Erster Band
Erstes Kapitel
An einem schönen Sommermorgen gegen Ende des vorigen Jahrhunderts kaufte sich ein junger Mann von vornehmer Erscheinung, der auf der Reise war nach dem Nordosten Schottlands, einen Fahrschein für eine jener öffentlichen Postkutschen, die zwischen Edinburgh und Queensferry verkehren, und an diesem letzteren Orte geht, wie schon der Name besagt und wie meine Leser aus dem Norden alle wissen, eine Fähre über den Firth of Forth. Die Kutsche war für sechs Fahrgäste eingerichtet, ungerechnet die blinden Passagiere, die der Postillon unterwegs auflesen und zwischen die, die ihren Platz ordnungsgemäß bezahlt und daher ihr Anrecht darauf hatten, hineinzwängen konnte.
Die Fahrscheine, durch die ein Anrecht auf einen Sitz in diesem wenig behaglichen Beförderungsmittel erlangt wurde, wurden ausgegeben von einer kleinen alten Dame, die eine Brille auf der Nase hatte und luchsäugig umher schaute. Sie war in einem Keller einquartiert, von dem aus eine enge steile Treppe nach der Landstraße hinaufführte, da unten verkaufte sie Band, Zwirn, Nadeln, Wollgarn, grobe Leinwand und andere Frauenartikel an jedermann, der die Geschicklichkeit und Beherztheit hatte, in die Tiefe ihrer Behausung hinabzusteigen, ohne kopfüber hinunterzupurzeln oder ein paar Stücke von der Ware umzuwerfen, die, reichhaltig zu beiden Seiten des Abstieges aufgestapelt, das Gewerbe der unten wohnenden Trödlerin verriet.
Der geschriebene Fahrplan war an ein vorspringendes Brett geklebt und verkündete, daß der Queensferry-Omnibus am Donnerstag, dem 15. Juli 17 ..., pünktlich um 12 Uhr abfahre, die Fahrgäste hätten auf diese Weise Anschluß zu einer Überfahrt, während der Flut über den Firth. Dieser Fahrplan log aber diesmal wie ein Zeitungsbericht. Denn obgleich schon die St. Giles-Kirche vom Turm herab die Stunde geschlagen und die Tronkirche den Schlag wiederholt hatte, ließ doch noch keine Kutsche sich an dem bestimmten Platze erblicken.
Allerdings waren bloß zwei Fahrscheine ausgegeben worden, und möglicherweise hatte die Dame in der unterirdischen Behausung sich mit ihrem Automedon verständigt, daß für solche Fälle eine kleine Wartezeit gestattet sein sollte, damit eventuell die leeren Plätze noch besetzt werden konnten – oder der besagte Automedon hatte am Ende ein Leichenbegängnis fahren müssen und Aufenthalt erlitten, weil er erst die Trauerdekoration wieder von seinem Fahrzeug hatte entfernen müssen – oder er hatte mit seinem »Spezi«, dem Stallknecht, einen halben Liter »Extrafeinen« getrunken – oder – kurz und gut, er kam und kam nicht.
Zu dem jungen Manne, der mit der Zeit ein wenig ungeduldig wurde, gesellte sich jetzt ein Genosse in dieser unbedeutende Mißhelligkeit des Menschendaseins – der Mann, der den andern Platz genommen hatte. Wer eine Reise machen will, ist in der Regel leicht von seinen Mitbürgern zu unterscheiden. Die Stiefel, der Mantel, der Regenschirm, das kleine Bündel in der Hand, der bis auf die entschlossen gerunzelten Brauen herabgedrückte Hut, die kurzen Antworten auf die Begrüßungen von müßig herumstehenden Bekannten – all dies sind Merkmale, an denen der erfahrene Postkutschen-Reisende den Gesellschafter seiner bevorstehenden Fahrt, sobald er nur dem Abfahrtsplatze sich mit hastigen Schlitten nähert, unfehlbar schon von weitem erkennt.
In diesem Augenblicke beeilt sich dann der, der zuerst am Platze war, sich die bequemste Ecke in der Kutsche selber zu sichern und sein Gepäck aufs behaglichste zurechtzulegen, ehe noch seine Mitbewerber eintreffen. Unser Jüngling war mit nur geringer Besonnenheit dieser Art begabt, und überdies hatte er nicht die Gelegenheit, das Sprichwort, wer zuerst kommt, malt zuerst, zu seinen Gunsten anzuwenden, da ja die Kutsche noch gar nicht da war. Er vertrieb sich daher die Zeit damit, Betrachtungen anzustellen über Beruf und Charakter des Mannes, der jetzt bei der Fahrscheinausgabe angekommen war.
Er war ein Mann von etwa sechzig Jahren, vielleicht auch noch älter, aber er sah noch rüstig aus, und seine gesunde Farbe und der feste Schritt bewiesen, daß die Jahre ihm Kraft und Wohlbefinden noch nicht geschwächt hatten. Sein Gesicht war vom echten schottischen Schnitt, stark ausgeprägt, mit scharfen, fast strengen Zügen, klugen, durchdringenden Augen und einer Miene, in der gewohnheitsmäßige Würde sich launig mit einem Stich ins Ironische mischte.
Seine Kleidung war einförmig und von einer Farbe, wie sie seinem Alter und seiner Würde angemessen war. Eine wohlgestutzte und gepuderte Perücke, über der ein breitkrempiger Schlapphut saß, gab ihm fast das Aussehen eines Gelehrten. Er konnte Pfaffe sein, aber er machte doch mehr den Eindruck eines Mannes von Welt, als man sonst bei den Jüngern der schottischen Kirche findet, und sein erster Ausruf erhob diese Frage über jeden Zweifel.
Er langte in eiligem Schritt an, warf einen bestürzten Blick auf das Ziffernblatt der Kirchenuhr, sah dann auf den Platz, wo die Kutsche hätte stehen sollen, und rief:
»Da steckt der Teufel drein! Ich bin doch noch zu spät gekommen!«
Der junge Mann befreite ihn aus seiner Besorgnis, indem er ihm mitteilte, daß der Omnibus noch nicht gekommen sei. Der alte Mann war sich augenscheinlich seines eigenen Mangels an Pünktlichkeit bewußt und fand nicht sogleich den Mut, die Unpünktlichkeit des Postillons zu kritisieren. Er nahm ein Paket, das dem Aussehen nach einen großen Folioband enthielt, einem kleinen Jungen ab, der mit ihm gekommener, klopfte dem Knaben zärtlich aufs Köpfchen, hieß ihn gehen und trug ihm auf, er solle Frau B. sagen, wenn er gewußt hätte, daß er noch so viel Zeit hätte, wäre er gern noch um einen »Plausch« länger geblieben – dann legte er dem Jungen ans Herz, hübsch fleißig zu sein und bei der Sache zu bleiben, und er würde ein so tüchtiger Bursche werden, wie nur je einer einen Duodezband abgestäubt hätte.
Der Junge zauderte noch ein wenig, vielleicht in der Erwartung, ein paar Pfennige zu bekommen, daß er sich ein paar Murmeln kaufen könnte, aber es setzte keinen Heller. Unser alter Herr legte sein kleines Bündel auf einen der Treppenpfosten, musterte den Reisenden, der zuerst angekommen war, und wartete schweigend etwa fünf Minuten lang auf die Ankunft der fälligen Kutsche.
Mehrmals hatte er einen ungeduldigen Blick auf den weiterrückenden Minutenzeiger der Uhr geworfen, hatte ihre Zeitangabe mit seiner eigenen Taschenuhr, einer mächtigen, antiken goldenen Repetieruhr, verglichen, hatte ein Gesicht geschnitten, um mehreren verdrießlichen »Pahs!« gehörigen Nachdruck zu verleihen und rief dann der alten Dame im Keller zu:
»Gute Frau, wie zum Kuckuck heißt sie doch gleich? Frau Macleuchar!«
Frau Macleuchar ahnte, daß sie in der nun folgenden Unterredung sich zu verteidigen hätte, und hatte es nicht eilig, die Diskussion durch eine bereitwillige Antwort in Fluß zu bringen.
»Frau Macleuchar, gute Frau,« (mit erhobener Stimme – dann beiseite): »Alte ausgediente Hexe! Sie ist so taub wie 'n Türpfosten! – Heda, Frau Macleuchar!«
»Ich bediene eben einen Kunden. Wahrhaftig, Herzchen, ich laß es nicht um einen Pfennig billiger, als ich sage!«
»Weib,« rief der Reisende weiter, »denken Sie denn, wir können hier den ganzen Tag lang stehen, bis Sie dem armen Dienstmädchen den Halbjahrslohn und die Trinkgelder obendrein abgegaunert haben?«
»Abgegaunert?« versetzte Frau Macleuchar, der darum zu tun war, auf dem Boden ihrer Verteidigung ordentlich schimpfen zu können. »Ich mach mir grad was draus, was Sie da sagen! Sie sind ein ganz unhöflicher Patron, und was fällt Ihnen überhaupt ein, da zu stehen und mir an meiner eigenen Treppe Gemeinheiten an den Kopf zu werfen?«
»Dieses Weib,« sagte der alte Herr mit einem pfiffigen Blick auf seinen Reisegefährten, »hat keine Ahnung davon, welchen Wortlaut eine Beschwerde haben muß. – Weib,« wandte er sich wieder nach dem Keller, »ich will Ihnen ja nicht im geringsten nahe treten, ich möchte bloß wissen, was aus dem Omnibus geworden ist.«
»Was wollen Sie?« entgegnete Frau Macleuchar, wieder in Taubheit verfallend.
»Wir haben Plätze genommen, gute Frau,« sagte der jüngere Fremde, »in Ihrem Omnibus nach Queensferry –«
»Der jetzt schon halb bis hin sein müßte,« setzte der ältere und ungeduldigere Reisende hinzu, während seiner Worte in Wut geratend, »und nun werden wir aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr rechtzeitig zur Flut hinkommen, und ich habe wichtige Geschäfte auf dem anderen Ufer, und Ihr verfluchter Omnibus ... !« »Die Kutsche? Gott sei mit uns, meine Herren, ist sie denn noch nicht da?« antwortete die Alte, indem ihr schriller, herausfordernder Ton zu einem begütigenden Gegreine herabsank.
»Haben Sie auf die Kutsche gewartet bis jetzt?«
»Aus welchem Grunde sollten wir uns denn sonst hier von der Sonne braten lassen neben der Gosse da – Sie unzuverlässiges Weibsbild Sie!«
Frau Macleuchar stieg nun ihre Falltreppe hinauf – denn so ließ sie sich nennen, obgleich es eine steinerne Treppe war – bis ihre Nase sich in gleicher Höhe mit dem Pflaster befand, dann wischte sie sich ihre Brille ab, um nach dem auszuschauen, was, wie sie doch recht wohl wußte, nicht zu entdecken, sein würde, und rief mit gut geheucheltem Erstaunen:
»Gott sei mit uns –hat man schon so etwas erlebt?«
»Jawohl, Sie abscheuliches Weibsbild Sie!« schimpfte der Reisende, »das haben schon viele erlebt, und das werden noch alle erleben, die mit dem bummligen schlumpigen Weibsvolk sich einlassen!«
Dann schritt er in heftiger Entrüstung vor dem Zugang zum Laden auf und ab, und wie ein Schiff, das, in Höhe einer feindlichen Festung vorüberfahrend, eine Breitseite abgiebt, schleuderte er jedesmal, wenn er vorbeiging, Beschwerden, Drohungen und Vorwürfe auf die ganz niedergedrückte Frau Macleuchar hinab.
Er wolle sich eine Postkutsche kommen lassen – eine Eilkutsche wollte er sich kommen lassen – eine vierspännige – er müsse sich eine kommen lassen – es bliebe ihm gar nichts mehr übrig – heute noch wolle er auf dem Nordufer sein – und all die Reisekosten neben dem unmittelbaren und aus den Folgen der Verspätung erwachsenden Schaden sollten auf das dreimal verruchte Haupt der Frau Macleuchar gehäuft werden.
Es lag in seinem mürrischen Groll etwas so Komisches, daß der jüngere Reisende, der es mit der Abreise nicht so dringend eilig hatte, unwillkürlich seinen Spaß daran hatte, zumal es auffiel, daß der alte Herr, so erbost er auch war, ab und zu selber über seine Heftigkeit lachen mußte. Aber wenn Frau Macleuchar auch in das Gelächter einzustimmen begann, schob er ihrer unangebrachten Lustigkeit sofort einen Riegel vor.
»Weib,« sagte er und zeigte auf ein kleines zerknülltes Stück bedruckten Papiers. »Ist die Annonce hier von dir? steht da nicht darauf, daß, so Gott mit uns ist, wie du scheinheilig dich ausdrückst, die Kutsche nach Queensferry heute um 12 Uhr abginge, und ist es nicht, du falschestes aller Geschöpfe, jetzt schon ein Viertel eins? Und von einem Omnibus ist noch nichts zu sehen! – Weißt du denn, was es für Folgen haben kann, wenn man das Publikum hintergeht durch Vorspiegelung falscher Tatsachen? – Weißt du, daß das unter den Paragraphen des wissentlichen Betrugs fallen kann? – Antworte! Und ein einzigesmal in deinem langen nutzlosen und alles Guten baren Leben, sprich jetzt Worte der Wahrheit und Aufrichtigkeit – hast du überhaupt solch einen Omnibus? – In rerum natura? – Oder ist diese verworfene Ankündigung ein bloßer Schwindel, auf den die Unvorsichtigen hineinfallen sollen, durch den ihnen die Zeit gestohlen werden soll, durch den sie um ihre Geduld gebracht werden sollen und um ihre drei Schillinge in der Währung dieses Königreiches? – Hast du, wiederhole ich, überhaupt so einen Omnibus oder nicht?«
»Ei herrjeses, gewiß doch, mein Herr! Die Leute hier herum kennen den Omnibus alle gut, grün angestrichen mit roten Pünktchen – drei gelbe Räder und ein schwarzes.«
»Weib, die eingehende Beschreibung nutzt uns den Geier was – das ist vielleicht auch bloß Schwindel mit Sauce drum.«
»O Mann, Mann!« sagte die niedergeschmetterte Frau Macleuchar, die völlig erschöpft war, nachdem sie solange die Zielscheibe seines Redeflusses gewesen war, »nehmen Sie Ihre drei Schillinge wieder und machen Sie, daß ich Sie los werde!«
»Nur langsam, langsam, Weib! – Werden die drei Schillinge mich nach Queensferry bringen, wie es deinem betrügerischen Fahrplan entspräche? oder wird mir auf diese Weise der Schaden ersetzt, den ich unter Umständen erleide, wenn ich mein Geschäft unerledigt lasse, oder die Ausgaben zurückerstattet, die es mich kostet, wenn ich die Flut versäume und am Südufer womöglich einen Tag Aufenthalt nehmen muß? Und kann ich damit schließlich eine Pinasse heuern, für die allein der tarifmäßige Preis fünf Schillinge beträgt?«
An dieser Stelle wurde seine Beweisführung durch ein Gepolter unterbrochen, durch das sich die Ankunft des erwarteten Fahrzeuges verriet. Mit all der Eile, zu der ein Paar abgetriebene Gäule zu bringen waren, kam es herbei. Unsagbares Vergnügen bereitete es der Frau Macleuchar, ihren Peiniger endlich in der ledernen Kutsche sitzen zu sehen, aber während der Omnibus davonfuhr, war noch sein Kopf zum Fenster herausgestreckt und hielt ihr noch immer in Worten, die, unter dem Gerumpel der Räder untergingen, vor, daß sie, Frau Macleuchar, für alle etwaigen Folgen verantwortlich gemacht werden sollte, wenn der Omnibus die Fähre nicht rechtzeitig zur Flut erreichte.
Zwei Meilen mochte die Kutsche schon unterwegs gewesen sein, ehe der Reisende seinen Gleichmut wieder völlig erlangt hatte, was unzweideutig aus den ab und zu in betrübtem Tone getanen Äußerungen hervorging, daß sie höchstwahrscheinlich, ja ganz bestimmt die Flut verpassen würden. Allmählich aber legte sich seine Wut. Er wischte sich die Stirn, sein Runzeln glättete sich, er wickelte das Palet in seiner Hand aus und langte einen Folioband daraus hervor, auf den er von Zeit zu Zeit mit dem sachkundigen Auge eines Liebhabers blickte, bewunderte die Größe und Qualität und überzeugte sich durch peinliche und besondere Prüfung jedes Blattes, daß der Band unbeschädigt sei von vorn bis hinten.
Sein Reisegefährte nahm sich die Freiheit zu fragen, was das für ein Buch sei, das er so genau untersuche. Er hob die Augen mit einem etwas sarkastischen Blick, als sei er der Meinung, der jugendliche Frager würde über seine Antwort nicht sonderlich erbaut sein, ja sie vielleicht gar nicht verstehen und sagte dann, das Buch sei Sandy Gordons Itinerarium Septentrionale – eine ausführliche Beschreibung der Reliquien aus der Römerzeit in Schottland.
Der Frager ließ sich aber durch diesen gelehrten Titel nicht abschrecken und stellte mehrere Fragen, welche bewiesen, daß er von einer guten Erziehung auf gute Weise Gebrauch zu machen wußte, und, obwohl über Antiquitäten nicht genau unterrichtet, doch von den Klassikern Kenntnis genug besaß, um einen verständigen und teilnehmenden Zuhörer abzugeben, wenn sie sich weiter über dieses Thema verbreiteten.
Der ältere Reisende sah mit Vergnügen, daß sein zeitweiliger Gefährte fähig war, ihn zu verstehen und ihm zu antworten, und tauchte nun kopfüber in eine See von Erörterungen über Urnen, Vasen, Votiv-Altäre, römische Lager und die Regeln des Lageraufbaues.
Das Vergnügen an diesem Gespräche hatte eine so lindernde Wirkung, daß trotz zweier Anlässe zum Aufenthalt, die beide von bedenklicherer Dauer waren, als eine Verspätung, die seinen Zorn auf die unglückliche Frau Macleuchar heraufbeschworen hatte, unser Antiquar den Versäumnissen nur ein paar eingestreute Puhs und Pahs widmete, die mehr der Unterbrechung seiner Auseinandersetzung als der Verzögerung seiner Reise zu gelten schienen.
Der erste Aufenthalt hatte seine Ursache darin, daß eine Feder sprang, die nach halbstündiger Arbeit mit knapper Not ausgebessert war. Zu dem zweiten hatte der Antiquar selber mit den Anlaß gegeben, wenn er nicht gar allein daran schuld war, denn als er bemerkte, daß eines der Pferde ein Hufeisen an den Vorderfüßen verloren hatte, machte er den Postillon auf diesen schwerwiegenden Verlust aufmerksam.
»Der Hufbeschlag ist laut Kontrakt an Jamie Martingale übertragen,« antwortete der Schwager, »und ich bin nicht befugt, Aufenthalt zu nehmen oder auf irgendwelche Vorstellungen über derartige Vorfälle zu hören.«
»Wenn Sie nicht auf der Stelle anhalten und das arme Vieh zum nächsten Schmied bringen, so sorge ich dafür, daß Sie bestraft werden, sofern es noch ein Friedensgericht in Midlothian gibt.«
Und er öffnete die Kutschentür und sprang heraus, während der Postillon sein Geheiß befolgte und vor sich hinmurmelte, wenn der Herr nun die Flut versäumte, so ließe sich nichts anderes sagen, als daß es seine eigene Schuld sei, denn er, der Postillon, habe den besten Willen gehabt, schnell vorwärts zu kommen.
Ich habe so wenig Lust, den Wirrwarr von Ursachen zu analysieren, aus dem Handlungen fließen, daß ich mich nicht darauf einlasse, festzustellen, ob die Teilnahme unseres Antiquars mit dem armen Pferde nicht in gewissem Grade von seinem Verlangen unterstützt war, seinem Reisegefährten ein Piktenlager zu zeigen, ein in Kreisform angelegtes Lager – ein Gegenstand, über den er sehr ausführlich gesprochen hatte – und ein Exemplar dieser Gattung, das sehr merkwürdig und wirklich ganz vollkommen war, befand sich zufällig in unmittelbarer Nähe des Ortes, wo die Unterbrechung stattfand.
So viel Zeit ging über diesen Unterbrechungen ihrer Reise verloren, daß bei ihrer Ankunft an dem »Hügel über den Hawes« (so heißt der Gasthof an der Südseite von Queensferry) das kundige Auge des Antiquars an der weiten Strecke weißen Sandes und der großen Zahl schwarzer von Seetang bedeckter Steine und Klippen, die entlang dem Ufersaume zu sehen waren, auf den ersten Blick erkannte, daß die Stunde der Flut vorüber sei.
Der junge Reisende erwartete einen Ausbruch der Entrüstung, aber ob unser Held sich durch seine Klagen schon im voraus mit seinem Mißgeschick abgefunden hatte, so daß er es nicht mehr empfand, als es in der Tat eintraf, oder ob ihn die Gesellschaft, die er gefunden hatte, zu kongenial anmutete, als daß es ihm um irgendwelchen Aufschub seiner Reise hätte leid sein sollen, jedesfalls gab er sich mit großer Seelenruhe in sein Schicksal.
»Der Teufel steckt, in dem Omnibus und in der alten Hexe, der er gehört. – Omnibus sag ich? Die reine Schneckenpost ist es! Aber einerlei! Die Flut und die Zeit halten sich eines Menschen wegen nicht auf, und so wollen wir, mein junger Freund, einen Plausch veranstalten hier im Hawes-Gasthof – es ist ein sehr anständiges Lokal, und es wird mir große Freude machen, den Bericht zu vollenden, den ich Ihnen gegeben habe über den Unterschied zwischen der Methode der castra stativa und der Methode der castra aestiva – zwei Begriffe, die von zu vielen unserer Geschichtsschreiber durcheinander geworfen werden. Wenn sie sich bloß die Mühe genommen hätten, sich durch eigenen Augenschein zu überzeugen, statt einer es dem andern blind nachzuschreiben! – Na, im Hawes-Gasthofe werden wir sehr gut aufgehoben sein, und irgendwo müssen wir ja schließlich doch etwas essen, und es wird angenehmer sein, die Überfahrt mit der Ebbe und bei der Abendbrise zu machen.«
In dieser durchaus christlichen Stimmung, allen Zwischenfällen die beste Seite abzugewinnen, stiegen unsere Reisenden im Hawes-Gasthofe ab.
Zweites Kapitel
Als der ältere Reisende die wackeligen Stufen des Omnibusses am Gasthofe hinabkletterte, wurde er begrüßt von dem fetten, schwammigen, pustenden Wirt mit jener Mischung von Respekt und Vertraulichkeit, mit der die schottischen Wirte von der Alten Schule ihre besseren Kunden zu empfangen pflegen.
»Ei du meine Güte, Monkbarns,« sagte er, indem er ihm den Namen seiner Besitzung beilegte, der stets dem Ohre eines schottischen Grundbesitzers am angenehmsten klingt, »Sie sinds? Ich hätte nicht gedacht, Euer Ehren noch vor dem Ablauf der Sommer-Gerichtsperiode zu sehen!«
»Sie verflickster alter Teufelskerl,« antwortete sein Gast, bei dem in der Erregung der schottische Akzent vorherrschte, »Sie verflickster alter verkrüppelter Idiot, was hab ich zu schaffen mit der Gerichtsperiode oder mit den Gänsen, die dahin gehen, oder mit den Geiern, von denen sie sich rupfen lassen?«
»Wahr freilich und richtig!« sagte unser Wirt. »Das ist sehr wahr, aber ich dachte, Sie hätten vielleicht eine eigene Gerichtssache zu vertreten gehabt – ich selber habe eine – ein Bandwurm von einem Prozeß, den mein Vater mir hinterlassen hat und den er schon von seinem Vater hinterlassen bekommen hat. Wegen unserm Hinterhofe ist es – vielleicht haben Sie von der Geschichte schon gehört im Parlamentshause – Sachen Hutchinson contra Mackitchinson – das ist ein weit und breit bekannter Prozeß – viermal ist schon Termin gewesen, und die Gescheitesten haben einen Teufelsquark was draus machen können, und allemal ist die Sache wieder vertagt worden. Es ist doch was Schönes, wenn man so mitansieht, wie lange und wie sorgfältig in diesem Lande die Gerechtigkeit erwogen wird.«
»Halten Sie doch den Mund, Sie Schafskopf,« sagte der Reisende, aber in breiter Gutmütigkeit, »sagen Sie uns lieber, was Sie diesem jungen Herrn und mir zum Mittag vorsetzen können.«
»O, da wäre zuvörderst Fisch, jawohl ja – Schellfisch und Lachsforellen,« sagte Mackitchinson, indem er sein Serviertuch in den Händen drehte, »auch ne Hammelkeule können Sie haben, und Törtchen von Kranichbeeren sind da – äußerst delikat – und überhaupt es ist alles da, was Sie nur haben möchten.«
»Das heißt so viel, wie sonst ist weiter nichts da. Schon gut, schon gut, Fisch, Keule und Törtchen genügen vollständig. Aber machen Sie nicht den umsichtigen Zeitaufwand nach, den Sie vom Gerichtshof so loben, verstehen Sie!« »Nein, nein,« sagte Mackitchinson, der ganze Bände von Gerichtszeitungen gelesen hatte und daher einige Gerichtsausdrücke kannte, »das Essen soll quam primum serviert werden und zwar peremptorie...«
Und mit dem einschmeichelnden Lachen eines Wirtes, der etwas verspricht, ließ er sie in seiner mit frischem Sand bestreuten Gaststube allein.
Trotzdem er das Gegenteil verheißen hatte, fanden die rühmlichen Zeitaufwände des Gerichtes ihr treffliches Seitenstück in der Küche des Gasthofes, und so hatte unser junger Reisende Gelegenheit, hinauszugehen und die Leute vom Hause nach dem Range und der Stellung seines Gefährten zu fragen. Die Auskunft, die er erhielt, war von allgemeiner und wenig verlässigter Natur, aber sie reichte hin, ihm Aufschluß zu geben über den Namen, die Geschichte und die Verhältnisse des Herrn, den wir jetzt in kurzen Worten unsern Lesern näher vorzustellen versuchen wollen.
Jonathan Oldenbuck, oder Oldinbuck, oder wie die volkstümliche Verkürzung lautete, Oldbuck, von Monkbarns war der zweite Sohn eines Herrn, der ein kleines Gut besaß in der Umgegend einer blühenden Seehafenstadt an der Nordostküste Schottlands, welche wir aus verschiedenen Gründen Fairport nennen wollen. Sie saßen schon seit mehreren Generationen als Grundbesitzer in der Grafschaft und hätten in den meisten Shires von England für Leute von Ansehen gegolten, aber in der Grafschaft von ..... saßen viele Edelherren von älterer Abkunft und größerem Vermögen.
In der letzten Generation waren auch die Edelherren der Umgegend fast ausnahmslos Jakobiten gewesen, während die Eigentümer von Monkbarns gleich den Bürgern der Stadt, in deren Nähe sie ansässig waren, beständige Anhänger der protestantischen Erbfolge geblieben waren. Die Monkbarns hatten indessen ihren eigenen Stammbaum, auf den sie nicht wenig stolz waren.
Der erste Oldenbuck, der sich kurz nach der Reformation in ihrem Familienhause niedergelassen hatte, stammte, nach ihrer Behauptung von einem der ersten Drucker Deutschlands ab und war wegen der Verfolgungen, denen alle Bekenner des reformierten Glaubens ausgesetzt waren, aus seinem Vaterlande ausgewandert. In der Stadt, in deren Nähe seine Nachkommen noch jetzt wohnten, hatte er eine Zuflucht gefunden, um so bereitwilliger war er dort aufgenommen worden, als er ein Dulder um des Protestantismus willen war und ferner Geld genug mitbrachte, um das kleine Gut Monkbarns zu kaufen, das damals ein abgewirtschafteter Lord veräußerte.
Die Oldenbucks waren daher bei allen Aufständen loyale Untertanen geblieben, und einer von ihnen, ein sparsamer umsichtiger Mann, hatte es fertig gebracht, das väterliche Vermögen erheblich zu vermehren. Dieser hatte nur zwei Söhne, von denen unser Jonathan der jüngere war, und zwei Töchter, von denen eine noch immer das Glück des Ledigseins genoß, während die andre, die um vieles jünger war, sich in einen Hauptmann verliebt hatte, der weiter nichts sein eigen nannte, als sein Patent und seinen Hochländer-Stammbaum. Die Armut zerstörte einen Ehebund, den die Liebe sonst glücklich gestaltet hätte, und aus Rücksicht auf seine Frau und seine zwei Kinder, einen Knaben und ein Mädchen, hatte sich Hauptmann M'Intyre gezwungen gesehen, nach Ostindien zu gehen.
Auf einer Expedition gegen Haidar Ali war die Abteilung, zu der er gehörte, abgeschnitten worden, und seine unglückliche Frau hatte nie Nachricht erhalten, ob er im Kampfe gefallen oder im Gefängnis ermordet worden war, oder ob er noch am Leben war und in einer, den Gepflogenheiten des indischen Tyrannen entsprechend, hoffnungslosen Gefangenschaft schmachtete. Unter der allzu großen Last von Gram und Ungewißheit brach sie zusammen und hinterließ einen Sohn und eine Tochter der Obhut ihres Bruders, des gegenwärtigen Laird von Monkbarns.
Die Geschichte dieses Eigentümers selber ist bald erzählt. Da er, wie wir erwähnt haben, ein zweiter Sohn war, so bestimmte sein Vater, daß er in ein Kaufmannsgeschäft eintrat, das einige Verwandte mütterlicherseits betrieben. Hiergegen aber lehnte sich Jonathans Sinn aufs Unversöhnlichste auf. Dann kam er in die Lehre für den Beruf eines Sachwalters, und hierin machte er die ausgezeichnetsten Fortschritte. Aber auf der Schwelle blieb er stehen, und wenn er auch über Ursprung und System des Gesetzes seines Landes einige Kenntnis erlangte, so war er doch nie dazu zu bewegen, sie zu praktischen Zwecken zu verwenden und einen Gelderwerb daraus zu machen.
Nicht aus unbesonnener Mißachtung der Vorteile, die der Besitz von Geld mit sich brachte, täuschte er so die Erwartungen seines Lehrherrn. – »Wenn er gedankenlos wäre oder leichtsinnig oder rei suae prodigus,« sagte dieser, »so wüßte ich, was ich von ihm zu halten hätte. Aber wenn er einen Schilling bezahlt, dann paßt er ganz genau auf, was er herausbekommt, und er weiß mit einem Sixpence mehr anzufangen, als ein anderer Bursche mit einer halben Krone, und über einer alten Kopie der Parlamentsakten kann er tagelang hocken und versagt sich da lieber jede Zerstreuung. Und doch verwendet er nicht einen Tag so mal auf ein kleines Geschäftchen, wie sie sich uns bieten, wodurch er so mal zwanzig Schillinge für sich verdienen könnte. Eine seltsame Mischung von Anspruchslosigkeit, Fleiß und Eifer, und hochnäsiger Wurschtigkeit – ich weiß faktisch nicht, was ich aus ihm machen soll.«
Aber im Laufe der Zeit kam sein Schüler in den Besitz der Mittel, daß er tun konnte, wozu er Lust hatte. Denn sein Vater war gestorben, und der älteste Sohn überlebte ihn nicht lange. Der war ein passionierter Freund von Fisch- und Vogelfang, und eine heftige Erkältung, die er sich in dieser Liebhaberei zuzog – auf der Entenjagd in den Sümpfen, die das Kittlefitting-Moor genannt wurden – hatte, obgleich er am selben Abend eine Flasche Branntwein leerte, um sich die Erkältung vom Leibe zu halten, ihm das Leben gekostet.
Das Besitztum ging daher auf Jonathan über, und damit hatte er die Mittel zu existieren, ohne die verhaßte Plackerei der Sachverwalterschaft. In seinen Wünschen war er bescheiden, und da seine Rente aus dem kleinen Grundbesitz mit der Verbesserung des Landes stieg, so war sie bald bei weitem größer, als seine Bedürfnisse und Ausgaben erheischt hätten, und obgleich er zu gleichgiltig war, selber Geld zu erwerben, so war er doch nicht unempfindlich gegen die Freude, es wachsen zu sehen.
Die Bürger der Stadt, in deren Nähe er lebte, betrachteten ihn gewissermaßen voller Neid und Scheelsucht, sie sahen in ihm einen, der den Dünkel hatte, sich von ihnen abzusondern und eine separate Stellung in der Gesellschaft einzunehmen, auch waren seine Studien und Neigungen ihnen gleicherweise unverständlich. Dennoch war eine Art vererbten Respekts vor dem Laird von Monkbarns auf ihn übergegangen, dazu kam noch, daß er als ein Mann von barem Gelde bekannt war, und so genoß er denn unter dieser Klasse seiner Nachbarn immer noch nicht geringen Ansehens.
Die Landedelherren waren ihm im allgemeinen an Vermögen überlegen, reichten aber an Intelligenz nicht an ihn heran; außer einem, mit dem er in engem Verkehr stand, hatten sie auch wenig Beziehungen zu Herrn Oldbuck von Monkbarns. Er hatte indessen die übliche Zuflucht, die Gesellschaft des Landpfarrers und des Doktors, wenn er danach Bedarf hatte; und außerdem hatte er seine besonderen Beschäftigungen und Neigungen, durch die er im lebhaftesten Briefwechsel mit den meisten Antiquitätenkennern seiner Zeit stand, welche gleich ihm verfallene Verschanzungen maßen, Pläne von den Trümmern ehemaliger Schlösser anfertigten, unleserliche Inschriften entzifferten und Abhandlungen über Münzen, im Verhältnis von zwölf Seiten auf jeden Buchstaben der Umschrift der Münze, schrieben.
Eine vorschnelle Reizbarkeit hatte er sich angewöhnt; teils, wie in der Pflege von Fairport die Rede ging, rührte dies von einer frühen Enttäuschung in der Liebe her, auf Grund deren er, wie er es nannte, Misogyn geworden war; wahrscheinlich aber war der Grund hierzu mehr die dienstbeflissene Aufmerksamkeit, die ihm seine altjüngferliche Schwester und seine verwaiste Nichte widmeten. Er hatte beide dahin angelernt, daß sie ihn für den größten Mann auf Erden hielten, dahingegen rühmte er sie als die einzigen gut abgerichteten und an Gehorsam gewöhnten Frauenzimmer, die er kennen gelernt habe.
Allerdings muß zugegeben werden, daß Jungfer Grizzy Oldbuck es fertig brachte, zu »bocken«, wenn er die Zügel zu straff anzog. Im übrigen muß sein Charakter aus der Geschichte heraus erkannt werden, und wir lassen mit Vergnügen die mühsame Arbeit, seine Eigenschaften einzeln aufzuzählen, fallen.
So lange sie zu Mittag speisten, hatte Herr Oldbuck, getrieben von der gleichen Neugierde, die sein Reisegefährte in Bezug auf seine Person gehegt hatte, in wenig umständlicher Weise, wie er bei seinem Alter und seiner Stellung es sich auch ruhig erlauben durfte, einige Fragen gestellt, um sich über Namen, Reiseziel und Persönlichkeit seines jungen Gefährten zu erkundigen.
Sein Name, sagte der junge Herr, sei Lovel.
Was! Ob er wohl gar ein Abkömmling von Richards Günstling sei?
Er habe keinen Anspruch, erwiderte er, sich dieser Abstammung zu rühmen. Sein Vater sei ein Edelmann vom Norden Englands. Er reise zur Zeit nach Fairport (der Stadt, in deren Nähe Monkbarns lag), und wenn es ihm in dieser Stadt gefalle, würde er vielleicht ein paar Wochen dort bleiben.
Ob Herr Lovel lediglich zu seinem Vergnügen reise?
Nicht ausschließlich.
Vielleicht ein Geschäft mit einem der Kaufleute von Fairport im Gange?
Ein Geschäft sei auch dabei im Spiele, aber keines mit Handelsmännern.
Hier hielt er inne. Herr Oldbuck hatte seine Fragerei so weit getrieben, wie es mit dem guten Ton noch vereinbar war, und mußte nun das Thema wechseln. Der Altertümler war zwar kein Feind gemütlicher Lustbarkeit, aber er haßte alle Unnötigen Ausgaben auf einer Reise, und als sein Reisegefährte eine Andeutung auf eine Flasche Portwein machte, entwarf er ein grauenhaftes Gemälde von der Mischung, die gewöhnlich unter dieser Spitzmarke verkauft würde. Ein kleiner Punsch, meinte er, sei unverfälschter und auch der Jahreszeit besser angemessen, und er legte die Hand an die Klingel, um zu bestellen, was dazu gebraucht wurde.
Aber Mackitchinson hatte in seinem eigenen Sinne schon ganz anders bestimmt, was sie trinken sollten, und erschien mit einer riesigen Doppelquartflasche in der Hand – einem Magnum, wie man in Schottland sagt. Sie war mit Sägespänen und Spinnweben – untrüglichen Zeichen ihres Alters – über und über bedeckt. »Punsch!« sagte er, im Eintreten das Wort aufschnappend. Den Teufel hat sichs was mit Punsch! Davon gibt's nichts!«
»Was wollen Sie damit sagen, Sie unverschämter Schuft?« »Nein, nein, davon ist keine Rede! Erinnern Sie sich noch, was Sie mir für einen Streich gespielt haben, wie Sie das letzte Mal hier waren?«
»Ich hätte Ihnen einen Streich gespielt?«
»Jawohl, Sie selber, Monkbarns! Der Laird von Tamlowrie und Sir Gilbert Grizzlecleugh und der alte Roßballoh und der Amtmann saßen hier an einem Nachmittag fidel beieinander, und da kommen Sie und machen ihnen mit einer von Ihren Geschichten aus der alten Welt, denen keine Menschenseele widerstehen kann, den Kopf dick, daß sie aufstehen und weglaufen, um sich das alte Römerlager anzuschauen. – »Ach, Herr,« sagte er, zu Lovel gewendet, »die Vögel könnt er meinetwegen vom Ast herunterlocken mit seinen Geschichten, die er von längst verschollenem Volk zu erzählen weiß, wenn ich nicht dabei um eine Zeche von sechs Rössel guten Rotweins gekommen wäre, denn kein Teufel von den Herren hätte sich eher von dem Platze gerührt, als bis nicht dieses Quantum bis auf die Neige ausgetrunken worden wäre.«
»Hören Sie den unverschämten Schuft,« sagte Monkbarns, aber unter Lachen. Denn der Wirt, wie er sich selber rühmte, verstand jeden Gast bei seiner schwachen Seite zu nehmen. »Schon gut, schon gut, Sie können uns eine Flasche Portwein hereinschicken.«
»Portwein? Nicht doch! Portwein und Punsch können Sie unsereinem überlassen, für Sie Herren Lairds geziemt sich Bordeaux.«
Der Wirt war immer gleich bei der Hand und hatte denn den Korken rasch ausgezogen, leerte den Wein in ein Gefäß, das genug faßte, erklärte, die Blume erfülle das ganze Zimmer mit Wohlgeruch, und überließ es dann seinen Gästen, ihn sich gut schmecken zu lassen.
Mackitchinsons Wein war wirklich gut und tat seine Wirkung auf die Stimmung des älteren Gastes, der ein paar hübsche Geschichten erzählte, ein paar nette Witze riß und schließlich eine gelehrte Erörterung über die Dramatiker der Antike begann – ein Thema, auf dem sich sein neuer Bekannter von einer so bedeutenden Stärke zeigte, daß er zuguterletzt zu der Annahme gelangte, es sei das berufsmäßige Studium des jungen Herrn.
»Er reist, teils in Geschäften, teils zum Vergnügen?« – Nun, die Bühne bringt beides mit sich, es ist eine Arbeit für die Darsteller und ein Vergnügen – oder soll wenigstens ein Vergnügen sein – für die Zuschauer. An Benehmen und Stand scheint er über der Klasse von jungen Leuten zu stehen, die sich sonst diesem Fache widmen, aber wenn ich mich recht erinnere, habe ich davon gehört, das kleine Theater van Fairport soll mit dem Debüt eines jungen Herrn eröffnet werden.« – »Wenn du das sein solltest, Lovel?« – »Lovel? Ja, ja – Lovel oder Belleville, das sind gerade so Namen, wie sie die jungen Leute bei solchen Anlässen gern annehmen. – Bei meinem Leben, es tut mir leid um den Burschen!«
Herr Oldbuck war von Gewohnheit sparsam, aber keineswegs knauserig. Sein erster Gedanke war, seinem Gefährten jeden Anteil an dem kostspieligen Abendgetränk zu ersparen, das, wie er glaubte, ihm in seiner Lage eine mehr oder minder unliebsame Ausgabe sein müsse. Er benutzte daher eine Gelegenheit, mit Herrn Mackitchinson insgeheim die Zeche zu begleichen. Der junge Mann erhob Einspruch dagegen, sich frei halten zu lassen, und willigte nur in Rücksicht auf die Jahre und Achtbarkeit des alten Herrn darein.
Da sie beide so trefflich miteinander auskamen, so schlug Herr Oldbuck vor und Lovel nahm es gern an, die Reise bis zum Ziel auch gemeinschaftlich zu machen. Herr Oldbuck äußerte den Wunsch, zwei Drittel des Fahrpreises zu bezahlen, mit der Begründung, daß er ja auch einen entsprechenden Raum zu seiner Bequemlichkeit benötige, das aber lehnte Herr Lovel sehr entschieden ab.
Sie teilten sich also nun in die Kosten, nur ab und zu ließ Herr Lovel über seinen Anteil noch einen Schilling in die Hand, eines brummigen Postillons gleiten, denn Herr Oldbuck war ein hartnäckiger Anhänger vorsintflutlicher Gebräuche und gab nie mehr als achtzehn Pence Trinkgeld für jede Teilstrecke. In dieser Weise reisten sie weiter und trafen am folgenden Tage um zwei Uhr in Fairport ein.
Lovel erwartete wahrscheinlich, sein Gefährte würde ihn bei seiner Ankunft zu Tische laden. Aber Oldbuck wußte, daß man in seinem Hause auf unvermutete Gäste nicht hinreichend eingerichtet war, und vielleicht hinderten ihn auch noch andere Gründe, diese Aufmerksamkeit zu erweisen.
Er bat ihn nur, ihn einmal, sobald er es möglich machen könne, an einem Vormittage zu besuchen, und empfahl ihn einer Witwe, die Zimmer zu vermieten hatte, und einer andern Frau, die einen guten Mittagstisch hatte. Beiden aber gab er gleichzeitig der Vorsicht halber insgeheim zu verstehen, daß er Herrn Lovel nur als angenehmen Reisegefährten von der Postkutsche her kenne und er nicht etwa daran dächte, für irgendwelche Schulden, die er während seines Aufenthaltes in Fairport machen könnte, aufzukommen.
Gesicht und Wesen des jungen Mannes – ganz zu schweigen von einem wohlgefüllten Koffer, der bald darauf mit dem Schiff an seine Adresse in Fairport ankam, sprachen wahrscheinlich ebenso sehr zu seinen Gunsten, wie die mit Vorbehalt gegebene Empfehlung seines Reisekameraden.
Drittes Kapitel,
Als Herr Lovel sich in seiner neuen Wohnung in Fairport häuslich eingerichtet hatte, dachte er daran, seinem Reisegefährten den erbetenen Besuch abzustatten. Er tat es nicht früher, weil bei aller Gutmütigkeit und Gelehrsamkeit der alte Herr doch in seiner Sprache und seinem Benehmen zu ihm bisweilen einen Zug der Ueberlegenheit hatte durchblicken lassen, der nach dem Erachten des Jüngern bei weitem das überstieg, was sich bei dem Altersunterschied entschuldigen ließ.
Er wartete daher, bis sein Gepäck aus Edinburgh eingetroffen war, damit er der Mode des Tages entsprechend Toilette machen und sein Äußeres, dem gesellschaftlichen Range anpassen konnte, den einzunehmen er sich berechtigt glaubte oder wußte.
Es war der fünfte Tag nach seiner Ankunft, als er sich nach dem Wege erkundigt hatte, und sich auf den Weg machte, in Monkbarns seine Reverenz zu erweisen. Ein Fußpfad führte über einen mit Heidekraut bewachsenen Hügel und über ein paar Wiesen, und auf ihm gelangte er zu dem Hause, das an der entgegengesetzten Seite dieses Hügels lag und eine hübsche Aussicht auf die Bucht mit all ihren Schiffen hatte.
Von der Stadt durch den ansteigenden Boden abgeschnitten, der es gleichzeitig vorm Nordwestwind schützte, nahm sich das Haus einsam und versteckt aus. Von außen mutete es wenig an. Es war ein unregelmäßiger altmodischer Bau, von dem ein Teil Wirtschaftsgebäude gewesen war, in welchem der Vogt des Klosters gewohnt hatte, als es noch den Mönchen gehört hatte. Hier hatten die Klosterbrüder das Korn aufgespeichert, das sie als Bodenzins von ihren Vasallen bekamen, denn mit der ihrer Klasse eigenen Schlauheit ließen sie sich alle herkömmlichen Abgaben in Materialien entrichten, und daher kam auch, wie der gegenwärtige Eigentümer gern erzählte, der Name Monkbarns, das heißt soviel wie Mönchsspeicher.
Zu den Überresten der Vogtswohnung hatten die nachfolgenden Laien-Insassen je nach den von ihrem Hausstand erforderten Räumlichkeiten verschiedene Zusätze gemacht, und da dies unter einer ebenso großen Mißachtung der Bequemlichkeit innen wie der architektonischen Regelmäßigkeit nach außen geschehen war, so sah das Ganze recht zusammengewürfelt aus.
Umschlossen war es von hohen Hecken von gestutztem Taxus und Stechpalmen, von denen einige noch die Geschicklichkeit des topiarischen Künstlers [Ars topiaria, die Kunst, Taxushecken zu phantastischen Figuren zurechtzuschneiden, ein lateinisches Gedicht dieses Titels gibt eine schnurrige Beschreibung des Verfahrens.] zeigten und bizarre Lehnstühle, Türme und die Figuren vom heiligen Georg und dem Drachen darstellten.
Ein großer Taxus aber war von der Scheere verschont geblieben, und auf einem Gartensitz in seinem Schatten sah Lovel seinen Freund mit der Brille auf der Nase sitzen, emsig vertieft in eine Londoner Zeitung. Leise rauschte das Sommerlüftchen im raschelnden Gezweig, und von den Wogen her, die am Ufersande sich kräuselten, kam fernes Murren.
Herr Oldbuck stand sofort auf und ging seinem Bekannten entgegen, den er mit einem herzlichen Händedruck begrüßte.
»Meiner Treu,« sagte er, »ich glaubte schon, Sie hätten sichs anders überlegt und hätten die Leute von Fairport so langweilig gefunden, daß Sie sich schon wieder, wie wir sagen, englisch empfohlen hätten, wie es mein alter Freund und Kollege im Antiquitätenfache, Mac-Cribb, gemacht hat, als er mit einer meiner syrischen Münzen über alle Berge ging.«
»Ich hoffe, mein guter Herr, Sie haben so etwas nicht ernstlich von mir befürchtet.«
»Es wäre ebenso schlecht gewesen, wenn Sie sich wieder davon geschlichen hätten, ohne, mir das Vergnügen eines Wiedersehens zu gewähren. – Da hätten Sie mir lieber meinen kupfernen Otho selber stehlen können. – Aber kommen Sie, ich will Sie in mein Sanctum sanctorum führen – in meine Zelle, wie ich es nennen könnte, denn abgesehen von zwei nichtsnutzigen Exemplaren Weibsvolk–« mit diesem verächtlichen Ausdruck, den er von seinem Kollegen im Antiquitätenfach, dem zynischen Anthony a Wood entlehnt hatte, pflegte Herr Oldbuck das schöne Geschlecht im allgemeinen und seine, Schwester und Nichte im besonderen zu bezeichnen –, »die unter dem müßigen Vorwand einer Verwandtschaft sich in meinen vier Pfählen festgesetzt haben, lebe ich hier ebenso als Coenobit wie mein Vorgänger John of the Girnell, dessen Grab ich Ihnen auch einmal zeigen werde.«
Mit diesen Worten ging der alte Herr voran durch ein niedriges Tor, aber ehe er hineintrat, blieb er plötzlich stehen und deutete auf, wie er es nannte, einige Spuren einer Inschrift, die er kopfschüttelnd als völlig unleserlich erklärte.
»Ach, wenn Sie bloß wüßten, Herr Lovel, was diese zerbröckelnden Spuren von Buchstaben mich gekostet haben! So viel hat keine Mutter je um ihr Kind ausgestanden – und alles ohne Erfolg. – allerdings habe ich fast völlige Gewißheit darüber, daß diese zwei letzten Zeichen die Figuren oder Lettern L V sind, und uns einen guten Anhalt geben für das wirkliche Alter dieses Gebäudes. Wir wissen nämlich aus anderer Quelle, daß es vom Abt Waldimir um die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts gegründet worden ist, und ich gebe zu, dieses Mittelornament ließe sich schon noch entziffern, wenn man bessere Augen hat als ich.«
»Mich dünkt,« sagte Lovel, um auf die Stimmung des alten Herrn einzugehen, »es sieht ganz aus wie eine Bischofsmütze!«
»Da haben Sie ganz gewiß recht! Da haben Sie recht! Das ist mir noch gar nicht aufgefallen – da sehen Sie, wenn man jüngere Augen hat! – eine Mitra, eine Mitra, das stimmt in jeder Beziehung.«
Die Ähnlichkeit war nicht größer, als die Wolke des Polonius mit einem Walfisch oder einem Wiesel gehabt hatte, indessen war sie hinreichend, das Gehirn des Altertümlers in Tätigkeit zu bringen.
»Eine Mitra, mein teurer Herr,« fuhr er fort, indem er den Weg durch ein Labyrinth von unbequemen dunklen Gängen führte und seine Erörterung mit mehreren notwendigen Winken zur Vorsicht begleitete, »eine Bischofsmütze, mein werter Herr, wird unserm Abte ebensogut stehen wie einem Bischof – er war ein insulierter Abt und stand an der ersten Stelle in der Liste – drei Stufen, sehen Sie sich vor – ich weiß freilich, Mac Cribb bestreitet es, es ist aber ebenso Tatsache, wie daß er mir meinen Antigonus weggenommen hat, ohne mich drum zu fragen – der Name des Abtes von Trotcosey, Abbas Trotcosiensis, findet sich, an der Spitze der Parlamentslisten vom vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert – es ist sehr wenig Licht hier, immer läßt das verflixte Weibsvolk die Waschzuber im Gange hier stehen! – nun hier an der Ecke nehmen Sie sich in acht, steigen Sie zwölf Stufen hinunter, und Sie haben es geschafft.«
Herr Oldbuck hatte inzwischen den Boden der Wendeltreppe erreicht, die in sein eigenes Zimmer führte, öffnete eine Tür, schob ein Stück Tapete zurück, von dem sie bedeckt war, und sein erster Ausruf war:
»Was habt ihr hier zu suchen, ihr Schlumpen?«
Ein schmutziges, barfüßiges Dienstmädchen ließ ihren Schrubber fallen, als es sich über der frevelhaften Beschäftigung ertappt fand, im Sanctum sanctorum aufzuräumen und flüchtete zu einer gegenüber liegenden Tür vor dem zornroten Antlitz ihres Herrn. Ein sanft aussehendes junges Weib, das die Arbeit überwacht hatte, hielt, allerdings ein wenig eingeschüchtert, stand.
»Wirklich, Onkel, dein Zimmer war einfach schon nicht mehr anzusehen, und ich bin eben gekommen und Hab aufgepaßt, daß Hanne alles wieder dahin gelegt hat, wo sie es weggenommen hat.«
»Und wie dürft ihr, du oder gar Hanne, es euch herausnehmen, euch in meine Privatangelegenheiten zu mischen? Mach dich an deine Näherei, du Affe, und laß dich hier nicht wieder sehen, wenn dir deine Ohren lieb sind. – Ich versichere Ihnen, Herr Lovel, daß der letzte Einbruch dieser Freundinnen der Reinlichkeit hier meiner Sammlung im höchsten Maße verderblich gewesen ist.«
Die junge Dame hatte Herrn Lovel einen Knicks gemacht und war dann entschlüpft.«
»Sie werden schier vergiftet werden von den Staubmassen, die sie aufgewirbelt haben,« fuhr der Altertümler fort, »aber ich versichere Ihnen, der Staub war vor einer Stunde noch steinalter, friedlicher, stiller Staub und wäre, es hundert Jahre lang geblieben, wenn nicht Hexen ihn aufgestört hätten, so wie sie alles auf der Welt aus der Ruhe bringen.«
Allerdings dauerte es ein Weilchen, bis Lovel durch die dicke Atmosphäre hindurch erkennen konnte, in welcher Art von Höhle sein Freund sein Quartier aufgeschlagen hatte. Es war ein hohes Gemach von Mittelgröße, das von hohen engen vergitterten Fenstern nur mattes Licht erhielt. Das eine Ende war ganz von Bücherregalen eingenommen, die an Raum bei weitem zu klein waren für die Unzahl von Bänden, die darauf standen. Sie waren daher auch in zwei bis drei Reihen hintereinander gestellt, während zahllose andere auf dem Boden und auf den Tischen herumlagen, inmitten eines Chaos von Landkarten, Stichen, Pergamentblättern, Bündeln von Papieren, alten Waffen und Stücken rostiger Rüstungen, Schwertern, Säbeln, Helmen und hochländischen, Schilden.
Hinter dem Stuhle des Herrn Oldbuck – einem alten mit Leder bezogenen Sorgenstuhl, der von beständigem Gebrauch ganz glatt abgerieben war – stand ein riesiger eichener Schrank, der an jeder Ecke mit Cherubsköpfen verziert war mit ausgebreiteten kleinen Entenflügeln und mächtigen Pausbacken. Oben, auf diesem Schranke standen Büsten, römische Lampen und Opferschalen, dazwischen auch ein paar Bronzefiguren.
Die Wände des Gemaches waren zum Teil bekleidet mit alter düsterer Tapete, auf der die denkwürdige alte Geschichte von Sir Gawaines Hochzeit dargestellt war, der übrige Teil war mit schwarzem Eichengetäfel versehen, woran zwei bis drei Bildnisse in Rüstung hingen – Gestalten aus der schottischen Geschichte, Lieblinge des Herrn Oldbuck – und ebenso viele in Perücken und Spitzenröcken, glotzäugige Porträte von Herrn Oldbucks Ahnen.
Ein großer altmodischer Eichentisch war bedeckt mit einer Unmasse von Papieren, Pergamenten, Büchern und allerlei unbeschreiblichem Tand und Krimskrams, die trotz all ihrem Rost und offenkundigem Alter nach nichts besonderem aussahen. Inmitten dieses Wirrwarrs von antiken Büchern und Gegenständen, mit einer Würde wie Marius unter den Ruinen von Karthago, saß eine große schwarze Katze, die ein abergläubisches Auge für den genius loci, den Schutzgeist des Gemaches hätte halten können. Der Boden wie der Tisch und die Stühle waren ebenfalls überflutet von dem marc magnum kunterbunten Plunders, und es wäre wohl ebenso schwer gewesen, einen bestimmten Gegenstand, den man gerade haben, wollte, darin herauszufinden, wie ihn, wenn man ihn gefunden hätte, zu irgend etwas zu gebrauchen.
Inmitten dieses Gerümpels war es nicht leicht, den Weg zu einem Stuhle zu finden, ohne über einen hingeworfenen Folioband zu stolpern oder – was ein noch unangenehmeres Pech gewesen wäre – ein Stück römischer oder englischer Keramik umzustoßen. Und wenn man, glücklich den Stuhl erreicht hatte, so mußten erst Stiche, die leicht beschädigt werden konnten, und antike Sporen und Schnallen, die ihrerseits sicherlich jeden beschädigt hätten, der sich unversehens hätte daraufsetzen wollen, mit behutsamer Hand davon heruntergenommen werden.
Endlich hatte Lovel glücklich Platz gefunden und stellte nun allerlei Fragen nach den seltsamen Dingen um ihn her, die sein, Wirt, so weit wie möglich, bereitwillig beantwortete. So führte er ihm einen großen Kolben oder Prügel vor, mit einer eisernen Spitze am Ende, der allem Anschein nach vor kurzem auf einem Felde neben einem alten Friedhofe im Gute Monkbarns gefunden worden war. Das Ding sah ganz aus wie einer jener Stöcke, die die hochländischen Schnitter auf ihren jährlichen Wanderungen von den Bergen herab tragen, aber Herr Oldbuck neigte entschieden zu dem Glauben, daß es seiner eigentümlichen Form nach einer jener Prügel sein müsse, mit denen die Mönche in Ermangelung andern kriegerischen Gewehrs ihre Bauern bewaffneten, woher auch die Schurken die Bezeichnung Colve-carles oder Kolb-kerls, das heiße Clavigeri oder Keulenträger führten. Daß es mit diesem Brauche seine Richtigkeit habe, sei zu ersehen aus der Chronik von Antwerpen und der von St. Martin, und diesen Autoritäten hatte Lovel nichts, entgegenzusetzen, da er bis auf diesen Augenblick noch nie von ihnen gehört hatte.
Herr Oldbuck zeigte zunächst Daumschrauben, unter denen den Covenanters in der guten alten Zeit die Gelenke geknackt hätten, und ein Halseisen mit dem Namen eines wegen Diebstahl verurteilten Kerls. Mannigfach und zahlreich waren die anderen Raritäten, die er zeigte. Am meisten aber war er auf seine Bücher stolz.
Die Sammlung war in der Tat merkwürdig und hätte Wohl den Neid eines Bibliophilen erregen können. Doch war sie nicht zu den enormen Preisen der Neuzeit gesammelt worden, die sicherlich selbst den passioniertesten wie frühesten Bücherfex, von dem die Geschichte weiß, zurückgeschreckt hätten, und für diesen erklären wir keinen geringern als den berühmten Don Quixote de la Mancha, denn abgesehen von anderen unwesentlichen Andeutungen aus nicht ganz zuverlässigen Quellen berichtet sein wahrheitsgetreuer Biograph, Cid Hamet Benengeli, von ihm, daß er Felder und Farmen gegen Folio- und Quartbände der ritterlichen Literatur eingetauscht hätte.
In dieser Abart der Bodenverwertung haben diesem guten irrenden Ritter Lords, Ritter und Adelige unserer Zeit nachgeahmt, wenngleich wir noch von keinem weiter gehört haben, der ein Wirtshaus für ein Schloß angesehen oder die Lanze gegen eine Windmühle gefällt hätte. Herr Oldbuck hatte es diesen Sammlern in ihren verschwenderischen Ausgaben nicht nachgetan, aber es hatte ihm Vergnügen gemacht, die Zusammenstellung seiner Bibliothek persönlich zu besorgen, und wenn es ihn auch mehr Zeit und Mühe gekostet hatte, so war er doch billiger dazu gekommen.
»Ich kann Ihnen, Herr,« sagte er, »ein paar Sachen zeigen, die ich zusammengetragen habe – nicht durch Geldaufwand, denn das kann jeder reiche Mann – sondern in einer Art und Weise, die zeigt, daß ich was von der Sache verstehe. Sehen Sie dieses Pack von Balladen – keine davon stammt aus einer jüngeren Zeit als 1700 und einige sind sogar noch hundert Jahre älter. Das habe ich einer alten Frau abgezwiebelt, die es höher gehalten hatte, als ihr Gesangbuch. Tabak, Herr, Schnupftabak hab ich dafür gegeben. Für diese verstümmelte Abschrift der Complaint of Scottland habe ich dem letzten gelehrten Besitzer zwei Dutzend Flaschen starken Biers spendiert, und aus Dankbarkeit hat er es in seinem Testament mir vermacht. Diese kleinen Elzeviers sind die Souvenirs und Trophäen manches abendlichen und morgendlichen Weges durch Cowgate, Canongate, Bow und St. Mary's Wynd – und wo nur immer Trödler- und Althändlerbuden, zu finden waren. Wie oft hab ich gestanden und gefeilscht um einen halben Penny und nicht gleich ohne weiteres die erste Forderung des Krämers bewilligt, damit er nicht Verdacht wittern sollte, wie großen Wert ich dem Dinge beilegte und wie viel mir daran gelegen sei! Und dann die heimliche Freude, Herr Lovel, mit der man den Betrag zahlt und das Ding einsteckt – kalte Gleichgültigkeit heuchelt man, während die Hand vor Wonne zittert! – Und dann die Augen unserer reicheren und neidischen Konkurrenten zu blenden, indem man ihnen einen Schatz wie diesen zeigt (und er wies ihm ein kleines schwarz geräuchertes Büchlein von ganz winziger Form) – sich an ihrem Erstaunen und ihrer Begehrlichkeit zu werden – dies, mein junger Freund, sind die lichten Augenblicke im Leben, die Mühe und Schererei und beharrlichen Fleiß uns vergelten, denn ohnedem wird in unserm Fache vor allen andern nichts geschafft.«
Es bereitete Lovel nicht geringes Vergnügen, den alten Mann in dieser Weise reden zu hören, und obgleich er nicht sich zu der vollen Würdigung dessen, was er sah, versteigen konnte, so bewunderte er doch, soweit von ihm erwartet werden konnte, die verschiedenen Schätze, die Oldbuck ihm zeigte. Hier waren Ausgaben, die besonders hochgeschätzt waren, weil sie die ersten der betreffenden Werke waren, und hier waren, Ausgaben, die kaum weniger geschätzt waren, weil sie die letzten und besten waren. Hier war ein Buch, dessen Wert darin bestand, daß es die Schlußverbesserungen des Verfassers enthielt, und hier war wieder eins, dessen Wert – seltsamerweise – wieder darin bestand, daß es keine solche Verbesserungen enthielt., Das eine war kostbar, weil es ein Folio war, das andere, weil es ein Duodez war, einige, weil sie groß waren, andere, weil sie klein waren, beim einen lag der Wert im Titelblatt, bei andern in der Stellung der Lettern bei dem Worte Finis. Wie es schien, machten alle nur möglichen noch so unbedeutenden und winzigen Unterscheidungen den Wert eines Bandes aus, abgesehen von der unerläßlichen Eigenschaft der Seltenheit,
»Die Reize, an denen wir uns weiden,« sagte Herr Oldbuck, »mögen freilich der Jugend nicht so in die Augen springen wie die Schönheit einer jungen Dame, aber die Jugend wird weiser und lernt besser sehen, wenn sie in die Jahre kommt, wo sie Brillen trägt. – Doch warten Sie, ich habe ein Stücklein Rarität, das auch Sie vielleicht hochschätzen werden.«
Mit diesen Worten schloß Herr Oldbuck eine Schublade auf und nahm ein Schlüsselbund heraus, dann schob er ein, Stück Tapete beiseite, hinter dem die Tür zu einem kleinen Kabinett verborgen war. Auf vier Steinstufen stieg er dort hinunter, und nachdem er eine Weile zwischen Flaschen und Kannen herumgeklappert hatte, holte er zwei Weingläser mit langen Füßen und bauchigen Kelchen hervor – wie man sie auf Teniers Gemälde sieht – und eine Flasche alten echten Kanariensekt und ein Stück Diätkuchen auf einem kleinen silbernen Tablett von hochfeiner alter Arbeit.
»Von dem Tablett will ich gar nichts sagen,« bemerkte er, »es soll allerdings von dem alten verrückten Florentiner Benvenuto Cellini geschmiedet worden sein. Aber, Herr Lovel, unsere Ahnen tranken Sekt – Sie als ein Bewunderer des Dramas wissen, wo solche schöne Trinkszenen vorkommen. Na, auf einen guten Erfolg Ihrer Vorstellungen in Fairport!«
»Und aus Ihr Wohl, Herr, und auf noch recht reiche Vermehrung Ihrer Schätze!«
Nach einem Trunk, der so trefflich zu ihrem Zeitvertreib paßte, erhob sich Lovel, um sich zu verabschieden, und Herr Oldbuck machte sich fertig, ihn ein Stück des Weges zu begleiten und ihm einiges Bemerkenswerte auf dem Rückweg nach Fairport zu zeigen.
Viertes Kapitel
Unsere beiden Freunde schritten durch einen kleinen Obstgarten, wo die alten, schwer mit Früchten beladenen Apfelbäume bewiesen, daß die Mönche ihre Tage nicht immer in gleichgültigem Nichtstun verbrachten, sondern oft sich mit Gartenbau und Baumpflege befaßten. Herr Oldbuck unterließ nicht, Lovel darauf aufmerksam zu machen, daß die Pflanzer jener Tage schon das moderne Geheimnis gekannt hätten, zu verhindern, daß die Obstbäume die Zweige senkrecht in die Erde schlügen, und sie zu zwingen, daß sie nach der Seite die Wurzeln auseinanderbreiteten. Sie hätten gleich nach dem Einpflanzen Pflastersteine unter die Bäume gelegt zwischen die Wurzeln und den Untergrund.
»Dieser alte Bursche hier,« sagte er, »vergangenen Sommer ist er vom Sturm gebeugt worden, aber trotzdem er halb auf der Erde liegt, ist er doch noch voller Früchte – dieser alte Kerl hat, wie Sie sehen, eine solche Steinschicht zwischen den Wurzeln und dem harten Lehmboden. Dieser andere Baum hier hat eine Geschichte. Die Frucht heißt der Abtsapfel. Die Frau eines Barons aus der Umgegend war so närrisch danach, daß sie oft in Monkbarns einen Besuch machte, um zu ihrem Vergnügen Äpfel zu pflücken und frisch vom Baume zu essen. Der Gemahl, ein eifersüchtiger Mann, hatte den Verdacht, daß ein so nahe an die Torheit der Mutter Eva streifender Geschmack auch einen ähnlichen Sündenfall verkünde. Sintemalen die Ehre einer adeligen Familie hierbei in Betracht kommt, so sage ich nichts weiter über die Geschichte, allein die Güter von Lochard und Cringlecut zahlen noch heute jährlich ihre sechs Maß Gerste vollgerüttelt, um die Schuld ihres tollkühnen Besitzers abzubüßen, der mit seinem weltlichen Verdacht den frommen weltverlorenen Zusammenkünften des Abtes und seiner Büßerin zu nahe getreten ist. – Aber für jetzt will ich nicht mehr sagen, ich hebe noch einiges für einen andern Besuch auf. Und hier haben wir etwas wirklich höchst Merkwürdiges vor uns.«
Unter solchem Geplauder war er wacker über satte Weidewiesen nach einem offnen Heidestück geschritten und sie standen nun auf der Kuppe einer kleinen Erhöhung.
»Hier, Herr Lovel,« sagte er, »ist ein wahrhaft bemerkenswerter Fleck.«
»Eine schöne Aussicht hat man hier,« sagte sein Gefährte, in die Runde schauend.
»Allerdings. Aber nicht wegen der Aussicht hab ich Sie hierher geführt. Sehen Sie sonst nichts Merkwürdiges? Nichts auf dem Erdboden?«
»Ei freilich, einen undeutlich markierten Graben, wie, mir scheint.«
»Undeutlich! – Na, ich bitt schön, Herr, die Undeutlichkeit muß schon in Ihrer Sehkraft liegen. Deutlicher kann überhaupt nichts abgezeichnet sein. Das ist ein richtiger echter ager oder vallum mit dem dazu gehörigen Graben oder fossa. – Undeutlich! ei, helf Ihnen der Himmel, meine Nichte, ein so seichtköpfiges Gänschen, wie nur eins unterm Weibsvolk zu finden ist, hat die Spuren des Grabens auf den ersten Blick erkannt. – Undeutlich! ei, Sie müssen doch annehmen, daß Schafsköpfe, Rindviecher und Idioten wie die leibhaftigen Kannibalen, die von nichts was verstehen, das Land aufgepflügt und dabei zwei Seiten des Vierecks ganz vernichtet und die dritte Seite erheblich beschädigt haben – aber die vierte, das sehen Sie doch selber, ist noch unversehrt!«
Lovel versuchte sich zu entschuldigen und seine schlecht angebrachten Worte wieder gut zu machen, indem er seine Unerfahrenheit einwandte. Aber es gelang ihm nicht sogleich, seine ersten Worte waren zu offenherzig und natürlich herausgekommen, als daß Sie den Altertümler nicht hätten beunruhigen sollen, und über den Schreck darüber konnte er nicht sogleich hinwegkommen.
»Mein werter Herr,« fuhr der alte Herr fort, »Ihre Augen find nicht unerfahren. Sie können doch Wohl, sollt ich meinen, einen Graben von ebener Erde unterscheiden? Undeutlich! ei, der gemeinste Pöbel, der niedrigste Junge, der eine Kuh hüten kann, nennt es das Kaim von Kinprunes, und wenn damit nicht ein antikes Lager gemeint ist, dann weiß ich nicht, was es sonst heißen soll.«
Lovel gelang es endlich, die gekränkte und empfindliche Eitelkeit des Altertümlers zu beruhigen, und dieser fuhr in seiner Tätigkeit eines Cicerone fort.
»Sie müssen wissen, unsere schottischen Altertümler sind sehr verschiedener Meinung darüber, an welchem Punkte der Endkampf zwischen Agricola und den Kaledoniern stattgefunden habe. Nun, was würden Sie sagen – was würden Sie denken, Herr Lovel, wenn der Schauplatz dieses denkwürdigen Kampfes eben hier an dem Kaim von Kinprunes läge? auf dem Grund und Boden des obskuren unbedeutenden Individuums, das jetzt zu Ihnen spricht?«
Er machte eine kleine Pause, um seinen Gast eine so schwerwiegende Mitteilung verdauen zu lassen, und fuhr dann in höherem Tone fort:
»Jawohl, mein guter Freund, ich müßte mich in der Tat sehr irren, wenn diese Stelle nicht mit allen Angaben über dieses berühmte Schlachtfeld übereinstimmte! Es war in der Nähe der Grampian-Berge! – nun! dort liegen sie, am Rande des Horizonts verlieren sie sich in den Himmel hinein – es lag in conspectu classis – in Sehweite der römischen Flotte – und könnte ein römischer oder englischer Admiral eine bessere Bucht zum Landen finden, als die dort rechter Hand? Ich Hab meine Meinung für mich behalten, bis ich den Grund und Boden an mich gebracht hatte, denn er gehörte damals dem alten Hannes Howie, einem kleinen Lord ganz hier in der Nähe, und wir haben manche Unterhandlung miteinander gehabt, ehe wir einig geworden sind. Endlich hab ich – fast schäme ich mich, es zu sagen – meinem Herzen einen Stoß gegeben und hab ihm ebensoviel von meinem guten Getreideboden für diesen wüsten Fleck gegeben, aber es war eine nationale Angelegenheit, und da der Schauplatz einer so berühmten Schlacht mein Eigentum geworden ist, so hab ich ihn doch übervorteilt. Dann hab ich angefangen nachzugraben, ob sich nicht irgendwas in der Erde fände, und am dritten Tage haben wir einen Stein gefunden, den ich nach Monkbarns gebracht habe, um von der Skulptur einen Gipsabguß zu machen. Es ist ein Opfergefäß darin gemeißelt mit den Buchstaben: A. D. L. L., die man, ohne daß es an den Haaren herbeigezerrt erscheinen möchte, deuten kann als: Aricola, dicavit lidens ludens. – Mein guter Freund, ich berufe mich nur auf das, was man mit Augen sieht! Haben wir nicht hier vor uns die porta decumana? – und dort wurden wir, wenn nicht der greuliche Pflug so gewüstet hätte, die porta praetoriana sehen. Zur linken Hand können Sie ein paar leise Spuren von der porta sinistra sehen, und rechts haben wir eine Seite der porta Dextra noch fast ganz unversehrt. Hier nun wollen wir hintreten auf diesen tumulus, der den Ausgangspunkt des verfallenen Komplexes darstellt – das Zentrum, ohne Frage, das Praetorium des Lagers. Von diesem Platze aus, der jetzt von den übrigen Teilen der Befestigung kaum noch zu unterscheiden ist, höchstens an der ein wenig höhern Lage und dem grünern Rasen, von diesem Punkte aus können wir uns vorstellen, hat Agricola nach dem riesigen Heere der Kaledonier hingeblickt, das den Abhang des gegenüberliegenden Hügels besetzt hatte. Ja, mein lieber Freund, von diesem Standorte aus hat er wahrscheinlich, nein, ganz bestimmt, die Schlacht geleitet! Von diesem selben Praetorium aus–«
Eine Stimme hinter ihnen unterbrach seine überschwengliche Beschreibung.
»Praetorium hin, Praetorium her, ich erinnere mich noch gut, wie das hier gebaut worden ist.«
Beide drehten sich zugleich um, Lovel mit Überraschung, Oldbuck mit Überraschung und Entrüstung über eine so unhöfliche Unterbrechung.
Ungesehen und ungehört über der enthusiastischen Ausführung des Altertümlers und Lovels höflicher Aufmerksamkeit, hatte ein Zuhörer sich zu ihnen herangeschlichen. Er hatte das Äußere eines Bettlers, ein breitkrempiger Hut von riesigem Umfange, ein langer weißer Bart, der sich mit seinem graumelierten Haar vermischte, ein altes, aber stark geprägtes, ausdrucksvolles Gesicht, das von Wetter und schutzloser Preisgebung gehärtet war und braun war wie Ziegelstaub, ein langer blauer Kittel mit einem Abzeichen von Zinn am rechten Arm, ein paar über die Schulter geworfene Rucksäcke, in die er die Nahrung hineintat, wenn er milde Gaben, in Materialien von denen empfing, die selber nur um einen Grad wohlhabender waren als er, – all dies kennzeichnete ihn als Bettler von Beruf und zwar einen von jener privilegierten Klasse, die in Schottland, Königs Gnadenleut oder Blauröcke heißen.
»Was, Ihr seids, Edie?« sagte Oldbuck, der vielleicht hoffte, seine Ohren hätten ihn betrogen. »Was habt Ihr da geredet?«
»Über dies Stückchen Ruine da. Euer Ehren,« versetzte der unerschrockene Edie. »Ich kann mich drauf besinnen, wie es gebaut worden ist.«
»Den Teufel könnt Ihr! Ihr alter Narr, es war ja schon hier, ehe Ihr noch ans die Welt gekommen seid, und wird noch da sein, wenn Ihr schon längst am Galgen gehangen habt, Mensch!«
»Ob gehängt oder ersoffen, ob hier oder anderswo, ob tot oder lebendig, ich weiß noch, wie es gebaut worden ist.«
»Ihr – Ihr – Ihr –,« versetzte der Altertümler, zwischen Verwirrung und Ärger stotternd, »Ihr alter Bummelant und Vagabund, was wißt denn Ihr davon?«
»O, ich weiß Bescheid darüber – und was hätte ich denn für Nutzen davon, Ihnen etwas vorzulügen? Ich weiß folgendes darüber: Zwanzig Jahre mags her sein, da haben ich und ein paar Schnorrer wie ich und die Maurergesellen, die den langen Deich gemacht haben am Fußsteige unten, uns an die Arbeit gemacht und das Ding hier gebaut, das sie ein – ein Praetorium nennen. Damals hatte der alte Trumm Hochzeit, und wir haben oft drin gesessen, wenns regnete. Mehr Beweise finden Sie, Monkbarns, wenn Sie die Erde aufgraben, wie Sie schon angefangen haben, und dann werden Sie, wenn Sie ihn nicht überhaupt schon gefunden haben, einen Stein finden, auf dem einer von den Maurergesellen einen Suppenlöffel ausgehauen hat, zum Jux auf den Bräutigam, und er hat vier Buchstaben darauf gegraben, nämlich A. D. L. L. – Aiken Trums Langer Löffel – denn Aiken war einer von denen, die sich in Suppe todessen konnten.«
Lovel warf einen verstohlenen Blick auf unsern Altertümler, sah aber sogleich in purem Mitleid wieder weg. Denn, gütiger Leser, wenn du je das Gesicht eines sechzehnjährigen Backfischchens gesehen hast, dessen Schwärmerei von treuer Liebe durch eine unzeitige Entdeckung zerstört worden ist, oder eines zehnjährigen Kindes, dessen Kartenhaus von einem boshaften Spielkameraden umgeblasen worden ist, – ich kann dir getrost sagen, Jonathan Oldbuck von Monkbarns sah weder viel weiser noch weniger betrübt aus.
»Da liegt ein Irrtum vor,« sagte er plötzlich und wandte sich von dem Bettler ab.
»Nicht der geringste von meiner Seite,« versetzte der kecke Bettler. »Ich bin kein Freund von Irrtümern, es schaut doch immer ein Malheur dabei heraus. – Nun, Monkbarns, der junge vornehme Herr, der bei Euer Ehren ist, denkt gering von einem Kerl wie ich, und doch wette ich, ich kann ihm sagen, wo er gestern in der Dämmerstunde gewesen ist, bloß ist's ihm vielleicht nicht angenehm, daß in andrer Leute Beisein darüber gesprochen wird.«
Lovels Wangen färbten sich vor Scham, mit der starken Röte eines Zweiundzwanzigjährigen.
»Laßt den alten Gauner,« sagte Herr Oldbuck. »Meinen Sie nicht etwa, ich dächte geringer von Ihnen Ihres Berufes wegen. Wer das tut, ist ein Narr voller Vorurteile und ein Hanswurst. Es wird Ihnen erinnerlich sein, was der große Tullius in seiner Rede pro archia poeta sagt, wer unter uns wäre wohl so roh und barbarisch, daß ihn der Tod des großen Roscius nicht rühre, bei seinem hohen Alter habe man doch so wenig sich darauf gefaßt gemacht, daß er sterben könnte, sondern vielmehr gehofft, ein so anmutsvoller, so ausgezeichneter Meister seiner Kunst müsse von dem allgemeinen Lose des Todes ausgenommen sein. So sprach der König der Redner von der Bühne und ihren Jüngern!«
Die Worte des alten Mannes schlugen Wohl an Lovels Ohr, aber sie vermittelten ihm keinen bestimmten Begriff, denn sein Geist war jetzt damit beschäftigt, darüber zu grübeln, auf welche Weise Wohl der alte Bettler, der ihn noch immer mit herausfordernd verschlagener pfiffiger Miene ansah, etwas von seinen Angelegenheiten erfahren haben könnte. Er griff in die Tasche, das sicherste und schnellste Mittel, ihm begreiflich zu machen, daß er auf seine Verschwiegenheit rechne, und gab ihm ein Almosen, dessen Höhe wohl mehr seinen Besorgnissen als seiner Barmherzigkeit entsprach, dabei sah er ihn mit einem ausdrucksvollen Blick an, den der Bettler – ein Physioanomiker von seinem Gewerbe her – vollkommen zu verstehen schien.
»Seien Sie unbesorgt Herr, ich bin keine Schlabbertasche, aber es sind noch mehr auf der Welt als ich,« sagte er, indem er Lovels Gabe einsteckte.
Er sprach die Worte in so leisem Tone, daß nur Lovel ihn verstehen konnte, aber mit einem Ausdruck, der das, was er unausgesprochen ließ, vollauf zu verstehen gab.
Dann wandte er sich an Oldbuck.
»Ich gehe jetzt nach der Pfarre. Haben Euer Ehren was zu bestellen dort oder vielleicht auch an Sir Arthur, denn ich treffe wohl auch noch vor Abend auf Schloß Knockwinnock ein.«
Oldbuck fuhr auf, wie aus einem Traume. In hastiger Rede, in der Ärger mit dem Wunsche, sich nichts merken zu lassen, stritt, und indem er gleichzeitig seinen Tribut in Edies weichen fettigen Hut warf, sagte er:
»Geht nach – nach Monkbarns – laßt Euch was zu essen geben – doch hört! wenn Ihr nach der Pfarre geht oder nach Knockwinnock, so braucht Ihr nichts von Euer albernen Geschichte von vorhin zu erzählen.«
»Wer, ich?« versetzte der Bettler. »Gott segne Euer Ehren! Von mir soll keine Menschenseele ein Wort davon erfahren, meinetwegen mag das Ding da immer schon von Noahs Sintflut da sein. Meine Lippen sollen Verschwiegenheit darüber bewahren.
Aber, Herr, die Leut reden, Euer Ehren hatten Hannes Howie für diese dürre Heide ebensoviel von dem besten Boden gegeben! Nun, wenn er wirklich Ihnen das Ding da für ein antikes Werk angeschwindelt hat, so ist meine aufrichtige Meinung, der Handel kann nimmer gelten, Sie brauchten sich nur ein Herz zu fassen und die Sache beim Gericht anhängig zu machen und zu sagen, daß Sie übers Ohr gehauen worden wären.«
»Der freche Schurke!« murmelte der entrüstete Altertümler zwischen den Zähnen, »dafür soll aber doch noch dein Buckel die Geißel des Henkers kennen lernen.« Und in lauterm Tone setzte er hinzu: »Gebt Euch zufrieden, Edie, es ist alles ein Irrtum.«
»Wahrlich, so denk ich auch,« fuhr sein Peiniger fort, dem es Vergnügen zu machen schien, die wunde Stelle zu kitzeln. »Wahrlich, so hab ich immer schon gedacht, und es ist noch gar nicht so lange her, da hab ich zu Lucie Gemmels gesagt: Kein Gedanke daran, hab ich gesagt, daß seine Ehren Monkbarns so eine Dummheit gemacht haben sollte und einen Boden, von dem der Acker fünfzig Schilling wert ist, für so eine Wüstenei, die mit einem schottischen Pfund zu teuer bezahlt wäre, hingegeben hätte. Verlassen Sie sich drauf, der gnädige Herr ist übers Ohr gehauen worden von dem alten Teufelskerl, dem Hannes Howie. – Aber soll der Himmel uns behüten, Ihr Herrn, wie ist das nur möglich,« sagt sie, »der Lord ist doch so gelehrt in den Büchern– so einen gibts überhaupt nicht wieder hier herum – und Hannes Howie hat doch, nicht Grieps genug im Schädel, daß er seine Rindviecher aus dem Gemüsegarten jagen kann? – Ja doch, ja doch, sag ich, – er hat ihn an der Nase herumgeführt mit einer von seinen Geschichten aus der alten Welt – denn Sie besinnen sich doch wohl noch, Herr, wie Sie damals mal von einem alten schottischen Dreier sagten, es wäre eine antike Münze.«
»Geh zum Teufel,« sagte Oldbuck, und dann setzte er in milderm Tone hinzu, wie einer, der wohl weiß, daß sein Ruf in der Macht seines Gegners läge: »Schert Euch nach Munkbarns, und wenn ich zurückkomme, will ich Euch 'ne Flasche Bier in die Küche schicken.«
»Lohns der Himmel Euer Ehren!«
Diese Worte waren gesprochen in dem echten weinerlichen Geplärr des Bettlers, während er, seinen Stab vor sich setzend, in der Richtung auf Monkbarns hinwegschritt.
»Aber haben Euer Ehren,« und er wandte sich noch einmal um, »jemals das Silber zurückbekommen, das Sie dem herumziehenden Trödler für den schottischen Dreier bezahlt haben?«
»Fluch dir! geh an dein Geschäft!«
»Schon gut, schon gut, Herr! Gott segne Euer Ehren! – Ich hoffe, Sie werdens Hannes Howie schon heimzahlen, und ich erlebs noch!«
Und mit diesen Worten ging der alte Bettler, Herrn Oldbuck endlich von Erinnerungen befreiend, die nichts weniger als angenehm waren.
»Wer ist der zudringliche alte Kerl?« fragte Lovel, als der Schnorrer aus Hörweite war.
»O, eine von den Landplagen dieser Gegend – ich bin immer gegen die Abgaben für die Armen und gegen die Arbeitshäuser gewesen – ich denke, ich werde jetzt dafür stimmen, damit dieser Schurke hinter Schloß und Riegel kommt. Wer er ist? Ei, er ist mit allem so ziemlich durch! Ist Soldat gewesen, Bänkelsänger, wandernder Kesselflicker, und jetzt ist er Bettler. Unser törichter Landadel schont seiner und verhätschelt ihn förmlich. Sie lachen über seine Witze und erzählen die Schnurren Edie Ochiltrees weiter.«
»Er nimmt sich viel Freiheit heraus – was ja die Seele des Witzes ist,« bemerkte Lovel.
»Ei ja, Freiheiten genug,« sagte der Altertümler. »In der Regel erfindet er so eine verdammte unwahrscheinliche Schwindelei, um einen zu hänseln, wie den Mumpitz, von dem er eben geschwatzt hat, aber ich will jetzt noch nicht weiter darauf eingehen, bis ich nicht der Sache auf den Grund gegangen bin.«
»In England,« sagte Lovel, »würde mit einem solchen Bettler kurzer Prozeß gemacht werden.«
»Freilich, die Parochievorsteher und Büttel würden ihm seine faulen Witze bald versalzen! Aber hier! – Fluch ihm! – hier ist er eine Art privilegierten Ärgernisses – einer der letzten Vertreter der altmodischen schottischen Bettlersippschaft, die in einem Landstrich ihre Runde machten und der Neuigkeitskrämer, der fahrende Sänger und oft auch der Chronist des Kreises waren. Dieser alte Gauner weiß mehr alte Balladen und Traditionen als irgend einer in diesem oder den vier nächsten Sprengeln. Und schließlich,« setzte er hinzu und wurde ein wenig milder gestimmt, während er Edies gute Seiten beschrieb, »der Hund hat Humor und ist eine gutmütige Haut. Er hat sein hartes Geschick mit ungebrochenem Mute ertragen, und es wäre grausam, wenn man ihm den Trost versagen wollte, über die Leute, denen es besser geht wie ihm, sich lustig zu machen. Für das Vergnügen, daß er mich gefoppt hat, kriegt er auf ein paar Tage Essen und Trinken. Aber ich muß zurück und ihm nachschaun, sonst verbreitet er seine verdammte unsinnige Geschichte über die halbe Gegend.«
Nach diesen Worten verabschiedeten sich unsere Helden, Herr Oldbuck kehrte zu seinem hospitium in Monkbarns zurück, und Lovel nach Fairport, wo er ohne jeden weiteren Zwischenfall anlangte.
Fünftes Kapitel
Das Theater in Fairport war eröffnet, aber kein Herr Lovel erschien auf der Bühne, noch lag in dem Wesen und Benehmen des jungen Mannes etwas, das Herrn Oldbucks Vermutung, sein Reisegefährte sei ein Bewerber um die Gunst des Publikums, hätte bekräftigen können. Regelmäßig erkundigte sich der Altertümler bei einem altmodischen Barbier, der die einzigen drei Perücken im Sprengel frisierte – trotz der Kosten und des Zeitaufwandes durfte er sie immer noch regelmäßig pudern und kräuseln, und er verteilte daher seine Zeit unter die drei letzten Kunden, die ihm im Wechsel der Mode treu geblieben waren – regelmäßig, wie gesagt, erkundigte sich Herr Oldbuck bei dieser Person nach den Neuigkeiten des kleinen Theaters in Fairport, und jeden Tag erwartete er, von Herrn Lovels Auftreten zu hören. Der alte Herr hatte sich fest vorgenommen, zu Ehren seines jungen Freundes nicht nur selber sich das Stück anzusehen, sondern sogar sein Weibsvolk mitzunehmen. Aber der alte Jakob Caxon brachte keine Nachricht, die ihn zu einem so entscheidenden Schritt, sich eine Loge zu kaufen, hätte veranlassen können.
Er brachte im Gegenteil die Mitteilung, es lebe jetzt ein junger Mann in Fairport, aus dem die Stadt (mit diesem Begriff meinte er alle Klatschmäuler, die selber nichts zu tun haben und daher sich die faule Zeit damit vertreiben, daß sie sich um anderer Leute Angelegenheiten bekümmern) nicht klug werden könne. Er suche keinen Umgang, ja vermeide sogar den Verkehr, den nach seiner äußeren Vornehmheit und auch aus einiger Neugierde viele Leute ihm angeboten hätten.
Und doch könne man sich nichts Regelmäßigeres und einem Abenteurer Unähnlicheres denken als seine Lebensweise, die zwar einfach, aber doch so wohl geordnet sei, daß alle Leute, die geschäftlich mit ihm zu tun hätten, des Lobes über ihn voll wären.
Dieser Tugenden könne sich freilich ein Held des Kothurns nicht rühmen, dachte Oldbuck bei sich selber. So hartnäckig er auch gewohnheitsmäßig an seinen Meinungen festhielt, so hätte er doch wohl oder übel die in diesem Fall gefaßte Meinung aufgeben müssen, hätte nicht Caxon in seinem Bericht den folgenden Zusatz gemacht:
»Der junge Herr, das haben viele gehört, hat oft mit sich selber gesprochen und im Zimmer herumspektakelt, als wenn er einer von dem Komödiantenvolk wäre.«
Außer diesem einzigen Umstand konnte jedoch nichts Herrn Oldbucks Annahme bestätigen, und es blieb ein ungelöstes Rätsel, was ein wohlgebildeter junger Mann ohne Freunde, Beziehungen oder Beschäftigung irgendwelcher Art in Fairport zu tun haben könne. Augenscheinlich machte er sich weder aus Portwein noch aus Whist etwas. Er vermied es, an den geselligen Zusammenkünften einer der beiden Parteien, in die sich die Einwohnerschaft von Fairport schied – wie die ja auch in größeren Städten der Fall ist – teilzunehmen. Er war zu wenig Aristokrat, um dem Klub der königlichen Blaublütler beizutreten, und zu wenig Demokrat, um sich mit einer Gesellschaft der sogenannten Volksfreunde zu verbrüdern, die der Kreis auch das Glück hatte zu besitzen. Kaffeelokale waren sein Abscheu, und für einen Teetisch – leider kann es nicht verschwiegen werden – hatte er wenig Sympathie. In der Tat, seit der Name in Romanen oder Erzählungen gebräuchlich war – und das ist schon sehr, sehr lange her – hatte es noch nie einen Herrn Lovel gegeben, über den so wenig Bestimmtes bekannt war und über den alle Welt nur Beschreibungen in so ausschließlich negativer Form vorzubringen gewußt hätte.
Ein negativer Umstand jedoch war sehr wesentlich, es wußte niemand etwas Schlechtes von Lovel. Wäre dies der Fall gewesen, so wäre es in der Tat schleunigst ruchbar geworden, denn das natürliche Verlangen, vom lieben Nachbar übel zu reden, wäre in seinem Falle von keinem Gefühl der Sympathie für einen so einsiedlerischen Menschen gemildert worden.
Nur in einem Punkte traute man ihm nicht recht über den Weg. Da er auf seinen einsamen Spaziergängen viel mit dem Bleistift arbeitete und mehrere Ansichten vom Hafen gezeichnet hatte, darunter auch den Signalturm und die Batterie mit den vier Geschützen, so verbreiteten ein paar biereifrige Kannegießer das Gerücht, dieser geheimnisvolle Fremdling müsse ein französischer Spion sein. Demzufolge war auch der Herr Sheriff bei Herrn Lovel gewesen, aber das »Interview« hatte dahin geführt, daß der Beamte seinen Verdacht völlig aufgegeben hatte, denn nicht nur wurde der junge Mann in seiner Behausung ganz ungeschoren gelassen, sondern er wurde, wie glaubwürdig berichtet wurde, sogar zweimal zu Tisch gebeten, welche beiden Einladungen eine höfliche Ablehnung erfuhren. Ueber den Inhalt der Auseinandersetzung aber bewahrte der Beamte der Obrigkeit tiefes Schweigen, nicht nur dem Publikum im großen und ganzen gegenüber, sondern auch vor seinem Schreiber, seiner Frau und seinen zwei Töchtern, die sonst in allen Fragen der Amtspflicht seinen geheimen Kabinettsrat bildeten.
All diese Einzelheiten, die Herr Caxon getreulich dem Gutsherrn von Monkbarns zutrug, ließen Lovel in der Meinung seines Reisegefährten sehr gewinnen.
»Ein anständiger, verständiger Bursche,« sagte er zu sich selber, »er hält es unter seiner Würde, die Dummheiten und den Mumpitz der Fairporter mitzumachen. – Ich muß mich ein wenig seiner annehmen – ich muß ihn zu Tisch laden – und ich will auch Sir Arthur schreiben, daß er nach Monkbarns kommen und ihn kennen lerne soll. – Da muß ich mal mit meinem Weibsvolk reden.«
Nachdem demgemäß eine solche Beratschlagung stattgefunden hatte, wurde ein Sendbote – kein Geringerer als Caxon selber – beauftragt, sich auf einen Weg nach Schloß Knockwinnock einzurichten und einen Brief mitzunehmen an den sehr ehrenwerten Sir Arthur Wardour von Knockwinnock, Baronet.
Dieses Schreiben lautete folgendermaßen:
»Sehr werter Sir Arthur!
Am Donnerstag den 17. curr. stilo novo veranstalte ich, zu Monkbarns ein Symposion von Zoenobiten und ersuche Sie, daran teilzunehmen und um 4 Uhr pünktlich zu erscheinen. Wenn meine schöne Feindin, Fräulein Isabella, uns die Ehre erweisen kann und mitzukommen will, so wird mein Weibsvolk nur zu stolz sein eine solche Verbündete in Sachen des Widerstandes gegen schwere Disziplin und direkte Knechtung zu erhalten. Wenn nicht, so werde ich das Weibsvolk für diesen Tag dem Pastor auf den Hals schicken. Ich habe einen jungen Bekannten Ihnen vorzustellen, in welchem eine Spur von besserem Geiste steckt, als sonst unserer hirnverbrannten Zeit zu eigen ist – hat Respekt vor älteren Herren und weiß auch ganz hübsch Bescheid über die Klassiker – und da ein solcher junger Mann naturgemäß den Pöbel um Fairport herum verachten muß, so wünsche ich ihm eine ebenso vernünftige wie ehrwürdige Gesellschaft zu zeigen.
Ich verbleibe, sehr werter Sir Arthur
etc. etc. etc.«
»Fliegen Sie mit diesem Briefe, Caxon,« sagte der alte Herr, und hielt ihm sein Schreiben hin, signatum atque sigillatum, »fliegen Sie mit diesem Briefe nach Kockwinnock und bringen Sie mir eine Antwort zurück. Fliegen Sie, wie wenn der Stadtrat zusammengetreten wäre und nur noch auf den Herrn Vorsteher und der Herr Vorsteher auf seine frisch gepuderte Perücke wartete.«
Während Caxon auf seinem Hin- und Rückwege sich befindet, ist es wohl ganz am Platze, dem Leser mitzuteilen, zu welchem Hause ihn seine Sendung führte.
Wir haben bereits gesagt, daß Herr Oldbuck wenig Verkehr mit den Edelherren der Umgegend pflegte, abgesehen von einer einzigen Person. Dies war Sir Arthur Wardour, ein Baronet aus altem Geschlecht und von großem Vermögen, aber trotzdem mißlichen Verhältnissen.
Sein Vater, Sir Anthony, war Jakobit gewesen und hatte alle Begeisterung für diese Partei an den Tag gelegt, so lange man ihr noch mit bloßen Worten nützlich sein konnte. Niemand hat die Zitrone mit einer bezeichnenderen Handbewegung ausgedrückt, und niemand konnte mit mehr Geschick einen gefährlichen Trinkspruch ausbringen, ohne dabei unter die Paragraphen des Strafgesetzbuches zu fallen; und vor allem, niemand hat auf den Erfolg der Sache annähernd soviel und annähernd so anhänglich getrunken.
Aber als 1745 die Hochlandsarmee heranrückte, schien der Eifer des würdigen Baronets ein wenig nachzulassen, während doch gerade die Konsequenz eine Steigerung erheischt hätte. Er schwatzte in der Tat viel davon, daß er für die Rechte Schottlands und Karl Stuarts seinen Mann stellen wolle; aber sein Sattel paßte nur auf eins von seinen Pferden, und das konnte kein Pulver riechen und war auch nicht dazu zu bringen. Vielleicht teilte der würdige Eigentümer die Bedenken dieses scharfsinnigen Vierfüßlers und begann zu denken, was dem Tiere solches Grausen einflöße, könne auch dem Reiter nicht zuträglich sein.
Dieweil Sir Anthony Wardour schwatzte und trank und zauderte, rückte der herzhafte Amtmann von Fairport (der niemand andres war als der Vater unseres Altertümlers) an der Spitze einer Schar von Bürgern aus, besetzte im Namen Georgs II. ohne weiteres Knockwinnock, nahm die vier Kutschpferde in Beschlag und verhaftete den Besitzer. Kurz darauf wurde Sir Anthony laut königlichem Haftbefehl nach dem Tower zu London geschickt, und mit ihm ging sein Sohn Arthur, damals noch ein Jüngling. Da man ihnen aber nichts als offenkundige Verräterei auslegen konnte, so wurden Vater und Sohn wieder in Freiheit gesetzt und kehrten nach ihrem Herrenhause Knockwinnock zurück, um auch weiterhin fünf Klaftern tiefe Gesundheiten aus das Haus Stuart zu trinken und zu erzählen, was sie alles für die königliche Sache gelitten hatten.
Und so sehr wurde dies zu einer Art Gewohnheit, daß nach seines Vaters Tod Sir Arthur noch immer unentwegt für das Haus Stuart betete, selbst als die Familie schon längst erloschen war.
Sonst führte Sir Arthur dasselbe Leben wie die Mehrzahl der schottischen Krautjunker – jagte, angelte, gab Diners und ging zu Diners – war bei Pferderennen und Landtagen zugegen, war Vizestatthalter und Administrator der Chauseeverwaltungskommission. In seinen vorgerückten Jahren, als er für den Sport in Feld und Wald zu faul und auch zu schwerfällig wurde, las er statt dessen ab und zu schottische Geschichte, und da er allmählich Geschmack an Raritäten zu finden begann – freilich ging die Liebhaberei nicht sehr tief und blieb auch ohne Fachkenntnis – so wurde er ein intimer Freund seines Nachbars, des Herrn Oldbuck von Monkbarns, und Mitarbeiter in seinen antiquarischen Beschäftigungen.
Es bestanden aber zwischen den beiden wunderlichen Heiligen verschiedene Meinungsverschiedenheiten, die manchmal zu kleinen Mißstimmungen führten. Sir Arthur war als Altertümler von grenzenloser Leichtgläubigkeit, und Herr Oldbuck war – trotz der Geschichte mit dem Praetorium im Kaim of Kinprunes – viel bedenklicher und vorsichtiger, ehe er eine Legende als giltige oder authentische Münze annahm. Sir Arthur hätte sich selber des Verbrechens der Majestätsbeleidigung für schuldig erachtet, wenn er an der Existenz eines einzigen in der fürchterlichen Reihe von einhundertundvier schottischen Königen gezweifelt hatte, – eine Ahnenreihe, aus die Jakob IV. seinen Anspruch auf den Thron begründete und deren Porträte noch jetzt grimmig von der Galerie von Holyrood herunterschauen.
Oldbuck aber als kniffliger mißtrauischer Mann gab nicht viel auf göttliches Erbrecht und machte sich gern über diese geheiligte Ahnenreihe lustig.
Ein andrer heikler Punkt war der gute Ruf der Königin Maria, den der Baron aufs ritterlichste behauptete, wahrend der Lord ihn trotz ihrer Schönheit und trotz ihres Unglücks angriff. Wenn ihre Unterhaltung sich auf noch spätere Zeiten erstreckte, so fanden sich Gründe zur Uneinigkeit fast auf jeder Seite der Geschichte. Oldbuck war aus Prinzip ein hartnäckiger Presbyterianer und ein Freund von revolutionären Grundsätzen und von der protestantischen Dynastie, und Sir Arthur war in all diesen Stücken sein gerades Widerspiel. Der einzige Punkt, in dem sie eins waren, war treue Liebe und Anhänglichkeit für den Herrscher, der zur Zeit auf dem Throne saß. So kam es denn mitunter zu heißen Plänkeleien zwischen beiden, in welchen Oldbuck nicht immer seinen kaustischen Humor unterdrücken konnte, während bei dem Baronet oft die Erinnerung an die Beschlagnahme der Kutschpferde und die Besetzung seines Herrenhauses durch Oldbucks Vater zum Durchbruch kam und zugleich seine Wangen und seine Redeweise erhitzte.
Und letztens einmal, als Herr Oldbuck die Meinung gefaßt hatte, daß sein Freund und Kamerad in mancher Hinsicht ein richtiger Esel sei, war er der Unhöflichkeit, diese ungünstige Meinung zu äußern, näher gekommen, als die Vorschriften der modernen Höflichkeit es gestatten. In solchen Fallen gingen sie oft in tiefem Groll auseinander und waren fest entschlossen, in Zukunft sich überhaupt nicht mehr anzusehen.
Aber jeder wußte doch, daß ihm die Gesellschaft des andern durch langjährige Gewohnheit zur Gemütlichkeit erforderlich war, und so war der Bruch zwischen beiden immer bald wieder geheilt. Dann bekundete immer Oldbuck, der sehr richtig kalkulierte, daß der Baron in seiner Empfindlichkeit wie ein kleines Kind sei, stets seinen überlegnen gesunden Sinn und machte mitleidsvoll die ersten Schritte zur Versöhnung. Und wenn gar einmal der Bruch unheilbar zu sein schien, so gelang es doch stets den liebevollen Bemühungen und der Vermittlung der Tochter des Baronets, Fräulein Isabella Wardour, die neben einem Sohne – jetzt in fremdem Lande beim Militär – die ganze Familie ausmachte.
Sie wußte sehr wohl, wie unentbehrlich Herr Oldbuck ihrem Vater zum Zeitvertreib und zur Gemütlichkeit war, und stets war ihre Einmischung von günstigem Erfolge. Da sie aber in diesen Streitigkeiten in der Regel die Partei ihres Vaters ergriff, wenn auch in scherzhafter Weise, so nannte Oldbuck sie immer seine schöne Feindin – im Grunde aber hielt er von ihr mehr als von irgend einer andern Person ihres Geschlechtes, von dem er ja, wie wir gesehen haben, kein Bewunderer war. Noch eine andere Beziehung bestand zwischen diesen Ehrenmännern, die abwechselnd einen abstoßenden und anziehenden Einfluß auf ihren Verkehr hatte. Sir Arthur wünschte immer zu borgen, und Herr Oldbuck war nicht immer willens zu leihen. Dahingegen wünschte Herr Oldbuck immer regelmäßig Zurückzahlung, und Sir Arthur war nicht immer – ja fast nie in der Lage, dem vernünftigen Wunsche nachzukommen, und bei so entgegengesetzten Neigungen kam es gelegentlich zu Verdrießlichkeiten. Dennoch bestand, alles in allem, der Geist gegenseitiger Anpassung, und sie trotteten durchs Leben wie zwei angeschirrte Hunde – gelegentlich haperte es und sie knurrten einander an, aber zu einem völligen Stillstand oder daß gar einer den andern erwürgt hatte, soweit kam es nie.
Eine kleine Mißstimmung, wie wir sie beschrieben haben, ob sie nun aus Geschäften oder aus politischer Plänkelei entstanden sein mochte, hatte die Häuser Knockwinnock und Monkbarns wieder einmal entzweit, als der Bote des letzteren erschien, seine Sendung zu erfüllen. In seinem altgotischen Zimmer, dessen Fenster auf der einen Seite auf den ruhelosen Ozean hinausschauten und auf der andern eine Aussicht auf die lange schnurgerade Allee boten, saß der Baron und blätterte gerade in einem dickleibigen Folio, ab und zu einen gelangweilten Blick nach den Sonnenflecken werfend, die auf dem dunkelgrünen Laub und den glatten Stämmen der breitwipfligen Linden der Allee zitterten.
Endlich – welch erfreulicher Anblick! ist etwas zu sehen, das sich bewegt, und Ursache gibt zu den üblichen Fragen: Wer ist das wohl? Und was mag er zu bestellen haben? An dem alten weißlich grauen Kittel, dem Hute, der halb Schlapphut, halb steifer Hut ist, war der abgedankte Perückenmacher zu erkennen, und so blieb denn nur noch die zweite der beiden Fragen aufzuwerfen. Und diese wurde bald beantwortet, indem ein Diener hereintrat.
»Ein Brief von Monkbarns, Sir Arthur!«
Mit der gebührlichen Miene der Würde, die ihren Standpunkt festzuhalten weiß, nahm Sir Arthur die Epistel entgegen.
»Nimm den alten Mann in die Küche, und laß ihm etwas Erfrischung geben,« sagte die junge Dame, deren mitleidiges Auge sein dünnes graues Haar und seine abgetragene Kleidung erkannt hatte.
»Herr Oldbuck, meine Liebe, lädt uns für Donnerstag, den 17. zu Tisch,« sagte der Baronet mit Unterbrechungen, »er scheint wahrhaftig zu vergessen, daß er sich neulich nicht gerade so höflich gegen mich benommen hat, wie wohl zu erwarten gewesen wäre.«
»Lieber Vater, du hast soviel vor dem armen Herrn Oldbuck voraus, daß es wohl kein Wunder ist, wenn er einmal ein wenig mißmutig wird. Aber ich weiß, er hat soviel Respekt vor deiner Person und vor deiner Konversation, und nichts würde ihm mehr leid tun, als wenn es an aufrichtiger Aufmerksamkeit sollte fehlen lassen.«
»Wahr, wahr, Isabella, und man muß auch seiner Herkunft manches zu gute halten, es fließt noch ein wenig von der deutschen Grobheit in seinen Adern, etwas von der der Partei der Whigs eigentümlichen hartnäckigen Auflehnung gegen alteingesessnen Rang und Vorrechte. Du wirst bemerken, er hat in keiner Debatte einen Vorteil vor mir, außer wenn er mit seiner chikanösen Beschlagenheit in Daten, Namen und allerlei nebensächlichen Ereignissen loslegt – eine ermüdende, gehaltlose Gedächtnisfaxe, die auch bloß dem Umstande zuzuschreiben ist, daß er von einem Handwerker abstammt.«
»Das mag ihm aber meiner Meinung nach bei historischen Untersuchungen sehr zu gute kommen.«
»Es führt zu einer unhöflichen rechthaberischen Führung jeder Debatte, und es führt auch zu einer kaufmännischen krämerhaften Manier in Geschäftssachen, die selbst ein Gutsbesitzer von einem zwei bis drei Generationen alten Geschlechte unter seiner Würde halten sollte – ich frage nur, versteht es wohl in Fairport irgend ein Ladenschwengel eines Händlers so gut, wie Monkbarns, eine Zinsenrechnung aufzusetzen?«
»Aber du nimmst doch seine Einladung an, Papa?«
»Na ja – jawohl, wir haben, glaube ich, gerade nichts weiter vor. Wer mag nur der junge Mann sein, von dem er spricht? Eine neue Bekanntschaft bei ihm ist eigentlich eine Seltenheit, und Verwandte hat er auch nicht – habe nie von welchen gehört.«
»Wahrscheinlich ein Verwandter seines Schwagers, des Kapitäns M'Intyre.«
»Sehr leicht möglich, jawohl, wir werden annehmen. Die M'Intyres stammen aus sehr alter hochländischer Familie. Du kannst sein Schreiben in zusagendem Sinne beantworten.«
Diese wichtige Angelegenheit war also erledigt. Fräulein Wardour bestellte für sich und Sir Arthur beste Grüße, und sie würden sich die Ehre geben, Herrn Oldbuck zu besuchen. Fräulein Wardour benutzte die Gelegenheit, ihre Feindseligkeiten mit Herrn Oldbuck zu erneuern, weil er sich solange nicht auf Knockwinnock habe sehen lassen.
Mit dieser Antwort trat Caxon, der inzwischen wieder zu Kräften und auch zu Atem gekommen war, den Rückweg nach dem Hause des Altertümlers an.
Sechstes Kapitel
Unser junger Freund, Lovel, der eine entsprechende Einladung erhalten hatte, traf pünktlich zur festgesetzten Stunde, und zwar noch fünf Minuten vor vier Uhr am siebenten Juli in Monkbarns ein. Der Tag war merkwürdig trübe, und große Regentropfen waren ab und zu gefallen, das drohende Unwetter war aber bis jetzt immer wieder vorübergezogen. »Willkommen zu meinem Symposion, meinem Gastmahle!« begrüßte ihn Herr Oldbuck, – »und nun will ich Ihnen mein unglückseliges nichtsnutziges Weibsvolk vorstellen – malae bestiae, Herr Lovel!«
»Die Damen verdienen sicher Ihre satirische Darstellung ganz und gar nicht, oder ich müßte mich sehr täuschen,« sagte Lovel. »Wischiwaschi! Herr Lovel, Sie werden selber sehen, sie sind weiter nichts als eben Weiber – aber da sind sie. Ich stelle Ihnen, wie es sich gehört, meine sehr artige Schwester Griselda vor und meine ausgezeichnete Nichte, – ihre Mutter hieß Mary und wurde manchmal Molly gerufen.«
Die ältliche Dame rauschte einher in Seide und Satin und trug auf ihrem Haupte einen Bau, wie man sie in den Modeblättern von 1770 findet – ein prächtiges Stückchen Architektur – nicht sonderlich geringer als ein modernes gotisches Schloß – die Locken konnten die Türmchen darstellen, die schwarzen Nadeln die Chevaux de frize und die Haubenflügelchen die Banner.
Das Gesicht, das gleich dem der antiken Bestastatuen also mit Türmen gekrönt war, war groß und lang und spitz an Nase und Kinn und hatte im übrigen eine so spaßhafte Ähnlichkeit mit der Physiognomie Jonathan Oldbucks, daß Lovel, wären sie nicht zu gleicher Zeit beide vor ihm erschienen, hätte denken können, die Gestalt vor ihm sei sein alter Freund in weiblicher Verkleidung.
Ein antikes geblümtes Seidenkleid zierte die außerordentliche Person, der dieser unverhältnismäßige Kopfputz angehörte – ihr Bruder sagte immer, er passe besser zu einem Turban von Mahund oder Termagent, statt auf den Kopf einer vernünftigen Kreatur oder gar eines christlichen Weibes. Zwei lange knöcherne Arme waren an den Ellbogen von dreifachen Spitzenkräuschen umgeben, und da sie vor dem Leibe kreuzweis übereinander gelegt waren und mit langen Handschuhen von grellroter Farbe geziert waren, so hatten sie eine große Ähnlichkeit mit einem Paar gigantischer Hummern. Schuhe mit hohen Absätzen und ein kurzes seidnes Mäntelchen, das sie in graziöser Nachlässigkeit über die Schultern geworfen hatte, vervollständigten das Äußere der Jungfer Griselda Oldbuck.
Ihre Nichte – dieselbe, die Lovel auf seinem ersten Besuche flüchtig gesehen hatte, war ein hübsches junges Weibchen, der Mode des Tages entsprechend gefällig gekleidet, mit einem Zug von Schalkhaftigkeit, der ihr sehr gut stand, und der vielleicht aus dem der Familie des Oheims eignen kaustischen Humor auf sie übergegangen war – nur nach der Übertragung gemildert und verfeinert.
Herr Lovel begrüßte beide Damen aufs höflichste. Die ältere Dame antwortete mit dem echten langen Knicks von 1760, die jüngere mit einer modernen Verneigung, mit der sie viel rascher fertig war.
Während noch diese Begrüßungen ausgetauscht wurden, erschien Sir Arthur mit seiner schönen Tochter am Arme an der Gartentür – er hatte eben seinen Wagen weggeschickt – mit aller gebührenden Achtung bekomplimentierte er die Damen.
»Sir Arthur,« sagte der Altertümler, »und Sie, meine schöne Feindin, lassen Sie mich Ihnen meinen jungen Freund, Herrn Lovel, vorstellen, einen jungen Herrn, der inmitten des Scharlachfiebers, das jetzt auf dieser unserer Insel grassiert, doch so viel Tugend und Anstand besitzt, in einem Rock von gesitteter Farbe zu erscheinen. Sie sehen indessen, daß die Modefarbe, die zwar nicht an seinem Anzüge zu finden ist, ihm doch in die Wangen gestiegen ist. Sir Arthur, lassen Sie mich Ihnen einen jungen Herrn vorstellen, den Sie bei näherer Bekanntschaft als ernst, weise, höflich, gebildet, wohlbewandert und tief belesen und von Grund auf vertraut mit all den verborgenen Geheimnissen der Bühne – er errötet wieder –«
»Mein Bruder« sagte Jungfer Griselda, »hat eine so närrische Manier, sich auszudrücken, mein Herr. Kein Mensch gibt was drauf, was Monkbarns schwatzt, so bitte ich Sie, lassen Sie sich nicht so verwirren von seinem Unsinn. Aber es muß Ihnen unterwegs in der brennenden Sonne warm geworden sein – wollen Sie etwas zu sich nehmen – ein Gläschen Balsam-Wein?«
Ehe Lovel antworten konnte, mischte der Altertümler sich drein.
»Hebe dich weg, Hexe! wolltest du meine Gäste vergiften mit deinem infernalischen Gebräu? Erinnerst du dich nicht mehr, wie es dem Pfarrer ergangen ist, den du verlockt hast, von diesem heimtückischen Getränk zu genießen?«
»O pfui, pfui, Bruder! Sir Arthur, ist Ihnen so etwas schon vorgekommen? Es muß alles nach seiner Manier sein, sonst erfindet er derartige Geschichten. Aber da geht Hanne die alte Glocke läuten, um uns anzukünden, daß das Mittagessen fertig ist.«
Streng in seiner Sparsamkeit, hielt sich Herr Oldbuck keinen männlichen Bedienten. Er verbarg dies unter dem Vorwande, das männliche Geschlecht sei zu edel, um in dieser Tätigkeit persönlichen Dienstes verwendet zu werden, die in früheren Gesellschaftsperioden ausschließlich von den Weibern verrichtet worden sei.
»Warum,« sagte er, »warum hat der Bengel, Tom Rintherout, den ich auf meiner Schwester Anregung hin, ich, der ich doch so klug bin, auf Probe angestellt hatte, warum hat er Apfel gemaust, Vogelnester ausgenommen, Gläser zerschlagen und mir schließlich gar die Brille gestohlen – bloß weil er den edlen Tatendrang in sich hatte, der dem männlichen Geschlecht die Brust schwellt? Und dieser Tatendrang hat ihn denn auch nach Flandern geführt, mit einem Schießprügel über der Schulter, und wird ihn ohne Zweifel noch zu einer ruhmvollen Hellebarde bringen oder gar an den Galgen! Und warum bewegt sich dieses Mädchen, seine leibliche Schwester, Hanne Rintherout, in demselben Berufe mit so sicherem geräuschlosen Fuße, ob sie nun Schuhe anhat oder barfuß geht, so leise wie eine Katze oder so sachte wie ein Hühnerhund – warum? Eben weil es ihr Beruf ist. Dienen mögen sie uns, Sir Arthur, dienen – sage ich – das ist das einzige, wozu sie sich eignen. Alle Gesetzgeber des Altertums – von Lykurg bis auf Mohammed, fälschlich Mahommet genannt – stellen sie einstimmig auf den ihnen zukommenden untergeordneten Rang, und nur in den verrückten Köpfen unserer ritterlichen Ahnen sind die Dulcineas zu despotischen Prinzessinnen aufgerückt.«
Fräulein Wardour protestierte laut gegen diese jeder Galanterie Hohn sprechende Doktrin, aber jetzt läutete die Glocke zum Mittagstisch.
»Einer so schonen Gegnerin gegenüber will ich all die Pflichten zarter Höflichkeit erfüllen,« sagte der alte Herr, ihr den Arm bietend.
Er führte sie in das Eßzimmer, das Lovel noch nicht gesehen hatte. Es war mit Getäfel versehen und enthielt wunderliche Gemälde. Bei Tische bediente Hanne, aber eine Art weiblichen Mundschenks stand am Serviertische und nahm das schwere Los auf sich, mehrmals Tadel von Herrn Oldbuck und weniger grobe, aber nicht minder beißende Bemerkungen von seiner Schwester hinzunehmen.
Das Mittagessen war ganz der Manier eines berufsmäßigen Altertümlers entsprechend und enthielt mehrere schmackhafte altschottische Gerichte, die jetzt von den sogenannten vornehmen Tischen verschwunden sind. Da gab es die köstliche Solandgans oder Rotgans, die einen so starken Duft an sich hat, daß sie nie im Hause drinnen zubereitet wird. Diesmal war sie unglücklicherweise noch blutig und nicht ganz gar, und Oldbuck drohte, den fettigen Seevogel der liederlichen Haushälterin an den Kopf zu werfen. Aber zum Glück war das schottische Allerlei ihr besser gelungen – es wurde einstimmig als unnachahmlich erklärt.
»Daß uns das glücken würde, hab ich von vornherein gewußt,« sagte Oldbuck in heller Freude, »denn Davie Nibble, der Gärtner – er ist Junggeselle wie ich –läßt es nicht zu, daß das nichtsnutzige Weibsvolk ihm das Gemüse verschandelt. Und hier haben wir Fisch mit Sauce – das Gericht versteht unser Weibsvolk ganz ausgezeichnet zu bereiten, geb ich zu – sie haben dabei aber auch das Vergnügen, zweimal die Woche mit der alten Maggie Mucklebackit, dem Fischweib, herumzufeilschen. Die Hühnerpastete, Herr Lovel, ist nach einem Rezept gemacht, das mir meine Großmutter selig hinterlassen hat. Und wenn Sie sich auch an ein Glas Wein herantrauen, so werden Sie finden, es macht einem alle Ehre – einem, der sich zu dem Grundsätze des Königs Alphons von Kastilien bekennt: Altes Holz zum Brennen – alte Bücher zum Lesen – alten Wein zum Trinken – und alte Freunde, Sir Arthur – ja, Herr Lovel, und auch junge Freunde zum Plaudern.«
»Und was bringen Sie uns Neues aus Edinburgh, Monkbarns?« fragte Sir Arthur.
»Toll, toll, Sir Arthur – nicht wieder gut zu machen! Die schlimmste Art von Wahnsinn – ein Militärrappel – hatte Mann, Weib und Kind ergriffen.«
»Und das ist auch hohe Zeit, dünkt mich,« sagte Fräulein Wardour, »wenn wir mit Einfallen von außen und Revolution von innen bedroht sind.«
»Oh, ich habe auch gar nicht daran gezweifelt, daß Sie auf die Seite des scharlachroten Heeres der Feinde treten würden – die Weiber sind wie die Truthähne, über einen roten Lappen verlieren sie den Verstand. Aber haben Sie je die Geschichte von der Schwester Margarete gehört? Der Kopf, der sie ausgeheckt hat, ist zwar jetzt alt und auch schon grau, hat aber mehr gesunden Menschenverstand und politischen Scharfblick, als heutzutage in einer ganzen Synode zu finden ist. Besinnen Sie sich auf den Traum der Amme, in jenem ausgezeichneten Werke, den sie in so großer Todesangst Hubble-Bubble erzählt? – Wenn sie in ihrem Traum, ein Stück breite Leinwand in die Hand genommen hatte, – bums! explodiert wars wie eine große eiserne Kanone. Wenn sie nach einer Spindel griff, reckte sie sich in ihren Augen als Pistole empor. Mir war in Edinburgh zu Mute, als ob ich einen ähnlichen Traum hätte. Ich bin zu meinem Anwalt gegangen, er trug Dragoneruniform, gestiefelt und gespornt, und war im Begriff, ein Streitroß zu besteigen, das sein Schreiber (der als Scharfschütze eingekleidet war) vor der Tür hin- und herführte. – Da ging ich zu meinem Geschäftsführer, um ihn auszuzanken, daß er mich an einen Irrsinnigen gewiesen hätte, er hatte sich einen ganzen Busch von den Federn, die er in ruhigeren Zeiten sonst zwischen den Fingern abstrapaziert hatte, auf den Kopf gesteckt und war als Artillerieoffizier gekleidet. Mein Schnitthändler hatte eine Hellebarde in der Hand, als wolle er mit diesem Gerät sein Tuch messen, statt mit der gesetzmäßigen Elle. Der Bankiersbuchhalter, der angewiesen war, mein Konto aufzustellen, verrechnete sich dreimal, weil er noch den Kopf voll hatte von seinem militärischen Rapport bei der Vormittagsübung, und das machte ihn ganz dumm. Mir war unwohl, und ich schickte zu einem Arzt.
Er kam – doch Mut in seinen Augen glühte, Ein Säbel an der Seite Flammen sprühte, Er war, bei Gott, so ganz zu Stahl geworden – Ich dacht, er käm – zu heilen nicht – zu morden. Ich wandte mich an einen andern Arzt, aber er schien auch den Menschenmord mehr en gros zu üben, als sein Beruf ihm vermutlich sonst gestattet hatte. Und nun ich hierhergekommen bin, hat die Laune der Tapferkeit selbst unsre weisen Nachbarn von Fairport ergriffen. Ich hasse ein Gewehr wie eine angeschossene Wildente, ich verabscheue eine Trommel wie einen Quäcker – und sie donnern und rasseln da drüben auf der Stadtwiese, daß jeder Wirbel und jede Salve mir schier das Herz zersprengt!«
»Lieber Bruder, sprich doch nicht so von den Herren Freiwilligen. Sie haben doch eine sehr schmucke Uniform. Ich wette, vergangene Woche sind sie zweimal bis auf die Haut naß geworden. Denk doch, was sie sich für Blackerei machen – dafür müssen wir ihnen doch sicherlich dankbar sein.«
»Und mein Onkel,« sagte Fräulein M'Intyre, »hat auch zwanzig Guineen bewilligt als Beisteuer für ihre Ausrüstung.«
»Branntwein und Zuckerkant sollten sie dafür kaufen,« versetzte der Zyniker, »damit Schwung in den Handel kommen sollte und die Offiziere, die sich im Dienste des Vaterlandes heiser gebrüllt hatten, sich die Kehlen wieder ein bißchen schmieren sollten.«
»Nehmen Sie sich in acht, Monkbarns, wir werden Sie noch auf die schwarze Liste setzen.«
»Nicht doch, Sir Arthur, einen harmlosen Brummbär wie mich! Ich verlange nur das Recht, hier in meinem eigenen Winkel krakehlen zu können, aber dem großen Chorus der Heerstraße misch ich mein Trotzen nicht bei. Ni quito, Rey, ni pongo Re – das heißt, ich mache keinen König und ich tu auch keinem König weh, wie Sancho Pansa sagt. Ich bete von ganzem Herzen für unsern Herrscher, zahle Steuern und Abgaben und schimpf auf den Einnehmer, aber da kommt zur rechten Zeit der Schafkäse, der ist besser für den Magen als die Politik.«
Als das Mittagsmahl vorüber war und die Becher auf den Tisch kamen, brachte Herr Oldbuck die Gesundheit des Königs aus in einem großen Humpen, und Lovel und der Baronet taten ihm gern Bescheid – denn der Jakobitismus des letzteren war jetzt bloß noch spekulative Ansichtssache – der Schatten eines Schattens.
Nachdem die Damen das Zimmer verlassen hatten, entspannen sich zwischen dem Wirt und Sir Arthur mehrere tiefsinnige Erörterungen, an denen der jüngere Gast, wohl weil sie sich in zu komplizierter Gelehrsamkeit verloren, nur geringen Anteil nahm, bis er endlich aus einer tiefen Träumerei erwachte, indem er inne wurde, daß beide in hitzigern Ton verfallen und auf einen jener Punkte geraten waren, über die es leicht zwischen ihnen zu Mißstimmungen kam.
»Es gibt eine Liste von Königen der Pikten,« sagte Sir Arthur, »die vollauf beglaubigt ist, von Crentheminachcryme (das Datum seiner Regierung steht nicht genau fest) bis auf Drusterstone, mit dessen Tode ihre Dynastie erloschen ist. Die Liste dieser Herrscher ist von Henry Maule von Melgum aus den Chroniken von Loch-Leven und Saint-Andrews kopiert worden, er hat sie dann in seiner kurzen aber befriedigenden Geschichte der Pikten veröffentlicht im Jahre des Herrn siebzehnhundertundfünf oder sechs, das weiß ich nicht genau, aber ich habe selber ein Exemplar zu Hause. Was sagen Sie dazu, Herr Oldbuck?«
»Was ich dazu sage? Je, ich lache über Harry Maule und seine Geschichte,« antwortete Oldbuck.
»Lachen Sie nicht über einen Mann, der mehr wert ist, wie Sie selber,« erwiderte Sir Arthur in etwas verächtlichem Tone. »Henry Maule war ein Ehrenmann.«
»Ich dächte, darin hätte er vor mir nichts voraus,« sagte der Altertümler, ein wenig patzig.
»Gestatten Sie, Herr Oldbuck, er war ein Edelmann aus hoher Familie und von sehr alter Abkunft und daher –«
»Daher sollte der Abkömmling eines westfälischen Druckers nicht mit Geringschätzung von ihm sprechen? – So mögen Sie ja denken, Sir Arthur. Ich bin der Meinung, daß meine Abkunft von dem betriebsamen und sorgfältigsaubern Typographen Wolfbrand Oldenbuck, der im Dezember 1493 unter der Gönnerschaft von Sebaldus Scheyter und Sebastian Kammermeister den Druck der großen Chronik von Nürnberg vollendet hat – ich bin der Meinung, daß meine Abkunft von diesem großen Manne der Bildung für mich als Gelehrten rühmlicher ist, als wenn ich in meiner Genealogie alle die bramarbasierenden, alten gotischen Barone mit Köpfen und Fäusten von Eisen von den Tagen des Crentheminachcryme an aufzuweisen hätte – von denen nicht einer, glaub ich, seinen eigenen Namen hat schreiben können.«
»Wenn Sie diese Bemerkung als Hohn auf meine Ahnen gemünzt haben,« sagte der Ritter mit einer Pose würdevoller Überlegenheit, »so habe ich das Vergnügen, Ihnen mitzuteilen, daß mein Ahnherr, Gamelyn de Guardover, seinen Namen in sauberer Schrift eigenhändig in die früheste Kopie der Ragman-Liste eingetragen hat.«
»Was beweist weiter gar nichts, als daß er der erste war, der das niedrige Beispiel gegeben hat, sich Eduard I. zu unterwerfen. Was haben Sie noch von der fleckenlosen Königstreue Ihrer Familie zu sagen, Sir Arthur, nach solcher Abtrünnigkeit?«
»Es ist genug, Herr,« sagte Sir Arthur und fuhr zornig auf, den Stuhl zurückstoßend, »ich werde in Zukunft mich vorsehen, mit meiner Gesellschaft einen Mann zu beehren, der sich für meine Herablassung so undankbar erzeigt.« »In diesem Punkte handeln Sie nur ganz nach Belieben, Sir Arthur. Ich bin mir allerdings nicht vollauf bewußt gewesen, ein wie großes Entgegenkommen Sie mir erzeigt haben, indem Sie mein armes Haus besuchten, ich hoffe daher, Sie werden es mir nicht verübeln, daß ich die Dankbarkeit nicht bis zur knechtischen Unterwürfigkeit getrieben habe.«
»Sehr wohl, Herr Oldbuck– ich wünsche Ihnen einen guten Abend, Herr – ä–ä–ä – Shovel,– ich wünsche Ihnen einen sehr guten Abend.«
Hinaus aus der Stube sauste Sir Arthur und durchmaß mit langen Schritten das Labyrinth von Gängen, das nach dem Gesellschaftszimmer führte.
»Ist Ihnen schon einmal solch ein verbohrter Dicknischel vorgekommen?« wandte sich Oldbuck plötzlich an Lovel. »Aber ich darf ihn nicht wie einen Tollhäusler davonrennen lassen.«
Mit diesen Worten, schoß er hinter dem Baron drein und folgte ihm, dem Knallen mehrerer Türen nach, die der Zürnende in der Suche nach dem Teezimmer aufriß und jedesmal, wenn es nicht das gesuchte Zimmer war, wieder zuwarf.
»Sie werden sich noch Schaden tun!« brüllte der Altertümler. »Qui ambulat in tenebris, nescit quo vadit – Sie werden noch die Hintertreppe hinunterfallen!«
Sir Arthur befand sich jetzt in tiefer Finsternis, deren niederschlagende Wirkung Ammen und Erzieherinnen gut kennen, die mit kleinen nergligen Kindern zu tun haben. Die Finsternis verlangsamte den Schritt des entrüsteten Barons, wenn sie auch seinen Ärger nicht dämpfte, und Herr Oldbuck, der ja mit den Örtlichkeiten besser Bescheid wußte, holte ihn gerade in dem Augenblicke ein, als er die Hand auf die Klinke zum Gesellschaftszimmer legte.
»Warten Sie einen Augenblick, Sir Arthur,« sagte Oldbuck, indem er ihn nicht so jäh in das Zimmer eintreten ließ. »Seien Sie nicht so ungestüm, mein guter alter Freund, – ich bin ein bißchen zu grob gewesen zu Ihnen, was Sir Gamelyn anbetrifft, – ei, du meine Güte, dabei ist er ein alter Bekannter von mir, der Sir Gamelyn – ein Liebling von mir – er war ein Gefährte von Bruce und Wallace! Kommen Sie, lassen Sie vergeben und vergessen sein und lassen Sie uns zugeben, daß wir dem jungen Herrn hier ein Recht gegeben haben, uns für zwei eigensinnige alte Schafsköpfe zu halten.«
»Na sprechen Sie nur für sich selber, Herr Oldbuck,« sagte Sir Arthur mit Majestät.
»Na denn meinetwegen – wer eben ein Trotzkopf ist, muß seinen Willen haben.«
Mit diesen Worten öffnete er die Tür, und hinein in das Gesellschaftszimmer trat die hohe hagere Gestalt Sir Arthurs. Herr Lovel und Herr Oldbuck folgten – sie sahen alle ein wenig ratlos und sehr mißgestimmt aus.
»Ich habe auf dich gewartet, lieber Vater,« sagte Fräulein Wardour, »ich möchte dir vorschlagen, der Kalesche entgegen zu gehen, da es ein so schöner Abend ist.«
Sir Arthur summte diesem Vorschlage bereitwillig bei, paßte er doch vortrefflich zu der zornigen Stimmung, in der er sich befand. Nachdem er, wie es in Fällen der Mißstimmung immer geschah, die Erfrischung von Thee und Kaffee abgelehnt hatte, nahm er den Arm seiner Tochter, verabschiedete sich mit vieler Zeremonie von den Damen und sehr trocken von Herrn Oldbuck – und ging von dannen.
»Mir scheint,« sagte Fräulein Oldbuck, »Sir Arthur hat schon wieder das böse Wesen.«
»Das böse Wesen? Den Teufel hat er! Alberner ist er wie das Weibsvolk! – Was sagen Sie, Lovel? – zum Kuckuck! der Bursche ist auch schon weg.«
»Er hat sich empfohlen, Oheim,« sagte Fräulein M'Intyre, »während Fräulein Wardour sich ankleidete. Aber du hast gar nicht nach ihm hingesehen.«
»Der Teufel steckt in dem Volke! Das hat man nun davon, daß man sich am Leibe reißt und sich allerlei, Scherereien macht, um Diners zu geben – ganz zu schweigen von all den Unkosten. – O Sagad, König von Äthiopien!« sagte er, indem er eine Tasse Tee in die eine und ein Buch in die andere Hand nahm – denn es war seine Gepflogenheit, wenn er im Beisein seiner Schwester aß oder trank, zu lesen – dieser Kunstgriff diente gleichzeitig dazu, seine Verachtung gegen die Gesellschaft der Frauen zu bekunden, wie zu beweisen, daß er nicht einen Augenblick, den er zu seiner Weiterbildung verwerten könne, unausgenutzt lassen wolle. – »O Sagad, Herrscher von Äthiopien! wie recht hast du – niemand soll so kühn sein und sagen: Dies wird sein ein Tag des Glückes!« Oldbuck fuhr fast eine volle Stunde in seinen Studien fort, ohne daß die Damen ihn unterbrochen hätten, die in tiefem Schweigen irgend einer weiblichen Beschäftigung nachgingen.
Endlich klopfte es leise und bescheiden an die Tür.
»Seid Ihrs, Caxon? Nur herein, nur herein, Mann!«
Der alte Mann öffnete die Tür, schob sein mageres, mit grauen dünnen Locken umgebenes Gesicht und einen Ärmel seines weiten Rockes herein und sagte in unterdrücktem geheimnisvollem Tone:
»Ich wollte mit Ihnen sprechen, Herr.«
»So kommen Sie doch herein, Sie alter Dummkopf, und sagen Sie, was Sie zu sagen haben.«
»Kann sein, ich erschreck' die Damen,« sagte der Ex-Friseur.
»Erschrecken?« versetzte der Altertümler. »Was soll das heißen? um die Damen kümmern Sie sich nur nicht weiter! Haben Sie vielleicht wieder einen Geist gesehen?«
»Nein, Herr, diesmal ists kein Geist,« versetzte Caxon. »Aber ich bin in großer Sorge.«
»Habt Ihr etwa gehört, daß wär zur Zeit irgend jemand nicht?« antwortete Oldbuck. »Was hat denn da ein alter abgerackerter Puderfex wie Ihr, für Ursache, nicht in Sorge sein zu wollen, wo es sonst alle Welt ist?«
»Es ist nicht um mich selber, Herr, aber es zieht eine furchtbare Nacht herauf, und Sir Arthur und Fräulein Wardour, das arme Ding –«
»Ei, Mann, die müssen doch an der grünen Gasse oder da herum ihre Kutsche getroffen haben, die sind gewiß schon längst zu Hause.«
»Nein, Herr, sie sind eben nicht, die Chaussee nach dem Schlagbaum, dem Wagen entgegengegangen, sie sind über die Dünen gegangen.«
Das Wort wirkte auf Oldbuck elektrisierend.
»Die Dünen!« rief er. – »Unmöglich!«
»Ja, Herr, das habe ich dem Gärtner auch gesagt, aber er hat gesagt, er hätte sie nach dem Muschelriff hinabgehen sehen – meiner Treu, sag ich zu ihm, wenn das der Fall ist, dann befürchte ich –«
»Einen Kalender! einen Kalender!« rief Oldbuck, in Bestürzung aufspringend. »Großer Gott! meine arme liebe Isabella! Holt mir auf der Stelle den Fairport-Kalender!«
Er wurde gebracht, der Altertümler sah nach, und seine Unruhe stieg aufs höchste.
»Ich will selber gehen! ruft den Gärtner und den Ackerknecht! Taue sollen sie mitnehmen und Leitern – sie sollen unterwegs Leute zur Hilfeleistung aufbieten – auf die Spitze der Klippen sollen sie und ihnen zurufen!«
»Was ist denn los?« fragte Jungfer Oldbuck.
»Die Flut! die Flut!« antwortete der bestürzte Altertümler.
»Wärs da nicht besser, wenn Hanne – aber nein! ich will selber gehen,« sagte die jüngere Dame, das Entsetzen ihres Oheims teilend. »Ich will selber zu Saunders Mucklebackit laufen und ihn sein Boot aussetzen lassen.«
»Dank dir, liebes Kind, das ist das gescheiteste Wort, das bis jetzt gesprochen worden ist. Lauf! lauf! auf nach den Dünen!«
Und er griff nach Hut und Stock.
»Ist je schon solch ein hirnverbrannter Blödsinn vorgekommen!« setzte er hinzu und stürmte davon.
Siebentes Kapitel
Die Mitteilung des Gärtners, die in Monkbarns so große Bestürzung wachgerufen hatte, war zutreffend. Sir Arthur und seine Tochter waren ihrem ersten Vorsatz gemäß willens gewesen, auf der Landstraße nach Knockwinnock zurückzukehren. Aber als sie die sogenannte grüne Gasse erreichten, sahen sie ein Stückchen vor sich Lovel, der absichtlich langsam zu gehen schien, um mit ihnen zusammenzutreffen.
Fräulein Wardour schlug sofort ihrem Vater vor, einen andern Weg zu gehen und, da es schönes Wetter war, über die Dünen heimzukehren, die unterhalb eines malerischen Kammes von Klippen sich hinstreckend, fast zu allen Zeiten eine angenehmere Verbindung zwischen Monkbarns und Knockwinnock boten als die Landstraße.
Sir Arthur stimmte bereitwillig ein.
Es sei nicht gerade angenehm, sagte er, wenn dieser junge Mann mit ihnen gehen wollte, den Oldbuck ihnen vorzustellen sich die Freiheit genommen habe. Seine altmodische Höflichkeit wußte noch nichts von den bequemen Manieren unserer Zeit, einen, mit dem man eine Woche lang Verkehr gehabt hat, zu »schneiden«, wenn man gerade so gelaunt ist, oder wenn man sich in einer Lage befindet, wo es einem unangenehm ist, sich als einen Bekannten des Betreffenden zu bekennen. Sir Arthur bestimmte nur, daß ein kleiner, zerlumpter Bengel für ein Trinkgeld von einem Penny zum Kutscher laufen und ausrichten sollte, daß die Equipage nach Knockwinnock zurückfahren solle.
Als dies erledigt und der Sendbote abgeschickt war, bogen der Ritter und seine Tochter von der Chaussee ab und schlugen einen Pfad ein, der sich zwischen hügeligen Dünen hinschlängelte. Sie waren zum Teil bewachsen mit Pfriemenkraut und Binsen. Auf diesem Wege erreichten sie bald die Meeresküste. Die Flut konnte bei weitem nicht mehr so fern sein, wie sie erwartet hatten, aber das beunruhigte sie nicht, es gab kaum zehn Tage im Jahre, wo sie so dicht an die Klippen herangekommen wäre, daß nicht noch ein trockener Fußweg geblieben wäre.
Aber zu Zeiten der Springflut, oder wenn die gewöhnliche Flut durch hohe Winde beschleunigt wurde, dann war dieser Weg ganz unter Wasser, und es wurden manche Unglücksfälle berichtet, die dann sich zugetragen hatten. Allein solche Gefahr hielten die beiden für ausgeschlossen, und sie ließen sich dadurch nicht abhalten, am Strande entlang von Monkbarns nach Knockwinnock zu gehen, wie es die meisten andern Leute ja auch taten.
Als Sir Arthur und Fräulein Wardour dahinschritten, den schönen Spaziergang auf dem kühlen feuchten festen Sande angenehm empfindend, bemerkte Fräulein Wardour unwillkürlich, daß die letzte Flut die gewöhnliche Fluthöhe beträchtlich überschritten habe. Sir Arthur machte die gleiche Beobachtung, aber sie erblickten beide hierin keinen Grund, sich zu beunruhigen.
Die Sonne ruhte jetzt mit ihrer riesigen Scheibe am Saume des spiegelglatten Ozeans und vergoldete die Masse aufgetürmter Wolken, durch die sie den lieben langen Tag gewandelt war, und die jetzt von allen Seiten herbeiwallten wie Mißgeschick und Unheil um ein sinkendes Reich und um einen fallenden Monarchen. Aber ihr ersterbender Glanz kleidete in düstre Herrlichkeit und Pracht die wuchtige Dunstmasse, die aus ihrem wesenlosen Dunkel heraus Pyramiden und Türme hervorblicken ließ, hier mit Gold bekleidet, dort von Purpur angehaucht, dort wieder in tiefes, dunkles Rot getaucht.
Die ferne See, unter diesem bunten prunkenden Baldachin hingestreckt, lag fast unheimlich und verderbendrohend still und spiegelte die blendenden wagerechten Strahlen des untergehenden Tagesgestirns wider und die prächtige Färbung der Wolken, in deren Mitte es versank. Näher dem Strande kräuselte sich die Flut in Wellen von blitzendem Silber, die unwahrnehmbar, aber doch reißend schnell höher und höher zur Düne heranfliegen.
Im Geiste in Bewunderung dieses romantischen Anblicks versunken oder vielleicht auch mit einem anderen Gegenstande von beunruhigenderer Art beschäftigt, schritt Fräulein Wardour schweigend neben ihrem Vater her, der in seiner kürzlich gekränkten Würde sich zu keinerlei Gespräch herabließ. Sie folgten den Windungen des Gestades und überschritten einen vorspringenden Punkt oder Klippenansatz nach dem andern. So befanden sie sich jetzt unter einer riesigen langhingedehnten Masse steil abstürzender Klippen, wie sie an den meisten Stellen diese Küste wie ein eiserner Gürtel umschließt und schützt.
Lang vorgestreckt lagen Riffe unter Wasser, die nur hier und da an einer freien herausragenden Spitze oder an den »Weißköpfen« und der Brandung, die über den teilweis unter Wasser befindlichen schäumten, zu erkennen waren.
Infolgedessen war die Bai von Knockwinnock von Lotsen und Schiffseignern gefürchtet. Die Felsen, die zwischen dem Gestade und dem Festlande sich erhoben, zwei- bis dreihundert Fuß hoch, beherbergten in ihren Spalten unzählige Seevögel, die in der schwindelnden Höhe augenscheinlich vor der Raubsucht des Menschen gesichert waren.
Viele dieser wilden Schwärme, getrieben von dem Instinkt, vorm Ausbruch eines Sturmes das Land aufzusuchen, kamen jetzt mit dem schrillen mißtönenden Geschnarr und Geschrei, das Unruhe und Furcht bekundet, ihrem Neste zugeflattert. Ehe die Scheibe der Sonne schon ganz unter den Horizont gesunken war, wurde sie fast völlig verfinstert, und ein früher fahler Schatten von Dunkelheit trübte das heitere Zwielicht eines Sommerabends.
Nun sprang auch ein Wind auf, aber schon lange war sein klagendes wildes Brausen zu hören und schon lange war seine Wirkung auf der Meeresfläche sichtbar, ehe am Strande noch die Brise sich bemerkbar machte. Finster jetzt und drohend begann die Wassermasse sich in breiteren Kämmen zu heben und in tieferen Furchen zusammenzusinken und bildete Wogen, die in lauter Schaum auf den Riffen hoch emporstiegen oder am Strande mit einem Grollen wie feiner Donner barsten.
Erschrocken über diese plötzliche Veränderung des Wetters schmiegte sich Fräulein Wardour eng an ihren Vater und hielt seinen Arm fest umklammert.
»Ich wünschte,« sagte sie endlich, aber in fast flüsterndem Tone, als schäme sie sich ihrer wachsenden Angst, »ich wünschte, wir wären auf der Chaussee geblieben oder hätten in Monkbarns auf die Kutsche gewartet.«
Sir Arthur hielt Umschau, aber er sah nichts oder wollte nichts sehen, was auf bevorstehenden Sturm deutete. Sie würden Knockwinnock, sagte er, längst vor dem Ausbruch des Unwetters erreichen. Dabei ging er aber so eilig, daß Isabella kaum Schritt halten konnte, als ob er sich selber bewußt sei, daß sie sich doch sehr dazuhalten müßten, wenn er mit seiner tröstlichen Versicherung Recht behalten wolle.
Sie waren jetzt dem Mittelpunkt einer tiefen engen Bucht oder eines Einschnittes nahe, der von zwei vorspringenden Spitzen hoher unersteigbarer Felsen gebildet wurde. Wie die Hörner der Mondsichel ragten sie in die See hinein. Sie wagten beide nicht, einander die Befürchtungen zu gestehen, die sie hegten, daß bei dem reißend schnellen Wachsen der Flut, ihnen der Weg um das Vorgebirge vor ihnen herum. Wie auch die Umkehr auf dem Wege, auf dem sie hierher gekommen waren, abgeschnitten würde.
Während sie so vorwärts schritten – zweifellos von dem Wunsche beseelt, von dem leichten Bogen, den sie bei den Krümmungen der Bucht machen mußten, abzukommen und auf einen geraderen und kürzeren Pfad zu gelangen, wenn sie dabei auch auf die landschaftlichen Schönheiten hätten verzichten sollen, erblickte Sir Arthur eine menschliche Gestalt, die am Strande ihnen entgegenkam.
»Gott sei Dank!« rief er aus. »Wir werden um die Halket-Spitze herum kommen. Der Mann da muß von da herkommen.«
»Ja, wirklich! Gott sei Dank!« sagte halb hörbar, halb bei sich selber seine Tochter, wie um die Dankbarkeit auszudrücken, die sich mächtig in ihr regte.
Die Gestalt, die auf sie zukam, machte viele Zeichen, die sie in der dunstigen Luft, in dem Winde und dem treibenden Regen nicht erkennen oder gar verstehen konnten. Erst kurz vor ihrem Zusammentreffen konnte Sir Arthur den alten Bettler im blauen Kittel, Edie Ochiltree, erkennen.
Man sagt, selbst die rohe Kreatur, selbst die wilden Tiere lassen ihre Feindseligkeiten und Abneigungen fallen, wenn sie von unmittelbarer und gemeinsamer Gefahr gedrängt sind. Der Strand unter der Halket-Spitze, der durch die vorspringende hereinschlagende Springflut und dem Nordwestwind an Breite reißend verlor, war gewissermaßen ein neutraler Boden, auf dem selbst ein Friedensrichter und ein herumstrolchender Bettler sich mit einander vertragen konnten.
»Kehrt um! kehrt um!« rief der Landstreicher. »Warum sind Sie nicht schon umgekehrt, wie ich Ihnen zuwinkte?«
»Wir dachten,« antwortete Sir Arthur, »wir könnten noch um die Halket-Spitze herumkommen.«
»Um die Halket-Spitze? Da braust jetzt schon die Flut wie ein Wasserfall. Es war nachgerade ein Glück, daß ich vor zwanzig Minuten dort herumgekommen bin, da stand das Wasser schon drei Fuß hoch. Wir können aber vielleicht nach Ballyburgh Neß-Point zurückgelangen. Helf uns der liebe Gott! es ist das einzige, was uns noch übrig ist – wir können es nur versuchen.«
»Mein Gott! Mein Kind!« – »Mein Vater! Mein lieber Vater!« riefen Vater und Tochter aus. Die Furcht verlieh ihnen Kraft und beflügelte ihren Schritt, sie drehten um und versuchten den Punkt zu umschreiten, dessen vorspringende Höhe das Südende der Bucht bildete.
»Ich hatte gehört, daß Sie hier entlang gegangen waren – der Bursche, den Sie nach Ihrer Kutsche geschickt haben, hat mirs gesagt,« sagte der Bettler, indem er rüstig etwa einen Schritt hinter Fräulein Wardour dreinschritt. »Und ich mußte daran denken, in was für eine Gefahr die schmucke junge Dame geraten müsse, die schon zu allen Unglücklichen, die in ihre Nähe gekommen sind, lieb und freundlich gewesen ist. So sah ich denn nach der Fluthöhe und hab mich davon überzeugt, daß ich noch rechtzeitig hinunterkommen könnte, um Ihnen eine Warnung zu bringen, und daß dann noch alles gut ablaufen könnte. Aber ich befürchte, ich befürchte, ich habe mich verrechnet! denn hat' wohl je ein Sterblicher die Flut so reißend schwellen und steigen sehen wie jetzt? Sehen Sie da drüben die Rattenklippe, sie hat sonst immer mit der Spitze übers Meer geschaut – jetzt ist sie ganz unter Wasser.«
Sir Arthur warf einen Blick in die Richtung, nach der der alte Mann deutete. Ein gewaltiger Felsen, der gewöhnlich, selbst wenn Springflut war, einen Kamm gleich dem Kiele eines großen Schiffes zeigte, stand jetzt ganz unter Wasser, und sein Standort war nur durch die kochenden brandenden Wogen, die sich an dem Widerstände brachen, gekennzeichnet.
»Halten Sie sich dazu, schnell, schnell, gute Name, und es gelingt uns am Ende noch!« fuhr der Alte fort. »Halten Sie sich an meinem Arme – ein alter gebrechlicher Arm ists jetzt, aber er war einmal straff und kraftvoll. Halten Sie sich an meinem Arme fest, meine holde Dame! Sehen Sie den schwarzen Fleck dort unter den wallenden Wogen? Heute morgen noch war er so hoch wie der Mastbaum einer Brigg – jetzt ist er recht klein – aber wenn ich auch jetzt nur noch so viel Schwarzes dort herumsehe wie mein Hutdeckel dahier, so denke ich doch, wir werden trotz alledem noch um Ballyburgh-Neß herumkommen.«
Isabella nahm schweigend den Beistand des alten Mannes an, da Sir Arthur noch weniger imstande war, sie zu stützen. Die Wellen waren jetzt so weit auf dem Strande vorgedrungen, daß sie den festen und glatten Pfad, auf dem sie über den Sand hergekommen waren, nicht mehr gehen konnten und einen weit rauheren Pfad dicht am Fuße der Felsenabstürze einschlagen mußten, der stellenweise sogar auf die niedrigeren Kamme hinaufführte.
Ohne die Führung und die Ermutigung des Bettlers, der schon oft bei hoher Flut hier gewesen war, wenn auch, wie er zugab, noch nie in einer so entsetzlichen Nacht, wäre es für Sir Arthur und seine Tochter ganz unmöglich gewesen, sich in diesen Scheren zurechtzufinden.
Es war in der Tat ein fürchterlicher Abend. Das Heulen des Sturmes, in das das Gekreisch der Seevögel hineinklang, tönte wie das Grablied der drei todgeweihten Wesen, die – mitten innen zwischen zweien der prachtvollsten und doch auch entsetzlichsten Bildungen der Natur, einer rasenden See und einem unübersteigbaren Felsabsturz, eingekeilt waren – und auf ihrem mühsamen und gefahrvollen Pfade dahinschritten, oft bespritzt von einer riesigen Welle, die höher zum Gestade herausschlug als ihre Vorgänger.
Mit jeder Minute gewann ihr Todfeind sichtlich Boden vor ihnen. Nicht willens, der letzten Hoffnung auf Leben zu entsagen, hingen sie mit den Blicken noch immer an dem schwarzen Felsen, auf den Ochiltree deutete. Noch immer war er deutlich in der Brandung zu sehen und blieb sichtbar, bis sie an eine Biegung ihres spärlichen Pfades gelangten, wo ein vorspringender Felsen ihn ihren Blicken entzog.
Na ihnen nun der Anblick der Warte fehlte, auf die sie sich verlassen hatten, empfanden sie die doppelte Qual des Entsetzens und der Spannung. Sie kämpften sich weiter vorwärts, aber als sie den Punkt erreichten, von dem aus sie den Felsen wieder hätten erblicken müssen, da war er nicht mehr zu sehen. Ihr Wahrzeichen der Rettung war unter tausend brandenden Wellen verschwunden, die an der Spitze des Vorgebirges zerschellten und in riesigen Massen schneeigen Schaumes emporschlugen gegen die finstre Wand des Absturzes, so hoch, wie der Mast eines Kriegsschiffes erster Klasse.
Der Alte wurde totenbleich. Isabella stieß einen schwachen Schrei ans.
»Der Herr erbarme sich unser!« murmelte feierlich ihr Führer, und von Sir Arthurs Lippen klang es in kläglichem Tone: »Mein Kind! mein Kind! – solch eines Todes zu sterben!«
»Mein Vater, mein lieber Vater!« rief seine Tochter, »und auch Ihr, der Ihr Euer Leben verliert in dem Bemühen, das unsere zu retten!«
»Das ist nicht der Rede wert,« sagte der alte Mann. »Mein Leben war so, daß ich es lange schon satt habe, und hier oder dort – ob in einem Schneesturm oder in der brandenden Flut – was besagt es, wie der alte Bettler stirbt?«
»Guter Mann,« sagte Sir Arthur, »habt Ihr keinen Ausweg? – keine Hilfe mehr? – ich will Euch reich machen – ich will Euch eine Farm geben – ich will–«
»Wir werden bald einer so reich sein wie der andere,« sagte der Bettler, mit einem Blick auf die wogende See. »Ja, wir sind es schon, denn ich habe kein Land, und Sie würden all Ihre schönen Güter und Ihre Baronie hingeben für einen Fuß breit Felsen, der zwölf Stunden lang trocken bliebe.«
Während sie so sprachen, machten sie auf dem Felsenrande Rast, so hoch sie hatten hinansteigen können. Denn nun schien es, als ob jeder Versuch, weiter vorzudringen, ihr Verderben nur beschleunigen mußte, hier standen sie nun und warteten das sichere langsame Steigen des rasenden Elements ab.
Noch diese furchtbare Pause gab Isabella Zeit, die Kräfte eines von Natur starken mutigen Gemütes zu sammeln, die sich eben an den Schrecken dieser furchtbaren Lage stählten.
»Müssen wir das Leben lassen,« sagte sie »ohne einen Kampf? Ist denn kein Pfad, und wäre er noch so entsetzlich, auf dem wir die Klippe erklimmen oder wenigstens zu einer Höhe gelangen könnten, die über der Flut läge und wo wir warten könnten bis zum Morgen, oder bis Hilfe käme? Sie müssen sich denken können, in welcher Lage wir uns befinden und werden das ganze Land aufbieten, uns zu erlösen.«
Sir Arthur, der die Frage seiner Tochter hörte, aber kaum begriff, wandte sich instinktiv und begierig nach dem Alten, als ob ihr Leben in seiner Hand läge.
Ochiltree hielt inne.
»Ich war ein kühner Kletterer,« sagte er, »wie ich noch jung war. Manches Vogelnest habe ich ausgenommen unter diesen schwarzen Felsen hier, aber das ist schon lange her, lange, lange her! Und da kann kein Sterblicher ohne ein Tau hinauf – und wenn ich eins hätte – mein Auge ist schwach und meine Hand und mein Fuß sind nicht mehr sicher und fest – wie sollte ich Sie retten können? Aber einen Pfad hats hier einmal gegeben, freilich, wenn wir ihn sehen könnten, so würden Sie vielleicht lieber bleiben, wo Sie sind. – Gelobt sei sein Name!« rief er plötzlich aus. »Da kommt einer den Felsen herunter!«
Dann strengte er seine Stimme an und rief dem tollkühnen Kletterer Ratschläge und Weisungen zu, die seine frühere Übung und die Erinnerung an die örtlichen Verhältnisse ihm eingaben.
»So ist recht! so ist recht! da gehts hindurch – jawohl! Machen Sie Ihr Seil am Kuhhorn fest – das ist der schwarze Stein da – zweimal herumgeschlungen – so ist recht! Nun wenden Sie sich ein kleines Stück mehr nach Osten – noch ein bißchen mehr bis zu dem andern Steine da – wir haben die Stelle immer das Katzenloch genannt – da hat sonst eine Eiche gewurzelt – so ist recht! – Nun behutsam, Bursch! Behutsam! Geben Sie acht und nehmen Sie sich Zeit! – Um Himmels willen, lassen Sie sich doch Zeit! – Sehr gut so! – Nun müssen Sie hinüber zu Liesels Schürze – das ist der breite flache blaue Stein dort – und dann denk ich, mit Ihrer Hilfe und dem Tau kann ich zu Ihnen gelangen, und dann wird es uns möglich sein, die junge Dame und Sir Arthur hinaufzuholen.«
Der Wagehalsige hatte die Weisungen des alten Edie befolgt und warf ihm jetzt das Tauende zu, das dieser um Fräulein Wardour wand, nachdem er sie in seinen blauen Kittel gewickelt hatte, um ihr möglichst wenig weh zu tun. Dann hielt er sich an dem Tau fest, das am andern Ende festgemacht worden war, und begann an den Felsen empor zu klimmen – ein unsicheres schwindeliges Unterfangen, aber nach ein paar Fehltritten gelangte er wohlbehalten auf den breiten flachen Stein neben unseren Freund Lovel.
Mit vereinten Kräften konnten sie dann Isabella zu dem sicheren Fleck emporziehen, den sie erreicht hatten. Dann stieg Lovel hinab, um Sir Arthur festzumachen, um den er das Tau schlang. Wieder stieg er zu ihrem Zufluchtsort empor, und mit Hilfe Ochiltrees und Sir Arthurs eigenen Bemühungen brachten sie nun auch ihn über den Bereich der Wellen empor.
Das Bewußtsein der Rettung vor nahem und augenscheinlich unvermeidlichem Tode hatte die gewöhnliche Wirkung. Vater und Tochter fielen einander in die Arme, küßten sich und weinten vor Freude, wenn auch ihr Entkommen die Aussicht mit sich brachte, am steilen Abhänge eines Felsens eine stürmische Nacht zu verbringen. Kaum war Platz genug zum Stehen für die vier zitternden Wesen, die nun wie die Seevögel um sie her hier hingen und hofften, vor dem verschlingenden Element, das unter ihnen tobte, geborgen zu sein.
Der Sprühregen der Wellen, die in furchtbarem Vordringen den Fuß des Abgrunds erreicht hatten und das Gestade überfluteten, auf dem sie eben noch gestanden hatten, flog selbst bis zu ihrem jetzigen Zufluchtsorte hinauf, und das betäubende Getöse, mit dem sie gegen die Felsen unten prallten, klang, als verlangten sie noch nach den Flüchtlingen, als nach einer ihnen bestimmten Beute. Es war eine Sommernacht, gewiß, aber es bestand wenig Wahrscheinlichkeit, daß ein so zartes Wesen wie Fräulein Wardour bis zum Morgen in dem durchnässenden Sprühregen standhalten würde, und der strömende Regen, der jetzt mit voller Gewalt losbrach, und die tiefen schweren Windstöße erhöhten noch die Qual und Gefahr ihrer Lage.
»Die Dame, die arme Dame,« sagte der Alte, »Manche Nacht daheim und in der Fremde hab ich in Sturm und Wetter unter freiem Himmel zugebracht, aber, Gott sei mit uns! wie soll sie es überstehen?«
Er teilte seine Befürchtungen in gedämpftem Tone Lovel mit.
»Ich will wieder zur Klippe hinauf,« sagte dieser, »es ist hell genug, daß ich sehen kann, wo ich den Fuß hinsetze. Ich will hinauf und mehr Hilfe holen.«
»Tun Sie das, tun Sie das, ums Himmels willen!« rief Sir Arthur.
»Sind Sie von Sinnen?« sagte der Bettler. »Der kühnste Kletterer dürfte sich nach Sonnenuntergang nicht auf die Halket-Spitze hinauswagen. Es ist eine Gnade Gottes und ein Wunder, daß Sie nicht bei Ihrem Abstieg bis hierher in die brüllende See gestürzt sind. Ich hab's nicht für möglich gehalten, daß ein Mensch überhaupt an den Klippen herabklimmen könne, wie Sie es fertig gebracht haben. Ich bezweifle sehr stark, daß ich es selber zu dieser Stunde und bei diesem Wetter selbst in der vollsten Jugendkraft vermocht hätte. Aber sich wieder hinauf zu wagen, – das heißt denn doch Gott versuchen!«
»Ich fürchte mich nicht,« antwortete Lovel, »ich habe mir beim Abstieg die Trittstellen alle genau gemerkt, und es ist noch Licht genug da, daß man sie alle gut sehen kann – ich bin überzeugt, ich kann es ohne alle Gefahr tun. Bleiben Sie hier, guter Freund, bei Sir Arthur und der jungen Dame!«
»Der Teufel soll mir in die Glieder fahren,« antwortete der Bettler entschlossen, »wenn Sie gehen, geh ich mit, denn es wird Arbeit genug sein für uns beide!«
»Nein, nein, bleiben Sie hier und geben Sie acht auf Fräulein Wardour, Sie sehen, Sir Arthur ist völlig erschöpft!" »So bleiben Sie selber und lassen Sie mich gehen,« sagte der Alte, »der Tod mag das grüne Korn verschonen und das reife nehmen.«
»Bleiben Sie beide, ich bitte Sie,« sagte Isabella schwach. »Ich fühle mich wohl und kann die Nacht hier sehr gut zubringen. Ich fühle mich völlig bei Kräften.«
Mit diesen Worten erstarb ihr die Stimme – sie sank zu Boden und würde abgestürzt sein, wenn nicht Lovel und Ochiltree sie gehalten hätten. Sie brachten sie in eine halb liegende, halb sitzende Lage neben ihrem Vater, der, von einer so ungewohnten und aufreibenden Anspannung des Leibes und Gemütes bis aufs äußerste erschöpft, sich schon in einer Art von Betäubung auf einen Stein hingesetzt hatte.
»Ich kann sie unmöglich verlassen,« sagte Lovel. »Was ist zu tun? – Horch, – horch! Mir wars, als hörte ich einen Zuruf!«
»Es ist der Schrei des Seetauchers,« antwortete Ochiltree. »Ich kenne den Schrei gut!«
»Nein, beim Himmel,« sagte Lovel, »es war eine Menschenstimme.«
Ein ferner Zuruf ward vernommen, der Laut war deutlich zu unterscheiden inmitten der verschiedenen Laute und all des Getöses der Elemente und des Geschreies der Seemöwen um sie her. Der Bettler und Lovel erhoben vereint ihre Stimmen zu einem lauten Halloh, und der erstere ließ von seinem Stabe Fräulein Wardours Taschentuch wehen, daß man es von oben sollte sehen können.
Obwohl der Schrei wiederholt wurde, dauerte es doch noch eine Weile, bis Antwort auf ihren Ruf gegeben wurde, und die unglücklichen Dulder verblieben noch in Ungewißheit, ob bei der Finsternis und in dem steigenden Unwetter die Leute, die sicherlich über die Höhe des Felsens herkamen, um ihnen Hilfe zu bringen, den Platz entdecken würden, wo sie Zuflucht gefunden hatten.
Endlich wurde ihr Halloh regelmäßig und deutlich beantwortet, und ihr Mut stieg von neuem unter der Gewißheit, daß sie in Hörweite waren, wenn auch nicht in Armesnähe, von Freunden, die ihnen Hilfe brachten.
Achtes Kapitel
Das Geschrei und die Zurufe menschlicher Stimmen wurden bald lauter über ihnen, und das Licht von Fackeln mischte sich in den Schein des Abends, der inmitten der Finsternis des Sturmes noch immer nicht völlig erloschen war. Es wurde ein Versuch gemacht, eine Verständigung zwischen den Leuten oben, die Hilfe brachten, und den Duldern unten, die noch immer an ihrer gefahrvollen Steinplatte hingen, herzustellen. Aber bei dem Geheul des Sturmes blieb ihre Verständigung auf Schreie beschränkt, die so unartikuliert waren, wie die der gefiederten Bewohner des Felsens, die entsetzt über den wiederholten Klang menschlicher Stimmen hier, wo sie nur selten vernommen wurden im Chore kreischten.
Am Rande des Abgrunds hatte sich nun eine angstvolle Gruppe versammelt. Oldbuck war der vorderste und besorgteste. Mit ungewohnter Kühnheit wagte er sich bis an die Schneide des Absturzes, Hut und Perücke hatte er durch ein ums Kinn geschlungenes Taschentuch festgemacht. So reckte er den Kopf über die schwindelnde Tiefe mit einer Miene der Entschlossenheit, die seinen etwas furchtsamen Gefährten großen Respekt einflößte.
»Sehen Sie sich vor, sehen Sie sich vor, Monkbarns,« rief Caxon, indem er seinen Gönner an den Rockschößen festhielt und ihn, soweit seine Kräfte erlaubten, vor Gefahr schützte. – »Um Gottes Willen, sehen Sie sich vor! Sir Arthur ist schon ertrunken, und wenn Sie noch über die Klippe hinabstürzen, dann ist bloß noch eine Perücke im Sprengel da, nämlich dem Geistlichen seine.«
»Geben Sie acht auf den Fels da!« rief Mucklebackit, ein alter Fischer und Schmuggler. »Steenie Wilks, bring das Tau her – ich steh dafür, daß wir sie in einer halben Stunde alle an Bord haben, Monkbarns, wenn Sie nur aus dem Wege gehen wollten.«
»Ich seh sie,« sagte Oldbuck, »ich seh sie dort unten auf dem flachen Steine. Hilli-Halloh!«
»Ich sehe sie selber gut genug,« sagte Mucklebackit, »sie sitzen da unten wie Krähen im Nebel. Aber bilden denn Sie sich ein, Sie helfen ihnen, wenn Sie da herumschreien wie ein alter Seerabe vorm Unwetter? – Steenie, stell den Mast auf, paßt auf, ich kriege sie herauf, wie wir immer die Branntweinfässer heraufgeleiert haben – bring die Hacke her – mach den Sitz an der Strickleiter fest – Nun stramm ans Werk.«
Die Fischer hatten den Mast eines Bootes mitgebracht, und da die Hälfte der Bauernburschen aus der Umgegend teils aus Neugierde, teils aus Eifer mitgekommen war, so war der Mast bald in die Erde gesenkt und genügend fest gemacht. Eine quer auf dem Mast befestigte Segelstange und ein an ihr entlang gefühltes Tau, das an beiden Enden durch einen Block gesteckt war, bildeten einen primitiven Kran, an welchem ein sicher festgebundener Lehnstuhl nach einem flachen Stein, auf dem die Dulder hockten, heruntergelassen werden konnte.
Ihre Freude, als sie oben die Vorbereitungen zu ihrer Befreiung treffen hörten, sank beträchtlich, als sie die unsichere schwankende Vorrichtung sahen, mittels der sie in die Luft emporgehoben werden sollten. Der Lehnstuhl schaukelte eine Elle weit von dem Flecke, auf dem sie saßen; jedem Zuge des Sturmes gehorchend, die leere Luft rings um ihn her, so hing er nur an dem Halt eines Taues, das bei der zunehmenden Finsternis zu einem fast unerkenntlichen.
An sich war es ein Wagnis, ein menschliches Wesen in solch einem haltlosen Beförderungsmittel der leeren Luft zu übergeben, aber es kam noch die furchtbare Gefahr hinzu, daß der Stuhl und die Person auf ihm entweder durch den Sturm oder durch die Schwingungen des Seiles gegen die rauhe Felswand geschleudert und zerschellt würden. Um aber die Gefahr so weit wie möglich zu vermindern, hatte Faden eingeschrumpft war der erfahrene Seemann mit dein Stuhle ein zweites Seil hinuntergelassen, das daran befestigt und von den Leuten unten festgehalten werden sollte. Auf diese Weise wurde der Aufzug stetiger und war weniger der Gewalt des Sturmes preisgegeben.
Aber um sich inmitten eines heulenden Sturmes von Regen und Wind, einem solchen Sitz anzuvertrauen, über sich den überhängenden Felsen, unter sich den tosenden Abgrund, dazu gehörte der Mut, den nur die Verzweiflung einzugeben vermag, Sa wild aber auch der Lärm und der Anblick der Gefahr waren, über ihnen, unter ihnen und um sie her, und so bedenklich und gefahrvoll der Rettungsweg erschien, so kamen Lovel und der alte Bettler nach kurzer Beratung und nachdem der erstere unter großer Gefahr für sein Leben sich durch einen kräftigen Ruck an dem Tau davon überzeugt hatte, daß es fest war, dahin überein, daß es das beste sei, Fräulein Wardour auf dem Stuhle festzubinden und der Fürsorge der Leute oben anzuvertrauen, die sie gewiß wohlbehalten auf die Höhe hinaufziehen würden.
»Lassen Sie meinen Vater zuerst hinauf,« rief Isabella. »Um Gottes Willen, meine Freunde, bringen Sie ihn zuerst in Sicherheit.«
»Es kann nicht sein, Fräulein Wardour,« sagte Lovel. »Ihr Leben muß zuerst gerettet werden. Das Tau kann wohl Ihre Last aushalten, aber es könnte –«
»Ich will auf einen so selbstsüchtigen Grund nicht hören.«
»Aber Sie müssen darauf hören, gute Dame,« sagte Ochiltree, »denn unser aller Leben hängt davon ab. Wenn Sie hinaufkommen, können Sie den Leuten genau beschreiben, wie es hier auf unsrer Zuflucht aussieht, und das ist, glaube ich, jetzt von Sir Arthur nicht zu erwarten.«
Dies leuchtete ihr ein und sie rief:
»Wahr, sehr wahr! Ich bin bereit und will als erste den Versuch machen – was soll ich unser Freunden oben sagen?«
»Bloß daß sie sich vorsehen sollen, daß ihr Tau nicht an der Felswand schurrt, und den Stuhl herablassen und fein behutsam wieder hinaufziehen sollen. Wenn wir hier fertig sind, rufen wir.«
Mit der bedachtsamen Aufmerksamkeit eines Vaters zu seinem Kinde, band Lovel mit seinem Taschentuch, Halstuch und dem ledernen Leibriemen des Bettlers Fräulein Wardour an die Rücken- und Armlehnen des Stuhles fest, sorgsam prüfte er die Festigkeit jedes Knotens, während Ochiltree Sir Arthur beruhigte.
»Was tut Ihr da mit meinem lieben Kinde? – Sie soll nicht von mir weggenommen werden – Isabella, bleibe bei mir, ich befehle es dir!«
»Ums Himmels Willen, Sir Arthur, halten Sie den Mund und danken Sie lieber Gott, daß klügere Leute als Sie die Sache in die Hände genommen haben.«
»Lebe wohl, mein Vater – leben Sie wohl, meine Freunde,« murmelte Isabella, dann schloß sie die Augen, dem Rat des erfahrenen Ochiltree folgend, und gab das Zeichen Lovel, der es wieder denen oben weiter gab. Sie stieg empor. während der Stuhl durch das Seil, das Lovel unten hielt, in ruhiger Lage gehalten wurde. Mit klopfendem Herzen folgte er dem wehenden Fleck ihres weißen Kleides, bis der Fahrstuhl in einer Höhe mit dem Rande des Abgrundes war.
»Vorsichtig nun, Jungens, vorsichtig!« rief der alte Mucklebackit, der als Kommodore tätig war, »laßt die Raa ein wenig nach! So, nun sitzt sie wohlbehalten auf dem Trockenen!«
Lauter Jubelruf meldete ihren Leidensgefährten unten das glückliche Gelingen, sie antworteten unverzüglich mit frohem Halloh. Monkbarns zog in seiner übergroßen Freude den Mantel aus, um die junge Dame einzuhüllen, und hätte zu demselben Zweck noch Rock und Weste ausgezogen, wenn ihn der vorsichtige Caxon nicht davon abgehalten hätte.
»Sehen Sie sich vor, Herr, Sie erkälten sich auf den Tod! Der Wagen steht ja da unten, zwei Burschen mögen, die junge Dame dorthin tragen.«
»Sie haben recht,« sagte der Altertümler und schob Ärmel und Kragen seines Rockes wieder zurecht, »Caxon, Sie haben recht. Fräulein Wardour, ich will Sie nach dem Wagen bringen.«
»Nicht um die Welt! erst will ich meinen Vater gerettet sehen!«
Mit ein paar klaren Worten, die deutlich ausdrückten, wie ihre Entschlossenheit selbst die tödliche Furcht vor einem so auflegenden Wagnis überwunden hatte, schilderte sie die Lage unten und die Wünsche Lovels und Ochiltrees.
»Sehr recht, sehr recht. Ich möchte selber, den Sohn von Sir Gamelyn de Guardover aufs trockne gebracht sehen. Ich vermute, er würde gern auf die Ragman-Liste verzichten und zugeben, daß es mit der Königin Maria doch nicht weit her sei, wenn er nur wieder neben meiner Flasche alten Portwein sitzen könnte, von der er weggelaufen ist – kaum angebrochen war sie! Aber er ist nun in Sicherheit, und da kommt er an – da kommt er an –« (denn der Stuhl war wieder heruntergelassen und Sir Arthur darauf befestigt worden, der freilich fast ganz ohne Besinnung war) – »seid vorsichtig mit ihm, Jungens, ein Stammbaum von hundert Gliedern hängt jetzt an diesem Tau – die ganze Baronie von Knockwinnock hängt an dem Seile! – Willkommen, willkommen, mein guter alter Freund, auf festem Lande, wenn ich auch nicht sagen kann auf warmem Lande oder auf trockenem Lande!«
Während Oldbuck so sprach, wurde Sir Arthur, der wohlbehalten oben angelangt war, von seiner Tochter in die Arme geschlossen. Dann befahl sie ein paar Burschen, ihn nach dem Wagen zu bringen, indem sie versprach, ihm binnen kurzem zu folgen. Sich am Arme eines alten Bauern haltend, blieb sie noch auf der Klippe. Wahrscheinlich wollte sie nun auch erst die beiden andern, deren Gefahren sie geteilt hatte, gerettet sehen.
»Was haben wir denn hier?« rief Oldbuck, als der Stuhl noch einmal emporstieg. »Was für ein zerzaustes verwittertes Ding kommt denn da an?«
Dann fiel der Fackelschein auf das alte rauhe Antlitz und das graue Haar Ochiltrees.
»Was? du bists! Na, komm nur her, alter Gaukler, ich, muß schon gut Freund mit dir sein – aber wer zum Teufel hat dir denn noch Gesellschaft geleistet?«
»Einer, der noch einmal soviel wert ist wie wir beide zusammen, Monkbarns – der junge Fremde ists, den sie Lovel nennen – und er hat sich in dieser verdammten Nacht so tapfer gezeigt, als hätte er drei Leben, auf die er bauen könnte, und als wolle er alle drei willig hingeben, ehe er andre Leute in Gefahr ließe! – Zieht vorsichtig, es ist niemand mehr unten, der das zweite Tau halten kann.«
»Ja, seht Euch vor, Mucklebackit! Was, es ist mein Reisegefährte aus dem Omnibus? – nehmt Euch in acht, Mucklebackit!«
»So sehr in acht, als wenn 'ne Tonne Branntwein dranhinge,« versetzte der Fischer. »Joho, meine Jungens, herauf mit ihm!«
Lovel schwebte in der Tat in weit größerer Gefahr als irgend einer seiner Vorgänger. Sein Gewicht war nicht schwer genug, als daß es sich bei dem heftigen Sturm ruhig und sicher hätte hinaufziehen lassen, und er schaukelte wie ein Pendel, jeden Augenblick in der tödlichen Gefahr, am Felsen zerschmettert zu werden. Aber er war jung, beherzt und gewandt, und mit Hilfe des starken spitzen Stabes Ochiltrees, den er auf den Rat des Bettlers hin unten behalten hatte, gelang es ihm, sich von dem Felsen und den noch schärfer hervorspringenden Klippen abzuhalten. Im leeren Räume hin und her gewirbelt wie eine leichte, wesenlose Feder, in so heftiger Bewegung, daß jeder andere vor Furcht und Schwindel die Besinnung hätte verlieren müssen – verlieh ihn die flinke Gewandtheit und die Geistesgegenwart nicht. Erst als er glücklich auf der Höhe der Klippe angelangt war, befiel ihn vorübergehend ein Unwohlsein und Schwindel.
Als er aus einer leichten Ohnmacht wieder zu sich gekommen war, sah er sich hastig um. Die, die er so gern noch erblickt hätte, war schon fast aus dem Gesicht, und ihr weißes Kleid war gerade noch zu sehen, während sie auf dem Wege dahin eilte, den ihr Vater bereits gegangen war. Sie hatte so lange gewartet, bis der letzte ihrer Unglücksgefährten aus der Gefahr errettet war und bis Mucklebackit ihr versichert hatte, daß er mit heilen Gliedern heraufgekommen sei und nur eine leichte Betäubung ihn befallen habe.
Aber Lovel wußte nichts davon, daß sie soviel Anteil an seinem Schicksal bekundet hatte, und wenn es auch nur eben soviel war, wie einem Fremden zukam, der ihnen in solcher Stunde der Gefahr geholfen hatte, so hatte doch Lovel dafür noch weit mehr sein Leben aufs Spiel gesetzt, als er an diesem Abend getan hatte.
Dem Bettler hatte sie schon befohlen, am Abend noch nach Knockwinnock zu kommen. Er hatte sich entschuldigt.
»Wann laßt Euch morgen sehen.«
Der alte Mann hatte versprochen zu gehorchen. Oldbuck schob ihm etwas in die Hand. Ochiltree sah sichs beim Fackelschein an und sagte, indem er es ihm wieder zurückgab:
»Nein, nein, Gold nehme ich nie, – und außerdem, Monkbarns, morgen würde es Ihnen leid tun.« Dann wandte er sich an die Schar von Fischern und Bauern.
»Na,« sagte er, »wer will mir ein bißchen Abendbrot und eine Schütte frisches Stroh geben?«
»Ich!« und »Ich!« und »Ich!« rief manche Stimme bereitwillig.
»Na, da es so ist, und ich nur in einer Hütte auf einmal schlafen kann, so will ich mit Saunders Mucklebackit nuntergehn – er hat auch eine gute Suppe zu Hause. Und liebe Leute, es trifft sich vielleicht noch, daß ich bei euch andern allen mal eine Nacht einsprechen und euch daran erinnern kann, daß ihr mir Quartier und milde Gabe versprochen habt.«
Oldbuck hielt Lovel mit starker Hand fest.
»Heute nacht dürfen Sie mir nicht erst noch nach Fairport, junger Mann, Sie müssen mit mir nach Monkbarns gehen. Ei, Mann, Sie sind ein Held gewesen – ein richtiger William Wallace in allen Stücken. Kommen Sie, mein guter Junge, halten Sie sich an meinem Arme fest, ich bin freilich keine sehr standfeste Stütze in solchem Sturme, aber Caxon wird uns helfen – hier, Sie alter Idiot, kommen Sie auf die andere Seite. Und wie zum Teufel find Sie auf diese Felsenplatte hinuntergekommen?«
»Ich bin ein geübter Bergsteiger und ich habe seit langem schon die Vogeljäger beobachtet, wenn sie hier heruntergestiegen sind.«
»Aber wie bei allem, was wunderbar ist, haben Sie die Gefahr des kindischen Barons und seiner weit tüchtigeren Tochter erkennen können?«
»Ich sah sie vom Rande des Abgrundes aus.«
»Vom Rande? Hat Sie der leibhaftige Teufel geplagt, daß Sie sich bis an den Rand des Abgrundes gewagt haben?«
»Nun – ich sehe gern, wie ein herannahender Sturm sich grollend entfacht, – oder um mit ihrer klassischen Redeweise zu sprechen, Herr Oldbuck, suave mari magno, und so weiter – doch hier biegt der Weg nach Fairport ab, ich wünsche Ihnen guten Abend.«
»Nicht einen Schritt, nicht einen Fuß, nicht einen Zoll, nicht eines Schuhes Breite –«
»Aber, mein lieber Herr, ich muh wirklich heim, ich bin bis auf die Haut naß.«
»Sie sollen meinen Schlafrock haben und meine Pantoffel, Mann – nein, ich weiß schon, was dahinter steckt, Sie fürchten, Sie könnten dem alten Junggesellen Unkosten machen. Aber von der gloriosen Hühnerpastete ist noch ein gutes Stück da, und meo arditrio, schmeckt die kalt besser als warm. Und dann ist auch noch die Flasche von meinem ältesten Portwein da, aus der der alberne schwachsinnige Baron – ich kann ihm nicht mehr verzeihen, seit er sich um ein Haar das Genick gebrochen hat – gerade ein Glas getrunken hat, als er in seiner Blödsinnigkeit wegen Sir Gamelyn de Guardove in Wolle geriet.«
Mit diesen Worten zog er Zovel mit bis zu dem Tore seines Hauses. Nie vielleicht waren zwei Männer hindurch gegangen, die der Ruhe bedürftiger gewesen wären, denn Monkbarns war so abgespannt, wie er seit erdenklicher Zeit nicht wieder gewesen war, von der so ganz seinen sonstigen Gewohnheiten widersprechenden Anstrengung, und sein jüngerer und kraftvollerer Gefährte hatte an diesem Abend eine Gemütserregung erlitten und überstanden, die ihn mehr als seine gewohnheitsmäßigen Leibesübungen mitgenommen und erschöpft hatte.
Neuntes Kapitel
Sie traten in das Zimmer, wo sie gespeist hatten und wurden lärmend von Jungfer Oldbuck bewillkommnet.
»Wo ist die jüngere Frauensperson?« fragte der Altertümler.
»Ja, Bruder, bei all dem Wirrwarr hat sich Maria nicht von mir zurückhalten lassen – sie ist nach der Haltet-Spitze gegangen – ich wundre mich, daß du sie nicht gesehen hast.«
»Was – was sagst du, Schwester – ist das Mädchen in solch einer Nacht ausgegangen und obendrein nach der Halket-Spitze? – Guter Gott! ist das Elend dieser Nacht noch nicht vorüber?«
»Aber so warte doch, Monkbarns – du bist immer so gebieterisch und ungeduldig.«
»Wischiwaschi, Weib,« sagte der ungeduldige und aufgeregte Altertümler, »wo ist meine liebe Mary?«
»Na, wo du auch sein solltest, Monkbarns, oben, im warmen Bett.«
»Darauf hätte ich schwören können,« sagte Oldbuck lachend, aber sichtlich erleichtert, »darauf hätte ich schwören können, daß der faule Affe sich kein graues Haar drum hätte wachsen lassen, ob wir alle ertrunken wären. Warum hast du gesagt, sie wäre weggegangen?«
»Aber du hast mich ja nicht zu Ende angehört, Monkbarns. Sie ist ausgegangen und mit dem Gärtner gleich wieder gekommen, wie sie gesehen hatte, daß keiner von Euch die Halket-Spitze heruntergefallen war, und daß Fräulein Wardour wohlbehalten im Wagen saß. Vor 'ner Viertelstunde wohl mochte sie heimgekommen sein, es geht jetzt auf zehn, und sie war pitschenaß, das arme Ding, da hab ich ihr ein Glas Sherry in ihre Wassersuppe getan.«
»Recht, Griselda, aber höre, meine ehrwürdige Schwester – stoß dich nicht an dem Worte ehrwürdig, es schließt viele lobenswerten Eigenschaften außer dem Alter in sich, obzwar auch dies ehrenwert ist – allerdings ist es die allerletzte Eigenschaft, um die das Weibsvolk verehrt zu werden hoffen kann –– aber höre, was ich dir sage: bring mir und Herrn Lovel auf der Stelle den Rest der Hühnerpastete und des Portweins.«
»Die Hühnerpastete – der Portwein – o jemine, Bruder! Das waren ja nur noch ein paar Knochen und kaum noch ein Glas voll.«
Der Altertümler zog ein finstres Gesicht, obwohl er zu wohlerzogen war, um in Anwesenheit eines Fremden der unangenehmen Überraschung über das Verschwinden des Abendbrotes, auf das er mit Bestimmtheit gerechnet hatte, Luft zu machen. Aber seine Schwester verstand diese Blicke sogleich.
»O du liebe Güte, Monkbarns, wirst doch nicht gar ein Geseires machen?««
»Ich mache kein Geseires, wie du es nennst, Weib.«
»Ich will dir sagen, wie es gekommen ist. Der Geistliche war hier, ein würdiger Mann, wie du weißt. Und er wollte durchaus bleiben, bis er bestimmte Nachricht bekommen könnte, wie alles abgelaufen sei. Schöne Worte hat er gesprochen von der Ergebenheit in die Fügungen des Schicksals – ein würdiger Mann!«
»Na, jedenfalls ist alles verputzt, was, Griselda?«
»Aber, Monkbarns, du sprichst gerade, als ob weiter kein Fleisch im Hause wäre. Hätte ich etwa dem wackern Manne nichts vorsetzen sollen, wo er den weiten Weg von der Pfarre hergemacht hatte?«
Griselda beeilte sich dann, ihren Bruder zu beruhigen, indem sie ihm ein paar Reste vom Mittagstisch auftrug. Er sprach von einer anderen Flasche Wein, zog aber schließlich ein Glas Branntwein vor, der wirklich ausgezeichnet war. Da Lovel nicht dazu zu bewegen war, die samtne Kappe und den Schlafrock seines Wirtes anzulegen, bestand Oldbuck, der sich etwas auf ein wenig Kenntnis in der Heilkunde zugute tat, darauf, daß er sobald wie möglich zu Bett gehen sollte und schlug vor, einen Boten (den unermüdlichen Caxon) nach Fairport zu senden und neue Kleider holen zu lassen.
Dies war die erste Andeutung, die Jungfer Oldbuck erhielt, daß der junge Fremde die Nacht über ihr Gast sein solle, und ihre große Verwunderung über einen so ungewohnten Vorschlag machte sich in dem Rufe Luft:
»Herr du meine Güte!«
»Was ist denn los, Griselda?«
»Was du nur da eben geredet hast?«
»Geredet? – Was soll ich denn auch, noch lange reden. Ich will zu Bett – und hier für den armen jungen Mann laß sofort ein Bett zurecht machen.«
»Ein Bett! – Gott soll uns behüten!«
»Na, was ist denn los? Sind nicht Betten und Zimmer genug im Hause? Haben doch, wie verbürgt ist, ehedem schockweis die Pilger hier übernachtet?«
»O du liebe Güte, Monkbarns, wer soll wissen, was vor so langer Zeit geschehen ist? aber heutzutage! – Betten – ja, freilich, Betten sind genug da, wie sie nun eben sind – und Zimmer auch – aber du weißt ja selber, in den Betten hat seit langem keine Menschenseele mehr geschlafen, und die Zimmer sind wer weiß wie lange nicht gelüftet worden. Wenn ich was gewußt hätte, dann hätte ich ja mit der Mary nach der Pfarre gehen können, sie hätten uns dort sehr, gern aufgenommen – aber jetzt – Gott sei mit uns!«
»Da ist doch das grüne Zimmer.«
»Ja freilich, und es ist auch in Ordnung, aber es hat niemand mehr dort geschlafen, seit Doktor Heavysterne, und –«
»Und was denn?«
»Und was? Ich dachte, du wüßtest selber, was für eine Nacht er durchgemacht hat – du möchtest doch den jungen Herrn nicht eine solche Nacht erleben lassen?«
Als Lovel dies Gespräch hörte, mischte er sich ein und erklärte, er würde weit lieber nach Hause gehen, als ihnen die geringste Unannehmlichkeit bereiten – die Bewegung könne ihm nur dienlich sein – er kenne den Weg nach Fairport sehr genau und könne sich bei Nacht ebenso wenig verlaufen wie bei Tage – der Sturm ließe ja jetzt nach, und so weiter.
Aber das Heulen des Windes und das Prasseln des Regens und seine Kenntnis von den überstandenen Mühsalen muhten Oldbuck, auch wenn er weniger Anteil an seinem Freunde genommen hätte, als er in der Tat für ihn hegte. auf alle Fälle davon abhalten, ihn gehen zu lassen. Außerdem kam es ihm drauf an, zu zeigen, daß es bei ihm nicht nach den Frauensleuten ginge.
»Setzen Sie sich, setzen Sie sich, setzen Sie sich, Mann,« wiederholte er. »Ehe Sie so Weggehen, wünschte ich lieber, ich möchte nie wieder eine Flasche aufziehen – und da zieh ich eben den Korken aus einer Primapulle starken Ales. Und damit Sie den geringsten Wunsch aufgeben, heute noch nach Fairport zu gehen, so wissen Sie, wenn Sie gehen, so ist Ihr Ruf als mutiger Ritter für immer dahin. Ei, es ist ein kühnes Wagestück, Mann, in dem grünen Zimmer von Monkbains zu schlafen – Schwester, laß es bitte zurechtmachen. Der kühne waghalsige Heavysterne hat zwar Qualen und Schmerzen in dem verzauberten Gemach erlitten, aber warum sollte nicht ein tapferer Ritter wie Sie – zweimal so groß und nicht halb so schwer – dem Zauber die Stirn bieten und ihn brechen können?«
»Was? wohl gar ein Spukzimmer, wie?«
»Gewiß, gewiß! Jedes Herrenhaus im Lande – sei es auch von geringstem Alter – hat seine Geister und sein heimgesuchtes Zimmer, und Sie müssen nicht denken, daß wir in irgendetwas schlechter weggekommen wären als unsere Nachbarn.«
Jungfer Oldbuck kehrte wieder mit seltsam ernstem Ausdruck.
»Herrn Lovels Bett ist fertig,« sagte sie. »Frisch überzogen – gut gelüftet – Feuer im Kamin gemacht – Ich hoffe,« wandte sie sich an Herrn Lovel selber, »Sie werden eine gute Nachtruhe haben, allein ...«
»Meine liebe Dame, aus welchem Grunde sind Sie denn so besorgt um mich?« fragte Lovel.
»Ach, Monkbarns hört nicht gern davon – aber er weiß selber, daß das Zimmer einen übeln Namen hat. Es ist noch in aller Erinnerung, daß der alte Rab Tull darin geschlafen hat, wie er die wunderbare Mitteilung hatte, betreffs des großen Prozesses zwischen uns und den Pächtern der Muschelklippe. Der hat ein gutes Stück Silber gekostet, denn die Prozesse waren früher genau so kostspielig wie jetzt – der Monkbarns von dazumal – unser Großvater, Herr Lovel – hätte um ein Haar den Prozeß verloren, weil ein bestimmtes Papier nicht beigebracht werden konnte – Monkbarns weiß genau, was das für eine Sorte Papier war, aber ich sehe schon, er hilft mir nicht weiter in meiner Geschichte – na, jedenfalls war es ein sehr wichtiges Papier, und der Prozeß wäre beinahe verloren gewesen, weil es nicht da war. Da ist denn der alte Rab Tull, der Stadtschreiber, herübergekommen und hat noch ein letztes Mal nach dem Papier gesucht, das sich nicht anfinden wollte, ehe unser Großvater zum Termin fahren mußte nach Edinburgh – es war gerade noch ein bißchen Zeit übrig – er war ein zerstreuter schnurriger Kerl, der Rab, soviel ich gehört habe – aber er war der Stadtschreiber von Fairport, und die Monkbarns haben mit ihm viel zu tun gehabt, wissen Sie ...«
»Das ist einfach gräßlich, Schwester Griselda,« unterbrach sie Oldbuck. »Trink ein Glas Bier, und dann komm zu Rande mit deiner Geschichte, denn es wird spät.«
»Hanne wärmt eben dein Bett, Monkbarns, und da mußt du schon warten, bis sie fertig ist. – Also ich war da, wo unser Großvater mit Rab Tulls Beistand sich auf die Suche machte. Aber sie konnten nichts finden, was ihnen geholfen hätte. Und nachdem sie also einen großen Haufen von Papieren durchstöbert hatten, da kriegte der Stadtschreiber natürlich sein Töpfchen mit Punsch, daß er sich die Kehle von dem Staube säubern konnte. Trinker sind in unserm Hause nie gewesen, Herr Lovel, aber der Kerl hatte sich von den Gerichtsherren das Zechen so angewöhnt, daß er gar nicht mehr einschlafen konnte, wenn er nicht vorher einen gekippt hatte. Also seinen Punsch kriegt er und dann geht er zu Bett – und gegen Mitternacht hat er ein furchtbares Erwachen! – seitdem ist er nie wieder der alte geworden und an demselben Tage hat ihn vier Jahre nachher der Schlag getroffen. Ihm war, Herr Lovel, als hörte er die Vorhänge seines Bettes rauschen, und er sah hinaus, weil er, der arme Kerl, dachte, es wäre die Katze gewesen. Aber da sah er – Gott soll uns behüten – mich überläufts noch, immer eisig kalt, obgleich ich die Geschichte schon zwanzigmal erzählt habe! – da sah er einen stattlichen alten Herrn neben seinem Bette stehen, im Mondschein – er trug einen Anzug von absonderlicher Mode mit manchem Knopf und Bündchen und Schleifchen daran, und der Teil seiner Tracht, den ein Frauenzimmer schicklicherweise nicht näher beschreiben kann, war lang und weit und schlug viele Falten – auch einen Bart hatte er, und einen hochgezwirbelten Schnauzbart auf der Oberlippe – und noch viele Einzelheiten schilderte Rab Tull, aber sie sind jetzt vergessen, – es ist ja eine alte Geschichte. Rab Tull hatte als Landstreicher Courage genug, er hatte das Herz auf dem rechten Flecke und war vielleicht weniger erschrocken, als man hätte erwarten mögen – und er fragte im Namen der Gottheit, was die Erscheinung wolle. Und der Geist antwortete in einer unbekannten Zunge. Da besann sich Rak auf die paar lateinischen Brocken, die er aus seiner amtlichen Tätigkeit her kannte, und kaum hatte er es damit versucht, so sprudelte der Geist eine solche Flut von Latein hervor, daß der arme Rab Tull, der eben nicht viel Gelehrsamkeit hatte, sich nicht mehr zu helfen wußte. Aber ein dreister Bursche war er, und da fiel ihm das Wort ein für das, was er haben wollte: darta. Ja, ja, sagte das Gespenst, carta, und machte Rab ein Zeichen, ihm zu folgen. Rab Tull faßte sich ein Herz und sprang aus dem Bett und folgte der Erscheinung treppauf und treppab bis nach einem kleinen Turme in der Ecke des alten Hauses, wo ein Wirrwarr von nutzlosen Kisten und Kasten herumlag, und da gab der Geist Rab einen Tritt mit dem einen Fuß, und mit dem andern stieß er gegen eben den alten Schrank, den mein Bruder neben seinem Tisch in der Bibliothek zu stehen hat, und dann verschwand er wie ein Paff von Zigarrenrauch und ließ Rab in recht jammervoller Lage zurück.«
»Na, genug des Gewäschs,« unterbrach sie Oldbuck. »Jedenfalls wurde das Aktenstück in einem Fache eben dieses vergessenen Schrankes gefunden, in dem noch viele andere seltsamen Papiere enthalten waren, die jetzt alle registriert und geordnet sind. Sie scheinen noch von unserm Ahnherrn, dem ersten Eigentümer von Monkbarns, zu stammen. Das ganze Wunder läßt sich wohl auf natürlichem Wege erklären.«
»O Bruder, Bruder, und Doktor Heavysterne, der so furchtbar aus dem Schlaf geschreckt wurde, daß er erklärte, er wolle nicht noch eine einzige Nacht im grünen Zimmer zu Monkbarns verbringen?«
»Ei, Griselda, der Doktor ist ein guter ehrlicher, dickköpfiger Deutscher, sehr tüchtig in seinem Fache, aber wie viele seiner Landsleute ein Freund von allem Mystischen. Du und er, ihr habt den ganzen Abend miteinander geschwatzt von Mesmer, Cagliostro und andern modernen Verfechtern des Spiritismus, und dann, abgesehen von allen den Geschichten von erschienenen Geistern und gefundenen Schätzen, die ihr einander aufgetischt habt, darf man nicht vergessen, daß der gute Mann eine gewaltige Portion Kalbsbraten zum Abend gegessen, sechs Pfeifen geraucht und dementsprechend viel Bier und Branntwein getrunken hatte. Da nimmt michs gar nicht wunder, daß er Alpdrücken bekommen hat. Aber es ist nun alles fix und fertig, gestatten Sie mir, daß ich Ihnen nach Ihrem Zimmer leuchte, Herr Lovel. Sicherlich haben Sie Bedürfnis nach Ruhe. Ich bin überzeugt, mein Ahnherr achtet die Pflichten der Gastlichkeit zu sehr, als daß er die Ruhe stören sollte, die Sie sich so wacker verdient haben durch Ihr mannhaftes, ritterliches Benehmen.«
Mit diesen Worten nahm der Altertümler einen Schlafstubenleuchter zur Hand, der aus massivem Silber und von antiker Form war und ebendemselben Ahnherrn gehört hatte, von dem sie gesprochen hatten. Er führte den jungen Mann durch manchen düstern zugigen Gang, jetzt treppauf und dann gleich wieder treppab, bis sie das Zimmer erreicht hatten, das für den jungen Gast hergerichtet worden war.
Zehntes Kapitel
Im sogenannten grünen Zimmer angelangt, stellte Oldbuck den Leuchter auf den Toilettentisch vor einen großen Spiegel mit schwarz lackiertem Rahmen. Dann sah er sich mit ein wenig verstörtem Ausdruck um und sagte:
»Selten komme ich hierher, und stets wenn ich einmal das Zimmer betrete, ergreift mich ein schwermütiges Gefühl – das hat natürlich nichts mit dem kindischen Unsinn zu tun, den Griselda erzählt hat, sondern rührt noch von einer unglücklichen Jugendliebe her. In solchen Augenblicken, Herr Lovel, wie diesen fühlen wir, wie mit der Zeit alles anders wird. Dieselben Gegenstände stehen vor uns – die leblosen Dinge, die wir in launischer Kindheit und als stürmischer Jüngling und dann als sorgsamer zielbewußter Mann betrachtet haben, – sie sind beständig die gleichen geblieben. Aber wenn wir sie jetzt im kalten gefühllosen Alter betrachten, können da wir, die wir in Gemütsart, Tun, Treiben und Gefühlen uns verändert haben – die wir im Körperbau, den Gliedern und der Stärke uns verwandelt haben – können wir noch dieselben genannt werden? – oder schauen wir nicht vielmehr voller Verwunderung sozusagen zurück auf unser früheres Selbst, das deutlich verschieden ist von dem, was wir jetzt sind? Mich rührt immer das Gefühl, das so schön in einem Gedicht, das ich mal, gehört habe, ausgesprochen ist:
Den Blick trübt kindischer Tränen Flor,
Das Herz ist mir töricht beklommen,
Derselbe Laut klingt mir im Ohr,
Den damals ich vernommen.
So schmerzt am Lebensabend spät
Das Herz in weisern' Stunden
Weit mehr, was noch bevor uns steht.
Als was bereits entschwunden.
Na, die Zeit heilt jede Wunde, und wenn auch die Narbe bleibt und manchmal schmerzt, so ist doch von der Qual, die sie ehedem, kaum geschlagen, bereitete, nichts mehr zu spüren.«
Schritt für Schritt konnte Lovel verfolgen, wie sein Wirt zurückkehrte, und jede Tür, die er hinter sich schloß, klang ferner und hohler.
Also getrennt von der lebenden Welt, nahm Lovel die Kerze und besichtigte das Gemach. Das Feuer lohte lustig. Jungfer Griselda hatte ein wenig frisches Holz dagelassen, damit er nachlegen könne. Das Zimmer sah zwar nicht sonderlich heiter, aber doch recht behaglich aus. Es war mit Tapeten verhängt, die im sechzehnten Jahrhundert auf den Webstühlen von Arras gefertigt worden waren und die der gelehrte Buchdrucker, den wir schon so oft genannt haben, als eine Probe der Geschicklichkeit und Kunstfertigkeit des Festlandes mitgebracht hatte.
Eine Jagdszene war darauf dargestellt, und da das Gezweig und Blätterwerk der Bäume im Walde die vorherrschende Farbe bildeten, war das Zimmer die grüne Stube genannt worden. Grimmige Gestalten in der alten vlämischen Tracht mit aufgeschlitztem Wams voller Schleifen und Bänder, in kurzen Mäntelchen und Pluderhosen hielten Windspiele und Vorstehhunde an der Koppel oder ließen sie auf das Wild los. Andre mit Hirschfängern oder Schwertern und altmodischen Büchsen griffen Eber oder Hirsche an, die sie gestellt hatten. In den Zweigen des gewebten Waldes wimmelte es von Vögeln aller Art, die alle in den richtigen Farben ihres Gefieders dargestellt waren.
Das Bett war von verschossenem Dunkelgrün, es sollte zur Tapete passen, war aber von der weniger geschickten Hand eines modernen Handwerkers gefertigt. Die großen wuchtigen Stühle mit Stoffpolstern und ebenholzschwarzen Lehnen waren mit Stickereien des gleichen Musters versehen, und ein hoher Spiegel über dem antiken Kaminaufsatz entsprach in seiner Mache dem auf dem altmodischen Toilettentisch.
»Ich habe gehört,« murmelte Lovel, als er die Stube und ihre Ausstattung überschaute, »Geister sollen sich oft das beste Gemach in dem Hause, das sie heimsuchen, wählen, und da kann ich wirklich den Geschmack des entseelten Druckers der Augsburger Konfession gar nicht tadeln.«
Aber seine Gedanken auf die Geschichten zu richten, die er von dem Zimmer gehört hatte, und die auch so seltsam zu ihm zu passen schienen, fiel ihm so schwer, daß es ihm fast leid tat, so ganz frei zu sein von den aufgeregten Empfindungen, die, halb Furcht, halb Neugierde, für die alten Sagen von Grausen und Wunder empfänglich stimmen. Die bange Wahrheit seiner hoffnungslosen Leidenschaft hielt ihn jetzt fern von diesem Reich des Spukes. Denn er empfand jetzt nur die Gefühle, die in den Zeilen ausgedrückt sind:
Grausame Maid, wie hast du mich verwandelt!
Nie anders ward mir Herz und Sinn!
So bitter schlecht hast du an mir gehandelt,
Daß ich wie du jetzt lieblos bin!
Es fiel ihm immer wieder ein, wie Fräulein Wardour sich ihm fremd gestellt hatte, da sie notgedrungen seine Gesellschaft hatte ertragen müssen und wie sie ihren festen Entschluß kund gegeben hatte, sich ihm fern zu halten, und diese Erinnerung hatte sein Gemüt ausschließlich beschäftigt. Aber hierzu kamen Erinnerungen aufregenderer, wenn auch weniger schmerzlicher Art – wie sie um ein Haar dem Tode entronnen war – wie er ihr so glücklich hatte Hilfe bringen können – und doch! wie war es ihm gelohnt worden? Während noch niemand Gewißheit hatte, ob er gerettet würde, war sie schon gegangen – während es noch unbestimmt war, ob nicht ihr Retter sein Leben verlieren würde, das er so hochherzig für sie eingesetzt hatte – hatte sie die Klippe verlassen! Gewiß hätte sie zum mindesten aus Dankbarkeit ein wenig Anteil an seinem Schicksal nehmen müssen – doch nein, ungerecht oder selbstsüchtig konnte sie nicht sein, das lag nicht in ihrer Natur. Sie wünschte nur, von vornherein keine Spur von Hoffnung aufkommen zu lassen und eben aus Mitleid mit ihm eine Liebe zu ersticken, die sie nicht erwidern konnte.
Aber diese liebhabermäßige Art der Betrachtung war nicht dazu angetan, ihn mit seinem Schicksal zu versöhnen, denn je liebenswerter ihm die Phantasie Fräulein Wardour vorstellte, um so untröstlicher mußte er sich fühlen unter dem Zwang, seiner Hoffnung zu entsagen. Er war sich allerdings bewußt, daß er die Macht besaß, ihre Vorurteile in einigen Punkten zu überwinden, aber selbst in seiner schmerzvollen Bedrängnis war er entschlossen, an dem ursprünglich gefaßten Vorsatz festzuhalten: ehe er ihr eine Erklärung aufdrängte, wollte er sich vergewissern, daß sie nach einer verlangte. Und er mochte die Sache betrachten, von welcher Seite er wollte, er konnte seine Werbung noch nicht als gänzlich hoffnungslos ansehen. Als Oldbuck ihn vorgestellt hatte, war Verlegenheit und ernstes Erstaunen in ihren Blicken zu erkennen gewesen, und vielleicht hatte sie auf flüchtige Überlegung hin den einen Ausdruck angenommen, um den andern zu verbergen. Er wollte seine Liebeswerbung noch nicht aufgeben, obgleich sie ihm schon so viele Schmerzen bereitet hatte.
Pläne, entsprechend der romantischen Gemütsart des Gehirns, die sie hegte, jagten einander, in dichtem, unregelmäßigem Spiele wie die tanzenden Sonnenstäubchen, und lange noch, nachdem er sich schon niedergelegt hatte, hielten sie noch immer von ihm die Ruhe fern, deren er so dringend bedurfte. Überdrüssig der Ungewißheit und der Schwierigkeiten, mit denen jeder einzelne Plan verknüpft zu sein schien, versuchte er seinen Geist zu dem schweren Entschlüsse zu zwingen, seine Liebe von sich zu schütteln und die Studien und die Laufbahn wieder aufzunehmen, die er um seiner unerwiderten fruchtlosen Liebe willen so lange und so unnütz unterbrochen hatte. In diesem letzten Entschlüsse bemühte er sich, sich selber, durch jeden Beweggrund, den ihm Stolz und Vernunft unterbreiten konnten, zu bekräftigen.
»Sie soll nicht denken,« sagte er zu sich selber, »daß ich auf Grund eines zufälligen Dienstes, den ich ihr und ihrem Vater geleistet habe, mich ihr aufdrängen wollte und jene Beachtung und Teilnahme von ihr erwartete, zu der sie persönlich mich für unwürdig und nicht berechtigt halten müßte. Ich will sie nicht wiedersehen. Ich will zurück nach dem Lande, das, wenn auch keine schönern, doch viele ebenso schönen und weniger hochmütigen Mädchen hat als Fräulein Wardour. Morgen will ich Lebewohl sagen diesem nördlichen Gestade und ihr, die ebenso kalt und unbarmherzig ist, wie dies Klima hier!«
Nachdem er eine Zeitlang über diesem trotzigen Entschluß gebrütet hatte, verlangte endlich die erschöpfte Natur ihre Rechte, und trotz alles Zornes, Zweifels und bangen Sorgens sank er in Schlummer.
Selten ist ein Schlaf nach so heftiger Aufregung tief und ruhig oder doch erfrischend. Lovels Schlaf war von tausend haltlosen verworrenen Gesichtern gestört. Er war ein Vogel – er war ein Fisch – oder er flog wie ein Vogel – oder er schwamm wie ein Fisch – Eigenschaften, die vor wenigen Stunden noch seine Lebensgefahr um ein bedeutendes verringert hätten. Dann war Fräulein Wardour eine Sirene oder ein Paradiesvogel, ihr Vater ein Triton oder eine Seemöwe, und Oldbuck bald ein Meerschwein, bald ein Kormoran.
In diese angenehmen Phantasien mischten sich die gewöhnlichen tollen Fratzen eines Fiebertraumes. Die Luft wollte den Träumenden nicht mehr tragen, das Wasser schien ihn zu verbrennen – die Felsen fühlten sich an wie Daunenkissen, als er gegen sie geschleudert wurde. Was er auch unternahm, schlug auf irgend eine fremdartige, unerwartete Weise fehl – und was immer seine Aufmerksamkeit fesselte, erlitt, sobald er es untersuchen wollte, eine wilde wunderbare Verwandlung, dabei war sich sein Geist immer noch in gewissem Grade bewußt, daß alles ein Traumbild sei, – suchte aber vergebens, sich ihm durch Erwachen zu entreißen. Das alles waren fieberhafte Symptome, die jedem, der an Alpdrücken leidet, sehr wohl bekannt sind. Endlich kam ein wenig Regelmäßigkeit und Ordnung in diese Traumgebilde, sofern nicht die Phantasie Lovels, nachdem er schon munter geworden war (denn er hatte eine ziemlich lebhafte und reiche Phantasie), allmählich, unmerklich und unabsichtlich bessere Ordnung in das Bild brachte, daß sich ihm im Schlafe nur in wenig deutlichen Umrissen gezeigt hatte. Oder möglicherweise kam ihm auch seine fieberhafte Aufregung bei der Bildung der Erscheinung zu Hilfe.
Wir überlassen diese Erörterung den Gelehrten und wollen sagen, daß nach einer Folge von wilden Geschichten unser Held – denn als solchen müssen wir ihn anerkennen – soweit zu einem Bewußtsein der Örtlichkeit erwachte, daß er sich erinnerte, wo er sich befand, und die ganze Ausstattung des grünen Zimmers sich vor seinem schlummernden Auge darstellte. Und nochmals will ich hier bekennen: wenn soviel altmodische Leichtgläubigkeit unter diesem scharfsinnigen skeptischen Geschlecht noch vorhanden ist, daß jemand glauben will, was nun folgt, sei mehr mit dem Auge geschaut, als von der Phantasie vorgegaukelt worden – ich widerspreche dieser Auffassung nicht.
Lovel also war – oder bildete es sich ein zu sein – völlig wach im grünen Zimmer und sah in die flackernde launenhafte Flamme, die aus den Resten der noch nichtausgebrannten Scheite hervorzüngelte. Eine nach der andern fielen die Holzkohlen in die rote Glut. Ohne daß er es merkte, erwachte in seinem Geiste die Mär von Aldobrand Oldenbuck und seinem Besuch in dieser Kammer – und damit erwachte auch, wie wir es in Träumen oft empfinden, eine ängstliche furchtsame Erwartung, die fast immer unverzüglich den Gegenstand unserer Furcht vor unser geistiges Auge hinzaubert.
Heller zuckender Schein flammte aus dem Kamin mit so grellem Geleucht, daß das ganze Zimmer erhellt war. Wild wehte die Tapete an der Wand, bis ihre düsteren Gestalten sich zu beleben schienen. Die Jäger bliesen in die Hörner – der Hirsch schien zu flüchten – der Eber schien sich zu wehren – und die Hunde schienen über den einen herzufallen und die andern zu verfolgen – das Geschrei des Wildes, das von Hunden gewürgt wurde, die Rufe von Männern und das Getrappel von Pferden schien ihn plötzlich zu umgeben – während jede Gruppe bei all der Wildheit der Jagd sich doch in der Weise betätigt zeigte, wie der Künstler sie dargestellt hatte.
Lovel starrte auf diese Szene ohne jede Verwunderung – ein Gefühl, das sich der schlafenden Phantasie selten aufdrängt – aber mit einem bangen Gefühl entsetzlicher Angst. Als er starrer auf die gewebten Jäger blickte, schien eine besondere Gestalt unter ihnen die Tapete zu verlassen und auf das Bett des Schlummerers zuzukommen.
Im Näherkommen schien sich seine Gestalt zu verändern. Sein Hifthorn wurde ein dickes Buch mit Metallklammern, seine Jagdkappe wurde eine Pelzmütze, wie sie die Bürgermeister Rembrandts tragen, das vlämische Gewand blieb, aber sein Gesicht bewegte nicht mehr der tolle Eifer der Jagd, es hatte eine so starre, ehrfurchtgebietende Ruhe und Fassung, wie sie am besten den ersten Eigentümer von Monkbarns mag gekleidet haben und wie er Lovel im Laufe dieses Abends von den Nachkommen beschrieben worden war.
Wählend diese Verwandlung vor sich ging, verschwand das Leben und Treiben unter den andern Personen auf dem Gewebe aus der Phantasie des Träumers, die jetzt ausschließlich auf die einzelne Gestalt vor ihm konzentriert war. Lovel bemühte sich, ja strengte sich an, die schreckliche Person in der Form einer passenden Beschwörung zu fragen, aber wie es in furchtbaren Träumen zu geschehen pflegt, die Lunge versagte ihm den Dienst und hing wie gelähmt am Gaumen fest.
Aldobrand hob den Finger, wie um dem Gaste, der in sein Zimmer eingedrungen war, Schweigen zu gebieten, und begann bedächtig das ehrwürdige Buch aufzuschlagen, das er in der linken Hand trug. Als er es aufgeschlagen hatte, wandte er hastig die Blätter ein kleines Stück um, und dann richtete er seine Gestalt zu ihrer vollen Größe auf, hielt das Buch hocherhoben in der linken Hand und deutete auf eine Stelle aus der Seite, die er so hinhielt.
Obwohl die Sprache unserm Träumer unbekannt war, schienen Auge und Aufmerksamkeit von der Zeile, die die Gestalt ihm so hinzeigte, fest gebannt, und die Worte schienen in übernatürlicher Glut zu flammen und blieben seinem Gedächtnis eingeprägt. Als die Erscheinung das Buch wieder schloß, schien eine entzückende Musik das Gemach zu erfüllen – Lovel fuhr auf und erwachte vollends.
Aber die Musik blieb noch in seinem Ohr und verstummte auch nicht, und deutlich vernahm er die Weise eines alten schottischen Liedes.
Er setzte sich im Bette auf und bemühte sich, die Phantasie von den Phantomen, die sie in dieser qualvollen Nacht aufgestört hatten, zu säubern. Die Strahlen der Morgensonne fielen durch die halbgeschlossenen Fensterladen und ließen helles Licht ins Zimmer. Er sah sich rings um und musterte die Tapeten, aber die bunten Gruppen gewebter seidener Jäger waren regungslos, und nur leise erbebte das Gehänge im Frühwinde, bei durch eine Spalte in den Läden hereinkam und über die Tapeten hinstrich.
Lovel sprang heraus, hüllte sich in einen Morgenrock, den sie ihm vorsorglich neben das Bett gelegt hatten und trat ans Fenster, das auf die See hinaussah. An dem Wellengange war zu erkennen, daß der Sturm vom verflossenen Abend sich noch nicht völlig gelegt hatte, obwohl der Morgen schön und heiter war.
Das Fenster eines Türmchens, das an einer Ecke der Mauer hervorsprang und so ganz in der Nähe von Lovels Zimmer gelegen war, stand halb offen, und aus diesem Gemach hörte er abermals die Musik, die wahrscheinlich seinen Traum zu einem raschen Ende gebracht hatte. Mit dem visionären Eindruck hatte sie auch viel von ihrem Reize verloren – es war jetzt weiter nichts mehr als ein leidlich ausgeführter Harfengesang, von einer Frauenstimme mit Geschmack und Schlichtheit vorgetragen. Das Lied lautete folgendermaßen:
Was weilst du bei dem Trümmerhaus,
Du finstrer Kerl in grauen Haaren?
Malst du die frühere Pracht dir aus?
Sinnst du, wie sie verfiel seit Jahren?
»Kennst du mich nicht?« die Antwort tönt.
»So oft mißbraucht, so lang genossen –
Verflucht, verschmäht, erwünscht, ersehnt –
Ob du vergnügt – ob du verdrossen?
Die Menschen und ihr Tun verwehn
Vor meinem Hauch wie loser Zunder –
Und Reiche wechselvoll entstehn,
Und wachsen hoch und gehen unter!
Doch nutz es aus – kurz ist die Frist.–
Und maßlos werden Freud und Leiden,
Wenn erst der Sand verronnen ist
Und Zeit und du auf immer scheiden!«
Noch während die Verse erklangen, war Lovel zum Bette zurückgekehrt, die Gedanken, die sie erweckten, waren romantisch und lieblich, wie er ihnen voller Freude nachzuhängen pflegte, und willig ließ er, bis es hellerer Tag geworden wäre, die bedenkliche Aufgabe, sich über sein künftiges Verhalten schlüssig zu werden, einstweilen fallen und überließ sich dem süßen Verlangen, mit dem die Musik ihn erfüllte, und verfiel in einen festen erquickenden Schlaf, aus dem er erst spät von dem alten Caxon aufgeweckt wurde, der sich leise ins Zimmer stahl) um, sich als Kammerdiener nützlich zu machen.
»Es ist doch jammerschade, daß er sich nicht frisieren und pudern läßt,« jammerte der ehemalige Friseur, als er in die Küche zurückgekehrt war, wo er unter dem oder jenem Vorwande dreiviertel seiner müßigen Zeit verbrachte – das will soviel sagen wie seiner ganzen Zeit – »Es ist jammerschade, denn er ist ein schmucker, junger Herr!«
»Gehn Sie, Sie alter Schafskopf Sie!« sagte Hanne Rintherout. »Möchten Sie am Ende sein hübsches, braunes Haar mit Ihrem ekelhaften Fett und Oel einschmieren und dann zurechtzwirbeln wie dem alten Pastor seine Perücke? Den natürlichsten und schönsten Kopf voll Haaren würden Sie verschandeln, den es in ganz Fairport, in der Stadt und auf dem Lande gibt.«
Elftes Kapitel
Ein Frühstück war von den Damen hergerichtet worden, und als Lovel mit Oldbuck und den Damen zusammen im Eßzimmer saß, hatte er mancherlei Fragen zu beantworten, wie er die Nacht verbracht hätte.
»Nun, ich hoffe,« sagte der Altertümler im Laufe dieses Gesprächs, ohne daß Lovel das Traumgesicht erzählt hatte, »Sie werden noch eine Nacht den Schrecken des Spukzimmers und noch einen Tag Ihren treuen Freunden vergönnen.«
»Ich wünschte es selber von ganzem Herzen – aber –«
»Nein, kommen Sie mir nicht mit Abers – ich bin nun einmal mit ganzer Seele darauf versessen.«
»Ich bin Ihnen sehr dankbar, werter Herr, aber –«
»Potz schon wieder ein Aber! – Ich hasse das Aber! – Das Aber ist für mich noch eine abscheulichere Zusammenstellung von Buchstaben als das Nein. Nein ist ein barscher, ehrlicher Kerl, der seine Meinung rund heraussagt und keine Umschweife macht – Aber ist eine schleichende, schielende Sorte von Konjunktion, die Ausflüchte macht und wie die Katze nm den heißen Brei geht. Das Aber nimmt einem den Becher von den Lippen weg, wenn man ihn eben ansetzt.«
»Na gut,« sagte Lovel, der im Augenblick wirklich noch nicht recht wußte, was er wollte, »Sie sollen die Erinnerung an meinen Namen nicht mit einem so rauhen Worte verknüpfen – ich muß binnen kurzem daran denken, Fairport zu verlassen, fürchte ich. Und da Sie es wollen und es mir gütigst anbieten, will ich die Gelegenheit benutzen und noch einen Tag hier bleiben.«
»Und das will ich Ihnen lohnen, mein Junge – zuerst sollen Sie John o'the Girnels Grab sehen, und dann wollen wir gemächlich an den Dünen hingehen – das heißt, über den Stand der Flut schaffen wir uns erst Gewißheit – denn so ein Abenteuer wollen wir nicht noch einmal haben – bis nach Schloß Knockwinnock und uns erkundigen, wie es dem alten Ritter und meiner schönen Feindin ergeht – das verlangt die bloße Höflichkeit, und dann –«
»Verzeihen Sie bitte, Herr, aber diesen Besuch verschieben Sie vielleicht lieber bis morgen – ich bin den Herrschaften fremd, wie Sie wissen.«
»Und sind daher noch weit mehr verpflichtet, sich höflich zu zeigen, sollt ich meinen –«
»Wenn – wenn – wenn Sie denken, es würde darauf gerechnet – aber ich glaube, ich bleibe besser fort.«
»Nein, nein, mein junger Freund – ich bin nicht so altmodisch, daß ich Sie zu etwas dränge, was Ihnen unangenehm ist – ich brauche bloß zu merken, daß Sie Ihre Ursache haben, nicht mitzumachen – was für eine Ursache, danach habe ich nicht zu fragen. Sie find vielleicht auch noch ein bißchen müde. Ich steh Ihnen dafür, daß ich Mittel finde, Ihren Geist zu beschäftigen, ohne Ihre Glieder anzustrengen – ich bin selber kein Freund vom Strapazieren – ein Spaziergang im Garten, einmal am Tage, ist Leibesübung genug für jedes denkende Wesen. – Hier, einstweilen sehen Sie sich einmal dieses Kleinod an.«
Mit diesen Worten öffnete der Altertümler einen Schubkasten und legte in Lovels Hand eine Schachtel von Eichenholz, die an den Ecken mit silbernen Rosetten verziert war.
»Bitte, machen Sie den Knopf da auf,« setzte er hinzu, als er sah, daß sein Gast an der Klammer herumnestelte.
Er tat es, der Deckel öffnete sich, und es zeigte sich ein dünner, seltsam in Schagrin gebundener Quartband.
»Dies, Herr Lovel,« sagte der Altertümler, »ist der seltene Quartband der Augsburger Konfession, des Fundaments und Bollwerks der Reformation, entworfen von dem gelehrten ehrwürdigen Melanchthon, verteidigt von dem Kurfürsten von Sachsen und den anderen tapferen Herzen, die für ihren Glauben eingetreten sind, selbst einem mächtigen siegreichen Kaiser gegenüber. Gedruckt ist sie von dem kaum weniger ehrwürdigen, lobenswerten Aldobrand Oldenbuck, meinem glücklichen Ahnherrn und Stammvater, zur Zeit der tyrannischen Versuche Philipps II, zugleich die Freiheit der Bürger und der Religion zu unterdrücken. Ja, Herr, weil er dieses Werk gedruckt hat, ist der hervorragende Mann aus seinem undankbaren Vaterlande vertrieben worden, deshalb ist er gezwungen worden, hier in Monkbarns sein Heim aufzuschlagen, unter den Ruinen päpstlichen Aberglaubens und Willkür. Sehen Sie hier seinen Lieblingsspruch, der zugleich Unabhängigkeit und Selbstvertrauen ausdrückte, die es unter ihrer Würde hielten, irgend etwas einem Gönner zu verdanken. Er war in der Tat ein Mann, der fest gestanden hätte, wenn auch seine ganze Druckerei mit Pressen und Formen und allem Zubehör in Stücke zerschellt wäre um ihn her. Lesen Sie, sage ich, sein Motto, denn jeder Drucker hatte sein Motto oder seinen Wahlspruch, als diese großartige Kunst im Entstehen war. Mein Ahnherr hatte wie Sie sehen, zur Devise das deutsche Sprichwort: Kunst macht Gunst – das ist, Fertigkeit oder Wissen in der Ausnutzung unserer natürlichen Begabung und Talente, werden uns Beliebtheit und Gönnerschaft eintragen.«