsch, daß ich die Reichtümer noch vermehren möchte, die er selbst erwarb, und da ich über den Weg zu meinem Glück am besten urteilen zu können glaubte, so begriff ich nicht, wie ich dasselbe zur Vermehrung eines Reichtums erhöhen könne, den ich bereits für hinreichend und mehr als hinreichend hielt, mir ein angenehmes Leben zu verschaffen.

Diesem gemäß, ich muß es wiederholen, war meine Zeit in Bourdeaux nicht so angewendet worden, wie es meines Vaters Wille war. Dubourg, der mit unserm Hause in vorteilhaften Verbindungen stand, war ein zu schlauer Mann, als daß er dem Vornehmsten der Firma von dessen einzigem Sohne hätte Nachrichten geben sollen, die beiden mißfällig gewesen sein würden. Mein Betragen war anständig und gleichmäßig, und insofern hätte er keine schlimmen Nachrichten erteilen können, wenn er dazu geneigt gewesen wäre; allein der schlaue Franzose würde vielleicht ebenso nachsichtig gewesen sein, wenn ich mir Aergeres hätte zu schulden kommen lassen, als Trägheit und Abneigung gegen kaufmännische Geschäfte. Da ich einen geziemenden Teil meiner Zeit den Handelsstudien widmete, die er empfahl, mißgönnte er mir keineswegs die Stunden, die ich mit andern und klassischern Beschäftigungen zubrachte. Da nun Herr Osbaldistone sehr wohl wußte, was ich nach seinem Wunsche sein sollte, so glaubte er nach Dubourgs Berichten mit Bestimmtheit annehmen zu können, ich sei, wie er mich wünsche, bis er in einer bösen Stunde meinen Brief erhielt, worin ich mit beredten und weitläufigen Entschuldigungen einen Platz in der Firma, und Pult und Stuhl in der düstern Schreibstube in Cranne-Alley, ablehnte. Von diesem Augenblick an war alles nicht recht. Dubourgs Nachrichten erschienen ihm verdächtig, und ich wurde schnell nach Hause gerufen und in der schon geschilderten Weise empfangen.

Zweites Kapitel

Mein Vater verfügte über eine große Selbstbeherrschung, und sein Unmut zeigte sich selten in Worten, außer in einer gewissen trocknen, mürrischen Weise gegen die, welche ihm mißfallen hatten. Nie gebrauchte er Drohungen oder Ausdrücke lauter Empfindlichkeit. Alles ging bei ihm nach Regeln, und es war seine Gewohnheit, bei jeder Gelegenheit das Nötige zu tun, ohne Worte deshalb zu verschwenden. Mit bitterm Lächeln hörte er daher meine mangelhaften Antworten über den Zustand des französischen Handels an und ließ mich unbarmherzig immer tiefer in die Geheimnisse des Agio, des Tarifs, der Tara und des Diskonts mich verwickeln; auch ist mir nicht erinnerlich, daß er je seinen Unwillen offen an den Tag gelegt hätte, als bis er entdeckte, daß ich nicht im stande war, genau den Einfluß zu erklären, den die Herabsetzung des französischen Geldes auf den Wechselkurs gehabt hatte. »Das merkwürdigste Nationalereignis der Zeit,« sprach mein Vater, der doch die Revolution [Durch die Wilhelm III., Erbstatthalter von Holland, den englischen Thron erhielt (1689).] erlebt hatte, »und er weiß nicht mehr davon wie ein Standwächter!«

»Herr Franz,« wandte Owen, schüchtern und vermittelnd, ein, »kann nicht vergessen haben, daß nach einem Befehle des Königs von Frankreich, vom 1. Mai 1700, der Inhaber eines Wechsels diesen binnen zehn Tagen muß –«

»Herr Franz,« unterbrach ihn mein Vater, »wird sich für den Augenblick alles erinnern, was Ihr so gut seid, ihm anzudeuten. Wie konnte Dubourg es ihm gestatten! Hört, Owen, was für ein Jüngling ist Clemens Dubourg, sein Neffe, in der Schreibstube, der schwarzhaarige Bursche?«

»Einer der geschicktesten Kontoristen; ein für seine Jahre sehr tüchtiger junger Mann,« antwortete Owen, dessen Herz der junge Franzose durch seinen Frohsinn und seine Höflichkeit gewonnen hatte.

»Ja, ja, der wird vermutlich etwas von der Wechselbank wissen. Dubourg wollte, daß ich wenigstens einen jüngern bei der Hand hätte, der das Geschäft versteht; allein ich sehe seine Absicht. Owen, laßt dem Clemens am nächsten Zahltag seinen Gehalt auszahlen und laßt ihn zurück nach Bordeaux reisen in seines Vaters Schiffe, das eben ausladet.«

»Clemens Dubourg entlassen, Herr?« fragte Owen mit zitternder Stimme.

»Ja, Herr, ihn sogleich entlassen; es ist genug, einen ungeschickten Engländer in der Schreibstube zu haben, der Schnitzer machen kann; es bedarf keines schlauen Franzosen, um Vorteil daraus zu ziehen.«

Ich hatte lange genug im Gebiete des Großen Monarchen [Ludwig des Vierzehnten] gelebt, um einen herzlichen Abscheu gegen alle willkürliche Gewalt zu empfinden, auch wenn er mir nicht von Jugend auf wäre eingeflößt worden.

»Um Vergebung, mein Vater,« sprach ich, als er ausgeredet hatte, »aber ich halte es nur für gerecht, die Strafe selbst zu leiden, wenn ich nachlässig im Lernen gewesen bin. Ich kann Herrn Dubourg nicht beschuldigen, mir keine Gelegenheit zur Vermehrung meiner Kenntnisse gegeben zu haben, wie wenig ich sie auch benutzt haben mag. Was Clemens Dubourg betrifft –«

»Was ihn und was Dich betrifft, so werde ich die Maßregeln ergreifen, die ich für nötig halte,« erwiderte mein Vater. »Aber es ist wacker von Dir, Franz, daß Du Deinen Fehler auf Deine eignen Schultern nimmst – sehr wacker, das ist nicht zu leugnen. Ich muß es dem alten Dubourg zur Last legen,« fuhr er gegen Owen fort, »meinem Sohne bloß die Mittel zu nützlichen Kenntnissen verschafft zu haben, ohne darauf zu sehen, daß er Vorteil davon zog, ohne es mir zu berichten, wenn es nicht geschah. Ihr seht, Owen, er hat die natürlichen Begriffe von Gerechtigkeit, die einem englischen Kaufmann geziemen. Aber alles dies will nichts sagen, Franz. Du hast Deine Zeit weggeworfen wie ein Knabe, und mußt in Zukunft leben lernen wie ein Mann. Ich werde Dich einige Monate unter Owens Aufsicht stellen, damit Du das Versäumte wieder einholen kannst.«

Ich war im Begriff, zu antworten, allein Owen sah mich mit einer so flehenden und warnenden Gebärde an, daß ich unwillkürlich schwieg.

»Wir wollen also,« fuhr mein Vater fort, »den Inhalt meines Briefes vom 1. verflossenen Monats wieder vornehmen, worauf Du mir eine unüberlegte und unbefriedigende Antwort gesendet hast. Doch jetzt schenke Dir ein und gib Owen die Flasche.«

Mangel an Mut, an Kühnheit, wenn Du willst, war nie mein Fehler. Ich antwortete unverzagt, daß es mir leid sei, wenn mein Brief unbefriedigend war, unüberlegt sei er nicht gewesen; denn ich habe seinen gütigen Vorschlag mit sorgfältiger Aufmerksamkeit erwogen, und es mache mir nicht wenig Kummer, ihn ablehnen zu müssen.

Mein Vater sah mich einen Augenblick scharf an und wandte den Blick sogleich wieder ab. Da er nicht antwortete, so glaubte ich, obwohl mit einiger Bangigkeit, fortfahren zu müssen, und er unterbrach mich nur durch einzelne Worte.

»Unmöglich, mein Vater, kann ich gegen irgend einen Stand mehr Achtung hegen als gegen den Handelsstand, auch wenn es der Deine wäre.« – »Seh einer an!« – »Er verbindet ein Volk mit dem andern, befriedigt die Bedürfnisse, und trägt zum Wohlstand aller bei; er ist für das Ganze der gesitteten Welt das, was der tägliche Verkehr für das häusliche Leben, oder vielmehr was Luft und Nahrung für unsern Körper ist.« – »Wahrhaftig?« – »Und dennoch, Vater, bin ich seiner genötigt, mich zu weigern, einen Stand anzunehmen, für welchen ich so wenig geeignet bin.« – »Ich werde sorgen, Dir die nötigen Eigenschaften zu verschaffen. Du bist nicht länger Dubourgs Gast und Zögling.« – »Aber, lieber Vater, es ist nicht Mangel an Unterricht, was ich anführe, sondern meine Unfähigkeit, aus den Lehren Vorteil zu ziehen.« – »Unsinn! Hast Du ein Tagebuch gehalten, wie ichs verlangt habe?« – »Ja, mein Vater.« – »Sei so gut und hol es her.« Der verlangte Band war eine Art Notizbuch, worin ich nach meines Vaters Empfehlung allerlei Umstände, die in meiner Lehre vorgekommen waren, eingetragen hatte. Da ich voraus sah, daß er eine Durchsicht dieser Berichte vornehmen würde, war ich bedacht gewesen, solche Nachrichten aufzunehmen, die ihm wahrscheinlich gefallen mußten; aber nur zu oft hatte die Feder die Arbeit verrichtet, ohne den Kopf sehr zu Rate zu ziehen. Ich übergab es jetzt meinem Vater mit der frommen Hoffnung, er werde nichts darin finden, was sein Mißfallen an mir vermehren könnte. Owens Gesicht, das bei der Frage danach etwas bleich geworden war, erheiterte sich bei meiner bereitwilligen Antwort, und er lächelte wirklich aus Freude, als er meinen Vater einen Teil des Inhalts überlaufen und seine Bemerkungen dazwischen murmeln hörte.

»Branntwein-Fäßchen und Eimer, auch Tonnen. Zu Nantes 29. Cognac und Rochelle 27. Bourdeaux 32. Ganz recht, Franz. Abgaben sind Zölle, sieh Saxbys Tabellen. Das ist nicht gut; Du hättest die Stelle abschreiben sollen, wodurch sichs dem Gedächtnis einprägt. Inländische und ausländische Berichte. – Kornverordnungen. – Leinwand. – Stockfisch. – Mittelfisch. – Klippfisch. Du hättest bemerken sollen, daß sie dennoch alle als Stockfisch in den Handel kommen. – Doch was haben wir hier? Bourdeaux gegründet im Jahre – Chateau Trompette – Palast des Galienus. Gut, gut, auch richtig! – Owen, dies ist eine Art von Allerleibuch, worin alle täglichen Vorfälle, Einkäufe, Ordres, Zahlungen, Quittungen, Aufträge, Anschläge und sonstige Nachrichten unter einander aufgenommen sind.«

»Um regelmäßig in das Tagebuch und Schuldbuch eingetragen zu werden,« antwortete Owen. »Es freut mich, daß Herr Franz so methodisch ist.«

Ich sah mich so schnell in Gunst kommen, daß ich anfing zu fürchten, mein Vater werde demzufolge hartnäckiger darauf bestehen, mich zum Kaufmann zu machen, und da ich zum Gegenteil entschlossen war, wünschte ich schon, nach Freund Owens Ausdruck, nicht so methodisch gewesen zu sein. Allein meine Besorgnis hierüber war ganz ohne Grund; denn ein beschriebnes Blatt fiel aus dem Buche, und mein Vater hob es auf und rief:

»Dem Andenken Eduards, des schwarzen Prinzen! Was ist das? Verse? Beim Himmel, Franz, Du bist ein größerer Dummkopf, als ich geglaubt habe!« Mein Vater sah, als Geschäftsmann, mit Verachtung auf Dichterarbeiten herab und hielt sie nach seinen religiösen Grundsätzen und als Presbyterianer für nichtswürdig und ruchlos. Doch ehe Du ihn verdammst, mußt Du Dich erinnern, welchen Lebenswandel nur zu viele Dichter am Ende des siebzehnten Jahrhunderts geführt, und wie sie ihre Talente angewendet hatten. Auch die Sekte, zu der sich mein Vater bekannte, empfand oder äußerte vielleicht nur eine puritanische Abneigung gegen die leichtern Erzeugnisse der Literatur. So trug manches bei, die unangenehme Ueberraschung zu verstärken, welche die unzeitige Entdeckung jener unglücklichen Verse hervorbrachte. Ein Einbruch in die Kasse, eine ausgekratzte Stelle im Schuldbuch, oder ein Fehler im Zusammenziehen einer geschlossnen Rechnung, würde ihn kaum unangenehmer überrascht haben. Mein Vater las die Zeilen zuweilen mit einem angenommenen Ausdruck, als ob er den Sinn nicht verstehen könne, zuweilen mit spöttischem Heldenton, immer mit dem Nachdruck der bittersten Ironie, die den Verfasser aufs empfindlichste berührte. Er warf endlich das Papier mit einer Miene der höchsten Verachtung von sich und rief:

»Auf mein Wort, Franz, Du bist ein größerer Dummkopf, als ich geglaubt hätte.«

Was konnt ich sagen? Da stand ich, erfüllt mit Aerger und Unwillen, während mich mein Vater mit einem ruhigen, aber ernsten Blicke voll Verachtung und Mitleid ansah, und der arme Owen, mit emporgehobnen Händen und Augen, ein Bild des Entsetzens darbot. Endlich faßte ich Mut zu sprechen, und suchte, so wenig als möglich, durch den Ton meiner Stimme zu verraten, wie mir ums Herz war.

»Ich weiß recht gut, mein Vater, daß ich nicht befähigt bin, die ansehnliche Rolle zu spielen, die Du mir im bürgerlichen Leben zuerteilt hast, und glücklicherweise trachte ich nicht nach dem Reichtum, den ich erwerben könnte. Herr Owen würde ein bessrer Beistand sein.« Ich sagte dies mit einiger Bosheit, weil ich glaubte, Owen habe meine Sache zu schnell aufgegeben.

»Owen?« sprach mein Vater. »Der Junge ist verrückt, direkt von Sinnen. Und bitte, wenn ich mirs herausnehmen darf zu fragen, da Du mich so gelassen an Owen verwiesen hast, was sind denn nun Deine eignen weisen Pläne?«

»Ich wünschte,« erwiderte ich, meinen Mut zusammennehmend, »einige Jahre zu reisen, wenn es Dir recht wäre; andernfalls würde ich gern auch die Zeit über in Oxford oder Cambridge studieren, wenn ich dafür auch schon ein wenig in den Jahren bin.«

»Im Namen des gesunden Menschenverstandes, hat man je dergleichen gehört? Dich in die Schule zu versetzen unter Pedanten und Jakobiten, wenn Du Dein Glück in der Welt machen könntest? Warum nicht lieber nach Westminster oder Eton gehen und die Grammatik vornehmen?«

»Wenn Du meinst, daß es zum Studium zu spät sei, so möchte ich Offizier werden, lieber als alles andre.«

»Der Teufel auch!« erwiderte mein Vater schnell, und dann sich zurückhaltend, fuhr er fort: »Höre, Franz, ich will die Sache sehr kurz abmachen. Ich war in Deinem Alter, als mich mein Vater aus dem Hause wies und mein gesetzmäßiges Erbteil meinem jüngeren Bruder gab. Auf einem abgenutzten Jagdklepper, mit zehn Guineen in der Tasche, verließ ich das Schloß Osbaldistone. Seitdem kam ich nie wieder über dessen Schwelle, und ich werde sie nie mehr betreten. Ich weiß nicht und kümmere mich nicht darum, ob mein Bruder, der Fuchsjäger, noch lebt oder den Hals gebrochen hat; aber er hat Kinder, Franz, und eins von ihnen soll mein Sohn werden, wenn Du mir ferner in dieser Sache entgegen bist.«

Wohl mehr im Tone verdroßner Gleichgültigkeit als schuldiger Achtung, antwortete ich: »Mit dem, was Dein ist, wirst Du freilich nach Belieben Verfahren können.«

»Ja, Franz, was ich habe, ist das meinige, wenn Mühe im Erwerben und Sorgfalt im Vermehren ein Eigentumsrecht geben können, und keine Drohne soll sich von meinem Honigseim nähren. Bedenke es Wohl; was ich gesagt habe, ist nicht unerwogen, und was ich darauf beschließe, werd' ich ausführen.«

»Verehrter Herr! – teurer Herr!« rief Owen, und die Tränen kamen ihm in die Augen. »Ihr seid nicht gewohnt, wichtige Geschäfte so eilig abzumachen. Laßt Herrn Franz die Bilanz ziehen, eh' Ihr die Rechnung schließt; gewiß liebt er Euch, und wenn er seinen kindlichen Gehorsam ins Haben schreibt, so werden gewiß seine Einwendungen verschwinden.«

»Meint Ihr,« sprach mein Vater ernst, »ich werde ihn zweimal fragen, ob er mein Freund, mein Beistand und mein Vertrauter sein will? Ob er meine Sorgen und mein Vermögen mit mir teilen will? Owen, ich glaubte, Ihr hättet mich besser gekannt!« Er blickte mich an, als ob er noch etwas hinzusetzen wollte, wendete sich aber plötzlich ab und verließ schnell das Zimmer. Ich bekenne, diese Ansicht des Falles, die mir neu war, ging mir nahe, und wenn mein Vater die Verhandlung auf dieser Basis eröffnet hätte, so würde er wahrscheinlich wenig Ursache gehabt haben, sich über mich zu beklagen.

Allein es war zu spät. Ich besaß zu viel von seiner eignen hartnäckigen Entschlossenheit, und der Himmel hatte bestimmt, daß ich in meiner Sünde meine Strafe finden sollte, obwohl nicht in dem Umfange, als mein Vergehen es verdient hatte. Als wir allein waren, richtete Owen die Augen auf mich, die von Zeit zu Zeit eine Träne beleuchtete, als ob er, ehe er das Amt eines Vermittlers übernahm, hätte entdecken wollen, an welcher Stelle meine Hartnäckigkeit anzugreifen sei. Endlich sprach er mit abgebrochnen, schwankenden Tönen:

»O Gott, Herr Franz! – lieber Himmel! daß ich je diesen Tag erleben mußte! – Und ein so junger Herr! Ums Himmels willen, seht auf beide Seiten der Rechnung. Bedenkt, was Ihr aufs Spiel setzt – ein stattliches Vermögen – eines der besten Häuser in der Altstadt, Mitinhaber der alten Firma Tresham und Trent, jetzt Osbaldistone und Tresham. Ihr könnt Euch in Gold wälzen, Herr Franz! – Und, lieber, junger Herr Franz, ist irgend etwas in dem Geschäft des Hauses, was Euch nicht gefällt, ich will es (mit leiserer Stimme fortfahrend) für Euch in Ordnung bringen, vierteljährig, wöchentlich, täglich, wenn Ihr wollt. Bester Herr Franz, ehret Euern Vater, damit Ihr lange lebet im Lande!«

»Ich bin Euch sehr verbunden, Herr Owen,« sprach ich – »gewiß recht sehr verbunden; allein mein Vater weiß am besten, wie er sein Geld anzuwenden hat. Er spricht von einem meiner Vettern – laßt ihm mit seinem Vermögen machen, was ihm gefällt, ich werde nie meine Freiheit für Gold verkaufen.«

»Gold, Herr! Ich wollte, Ihr hättet die Bilanz des Gewinns beim letzten Abschlusse gesehen. Es waren fünf Ziffern, – fünf Ziffern für jedes Teilnehmers Hauptsumme. Und dies alles sollte an einen Papisten kommen, einen Tölpel aus einer nördlichen Provinz? Es wird mir das Herz brechen, Herr Franz, und ich habe mehr gearbeitet wie ein Hund als wie ein Mensch, und alles aus Liebe zur Firma.«

In diesem Augenblick trat mein Vater wieder ins Zimmer.

»Ihr hattet recht, Owen,« sprach er, »und ich, hatte unrecht. Wir wollen uns mehr Zeit nehmen, über die Sache nachzudenken. Junger Mann, Du magst Dich vorbereiten, mir über diesen wichtigen Gegenstand heut in vier Wochen eine Antwort zu geben.«

Ich verbeugte mich schweigend, genugsam erfreut über einen Aufschub, der mir einige Milderung der väterlichen Entschließung anzudeuten schien.

Die Zeit der Prüfung ging langsam, unbezeichnet durch irgend einen Vorfall, vorüber. Ich ging und kam und wendete meine Zeit an, wie mirs gefiel, ohne Frage oder Tadel von seiten meines Vaters. Wirklich sah ich ihn selten außer bei Tische, wo er sorgfältig eine Erörterung vermied, die ich, wie sich denken läßt, nicht herbeizuführen suchte. Wir sprachen über Tagesneuigkeiten oder andre allgemeine Gegenstände, wie Fremde sich unter einander besprechen, und niemand hätte daraus schließen können, daß eine Streitsache von solcher Wichtigkeit noch unentschieden zwischen uns sei.

Dennoch verfolgte es mich wie ein Nachtgespenst. Sollte er wirklich sein Wort halten, und seinen einzigen Sohn zum Vorteil eines Neffen enterben wollen, von dessen Dasein er nicht einmal völlige Gewißheit hatte? Ich suchte mir einzureden, daß ich nur eine vorübergehende Erkaltung seiner Zuneigung zu befürchten hätte, vielleicht eine Verbannung aufs Land von wenigen Wochen, was ich sogar angenehm finden konnte, weil es mir Gelegenheit geben würde, eine unvollendete Übersetzung des Rasenden Roland wieder vorzunehmen, den ich in englischen Versen nachbilden wollte. Ich war schließlich auch von dieser Meinung so erfüllt, daß ich meine beschriebnen Blätter wieder zur Hand genommen und mich abermals in die Reimschwierigkeiten der Spenser-Stanze vertieft hatte, als ich ein leises, behutsames Klopfen an der Tür meines Zimmers vernahm.

Herein! rief ich, und Owen trat ins Gemach. Die Bewegungen und Gewohnheiten dieses würdigen Mannes waren so geregelt, daß es aller Wahrscheinlichkeit nach das erste Mal war, wo er in den zweiten Stock des Hauses kam, so bekannt er auch im ersten war, und ich kann noch immer nicht begreifen, wie er mein Zimmer entdeckt haben mag.

»Herr Franz,« sprach er, den Ausdruck meiner Freude und Überraschung unterbrechend, »ich weiß nicht, ob es wohlgetan ist, was ich sagen will – es ist nicht recht von dem zu sprechen, was in der Schreibstube vorgeht. Aber der junge Twineall ist über vierzehn Tage weg gewesen und erst seit zwei Tagen wieder hier.« – »Recht gut, lieber Herr Owen! und was bekümmert das uns?« – »Gemach, Herr Franz! Euer Vater gab ihm einen geheimen Auftrag. Geschäftssache kanns nicht gewesen sein, denn das hätte durch meine Bücher gehen müssen; kurz, ich glaube bestimmt, Twineall ist in Nord-England gewesen.« – »Meint Ihr das wirklich?« fragte ich etwas besorgt. – »Er sprach, seitdem er zurück ist, von nichts, als von seinen neuen Stiefeln, seinen Ripponer Sporen und einem Hahnengefechte in York – es ist so gewiß, wie das Einmaleins. Der Himmel segne Euch, lieber Sohn! ändert Eure Gesinnung und trachtet danach, Eurem Vater zu gefallen! seid ein Mann und ein Kaufmann zugleich.«

Ich fühlte in diesem Augenblick mich stark versucht nachzugeben und Owen durch den Auftrag an meinen Vater zu beglücken, daß ich bereit sei, mich seiner Verfügung zu unterwerfen. Allein Stolz – Stolz, die Quelle von so manchem Guten und Bösen in unserm Lebenslauf, hielt mich ab. Das beipflichtende Wort saß mir in der Kehle fest, und indem ich hustete, es herauszubringen, rief meines Vaters Stimme: Owen! Schnell verließ er das Zimmer, und die Gelegenheit war verloren.

Mein Vater verfuhr in allen Dingen methodisch. Um dieselbe Tageszeit, in demselben Zimmer, und mit derselben Art und Weise, als vier Wochen früher, wiederholte er den Vorschlag, mich ins Geschäft aufzunehmen und mir einen Platz in der Schreibstube anzuweisen, und verlangte meinen endlichen Entschluß. Ich fand zu jener Zeit etwas Unfreundliches hierin, und halte noch immer meines Vaters Betragen für unrecht. Nach aller Wahrscheinlichkeit würde eine vermittelnde Behandlung seinen Zweck erreicht haben. Unter diesen Umständen blieb ich fest und lehnte, so ehrerbietig wie möglich, seinen Vorschlag ab. Vielleicht – denn wer kann über sein eignes Herz urteilen – hielt ich es für unmännlich, dem ersten Aufrufe nachzugeben, und erwartete, daß, mein Vater mir gut zureden oder mir wenigstens einen Vorwand zu einer Aenderung meines Entschlusses geben würde. Mein Vater aber wendete sich kalt gegen Owen und sagte bloß: »Ihr seht, es ist, wie ich gesagt habe. – Gut, Franz, Du bist beinah mündig und im stande, zu urteilen, was Dein Glück machen kann. Daher kein Wort mehr davon. Weil ich aber ebenso wenig verbunden bin, in Deine Plane einzugehen, als Du genötigt bist, Dich den meinigen zu unterwerfen, so kann ich fragen, ob Du irgend etwas beschlossen hast, wobei Du auf meinen Beistand rechnest?«

Nicht wenig beschämt antwortete ich: Da ich zu keinem Gewerbe erzogen sei und kein eignes Vermögen besäße, wäre es mir freilich unmöglich, ohne einige Unterstützung von meinem Vater zu bestehen; allein meine Wünsche wären sehr mäßig, und ich hoffte, meine Abneigung gegen den Stand, dem er mich bestimmt habe, werde ihn nicht veranlassen, mir gänzlich seinen väterlichen Schutz und Beistand zu entziehen.

»Das heißt, Du möchtest Dich gern auf meinen Arm lehnen, und doch Deinen eignen Weg gehen? Dies kann schwerlich geschehen, Franz. Dennoch meine ich, Du wirst meinen Vorschriften gehorchen wollen, insofern sie nicht Deinen eignen Launen entgegen sind.«

Ich wollte sprechen. »Schweig, bitte!« fuhr mein Vater fort. »Vorausgesetzt, daß dies der Fall ist, wirst Du sogleich nach Nord-England reisen, um Deinen Oheim zu besuchen und dessen Familie zu sehen. Ich habe unter seinen Söhnen – er hat deren sieben, glaub ich – einen erwählt, der, wie ich vernehme, am würdigsten ist, den Platz auszufüllen, den ich Dir in der Schreibstube zugedacht hatte. Aber es sind vielleicht noch einige Anordnungen erforderlich, und dazu ist Deine Anwesenheit vonnöten. Weitere Vorschriften wirst Du im Schloß Osbaldistone erhalten, wo Dirs gefallen wird, zu bleiben, bis Du von mir hörst. Morgen früh findest Du alles zu Deiner Abreise bereit.«

Mit diesen Worten verließ mein Vater das Zimmer.

»Was soll dies alles bedeuten, Herr Owen?« fragte ich meinen teilnehmenden Freund, dessen Gesicht die tiefste Niedergeschlagenheit ausdrückte.

»Ihr habt Euch selbst zu grunde gerichtet, Herr Franz, das ist alles. Wenn Euer Vater so ruhig und bestimmt spricht, ist so wenig bei ihm zu ändern, wie in einer abgeschlossenen Rechnung.«

Und so erwies es sich. Am nächsten Morgen um fünf Uhr befand ich mich auf einem ziemlich guten Pferde, mit fünfzig Guineen in der Tasche, auf der Straße nach York, um, wie es schien, einem andern den Weg zu ebnen in meines Vaters Haus und Gunst, und am Ende Wohl auch zu seinem Vermögen.

Drittes Kapitel

In Goy's Fabeln wird erzählt von einem unglücklichen Schiffer, der verwegen die Anker eines Fahrzeugs lichtete, das er nicht zu regieren weiß und es der vollen Flut eines schiffbaren Stromes überläßt. Kein Schulknabe, der zwischen Fröhlichkeit und Uebermut ein ähnliches Unternehmen versucht, kann sich verlegner fühlen als ich, da ich mich, ohne Kompaß auf dem Ozean des Lebens treibend erblickte. Die unerwartete Leichtigkeit, mit der mein Vater ein Band auflöste, das gewöhnlich als das stärkste der geselligen Verhältnisse gilt, und mich gleichsam als Verbannter aus seinem Hause gehen ließ, dämpfte merkwürdigerweise das Vertrauen in meine persönlichen Vorzüge, das mich bis dahin beseelt hatte.

Als das Geräusch der Hauptstadt an meinem Ohr verhallte, rief mir der ferne Ton ihrer Glocken mehr als einmal ein warnendes: Kehre wieder! zu, und als ich von der Höhe auf ihre umnebelte Herrlichkeit hinab blickte, war es mir, als ob ich Freude und Ueberfluß, die Reize der Gesellschaft und alle Vergnügungen des gesitteten Lebens zurückließ.

Allein der Würfel war gefallen. Es ließ sich nicht erwarten, daß eine späte und ungünstige Nachgiebigkeit gegen meines Vaters Wünsche mich wieder in die Lage setzen würde, die ich verloren hatte. Bestimmt und fest in Vorsätzen, wie mein Vater war, würde ihm im Gegenteil meine langsame und erzwungne Beipflichtung zu dem, was er wünschte, eher Mißfallen erregt als ihn versöhnt haben. Meine eigentümliche Hartnäckigkeit kam mir dabei zu Hilfe, und mein Stolz flüsterte mir zu, was für eine armselige Gestalt ich machen würde, wenn die frische Luft vier Meilen weit von London die Entschließungen verweht hätte, welche aus einer ernsten Erwägung von vier Wochen hervorgegangen waren.

Einstweilen war ich nun aber mein eigner Herr, und empfand jenes Gefühl der Unabhängigkeit, welches die jugendliche Brust mit einem Gemisch von Freude und Befürchtung empfängt. Obgleich nicht reichlich versehen, konnte meine Börse doch alle Bedürfnisse und Wünsche eines Reisenden befriedigen. In Bourdeaux hatte ich mich daran gewöhnt, mich selbst zu bedienen. bald wies ich die traurigen Betrachtungen von mir, die im Anfang der Reise mich bedrängt hatten.

Unter all denen, die mir während dieser Reise begegneten, machte mir eine armer Mensch, mit dem ich anderthalb Tage reiste, den meisten Spaß. Er hatte auf seinem Sattel ein sehr kleines, aber dem Anschein nach sehr schweres, Felleisen, für dessen Sicherheit er absonderlich besorgt zu sein schien, das er nie aus seiner unmittelbaren Aufsicht ließ, weshalb er auch stets den dienstfertigen Eifer der Kellner und Stallknechte, die es ins Haus tragen wollten, zurückwies. Mit gleicher Vorsicht suchte er nicht allein den Zweck seiner Reise und seinen endlichen Bestimmungsort, sondern selbst die Richtung jeder Tagesreise zu verbergen. Seinen Ruheplatz für die Nacht untersuchte er mit ängstlicher Sorgfalt und vermied es sowohl ganz allein als auch zusammen mit Leuten zu bleiben, die er für verdächtige Gesellen hielt, und in Grantham, glaube ich, blieb er die ganze Nacht auf, weil im nächsten Zimmer ein untersetzter, schielender Bursche, mit einer schwarzen Perücke und einer verschossenen, goldbesetzten Weste, schlief. Bei all diesen Gemütssorgen war mein Reisegefährte, seiner Leibesbeschaffenheit nach, ein Mann, der so gut, wie die meisten Männer, der Gefahr hätte Trotz bieten können. Er war stark und wohlgebaut, und nach seinem Tressenhut und der Kokarde zu urteilen, schien er in der Armee gedient zu haben, oder wenigstens in irgend einer Verbindung mit dem Soldatenstande zu stehen. Seine Unterhaltung, obgleich ziemlich gemein, war die eines verständigen Mannes, sobald die furchtbaren Schreckbilder, die seine Einbildungskraft beunruhigten, ihn auf einen Augenblick verließen. Allein jede auffällige Gedankenverbindung rief sie zurück. Eine offene Heide, eine umschlossene Anpflanzung, waren gleiche Gegenstände seiner Furcht, und das Pfeifen eines Hirtenjungen ward sogleich in das Zeichen eines Mörders umgewandelt. Selbst der Anblick eines Galgens bezeugte ihm zwar, daß die Gerechtigkeit einen Räuber sicher aufgehoben hatte, erinnerte ihn aber auch stets daran, wie viele noch immer ungehängt blieben.

Die Gesellschaft dieses Menschen würde mir bald beschwerlich gewesen sein, wenn meine eignen Gedanken mir nicht noch lästiger gewesen wären. Einige seiner wunderbaren Geschichten hatten indes ein eigentümliches Interesse, und ein andrer, seltsamer Zug seiner Sonderbarkeiten gab mir Gelegenheit, mich auf seine Kosten lustig zu machen. Mehrere der unglücklichen Reisenden, die nach seinen Erzählungen unter Räuber gefallen waren, zogen sich ihr Mißgeschick dadurch zu, daß sie sich auf der Straße zu wohlgekleideten, gesprächigen Fremden gesellten, in deren Gesellschaft sie Schutz und Vergnügen zu finden hofften, die ihre Reise mit Sage und Gesang erheiterten, und sie gegen Ueberteuerungen und falsche Rechnungen schützten, bis sie endlich, unter dem Vorwande, einen nähern Weg über öde Heiden zu zeigen, das arglose Opfer in eine furchtbare Schlucht lockten. Auf den Ton einer Pfeife brachen hier plötzlich die Mitgenossen aus ihren Schlupfwinkeln hervor, und der Begleiter zeigte sich in seiner wahren, Gestalt als der Anführer einer Räuberbande, durch welche die unvorsichtigen Reisegefährten ihre Börsen und vielleicht das Leben verloren. Gegen das Ende einer solchen Geschichte, und wenn sich mein Begleiter durch seine Mitteilungen in eine fieberhafte Angst versetzt hatte, sah er mich gewöhnlich mit einem Blick voll Zweifel und Argwohn an, als wenn er sich die Möglichkeit denke, daß er sich gerade in der Gesellschaft eines ebenso gefährlichen Mannes befinden könne, als seine Erzählung geschildert hatte. So oft solche Vorstellungen in der Seele dieses sinnreichen Selbstquälers erwachten, ritt er an die entgegengesetzte Seite der Straße, blickte vor sich, hinter sich und um sich, untersuchte seine Waffen und schien sich zur Flucht oder Verteidigung, wie es die Umstände erfordern möchten, vorzubereiten.

Der bei solchen Gelegenheiten gezeigte Argwohn schien nur augenblicklich und kam mir zu lächerlich vor, als daß er hätte beleidigend sein können. In jenen Zeiten konnte jemand das ganze äußere Ansehen eines rechtlichen Mannes haben, und am Ende dennoch ein Straßenräuber sein. Die Sitten hatten einen Anstrich von Rauhigkeit und Härte, der sich seitdem in hohem Grabe gemildert und verringert hat. Die ausgebreitetste Heiden in der Nähe der Hauptstadt und die weniger besuchten Straßen der entfernten Gegenden wurden oft von berittnen Straßenräubern heimgesucht. Ein junger Mann in meinen Verhältnissen brauchte daher nicht sehr über einen Irrtum entrüstet zu sein, der ihn mit dieser verehrlichen Klasse von Räubern vermengte.

Auch war ich nicht beleidigt. Dagegen fand ich es sehr belustigend, den Argwohn meines furchtsamen Gefährten bald zu erwecken, bald einzuschläfern. Wenn meine freimütige Unterhaltung ihn vollkommen sicher gemacht hatte, so bedurfte es nur einer beiläufigen Frage nach der Richtung seines Weges oder der Natur seines Geschäftes, um seinen Argwohn sogleich wieder zu erregen.

Ich erwähne dieses Mannes Gemütsstimmung und meine Art, darauf zu wirken, so genau, weil diese Vorfälle, so geringfügig sie an sich selbst waren, einen wichtigen Einfluß auf künftige Ereignisse in dieser Geschichte hatten. Damals flößte mir ein solches Betragen nur Verachtung ein und bestätigte die Meinung, daß unter allem, womit der Mensch sich selbst peinigen kann, eine grundlose Furcht das störendste, geschäftigste, quälendste und bedauernswürdigste ist.

Viertes Kapitel

In jenen Tagen bestand auf der englischen Landstraße eine altertümliche Sitte, die jetzt, glaub ich, abgeschafft oder nur bei dem gemeinen Volk gebräuchlich ist. Da man längere Reisen zu Pferd, und folglich in kurzen Stationen, machte, wurde gewöhnlich am Sonntag in einer Stadt angehalten, wo der Reisende den Gottesdienst besuchte und seinem Pferde einen Ruhetag gab. Ein Seitenstück zu dieser wohlanständigen Gewohnheit und ein Ueberrest der alten englischen Gastfreundschaft war es, daß der Besitzer eines ansehnlichen Wirtshauses am siebenten Tage seinen Vorteil beiseite setzte, und die Gäste, die sich zufällig in seinem Hause befanden, einlud, teilzunehmen an dem Rindfleisch und dem Pudding seines Familientisches. Diese Einladung ward gewöhnlich von allen angenommen, die nicht, hohen Ranges, in der Willfährigkeit eine Erniedrigung zu finden glaubten, und der Vorschlag, nach Tische eine Flasche Wein auf des Wirtes Gesundheit zu trinken, war die einzige Vergütung, welche je angeboten und angenommen ward.

Ich war zum Weltbürger geboren, und meine Neigung führte mich an alle Orte, wo ich meine Menschenkenntnis erweitern konnte. Ich unterließ es daher selten, die sonntägliche Gastfreundschaft des Wirtes zum Hosenband, Löwen oder Bären anzunehmen. Der ehrliche Wirt, an der Spitze seiner Gäste, die er sonst zu bedienen pflegte, durch das Gefühl seiner Wichtigkeit zu größerm Ansehen erhoben, war an sich selbst ein erfreulicher Anblick, und um seinen belebenden Kreis vollzogen niedere Planeten ihren Lauf. Die Witzlinge und Spaßmacher, die ausgezeichneten Leute der Stadt oder des Dorfes, der Apotheker, der Anwalt, selbst der Prediger, verschmähten, nicht die Teilnahme an diesem wöchentlichen Feste. Die Gäste, aus verschiednen Gegenden und von verschiednem Gewerbe, boten in Sprache, Sitten und Gesinnung seltsame Gegensätze dar, nicht unbedeutend für die, welche sich mancherlei Menschenkenntnis zu verschaffen wünschten.

An einem solchen Tage und bei einer solchen Gelegenheit war es, wo mein furchtsamer Gefährte und ich die Tafel des rotnasigen Wirtes zum schwarzen Bären zu Darlington, im Bistum von Durham, zu beehren gedachten, als unser Hausherr mit einem Tone, der wie Entschuldigung klang, uns meldete, daß ein schottischer Herr mit uns speisen werde.

»Ein Herr? – Was für ein Herr?« fragte etwas hastig mein Gefährte, der vermutlich an die Herren von der Landstraße, wie man sie damals nannte, dachte.

»Ei nun, ein schottischer Herr, wie ich schon gesagt habe,« entgegnete der Wirt. »Sie sind alle stattlich, müßt Ihr wissen, wenn sie auch nur ein enges Hemd auf dem Leibe haben; doch dieser ist wohlanständig – ein so kluger Nordbrite, als je einer über die Brücke von Berwick schritt. Ich glaub, es ist ein Viehhändler.«

»Laßt ihn auf alle Fälle uns Gesellschaft leisten,« antwortete mein Gefährte, und dann sich zu mir wendend, machte er dem Inhalt seiner Gedanken Luft: »Ich achte die Schottländer, Herr; ich liebe und ehre dies Volk wegen seiner rechtlichen Gesinnung. Man spricht von ihrer Unreinlichkeit und Armut, aber ich lobe mir die Ehrlichkeit, wenn sie auch in Lumpen gehüllt ist, wie der Dichter sagt. Glaubwürdige Männer haben mir versichert, daß man nie etwas von Straßenraub daselbst gehört habe.«

»Weil sie nichts zu verlieren haben,« sagte der Wirt mit lautem Gelächter über seinen Witz.

»Nein, nein, Gastwirt,« sprach eine starke Stimme hinter ihm: »weil Eure englischen Banden und Aufseher, die Ihr nordwärts sendet, das Diebesgewerbe den Leuten im Lande abgenommen haben.«

»Gut gesagt, Herr Campbell,« antwortete der Wirt. »Ich dachte nicht, daß Du uns so nahe wärest. Doch Du weißt, ich spreche gerade heraus. Und wie gehen die Märkte im Lande?«

»Eben wie gewöhnlich,« erwiderte Campbell. »Kluge Leute kaufen und verkaufen, und Narren werden gekauft und verkauft.«

»Aber kluge Leute und Narren essen beide ihre Mittagsmahlzeit,« antwortete unser lustiger Wirt. »Und hier kommt ein so auserlesenes Stück Rindfleisch, als je ein Hungriger mit der Gabel anspießte.«

Mit diesen Worten wetzte er eifrig sein Messer, nahm seinen Herrschersitz oben an der Tafel und belud die Teller seiner Gäste mit guter Kost. Es war das erste Mal, daß ich die schottische Aussprache hörte oder überhaupt mit einem Schottländer näher zusammenkam. Dennoch hatten sie von früher Jugend an meine Einbildungskraft angezogen und beschäftigt. Mein Vater stammte aus einem alten Geschlecht in Northumberland, von dessen Stammhause ich nur wenig Meilen entfernt war. Die Uneinigkeit zwischen ihm und seinen Verwandten war von der Art, daß er das Geschlecht, aus dem er entsprang, fast nie erwähnte, und er hielt die Schwachheit, Ahnenstolz genannt, für die verächtlichste Art von Eitelkeit. Ohne Zweifel wünschte er, mich in Unwissenheit über meine Verwandten und Herkunft zu lassen; doch seine Absichten wurden, wie es gelegentlich den Klügsten begegnet, wenigstens zum Teil, durch sein Wesen, vereitelt, dem er in seinem Stolze wohl zu allerletzt irgend welchen Einfluß zugetraut hätte. Seine Amme, eine betagte Frau aus Northumberland, ihm von Kindheit an ergeben, war die einzige Person aus seiner Heimat, gegen welche er einige Achtung hegte, und als das Glück ihm aufging, gehörte es zu seinen ersten Handlungen, der Mabella Rickets eine Wohnung, in seinem Hause zu geben. Nach dem Tode meiner Mutter fiel die Sorge, mich in Kinderkrankheiten zu pflegen und mir alle jene zarte Aufmerksamkeit zu erweisen, welche die Kindheit von weiblicher Zuneigung fordert, der alten Mabel zu. Da es ihr von ihrem Herrn untersagt war, mit ihm von den Heiden, Wäldern und Tälern ihres geliebten Northumberlandes zu sprechen, so erging sie sich gegen mich in Beschreibungen des Schauplatzes ihrer Jugend und langen Erzählungen der Begebenheiten, die, der Sage nach, dort vorgefallen sein sollten. Diesen hörte ich weit aufmerksamer zu, als ernsthaftern, aber weniger lebensvollern Lehren. Noch immer glaub ich die alte Mabel vor mir zu sehen; ihr Haupt leicht zitternd vor Altersschwäche und von der dicht anliegenden schneeweißen Haube beschattet, das Gesicht voll Runzeln, aber doch mit der gesunden Farbe, die die Arbeit auf dem Lande ihm verliehen hatte.

In Mabels Sagen wurde die schottische Nation mit aller Erbitterung, deren die Erzählerin fähig war, immer von neuem erwähnt. Die Bewohner jenseits der Grenze füllten den Platz aus, welche Ogern und Riesen mit Siebenmeilenstiefeln in den gewöhnlichen Ammenmärchen einnehmen. Und wie konnte es anders sein? Wars nicht der schwarze Douglas, welcher den Erben des Hauses Osbaldistone am Tage, nachdem er Besitz von seinem Gute genommen hatte, mit eigner Hand erschlug, ihn und seine Vasallen überfallend beim festlichen Mahle? War es nicht Walter der Teufel, der in den neuern Zeiten meines Urgroßvaters alle jungen Schweine von Lanthorn-side wegtrieb? Entführte nicht Herr Heinrich Osbaldistone, der fünfte Freiherr dieses Namens, die schöne Maid von Fairnington, wie Achilles vor Alters seine Chryseis und Briseis? Hielt er sie nicht in seiner Burg zurück gegen die ganze Macht ihrer Freunde, welchen die mächtigsten schottischen Häuptlinge beistanden? Und hatten unsre Schwerter nicht vorangeblitzt auf den meisten Schlachtfeldern, wo England über seinen Mitwerber siegte? Der ganze Ruhm unsers Geschlechts ward erworben – alles Mißgeschick unsers Hauses ward verursacht durch die Kriege des Hochlands.

Durch solche Erzählungen erwärmt, betrachtete ich während meiner Kindheit die Schottländer als geborne Feinde der südlichern Bewohner dieses Reiches, und diese Ansicht der Dinge ward durch dasjenige, was mein Vater zuweilen in bezug auf sie sprach, noch bestärkt. Wenn Mabel über die schottischen Waffen der Vorzeit klagte, eiferte Herr Osbaldistone nicht weniger gegen die Kunstgriffe der neuern Schottländer, und ohne einen bestimmten Vorsatz, es zu tun, prägten sie so meinem jugendlichen Gemüt einen aufrichtigen Widerwillen gegen die nördlichen Bewohner Britanniens ein, als eines Volkes, blutdürstig im Kriege, verräterisch während des Waffenstillstandes, eigennützig, geizig und verschlagen im friedlichen Verkehr, mit wenig guten Eigenschaften begabt, wenn man nicht eine Wildheit, die dem Mute glich, im Kriege, und eine Arglist, welche die Stelle der Klugheit in gewöhnlichen Lebensverhältnissen vertrat, dafür wollte gelten lassen. Zur Rechtfertigung oder Entschuldigung derjenigen, welche solche Vorteile unterhielten, muß ich bemerken, daß die Schottländer jener Zeit sich ähnlicher Ungerechtigkeit gegen die Engländer schuldig machten, die sie allein mit dem Namen geldstolzer, übermütiger Schwelger brandmarkten. Solche Keime des Volkshasses waren zwischen den beiden Ländern zurückgeblieben, die natürlichen Folgen ihres frühern Zustandes, als getrennte und wetteifernde Staaten.

Mit einer Art Mißfallen betrachtete ich daher den ersten Schottländer, mit dem ich in Gesellschaft zusammenkam. Vieles stimmte an ihm mit meiner Vorstellung überein. Er hatte die harten Züge und den kräftigen Wuchs, die seinen Landsleuten eigen sein sollen, nebst jener volkstümlichen Betonung, jener langsamen, steifen Weise des Ausdrucks, welche aus dem Verlangen entstehen, Eigenheiten der Mundart oder der Sprache zu vermeiden. Auch konnte ich in mehreren seiner Bemerkungen und den Antworten, die er gab, die Vorsicht und Schlauheit seiner Landsleute wahrnehmen. Allein ich war unvorbereitet auf die Miene ruhiger Selbstbeherrschung und Ueberlegenheit, mit der er in einer Gesellschaft, in die er, wie durch Zufall, gekommen war, die erste Rolle zu spielen schien.

Sein Anzug war so grob wie möglich, obwohl anständig, und zu einer Zeit, wo selbst die Geringsten, welche auf den Rang eines Herrn Anspruch machten, viel an Kleider wendeten, mußte dies auf beschränkte Verhältnisse, wo nicht Armut schließen lassen. Aus seinem Gespräch ergab sich, daß er den Viehhandel trieb, eben kein ehrenvolles Gewerbe. Und dennoch schien er unter diesen wenig vorteilhaften Umständen, als ob sichs von selbst verstehe, die übrige Gesellschaft mit der kalten, herablassenden Höflichkeit zu behandeln, deren Gebrauch eine wahre oder vermeinte Ueberlegenheit zu erkennen gibt. Mein Wirt und seine Sonntagsgäste unterwarfen sich nach einigen Versuchen, ihre Wichtigkeit durch Lärm und verwegne Behauptung zu unterstützen, allmählich Campbells Ansehen, der also das Wort führte. Weit besser als ich war er mit dem damaligen Zustande von Frankreich, dem Charakter des Herzogs von Orleans, der eben die Regentschaft des Reiches angetreten hatte, und den ihn umgebenden Staatsmännern bekannt, und seine schlauen, scharfen und zuweilen satirischen Bemerkungen bezeichneten einen genauen Beobachter der Angelegenheiten dieses Landes.

Ueber den Gegenstand der Politik beobachtete Campbell ein Stillschweigen und eine Mäßigung, die aus Vorsicht entstehen mochte. Die Zwietracht der Whigs und Torys erschütterte damals England bis ins Innerste, und eine mächtige Partei, für die Jakobiten sich erklärend, bedrohte das Haus Hannover, das eben auf den Thron gelangt war (1714). Jedes Bierhaus hallte von dem Schrei streitender Parteien wider, und da die Gesinnung unsers Wirts von jener verträglichen Art war, die mit keinen guten Kunden streitet, so waren oft seine Sonntagsgäste so unversöhnlich in ihren Meinungen geteilt, als wenn er das Unterhaus bewirtet hätte. Der Pfarrer und der Apotheker, nebst einem kleinen Manne, der sich seines Berufs nicht rühmte, den ich aber, wegen der Beweglichkeit seiner Finger für den Bartscherer hielt, ergriffen mächtig die Sache der römischen Kirche und des Hauses Stuart. Der Zolleinnehmer, wie es sich gebührt, und der Anwalt, der einem kleinen Amt unter der Krone entgegensah, und mein Reisegefährte, der scharf in den Streit einzugehen schien, verteidigten tapfer die Sache König Georgs und der protestantischen Erbfolge. Arg war das Geschrei – gewaltig waren die Schwüre. Beide Teile beriefen sich auf Campbell, begierig, wie es schien, seine Zustimmung zu erhalten.

»Ihr seid ein Schottländer, Herr; und ein Mann aus Eurem Lande muß auftreten für das erbliche Recht!« rief eine Partei.

»Ihr seid ein Presbyterianer,« entgegnete die andre; »Ihr könnt kein Freund von willkürlicher Gewalt sein.«

»Ihr Herren!« sprach unser schottisches Orakel. »Ich zweifle nicht, daß König Georg die Vorliebe seiner Freunde verdient, und wenn er sich halten kann, so wird er unfehlbar den Zolleinnehmer hier zum Oberaufseher machen und unserm Freund Quintam die Stelle eines Oberfiskals verleihen. Auch diesem ehrsamen Herrn, der lieber auf seinem Felleisen als dem Stuhle sitzt, wird er eine Belohnung gewähren. König Jakob ist gewißlich auch ein dankbarer Herr, und wenn er die Hand ins Spiel bekommt, kann er, wenn es ihm sonst gefällt, diesen ehrwürdigen Herrn zum Erzbischof von Canterbury, und Doktor Mixit zu seinem Leibarzt machen, und seinen königlichen Bart der Sorgfalt meines Freundes Latherum anvertrauen. Da ich aber sehr zweifle, ob einer der streitenden Könige dem Robin Campbell ein Glas Branntwein geben würde, wenns ihm danach gelüstete, so geb ich meine Stimme Jonathan Braun unserm Wirte, König und Fürsten, und ernenne ihn zum Mundschenken, unter der Bedingung, daß er uns eine andre Flasche holt, so gut als die letzte.«

Dieser Einfall wurde mit allgemeinem Beifall aufgenommen, in welchen der Wirt herzlich einstimmte, und als er Befehle gegeben hatte, die Bedingung zu erfüllen, von der seine Erhöhung abhing, äußerte er, daß Herr Campbell, bei aller friedfertigen Gesinnung, doch kühn wie ein Löwe sei, und mit eigner Hand sieben Straßenräuber, die ihn auf dem Wege angefallen, überwunden habe.

»Du bist im Irrtum, Freund Jonathan,« unterbrach ihn Campbell; »es waren nur zwei, und zwei so feige Wichte, als man nur zu treffen wünschen kann.«

»Und habt Ihr wirklich,« sprach mein Reisegefährte und rückte seinen Stuhl – sein Felleisen sollt ich sagen – näher zu Campbell, »wirklich und in der Tat zwei Straßenränder allein überwunden?«

»Fürwahr, ich tat es, und halt es für nichts Großes, um Redens davon zu machen,« erwiderte Campbell.

»Auf mein Wort, Herr,« entgegnete mein Bekannter, »ich würde mich glücklich schätzen, wenn ich das Vergnügen Eurer Gesellschaft auf meiner Reise haben könnte – ich reise nach Norden.«

Diese freiwillige Nachricht über die Richtung seines Weges, die erste, die mein Gefährte gegen irgend wen verlauten lieh, erweckte bei dem Schotten nicht das entsprechende Vertrauen.

»Wir können schwerlich mit einander reisen,« erwiderte er trocken. »Ihr seid ohne Zweifel gut beritten, und ich reise jetzt zu Fuß oder auf einem hochländischen Klepper, der mich nicht viel schneller vorwärts bringt.«

Mit diesen Worten forderte er die Rechnung für den Wein, warf den Preis für die selbst verlangte Flasche hin und stand auf, als ob er Abschied nehmen wollte.

Hierauf kam er auf mich zu und bemerkte: »Euer Freund, Herr, ist sehr mitteilsam, wenn man bedenkt, was er für einen Auftrag hat.«

»Dieser Herr,« erwiderte ich, mit einem Blick auf den Reisenden, »ist kein Freund von mir, sondern eine Bekanntschaft, die ich unterwegs gemacht habe. Ich kenne weder seinen Namen, noch sein Geschäft, und Ihr scheint sein Vertrauen mehr zu besitzen als ich.«

»Ich meinte bloß,« erwiderte er schnell, »daß er etwas unbesonnen scheint, die Ehre seiner Gesellschaft denen anzutragen, die nicht danach verlangen.«

»Er kann am besten über seine eignen Angelegenheiten urteilen,« erwiderte ich, »und ich würde mich ungern in irgend einer Hinsicht zum Richter derselben aufwerfen.«

Campbell machte weiter keine Bemerkung, sondern wünschte mir bloß glückliche Reise, und die Gesellschaft ging auseinander.

Am folgenden Tage trennte ich mich von meinem furchtsamen Gefährten, da ich die große nördliche Straße verließ und mich mehr westlich wandte, dem Landsitze meines Oheims zu. Seine Furchtsamkeit machte mir ihn schon langweilig, und ich war herzlich froh, ihn los zu sein.

Fünftes Kapitel

Ich näherte mich meinem nördlichen Heimatslande, wofür ich es hielt, mit jener Begeisterung, welche wilde, romantische Gegenden den Freunden der Natur einflößen. Nicht länger durch das Geschwätz meines Gefährten unterbrochen, konnte ich nun bemerken, wie verschieden dieser Landstrich von dem war, den ich bisher durchreist hatte. Die Ströme verdienten nunmehr diesen Namen; denn anstatt unter Schilf und Weiden bewegungslos zu schlummern, lauschten sie längs des Schattens wilder Gesträuche, bald von Abhängen hinabstürzend, bald gemächlicher, doch immer in reger Bewegung, durch kleine, einsame Täler murmelnd, die zuweilen am Wege sich öffneten und den Reisenden in ihre Schatten einzuladen schienen. Die Cheviotberge stiegen in ernster Pracht vor mir empor; zwar nicht mit jener erhabenen Mannigfaltigkeit von Felsen und Klippen, welche die Gebirge der ersten Klasse auszeichnen, aber in ungeheuren Massen die runden Häupter erhebend.

Die Heimstätte meiner Väter, der ich mich jetzt näherte, lag in einer Schlucht oder einem engen Tale, das zwischen jenen Bergen hinauf lief. Ausgebreitete Ländereien, die einst unsrer Familie gehörten, waren längst durch Mißgeschick oder Mißverhalten meiner Ahnherren verloren gegangen; allein es gehörte noch immer Land genug zu dem alten Schlosse, daß mein Oheim noch immer für ein Mann von großem Vermögen galt. Dies verbrauchte er, wie ich unterwegs erfahren hatte, in verschwenderischer Gastfreiheit, die er für wesentlich zur Behauptung seiner Familienwürde hielt.

Von einer Anhöhe hatte ich bereits das Schloß Osbaldistone erblickt, ein großes, altertümliches Gebäude, das aus einem Wäldchen alter Eichen hervorsah. Mein Pferd, so ermüdet es war, spitzte die Ohren bei den hellen Tönen eines Hundegebells und den gelegentlichen Klängen des Waldhorns, welches damals immer die Jagd begleitete. Ich zweifle nicht, daß die Hunde meinem Oheim gehörten, und zog mein Pferd an, mit dem Vorsatz, die Jäger unbemerkt vorüber zu lassen, eingedenk, daß der Jagdplatz kein schicklicher Ort sei, mich einem eifrigen Jäger vorzustellen. Wenn die Jagd vorüber, wollt ich gemächlich nach dem Schlosse reiten und dort die Rückkehr des Besitzers erwarten. Ich machte daher auf einer Anhöhe Halt und erwartete mit einiger Ungeduld die Erscheinung der Jäger.

Der Fuchs, in vollem Lauf und beinah erschöpft, kam zuerst aus dem Gebüsch, das die rechte Seite des Tales bedeckte. Sein verstörtes Aussehen verkündete das ihm drohende Geschick, und die Raben, welche über ihm schwebten, betrachteten schon den armen Reineke als ihren baldigen Raub. Er durchkreuzte den Strom, der das kleine Tal trennt, und schleppte sich an der andern Seite des rauhen Ufers empor, als die Hunde mit lautem Bellen aus dem Gebüsch hervorbrachen. Der Jäger und drei oder vier Reiter kamen nach. Die Hunde folgten des Fuchses Spur mit unbeirrtem Instinkt, und die Jäger, ohne auf den rauhen, zerrissenen Boden zu achten, sprengten in sorgloser Eile ihnen nach. Alle waren schlanke, rüstige junge Leute, wohl beritten und in Grün und Rot gekleidet. Meine Vettern! dacht ich, als sie an mir vorüber flogen. Die nächste Erwägung war: wie werden diese würdigen Nachfolger Nimrods mich empfangen? Und wie unwahrscheinlich ist es, daß ich, wenig oder gar nicht mit ländlichen Ergötzlichkeiten bekannt, mich in meines Oheims Familie zufrieden oder glücklich fühlen werde? Eine Erscheinung, die an mir vorüberkam, unterbrach diese Gedanken.

Es war eine junge Dame, mit lieblichen, sehr auffallenden Zügen, denen die Erregung der Jagd und das Glühen heftiger Bewegung erhöhten Reiz erteilte. Sie ritt einen schönen Rappen, mit Flecken schneeweißen Schaumes bedeckt, der sein Gebiß umgab. Ihr damals etwas ungewöhnlicher Anzug bestand aus Rock, Weste und Hut. Ihr langes, dunkles Haar, beim Ungestüm der Jagd dem fesselnden Bande entschlüpft, flatterte im Winde. Ein sehr zerrissener Boden, über welchen sie ihr Pferd mit der bewundernswürdigsten Geschicklichkeit und Geistesgegenwart leitete, hemmte ihren Lauf, und brachte sie mir näher, als einen der andern Reiter. Als sie an mir vorüberkam, machte das Pferd in seinem Ungestüm eine unregelmäßige Bewegung, da sie es eben auf besserm Boden zu größerer Eile antrieb. Dies gab mir den Vorwand, wie zu ihrem Beistand ihr näher zu reiten. Es war jedoch nichts zu befürchten; das Pferd hatte weder gestrauchelt, noch einen Fehltritt getan. Sie dankte meiner guten Absicht indes durch ein Lächeln, und ich fühlte mich aufgemuntert, mein Pferd in gleichen Schritt zu bringen und an ihrer Seite zu reiten. Das Geschrei: heh! tot, tot! und die einstimmenden Töne des Waldhorns verkündeten uns bald, daß kein Grund mehr zur Eile und die Jagd zu Ende war. Einer der jungen Männer, der sich uns näherte, schwenkte triumphierend den Schwanz des Fuchses, als ob er meiner schönen Begleiterin Vorwürfe hätte machen wollen.

»Ich seh's, ich seh's!« erwiderte sie. »Aber macht nur keinen Lärm davon; »wenn Phöbe,« sprach sie, den Hals ihres schönen Pferdes klopfend, »nicht unter die Felsen gekommen wäre, so solltet Ihr wenig Ursache zu prahlen haben.«

Sie waren bei diesen Worten zusammengekommen, und ich bemerkte, daß beide mich ansahen und einen Augenblick leise miteinander redeten, wobei offenbar die junge Dame in den Jäger drang, etwas zu tun, was er schüchtern und mit einer gewissen schafsmäßigen Halsstarrigkeit verweigerte. Sie wendete sogleich ihr Pferd gegen mich um, mit den Worten: »Gut, gut, Thornie, wenn Ihr es nicht wollt, so muß ich es tun. Mein Herr,« sprach sie hierauf zu mir, »ich suchte diesen gebildeten jungen Herrn zu bewegen, bei Euch nachzufragen, ob Ihr auf Eurer Reise etwas von einem unsrer Freunde, einem Herrn Franz Osbaldistone, gehört habt, der seit einigen Tagen im Schlosse erwartet wird?«

Freudig stellte ich mich als die Person dar, nach der sie fragte, und äußerte meinen Dank für die verbindlichen Erkundigungen.

»In diesem Falle, mein Herr,« entgegnete sie, »da meines Vetters Höflichkeit noch immer zu schlummern scheint, werdet Ihr mir erlauben, obwohl es vermutlich sehr unpassend ist, die Zeremonienmeisterin zu machen, und Euch dem jungen Herrn Thorncliff Osbaldistone, Eurem Vetter, und Diana Vernon vorzustellen, welche gleichfalls die Ehre hat, Eures auserlesenen Vetters arme Verwandte zu sein.«

Die Art und Weise, womit sie diese Worte aussprach, enthielt eine Mischung von Kühnheit, Spott und Einfalt. Ich besaß genug Kenntnis der Welt, um einen ähnlichen Ton anzunehmen, indem ich meinen Dank für ihre Herablassung und meine ausnehmende Freude über dies Zusammentreffen zu erkennen gab. Thorncliff schien ein Erztölpel, linkisch, schüchtern und zugleich etwas mürrisch zu sein. Er reichte mir jedoch die Hand und sagte, er müsse wieder fort, um den Jägern und seinen Brüdern beim Koppeln der Hunde zu helfen.

»Da geht er hin,« sprach seine Verwandte, ihm mit den Augen nachblickend, worin sich Verachtung wunderbar ausdrückte – »der Fürst der Stallknechte, Hahnenkämpfer und Pferderennen. Aber sie sind alle einer so viel wert wie der andre. – Habt Ihr Markham gelesen?« fragte sie.

»Wen gelesen, mein Fräulein? Ich kenne nicht einmal den Namen des Schriftstellers.«

»O weh! An welchem Strande habt Ihr Schiffbruch gelitten! – Ein armer, verlorner, unwissender Fremder, unbekannt mit dem wahren Charon dieses wilden Stammes, unter welchem Ihr wohnen sollt. Nie von Markham gehört zu haben, dem berühmtesten Schriftsteller über die Roßarzneikunde? Dann seid Ihr wohl ebenso unbekannt mit den neuern Namen eines Gibson und Bartlett?«

»Allerdings.«

»Und Ihr errötet nicht, es zu gestehen? Nun, wir müssen die Verwandtschaft mit Euch abschwören. Dann könnt Ihr wohl ebensowenig dem Pferd eine Pille eingeben oder ein Futter mischen?«

»Ich muß gestehen, all diese Dinge einem Stalljungen oder meinem Reitknecht zu überlassen.«

»Unglaubliche Sorglosigkeit! Und Ihr versteht nicht ein Pferd zu beschlagen oder ihm Mähne und Schweif zu verkürzen, einem Hunde den Wurm zu nehmen, ihm die Ohren abzustutzen und die Klauen zu beschneiden, oder einen Falken zurück zu locken, oder ihm das Geschüh anzulegen, oder –«

»Um meine Unbedeutenheit mit einem Wort auszudrücken: ich besitze durchaus keine von allen diesen ländlichen Vollkommenheiten.«

»Dann, ums Himmels willen, Herr Franz Osbaldistone, was könnt Ihr denn eigentlich?«

»Sehr wenig für diesen Zweck; dennoch kann ich einiges. – Wenn mein Reitknecht mein Pferd gesattelt hat, so kann ich darauf reiten, und wenn mein Falke im Felde ist, kann ich ihn aufs Wild werfen.«

»Könnt Ihr das?« sprach das Fräulein und setzte ihr Pferd in Galopp.

Unsern Weg durchkreuzte ein überwachsener Zaun mit einem Tor von rohen Baumstämmen. Ich wollte mich nähern, um es zu öffnen, als Fräulein Vernon im Flug hinübersetzte. Ehrenhalber mußte ich ihr folgen und war sogleich wieder an ihrer Seite.

»Es läßt sich noch hoffen bei Euch,« sprach sie. »Ich fürchtete schon, Ihr wäret ein ganz ausgearteter Osbaldistone. Aber was in aller Welt bringt Euch nach Fuchsschloß, wie die Nachbarn unsre Jagdhalle getauft haben? Ihr hättet, glaub ich, wegbleiben können, wenn es Euer Wille gewesen wäre?«

Ich fühlte, daß ich schon auf einem sehr vertrauten Fuße mit meiner reizenden Erscheinung stand und erwiderte mit leisem, zuversichtlichem Tone: »In der Tat, mein liebes Fräulein, ich würde es als ein Opfer betrachtet haben, mich einige Zeit im Schlosse Osbaldistone aufzuhalten, da die Bewohner so sind, wie Ihr sie beschreibt; allein ich bin überzeugt, es gibt eine Ausnahme, die alle andern Mängel gut machen wird.«

»O, Ihr meint Rashleigh?« fragte sie.

»Fürwahr nicht; ich dachte – verzeiht mir – an eine mir weit nähere Person.«

»Ich glaube, es würde sich schicken, Eure Höflichkeit nicht zu verstehen? Aber das ist nicht meine Art – ich mache keine Verbeugung dafür, weil ich zu Pferd sitze. Aber im Ernst, ich verdiene Eure Ausnahme, denn ich bin das einzige umgängliche Wesen im Schlosse, ausgenommen der alte Geistliche und Rashleigh.«

»Und wer ist dieser Rashleigh ums Himmels willen?«

»Rashleigh ist einer, der um seiner selbst willen gern haben möchte, daß jedermann wie er wäre. Er ist Herrn Hildebrands jüngster Sohn, ungefähr von Eurem Alter, aber nicht so – kurz, nicht gut aussehend. Allein die Natur gab ihm einen Mundvoll gesunden Menschenverstands, und der Geistliche einen Scheffel voll Gelehrsamkeit. Er ist, was wir alle einen sehr geschickten Mann in diesem Lande heißen, wo geschickte Leute selten sind. Er ist für die Kirche bestimmt, hat es aber nicht sehr eilig mit der Priesterweihe.«

»Für die katholische Kirche?« – »Die katholische Kirche! Was für eine Kirche sonst? Doch ich vergaß, man hat mir gesagt, daß Ihr ein Ketzer seid. Ist das wahr, Herr Osbaldistone?« – »Ich darfs nicht leugnen.« – »Und dennoch waret Ihr auswärts und in katholischen Ländern?« – »Beinah vier Jahre.« – »Habt Ihr Klöster gesehen?« – »Oft; aber ich habe nicht viel darin gesehen, was den katholischen Glauben empfehlen könnte.«

»Was wird aus denen, die durch den Willen anderer zum Kloster verurteilt sind?« fragte Diana. »Wem gleichen sie? Besonders, wem gleichen sie, wenn sie dazu geboren sind, das Leben zu genießen und seine Freuden zu empfinden?«

»Sie gleichen eingesperrten Singvögeln, verurteilt, ihr Leben in der Gefangenschaft zuzubringen.«

»Ich werde,« entgegnete Diana – und sich selbst verbessernd, sprach sie: »das heißt, ich würde vielmehr dem wilden Falken gleichen, der am freien Fluge durch die Lüfte verhindert, sich an den Stangen seines Käfigs zerschmettert. Doch, wieder auf Rashleigh zurückzukommen,« fuhr sie lebhafter fort, »Ihr werdet ihn für den unterhaltendsten Mann halten, den Ihr je gesehen habt, auf eine Woche wenigstens. Wenn er eine blinde Geliebte finden könnte, so würde niemand einer Eroberung so sicher sein; allein das Auge vernichtet den Zauber, der das Ohr gefesselt hat. – Doch hier sind wir im Hofe des alten Schlosses, das so wild und altmodisch aussieht, wie irgend einer seiner Bewohner. Auf Putz wird hier nicht viel gehalten, müßt Ihr wissen; dennoch muß ich diese Dinge ablegen, sie sind unangenehm warm, und der Hut reibt mir auch die Stirn.« – Mit diesen Worten nahm das muntre Mädchen ihn ab und schüttelte eine Fülle dunkler Locken herab, die sie halb lächelnd, halb errötend, mit ihren weißen, schlanken Fingern teilte, um ihr anmutiges Gesicht und die durchdringenden braunen Augen zu enthüllen. Wenn einige Gefallsucht in dieser Handlung lag, so wurde sie recht gut durch die sorglose Unbefangenheit ihres Betragens abgeschwächt.

»Die alte Tischglocke,« sagte sie, »wird in einigen Minuten tönen, oder vielmehr dröhnen – sie zersprang von selbst an demselben Tage, wo König Wilhelm landete, und mein Oheim hat sie aus Achtung für ihre Weissagungsgabe nie wieder wollen ausbessern lassen. So haltet mir nun, wie es einem pflichtergebnen Ritter zukommt, meinen Zelter, bis ich einen demütigen Knappen sende, der Euch die Bürde abnimmt.«

Sie warf mir die Zügel zu, als ob wir von Kindheit an bekannt wären, sprang vom Sattel, trippelte über den Hof und ging in eine Seitentür, während sie mich in Bewunderung ihrer Schönheit, und erstaunt über die ungemeine Offenherzigkeit ihres Betragens, zurückließ. Seltsam genug kam ich mir selber vor, wie ich so im Hofe des alten Schlosses auf einem Pferde saß und ein andres am Zügel hielt. Das Gebäude hatte für einen Fremden wenig Anziehendes, auch wenn ich geneigt gewesen wäre, es genau zu betrachten. Die Seiten des Vierecks waren von verschiedner Bauart und glichen mit ihren steinernen, vergitterten Fenstern, hervorspringenden Türmchen und mächtigen Trägern der innern Seite eines Klosters, oder einem der ältern und weniger prächtigen Universitätsgebäude von Oxford. Ich rief nach einem Diener, aber niemand hörte auf mich, was mich um so mehr verdroß, als ich wohl merkte, daß mich mehrere männliche und weibliche Bedienstete aus verschiednen Teilen des Gebäudes heraus mit großer Neugierde musterten. Aber ehe ich mich an irgend eine bestimmte Person wenden konnte, hatten sie alle, wie Kaninchen im Gehege, die Köpfe wieder zurückgezogen und waren verschwunden. Die Rückkehr der Jäger und Hunde befreite mich aus der Verlegenheit, und mit einiger Mühe bewog ich einen Bauer, mir die Pferde abzunehmen, und einen andern dummen Tölpel, mich zu Herrn Hildebrand Osbaldistone zu führen.

Wir erreichten endlich ein langes, gewölbtes Gemach, mit steinernem Fußboden, wo eine Reihe eichner Tische, so groß und schwer, daß sie nicht beiseite gerückt werden konnten, bereits gedeckt standen. Dieses ehrwürdige Gemach, durch mehrere Geschlechter ein Zeuge der Festlichkeiten des Hauses Osbaldistone, trug auch Beweise von dessen Jagdglück. Große Geweihe von Rotwild waren rings an den Mauern umher befestigt, und dazwischen ausgestopfte Bälge von Dachsen, Ottern, Mardern und andern Jagdtieren. Unter einigen Ueberresten alter Rüstungen, die vielleicht im Kriege gegen die Schottländer getragen worden waren, sah man die beliebten Waffen des Waldkrieges, Armbrust, Gewehre mannigfacher Art und Gestalt, Netze, Angelruten, Otterspieße, Jagdstangen, und viele andre seltsame Werkzeuge zum Fangen und Töten des Wildes. Einige alte Gemälde, von Rauch verdunkelt und mit Märzbier befleckt, hingen an den Wänden, Ritter und Frauen darstellend, die jedenfalls zu ihrer Zeit geehrt und berühmt gewesen waren.

Ich hatte gerade Zeit gehabt, einen Blick auf diese Dinge zu werfen, als gegen zwölf blauröckige Diener mit gewaltigem Lärm und Geschwätz hereinstürzten, jeder mehr seine Gefährten zurechtweisend, statt selber seine Pflicht zu tun. Einige brachten Blöcke und Scheite für das Feuer, welches brausend und lodernd, halb in Flammen, halb in Rauch, einen ungeheuren Kamin hinaufstieg, dessen Oeffnung so groß war, daß ein steinerner Sitz darin Platz hatte. Andre dieser altfränkischen Diener trugen große, dampfende Schüsseln, voll kräftiger Speisen; andre brachten Becher, Kannen, Flaschen, ja Fäßchen mit starkem Getränke. Alle stampften, schlugen aus und stießen sich und brachten bei all ihrem Lärm doch herzlich wenig fertig.

Nachdem endlich nach mannigfacher Bemühung das Mahl bereit stand, kündete sich durch ein arges Geschrei von Menschen und Hunden, Knallen von Peitschen, laute, grelle Stimmen und Schritte, die in den schweren Stiefeln jener Zeiten rasselten, wie die des steinernen Gastes im Don Juan, die Ankunft derer an, für welche diese Vorbereitungen gemacht worden waren.

Endlich öffnete sich die Tür, und herein stürmten Hunde und Menschen – acht Hunde, der Hauskaplan, der Dorfarzt, meine sechs Vettern und mein Oheim.

Sechstes Kapitel

Wenn Herr Hildebrand Osbaldistone es nicht eilig gehabt hatte, seinen Neffen zu begrüßen, von dessen Ankunft er seit einiger Zeit unterrichtet sein mußte, so hatte er sich mit wichtigen Abhaltungen zu entschuldigen.

»Hätte Dich eher gesehen, Junge!« rief er nach einem derben Händedruck und einem herzlichen Willkommen, »aber ich mußte dafür sorgen, daß die Hunde unter Dach kamen. Sei willkommen im Schlosse, Bursche! Hier ist Dein Vetter Percival, Dein Vetter Thorncliff, Dein Vetter Hans, Dein Vetter Richard, Dein Vetter Wilfred, und – halt wo ist Rashleigh? – Ah, hier ist Rashleigh. Geh mit Deinem langen Leibe beiseite, Thornie, und laß uns ein bißchen von Deinem Bruder sehen – und Dein Vetter Rashleigh! So hat Dein Vater endlich an das alte Schloß und den alten Hildebrand gedacht? Besser spät, als gar nicht. Du bist willkommen, Junge, und das ist genug. Wo ist meine kleine Die? – Ei, da kommt sie. Dies ist meine Nichte Diana, die Tochter vom Bruder meiner Frau – das hübscheste Mädchen in unsern Tälern; mögen die andern sein, wer sie wollen. – Und nun laßt uns essen!«

Um Dir eine Vorstellung von der Person zu machen, welche diese Worte sprach, mußt Du Dir einen Mann von etwa sechzig Jahren denken, in einem Jagdkleide, das einst reich mit Tressen besetzt, deren Glanz aber durch manchen Wintersturm verblichen war. Trotz der Schroffheit seiner jetzigen Weise hatte Herr Hildebrand doch in frühern Zeiten Höfe und Lager gekannt. Kurz vor der Revolution diente er in der Armee des unglücklichen, übel beratenen Jakob II., und wurde, vielleicht durch seine Religion empfohlen, von ihm zum Ritter geschlagen. Allein wenn er gehofft hatte, noch höher zu steigen, so wurden all seine Träume durch die Absetzung seines Gönners vereitelt, und seitdem hatte er einsam auf seinen angestammten Besitzungen gelebt. Bei allem bäuerischen Wesen hatte Herr Hildebrand dennoch viel vom äußern Anstand eines vornehmen Mannes an sich und unter seinen Söhnen erschien er, wie die Ueberreste einer Korinthischen Säule, entstellt und mit Moos und Unkraut überwachsen, sich neben den unbehauenen Massen der aufgerichteten Steine eines Druidentempels ausgenommen haben würden. Die Söhne waren in der Tat mit schwerfälligen, unzierlichen Blöcken zu vergleichen. Den fünf ältesten, groß, stark und stattlich, schien ebenso der Prometheus-Funken des Verstandes, als die äußere Anmut und Sitte, die in der Welt zuweilen geistige Mängel ersetzt, zu fehlen. Ihre schätzbarste sittliche Eigenschaft schien die gute Laune und Zufriedenheit zu sein, die in ihren schwerfälligen Zügen ausgedrückt lag, und sie machten auf keinen andern Vorzug Anspruch, als Geschicklichkeit im Weidmannswerke, das allein ihr Leben ausmachte.

Als ob sich aber die Natur für eine so ungewöhnliche Einförmigkeit in ihren Erzeugnissen schadlos halten wollte, hatte sie Rashleigh Osbaldistone in Gestalt und Betragen, und wie ich später erfuhr, in Gemütsart und Anlagen, nicht allein von seinen Brüdern, sondern von allen Männern, die ich bis dahin gekannt hatte, auffallend verschieden gestaltet. Nachdem Percival, Thorncliff und Compagnie, genickt, die Zähne gefletscht, und mehr ihre Schulter als ihre Hand darboten, wie ihr Vater sie dem neuen Vetter bekannt machte, schritt Rashleigh vorwärts und bewillkommte mich mit der Art und Weise eines Mannes von Welt. Sein Aeußeres war an sich selbst nicht einnehmend. Während alle seine Brüder von einem Riesengeschlecht abzustammen schienen und eine hübsche Gestalt hatten, war Rashleigh, obwohl stark gebaut, von kleinem Wuchse, dicknackig und breithüftig, und ein Unfall in früherer Kindheit bewirkte eine Unvollkommenheit in seinem Gange, welche einem wirklichen Hinken so ähnlich war, daß manche Leute behaupteten, dies sei der Grund, weshalb er die Priesterweihe nicht empfange, da bekanntlich die römische Kirche keinen zum geistlichen Stande zuläßt, der eine körperliche Verunstaltung hat.

Rashleighs Züge waren von der Art, die man vergebens aus dem Gedächtnisse zu verbannen sucht, wo sie als Gegenstände peinlicher Neugier zurückkehren, ob wir sie gleich mit Mißfallen und selbst mit Widerwillen betrachten. Nicht die wirkliche Reizlosigkeit seines Gesichts, vom Ausdruck ganz abgesehen, war es, was so nachhaltigen Eindruck machte. Seine Züge waren in der Tat unregelmäßig, aber keineswegs gemein, und seine scharfen dunkeln Augen und buschigen Augenbrauen gaben dem Gesicht ein Gepräge, das sich nicht als alltägliche Häßlichkeit bezeichnen läßt. Allein in diesen Augen lag ein Ausdruck von Schlauheit und Absicht, und, wenn er gereizt ward, eine vorsichtig gemilderte Wildheit, die die Natur auch dem gewöhnlichsten Beobachter verständlich gemacht hatte, vielleicht in derselben Absicht, aus welcher sie der giftigen Schlange eine Klapper gab. Wie zur Entschädigung für diese äußern Nachteile, besaß Rashleigh Osbaldistone die sanfteste, weichste, tonreichste Stimme, die ich je gehört habe, und er war nie verlegen um Worte aller Art, die zu einer so feinen Sprache paßten. Kaum hatte er das erste Willkommen ausgesprochen, so stimmte ich innerlich Dianas Bemerkung bei, daß mein Vetter sogleich eine Geliebte erobern würde, die allein vom Gehör in ihrem Urteil sich lenken ließe. Er wollte sich bei Tische neben mich setzen, aber Fräulein Vernon, die, als das einzige Frauenzimmer in der Familie, alle dergleichen Angelegenheiten nach ihrem Gefallen ordnete, wollte, daß ich zwischen Thorncliff und ihr zu sitzen kam, und es läßt sich nicht zweifeln, daß uns diese angenehmere Anordnung nur lieb war.

»Ich habe mit Euch zu sprechen,« sagte sie, »darum setzt' ich den ehrlichen Thorncliff mit Vorsatz zwischen Rashleigh und Euch. Als Eure älteste Bekanntschaft in dieser geistreichen Familie frage ich Euch, wie wir Euch alle gefallen?«

»Eine sehr umfassende Frage, Fräulein Vernon, wenn man bedenkt, wie kurze Zeit ich erst hier bin.«

»O, die Weisheit unsrer Familie liegt am Tage – es gibt kleine Schattierungen unter den einzelnen, welche den Blick eines genauern Beobachters erfordern; allein die Gattung, wie es, glaube ich, die Naturforscher nennen, läßt sich, auf einen Blick erkennen und bestimmen.«

»Meine fünf ältesten Vettern sind daher vermutlich ziemlich von einem Schlage.«

»Ja, sie sind eine glückliche Zusammensetzung von Tölpel, Jagdhüter, Eisenfresser, Pferdejungen und Narren; aber wie es nicht auf einem Baume zwei ganz gleiche Blätter geben soll, so sind diese vortrefflichen Bestandteile in etwas verschiedenen Verhältnissen bei jedem einzelnen gemischt und gewähren eine angenehme Mannigfaltigkeit für diejenigen, welche gern das menschliche Gemüt erforschen.«

»Gebt mir eine Skizze, wenn es Euch gefällt, Fräulein.«

»Ihr sollt sie alle in einem Familienstück in Lebensgröße haben – es ist zu leicht gewährt, als daß ich es verweigern sollte. Percival, der älteste Sohn und Erbe, hat mehr von einem Tölpel als vom Jagdhüter, Eisenfresser, Pferdejungen und Narren. Mein köstlicher Thorncliff ist mehr Eisenfresser als Tölpel, Jagdhüter, Pferdejunge und Narr. Hans, der ganze Wochen im Gebirge zubringt, hat das meiste vom Jagdhüter. In Richard ist der Pferdejunge vorherrschend; er reitet Tag und Nacht zweihundert Meilen weit, um ein Pferderennen mitzumachen. Und in Wilfred hat der Narr so sehr das Uebergewicht, daß man ihn einen ausgezeichneten Narren nennen kann.«

»Eine treffliche Sammlung, mein Fräulein, und die einzelnen Verschiedenheiten gehören zu den anziehendsten Gattungen; aber ist kein Raum auf der Leinwand für Herrn Hildebrand?«

»Ich liebe meinen Oheim,« antwortete sie. »Ich habe ihm einiges Gute zu verdanken, das wenigstens gut gemeint war, und ich will es Euch überlassen, sein Bild selbst zu zeichnen, wenn Ihr ihn genauer kennt.«

Wohlan, dacht ich bei mir selbst, es freut mich, doch hier einige Schonung zu finden; wer hätte bei einem so jungen und ausgezeichnet schönen Wesen solch bittern Spott erwarten sollen?

»Ihr denkt an mich?« sprach sie, ihr dunkles Auge auf mich heftend, als wenn sie meine Seele hätte durchblicken wollen.

»Das tu ich allerdings,« erwiderte ich, mit einiger Verlegenheit über die plötzliche Frage, und setzte dann, meinem offnen Geständnis eine verbindliche Wendung gebend, hinzu: »Wie wäre es möglich, an etwas anderes zu denken, da ich so glücklich bin, diesen Platz einzunehmen?«

Sie lächelte mit einem Ausdruck von Stolz, den nur sie in ihr Gesicht legen konnte. »Ich muß Euch ein für allemal sagen, Herr Osbaldistone, daß Schmeicheleien gänzlich bei mir verloren find. Werft daher Eure artigen Redensarten nicht weg. Ihr werdet in Northumberland Leute finden, bei welchen Ihr Euch mit diesen hübschen Sachen empfehlen könnt; bei mir aber sind sie gänzlich weggeworfen, denn ich kenne ihren wahren Wert.«

Ich schwieg und war verlegen.

»Ihr erinnert mich in diesem Augenblick,« sprach Diana wieder in ihrem muntern, unbefangnen Tone, »an das Feenmärchen, wo der Mann alles Geld, was er mit zu Markte gebracht hat, plötzlich in Schiefersteine verwandelt findet. Ich habe durch eine einzige unglückliche Bemerkung Euern ganzen Vorrat von Schmeicheleien niedergeschrien und zerstört. Aber laßt es gut sein! Ihr irrt Euch, wenn Ihr glaubt, nichts Besseres sagen zu können als diese Abgeschmacktheiten, die jeder feine Herr mit frisiertem Haar sich für verbunden hält, einem armen Mädchen wiederholen zu müssen, bloß weil sie Seide und Flor und er die feinsten gestickten Kleider trägt. Euer natürlicher Schritt, wie einer meiner fünf Vettern sagen würde, ist dem Paßgang Eurer Schmeicheleien weit vorzuziehen. Sucht mein unglückliches Geschlecht zu vergessen, nennt mich Tom Vernon, wenn Ihr wollt, nur sprecht mit mir, wie Ihr mit einem Freund und Gefährten sprechen würdet; Ihr könnt Euch nicht denken, wie gut ich Euch sein werde.«

»Das würde mich in der Tat bestechen,« erwiderte ich.

»Schon wieder!« sprach Diana mit erhobnem Finger, »Ich sage Euch, ich will nichts von Schmeichelei wissen. Und nun, wenn Ihr meinem Oheim Bescheid getan habt, der Euch mit einem vollen Humpen, wie er es nennt, droht, will ich Euch sagen, was Ihr von mir denkt.«

Nachdem ich den Humpen als gehorsamer Neffe geleert, und etwas allgemeiner Verkehr an der Tafel stattgefunden hatte, erneuerte sich der Klang geschäftiger Messer und Gabeln, und Vetter Thorncliff zu meiner Rechten, Vetter Richard zu Dianas Linken, widmeten sich so eifrig den gewaltigen Massen von Speisen, die sie auf ihre Teller häuften, daß sie als Scheidewand dienten und uns von der übrigen Gesellschaft trennten, so daß wir unter vier Augen waren.

»Jetzt erlaubt mir,« sagte ich, »Euch offenherzig zu fragen: was glaubt Ihr, daß ich von Euch denke? Ich könnt es Euch sagen, allein Ihr habt Lobeserhebungen verboten.«

»Ich bedarf Eures Beistandes nicht. Ihr haltet mich für ein seltsames, dreistes Mädchen, halb gefallsüchtig, halb Wildfang, das gern durch sein freies Betragen und lautes Gespräch Eure Aufmerksamkeit erregen möchte, und vielleicht meint Ihr, ich hätte auch einen besondern Grund, um Eure Aufmerksamkeit zu werben. Es sollte mir leid tun, Euer Selbstgefühl zu verletzen, aber Ihr habt Euch nie mehr geirrt. Alles Vertrauen, das ich Euch bewies, würde ich Eurem Vater gegeben haben, wenn ich geglaubt hätte, daß er mich verstehen könnte. Ich bin in dieser glücklichen Familie so sehr von verständigen Zuhörern ausgeschlossen, wie Sancho in der Sierra Morena, und wenn sich eine Gelegenheit darbietet, muß ich sprechen oder sterben. Glaubt mir, ich würde nicht ein Wort von allen diesen auserlesenen Dingen gesagt haben, wenn mir das Geringste daran läge, wer es weiß oder nicht weiß.«

»Es ist sehr grausam von Euch, Fräulein Vernon, Euern Mitteilungen alle Zeichen einer besondern Gunst zu nehmen; allein ich muß sie unter Euern eignen Bedingungen empfangen, – Ihr habt Rashleigh Osbaldistone nicht in Euer Familiengemälde eingeschlossen.«

Sie erbebte, wie es mir vorkam, bei dieser Bemerkung, und erwiderte schnell in viel leiserm Tone: »Nicht ein Wort von Rashleigh! Seine Ohre« sind so fein. Wenn seine Eigenliebe dabei im Spiel ist, daß die Töne, ihn erreichen würden, selbst durch die Masse von Thorncliffs Körper, so vollgestopft von Rindfleisch, Wildbret und Pudding er auch sein mag.«

»Ja,« erwiderte ich, »ich habe aber um den lebendigen Schirm, der uns trennte, herumgeblickt, ehe ich die Frage stellte, und habe bemerkt, daß Rashleighs Stuhl leer ist; er hat die Tafel verlassen.«

»Ich möchte nicht, daß Ihr dessen zu gewiß wäret,« antwortete Fräulein Vernon. »Hört meinen Rat, und wenn Ihr von Rashleigh sprecht, so begebt Euch auf den Gipfel von Otterscopehill, wo Ihr zwanzig Meilen in der Runde sehen könnt, steht auf der äußersten Spitze und sprecht leise, und trotz allem seid Ihr doch nicht sicher, ob nicht ein Vogel in der Luft es weiter trägt. Rashleigh ist vier Jahre lang mein Lehrer gewesen; wir sind einander überdrüssig, und werden herzlich froh sein, wenn wir auseinander kommen.«

»Rashleigh verläßt also das Schloß?«

»Ja, in einigen Tagen. Wißt Ihr das nicht? Euer Vater muß seine Entschließungen geheimer halten als Herr Hildebrand. Als mein Oheim die Nachricht empfing, daß Ihr auf einige Zeit sein Gast sein solltet, und daß Euer Vater einen seiner hoffnungsvollen Söhne verlangte, um einen einträglichen Platz in seinem Kontor auszufüllen, der durch Eure Hartnäckigkeit leer geworden war, hielt der gute Ritter eine große Versammlung der ganzen Familie, den Kellermeister, Hausvater und Wildhüter mit eingeschlossen. Diese ehrwürdige Versammlung der Pairs und Hausbeamten des Schlosses Osbaldistone war nicht, wie Ihr glauben könnt, zusammenberufen, um Euern Nachfolger zu erwählen, denn Rashleigh allein konnte für diesen Posten bei Euerm Vater in Betracht kommen. Aber es bedurfte einer feierlichen Bestätigung, daß Rashleigh nun nicht mehr als katholischer Priester verhungern, sondern als reicher Bankier gedeihen sollte, und nicht ohne einiges Widerstreben bewilligte die Versammlung diese Art von Herabwürdigung.«

»Ich kann die Bedenklichkeiten einsehen – aber wodurch wurden sie gehoben?«

»Durch den allgemeinen Wunsch, glaub ich, Rashleigh los zu werden. Er ist zwar der jüngste in der Familie, hat aber auf eine oder die andre Weise über alle andern eine völlige Herrschaft erlangt, und jeder fühlt das Joch, ohne es abschütteln zu können. Wer sich ihm widersetzt, der bereut es gewiß, eh' ein Jahr verflossen ist, und wenn Ihr ihm einen wichtigen Dienst erweiset, so werdet Ihrs noch mehr bereuen.« »Wenn es so steht,« erwiderte ich lächelnd, »so muß ich mich vorsehen; denn ich bin, obwohl ohne meine Absicht, die Veranlassung zu seiner Veränderung.«

»Ja! und er mag es als Vorteil oder Nachteil betrachten, so wird ers Euch mit Groll vergelten. – Aber da kommt Käse, Radieschen und ein Humpen für König und Kirche, das bedeutet, daß Geistliche und Frauen sich zu entfernen haben, und ich, die einzige Stellvertreterin des Frauenstandes im Schloß Osbaldistone, entferne mich, wie sichs gebührt.«

Sie verschwand mit diesen Worten und ließ mich voll Erstaunen zurück über die Mischung von Schlauheit, Kühnheit und Freimütigkeit, die aus ihrem Gespräch hervorgetreten war. Ihr Betragen vereinte kunstlose Einfachheit mit natürlicher Schlauheit und stolzer Vermessenheit, welches alles durch das Spiel der schönsten Züge, die ich je gesehen, gemildert und empfohlen wurde.

Als Fräulein Vernon das Zimmer verlassen hatte, ging oder vielmehr flog die Flasche rastlos um die Tafel herum. Meine Erziehung im Auslande hatte mir einen Widerwillen gegen die Unmäßigkeit eingeflößt, die damals und noch jetzt ein zu gewöhnliches Laster meiner Landsleute war. Die Unterhaltung, welche solche Gelage würzte, war ebensowenig nach meinem Geschmack, und wenn sie irgend etwas noch widriger machen konnte, so war es die Verwandtschaft der Anwesenden. Ich ergriff daher eine günstige Gelegenheit und entfloh lieber durch eine Seitentür, ohne zu wissen, wohin sie führte, als daß ich länger den Anblick von Vater und Söhnen ertragen hätte, die sich einer gleichen herabwürdigenden Unmäßigkeit überließen und dieselben rohen und widrigen Gespräche führten. Man verfolgte mich, wie ich erwartet hatte, um den Ausreißer mit Gewalt zurück zu holen. Als ich das Geschrei und das Poltern der schweren Stiefel meiner Verfolger hinter mir auf der Wendeltreppe hörte, die ich hinabstieg, sah ich vorher, daß man mich einholen würde, wenn ich nicht ins Freie entkommen könnte. Ich öffnete daher ein Fenster auf der Treppe, das in einen altmodischen Garten ging, und da es nicht über sechs Fuß hoch war, sprang ich ohne Bedenken hinab. Bald hörte ich weit hinter mir das: Hei! ho! entwischt! entwischt! meiner getäuschten Verfolger. Ich lief einen Gang hinab, ging schnell einen andern hinauf, und als ich mich dann vor der Verfolgung sicher glaubte, hemmte ich meinen Schritt und ging langsam. Erhitzt von dem Wein, den ich trinken mußte, und von meiner schnellen Flucht, war mir der Genuß der kühlen Luft doppelt annehmlich. Als ich weiter schlenderte, fand ich den Gärtner, fleißig sein Abendwerk verrichtend, und ich grüßte ihn, indem ich stillstand und seine Arbeit betrachtete: »Guten Abend, mein Freund!«

»Guten Abend, guten Abend!« antwortete der Mann, ohne aufzublicken, und mit einem Tone, der sogleich seinen nördlichen Ursprung anzeigte.

»Schönes Wetter zu Eurer Arbeit, mein Freund!«

»Darüber hat man sich eben nicht zu beklagen,« antwortete er, wie Gärtner und Landleute gewöhnlich auch das beste Wetter nur sparsam zu loben pflegen. Er richtete alsdann den Kopf empor, um zu sehen, wer mit ihm spreche, und griff mit ehrerbietiger Miene an seine schottische Mütze, indem er sprach: »Ei, Gott behüt' uns! Das ist ein seltner Anblick, eine mit Gold besetzte Weste so spät hier im Garten zu sehen. – Die Herren haben doch jetzt andre Dinge zu tun, da müssen Sie sich aufknöpfen, daß Raum wird für Rindfleisch und Pudding und roten Wein. – Das ist das gewöhnliche Abendgebet an dieser Seite der Grenze – selbst die Fastenzeit – sie nennens Fasten, wenn sie die besten Fische von Hartpool und Sunderland auf der Achse herbeigeschafft haben, und Forellen, Lachse, Welse obendrein, und so machen sie selbst die Fasten zu einer Art von Ueppigkeit und Greuel. Und dann die Messen und Metten der armen betrognen Seelen – doch ich sollte nicht davon sprechen, denn Euer Gnaden wird ein Römischer sein, glaub ich, wie die andern!«

»Nein, mein Freund, ich bin ein englischer Presbyterianer.«

»Die rechte Hand der Brüderschaft dann, Euer Gnaden!« rief der Gärtner mit so viel Fröhlichkeit, als seine rauhen Züge auszudrücken vermochten; und als ob er zeigen wollte, daß sein guter Wille nicht bloß in Worten bestehe, zog er eine ungeheure hörnerne Dose hervor und bot mir mit dem brüderlichsten Grinsen eine Prise an.

Nach Annahme seiner Höflichkeit fragte ich ihn, ob er lange im Schlosse diene?

»Ich habe mit den wilden Tieren von Ephesus gekämpft,« sprach er, auf das Gebäude blickend, »beinahe vierundzwanzig Jahre, so gewiß ich Andreas Gutdienst heiße.«

»Aber mein vortrefflicher Freund, Andreas Gutdienst, wenn Eure Religion und Eure Mäßigkeit so großes Aergernis an den katholischen Gebräuchen und der südlichen Gastfreiheit nehmen, so scheint Ihr Euch in dieser ganzen Zeit eine unnötige Buße auferlegt zu haben, und Ihr hättet gewiß einen Dienst gefunden, wo man weniger ißt und richtiger glaubt. Mangel an Geschicklichkeit kann nicht der Grund sein, weshalb Ihr Euch nicht eine Stellung verschafft habt, die mehr nach Eurem Gefallen ist.«

»Es kommt mir nicht zu, von meiner Geschicklichkeit zu sprechen,« sagte Andreas und blickte mit großer Selbstgefälligkeit umher; »aber ohne Zweifel versteh ich mein Gewerbe der Gärtnerei. Und die Wahrheit zu sagen, ich habe in diesen vierundzwanzig Jahren mit jedem Termin abgehen wollen; aber wenn die Zeit kommt, dann gibts immer etwas zu säen, was ich gern säen möchte, oder etwas zu machen, was ich gern mähen möchte, und so bin ich bei der Familie geblieben, von einem Jahr zum andern, und so befinde ich mich noch immer hier und grabe nach Maulwürfen. Aber wenn Ihr einen Dienst für mich wüßtet, wo ich die reine Lehre hören könnte, und Gras für eine Kuh hätte und eine Hütte und einen Hof, und mehr als zehn Pfund jährlich, und wo keine Frau wäre, die mir die Aepfel zählte, so würd' ich Euch sehr verbunden sein.«

»Wie ich merke, seid Ihr auf Frauen nicht gut zu sprechen.«

»Nein, meiner Treu nicht! Es ist ein schlimmer Handel mit ihnen. – Sie schreien nach Aprikosen, Birnen, Pflaumen und Aepfeln, Sommer und Winter, ohne Unterschied der Jahreszeit. Doch wir haben hier kein Stückchen von Adams Rippe, Gott sei Dank!«

»Ihr vergeßt Eure junge Herrin.«

»Was für eine Herrin vergeß ich?«

»Eure junge Herrin, Fräulein Vernon.«

»Wie! Das Mägdlein Vernon? – Das ist nicht meine Herrin. Ich wollte, die Dirne wäre ihre eigne Herrin, und ich wünsche, sie mag keines andern Herrin sein. – Das ist eine wilde Hummel!«

»In der Tat!« sprach ich mit mehr Anteil, als ich mir selbst gestehen oder diesem Menschen verraten wollte. – »Nun, Andreas, Ihr kennt alle Geheimnisse der Familie?«

»Wenn ich sie kenne, weiß ich sie zu bewahren,« versetzte der Gärtner; »sie werden nicht unruhig in mir, wie Hefen im Fasse. Fräulein Diana ist – doch was gehts mich an!« – Und er begann wieder mit großer Emsigkeit zu graben.

»Was ist Fräulein Vernon? Ich bin ein Freund der Familie und wünsche es zu wissen.«

»Etwas anderes als gut, fürcht' ich,« sprach Andreas, indem er das eine Auge fest zudrückte und mit ernstem, geheimnisvollen Aussehen den Kopf schüttelte – »so ein wenig – Euer Gnaden verstehen mich schon.«

»Das kann ich nicht sagen; aber es würde mir lieb sein, wenn Ihr deutlicher sprächt.« Mit diesen Worten ließ ich ein Kronenstück in des Gärtners harte Hand gleiten. Die Berührung des Silbers erregte ein grinsendes Lächeln auf seinem Gesichte, indem er langsam nickte und das Geld in die Tasche steckte. Er legte hierauf die Arme auf das Grabscheit und nahm die feierlichste Miene an, wie zu einer ernsten Mitteilung. »Ihr müßt also wissen, junger Herr, da Euch daran liegt, es zu erfahren, Fräulein Vernon ist –«

Hier brach er ab, zog beide Wangen ein, daß seine dürren Kinnbacken und sein langes Kinn wie ein Nußknacker aussahen; winkte noch einmal, zog die Stirn, schüttelte den Kopf und schien zu glauben, daß, sein Gesicht vollkommen die Mitteilung ausgedrückt habe, welche seine Zunge nicht ausgesprochen hatte.

»Guter Gott! rief ich;, »so jung, so schön und so früh verloren!«

»Meiner Treu! Ihr habt recht – sie ist gewissermaßen verloren mit Leib und Seele; überdem ist sie eine Papistin, und ich halte sie für –« Seine schottische Behutsamkeit erhielt die Oberhand, und er schwieg von neuem.

»Für was, Herr?« fragte ich ernst. »Ich will durchaus Wissen, wie dies alles zu verstehen ist.«

»Nun, für die ärgste Jakobitin [Anhänger des schottischen Königshauses der Stuarts] in der Grafschaft.«

»Pah! Eine Jakobitin? Ist das alles?«

Andreas sah mich etwas erstaunt an, als er hörte, daß seine Mitteilung so gering geachtet ward. »Es ist dennoch das Schlimmste, was ich von dem Mädchen zu sagen weiß,« murmelte er und griff wieder nach seinem Spaten.

Siebentes Kapitel

Mit einiger Schwierigkeit fand ich das mir bestimmte Zimmer und schloß mich für den Rest des Abends ein.

Warum hatte mein Vater mich in diese seltsame Familie gesandt? war meine erste und natürlichste Frage. Offenbar empfing mich mein Oheim, als wenn ich einige Zeit bei ihm verweilen sollte. Aber es war klar, daß ihm gar nichts daran gelegen war, ob ich da war oder nicht da war.

Meine Vettern waren bloß ungeleckte Bären, in deren Umgang ich alles hätte verlernen können, was ich an anständiger Sitte und feiner Bildung erworben hatte, ohne dafür etwas andres zu lernen, als wie man Hunde pflegen, Pferde behandeln und Füchse jagen müsse. Nur einen Grund konnte ich mir denken, und das war vermutlich der wahre. Mein Vater betrachtete die Lebensweise im Schlosse Osbaldistone als diejenige, welche natürlich und unvermeidlich alle Gutsbesitzer pflegten, und wollte mir Gelegenheit geben, sie zu beobachten, da er wußte, wie sehr sie mir mißfallen werde, um, wo möglich, mich geneigter zu machen, einen tätigen Anteil an seinem Geschäfte zu nehmen. Unterdessen sollte Rashleigh Osbaldistone ins Kontor eintreten. Er hatte aber hundert Mittel, ihn vorteilhaft zu versorgen, wenn er ihn los sein wollte. Und ich beruhigte mich bei dem Gedanken, daß mein Vater völlig Herr seiner Angelegenheiten und ein Mann war, der sich nicht hintergehen oder durch irgend jemand bestimmen ließ. Auch hatte ich ja alles, was ich zum Nachteil des jungen Mannes wußte, von einem seltsamen, unbesonnenen Mädchen erfahren, dessen unkluge Offenherzigkeit mir Zweifel gegen die Richtigkeit und Genauigkeit des Angegebenen einflößen konnte.

Meine Gedanken lenkten sich nun natürlich auf Fräulein Vernon. Ich gedachte ihrer ausnehmenden Schönheit, ihrer so besondern Lage, wo sie allein von ihrer eignen Ueberlegung und ihrem eignen Geiste beschützt und geleitet werden konnte. Ich hatte Verstand genug, um einzusehen, daß die Nähe dieses sonderbaren jungen Mädchens und unser häufiger und vertraulicher Umgang meinen Aufenthalt im Schloß erheitern, aber auch dessen Gefahr erhöhen würde; allein ich konnte, so sehr ich meine Vernunft anstrengte, es nicht über mich gewinnen, ausnehmendes Leid über diese neue, besondre Gefahr zu empfinden, der ich mich ausgesetzt sehen sollte. Unter diesen Betrachtungen schlief ich ein, und Diana war natürlich mein letzter Gedanke.

Ob ich von ihr geträumt habe, weiß ich nicht, denn ich war müde und schlief fest. Aber an sie dachte ich zuerst, als bei Tagesanbruch die muntern Töne des Waldhorns mich erweckten. Ich sprang auf, ließ mein Pferd satteln und war in wenigen Minuten im Schloßhofe, wo ich Menschen, Hunde und Pferde in voller Vorbereitung fand. Mein Oheim, der vielleicht nicht berechtigt war, in seinem im Ausland erzognen Vetter einen sehr behenden Jäger zu erwarten, schien bei meinem Anblick überrascht, und sein Morgengruß kam mir nicht so herzlich und gastfreundlich vor als seine erste Bewillkommnung.

Dann begrüßte ich Fräulein Vernon, die sich mir herzlich näherte. Auch zwischen meinen Vettern und mir fand eine flüchtige Begrüßung statt; als ich aber bemerkte, daß sie meine Kleidung und Ausrüstung, vom Hut bis zum Steigbügel, boshaft musterten und alles höhnisch belächelten, was ihnen neu oder fremd vorkam, so überhob ich mich der Mühe, ihnen viel Aufmerksamkeit zu erweisen, vergalt ihr Grinsen und Flüstern, mit einem Ausdruck der größten Gleichgültigkeit und Verachtung, und gesellte mich zu Fräulein Vernon, als der einzigen Person in der Gesellschaft, deren Umgang mir angemessen schien. An ihrer Seite ritt ich daher zu dem bestimmten Gehege, welches ein Wald am Rande einer ausgedehnten Trift war. Indem wir ritten, sagte ich zu Diana, daß ich meinen Vetter Rashleigh nicht bei der Jagd sehe, woraus sie erwiderte: »O nein – er ist ein gewaltiger Jäger, nach Nimrods Weise, und sein Wild ist der Mensch.«

Die Hunde brachen nun in das Gehölz, ermuntert von dem Zuruf der Jäger – allenthalben Beschäftigung, Lärm und Tätigkeit. Meine Vettern nahmen bald so viel Anteil an der Morgenarbeit, daß sie sich nicht weiter um mich bekümmerten; nur hörte ich Richard, den Pferdejungen, leise Wilfred, dem Narren, zuflüstern: »Gib acht, ob unser französischer Vetter nicht beim ersten Satz herunterfällt.«

»Leicht möglich,« antwortete Wilfred; »er bindet den Hut so seltsam und ausländisch auf.«

Thorncliff jedoch, der auf seine rohe Weise nicht ganz unempfindlich gegen die Schönheit seiner Muhme sein mochte, schien entschlossen, sich in unsrer Nähe zu halten, vielleicht um zu beobachten, was zwischen uns vorginge, vielleicht aber auch, um sich an dem Jagdunfall zu ergötzen, den sie von mir erwartet hatten. Darin sah er sich nun freilich getäuscht. Ein Fuchs ward aufgejagt, und trotz der übeln Vorbedeutung, auf französische Art meinen Hut aufzubinden, behauptete ich mich als Reiter, zur Bewunderung meines Oheims und des Fräuleins, und zum geheimen Verdrusse derjenigen, die es anders erwartet hatten. Nachdem jedoch der Fuchs eine Strecke Weges heftig gejagt worden war, erwies er sich für seine Verfolger zu schlau, und die Hunde verloren die Fährte. Ich bemerkte zu dieser Zeit in Dianas Benehmen Zeichen der Ungeduld über Thorncliffs unablässige Begleitung, und da das lebhafte Mädchen nie sich bedachte, den lebhaften Wunsch des Augenblicks durch die geschwindesten Mittel zu befriedigen, so sprach sie zu ihm im Tone des Vorwurfs: »Ich wundre mich, Thorncliff, warum Ihr den ganzen Morgen hinter meinem Pferde her bummelt, da Ihr wißt, daß der Fuchsbau über der Mühle nicht verstopft ist.«

»Kein Gedanke dran, Diana; der Müller hat mir versichert, er habe ihn heute nacht um zwölf Uhr verstopft.«

»O, pfui über Euch, Thornie! Wollt Ihr Euch auf das Wort eines Müllers verlassen? Und gerade dieser Bau, wo wir den Fuchs dreimal dies Jahr verloren! und Ihr könnt auf Eurem Schimmel in zehn Minuten hin und zurück galoppieren.«

»Gut, ich will hinreiten, und wenn der Bau nicht verstopft ist, so werde ich dem Müller dafür das Fell über die Ohren ziehen.«

»Tut das, lieber Thorncliff; peitscht den Schurken, wie sichs gebührt – schnell davon und daran« – Thorncliff sprengte fort – »oder laßt Euch selber peitschen, was ebensogut meinem Zweck entspräche. Ich muß sie alle in der Zucht halten und meinem Befehle gehorchen lehren. Ich errichte ein Regiment, müßt Ihr wissen. Thorncliff wird mein erster Wachtmeister, Richard mein Stallmeister und Wilfred mein Paukenschläger.«

»Und Rashleigh?«

»Rashleigh wird mein Kundschafter.«

»Und werdet Ihr keine Stelle für mich finden, mein liebenswürdigster Obrist?«

»Ihr sollt die Wahl haben, entweder Zahlmeister oder Beutemeister des Korps. Doch seht, wie die Hunde umherirren. Kommt, die Fährte ist kalt; sie werden sie nicht sogleich wieder finden. Folgt mir, ich hab eine Aussicht zu zeigen.«

Und sie sprengte eine sanfte Anhöhe hinan, auf deren Gipfel man eine weite Gegend überblickte. Nachdem sie umhergeschaut, ob niemand in unsrer Nähe war, zog sie ihr Pferd unter einige Birken, die uns vor dem übrigen Jagdbezirk verbargen. »Seht Ihr jenen spitzigen, braunen, heidigen Hügel, mit einem weißlichen Flecken auf der Seite?« fragte sie.

»Am Ende des langen Strichs sumpfigen Hochlands? Ich seh ihn genau.«

»Dieser weiße Fleck ist ein Felsen, die Hawkesmore-Klippe, und die liegt in Schottland.«

»Wirklich? Ich glaubte nicht, Schottland so nahe zu sein.«

»Es ist so, in zwei Stunden kann Euer Pferd Euch hinbringen.«

»Ich werde ihm schwerlich diese Mühe machen; die Entfernung muß doch achtzehn Meilen betragen.«

»Ihr sollt mein Pferd haben, wenn Ihrs für leichter haltet. Ich sag Euch, in zwei Stunden seid Ihr in Schottland.«

»Und ich sage, es liegt mir nichts dran, da zu sein. Was soll ich in Schottland?«

»Für Eure Sicherheit sorgen, wenn ich deutlich reden soll. Versteht Ihr mich nun, Herr Franz?«

»Nicht im geringsten; Ihr werdet immer rätselhafter.«

»Dann habt Ihr entweder ein ungerechtes Mißtrauen gegen mich und könnt Euch besser verstellen, als Rashleigh Osbaldistone, oder Ihr wißt nicht, wessen man Euch beschuldigt, und dann ist es kein Wunder, daß Ihr mich auf diese ernste Weise anstarrt, die ich kaum ohne Lachen sehen kann.«

»Auf mein Ehrenwort, Fräulein Vernon,« sprach ich mit einiger Ungeduld über ihre kindische Lachlust, »ich habe nicht die geringste Vorstellung von dem, was Ihr meint. Es freut mich, Euch einen Gegenstand zur Belustigung darzubieten; aber ich weiß durchaus nicht, worin er besteht.«

»Nein, es ist dennoch kein Scherz,« sprach Diana, sich sammelnd; »man sieht nur so lächerlich aus, wenn man wirklich verblüfft ist; aber die Sache ist ernsthaft genug. Kennt Ihr einen gewissen Morris, oder wie er sonst heißt?«

»Nicht daß ich mich erinnern könnte.«

»Denkt ein wenig nach. Seid Ihr nicht kürzlich mit jemand gereist, der so hieß?«

»Der einzige Mann, mit dem ich eine Zeitlang reiste, war ein Mensch, dessen Seele in seinem Felleisen zu liegen schien.«

»Dieser Mann ist beraubt worden und hat Euch als Mitschuldigen des Raubes angeklagt.«

»Ihr scherzt, Fräulein Vernon!«

»Gewiß nicht – es ist Tatsache. Ihr seid angeklagt, diesen Mann beraubt zu haben, und mein Oheim glaubts so gut, wie ich es tat.«

»Auf Ehre, ich bin meinen Freunden sehr für ihre gute Meinung verbunden!«

»Nun, schnaubt und starrt nur nicht so! Es ist keine solche Beleidigung, wie Ihr glaubt – Ihr seid keineswegs eines schlechten oder gemeinen Raubes beschuldigt. Dieser Mensch führte Geld von der Regierung bei sich, in Barschaft und Wechseln, zur Bezahlung der Truppen im Norden, und es heißt, man habe ihm auch sehr wichtige Briefschaften abgenommen.«

»Also des Hochverrats, und nicht eines gewöhnlichen Raubes, werde ich beschuldigt?«

»Gewiß; und der, wißt Ihr, hat zu allen Zeiten für das Verbrechen vornehmer Herren gegolten. Ihr werdet in dieser Grafschaft viele Leute, und jemand nicht weit von Eurem Ellbogen finden, die es für verdienstlich halten, dem Hause Hannover auf alle mögliche Weise zu schaden.«

»Weder meine Politik noch meine Moral, Fräulein Vernon, ist von so geschmeidiger Art.«

»Ich fange wirklich an, Euch für einen Presbyterianer und Hannoveraner in vollem Ernste zu halten. Aber was gedenkt Ihr zu tun?«

»Diese abscheuliche Verleumdung sogleich zu widerlegen! Bei wem ist die seltsame Beleidigung vorgebracht worden?« fragte ich.

»Bei dem alten Herrn Inglewood, der sie ungern genug annahm. Er hat, vermute ich, meinem Oheim angeraten, Euch nach Schottland hinüber zu schaffen, damit der Verhaftsbefehl Euch nicht erreichen könne. Mein Oheim aber weiß, daß seine Religion und alte Vorliebe ihn der Regierung gehässig machen, und daß, wenn man ihn auf solchen Wegen ertappte, er als Jakobit, Papist und verdächtiger Mensch entwaffnet und wahrscheinlich, was ihm das Aergste wäre, unberitten gemacht werden würde.«

»Ich begreife das; eh' er seine Jagdpferde verlieren wollte, würd' er lieber seinen Neffen aufgeben.«

»Neffen, Nichten, Söhne, Töchter, wenn er sie hätte, und sein ganzes Geschlecht,« sprach Diana. »Darum traut ihm nicht einen Augenblick, sondern macht Euch auf den Weg, ehe der Haftbefehl vollzogen wird.«

»Auf den Weg werde ich mich gewiß machen, aber nach dem Hause dieses Inglewood. Wo liegt es?«

»Ungefähr fünf Meilen weit, im Grunde hinter jenem Gehölz; Ihr könnt den Turm des Glockenhauses sehen.«

»In wenigen Minuten will ich da sein,« sprach ich und setzte mein Pferd in Bewegung.

»Und ich will Euch begleiten und Euch den Weg zeigen,« erwiderte Diana und setzte ihren Zelter gleichfalls in Trab.

»Denkt nicht daran, mein Fräulein, es ist nicht schicklich – Fräulein Vernon, Ihr handelt aus wahrem Wohlwollen, das am besten in der Stunde der Not sich erweist. Aber ich darf um Eurer selbst willen, wegen einer möglichen Mißdeutung, nicht zugeben, daß Ihr dem Antriebe Eurer Großmut folgt. Dies ist eine so öffentliche Gelegenheit; es ist beinah, als sich in einen offnen Gerichtshof wagen.«

»Und wenn es nicht beinahe, sondern wirklich so wäre, glaubt Ihr, ich würde nicht hingehen, sobald ich es für recht hielte und einen Freund zu beschützen wünschte? Ihr habt niemand, der Euch beisteht; Ihr seid ein Fremder, und hier an der Grenze erlauben sich die Landrichter seltsame Dinge. Mein Oheim hat nicht Lust, sich in Eure Sache zu mischen; Rashleigh ist abwesend, und wenn er hier wäre, wer weiß, welche Partei er ergreifen würde; von den übrigen ist immer einer dümmer und roher als der andre. Ich begleite Euch, und es macht mir keine Furcht, daß ich Euch nützlich sein kann. Ich bin keine feine Dame, die vor Rechtsbüchern, rauhen Worten und dicken Perücken bis auf den Tod erschrickt.«

»Aber, mein teures Fräulein« –

»Aber, mein teurer Herr Franz, seid ruhig und geduldig, und laßt mich meinen eignen Weg gehen; denn wenn ich das Gebiß zwischen die Zähne nehme, so kann kein Zügel mich aufhalten.«

Geschmeichelt durch den Anteil, den ein so liebenswürdiges Wesen an meinem Schicksale zu nehmen schien, jedoch verlegen über den lächerlichen Anstrich, wenn ich ein achtzehnjähriges Mädchen als Sachwalterin mit mir führte, und endlich besorgt wegen der Mißdeutungen ihrer Beweggründe, suchte ich sie von dem Entschlusse, mich zu Inglewood zu begleiten, abzubringen. Das eigenwillige Mädchen sagte mir rund heraus, daß meine Vorstellungen durchaus umsonst wären, daß sie eine echte Vernon sei, und keine Rücksicht sie bewegen könne, einen Freund in der Not zu verlassen, selbst wenn sie ihm nur wenig Beistand zu leisten vermöge. Sie sei gewohnt, nur ihre Meinung gelten zu lassen.

Während Diana also sprach, näherten wir uns Inglewoods Hause, einem stattlichen, obwohl altfränkischen Gebäude, dem man es ansah, daß angesehene Leute drin wohnten.

Achtes Kapitel

Ein Diener stand im Hofe, der die Livree meines Oheims trug, er nahm uns die Pferde ab, und wir traten ins Haus. In der Vorhalle war ich, und noch mehr meine schöne Gefährtin, überrascht, als wir Rashleigh antrafen, der bei unserm Anblick nicht weniger Verwunderung zeigte.

»Rashleigh,« sagte Fräulein Vernon, ohne ihm Zeit zu einer Frage zu lassen. »Ihr habt von Eures Vetters Sache gehört und deshalb mit dem Richter gesprochen?«

»Gewiß,« antwortete Rashleigh gefaßt; »weiter hatte ich hier nichts zu tun. Ich habe mich bemüht,« sprach er, mit einer Verbeugung gegen mich, »meinem Vetter nach besten Kräften zu dienen. Aber es tut mir leid, ihn hier zu treffen.«

»Als meinem Freunde und Verwandten, Herr Osbaldistone, hätte es vielmehr Euch leid sein sollen, wenn Ihr mich zu einer Zeit, wo eine ehrenrührige Anklage es von mir erheischt, mich so schnell wie möglich hier einzustellen, irgend wo anders statt hier getroffen hättet.«

»Richtig; aber nach meines Vaters Aeußerungen zu urteilen, hätte ich geglaubt, ein kurzer Aufenthalt in Schottland – so lange nur, bis die Sache in der Stille beigelegt –«

Ich antwortete mit Wärme, daß ich keine Vorsichtsmaßregeln zu beobachten habe und nichts beigelegt verlange, sondern gekommen sei, einer schändlichen Verleumdung nachzuforschen, die ich völlig zu widerlegen gedenke.

»Herr Franz Osbaldistone ist unschuldig, Rashleigh,« sprach Diana, »und verlangt eine Untersuchung der Beschuldigung, worin ich ihm beistehen will.«

»Ihr, meine schöne Base? Ich sollte meinen, Herr Franz Osbaldistone möchte ebenso wirksam und weit anständiger durch meine Verwendung als durch die Eurige unterstützt werden.«

»O gewiß; aber Ihr wißt, zwei Köpfe sind besser als einer.«

»Besonders ein Kopf wie der Eurige, meine artige Diana,« sprach er, sich nähernd, und ergriff ihre Hand mit einer vertraulichen Zärtlichkeit, wodurch er mir fünfzigmal hübscher vorkam, als die Natur ihn gemacht hatte. Sie führte ihn jedoch einige Schritte auf die Seite; sie sprachen leise miteinander, und sie schien auf etwas zu bestehen, das er nicht bewilligen konnte oder wollte. Nie sah ich einen so auffallenden Gegensatz in dem Ausdruck zweier Gesichter. Dianas Ernst verwandelte sich in Entrüstung. Ihre Augen wurden lebhafter, ihre Wangen röter; sie ballte die kleine Hand, und den Boden stampfend, schien sie mit Verachtung und Unwillen die Einwendungen anzuhören, die er, wie ich aus seiner höflichen Haltung, seinem ruhigen, ehrerbietigen Lächeln, und andern Zeichen in Blick und Gebärde schloß, ihr zu Füßen legte. Endlich eilte sie von ihm weg mit einem: »Ich will es so!«

»Es steht nicht in meiner Gewalt – es ist keine Möglichkeit. Denkt Euch, Vetter –« sprach Rashleigh, sich zu mir wendend.

»Seid Ihr toll?« fiel Diana ein.

»Denkt Euch,« fuhr er fort, ohne auf ihren Wink zu achten, »Fräulein Vernon behauptet steif und fest, ich wüßte nicht allein darum, daß Ihr unschuldig seid – davon kann in der Tat niemand fester überzeugt sein, – sondern ich müßte auch wissen, wer das Verbrechen an dem Mann in Wahrheit begangen hat, – wenn überhaupt ein solches Verbrechen begangen worden ist. Hat das Sinn und Verstand, Herr Osbaldistone?«

»Sie sollen sich nicht auf Herrn Osbaldistone berufen, Rashleigh,« sprach das junge Fräulein; »er ist nicht so gut wie ich darüber unterrichtet, wie unglaublich eingehend und umfassend Ihr über alle möglichen Dinge Bescheid wißt.«

»Ihr erzeigt mir mehr Ehre, als ich verdiene.«

»Nur Gerechtigkeit, Rashleigh, nur Gerechtigkeit – und nur Gerechtigkeit erwart' ich von Euch.«

»Ihr seid eine Tyrannin, Diana,« antwortete er mit einer Art von Seufzer – »eine launenhafte Tyrannin, und beherrscht Eure Freunde mit einer eisernen Rute. Dennoch soll geschehen, was Ihr verlangt. Aber Ihr solltet nicht hier sein. Ihr wißt es – Ihr solltets nicht – Ihr müßt mit mir zurückkehren. « – Darauf wendete er sich von ihr ab, die unentschlossen zu stehen schien, und trat auf die freundlichste Weise zu mir. »Zweifelt nicht,« sprach er, »an dem Anteile, den ich an allem nehme, was Euch betrifft. Ich verlaß Euch in diesem Augenblicke nur, um zu Eurem Besten zu handeln. Aber Ihr müßt Euren Einfluß auf unsre Base anwenden, sie zur Rückkehr zu bewegen; ihre Gegenwart kann Euch nichts helfen und muß ihr selbst nachteilig sein.«

»Seid versichert,« erwiderte ich, »Ihr könnt davon nicht mehr überzeugt sein, als ich es bin. Ich habe das Fräulein so dringend, als sie es mir erlauben wollte, gebeten, umzukehren.«

»Ich hab es überlegt,« sprach Diana nach einer Pause, »und ich will mich nicht entfernen, bis ich Euch aus den Händen der Philister gerettet sehe. Vetter Rashleigh meint es wohl gut mit Euch, aber er und ich, wir kennen einander. Rashleigh, ich gehe nicht. – Ich weiß,« setzte sie sanfter hinzu, »mein Hiersein wird Euch desto schneller und tätiger machen.«

»So bleibt denn, unbesonnenes, hartnäckiges Mädchen!« sprach Rashleigh; »Ihr wißt nur zu gut, wem Ihr vertraut.« – Er eilte aus der Halle, und wir hörten eine Minute darauf den schnellen Hufschlag seines Pferdes.

»Dem Himmel sei Dank, er ist fort!« rief Diana. »Und nun laßt uns den Richter aufsuchen.«

»Wollen wir nicht lieber einen Bedienten rufen?«

»O keineswegs! Ich weiß den Weg zu seiner Höhle. Wir müssen ihn plötzlich überfallen. Folgt mir.«

Ich folgte ihr demnach, und sie trippelte einige dunkle Stufen hinauf, ging durch einen düstern Gang und trat in eine Art Vorzimmer, das rings mit alten Landkarten, Stammbäumen ec. behangen war. Eine Flügeltür führte in des Richters Wohnzimmer, worin eben eine Stimme, die zu ihrer Zeit gut zu einem muntern Trinklied gepaßt haben mochte, den letzten Vers eines alten Liedes sang.

»Ei, der lustige Richter muß bereits gegessen haben!« sprach Diana; »ich hätte nicht gedacht, daß es schon so spät wäre.«

So war es. Herr Inglewood, dem die Amtsgeschäfte die Eßlust belebt hatten, hatte sein Mittagessen heute früher angesetzt, und um zwölf, anstatt um ein Uhr, der damals gewöhnlichen Eßstunde in England, seine Mahlzeit gehalten. Wir kamen einige Zeit nach dieser Stunde, für den Richter die wichtigste des Tages, und er hatte den Zwischenraum nicht unbenutzt gelassen.

»Wartet hier,« sprach Diana; »ich bin im Hause bekannt und will einen Diener rufen. Eure plötzliche Erscheinung möchte den alten Herrn zu gewaltsam überraschen.«

Sie entfernte sich und ließ mich zurück im Zweifel, ob ich vorwärts- oder zurückgehen sollte. Notwendig mußte ich etwas von dem, was im Speisezimmer vorging, hören, wo eine niedergeschlagne, krächzende Stimme, die mir bekannt vorkam, sich entschuldigte, daß sie nicht singen könne.

»Nicht singen, Herr? Bei unsrer Frauen! aber Ihr müßt! wie, Ihr habt meine mit Silber beschlagne Kokosnußschale voll Sekt ausgetrunken, und wollt nicht singen? Herr, der Sekt kann eine alte Katze zum Singen bringen, und zum Sprechen dazu; daher heraus mit einem lustigen Liede, oder trollt Euch aus meiner Türe. Meint Ihr, Ihr könnt mir meine ganze kostbare Zeit mit Euren verdammten Erklärungen wegstehlen und dann mir sagen, Ihr könnt nicht singen?«

»Euer Gestrengen hat vollkommen recht,« sprach eine andre Stimme, die ich wegen der schnellen, gezwungnen Töne für die des Schreibers hielt, »und der Herr muß dazu geschickt sein; auf seiner Stirn steht mit großen Buchstaben geschrieben: canet, das heißt: er wird singen.«

Auf diese Weise ermahnt und bedroht, begann mein ehemaliger Reisegefährte, denn ich konnte nicht länger daran zweifeln, daß er es war, mit der Stimme eines Verbrechers, der auf dem Schafott seinen letzten Psalm singt, ein höchst klägliches Lied zu singen.

Des Wartens müde, und da meine Lage als Horcher unangenehm war, trat ich vor die Gesellschaft, als eben Morris den vierten Vers einer kläglichen Ballade anfangen wollte. Der hohe Ton, womit die Melodie anhub, erstarb in einem ängstlichen Triller, als er den Mann in seiner Nähe erblickte, der ihm so verdächtig erschien, und er schwieg mit offnem Munde, als ob ich das Medusenhaupt in meiner Hand gehabt hätte.

Der Richter, dessen Augen sich unter dem Einfluß des einschläfernden Gesanges geschlossen hatten, fuhr bei dem plötzlichen Stillstand desselben in seinem Lehnstuhl empor, und starrte mit umdüsterten Augen verwundert den unerwarteten Gast an. Auch der Schreiber, der Morris gegenüber saß, geriet in Bewegung; denn das Entsetzen dieses wackern Mannes teilte sich ihm mit, er wußte nicht, wie.

Ich brach das Schweigen der Bestürzung, die mein plötzlicher Eintritt verursacht hatte: »Herr Inglewood, mein Name ist Franz Osbaldistone. Ich höre, daß irgend ein Nichtswürdiger eine Klage vor Euch gebracht hat, die mich beschuldigt, an einem Diebstahl an seinem Hab und Gut beteiligt zu sein.«

»Herr,« sprach der Richter etwas mürrisch, »dies sind Sachen, womit ich mich nach Tische nie befasse. Jedes Ding hat seine Zeit, und ein Friedensrichter muß so gut essen, wie andre Leute.«

»Verzeiht, wenn ich ungelegen komme, Herr; aber da es meinen Ruf betrifft und die Mahlzeit zu Ende zu sein scheint –«

»Sie ist nicht zu Ende,« erwiderte der Richter. »Der Mensch muß ebensogut verdauen können, wie er essen muß, und ich habe keinen Gewinn von meinem Essen, wenn mir nicht zwei Stunden Ruhe vergönnt sind, bei harmloser Fröhlichkeit und mäßigem Gebrauch der Flasche.«

»Mit Eurer Gestrengen Erlaubnis,« sprach Jobson, der während unsers kurzen Gesprächs seine Schreibgeräte herbei und in Ordnung gebracht hatte, »da von einem Raube die Rede ist, und dieser Herr so ungeduldig scheint, die Anklage lautet: contra pacem domini regis

»Zum Teufel mit dem domini regis!« rief der ungeduldige Richter. – »Es wird ja nicht gleich ein Hochverrat sein, so zu schimpfen. – Aber man möchte toll werden, wenn einem so zugesetzt wird. Hab ich einen Augenblick Ruhe in meinem Leben vor lauter Vollmachten, Befehlen, Anweisungen, Beschlüssen, Bürgschaften, Handschriften und Bekenntnissen? Ich sag's Euch, Jobson, daß ich Euch und die Richterschaft nächster Tage zum Teufel schicken werde. Doch laßt uns das Zeug vornehmen – wir wollen so schnell wie möglich damit fertig werden. Hier, Herr Morris, Ihr Ritter von der traurigen Gestalt – ist dieser Herr Franz Osbaldistone, derjenige, welchen Ihr des Raubes beschuldigt?«

»Ich, Herr?« erwiderte Morris, der sich kaum wieder gesammelt hatte. »Ich beschuldige niemand – ich sagte nichts gegen diesen Herrn.«

»Dann weisen wir Eure Klage ab, und damit ists gut, und wir sinds los. – Laßt die Flasche herumgehen. Herr Osbaldistone, bedient Euch selbst.«

Jobson wollte indessen Morris nicht so leichten Kaufes loslassen. »Was fällt Euch ein, Herr Morris? Hier ist Eure eigne Erklärung – die Tinte ist kaum trocken – und Ihr wollt sie so schmählich widerrufen?«

»Was weiß ich,« flüsterte der andre zitternd, »wie viele Schelme hier im Hause sind, um ihm beizustehen. – Ich habe von solchen Fällen in Johnsons Lebensbeschreibungen von Straßenräubern gelesen. – Wahrhaftig, die Türe geht auf.« –

Ja, sie ging auf, und Diana Vernon trat herein. »Ihr haltet schöne Ordnung hier, Richter – kein Diener zu sehen oder zu hören.«

»Ah!« rief der Richter. »Ha! Diana Vernon! Das Heideglöckchen der Cheviot-Hügel und die Blüte der Grenze kommt, um zu sehen, wie der alte Junggesell haushält. Bist willkommen, Mädchen, wie die Blumen im Mai.«

»Ein feines, offnes, gastfreies Haus haltet Ihr, Richter, das muß man zugeben – keine Seele, um einen Besuch zu empfangen.«

»O, die Schurken! Sie halten sich auf ein paar Stunden für sicher. Aber warum kommt Ihr nicht früher? Euer Vetter Rashleigh war zu Tisch bei mir und ist weggerannt wie eine Memme, als die erste Flasche leer war. Aber Ihr habt noch nicht zu Mittag gegessen. Wir werden etwas Zartes bereiten lassen, ganz Ihr selbst – gleich ists fertig.«

»Ich kann mich nicht aufhalten, Richter. – Ich bin mit meinem Vetter, Franz Osbaldistone, hierher gekommen und muß ihm wieder den Rückzug zeigen, sonst wird er sich in der Ebene verirren.«

»So! Kommt der Wind aus der Ecke?« erwiderte der Richter. – »Also kein Glück für alte Gesellen, mein süßes Knöspchen der Wildnis?«

»Ganz und gar keines, Junker Inglewood; wenn Ihr aber ein guter, freundlicher Richter sein wollt, und des jungen Franz Sache schnell abfertigt, und uns wieder heimreiten laßt, so bring ich nächste Woche meinen Oheim zu Tische zu Euch, und wir versprechen uns viel Vergnügen.«

»Und sollt es finden, meine Perle des Tyne! Meiner fixen, Mädchen! Aber ich darf Euch wohl jetzt nicht aufhalten? Ich bin völlig zufrieden mit der Erklärung des Herrn Franz Osbaldistone – es ist hier ein Mißverständnis gewesen, das bei gelegner Zeit aufgeklärt werden kann.«

»Um Vergebung, Herr,« sprach ich, »aber ich weiß noch nicht, wessen ich beschuldigt bin.«

Auf diese Weise gedrängt, gab mir der Richter endlich einige Worte zur Erläuterung.

Wie es schien, hatten die Scherze, die ich mir mit diesem Morris gemacht hatte, einen starken Eindruck auf seine Einbildungskraft gemacht; denn es stellte sich heraus, daß er sie, mit aller Uebertreibung einer geängstigten und erhitzten Phantasie, als Beweise gegen mich angeführt hatte. Auch zeigte sich, daß er an dem Tage, wo wir uns trennten, auf einer einsamen Straße von zwei wohlberittnen und bewaffneten Männern, die Masken getragen, angefallen und seines geliebten Reisegefährten, des Felleisens, beraubt worden war. Einer der Männer hatte, wie es ihm vorkam, viel von meiner Gestalt, und in einem Gespräch zwischen Straßenräubern hörte er, wie der eine Osbaldistone genannt wurde. Als er sich nach den Grundsätzen benannter Familie, wie die Erklärung weiter lautete, erkundigt hatte, war ihm von einem protestantischen Geistlichen, in dessen Hause er nach jenem Unfall sich aufgehalten hatte, die Mitteilung gemacht worden, diese Familie sei ein ganzes Nest von schlimmsten Bösewichtern, und alle Mitglieder derselben, seit den Tagen Wilhelm des Eroberers, seien Papisten und Jakobiten gewesen.«

Aus allen diesen wichtigen Gründen klagte mich Morris als Mitschuldigen des an ihm verübten Raubes an; er reiste damals im besondern Auftrag der Regierung und hatte gewisse wichtige Papiere nebst einer bedeutenden Summe bei sich, die er an gewisse angesehene Personen in Schottland liefern sollte.

Nachdem ich diese seltsame Anklage vernommen hatte, erwiderte ich darauf: daß die Umstände, worauf sie gegründet, von einer Art wären, die keine Obrigkeit berechtigen könne, meine persönliche Freiheit anzugreifen. Ich gab zu, ein wenig auf Morris Furchtsamkeit hingewirkt zu haben, allein in solchen unbedeutenden Neckereien, die nur einem so furchtsamen und mißtrauischen Mann, wie er, hätten Argwohn einflößen können. Seit unsrer Trennung, fügte ich hinzu, habe ich ihn nicht wieder gesehen, und wenn ich ihm wirklich begegnete, was er gefürchtet, so sei ich keineswegs bei einer, meiner Gesinnung und meines Standes so unwürdigen Tat behilflich gewesen. Daß einer der Mörder Osbaldistone genannt worden sei, oder daß dieser Name in diesem Gespräch vorgekommen sei, sei ein unbedeutender Umstand, der nichts zu sagen habe.

Der Richter bewegte sich hin und her, nahm Tabak und schien ziemlich verlegen, während Schreiber Jobson mit aller Geläufigkeit seines Standes die Parlamentsakte Eduards III. durchlas, nach welcher Friedensrichter ermächtigt sind, alle diejenigen, welche angeklagt oder verdächtig gefunden werden, zu verhaften und gefangen zu setzen.

Ich bemerkte, ich würde nötigenfalls die Bürgschaft meiner Verwandten beibringen, die man nicht verwerfen könne.

»Um Vergebung, mein Herr, um Vergebung,« sagte der Schreiber, »dies ist ein Fall, wo keine Bürgschaft angenommen werden kann. Der Dieb, gegen den wegen Verdachts eines Verbrechens ein Haftbefehl vorliegt, kann nach dem dritten Statut König Eduards nicht auf Bürgschaft freigelassen werden, da sich in dieser Verordnung eine besondere Ausnahme derjenigen findet, welche angeklagt sind, an einem vorgefallenen Raube beteiligt gewesen zu sein.«

Hier wurde die Unterhaltung durch den Eintritt eines Dieners unterbrochen, der Jobson einen Brief überreichte. Sobald er ihn schnell durchgelesen hatte, rief er mit dem Ausdruck eines Mannes, der sehr ärgerlich über die Unterbrechung zu scheinen wünscht und seine Wichtigkeit wegen mannigfacher Geschäfte fühlt: »Guter Gott! auf diese Art hab ich weder Zeit für die öffentlichen Geschäfte, noch für meine eignen. – Keine Ruhe, keine Rast! Wollte der Himmel, ein andrer Mann unseres Standes machte das Geschäft hier ab!«

»Gott bewahre!« sprach der Friedensrichter halb laut; »man hat genug an einem von der Zunft.«

»Dies ist eine Sache, die Leben und Tod betrifft, Euer Gestrengen.«

»In Gottes Namen! hoffentlich kein richterliches Geschäft?« fragte der beunruhigte Richter.

»Nein, nein,« erwiderte der Schreiber sehr wichtig. »Der alte Gaffer Rutledge von Grime'shill erhielt eine Vorladung in die andre Welt; er sandte einen Boten an Doktor Garaus, um Bürgschaft zu leisten – einen andern an mich, um seine zeitlichen Angelegenheiten zu ordnen.«

»Also fort mit Euch!« rief der Richter schnell; »der Herr Richter Tod nimmt am Ende die Bürgschaft des Doktors nicht an.«

»Und dennoch,« sprach Jobson zögernd, indem er nach der Türe ging, »sollte meine Gegenwart hier nötig sein – ich kann den Verhaftsbefehl im Augenblick ausfertigen, und der Gerichtsdiener ist unten. Auch habt Ihr gehört, was Herr Rashleigh meinte« – das übrige verlor sich im Geflüster.

»Nein, sag ich Dir, Mann, nein!« erwiderte der Richter laut. »Es soll nichts geschehen, bis Du zurückgekehrt bist; es ist nur ein Ritt von wenigen Meilen. – Kommt, schenkt ein, Herr Morris! Seid nicht niedergeschlagen, Herr Osbaldistone! – Und Du, meine wilde Rose, – ein Glas Rotwein, um die Blume Deiner Wangen aufzufrischen.«

Diana fuhr gleichsam aus einer Träumerei empor, worin sie während unsrer Verhandlung, wie es schien, versunken war. »Nein, Richter! ich fürchte die Blume auf einen Teil meines Gesichts zu verpflanzen, wo sie sich nicht sonderlich gut ausnehmen würde. Aber ich will Euch in einem kühleren Tranke Bescheid tun,« erwiderte sie und füllte ein Glas mit Wasser, das sie schnell trank, wahrend ihre unruhige Hast die angenommene Fröhlichkeit Lügen strafte.

Ich war jedoch nicht in der Stimmung, ihr Betragen zu beobachten, da die neue Störung, welche die augenblickliche Untersuchung der schimpflichen und ungereimten Anklage hinderte, mich mit Unmut erfüllte. Aber der Richter ließ, sich nicht bewegen, die Sache in der Abwesenheit seines Schreibers wieder vorzunehmen, worüber er sichtlich so viel Freude hatte, wie ein Schulknabe über einen Feiertag. Er beharrte in seinen Bemühungen, Fröhlichkeit in eine Gesellschaft zu bringen, deren Mitglieder bei ihren gegenseitigen Beziehungen und in ihrer gegenwärtigen Lage nicht zur Fröhlichkeit aufgelegt waren. »Frisch, Herr Morris! Ihr seid nicht der erste Mann, der beraubt worden ist, mein' ich – Gram brachte das Verlorene nie zurück. – Und Ihr, Herr Osbaldistone, seid nicht der erste junge Wildfang, der einem ehrlichen Manne sein: Halt! zugerufen hätte. Da war in meiner Jugend Hans Winterfeld, er hielt sich zur besten Gesellschaft im Lande, zu Pferderennen und Hahnenkämpfen – wir waren ein Herz und eine Seele. Schenkt ein, Herr Morris, es schwatzt sich trocken nicht gut! – Manchen Humpen hab' ich mit dem armen Hans geleert. Von guter Familie – ein guter Kopf – ein schneller Blick – auch sonst ein ehrlicher Bursche, bis auf die Tat, die ihm das Leben kostete. Wir wollen auf sein Andenken trinken, Ihr Herren! Der arme Hans Winterfeld! – Und da wir von ihm sprechen und von dergleichen Dingen, und da mein verwünschter Schreiber mit seinem Kauderwelsch anderswo ist, und da wir so hübsch unter uns selbst sind, Herr Osbaldistone, wenn ich Euch meinen besten Rat geben soll, so macht die Sache ab. – – Das Gesetz ist hart – sehr strenge – der arme Hans Winterfeld ward zu York gehängt, trotz Familienverbindungen und großem Ansehen, – bloß weil er einen fetten Viehhändler um das für einige Rinder erhaltene Geld leichter gemacht hatte. – Nun, man hat den ehrlichen Morris erschrecken wollen, und so weiter. – Verdammt, Herr! Gebt dem armen Menschen sein Felleisen zurück, und macht dem Spaß auf einmal ein Ende.«

Morris' Augen erheiterten sich bei diesem Vorschlage, und er fing an, eine Versicherung zu stammeln, daß er nach keines Menschen Blut dürste, als ich den vorgeschlagenen Vergleich kurz abbrach, indem ich des Richters Antrag für eine Beleidigung erklärte, die dahin gerichtet wäre, mich des Verbrechens für schuldig zu halten, das ich bestimmt von mir ablehnen wollte. So standen die Sachen, als der Diener einen fremden Herrn anmeldete, und die also bezeichnete Person trat ohne weitere Umstände ins Zimmer.

Neuntes Kapitel

»Ein Fremder!« wiederholte der Richter – »hoffentlich nicht in Geschäften, denn ich will –«

Seine Einwendung wurde durch die Antwort des Mannes selbst unterbrochen: »Mein Geschäft ist von etwas beschwerlicher und seltsamer Art,« sagte mein Bekannter Campbell – denn er war es, derselbe Schottländer, den ich in Northallerton gesehen hatte, – »und ich muß Euer Gestrengen bitten, sich ohne Aufschub damit zu befassen. Ich glaube, Herr Morris,« setzte er hinzu, einen besonders strengen, fast wilden Blick auf denselben richtend: »ich glaube, Ihr wißt recht gut, wer ich bin – ich glaube, Ihr habt nicht vergessen, was vorging, als wir uns zuletzt auf der Straße begegneten.« – Morris ward leichenblaß, seine Zähne klapperten, und er zeigte die äußerste Bestürzung. »Faßt ein Herz,« sprach Campbell weiter, »und laßt die Zähne nicht klappern, wie ein Paar Castagnetten. Ich denke, es kann Euch nicht schwer werden, dem Herrn Richter zu sagen, daß Ihr mich vormals gesehen habt, und mich als einen Kavalier von Vermögen und einen Mann von Ehre kennt. Ihr wißt recht wohl, daß Ihr eine Zeitlang in meiner Nähe wohnen werdet, wo es in meiner Macht liegt, Euch, sobald ich will, auch einen guten Dienst zu erweisen.«

»Herr – Herr – ich glaube, Ihr seid ein Mann von Ehre, und, wie Ihr sagt, ein reicher Mann. Ja, Herr Inglewood,« setzte Morris, sich räuspernd, hinzu: »ich halte wirklich diesen Herrn dafür.«

»Und was steht zu dieses Herrn Diensten?« fragte der Richter etwas verdrießlich. »Einer führt den andern ein, und ich erhalte Gesellschaft ohne Ruhe und Unterhaltung.«

»Ihr sollt in kurzer Zeit beides haben,« antwortete Campbell. »Ich komme, Euch von einer lästigen Pflicht zu befreien, nicht dieselbe zu erschweren.«

»Meiner Treu! Dann seid Ihr so willkommen, als je ein Schottländer in England war. Aber macht fort, Herr, laßt hören, was Ihr auf einmal zu sagen habt.«

»Ohne Zweifel,« fuhr der Nordbrite fort, »hat Euch dieser Herr berichtet, daß ein gewisser Campbell bei ihm war, als er das Unglück hatte, sein Felleisen zu verlieren?«

»Er hat vom Anfang bis zum Ende der Sache keines solchen Namens erwähnt,« antwortete der Richter.

»O, ich verstehe, ich verstehe,« sprach Campbell. »Ihr waret gütig besorgt, einen Fremden nicht in gerichtliche Händel zu verwickeln. Da ich aber höre, mein Zeugnis ist notwendig, um diesen achtbaren Herrn Franz Osbaldistone von einem sehr ungerechten Verdacht zu befreien, so will ich die Vorsicht aufgeben. Ihr werdet also gefälligst dem Herrn Richter Inglewood sagen, ob wir nicht mehrere Meilen weit zusammen reisten, zufolge Eures eifrigen Verlangens und Begehrens an dem Abend, wo wir in Northallerton waren, – ich hatte es erst abgelehnt, nachher aber Euch doch den Gefallen getan, als ich Euch auf der Straße einholte und mich von Euch bewegen ließ, meinen Vorsatz, nach Rotbury zu reisen, aufzugeben und zu meinem Unglück Euch zu begleiten?«

»Es ist eine traurige Wahrheit,« antwortete Morris und senkte das Haupt, als er mit jämmerlicher Folgsamkeit, Campbells lange Frage beantwortete.

»Und vermutlich könnt Ihr auch versichern, daß niemand besser imstande ist, als ich, in dieser Sache Zeugnis abzulegen, da ich während des ganzen Vorfalls bei Euch und neben Euch war?«

»Niemand besser, gewiß,« sprach Morris, mit einem tiefen, verlegnen Seufzer.

»Und warum, zum Teufel, habt Ihr ihm nicht beigestanden?« fragte der Richter. »Wie Herr Morris sagt, kamen nur zwei Räuber; also waret Ihr zwei gegen zwei, und Ihr seid beides rüstige Männer.«

»Laßt Euch sagen, Herr Richter,« sprach Campbell; »ich bin mein Leben lang ein friedsamer, ruhiger Mann gewesen, keineswegs zu Streit oder Schlägereien geneigt. Herr Morris, der, wie ich vernehme, zu des Königs Armee gehört oder gehört hat, hätte nach Belieben Widerstand leisten können, da er mit vielem anvertrautem Gelde gereist sein soll; allein ich hatte nur mein geringes Eigentum zu verteidigen, und als ein Mann von friedlicher Beschäftigung war ich nicht geneigt, mich bei der Sache in Gefahr zu setzen.«

Ich blickte Campbell an, als er diese Worte sprach, und erinnere mich nie, einen auffallendern Gegensatz gesehen zu haben, als zwischen der ernsten, kräftigen Kühnheit, die seine rauhen Züge ausdrückten, und der ruhigen Milde und Einfalt, die seine Worte aussprechen sollten. Ein leichtes spöttisches Lächeln lauerte sogar in den Mundwinkeln und schien unwillkürlich anzudeuten, wie verächtlich ihm die ruhige und friedliche Gesinnung war, die er anzunehmen für gut fand, und ich fühlte in mir den Verdacht entstehen, daß er bei der Gewalttätigkeit, die Morris erlitten, etwas ganz andres, als Leidensgefährte oder bloßer Zuschauer gewesen sein möge.

Vielleicht durchkreuzte in diesem Augenblick ein ähnlicher Verdacht die Seele des Richters; denn er rief plötzlich aus:

»Meiner Treu! Das ist eine seltsame Geschichte!«

Der Schottländer schien zu erraten, was in seinem Gemüt vorging, indem er Ton und Benehmen änderte, und aus seinen Gesichtszügen einen Teil des heuchlerischen Ausdrucks von Demut entfernte, der Verdacht erweckt hatte. Mit mehr Freimütigkeit und Unbefangenheit fuhr er fort: »Die Wahrheit zu sagen, ich bin einer von jenen schlauen Leuten, die sich nichts aus dem Streite machen, wenn sie nicht etwas haben, wofür sie streiten, und das war bei mir nicht der Fall, als ich mit diesen Taugenichtsen zusammen kam. Damit Euer Gestrengen aber wissen mögen, daß ich ein Mann von gutem Rufe und guter Gesinnung bin, so werft Eure Augen auf dieses Blatt.«

Herr Inglewood nahm das Papier und las halblaut: »Dies bezeugt, daß Inhaber dieses, Robert Campbell, aus – aus einem Ort, den ich nicht aussprechen kann,« redete der Richter dazwischen – »ein Mann von guter Herkunft und friedlichem Betragen ist, der in seinen eignen Angelegenheiten nach England reist etc. Gegeben von unsrer Hand in unserm Schloß Inver–Invera–rara.– Argyle.«

»Ich kenne den Herzog von Argyle,« sprach der Richter, »als einen ausgezeichneten Edelmann und einen echten Freund seines Vaterlandes. Ich wünschte, wir hätten mehr solche Edelleute. Sein Zeugnis ist völlig ausreichend, Herr Campbell – und nun berichtet, was Ihr über diese Raubgeschichte zu sagen habt.«

»Mit wenig Worten dies: Herr Morris könnte ebensogut ein Kind, das noch geboren werden soll, oder sogar mich selbst beschuldigen, als den Herrn Osbaldistone; denn ich kann nicht allein bezeugen, daß jener Mann, für den er ihn hielt, kleiner und dicker war, sondern auch, denn als sich die Larve verschob, habe ich etwas von seinem Gesicht gesehen – daß er andre Züge und andre Farbe hatte wie Herr Osbaldistone. Und ich glaube,« fügte er hinzu und wendete sich in einer ungezwungenen, aber etwas strengen Weise gegen Morris, »dieser Herr wird zugeben, daß er bessere Gelegenheit hatte, zu beobachten, wer dabei war, als er, da ich vermutlich der Kaltblütigere von uns beiden war.«

»Ich geb es zu, Herr – ich geb es völlig zu,« sagte Morris und bebte zurück, als Campbell mit seinem Stuhl ihm näher rückte. »Und ich bin geneigt,« fuhr er, zu dem Richter gewandt, fort, »meine Anzeige gegen Herrn Osbaldistone zurückzunehmen, und ich bitte Euch, Herr, ihm zu erlauben, seinen Geschäften nachzugehen, und mir dasselbe zu gestatten. Euer Gestrengen kann Geschäfte mit Herrn Campbell abzumachen haben, und ich habe es eilig.«

»Fort also mit den Anzeigen!« sprach der Richter und warf die Schrift ins Feuer. »Ihr seid nun gänzlich frei, Herr Osbaldistone – und Ihr, Herr Morris, könnt ruhig Eures Weges gehen.«

»Ja,« sprach Campbell mit einem Blick auf Morris, der mit jammervollem Gesicht des Richters Bemerkung beistimmte: »ja, so ruhig, wie eine Kröte, wenn sie unter der Egge liegt. – Aber fürchtet nichts, Herr Morris, wir müssen das Haus zusammen verlassen. Ich will Euch sicheres Geleit geben, – hoffentlich zweifelt Ihr nicht an meiner Ehre, wenn ich es sage – bis zur nächsten Landstraße, wo wir uns trennen; und wenn wir uns in Schottland nicht als Freunde wiedersehen, wird es Eure eigne Schuld sein.«

Mit einem Blick voll Entsetzen, wie ein verurteilter Verbrecher bei der Nachricht, daß der Karren ihn erwartet, stand Morris auf; aber dann schien er zu zögern. »Ich sage Dir, fürchte nichts,« wiederholte Campbell. »Ich werde mein Wort halten. Wie, Du Hasenherz, wie weißt Du denn, ob wir nicht etwas von Eurem Felleisen wiederfinden können, wenn Ihr guten Rat annehmen wollt? Unsere Pferde stehen bereit, sagt dem Richter Lebewohl, und zeigt Eure südliche, gute Lebensart.«

Auf diese Weise ermahnt und aufgemuntert, nahm Morris unter Campbells Geleite Abschied, aber gewiß waren neue Besorgnisse in ihm erwacht, ehe sie das Haus verließen, denn ich hörte, wie Campbell die Versicherung seines Schutzes wiederholte, als sie aus dem Vorzimmer gingen. »Meiner Treu, Mann! Du bist so sicher, wie in Deines Vaters Hofe. Daß ein Mensch mit einem so schwarzen Barte nicht mehr Herz hat wie ein Rebhuhn! Kommt!« Die Stimme verhallte, und das darauf folgende Trappeln der Pferde verkündete uns, daß sie das Haus verlassen hatten.

Die Freude dieses würdigen Richters über die leichte Beendigung einer Sache, die ihm etwas Mühe zu machen drohte, wurde durch die Betrachtung gedämpft, was sein Schreiber bei der Rückkehr zu dieser Verhandlung sagen würde. »Nun werd ich den Jobson auf dem Halse haben wegen dieser verdammten Papiere. – Ich hätte sie dennoch wohl nicht verbrennen sollen. – Aber, der Henker hol's, man darf ihm nur seine Gebühren bezahlen, und das wird alles gleich machen. Und nun, Fräulein Diana Vernon, obwohl ich alle andern freigelassen habe, möchte ich doch gegen Euch einen Verhaftsbefehl ausfertigen, und Euch für den Abend dem Gewahrsam der Mutter Blakes, meiner alten Haushälterin, übergeben. Wir wollen meine Nachbarin, Frau Musgrave, und die Fräulein Dawkins und Eure Vettern holen lassen, und den alten Geiger Cobs rufen, und uns lustig machen. Herr Franz Osbaldistone soll eins mit mir trinken, und in einer halben Stunde werden wir zu Eurer Gesellschaft geschickt sein.«

»Schuldigsten Dank!« erwiderte Diana; »aber wie die Sachen stehen, müssen wir sogleich nach dem Schlosse zurück, wo man nicht weiß, was aus uns geworden ist, und meinen Oheim wegen seines Neffen beruhigen, so gut, als wenn es einen seiner eignen Söhne betreffe.«

»Ich glaub es treulich,« sprach der Richter. »Eilt heim, und beruhigt seine väterliche Bekümmernis, da Ihr einmal gehen müßt. – Doch höre, Heideblümchen,« sprach er im gutlaunigen Tone der Vermahnung und zog sie bei der Hand nach sich hin. »Ein andermal laß dem Gesetz seinen Lauf, und stecke Deine niedlichen Finger nicht in die alte schimmelige Pastete voll Brocken von Gesetzlatein, Französisch und Hundelatein. Und, schönes Dianchen, laß die jungen Männer sich einander selbst den Weg zeigen durchs Marschland, Ihr könntet einmal Euren Weg verlieren, wenn Ihr ihnen den ihrigen zeigt, mein schmuckes Irrlicht.«

Mit dieser Vermahnung küßte und entließ er Fräulein Vernon und nahm einen ebenso freundlichen Abschied von mir.

»Du scheinst ein guter, netter Junge zu sein, Franz, und ich erinnere mich auch Deines Vaters – wir waren Schulkameraden. Höre, Bursche, reite nicht so spät in der Nacht, und tue nicht groß gegen unbekannte Reisende aus der Landstraße. Und hier ist die arme Diana Vernon – gewissermaßen allein und verlassen auf der weiten Erde, und kann reiten und laufen und sich trollen, nach ihrem eignen närrischen Gefallen. Du mußt Sorge tragen für Diana, oder, meiner Treu! ich werde wieder jung, und schlage mich mit Dir, so beschwerlich mir es auch sein würde. Und nun begebt Euch beide heim, und überlaßt mich meiner Tabakspfeife und meinen Betrachtungen.«

Ich freute mich sehr über die Strahlen von Verstand und Gefühl, welche der Richter aus dem Nebel von Trägheit und Weichlichkeit hervorbrechen ließ, dankte ihm für seine Ermahnungen und nahm freundlichen Abschied von dem wackern Mann und seiner gastfreundlichen Wohnung.

Wir fanden denselben Diener meines Oheims, der uns bei der Ankunft die Pferde abgenommen hatte, und der, wie er Fräulein Vernon berichtete, von Rashleigh beauftragt worden war, zu warten und uns nach Hause zu begleiten. Wir ritten eine Weile fort, ohne zu sprechen, denn mein Gemüt war zu sehr mit den Ereignissen des Morgens beschäftigt, als daß ich das Schweigen hätte brechen sollen. Endlich rief Diana, gleichsam ihren innern Bewegungen Luft machend:

»Ja, Rasleigh ist zu fürchten, zu bewundern, und alles, nur nicht zu lieben! Er tut, was ihm gefällt, und macht alle andern zu seinen Puppen, hat einen Schauspieler bereit für jede Rolle, die er sich vorsetzt, und weiß für jeden unvorhergesehenen Fall bequeme Mittel zu finden.«

»Ihr glaubt also,« sprach ich, mehr den Sinn als den bestimmten Ausdruck ihrer Worte erwägend, »daß dieser Campbell, der so glücklicherweise erschien und meinen Ankläger ergriff und heimführte, wie der Falke das Rebhuhn, ein Gehilfe Rashleighs gewesen sei?«

»Ich vermute es,« erwiderte Diana, »und glaube ferner, daß er schwerlich so zu rechter Zeit erschienen wäre, wenn ich Rashleigh nicht im Eingang des Hauses getroffen hätte.«

»In diesem Fall bin ich vorzüglich Euch Dank schuldig, meine schöne Retterin.«

»Allerdings,« erwiderte Diana, »und ich bitte, denkt, er sei entrichtet und mit gnädigem Lächeln aufgenommen, denn ich mag nicht die Mühe haben, ihn im Ernst anzuhören, und dürfte wohl eher dabei gähnen, als mich gebührend betragen. Kurz, Herr Franz, ich wünschte Euch einen Dienst zu leisten; glücklicherweise war ich es imstande, und das einzige, was ich dagegen verlange, ist, daß Ihr nicht weiter davon sprecht. – Doch, wer kommt uns hier entgegengesprengt, glühend rot vor Eile? Es ist, glaub' ich, niemand weniger, als der Schreiber Jobson.«

Und dieser war es wirklich, sehr eilfertig, und, wie es sich bald zeigte, in höchst übler Laune. Er ritt auf uns zu und hielt sein Pferd an, als wir mit leichter Begrüßung vorüber wollten.

»So, Herr – so, Fräulein Vernon – ei, ich sehe wohl, wie's steht, wahrscheinlich Bürgschaft gestellt während meiner Abwesenheit? – Ich möchte wissen, wer die Ausfertigung gemacht hat. Wenn der Herr Friedensrichter oft auf diese Art verfährt, so rat' ich ihm, sich einen andern Schreiber zu suchen, denn ich werde sicher abgehen.«

»Was macht der Pächter Rutledge?« erwiderte Diana. »Ich hoffe, er konnte noch unterzeichnen, siegeln und übergeben?«

Diese Frage schien den Schreiber in noch größern Zorn zu versetzen.

»Pächter Rutledge, Fräulein?« sagte der Schreiber, sobald sein Unwille ihm zu sprechen erlaubte. »Er ist so gesund und auf dem Posten, wie Ihr selber. Lauter Blendwerk, Betrug und Arglist, diese Geschichte von seiner Krankheit, und wenn Ihrs nicht vorher gewußt habt, Fräulein, so wißt Ihrs nun.«

»Seht einmal an!« erwiderte Diana mit erkünsteltem Erstaunen. »Was Ihr nicht sagt, Herr Jobson!«

»Aber ich sage so, Fräulein,« entgegnete der aufgebrachte Schreiber, »und ich sage überdies, der alte elende Wicht hat mich Zungendrescher genannt, – Zungendrescher, Fräulein, – und er hat gesagt, ich wollte nur nach einem Erwerb jagen. Ich, ein Friedensschreiber!«

»Ich fürchte, Rutledge hat seine Unhöflichkeit nicht auf Worte beschränkt,« antwortete Diana, der es Vergnügen zu machen schien, ihn noch mehr zu reizen. »Seid Ihr gewiß, daß er Euch nicht geschlagen hat?«

»Geschlagen, Fräulein? Kein lebendiger Mensch soll mich schlagen, das versprech ich Euch, Fräulein.«

»Das kommt darauf an, wie Ihrs verdient, Herr,« sprach ich; »denn Eure Art, mit diesem jungen Fräulein zu reden, ist so unschicklich, daß ich, wenn Ihr nicht den Ton ändert, es selbst der Mühe wert achten werde, Euch zu züchtigen.«

»Züchtigen, Herr? – Und – mich, Herr? Wißt Ihr, mit wem Ihr sprecht, Herr?«

»Ja, Herr,« erwiderte ich. »Ihr selbst nennt Euch Friedensschreiber, und Gaffer Rutledge nannte Euch Zungendrescher, und in keiner der beiden Eigenschaften seid Ihr berechtigt, gegen ein Frauenzimmer von Stande unartig zu sein.«

Diana legte die Hand auf meinen Arm. »Kommt, Herr Osbaldistone!« rief sie. »Herr Jobson soll nicht angefallen und geschlagen werden. Ich bin nicht mildtätig genug gegen ihn, um ihn ein einzigmal von Eurer Peitsche berühren zu lassen – er würde davon eine Zeitlang leben können. Ueberdies habt Ihr sein Gefühl schon hinlänglich gekränkt, – Ihr habt ihn unartig genannt.«

»Ich achte seine Worte nicht, Fräulein,« sprach der Schreiber etwas kleinlaut. »Unartig ist auch keine Injurie; aber Zungendrescher ist eine Schimpfrede der ärgsten Art, und der Pächter soll es auf seine Kosten erfahren, und so ein jeder, der es boshaft wiederholt, um den öffentlichen Frieden zu brechen und mir meinen besondern guten Namen zu entwenden.«

»Laßts gut sein, Herr Jobson,« sprach Diana. »Ihr wißt, wo nichts ist, hat nach Eurem Gesetz selbst der König sein Recht verloren, und was das Entwenden Eures guten Namens betrifft, so bedaure ich den armen Schelm, der ihn erhält, und wünsch' Euch von Herzen Glück zu dem Verluste.«

»Sehr wohl, Fräulein – guten Abend, Fräulein. – Ich habe nichts mehr zu sagen, als daß es Gesetze gegen die Papisten gibt, die man zum Wohl des Landes besser vollziehen sollte. Sie können zum Eid gezogen werden, und es gibt Strafen für die, welche die Messe hören nach Königin Elisabeth und Jakob I. – Also und vor allem – denn ich spreche zu Eurer Warnung – Ihr, Diana Vernon, unverheiratet und ohne gesetzlichen Beschützer, eine überwiesene Papistin, seid verbunden, Euch in Eure Wohnung zu begeben, und das auf dem nächsten Wege, bei Strafe des Ungehorsams gegen den König. Gute Nacht, Fräulein, und denkt daran, das Gesetz versteht keinen Spaß!«

Und wir ritten auseinander.

»Es gibt drei Dinge,« sagte Fräulein Vernon nach kurzer Pause, »um derentwillen ich sehr zu bedauern bin, wenn's jemand der Mühe wert hält, seine Teilnahme an mir zu verschwenden.«

»Und worin bestehen diese drei Dinge, Fräulein Vernon?«

»Wollt Ihr mir Euer innigstes Mitgefühl versprechen, wenn ichs Euch sage?«

»Gewiß! Könnt Ihr daran zweifeln?« erwiderte ich, indem ich näher an ihre Seite ritt, mit dem Ausdruck eines Anteils, den ich nicht zu verbergen suchte.

»Gut, es ist auf alle Fälle sehr verführerisch, bedauert zu werden. Erstlich bin ich ein Mädchen und nicht ein Jüngling, und würde ins Tollhaus gesperrt werden, wenn ich die Hälfte von dem täte, wozu ich Lust habe.«

»Ich kann Euch in diesem Punkte nicht ganz die Teilnahme gewähren, die Ihr erwartet,« erwiderte ich. »Das Unglück ist so allgemein, daß es die eine Hälfte der Menschen trifft, und die andre Hälfte –«

»Ist um so vieles besser bedacht, daß sie eifersüchtig auf ihre Vorrechte ist,« fiel Diana ein; »ich vergaß, daß Ihr dazu gehört. Doch wir wollen sehen, ob wir bei der zweiten Klage gegen das Schicksal besser übereinstimmen. Ich gehöre zu einer unterdrückten Sekte, zu einem veralteten Glauben. Anstatt durch meine Andacht Beifall zu erwerben, wie es allen guten Mädchen sonst gebührt, kann mich mein gütiger Freund, der Richter Inglewood, in ein Besserungshaus schicken, bloß weil ich Gott nach der Weise meiner Väter verehre, und kann sagen, wie der alte Pembroke zur Aebtissin von Wilton sagte, als er sich ihres Klosters bemächtigte: »Geh und spinne, Du Weibsbild – geh und spinne.«

»Das ist kein unheilbares Uebel,« sprach ich ernst. »Fragt einige unsrer gelehrten Geistlichen, fragt Euren eignen, vortrefflichen Verstand, und gewiß, die Abweichungen unsers religiösen Glaubens von dem, worin Ihr erzogen wurdet –«

»Still!« sagte Diana, den Finger auf den Mund legend, »still, nichts mehr davon! Den Glauben meiner tapfern Väter verlassen! Ebenso gut wollt ich, wenn ich ein Mann wäre, ihr Banner verlassen, wo der Sturm der Schlacht am härtesten es bedrängte, und wie ein feiger Mietling zu dem siegreichen Feinde übergehen.«

»Ich ehre Euren Mut, Fräulein, und in bezug der Unannehmlichkeiten, denen er Euch aussetzt, kann ich nur sagen, daß die Wunden, welche man für die Sache des Gewissens erleidet, ihren eignen Balsam mit sich führen.«

»Ja, aber sie sind bei alledem schmerzlich und ergreifend. Doch ich sehe, hart von Herzen, wie Ihr seid, rührt es Euch so wenig, daß ich Hanf klopfen, oder Flachs in groben Fäden ziehen soll, als wenn ich, statt Filzhut und Kokarde, die Haube zu tragen verurteilt wäre: ich will mir daher die fruchtlose Mühe ersparen, Euch die dritte Ursache meines Kummers zu sagen.«

»Nein, teures Fräulein, entzieht mir Euer Vertrauen nicht, und ich verspreche Euch die Teilnahme, die Euer so seltsames Mißgeschick verdient.«

»Es ist in der Tat ein Unglück,« sprach Diana, mit sehr verändertem Ausdruck und ernster, als sie bisher ausgesehen hatte, »das wohl Mitleid verdient. Ich bin von Natur, wie Ihr leicht bemerken könnt, freimütig und unbefangen – ein richtiges, ehrliches Mädchen, das gern offen und redlich gegen die ganze Welt handeln möchte; aber das Schicksal hat mich in so viele Netze und Schlingen verwickelt, daß ich kaum ein Wort zu sprechen wage, aus Furcht vor bösen Folgen – nicht für mich, sondern für andre.«

»Das ist in Wahrheit ein Unglück, das ich aufrichtig bedaure, aber ich hätte mir dergleichen freilich nicht träumen lassen.«

»O, Herr Osbaldistone, wenn Ihr nur wüßtet – wenn irgend jemand wüßte, wie schwer es mir zuweilen wird, ein leidendes Herz unter einer heitern Stirne zu verbergen, Ihr würdet mich gewiß bedauern. Es ist vielleicht unrecht, Euch nur so viel von meiner Lage zu berichten. Aber Ihr seid ein Mann, der Verstand und Scharfsinn besitzt – Ihr müßt unfehlbar das Verlangen haben, hundert Fragen zu stellen über die Ereignisse dieses Tages, über Rashleighs Anteil an Eurer Befreiung aus dieser Schlinge, über so viele andre Dinge, die Eure Aufmerksamkeit erregen müssen. – Ich kann mich nicht dahin bringen, Euch mit der nötigen Verstellung und Verschlagenheit zu antworten, ich würd' es ungeschickt machen, und Eure gute Meinung, wenn ich etwas davon besitze, sowie meine eigne verlieren. Am besten ist es, Euch auf einmal zu sagen: Fragt mich nach nichts; es steht nicht in meiner Macht, Euch zu antworten.«

Diana sprach diese Worte in einem Tone der Innigkeit, der nicht ohne Eindruck auf mich bleiben konnte. Ich versicherte ihr, sie habe weder zudringliche Fragen, noch Mißdeutungen zu befürchten, wenn sie diejenigen Fragen zu beantworten ablehne, die an sich verständig oder wenigstens natürlich wären. Ich bitte und hoffe nur, daß sie meine Dienste, wenn sie ihr irgend einmal nützlich sein könnten, ohne Bedenken verlangen möge.

»Dank Euch, Dank Euch!« erwiderte sie. »Eure Stimme hat nicht den Kuckucksruf der Schmeichelei, sondern sie tönt wie die eines Mannes, der weiß, wozu er sich anbietet. Wenn – aber es ist unmöglich – und dennoch, wenn sich eine Gelegenheit darbieten sollte, so will ich Euch fragen, ob Ihr dieses Versprechens gedenkt, und ich werde gewiß nicht böse sein, wenn ich finde, daß Ihr es vergessen habt. Es ist genug, Ihr meint es jetzt aufrichtig mit Euren Vorsätzen – es kann sich viel zutragen, was dieselben ändert, eh' ich Euch auffordere, wenn dieser Augenblick je erscheinen sollte, Diana beizustehen, als ob Ihr Dianas Bruder wäret.«

»Und wenn ich Dianas Bruder wäre,« sprach ich, »würde die Möglichkeit, daß ich Euch meinen Beistand versagte, nicht geringer sein können. – Und nun fürcht ich, nicht fragen zu dürfen, ob Rashleigh aus freien Stücken sich um meine Befreiung beworben habe.«

»Mich nicht, aber Ihr könnt ihn selbst fragen, und verlaßt Euch darauf, er wird ja sagen.«

»Und darf ich nicht fragen, ob dieser Campbell es selbst war, der Morris sein Felleisen abnahm? Oder ob der Brief, welchen unser Freund, der Schreiber, erhielt, listig erfunden worden war, um ihn vom Schauplatze zu entfernen, damit er meine Befreiung nicht verhindern sollte? Und ich darf nicht fragen –«

»Ihr dürft mich gar nichts fragen,« fiel Diana ein; »daher ist es ganz umsonst, Fälle anzunehmen. Ihr müßt eben denken, ich hätte Euch auf diese Fragen und auf zwanzig andre ebenso gut zungenfertig Bescheid gegeben, wie Rashleigh es getan hätte. Merkt Euch, wenn ich den Finger so an mein Kinn lege, ist es ein Zeichen, daß ich über einen Gegenstand, der eben Eure Aufmerksamkeit beschäftigt, nicht sprechen kann. Ich muß mit Euch Zeichen des Einverständnisses festsetzen, weil Ihr mein Vertrauter und Ratgeber sein sollt, ohne jedoch das Geringste von meinen Angelegenheiten zu wissen.«

»Nichts kann vernünftiger sein,« erwiderte ich lachend; »und verlaßt Euch darauf, so ausgedehnt Euer Vertrauen ist, so scharfsinnig werden meine Ratschläge sein.«

Unter dieser Art von Unterhaltung, die uns sehr heiter gegen einander stimmte, erreichten wir das Schloß.

»Bringt etwas zu essen für den Herrn Osbaldistone und mich in den Büchersaal,« sprach Diana zu einem Diener. – »Dieser Büchersaal,« setzte sie hinzu, »ist meine Höhle – der einzige Winkel im Schlosse, wo ich vor den Urang-Utangen, meinen Vettern, sicher bin. Sie wagen sich nie dahin, vermutlich aus Furcht, die Folianten möchten herabfallen und ihnen den Schädel einschlagen; denn auf andre Art werden sie nie mit ihren Köpfen in Berührung kommen. – Also folgt mir.«

Und ich folgte ihr durch Halle und gewölbten Gang und auf der Wendeltreppe, bis wir das Zimmer erreichten, wohin sie die Erfrischungen zu bringen befohlen hatte.

Zehntes Kapitel

Die Bibliothek im Schlosse Osbaldistone war ein düsteres Gemach, dessen veraltete Eichenbretter unter der Last schwerer Folianten sich beugten. Die Sammlung bestand größtenteils aus Klassikern, ausländischer und einheimischer Geschichte, und hauptsächlich Gottesgelehrtheit. Alles war in ziemlicher Unordnung. Die Priester, welche nach einander als Kapläne im Schlosse gewaltet hatten, waren viele Jahre lang die einzigen, welche dies Gebiet betraten, bis Rashleigh, von seinem Durste nach Kenntnissen getrieben, die ehrwürdigen Spinngewebe zerstörte, welche die Außenseite der Bücher umhüllt hatten. Da er für die Kirche bestimmt war, so erschien sein Betragen in seines Vaters Augen weniger abgeschmackt, als wenn einer von den andern Abkömmlingen eine so seltsame Neigung verraten hätte. Noch immer behielt aber das Gemach ein verödetes Ansehen, das ebenso auffallend als unerfreulich war und die Vernachlässigung andeutete, von der es die Gelehrsamkeit, die seine Wände enthielten, nicht hatte befreien können. Zerrissene Tapeten, wurmstichige Bücherbretter, ungeheure und schwerfällige, aber wackelnde Tische, Pulte und Stühle, und der verrostete Kaminrost, der selten vom Kohlen- oder Reisigfeuer erglühte, zeigten die Verachtung, welche die Herren des Schlosses gegen die Schätze der Gelehrsamkeit hegten.

»Es kommt Euch hier etwas trostlos vor?« sprach Diana, als ich in dem einsamen Zimmer umherblickte; »aber mir scheint das Gemach ein kleines Paradies, denn ich nenn es mein eigen und fürchte hier keine Störung. Rashleigh war Mitbesitzer, als wir noch Freunde waren.«

»Und Ihr seid es nicht mehr?« fragte ich natürlich.

Sogleich legte sie den Zeigefinger an das Grübchen ihres Kinns und warf einen schlauen, verweisenden Blick auf mich.

»Wir sind noch immer Verbündete,« fuhr sie fort, »wie andre verbündete Mächte, die die Rücksicht auf gegenseitigen Vorteil vereint; aber ich fürchte, es geht auch hier, wie bei andern Gelegenheiten, der Bundesvertrag hat die freundschaftlichen Gesinnungen überlebt, aus denen er entstand. Auf jeden Fall leben wir weniger zusammen, und wenn er durch jene Tür hereinkommt, geh ich durch diese hinaus, und so haben

wir die Entdeckung gemacht, daß wir beide nicht Raum in diesem Zimmer haben, so groß es scheint. Rashleigh, den seine Angelegenheiten oft anderswohin rufen, hat mir seine Rechte großmütig abgetreten, und ich setzte nun allein die Beschäftigung fort, wobei er einst mein Führer war.«

»Und was sind dies für Beschäftigungen, wenn ich fragen darf?«

»Wissenschaft und Geschichte sind meine vorzüglichen Lieblinge, aber ich beschäftige mich auch mit der Dichtkunst und mit den Alten.«

»Und den Alten. Lest Ihr sie in der Ursprache?«

»Unstreitig. Rashleigh, der als Gelehrter nicht zu verachten ist, hat mir Unterricht im Griechischen und Lateinischen, und in den meisten Sprachen des neuern Europa erteilt. Ich kann Euch versichern, es ist nicht geringe Mühe auf meine Erziehung gewendet worden, obgleich ich weder einen Saum machen, noch Kreuzstich nähen, noch einen Pudding kochen, oder, wie des Pfarrers fette Frau eben so wahr als höflich und gutmütig zu sagen beliebte, irgend etwas Nützliches in der ganzen Welt verrichten kann.«

»Und ist dieser Unterrichtsgang von Rashleigh ausgesucht worden, oder habt Ihr selber ihn Euch erwählt?«

»Hm!« sprach sie, als trage sie Bedenken, meine Frage zu beantworten – »es ist am Ende nicht der Mühe wert, den Finger zu erheben – nun, teils er, teils ich. Außer dem Hause lernte ich reiten, im Notfall ein Pferd satteln und zäumen, über einen Schlagbaum setzen, ein Gewehr ohne zu blinzeln losschießen, und alle jene männlichen Fertigkeiten, deren sich meine rohen Vettern bis zur Tollheit befleißigen; aber nun mußte ich auch im Hause, wie mein vernünftiger Vetter, Griechisch und Lateinisch lernen, und mich dem Baume der Erkenntnis nähern.«

»Und Rashleigh kam Eurer Neigung zur Gelehrsamkeit bereitwillig entgegen?«

»Nun, er wollte mich zur Schülerin haben und konnte mich nur unterrichten in Dingen, die er selbst kannte; – in dem Geheimnis, eine Spitzenmanschette zu waschen oder ein feines Schnupftuch zu säumen, freilich nicht.«

»Ich gebe zu, die Versuchung, eine solche Schülerin zu erhalten, mag sehr viel Einfluß auf den Lehrer gehabt haben.«

»O, wenn Ihr Rashleighs Beweggründe zu untersuchen anfangt, so berührt mein Finger wieder das Kinn. Ich kann nur offenherzig sein, wenn von mir die Rede ist. Doch wieder zur Sache. – Er hat mir das Bücherzimmer überlassen und kommt nie herein, ohne um Erlaubnis zu fragen, und so hab' ich mir die Freiheit genommen, einige meiner Habseligkeiten dort in Verwahrsam zu bringen, wie Ihr sehen könnt, wenn Ihr Euch umseht.«

»Um Vergebung, Fräulein Vernon, aber ich seh in der Tat nichts in diesen vier Wanden, was Euch besonders anzugehören schiene.«

»Weil Ihr vermutlich weder einen Schäfer noch eine Schäferin, in Wolle gearbeitet, mit schönem schwarzem Rahmen von Ebenholz, erblickt – oder einen ausgestopften Papagei – oder eine Hecke Kanarienvögel – oder ein Nähkästchen mit mattem Silber bestickt – oder einen Putztisch mit einer Menge japanischer Büchsen – oder ein zerbrochenes Spinett – oder eine Laute mit drei Saiten – oder Muschelwerk – oder ein Schoßhündchen mit blinden Jungen – Nichts von allen diesen Schätzen besitz' ich,« fuhr sie nach einer Pause fort. »Aber hier steht das Schwert meines Ahnherrn, Richard Vernon, der bei Shrewsbury fiel, und arg verleumdet ward von einem losen Gesellen, namens William Shakespeare, [Heinrich IV, erster Teil. A. d. Ü.] der in seiner Parteilichkeit für das Haus Lancaster der Geschichte einen falschen Zusammenhang gegeben hat. Neben dieser furchtbaren Waffe hängt der Panzer eines noch ältern Vernon, der Schildträger des schwarzen Prinzen war. Hier ist das Modell eines neuen Sprungriemens, den ich selbst erfunden habe, und hier die Kappe und die Schelle meines Falken Cheviot, der sich an eines Reihers Schnabel spießte – armer Cheviot! mit dir verglichen, sind die andern Falken nur Geier und Raubvögel. Da steht meine Jagdflinte mit einem verbesserten Schlosse, nebst zwanzig andern Schätzen, immer einer kostbarer wie der andre. Und das spricht für sich selbst.«

Sie zeigte auf den geschnitzten eichnen Rahmen eines Bildnisses in Lebensgröße, von Van Dyck gemalt, worauf mit gotischen Buchstaben geschrieben stand: Vernon semper viret. Ich sah sie an, um Erklärung zu fordern.

»Kennt Ihr nicht den Wahlspruch unseres Geschlechts mit dem Doppelsinn?« fragte sie etwas überrascht. »Und kennt Ihr nicht unser Wappenbild, die Pfeifen?« wobei sie auf das in den eichnen Rahmen geschnitzte Wappen zeigte, um welches diese Worte standen.

»Pfeifen! – sie sehen aus wie Pfennigpfeifen. – Aber seid nicht böse über meine Unkenntnis,« fuhr ich fort, als ich ihre Wangen sich röten sah; »ich kann nicht die Absicht haben, Euer Wappenbild zu schmähen, denn ich kenne nicht einmal mein eignes.« »Ihr, ein Osbaldistone, und gesteht das ein!« rief sie aus, »Percival, Thorncliff, Hans, Richard – selbst Wilfred könnte Euer Lehrer sein.«

»Mit Beschämung gesteh ich, mein teures Fräulein, die Geheimnisse, welche unter den grimmen Hieroglyphen der Wappenkunde verborgen liegen, sind für mich, so unverständlich wie die ägyptischen Pyramiden.«

»Wie ists möglich? – Selbst mein Oheim liest zuweilen an Winterabenden im Wappenbuche. Nicht die Figuren der Heraldik zu kennen! Woran hat Euer Vater gedacht?«

»An die Figuren der Arithmetik,« antwortete ich, »deren unbedeutendste Erfindung er höher achtet, als den ganzen Wappenschmuck des Rittertums. Aber so unaussprechlich unwissend ich in diesem Falle bin, hab ich doch Kenntnisse und Geschmack genug, um dies herrliche Bild zu bewundern, worin ich Familienähnlichkeit mit Euch zu entdecken glaube. Welche Ruhe und Würde in der Haltung – welcher Reichtum der Farben – welche Tiefe des Schattens!«

»Ist es wirklich ein schönes Bild?« fragte sie.

»Ich habe viele Gemälde dieses berühmten Künstlers gesehen,« erwiderte ich, »aber keines hat mir so gefallen.«

»Wohl, ich verstehe so wenig von Gemälden, wie Ihr von der Wappenkunde,« antwortete Diana; »dennoch habe ich es immer bewundert.«

»Wen stellt es dar?«

»Meinen Großvater – er war ebenso unglücklich wie Karl I. und – leider muß ich hinzufügen – ebenso ausschweifend wie sein Sohn. Das Erbteil unsers Geschlechts ist durch seine Verschwendung sehr verringert worden und ging gänzlich verloren unter seinem Nachfolger, meinem unglücklichen Vater. Er verlor alles. Darum ist sein Kind eine Waise. Aber ich bin stolzer darauf, einen solchen Vater gehabt zu haben, als wenn er durch ein vorsichtigeres, aber weniger aufrichtiges Betragen mich in den Besitz aller der schönen Herrlichkeiten gelassen hätte, die einst seiner Familie gehörten.« Indem sie diese Worte sprach, traten die Diener mit dem Essen herein, und unser Gespräch beschränkte sich bloß auf allgemeine Gegenstände.

Als wir schnell unsre Mahlzeit beendet hatten, und der Wein auf den Tisch gesetzt war, berichtete uns der Diener, daß Herr Rashleigh ersucht habe, ihn wissen zu lassen, wann die Herrschaften mit Speisen fertig wären.

»Sagt ihm,« erwiderte Diana, »wir würden uns freuen, ihn zu sehen, wenn er hierher kommen wollte – setzt noch ein Weinglas und einen Stuhl her, und verlaßt das Zimmer. – Ihr müßt mit ihm fortgehen, wenn er sich entfernt,« sprach sie hierauf zu mir: »bei aller meiner Freigebigkeit kann ich doch nicht mehr als acht Stunden von den vierundzwanzig an einen Herrn verwenden, und ich glaube, wir sind wenigstens solange zusammen gewesen.«

»Der alte Sensenmann hat sich so schnell bewegt,« antwortete ich, »daß ich seine Schritte nicht zählen konnte.«

»Still! Da kommt Rashleigh,« sprach Diana und rückte ihren Stuhl, dem ich den meinen ziemlich nahe gerückt hatte, weiter weg.

Ein bescheidnes Klopfen an der Tür, die sacht geöffnet wurde, als Diana »Herein!« gerufen hatte, eine einstudierte Milde und Demut in Gang und Haltung zeigte, daß Rashleighs Erziehung in der Lehranstalt zu St. Omer [eine von Jesuiten geleitete Anstalt für englische Katholiken. A. d. Ü.] sich völlig mit den Begriffen deckte, die ich von dem Betragen eines gebildeten Jesuiten hegte. Ich brauche nicht hinzuzusetzen, daß bei mir als einem entschiednen Protestanten, diese Vorstellungen nicht die günstigsten waren.

»Warum klopft Ihr erst so zeremoniell an, da Ihr doch wißt, daß ich nicht allein bin?« fragte Diana.

Sie sprach dies mit unverhohlenem Verdruß, als ob sie fühle, daß Rashleighs Vorsicht und Zurückhaltung einen beleidigenden Argwohn verberge. »Ihr habt mich so vollkommen unterrichtet, wie ich an diese Tür klopfen muß, schöne Base,« antwortete Rashleigh, ohne Stimme oder Benehmen zu ändern, »daß die Gewohnheit zur andern Natur geworden ist.«

»Ich schätze Aufrichtigkeit höher als Höflichkeit, und Ihr wißt es,« war Dianas Antwort.

»Höflichkeit ist fein und zierlich, nach Namen und Gewerbe ein Höfling, und paßt daher am besten für ein Frauengemach.«

»Aber Aufrichtigkeit ist die echte Rittertugend, und daher weit willkommner,« entgegnete Diana. »Doch, um unsern Streit zu enden, der für Euern fremden Vetter nicht eben ergötzlich sein kann; setzt Euch, Rashleigh, und tut dem Herrn Osbaldistone Bescheid bei seiner Flasche.«

Rashleigh setzte sich nieder und füllte sein Glas, während er sein Auge von dem Fräulein auf mich mit einer Verlegenheit wandte, die er mit aller Anstrengung nicht verbergen konnte. Es schien mir, als ob er ungewiß sei, in wie weit Diana Vertrauen in mich gesetzt habe, und ich eilte, dem Gespräch eine Richtung zu geben, die den Argwohn entfernen sollte, daß Diana mir irgend etwas von den Geheimnissen vertraut, die sie miteinander hatten.

»Fräulein Vernon,« sprach ich, »hat mir empfohlen, Euch meinen Dank für die schnelle Befreiung von jener lächerlichen Anklage darzubringen. Mit Unrecht fürchtete ich, meine Dankbarkeit werde nicht warm genug sein, mich an diese Pflicht zu erinnern, sie erregte auch daher meine Neugierde, indem sie mich wegen einer Erklärung der Ereignisse dieses Tages, an Euch verwies.«

»In der Tat?« erwiderte Rashleigh, und setzte mit einem scharfen Blick auf Fräulein Vernon hinzu: »ich hätte geglaubt, das Fräulein würde selbst den Dolmetscher machen.« – Und sein Auge wandte sich von ihr ab und suchte das meine, als wollte er im Ausdruck meiner Züge erforschen, ob Dianas Mitteilungen so beschränkt gewesen wären, als meine Worte angedeutet hatten. Diana erwiderte seinen forschenden Blick mit einem Blicke der Verachtung, während ich, unentschlossen, ob ich seinen offenbaren Argwohn entschuldigen oder rügen sollte, antwortete:

»Wenn es Euch gefällt, Herr Rashleigh, mich wie Fräulein Vernon in Ungewißheit zu lassen, so muß ich mich notwendig darein ergeben, aber ich bitte, mir Eure Mitteilung nicht vorzuenthalten, weil Ihr glaubt, daß ich bereits etwas über diesen Gegenstand erfahren habe. Ich versichre Euch, als ein Mann von Ehre, ich weiß so wenig als jenes Bild von den Ereignissen dieses Tages, außer daß ich von Fräulein Vernon Eure gütige Verwendung für mich erfuhr.«

»Fräulein Vernon hat meine demütigen Bemühungen überschätzt,« sprach Rashleigh, »obwohl ich es an redlichem Eifer freilich nicht habe fehlen lassen. Der wahre Verlauf der Sache ist dieser. Ich sprengte zurück, um jemand von meinen Verwandten zu treffen, der mit mir die Bürgschaft für Euch übernehmen könnte, das gewöhnlichste, oder ich kann sagen, das einzige Mittel, Euch zu dienen, das sich darbot, da begegnete ich dem Cawmil – Colville – Campbell, oder wie sie ihn nennen. Wie ich von Morris gehört habe, war er bei der Beraubung zugegen gewesen, und es gelang mir – mit einiger Mühe muß ich bekennen – ihn zu bewegen, sein Zeugnis zu Eurer Entschuldigung abzulegen, wodurch Ihr vermutlich aus Eurer unangenehmen Lage befreit worden seid.«

»Wirklich? – Ich bin Euch sehr verbunden, daß Ihr mir einen so gelegenen Zeugen verschafft habt. Aber da er ein Unglücksgefährte dieses Morris war, so seh' ich nicht ein, warum es so viele Mühe gekostet haben sollte, ihn zur Ablegung seines Zeugnisses zu bewegen, sei es, den wahren Täter zu überweisen, oder einen Unschuldigen zu befreien.«

»Ihr kennt nicht den Geist des Volkes, zu dem dieser Mann gehört,« antwortete Rashleigh. »Verschwiegenheit, Klugheit und Vorsicht sind seine Haupteigenschaften. Hinter diesen erst liegt verschanzt die Liebe für seine Landschaft, sein Dorf, oder auch für seinen Clan; erstürmt dieses zweite Hindernis und Ihr habt ein drittes – die Anhänglichkeit an seine Familie, Vater, Mutter, Söhne, Töchter, Oheime, Tanten und Vettern, bis zum neunten Grad. Innerhalb dieser Grenzen bieten die geselligen Neigungen eines Schottländers sich aus, und erreichen nie, was außer denselben liegt, bis alle Mittel, sie in den innern Kreisen zu befriedigen, erschöpft sind. In diesen Kreisen schlägt sein Herz, immer schwächer und schwächer wird jeder Pulsschlag, bis er an der äußersten Grenze fast unfühlbar wird. Aber was das Schlimmste ist, wenn Ihr alle diese Außenwerke überwinden könntet, so findet Ihr eine innere Feste, höher und stärker als die andern – die Liebe eines Schottländers gegen sich selbst.«

»Dies ist alles recht beredsam und bilderreich ausgedrückt, Rashleigh,« sprach Diana, die mit unverhehlter Ungeduld zugehört hatte; »es lassen sich nur zwei Einwendungen dagegen machen: erstens ist es nicht wahr, und zweitens, wenn es wahr wäre, so gehört es nicht zur Sache.«

»Es ist wahr, meine schönste Diana,« entgegnete Rashleigh; »und überdies gehört es gerade zur Sache. Es ist wahr, da Ihr nicht leugnen könnt, daß ich Land und Volk genau kenne, und daß meine Schilderung die Folge einer genauen und scharfen Beobachtung ist; und es gehört zur Sache, denn es ist die Antwort auf meines Vetters Frage, und zeigt, warum dieser vorsichtige Schottländer, da unser Verwandter weder sein Landsmann noch ein Campbell ist, noch zu einer der unauflöslichen Verknüpfungen gehört, zu der sie ihr Geschlechtsregister ausdehnen, und da er, vor allem, keinen persönlichen Vorteil dabei sah, sondern im Gegenteil viel Verlust an Zeit und Verhinderung in seinen Geschäften zu befürchten hatte –

»Nebst andern Unannehmlichkeiten, vielleicht von noch furchtbarerer Art,« unterbrach ihn Diana.

»Deren es ohne Zweifel viele geben kann,« fuhr Rashleigh in demselben Tone fort. – »Kurz, meine Aufgabe zeigt, warum dieser Mann, da er keine Vorteile zu hoffen und einige Unannehmlichkeiten zu befürchten hatte, nur erst durch Ueberredungen bestimmt werden konnte, sein Zeugnis für unsern Vetter abzulegen.«

»Nach einem Blick, den ich auf Morris' Aussage warf,« bemerkte ich, »erscheint es mir auffallend, an keiner Stelle darin erwähnt zu finden, daß Campbell bei ihm gewesen ist, als er von den Räubern angefallen wurde.«

»Wie ich von Campbell hörte, hatte er sich feierlich von Morris versprechen lassen, dieses Umstandes nicht zu erwähnen,« erwiderte Rashleigh. »Den Grund, warum er ein solches Versprechen begehrte, könnt Ihr aus meinen Andeutungen entnehmen. Er wünschte in seine Heimat zurückzukehren, ohne aufgehalten und beunruhigt zu werden durch gerichtliche Untersuchungen, welchen er ausgesetzt gewesen sein würde, wenn die Tatsache, daß er bei der Beraubung gegenwärtig gewesen ist, bekannt geworden wäre. Aber laßt ihn nur erst am Forth sein, so wird Morris gewiß alles bekannt machen, was er von ihm weiß, und es kann noch viel mehr betreffen. Ueberdies treibt Campbell einen bedeutenden Viehhandel und schickt oft große Herden nach Northumberland, wo er bei einem solchen Verkehr ein tüchtiger Tor sein würde, wenn er es mit den Dieben dieses Landes verderben wollte, die zu den rachsüchtigsten Menschen gehören.«

»Das will ich beschwören,« sprach Diana mit einem Tone, der etwas mehr als bloße, Beistimmung ausdrückte.

»Aber dennoch,« hob ich wieder an, »wenn ich auch zugebe, daß Campbell wichtige Gründe gehabt habe, von Morris Stillschweigen betreffs seiner Person zu verlangen, kann ich doch nicht einsehen, wie er so viel Einfluß auf den Mann erhalten konnte, um ihn zur Verheimlichung eines so wichtigen Zeugnisses zu bewegen.«

Rashleigh stimmte mir bei, daß es sehr seltsam sei, und schien zu bedauern, den Schottländer nicht genauer über diesen Umstand gefragt zu haben, den er selbst geheimnisvoll fand. »Aber,« setzte er sogleich nach dieser Beistimmung zu, »seid Ihr denn auch völlig gewiß, daß Morris in seiner Aussage nichts von Campbells Beisein erwähnt hat?«

»Ich überlas das Papier nur schnell,« erwiderte ich; »aber es blieb mir der lebhafte Eindruck, daß keines solchen Umstandes gedacht wurde, oder wenigstens müßte er so leicht berührt worden sein, daß er meiner Aufmerksamkeit entgangen wäre.«

»Richtig, richtig,« antwortete Rashleigh; »ich bin geneigt, mit Euch zu glauben, dieser Umstand müsse wirklich erwähnt worden sein, aber so leicht, daß er Eurer Aufmerksamkeit entging. Und dann, was Campbells Einfluß auf Morris betrifft, so möcht ich vermuten, er gründe sich auf dessen Furchtsamkeit. Dieser hasenherzige Mensch, dieser Morris, reist, wie ich höre, nach Schottland, um irgend ein kleines Amt bei der Regierung zu erhalten, und da er den Mut einer zornigen Taube oder tapfern Maus besitzt, so mag er sich gefürchtet haben, dem Unwillen eines solchen Eisenfressers wie Campbell zu begegnen, dessen bloßer Anblick genügen würde, ihm vor Furcht um sein bißchen Verstand zu bringen. Ihr werdet bemerkt haben, Campbell hat zuweilen ein heftiges, aufgeregtes Wesen – etwas Kriegerisches im Ton und Betragen.«

»Ich gestehe,« erwiderte ich, »daß mir gelegentlich sein Ausdruck wild und rauh vorkam und wenig passend zu seinen friedlichen Aeußerungen. Hat er in der Armee gedient?«

»Ja – nein – nicht eigentlich gedient; aber ich glaube, er ist, wie die meisten seiner Landsleute, zum Waffenhandwerk erzogen worden. In den Gebirgen führen sie die Waffen wirklich von der Wiege bis zum Grabe. Wenn Ihr daher Euren Reisegefährten nur etwas kennt, so werdet Ihr leicht einsehen, daß er bei einer Reise in ein solches Land allen Streit mit einem der Eingeborenen womöglich zu vermeiden suchen wird. – Aber ich sehe, Ihr trinkt nicht, und ich bin kein richtiger Osbaldistone, was das Leeren der Flasche betrifft. Wenn Ihr mit auf mein Zimmer gehen wollt, so können wir Pikett spielen.«

Wir standen auf, um Diana zu verlassen, die von Zeit zu Zeit mit sichtlicher Mühe der Versuchung widerstanden hatte, Rasleigh zu unterbrechen. Als wir uns entfernten, brach das verhaltene Feuer hervor. »Eure eigne Beobachtung, Herr Osbaldistone,« sprach sie zu mir, »wird Euch in den Stand setzen, zu beurteilen, ob dasjenige, was Rashleigh über Campbell und Morris geäußert hat, gerecht oder ungerecht ist. Wenn er aber Schottland lästert, so hat er falsches Zeugnis gegen ein gutes Land abgelegt, und ich bitt Euch, in seine Aussagen keinen Wert zu legen. Laßt die Tochter einer Schottländerin Euch bitten, das Vaterland Eurer Mutter zu achten, bis eigne Beobachtung Euch gezeigt hat, daß es Eure gute Meinung nicht verdient. Sparet Euren Haß und Eure Verachtung der Verstellung, Falschheit und Bosheit auf, wo Ihr sie findet. Ihr werdet genug davon antreffen, ohne England zu verlassen. – Lebt wohl. Ihr Herren, ich wünsch' Euch einen vergnügten Abend.«

Und sie zeigte auf die Tür, wie eine Fürstin, die ihr Gefolge entläßt.

Wir gingen in Rashleighs Gemach, wo ein Diener uns Kaffee und Karten brachte. Ich hatte beschlossen, wegen der Vorfälle dieses Tages nicht weiter in Rashleigh zu dringen. Ein Geheimnis, und wie ich glaubte, von keiner vorteilhaften Art, schien sein Betragen zu enthüllen; doch um zu erfahren, ob mein Argwohn begründete sei, war es nötig, ihn sicher zu machen. Wir gaben die Karten und waren bald eifrig mit unserm Spiel beschäftigt. Selbst in diesem geringen Zeitvertreibe – denn der von Rashleigh vorgeschlagene Satz war nur eine Kleinigkeit – glaubte ich Züge eines heftigen, ehrgeizigen Wesens zu erkennen. Er schien vollkommen das angenehme Spiel zu verstehen, aber gleichsam aus Grundsatz zog er kühne und gewagte Schläge den gewöhnlichen Regeln des Spieles vor, und die geringern und besser erwogenen Zufälle vernachlässigend, wagte er alles, um einen Sechziger und Neunziger zu erhalten oder seinen Gegner »beet« zu machen. Aber schon nach einigen Spielen schien Rashleigh dieses Zeitvertreibes müde zu sein, die Karten wurden weggelegt und ein Gespräch hub an, worin er das Wort führte.

Mehr gelehrt als wahrhaft weise – besser bekannt mit dem menschlichen Gemüte als mit den sittlichen Grundsätzen, durch die es geregelt werden solle, besaß er dennoch eine Gabe der Unterhaltung, die ich selten erreicht, nie übertroffen sah. Sein Betragen verriet, daß er sich dessen bewußt war; wenigstens schien es mir, als ob er sich viele Mühe gegeben hätte, die natürlichen Vorteile einer wohltönenden Stimme, eines fließenden, glücklichen Ausdrucks und einer feurigen Einbildungskraft zu erhöhen. Er war nie laut, nie anmaßend, nie so sehr mit seinen eignen Gedanken beschäftigt, daß er die Geduld oder die Fassungskraft dessen, mit dem er sprach, ermüdet hätte. Seine Gedanken folgten aufeinander, gleich dem sanften, aber ununterbrochnen Fließen einer reichen, ergiebigen Quelle. Erst spät in der Nacht konnte ich mich von einem so bezaubernden Gesellschafter trennen, und als ich auf mein Zimmer kam, kostete es mir Mühe, mich wieder an die Schilderung zu erinnern, die ich vorher von Rashleighs Gemütsart erhalten hatte.

Elftes Kapitel

Der nächste Tag war ein Sonntag, ein Tag, mit dem man im Schlosse nicht recht etwas anzufangen wußte; denn nach dem feierlichen Morgengottesdienste, welchem die ganze Familie regelmäßig beiwohnte, ließ es sich schwer sagen, auf wen, Rashleigh und Diana ausgenommen, der Dämon der Langeweile am reichlichsten seinen Geist ergoß.

»Vor einiger Zeit,« sagte Rashleigh im Verlaufe unsers begonnenen Gespräches, »war ein Abgeordneter von Eurem Vater hier, ein junger Stutzer, ein gewisser Twineall, der mir erzählte, daß Ihr den Musen heimlich opfertet, und daß die schärfsten Kritiker Eure Verse bewundert hätten.«

Eitelkeit ist die allgemeine Schwäche aller Lehrlinge, Gesellen und Meister in Apollos Tempel, und ich besaß auch meinen Teil davon. Ich verschlang daher den Köder, den mir Rashleigh bot, und als dieser die gute Wirkung seiner Worte sah, fuhr er fort:

»Ihr sollt mir einen Abend auf meiner Stube schenken, denn bald muß ich die Reize des gelehrten Umgangs mit den Plackereien der Handelsgeschäfte und dem großen Berufe des täglichen Verkehrs vertauschen. Ich wiederhole es, daß meine Willfährigkeit, zum Vorteil unsrer Familie meines Vaters Wünsche zu erfüllen, in der Tat ein, Opfer ist, zumal in Betracht des ruhigen und friedlichen Standes, wozu meine Erziehung mich bestimmt hat.«

Ich war eitel, aber kein Tor, und diese Heuchelei war mir zu arg: »Ihr wollt mich doch nicht überreden,« erwiderte ich, »daß Ihr es wirklich bedauert, die Lage eines unbekannten, katholischen Predigers, mit allen ihren Entbehrungen, gegen den Reichtum, die geselligen Freuden und die Vergnügungen der Welt zu vertauschen?«

Rashleigh sah, daß er seine erkünstelte Mäßigung mit zu starken Farben aufgetragen hatte. Nach einer Pause, worin er vermutlich den nötigen Grad der Aufrichtigkeit gegen mich berechnet hatte, eine Eigenschaft, womit er nie unnötig freigebig war, antwortete er lächelnd: »In meinem Alter, zu Reichtum und der Welt verurteilt zu sein, wie Ihr sagt, klingt in der Tat nicht so beruhigend, als es vielleicht sollte. Aber verzeiht, Ihr habt meine Bestimmung mißverstanden – ein katholischer Priester, wenn Ihr wollt, aber kein unbekannter– nein! Rashleigh Osbaldistone wird selbst als der reichste Bürger in London unbekannter sein, als er unter den Mitgliedern einer Kirche gewesen sein würde, deren Diener, wie jemand sagte, ihre Pantoffeln auf Fürsten setzten. Meine Familie steht in großem Ansehen an einem gewissen verbannten Hofe, und der Einfluß, den dieser Hof in Rom hat, ist noch weit größer. Meine natürlichen Gaben sind der Erziehung, die ich erhielt, nicht ganz unwert. – Warum hätte nicht,« fügte er lachend hinzu, denn er pflegte oft den Ton seines Gesprächs zwischen Scherz und Ernst zu halten, »ein Kardinal Osbaldistone, mit guter Herkunft und guten Verbindungen, ebenso wohl wie der niedrig geborne Mazarin oder Alberoni, der Sohn eines italienischen Gärtners, das Schicksal der Staaten leiten können?«

»Ich kann Euch keinen Grund für das Gegenteil angeben; aber an Eurer Stelle würd ich den Verlust der Möglichkeit einer so ungewissen Erhebung, der obendrein der Haß der Menschheit winkt, nicht bedauern.«

»Auch ich nicht,« erwiderte er, »wenn ich wüßte, daß meine gegenwärtige Stellung sichrer wäre, doch das beruht auf Verhältnissen, womit mich bloß die Erfahrung bekannt machen kann. – Die Gemütsart Eures Vaters zum Beispiel –«

»Gesteht nur die Wahrheit ohne Umschweife, Rashleigh: Ihr möchtet gern von mir etwas über ihn hören?«

»Dieweil Ihr Euch bestrebt, wie Diana Vernon, der Fahne der guten Dame Aufrichtigkeit zu folgen, so antworte ich denn: Allerdings.«

»Nun gut! Ihr werdet in meinem Vater einen Mann finden, welcher die Bahn des Erwerbes mehr wegen der Uebung verfolgte, die sie seinen Talenten gewährt, als aus Liebe zu dem Golde, womit sie bestreut ist. Sein tätiger Geist würde sich glücklich gefühlt haben in jeder Lage, die ihm Gelegenheit zur Wirksamkeit gegeben hätte, wenn auch diese Wirksamkeit der einzige Lohn gewesen wäre. Allein sein Reichtum hat sich vermehrt, weil er, mäßig und einfach in seinen Gewohnheiten, keine neuen Veranlassungen zu Ausgaben mit seinem zunehmenden Vermögen erhielt. Er haßt Verstellung bei andern, hat nie selber Verstellung angewendet und versteht es ausgezeichnet, unter beschönigenden Worten die Beweggründe zu entdecken. Wortkarg aus Gewohnheit, werden ihm große Schwätzer bald zuwider, um so mehr, als die Gegenstände, welche für ihn am erziehendsten sind, nicht viel Anlaß zur Unterhaltung darbieten. Er ist sehr streng in Beobachtung der Vorschriften seines Glaubens; aber Ihr habt nicht zu fürchten, daß er Euren Glauben angreifen wird, denn er betrachtet die Duldung als einen heiligen Grundsatz der Staatsverwaltung. Wenn Ihr aber, wie es sich vermuten läßt, dem vertriebnen Königshaus anhängt, so werdet Ihr wohltun, dasselbe in seiner Gegenwart zu verbergen; denn das ist ihm verhaßt. Im übrigen bindet ihn sein Wort und sein Wort muß Gesetz für alle sein, die unter ihm stehen. Er wird gegen niemand seine Pflicht verletzen und nicht dulden, daß jemand gegen ihn sich vergeht; um seine Gunst zu erhalten, müht Ihr seine Befehle vollziehen, anstatt seine Meinungen zu wiederholen. Seine größten Fehler entspringen aus den Vorurteilen, die mit seinem Beruf verbunden sind, oder vielmehr aus seiner ausschließlichen Verehrung desselben, und ihm erscheint wenig für rühmlich oder der Aufmerksamkeit wert, was nicht in irgend einer Verbindung mit dem Handel steht.«

»Ein seltnes Gemälde!« rief Rashleigh, als ich schwieg. – »Vandyk war ein Sudler gegen Euch, Franz! Ich seh' Euren Vater vor mir in all seiner Stärke und Schwachheit; wie er den König liebt und ehrt als eine Art Oberbürgermeister des Reiches oder Vorsteher der Handelskammer; wie er das Unterhaus hochschätzt wegen der Verordnungen für den Ausfuhrhandel, und das Oberhaus achtet, weil der Lord-Kanzler auf einem Wollsacke sitzt.«

»Mein Bild hatte Aehnlichkeit, Rashleigh; das Eurige ist ein Zerrbild. Aber da ich Euch ein so genaues Bild entworfen habe, so könnt Ihr dafür nun auch mich ein wenig aufklären über die Beschaffenheit des unbekannten Landes. –«

»Wo Ihr Schiffbruch gelitten habt?« fiel Rashleigh ein. »Es ist nicht der Mühe wert; es ist keine Insel der Kalypso, voll schattiger Bäume und waldiger Irrgänge – nur ein nacktes, ödes Moor, das so wenig Reiz für die Neugier als Augenweide darbietet. – Ihr könnt es in seiner ganzen Nacktheit, nach einem halbstündigen Ueberblick so gut beschreiben, als wenn ich es Euch durch Schnur und Zirkel dargelegt hätte.«

»Aber es ist doch etwas da, das einer sorgfältigen Untersuchung wert ist. – Was sagt Ihr zu Diana Vernon? Bildet sie nicht einen anziehenden Gegenstand in der Landschaft, und wenn alles umher so rauh wäre wie Islands Küste?«

Ich bemerkte deutlich, daß Rashleigh ungern hierüber sprechen wollte; allein ich hatte mir durch meine freimütige Mitteilung ein Recht erworben, auch von meiner Seite Fragen vorzulegen. Rashleigh fühlte dies und sah sich genötigt, meiner Aufforderung zu folgen, so schwer er es auch finden mochte, seine Karten gut zu mischen.

»Ich bin seit einiger Zeit weniger mit Fräulein Vernon bekannt, als es vormals der Fall war,« sprach er. »In ihrer frühern Jugend war ich ihr Lehrer; als sie sich aber dem jungfräulichen Alter näherte, machten meine verschieden Geschäfte, – die Würde des Berufs, wozu ich bestimmt war – ihre ganz besondre Verpflichtung, – kurz, unsre beiderseitige Lage, eine enge und fortgesetzte Vertraulichkeit gefährlich und unschicklich. Ich glaube, Diana hielt meine Zurückhaltung für Unfreundlichkeit, allein es war meine Pflicht; ich empfand so viel, als sie zu empfinden schien, da ich mich genötigt sah, der Klugheit nachzugeben. Aber was konnte mich schützen, wenn ich den vertrauten Umgang mit einem schönen und reizbaren Mädchen fortsetzen wollte, dessen Herz entweder dem Kloster oder einem bestimmten Bräutigam sich weihen muß?«

»Dem Kloster oder einem bestimmten Bräutigam?« wiederholte ich. »Muß Fräulein Vernon unter diesen beiden wählen.?«

»Allerdings,« erwiderte Rashleigh mit einem Seufzer. »Ich brauche Euch vermutlich nicht gegen die Gefahr zu warnen, die Freundschaft mit Fräulein Vernon zu vertraulich werden zu lassen. Ihr seid ein Mann von Welt und wißt, wie weit Ihr in dem Umgange mit ihr gehen könnt, ohne Eure Schuldigkeit zu gefährden und ungerecht gegen sie zu sein. Aber vergeßt nicht, daß bei dem Feuer ihres Wesens Eure Erfahrung sowohl über sie, als über Euch selbst wachen muß, denn der gestrige Vorfall kann als Beweis dienen, wie groß ihre Gedankenlosigkeit und Vernachlässigung des Anstandes ist.«

Ich fühlte, daß etwas Wahres und Verständiges in diesen Aeußerungen lag; sie schienen als freundschaftliche Warnungen gegeben, und ich hatte kein Recht, es übel zu nehmen; dennoch fühlte ich auch, daß ich Rashleigh, während er sprach, mit Vergnügen hatte durchbohren können. Der Henker hole seine Unverschämtheit! dachte ich bei mir. Wünscht er, mir zu verstehen zu geben, Diana habe sich in sein zerhacktes Gesicht verliebt und sei so tief gesunken, daß seine Zurückhaltung nötig war, um sie von einer unbedachten Leidenschaft zu heilen? Ich will seine Meinung, wissen, war mein Entschluß, und wenn ich sie ihm mit Gewalt entreißen müßte.

In dieser Absicht nahm ich so viel Fassung wie möglich an und äußerte: man müsse bedauern, daß ein Fräulein von Dianas Verstand und erworbnen Kenntnissen in ihrem Betragen etwas roh und unzart sei.

»Wenigstens höchst frei und rücksichtslos,« erwiderte Rashleigh; »aber glaubt mir, sie hat ein vortreffliches Herz. Die Wahrheit zu sagen, sollte sie in ihrer Abneigung gegen das Kloster und den ihr bestimmten Bräutigam beharren, und sollten meine Arbeiten in Plutos Goldgruben mir eine anständige Unabhängigkeit sichern, so werde ich daran denken, unsre Bekanntschaft zu erneuern, und mein Glück mit Fräulein Vernon teilen.«

Trotz seiner feinen Stimme und seinen wohlgewendeten Reden, dachte ich, ist dieser Rashleigh doch der häßlichste und eingebildetste Laffe, den ich je gesehen habe.

»Allein,« fuhr Rashleigh fort, gleichsam mit sich selbst sprechend, »ungern möchte ich Thorncliff verdrängen.«

»Thorncliff verdrängen! – Ist Euer Bruder Thorncliff,« fragte ich sehr überrascht, »Dianas bestimmter Bräutigam?«

»Nun ja; nach ihres Vaters Bestimmungen und einer gewissen Familienübereinkunft ist sie für einen von Herrn Hildebrands Söhnen bestimmt. In der Erlaubnis, die man deshalb zu Rom ausgewirkt hat, braucht man nur noch den Namen des Glücklichen hinzuzufügen, für den ein leerer Platz gelassen ist. Da nun Percival selten nüchtern wird, so hat mein Vater Thorncliff erwählt, den zweiten Sprößling der Familie, der ihm am passendsten erscheint, das Geschlecht Osbaldistone fortzupflanzen.«

Загрузка...