Erster Teil.

Erstes Kapitel


Waverley-Würden. Ein Rückblick.

Wie gesagt, vor sechzig Jahren wars, da sagte Waverley, der Held unsrer Geschichte, seiner Familie Lebewohl, um sich zu dem Dragonerregiment zu begeben, bei dem er angeworben worden war. Es war ein trauriger Tag für Waverley-Würden, als der neubackne Offizier von seinem greisen, ihm herzlich zugetanen Onkel Sir Everard sich trennte, dessen Rang und Stammgut er einmal erben sollte. Zwischen unsers Helden Vater, dem jüngern Bruder des Baronets, Richard Waverley, und diesem hatten sich durch abweichende Ansichten über die politischen Strömungen im Lande Differenzen gebildet. Sir Everard hatte von seinen Ahnen all die Ideen und Vorurteile geerbt, die die Partei der Tory und der hochbischöflichen Kirche beherrschten, und das Haus und Geschlecht der Waverleys hatte seit dem großen Bürgerkriege sich als Tory wie als Anhänger der Hofkirche allzeit rühmlich hervorgetan. Der jüngere Bruder hingegen, mit dem ältern um zehn Jahre auseinander, lebte der Meinung, als dessen geborner Erbe vorderhand weder ein Amt noch ein Einkommen zu brauchen, aus dem Kampf ums Leben vielmehr weit bequemer und leichter als Sieger hervorzugehen, wenn er sich so wenig Lasten wie nur irgend möglich auf den Hals lüde. Geschichtsstudium und eigne Erfahrung hatten ihm den Beweis dafür geliefert, daß »Leiden in Geduld und ohne Widerstand«, wie es in einem alten Liede heißt, töricht und albern sei. Wahrscheinlich würde aber alle Vernunft kaum im stande gewesen sein, die ererbten Vorurteile zu beseitigen, hätte sich voraussehen lassen, daß Sir Everard, dessen Herz in den früheren Mannesjahren eine bittre Enttäuschung erfahren hatte, als Hagestolz sein siebzigstes Lebensjahr überschreiten werde. Dadurch gelangte er zu der Ueberzeugung, daß er im Leben bloß etwas werden könne, wenn er sich auf sich selbst verließe und mit der althergebrachten Liebe zu dem königlichen Hause der Stuarts und zur bischöflichen Hofkirche bräche, und so schloß er sich der Partei der Whig an, die der hannöverschen Thronfolge das Wort redete. Das Ministerium dieser Periode war klug darauf bedacht, die Oppositionspartei zu schwächen, und nahm den Sprößling eines so alten Geschlechtes mit Wärme auf, denn man durfte hoffen, durch ihn weitere Proselyten zu werben, und überhäufte ihn mit allerhand ministerieller Gunst, die zu tragen seine Fähigkeiten kaum ausreichten. Bald las nun Sir Everard, daß sein jüngerer Bruder, Richard Waverley, Esquire, Parlamentsmitglied geworden sei, und zwar für den ministeriellen Wahlort Barterfield, dann, daß Richard Waverley, Esquire, sich in den Verhandlungen über die Accisbill zu gunsten der Regierung und sehr zu seinem Vorteil hervorgetan habe, endlich, daß Richard Waverley, Esquire, Sitz und Stimme in einem der Kollegien erhalten habe, die sich des Vergnügens, dem Vaterlande Talente und Kräfte zu opfern, zusammen mit der unerquicklichen Vergünstigung all vierteljährlicher Einberufung erfreuen dürfen.

So schnell sich diese Nachrichten aufeinander folgten, so gelangten sie doch zufolge der damals nur wöchentlichen Erscheinung der Zeitungsberichte nur tropfenweis zu den Ohren Sir Everards, und das war für Richard Waverley einigermaßen von Vorteil. Denn wäre die Totalsumme von solch außerordentlichem Glück auf einmal nach Waverley-Würden gedrungen, so dürfte der neue Fürstendiener wohl kaum viel Ursache gefunden haben, sich zu seiner Schwenkung zu gratulieren. Denn wenn auch der Baronet der gutherzigste aller Menschen war, so war doch sein Gemüt nicht frei von empfindlichen Seiten, und dazu gehörte der Stolz auf die Traditionen seines alten Geschlechts in erster Reihe, und diesen Stolz hatte der Bruder durch seinen Uebertritt empfindlich verletzt. Das Haus Waverley war nicht durch Familiengesetz an bestimmte Erbfolge gebunden, und selbst wenn dies der Fall gewesen wäre, so hätte eine späte Heirat des damaligen Geschlechtsherrn dem Kollateralerben einen bösen Streich spielen können. Mancherlei Gedanken dieser Art gingen Sir Everard durch den Kopf, ohne jedoch einen festen Entschluß, zu Richards Glück, zu reifen.

Er prüfte seinen Stammbaum, der auf den Wänden seines Ahnengelasses zwischen allerhand Emblemen und Darstellungen von Heldentaten seiner Vorgänger prangte. Die nächsten Deszendenten Sir Hildebrands waren, außer dessen ältestem Sohne Wilfried, dessen einzige Sprößlinge Sir Everard und Richard waren, die Waverleys von Highley Park, zumeist unter der Bezeichnung »Nants« bekannt, mit denen jedoch der eigentliche Stamm um einiger Verstöße halber seit Jahren allen Verkehr abgebrochen hatte. Immerhin waren dieselben im Gedächtnis Sir Everards durch die jüngsten Vorkommnisse so weit in den Hintergrund gedrängt worden, daß es, wäre Doktor Beutelschneider bloß um eine Stunde früher auf Waverley-Würden eingetroffen, wohl hätte passieren können, daß ihm der Auftrag, eine neue Aufteilung des Waverley-Erbes auszuarbeiten, zu teil wurde. Aber er hatte sich um diese Zeitspanne unterwegs verspätet, und sie hatte genügt, den Ingrimm, der Sir Everard erst veranlaßt hatte, den Rechtsanwalt durch einen expressen Boten zu beordern, verrauchen zu lassen. Dr. Beutelschneider fand seinen Klienten in tiefes Sinnen versunken und getraute sich nicht, dasselbe auf andre Weise zu unterbrechen, als daß er Papier und Schreibzeug aus seinem blauen Beutel langte und vor sich auf den Tisch stellte zum Zeichen, daß er zur Arbeit bereit und fertig sei. Aber gerade dieses bescheidne Verfahren brachte den Herrn von Waverley in Verdruß, denn er meinte darin einen leisen Vorwurf zu finden, daß er sich noch nicht recht schlüssig darüber sei, weshalb er seinen Rechtsanwalt inkommodiert habe. Und als er nun auf den Jünger der Themis blickte, noch halb unschlüssig, wie er sich verhalten solle, da drang plötzlich hinter einer Wolke die Sonne vor und warf einen buntfarbigen Strahl durch das gemalte Fenster des düstern Zimmers, in welchem sie saßen, und Sir Everards Auge fiel gerade, als er nach dem Fenster sah, durch das der bunte Strahl drang, auf das Wappenbild, in dessen Mittelpunkte, das die Devise enthielt, die sein Ahn in der Schlacht bei Hastings geführt haben sollte: drei Hermeline von Silber in azurnem Felde mit dem Spruche: Sans Tasche [fleckenlos] schritten.

»Mag er lieber untergehen, unser Name,« dachte da Sir Everard, »als daß dies alte, loyale Symbol durch das beschimpfte Wappen eines solchen Rundschädels von Puritaner, der unsern König Karl mit auf den Richtblock geführt hat, seines Glanzes entäußert werden sollte!«

Dies alles war die Wirkung eines flüchtigen Sonnenblicks, gerade hell genug, daß Doktor Beutelschneider sich ohne allzu viele Mühe seinen Gänsekiel spitzen konnte. Aber die Arbeit war müßig gewesen, denn es wurde dem Advokaten der Bescheid, sich wieder zu entfernen, aber sich auf den ersten Ruf bereit zu halten.

Die Anwesenheit des Doktors Beutelschneider im Schlosse mußte natürlicherweise die Folge nach sich ziehen, daß die gesamte Welt, die sich um Waverley-Würden drehte, die Köpfe zusammensteckte. Wer aber hier in diesem Mikrokosmus zu jenen Leuten gehörte, die das Gras wachsen hören und solcher Leute gab es natürlich auch hier die meinten für Richard Waverley aus diesem Vorgange, der so unmittelbar auf seine politische Wandlung folgte, noch weit Schlimmeres ahnen zu sollen ... und in der Tat erfolgte auch nichts Geringeres, als eine Reise des Baronets in seiner sechsspännigen Staatskutsche mit vier Lakeien in reicher Livre zu einem hochadligen Pair im Grafschaftsbezirke, der von fleckenloser Herkunft und ein unentwegt getreuer Anhänger der Torystischen Partei und glücklicher Vater von sechs unverheirateten Töchtern war.

Wie man sich wohl denken kann, wurde Sir Everards Besuch dort sehr warm begrüßt, leider aber fiel die Wahl seines Herzens auf die jüngste der hochadligen Töchter.

Emilie nahm seine Komplimente mit zaghaftem Herzen entgegen. Sie ließ durchblicken, daß sie sie nicht ablehnen dürfe, nichtsdestoweniger aber alles andre als erfreut darüber sei. Dem Baronet konnte dieser Zwang nicht entgehen, er ließ sich aber durch die Worte der klugen Frau Mama belehren, daß in solchem zurückhaltenden Wesen nichts anderes zu erblicken sei, als die natürliche Folge einer stillen häuslichen Erziehung. Und so würde Miß Emilie jedenfalls, wie manche andre ihrer Geschlechtsgenossinnen, das Opfer einer Konvenienzheirat geworden sein, wäre nicht eine ihrer älteren Schwestern resolut genug gewesen, den reichen Bewerber durch die Offenbarung in Bestürzung zu versetzen, daß Miß Emilie ihr Herz bereits einem jungen, reichen Offizier, einem nahen Verwandten des Hauses, geschenkt habe. Von dieser Mitteilung wurde Sir Everard begreiflicherweise nichts weniger als angenehm berührt, und als Emilie, wenn auch mit Bangen vor dem väterlichen Zorne, ihm in einer vertraulichen Unterredung die Wahrheit dieser Mitteilung bestätigte, da faßte Sir Everard, ehrenhaft und edelmütig, wie ein echter Waverley, den kurzen Entschluß, seine Bewerbung um Emiliens Hand zurückzuziehen und den hochadligen Herrn Papa dahin zu beeinflussen, daß er seiner jüngsten Tochter den Weg zu einer glücklichen Ehe in keiner Weise verschließen möge.

Aber die Lehre, die Sir Everard aus diesem Korbe zog, blieb von nachhaltigem Einfluß auf sein ganzes Leben, wenngleich ihm das Bewußtsein, sich in der Angelegenheit als echter Edelmann betragen zu haben, die Herbigkeit der Pille einigermaßen linderte. Indessen hatte ihm den Gedanken zu einer ehelichen Verbindung bloß eine momentane Regung von Groll und Unmut eingegeben, und die Mühsale einer Brautfahrt schickten sich so wenig zu seinem gesetzten Wesen, daß er, kaum der Gefahr entronnen, die Hand einer Gattin zu erringen, die ihm ihre Liebe nicht hätte schenken können, zurück auf sein Stammschloß kehrte, mit dem festen Vorsatze, seine Neigung keinem andern weiblichen Wesen mehr zuzuwenden, auch jener ältern Tochter des hochadligen Pairs nicht, die ihm doch ganz sicher die Mitteilung des von ihrer jüngern Schwester bereits eingegangenen Verhältnisses nicht frei von selbstsüchtiger Absicht gemacht hatte. Er kehrte wieder zurück zu der alten Lebensweise und zu den alten Grundsätzen, in Waverley-Würden auf gut und echt Englisch im Stile des Landedelmannes von alter Herkunft und bedeutendem Vermögen Hof zu halten. Seine Schwester, Miß Rachel Waverley, stand dem Hauswesen wieder vor wie bisher, und so traten denn beide, Bruder und Schwester, allgemach in den Stand des alten Junggesellen und der alten Jungfer hinüber, nahmen aber beide alle Gutherzigkeit und brave Gesinnung hinüber, die sie ihr ganzes Leben lang ausgezeichnet hatten.

Der Groll, der in Sir Everards Herz gegen den Bruder eingezogen war, hielt nicht lange vor, aber sein Groll gegen alles, was mit Whigs und Regierungspartei zusammenhing, blieb dort haften, und der Baronet mied lediglich aus diesem Grunde noch den Umgang mit ihm. Da sollte es ein glücklicher Zufall fügen, daß die alten Beziehungen sich wieder fanden. Richard Waverley hatte nämlich einer Dame von Stand die Hand zum ehelichen Bunde gereicht, deren Vermögen ihn in die Lage setzte, seine Laufbahn mit größerm Nachdruck fortzusetzen. Sie brachte ihm nicht nur einen ziemlich umfangreichen Landsitz in die Ehe, sondern auch einen recht bedeutenden Betrag an barem Vermögen. Und dadurch, daß der Landsitz in nicht zu großer Entfernung von dem Landsitze seines Bruders lag, sollte es sich eben fügen, daß die beiden eine Zeitlang einander feindlich gewesenen Brüder sich in Freundschaft wieder zu einander fanden.

Das einzige Kind, das Richards Ehe entsproß, war Edward, der Held unsrer Geschichte. Eines Morgens war der Knabe mit seiner Gouvernante ein halbes Stündchen weit von dem Landsitze seines Vaters, dem Schlosse Brerewood-Lodge, spazieren gegangen. Da wurde ihre Neugierde durch eine sechsspännige Staatskutsche gefesselt, die so stattlich aussah, daß sich der Oberbürgermeister von London ihrer nicht hätte zu schämen brauchen. Ein kurzes Stück ab von ihnen hielt die Kutsche, um auf ihren Herrn zu warten, der sich nach einem im Umbau befindlichen Pachthofe begeben hatte, um nachzusehen, welche Fortschritte die Arbeiten in den letzten vierzehn Tagen gemacht hatten. Ob nun der Knabe durch italienische oder schottische Ammenmilch aufgezogen worden, weiß ich nicht, auch nicht, auf welche Weise sonst seine Phantasie so lebhaft angeregt wurde, daß er ein Wappenschild mit drei Hermelinen ohne weitres mit dem Gedanken in Konnex brachte, daß ihm ein Eigentumsrecht auf die Kutsche, an welcher sich das Schild befand, zustehe. Gerade während sich die Gouvernante bemühte, ihm das Irrige seiner Auffassung klar zu machen und ihm zu wehren, als er, den Fuß auf den Tritt setzte in der Absicht, sich in die Kutsche zu setzen, kam der Baronet wieder aus dem Pachthofe heraus. Es war ein um so glücklicheres Zusammentreffen für den jugendlichen Pausback, als der Onkel eben in dem Pausback seines Freisassen Anlaß bekommen hatte, sich selbst solches Glück zu wünschen. Und nun sah er den kleinen rosenwangigen Burschen vor sich, der noch obendrein seinen Namen führte, mithin rechtskräftige Ansprüche auf sein Haus und seine Familie, auf seine Liebe und Fürsorge besaß, zufolge eines Bandes, das er ebenso hehr und heilig hielt, wie ein Hosenbandritter sein blaues Ordensband; und da war es ihm zu Mute, als habe die Vorsehung selbst ihm denjenigen Gegenstand seines Sehnens und Wünschens zugeführt, auf den er alle Liebe und Sorge übertragen könne, ohne sich in irgend welchem Zweifel darüber zu bewegen, ob er sie einem würdigen Gegenstande zuführe oder nicht.

Knabe und Gouvernante wurden nun in der Staatskutsche zurück nach Schloß Brerewood-Lodge gebracht, und zwar mit solch freundlichen Worten, daß sich Richard Waverley nicht unklar darüber bleiben konnte, daß sein Bruder dieses Verhalten als einen ersten Schritt zu der Wiederannäherung der beiden Brüder betrachtete. Die neuen Beziehungen behielten nun zwar einen etwas zeremoniellen Charakter; immerhin fanden beide Brüder ihre Rechnung dabei. Sir Everard fand in den häufigen Besuchen, die nunmehr der kleine Vetter auf Schloß Waverley machen durfte, jene Zuversicht, daß dem alten Geschlecht ein neuer Sproß erwachse, und für den reichen Schatz von Liebe, der in seinem Herzen wohnte, einen gern gesehenen Ableiter, während Richard Waverley in der zunehmenden Zuneigung des Oheims zu dem Neffen das Mittel erblickte, das reiche Erbe des alten Stammguts für seinen Sohn, wenn nicht gar für sich selbst, sicher zu stellen.

So ließ man hinfort den kleinen Edward, vermöge stillschweigender Übereinkunft, den größern Teil des Jahres im Schlosse Waverley-Würden zubringen, so daß er zwischen beiden Familien stand als ein Band, dem von beiden Seiten die gleiche Liebe und Zuneigung entgegengebracht wurde, und seine Erziehung wurde wechselweise nach dem Geschmack und nach den Ansichten des Oheims einer- und des Vaters anderseits geleitet. Hiervon aber weiteres im nächsten Kapitel

Zweites Kapitel

Die Erziehung unsers Helden war ziemlich wirrer Art. In seiner Kindheit litt er, wenigstens nahm man dies an, durch die Londoner Luft in seiner Gesundheit. Deshalb wurde er, sobald es seinem Vater die verschiedenen Geschäfte, die ihm oblagen, gestatteten, nach Waverley-Würden gebracht, und damit wechselte er dann mit dem Wohnort auch Lehrer und Unterricht. Aber dort war in verschiedenster Hinsicht so trefflich für ihn gesorgt, daß sich dieser Uebelstand von keinem allzu großen Nachteil für ihn erwies. Der Privatsekretär Sir Everards, ein junger Mann von Geschmack und Bildung, wurde bewogen, ein paar Tagesstunden auf Edwards Unterricht zu verwenden; den Unterricht in den alten Sprachen übernahm der Schloßprediger, ein Oxforder Professor, der um seine Stellung gekommen war, da er Georg dem Ersten nicht hatte huldigen wollen. Er war auch in andern Wissenschaften bewandert und der neuen Sprachen nicht minder mächtig als der alten. Leider war er zufolge hohen Alters schwach und nachsichtig, so daß er einen großen Teil der Autorität über den Knaben einbüßte. Für jeden andern Knaben von geringerm Fassungsvermögen hätte solche Regellosigkeit von Nachteil sein müssen, aber Edward wurde alles so leicht, daß es für den Lehrer im Grunde nur notwendig war, ihm die Zügel nicht allzu locker zu lassen. Edward warf sich mit Feuereifer auf jeden klassischen Schriftsteller, den ihm sein Lehrer vorschlug, und wenn er dem Stil desselben Gefallen abgewann, dann las er ihn auch zu Ende. Aber umsonst war jeder Versuch, seine Aufmerksamkeit auf kunstvolle Wendungen im Ausdruck hinzulenken oder ihn zu veranlassen, tiefer in das Verständnis desselben zu dringen, dazu war seine Einbildungskraft zu lebhaft, und wesentlich sprach bei der Abneigung, die ihn hiergegen erfüllte, der Umstand mit, daß es ihm von seiten des Oheims frei gelassen wurde, auf welche Weise er den Schatz seiner Kenntnisse mehren wolle.

Das Bücherzimmer in Waverley-Würden, ein großer, im gotischen Stile gehaltener Saal, barg eine Bibliothek aus der Zeit von zwei Jahrhunderten, also eine jener Sammlungen, wie sie immer in Familien entstehen, die Mittel genug haben, ihre Schränke durch die Erscheinungen des Tages auf dem Büchermarkte zu füllen, denen es jedoch an Verständnis und Einsicht gebricht, die richtige Auswahl zu treffen.... Dieses weite Reich nach allen Richtungen und auf allen Gebieten zu durchstreifen, war Edward vollständig frei gestellt. Sein Hauptlehrer lag seinen eignen schriftlichen Arbeiten mit Eifer ob, theologische Streitfragen und Kirchenpolitik nahmen ihn stark in Anspruch und ließen es ihm ganz erwünscht erscheinen, auf einige Stunden am Tage von dem Unterricht des Knaben frei zu kommen, wiewohl er nicht unterließ, die Fortschritte des Erben seines Gönners aufmerksam und eifrig im Auge zu behalten. Sir Everard, der selbst nie studiert hatte, teilte die Ansicht seiner Schwester, daß es vollauf genüge, wenn man nur hin und wieder läse, und daß es gar nicht notwendig sei, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob es richtiger und schöner gewesen sei, den einen Gedanken so und den andern anders auszudrücken. Edward durchjagte also, einzig und allein durch das Verlangen bestimmt, sich gut zu unterhalten, eine Unmenge von Büchern, genau so wie ein Fahrzeug ohne Steuermann und Ruderknecht auf den Wellen eines Wassers treibt.

Aber keine andre Gewohnheit reißt beim Menschen schneller ein, als die einer planlosen Lektüre, zumal dann, wenn sie so reiche Gelegenheit zur Befriedigung findet, wie ihr hier auf dem Schlosse Waverley geboten wurde. Und die nächste unausbleibliche Folge hiervon ist die Uebersättigung. Ehe es aber bei Edward hierzu kam, hatte er eine große Menge wissenswerter Dinge in sich aufgenommen und in seinem Gedächtnis, das eine ungewöhnliche Treue aufwies, aufgespeichert, wenn auch ohne Ordnung und Plan. In der englischen Literatur hatte er Shakespeare und Milton ziemlich fest inne, etwa wie unsre Schauspieldichter früherer Zeiten, die sich an den malerischsten und anziehendsten Stellen ihrer Vorgänger auf belletristischem Schaffensgebiet, wie vor allem Spencer, Drayton und andrer, so lange begeisterten, bis sie die richtige Stimmung für eigenes Schaffen gefunden hatten.

Ein dankbares Feld eröffneten ihm die Dichter Italiens, und wahren Genuß fand er an den herrlichen Novellen, die diese großen Geister des zweitältesten Kulturlandes der Menschheit beschert haben. Eine unerschöpfliche Sammlung von Memoirenwerken bot ihm die französische Literatur. Am liebsten las er hier Froissarts Werke, die mit ihrem Gemisch von Schauer und Fröhlichkeit seiner Gemütslage am meisten entsprachen. Aus Brantome und de la Noue lernte er den wilden, zügellosen und dabei bigotten und abergläubischen Charakter der Ligue kennen, aber die Vergleiche, die er hierbei zu ziehen Veranlassung fand, fielen wesentlich zu gunsten der Hugenottenpartei aus. Was ihm die Spanier an Rittergeschichten und erotischen Heldendichtungen boten, war ihm ein unvergleichlicher Schatz. Aber tiefer noch drang er in die uralten Dichtungen der nordischen Völker ein, die seiner Phantasie die schönste Befriedigung schufen und seinen Geist am energischsten förderten.

Obgleich nun Edward auf diese Weise vieles wußte, was wenigen bekannt war, so war er im Grunde genommen doch ein Nichtswisser, weil er nur wenig von jenem Wissen besaß, das dem Menschen die wahre Würde verleiht, das ihn befähigt, einen höhern Standpunkt in der Gesellschaft einzunehmen und zur Freude und zum Nutzen seiner Mitmenschen auszufüllen.

Hätten seine Eltern regere Gelegenheit genommen, seine Bildung zu überwachen, so wäre dies wohl ein heilsames Gegenmittel gegen die Zersplitterung gewesen, in die sein Geist zufolge dieser planlosen Bücherwut geraten mußte. Aber seine Mutter starb sieben Jahre später, als die Aussöhnung der Brüder erfolgt war, und sein Vater, der seit dem Hinscheiden seiner Frau fast immer in London weilte, war zu lebhaft in Anspruch genommen von seinem Ringen nach Ehren und Reichtümern, um mehr an seinem Sohne zu finden, als daß er eine solche Bücherliebe besäße, daß ihm eine Bischofsmütze dereinst sicher sein müsse.

Aber zu einem ganz andern Schlusse auf seines einzigen Sohnes Zukunft wäre er gekommen, wenn er die Fähigkeit und Möglichkeit besessen hätte, die in dem Gemüte desselben aufdämmernden Träume zu erraten und zu beurteilen.

Drittes Kapitel

Edward stand in seinem sechzehnten Jahre, als sein Hang zur Einsamkeit und Zurückgezogenheit so offenbar wurde, daß Sir Everard sich ängstlicher Besorgnis hingab. Er suchte ihm nun Zerstreuung dadurch zu schaffen, daß er ihn zu Jagdpartien heranzog, die für ihn als Jüngling die schönste Zerstreuung gewesen waren.

Aber wenngleich sich Edward eine Zeitlang diesem Sport mit großem Interesse widmete, so dauerte dies doch im Grunde kaum länger, als bis er meinte, sich die notwendigste Befähigung dafür angeeignet zu haben.

Nun gab sich der alte Isaak Walton die erdenklichste Mühe, aus ihm einen echten Angelbruder zu machen. Aber von allen Zerstreuungen, die sich der menschliche Geist machen kann, ist wohl diejenige des Angelns am allerwenigsten geeignet, einem ungeduldigen Charakter zuzusagen.

Geselliger Verkehr hätte unserm Jüngling wohl noch am ehesten behagt, aber die Umgegend von Schloß Waverley war im Grunde genommen schwach bewohnt, und die Landjunker derselben gehörten kaum zu derjenigen Klasse, wie sie für Edward passend gewesen wäre. Hierzu kam, daß Sir Everard nach dem Tode der Königin Anna auf seinen Sitz im Parlament verzichtet und sich zufolgedessen auch von allen gesellschaftlichen Verpflichtungen frei gemacht hatte, er war eben auch mit den Jahren an Vermögen reicher, aber an Freunden ärmer geworden, wie es den meisten Menschen in geordneten Verhältnissen zu gehen pflegt, wenn sie in ein höheres Alter hinauf rücken. Eine Folge für Edward hieraus war, daß er sich, wenn ihn der Zufall einmal mit jungen Leuten seines Standes zusammen führte, linkisch und unbeholfen vorkam, und zwar weniger infolge von Mangel an Bildung und Kenntnissen; als infolge von Mangel an Befähigung, sie zu beherrschen und von sich zu geben.

Hieraus entwickelte sich nun bei Edward eine steigende Abneigung gegen allen gesellschaftlichen Verkehr, und hieraus wieder entstand ein hoher Grad von Empfindlichkeit, und der Gedanke, einen Verstoß gegen die gewöhnlichen Umgangsregeln zu begehen, war ihm im höchsten Grade peinlich. Daher darf es nicht Wunder nehmen, wenn sich in Edward die Meinung bildete, er sei für die Gesellschaft ein unverwendbarer Faktor, der am gescheitesten täte, sich ganz von ihr fern zu halten. Dagegen waren ihm die Stunden ein Genuß, die er bei Onkel und Tante verbringen konnte, und die mit Erzählungen aus der guten Zeit ausgefüllt wurden, wobei sich freilich nicht umgehen ließ, daß sehr oft Dinge zum dritten und vierten Male, vielleicht auch noch häufiger, wiederholt wurden.

Die Heldentaten Wiliberts von Waverley im gelobten Lande, seine lange Abwesenheit von der Heimat und seine gefahrvollen Abenteuer auf der Aus- und auf der Einfahrt, sein vermeintlicher Tod und seine endliche Wiederkehr an jenem Abend, als seine Braut demjenigen die Hand gereicht hatte, der sie in seiner Abwesenheit gegen Kränkung und Anfeindung geschützt hatte, der Edelmut, mit dem dann der Kreuzfahrer seinen Ansprüchen entsagte und im nahen Kloster den Frieden für seine Seele suchte, solchen und ähnlichen Geschichten und Mären konnte Edward stundenlang lauschen. Und nicht weniger bewegt wurde er, wenn ihm Tante Rachel von den Leiden und dem kühnen Mute der Lady Alice Waverley erzählte während des langen und schweren Bürgerkriegs. Das freundliche Gesicht der alten Dame nahm einen Ausdruck gar hoher Würdigkeit an, wenn sie erzählte, wie König Karl nach der Schlacht bei Worcester einen Tag lang Zuflucht gesucht habe auf dem Schlosse Waverley-Würden, und wie Lady Alice beim Nahen einer feindlichen Reiterschar ihren jüngsten Sohn mit einer Handvoll Diener aus ihrem Hause ausgesandt habe, um eine Stunde Zeit durch Einsetzung seines Lebens zu gewinnen, die dem König den nötigen Vorsprung zur Flucht verschaffte. »Und Gott schenke ihr die ewige Ruhe,« schloß Miß Rachel die Erzählung, indem sie die Augen auf das Bildnis der Heldenfrau heftete. »Teuer genug hat sie die Rettung unsres Königs erkauft, indem sie das Leben ihres Liebsten dafür opferte. Tödlich verwundet brachten sie ihn wieder aufs Schloß, und noch kannst Du die Blutstropfen zählen, die er auf dem Transporte durch das Schloßtor über die kleine Galerie nach der Halle vergossen hat, wo sie ihn neben das Leichenlager der Mutter betteten.«

Und wenn er solchen Familiengeschichten stundenlang gelauscht hatte, dann erschien vor seinem geistigen Auge all die Pracht, die bei Hochzeitsfeierlichkeiten auf Schloß Waverley entfaltet wurde. Dann sah er die hagere, dünne Gestalt jenes wirklichen Schloßherrn wieder, wie er dastand im Pilgergewande, ein unbemerkter Zuschauer des Hochzeitszuges der so lang ersehnten Braut mit dem untergeschobenen Erben, dann hörte er, wie die ganze Versammlung erschüttert wurde, als sie die Kunde der Heimkehr des Ritters vernahm, und dann, wie die Vasallen zu den Waffen griffen, wie der Bräutigam wie ohnmächtig niederschlug auf die steinernen Fliesen, und wie die Braut aufschrie ... und dann fühlte er den furchtbaren Schmerz, den Wilibert gefühlt haben mochte, als er der Braut das Wort zurückgab und sie des ihm verpfändeten Wortes entband, sein Schwert in die Scheide zurückschob und die Halle verließ, um sich in die Einsamkeit des Klosters zurückzuziehen.

Und dann sah er die Lady Alice, wie sie saß und lauschte mit klopfendem Herzen erst auf den ersterbenden Widerhall des Hufschlags der Rosse, die ihren König von dannen trugen, dann auf den Lärm des in der Ferne geführten Gefechts, und wie es dann zu ihren Ohren drang, das näher und näher dringende Brausen des Schlachtengetümmels ... und dann das Siegesgeschrei feindlicher Stimmen, dazwischen Flinten- und Büchsenschüsse und dann sah Edward ganz deutlich im Geiste, wie die Lady sich aufrichtete, und wieder zusammenbrach, als ein Diener hereinkam mit der Nachricht, der Sohn sei verwundet, und ... aber wozu eine Fortsetzung dieser Gebilde? ...

Das Leben hier in dem Erbschlosse Waverley wurde unserm Helden von Tag zu Tag lieber und werter, und so war es kein Wunder, daß ihm jede Störung desselben mit der Zeit immer ungelegner kam.

Die ausgedehnten Ländereien, die rings um das Schloß herum lagen, und die gewöhnlich mit dem Namen »Waverley-Forst« bezeichnet wurden, da ihre Größenverhältnisse weit über den Begriff Park hinausgingen, waren vor Zeiten ganz mit Wald bedeckt gewesen und hatten auch jetzt noch einen Teil jenes urwäldlichen Charakters an sich, als Wild- und Auerochsen sich in ihrem Röhricht tummelten. Sie wurden von breiten Schneisen durchzogen, und an manchen Stellen waren noch die Baumzweige sichtbar, unter denen die Damen der Ritter ihren Stand nahmen, um den Hirsch vor den Doggen flüchtig zu sehen, und im entscheidenden Augenblick ihm den Bolzen aus der Armbrust in die Weiche zu senden. Dann wieder wanderte er mit Flinte und Hund, die er beide mitnahm als Vorwand um der Leute willen, meist aber mit einem Buch in der Tasche, zu dessen Lektüre ihm der Vorwand der Jagd dienen sollte, eine dieser Schneisen entlang, die sich ein paar Stunden lang zu einer sanften Höhe hinaufzog, erst durch einen wilden, engen Pfad, dann durch einen felsigen, verwachsnen Engpaß, bekannt als Mirkwood-Dingle, und sich dann jäh zu einem finstern, tiefen und schmalen Wasserloch erweiterte, dem »Mirkwood-See«. Hier hatte in grauer Zeit eine einsame Burg gestanden, hoch oben auf einem Felsen und fast ganz umschlossen vom Wasser, die, weil sie in stürmischer Zeit der Familie Waverley oft als Zufluchtsstätte gedient hatte, den Namen »Waverley-Feste« führte. Hier war es gewesen, wo die letzten Anhänger der roten Rose in dem wilden Kriege der Häuser York und Lancaster im Kampfe um ihr Recht sich festsetzten, um blutige und räuberische Fehden zu führen, bis sie durch den wilden Richard von Gloucester bezwungen wurden.

Hier setzte sich auch eine Anzahl von Rittern noch lange fest unter dem altern Bruder jenes Waverley, dessen Schicksal die alte Tante Rachel erzählt hatte, und der unter dem Namen Nigel [Erzählt in dem Scott-Romane »Nigels Schicksale.«] eine hervorragende Figur im Hause der Waverley bildet.

Das waren die Szenen, mit denen sich Edward unablässig »in sauersüße Träume wiegte«, gleich einem Kinde, tändelnd mit seinem Spielzeuge. Und aus den strahlenden, doch mäßigen Gebilden seiner Phantasie, mit denen sein Geist überladen war, schuf er sich Träume über Träume, die wie die Abendröte sich färbten, um schnell zu verbleichen.

Und von welchem Einflüsse dieser Hang Edwards auf sein Gemüt und seinen Geist wurde, davon soll das nächste Kapitel handeln.

Viertes Kapitel

Aus der Umständlichkeit, mit der ich mich der Schilderung von Edwards Charakter widme, möge keiner meiner Leser die Folgerung ableiten, als sei ich willens, eine Art Don Quichotte aus ihm zu machen. Nein, ich gedenke keineswegs in die Fußtapfen des edlen und unnachahmlichen Cervantes zu verfallen. Zudem war Edward weit entfernt, allgemeinere Teilnahme an dem, was sein Herz erfüllte, zu erwarten, oder sich in dem Glauben zu wiegen, die wirklichen Dinge oder Verhältnisse außerhalb von ihm seien so eingerichtet, daß sie Phantasieen, in denen er sich so gern wiegte, zur Wirklichkeit machen könnten; vielmehr fürchtete er nichts so sehr, als einen Anlaß, daß er Gedanken und Gefühle offenbaren müsse, die sein einsames Sinnen in ihm bewirkt hatten. Einem Vertrauten, dem er seine Träume hätte mitteilen mögen, hatte er nie gehabt und sich auch nie gewünscht. Er fühlte vielmehr ihre lächerlichen Seiten so tief, daß er sich, vor die Wahl gestellt zwischen einer demütigenden Bestrafung von kurzer Dauer und dem Verlangen einer ruhigen Schilderung jener idealen Welt, in der er die schönere Zeit seines Lebens zubrachte, gewiß nicht besonnen hätte, sich für das erstere zu entscheiden, also einen Denkzettel hinzunehmen.

Diese Herzensverschlossenheit sollte ihm doppelt teuer zu stehen kommen, als er im weitern Verlaufe seines Lebens der ersten Anwandlung erwachender Liebe sich bewußt wurde. Nach und nach verwoben sich nämlich weibliche Gestalten von ausgesuchter Anmut in die süßen Träumereien seiner Seele und bald strebte nun sein Auge diese Gestalten seiner Phantasie mit den in der Wirklichkeit vorhandenen seiner Umgebung zu vermischen und zu vergleichen.

Die Zahl der schönen Frauen, die Sonntags in der Hauptkirche zu Waverley ihren Liebreiz zur Schau trugen, war nicht groß und auch nicht erlesen. Unter allen von ihnen am passabelsten war noch Miß Cilchen, oder, wie sie sich lieber nennen hörte, Miß Cäcilie Stubbs, Tochter des Squire Stubbs, der auf dem Meierhofe sässig war. Ich weiß nicht, ob es, wie man aus weiblichem Munde in solchen Fällen so gern hört, »reiner Zufall« war, oder ob eine Verwandtschaft des Geschmacks die Ursache dazu gewesen ist, aber Faktum ist, daß sich Junker Edward und Jungfer Cäcilie Stubbs öfter einmal im Walde begegneten. Aber noch immer hatte Junker Edward nicht den Mut gefunden, Cilchen bei solchem Zufalle anzureden; doch ganz ohne Wirkung blieb ein solches Sich-Begegnen auch nicht. Liebhaber schwärmerischer Natur sind oft Anbeter so wunderlicher Natur, daß sie sich gar nicht darum kümmern, aus welchem Holze die Gegenstände ihrer Verehrung geschnitzt sind. Aber in dem Falle mit dem Junker regten sich, ehe es so weit kam, daß Cäcilie durch ihre Reize zur weiblichen Göttin erhoben wurde, leise Ahnungen in Tante Rachels Seele, die sie ohne weiteres bestimmten, solcher drohenden »Vergötterung« einen Damm zu ziehen. Sie ließ es sich nun mit Eifer angelegen sein, ihrem Bruder die Notwendigkeit auseinanderzusetzen, daß Edward mehr von der Welt zu sehen bekäme, als ihm der ewige Aufenthalt in Waverley möglich mache. Zuerst wollte ja Sir Everard nicht viel von den Plänen der Schwester hören, Tante Rachel verfolgte aber ihre Absicht mit so kluger Taktik und solch geschickter Strategie, daß nach einer gewissen Zeit doch Edwards Vater der Vorschlag gemacht wurde, seinen Sohn unter Aufsicht des Herrn Pembroke, seines damaligen Lehrers, auf die Reise zu senden, mit dem Bemerken, daß es sich der Onkel angelegen sein lassen wolle, den Junker mit den hierzu nötigen Geldern auszustatten.

Der Vater hatte gegen solchen Plan nichts einzuwenden, aber als er bei dem nächsten Diner, das er bei dem Ministerpräsidenten einnahm, diesem Herrn Kenntnis von dem Vorschlage des Bruders gab, da schnitt der hohe Herr ein gar ernstes Gesicht und bemerkte, die politischen Ansichten Sir Everards bewegten sich doch auf so ungesundem Boden, daß es ganz ungeraten sei, einen jungen Mann unter Obhut eines Lehrers auf das Festland reisen zu lassen, der doch gewiß in den Anschauungen des Oheims fuße. Es sei deshalb seiner Meinung nach klüger, falls sich sein Sohn damit einverstanden erklären könne, für ihn um einen Offiziersposten bei einem eben aus Flandern heimgekehrten Dragonerregiment bei Seiner Majestät, die ja doch, wie der Minister bestimmt versichern könne, dem Herrn Richard Waverley in Gnaden gewogen sei, einzukommen. Solcher auf solche Weise gegebne Wink durfte nicht unbeachtet gelassen werden, wollte man sich nicht einer Ungnade aussetzen, und so entschied Richard Waverley, auf die Gefahr hin, das Mißfallen seines Bruders zu erregen, daß der vom Minister ausgesprochen Meinung gemäß zu verfahren sei.

In zwei kurz aufeinander folgenden Schreiben wurde Sir Everard und dem Junker Kenntnis hiervon gegeben, dem letztern ohne Umschweife hierbei mitgeteilt, welche Vorbereitungen er zu treffen habe, um sich zu seinem Regiment zu begeben. Seinem Bruder mußte Richard Waverley ausführlicher auseinandersetzen, auf welche Weise er zu der Wandlung seiner ersten Meinung gekommen sei, und daß es ihm um so schwerer falle, sich in Meinungsverschiedenheit zu setzen, als er doch dankbarlichst anzuerkennen habe, welche Opfer sein Bruder der Erziehung seines Sohnes gebracht habe, und wie er sich jetzt wieder bereit erkläre, den Sohn mit den nötigen Reisegeldern zu versehen, daß es ihm aber in keinem Falle möglich sei, die vom Minister ausgesprochene Anschauung zu ignorieren oder gar sich in Widerspruch zu ihr zu setzen; aus diesem Grunde müsse er zu seinem Bedauern von seinem Sohne fordern, daß er sich dem Plane, den sein bester Freund und Wohltäter für ihn entworfen habe, nicht unterordne, sondern sich dem Willen des Vaters füge, zumal Seine Königliche Majestät selbst die Frage zu stellen geruht habe, warum sein Sohn denn als ein Waverley sich überhaupt noch nicht selbst zum Dienste in der königlichen Armee gemeldet habe.

Sir Everard las diese Mitteilung unter mancherlei Empfindungen. Er selbst hatte sich, wie schon erwähnt nach dem Siege der hannoverischen Partei aus dem Parlamente zurückgezogen, und sein persönliches Verhalten in dem denkwürdigen Jahre 1715 war nicht ganz einwandsfrei gewesen. Es ging die Rede von heimlichen Ritten im Waverley-Forst, von Musterungen daselbst bei Mondschein und von Kisten voller Waffen und Munition, die in Holland für Rechnung des Schloßherrn von Waverley gekauft worden seien, die aber ein vigilanter Zollwächter ausspioniert habende, dann später von einer Schar handfester Freisassen in finstrer Nacht auf ausgespanntem Segelleinen auf und nieder gewippt worden sei, bis er nicht mehr habe japsen können. Ja, es hieß sogar, daß man bei der Festnahme des Sir W... W..., des Hauptes der torystischen Partei, in dessen Rocktasche ein Schreiben Sir Everards aufgefunden habe; da man sich jedoch auf keinen bestimmten Fall habe beziehen können, hatte die Regierung es für angemessen erachtet, nach Niederwerfung des Aufstandes ihr Strafgericht nicht weiter zu erstrecken, als über diejenigen Aufwiegler, die mit den Waffen in der Hand ergriffen worden waren.

Seitdem war Sir Everards jakobitische Gesinnung, wenn auch nicht erstorben, so doch wesentlich herabgemindert worden, einem Feuer vergleichbar, dem es an Brennstoff fehlt. Und hin und wieder fing er an, sich mit den Grundsätzen der Torypartei näher und eingehender zu befassen, als ihm dies in früherer Zeit hätte als möglich erscheinen können. Immerhin wollte er sich mit dem Gedanken gar nicht befreunden, daß sein Neffe in eben jenem braunschweigischen Heere dienen sollte, das so viel Unheil über sein engeres Vaterland gebracht hatte. Die Anstrengungen, die er machte, sich mit diesem greulichen Gedanken zu befreunden, zogen ihm Anfälle von Gicht und Podagra zu, aber schließlich ließ er sich die Armeeliste reichen, und als er nun darin fand, daß sie Abkömmlinge aufzähle von Geschlechtern wie Mordaunt, Granville und Stanley, da fing sich der alte Waverley-Geist auch in ihm zu regen an, und der alte Geschlechts- und Waffenstolz kehrte auch ein in sein friedlicher veranlagtes Gemüt, und so schloß er endlich mit einer an Falstaff erinnernden Logik, daß es zwar schimpflich sei, wenns Krieg gebe, sich auf keine Seite zu schlagen, daß es aber noch schimpflicher sei, untätig zu bleiben, selbst wenn sich die schlimmere Seite als Auflehnungspartei zu erkennen gäbe.

Für Tante Rachel hatte ihr Plan jedoch nicht dasjenige Ende genommen, das sie gewünscht hatte. Indes mußte auch sie sich den Umständen fügen. Ihr Kummer wurde teilweis gelindert durch die angenehme Aufgabe, für den Neffen all die Zurüstungen zu treffen, die für diesen Kriegsdienst notwendig waren, und ihn nun bald in seiner schmucken Uniform glänzen zu sehen, war ein großer Trost für sie.

Edward nahm diese unerwartete Nachricht mit lebhafter Unruhe und Unschlüssigkeit entgegen, während das Bild von Miß Cäcilie Stubbs unter all dem Lärmen und Poltern entwich, das der Gedanke an die neue Laufbahn, die ihm bevorstand, in seinem Gemüt verursachte. Aber an dem Sonntage, an dem Edward seinen letzten Kirchgang machte, da fand sich auch Cilchen Stubbs in der alten Pfarrkirche ein im vollen Glanz ihrer Schönheit, aber, ach! trotzdem sie in ihres Vaters Kirchenstuhle saß und alle Kunst aufgeboten hatte, die sich durch Reifrock und Locken mit Schminkpflästerchen entfalten läßt, so wollte doch alles nicht zünden bei einem jungen Dragoneroffizier, der zum ersten Male in seinem Leben den goldnen Tressenhut und die Kavalierstiefel trägt und den Schleppsäbel umhat. Es ist mir höchst schmerzlich, daß ich mich so schnell wieder von der schönen Cäcilie Stubbs verabschieden muß, aber ich darf mich damit trösten, daß sie sich, wie manch andre Evastochter auch, nach Edwards Abreise zu seinem Regiment schnell zu trösten wußte, und ihre Hand nach Verlauf eines halben Jahres dem Sohne des Verwalters der Waverley'schen, Güter, dem braven Jonas, schenkte, der die sichere Aussicht hatte, seinem Vater als Vermögenserbe, und die nicht minder sichere Aussicht, ihm auch in dem ganz einträglichen Amte als Verwalter zu folgen. Diese erheblichen Vorteile und nicht minder die kernige Gesundheit des jungen Mannes bestimmten den Squire, es bezüglich der Herkunftsrücksichten nicht allzu scharf zu nehmen, sondern sein Jawort zu dem Antrage des jungen Mannes zu geben. Niemand war hierüber froher als Tante Rachel, die das dreiste Ding lange Zeit immer nur von der Seite angesehen hatte, so wenig sich das im Grunde mit ihrer Gutherzigkeit vertragen mochte, aber gleich am ersten Tage nach der Hochzeit der jungen Frau Jones mit einem herzlichen Lächeln und tiefen Knickse begegnete, obendrein noch vor den Augen des Oberpfarrers, des Diakonen, des Küsters und aller Gemeinderatsmitglicher und Dorfältesten!

Fünftes Kapitel

Am Abend des denkwürdigen Tages war es, als Sir Everard in den Büchersaal trat und unsern jungen Helden fast darüber ertappte, wie er das breiteste Schwert probierte, und zwar dasjenige mit dem Wappen des alten Hildebrand, das als altes Familienerbstück gewöhnlich unter dem Gemälde des alten Ritters hing, dessen Angesicht von dem Lockenwust der weißen Perücke fast vollständig überdeckt wurde, genau so wie sein Bucephalus unter dem weiten Mantel des Bathordens fast verschwand, dessen Ritter Sir Hildebrand gewesen war.

Sir Everard trat ein und widmete erst dem Ahnen, dann dem Neffen einen Blick, dann hielt er eine kleine Standrede, die jedoch bald in das Fahrwasser seiner natürlichen Einfachheit lenkte, trotz der lebhaften Bewegung, die sein ganzes Wesen ergriffen hatte.

»Neffe,« hub er an, um sich jedoch sogleich zu verbessern und fortzufahren: »Mein liebwerter Edward! Es ist Gottes, wie auch Deines Vaters Wille, dem Du nächst Gott den größten Gehorsam schuldig bist, daß Du von uns gehen sollst, um den Stand eines Kriegsmanns zu wählen, der so vielen Deiner Vorfahren Glanz und Ruhm gebracht hat. Ich habe alle Anstalten getroffen, daß Du im Felde als echter Waverley erscheinen kannst. Sei also des Namens, den Du führst, allezeit eingedenk! Weiter/Edward, mein lieber Junge, bleib stets dessen eingedenk, daß Du der letzte des Namens Waverley bist, der letzte eines berühmten Geschlechts, und daß auf Dir die einzige Hoffnung seiner Fortdauer beruht! Vermeide also, soweit es Dir Pflicht und Ehre erlauben, Dich in Gefahr zu begeben ... ich meine Gefahr solcher Art, die sich vermeiden läßt, also Gefahr überflüssiger Art. Gib Dich nicht in Gesellschaft von Wüstlingen, von Spielern und von Wighs! wie sich befürchten läßt, werden diese Leute wohl viel in dem Handwerk sein, zu dem Du im Begriffe stehst auszuziehen. Dein Obrist ist, wie ich höre, ein trefflicher Mann, ... als Presbyterianer, wohlgemerkt... Du jedoch sei Deiner Pflichten eingedenk gegen Gott, gegen die Kirche von England und ...« (hier hätte er nun notwendigerweise sagen müssen: »gegen den König«, aber da ihm zum Unglück dieses Wort einen schlimmen Doppelsinn zu haben schien, nämlich den Sinn »de facto« und den andern Sinn »de jure«,: so füllte der Baronet die Satzlücke anders aus, nämlich mit:) »und gegen alle konstitutionellen Behörden!«

Ohne an seine Beredsamkeit noch weitre Anforderungen zu stellen, nahm er seinen Neffen am Arm und begab sich mit ihm in den Marstall, um ihm die für ihn bestimmten Pferde zu zeigen.

Zwei dieser Pferde waren Rappen, entsprechend der Farbe des Regiments, beides waren Staatstiere die drei andern waren kräftige Gäule, bestimmt zum Tragen der Lasten wie für die Dienerschaft, die sich aus zwei Mann vom Schlosse zusammensetzen sollte, wahrend es dem Junker überlassen bleiben sollte, sich nötigenfalls einen Reitknecht in Schottland zu werben.

»Du wirst,« sagte der Baronet, »mit Sir Hildebrand verglichen, freilich nur ein dürftiges Gefolge haben. Sir Hildebrand konnte vorm Schloßtore ein größeres Reiterkorps mustern, als Dein ganzes Regiment bildet. Ich hätte es ja sehr gern gesehen, die zwanzig Burschen, die für Dein Korps aus meiner Standesherrschaft geworben wurden, hätten den Ritt mit Dir durch ganz Schottland gemacht, das hätte doch wenigstens nach etwas ausgesehen! aber es ist mir gesagt worden, daß solches Geleit in unsrer Zeit, in der jede neue alberne Mode willkommen ist, durch die die natürliche Abhängigkeit des Volkes von seiner Herrschaft gebrochen werden kann, als etwas Ungewöhnliches angesehen und aufgefaßt werden könnte.«

Sir Everard tat alles, was in seinen Kräften stand, die Fessel der Subordination den Rekruten nicht nur dadurch so leicht wie möglich zu machen, daß er ihnen ein reiches Mahl nebst einem tüchtigen Humpen Doppelbier vorsetzen ließ, sondern er überreichte auch jedem von ihnen noch ein reichliches Geldgeschenk, ganz als ob er sie mehr zum Zechen und Schmausen unterwegs, weniger zur strengen Subordination hätte anhalten Wollen.

Nach der Besichtigung der Pferde führte Sir Everard seinen Neffen wieder in die Bücherei zurück. Hier langte er mit großer Behutsamkeit einen Brief aus der Tasche, der fürsorglich zusammengebrochen und nach alter Sitte mit einem Streifchen Florseide umwickelt, auch noch mit dem Siegel des Hauses Waverley versehen war. Der Brief trug die förmliche und genaue Aufschrift:

»An Cosmo Comyne Bradwardine, Esquire von Bradwardine, auf und zu Tully-Beolan, Pertshire, Nord-England.«

Durch die Güte des Kapitäns Edward Waverley, Neffen des Sir Edward Waverley von Waverley-Würden, Baronet.«

Der Edelmann, an den diese umständliche Aufschrift gerichtet war, und von dem wir bald mehr erfahren werden, hatte im schlimmen Jahre 1715 die Waffen für das königliche Haus der Stuarts ergriffen und war zu Preston in Lancashire in Gefangenschaft geraten. Er war ein Mann aus altem schottischem Geschlecht, aber in etwas desolaten Verhältnissen. Er war, wie Schotten in der Regel, Gelehrter, das heißt, er besaß mehr eine breite als eine gründliche Bildung. In den alten Klassikern war er sehr belesen, und hiervon soll er auf der Straße zwischen Preston und, London einen seltenen Beweis geliefert haben. Er täuschte nämlich seine Wachen und entfloh. Da er sich aber in der Gegend zu lange aufhielt, geriet er von neuem in Gefangenschaft. Seine Schicksalsgenossen, ja seine ganze Begleitmannschaft wunderten sich über seinen törichten Streich und konnten sich nicht enthalten, ihn zu fragen, warum er keinen bessern Weg eingeschlagen habe, sich in Sicherheit zu bringen, wenn er doch einmal in Freiheit war. Er antwortete hierauf, er habe allerdings, solche Absicht gehabt, sei jedoch wieder umgedreht, um seinen Titus Livius zu suchen, den er über seiner eiligen Flucht vergessen habe mitzunehmen, und ohne den er nicht leben könne. Dieser naive Zug setzte vor allem den Herrn in Staunen, der auf Kosten Sir Everards die Verteidigung dieser ins Unglück geratenen Personen führte und selbst ein eifriger Verehrer dieses alten Pataviners war, zufolgedessen alles daran setzte, dem wiedergekehrten Gefangenen nicht bloß Milderung des Urteils, sondern den völligen Losspruch von der Anklage zu verschaffen.

Der Baron von Bradwardine, wie Sir Como Comyne in Schottland gewöhnlich hieß, wiewohl er zumeist auf seinem Landsitz Tully-Beolan, oder noch traulicher nur Tully genannt, residierte, machte sich, sobald ihm die Freiheit ausgewirkt worden war, sofort auf den Weg nach Waverley, um dort seinen schuldigen Dank abzustatten.

Gleiche Neigung zur Jagd und sonstige Uebereinstimmung in allen Lebensanschauungen und besonders auch in allen politischen Fragen gaben den Kitt ab zu einer Freundschaft zwischen ihm und Sir Everard, und nach einigen in Waverley verlebten lustigen Wochen reiste er mit den lebhaftesten Versicherungen seines Dankes ab. Selbstverständlich unterließ er nicht, auch seinerseits den Gastgeber zu einer Erwiderung seines Besuchs einzuladen, und zwar zur nächsten Haselhuhnjagd, die in Pertshire immer die schönsten Ergebnisse brächte.

Bald darauf sandte Herr Bradwardine eine Geldsumme, als Erstattung der Auslagen, die in Westminster notwendig gewesen waren, die zwar in englischer Bezifferung nicht sehr hoch waren, aber in ihrer Urgestalt schottischer Pfunde auf den Kassierer oder Schösser des Lairds einen solch schrecklichen Eindruck machte, daß er eine halbe Woche lang unter Kolikschmerzen litt, und zwar darum, weil er das unselige Werkzeug abgeben sollte, solch stattliche Geldsumme seinem Vaterlande zu entführen und in die Hände des falschen englischen Gesindels zu überführen.

Als dies nun alles in der nötigen Ordnung war, meinte nun auch Herr Pembroke sich von seinem Zögling in entsprechender Weise verabschieden zu sollen. Die besten Ermahnungen waren es, die auch dieser brave Mann dem Jüngling ans Herz legte, auch er warnte ihn vor schlechter Gesellschaft, schärfte ihm ein, die Grundsätze der Religion heilig zu halten und sich immer eines guten Lebenswandels zu befleißigen.

»Es sei nun einmal Gottes Wille gewesen,« sprach er, »daß Schottland, und zwar zweifellos um des Sündenjahres 1642 willen, in diesen bejammernswerten Zustand der Finsternis versänke, bejammernswerter sogar, als unser unglückliches Königreich England. Hier schaffe zum wenigsten noch die Leuchte der hohen Kirche einigen Schimmer, wenngleich auch sie nicht mehr an ihrer alten hohen Stelle stehe, indessen gäbe es doch hier noch immer eine Hierarchie, möge sie auch nicht mehr in dem alten Sinne strenggläubig sein, sondern sich merklich von den Grundlagen entfernt haben, die ihr die großen Kirchenväter gegeben hätten; auch eine besondre Liturgie sei hier noch immer vorhanden, wenngleich auch sie in verschiednen Haupterfordernissen verändert worden sei. Aber in Schottland, wie gesagt, herrsche die äußerste Finsternis, und bis auf ein kümmerliches Ueberbleibsel der echten Rechtgläubigkeit, das zudem noch ständiger Verfolgung ausgesetzt sei und ständig weiter verkümmert werde, seien alle Lehrstühle sämtlich den Presbyterianen und, wie er fürchte, den Sektierern verfallen. Darum erachte er es für seine Pflicht, seinen liebwerten Zögling zum Widerstande gegen solch verderbliche, unheilige Lehren aufzufordern, ihn zu mahnen, daß er dem alten Glauben seinen kräftigen Beistand verleihe, selbst wenn man versuchen werde, wie ja natürlich und zu erwarten sei, daß er sein Herz und seine Ohren den Worten und Reden vom neuen Glauben erschließe.«

Bei diesen Worten langte er zwei Pakete von beträchtlicher Größe hervor, deren jedes aus einem ganzen Ries Schreibpapier zu bestehen schien und die ein eng beschriebnes Manuskript ausmachten, das die sämtlichen gelehrten Studien seines Lebens darbot, eine Arbeit, wie sie wohl niemals unter Aufwendung größeren Fleißes und Eifers zur Lösung einer zweckloseren, trübseligeren Aufgabe geleistet worden sein mag.

Früher hatte er sich einmal damit nach London gewandt, in der Absicht, dafür einen Verleger zu finden, der Lust hätte, sein Geld daran zu setzen. Er wendete sich an ihn mit einer besondern Redensart und einem bestimmten vertrauten Zeichen, damals unter den Anhängern der Stuarts als Erkennungszeichen üblich. Aber kaum hatte er das Wort mit einer passenden Gebärde gesprochen, so begrüßte ihn der Buchhändler mit dem Titel »Doktor«, führte ihn in ein finstres Kontor und suchte daselbst das abgelegenste Plätzchen. Dann Hub er an: »Ja, Herr Doktor ... nun, ganz im Vertrauen ... hier ist nicht einmal ein Mauseloch, durch das ein hannoverisch Mäuslein einkriechen könnte! ... und eins noch! vielleicht was Neues von unsern guten Freunden drüben überm Meere? ... was macht der große König von Frankreich? ... oder waren Sie etwa jüngst in Rom? ... Aus Rom muß doch am Ende unser Heil wieder kommen ... die Kirche muß ja ihre Leuchte wieder an dieser uralten Kerze anbrennen! ... Wie, Vorsicht? ... Gut, Ihr gefallt mir, Doktor, um so besser! aber bloß keine Furcht! bloß keine Furcht!«

Hier schnitt nun Herr von Pembroke eine Flut von Fragen an, die durch Zeichen, Winke und Blicke einen noch stärkern Umfang gewannen. Und als er endlich dem Buchhändler die Ueberzeugung beigebracht hatte, daß er ihm zuviel Ehre antäte, wenn er ihn für einen Abgesandten des vertriebnen Königshauses hielte, rückte er endlich mit seinem wahren Anliegen heraus.

Der Büchermensch bequemte sich nun zu einer ruhigen Auffassung der Situation und machte sich an die Durchsicht der Manuskripte. Der Titel des eisten lautete:

»Abweichung vom Abweichenden, oder das widerlegte Vorhaben, wodurch dargetan werden soll, daß es unmöglich sei, zu einer Vereinigung zwischen der rechtgläubigen Kirche und den Puritanern, Presbyterianern sowie anderweiten Sektierern zu gelangen, belegt mit Zeugnissen aus der Heiligen Schrift, den Kirchenvätern und den gründlichsten Schutzschriften der Gottesgelahrtheit.«

Gegen solches Werk brachte der Buchhändler ernste Bedenken vor.

»Ganz gute Absicht!« meinte er dann, »auch ein sehr gelehrtes Thema und zweifellos sehr gründlich aufgefaßt und sehr gründlich bearbeitet, aber nicht für unsre Zeit. Würde aus enger Korpusdruckschrift gesetzt 800 Druckseiten geben und sich unter keinen Umständen bezahlt machen. Darum muß ich schon bitten, eine so hohe Verehrung mir auch vor der Kirche innewohnt, mich diesfalls zu entschuldigen ... wäre es eine Predigt über Märtyrertum oder sonst eine Zehnpfennigsache, dann möchte ich nichts sagen, für die Ehre der Geistlichkeit riskierte ich ja ganz gern ein Paar Pfund ... aber bitte, sehen wir uns doch weiter an, was Sie mir da bringen ...«

»Die Begründung und Rechtfertigung des Thronfolgerechts!«

»Hm,« nahm der Buchhändler wieder dozierend das Wort, »hm, darin liegt ein gewisser Sinn und Wert! aber, aber ... auch hier wieder zu viel, zuviel Papier, zu eng geschrieben ... solche Schriftseite gibt ja allein schon fast einen Druckbogen ... aber wissen Sie, Sie brauchen ja bloß von dem Lateinischen und Griechischen etwas zu streichen! und dafür ein bißchen Pfeffer dazu! Kritisieren war ja Schriftstellern gegenüber nie meine Sache, ich habe Drake, Amhurst, Lawton verlegt ... ach, auch Kaleb! der arme Kerl! wirklich, eine Schmach wars, den armen Mann hungern zu lassen, während so mancher andre, der nicht halb so gescheit war, auf seiner fetten Pfründe saß. Ach, ein paarmal in der Woche hatte er bei mir seinen Freitisch, aber was hilft denn das groß, wenn ein armer Mann nicht weiß, wo er sich die andern vier bis fünf Tage sättigen soll? Schön, schön, Herr Doktor, dieses Manuskript über Thronfolgerecht will ich mal hier behalten, aber zunächst ohne Obligo, denn ich muß zuerst noch mit meinem Anwalt Tom Alibi über das Thema und seine Behandlung reden ... Tom Alibi führt jetzt alle meine Sachen ... man muß zu sehr jetzt die Strömungen im Auge behalten, es heißt jetzt gar zu scharf: Wigh und Hannover-Ratte!« Am andern Tage fragte Pembroke wieder bei dem Buchhändler an, bekam aber den Bescheid, daß Mr. Alibi energisch dawider gesprochen und abgeraten habe.

»Sie müssen nicht meinen, als wollte ich nichts ... hm, na, was wollte ich gleich sagen ... nichts für die Kirche übrig hätte! nein, nein, ganz im Gegenteil, mein lieber Doktor! aber auch ich habe Weib und Kind. Um Ihnen indessen den Beweis dafür zu erbringen, daß ich Interesse an der Angelegenheit nehme, so will ich Ihr Manuskript mit ein paar empfehlenden Zeilen an meinen Kollegen Trimmel schicken. Der ist Junggeselle und kann eher etwas riskieren.«

Aber Herr Trimmel war ganz ebenso unzugänglich, vielleicht bloß mit dem Unterschiede, daß er mehr Grobian war als der andre, und so mußte der gute Pembroke mit seinen beiden Manuskripten wieder heimkehren nach Waverley-Würden, ohne Aussicht darauf, sie je loszuwerden und gedruckt zu sehen.

Das Publikum war auf diese Weise jenes Vorteils beraubt, den ihm die Nachtlampenarbeit des Herrn Pembroke hatte schaffen sollen, und da dem braven Gelehrten der Buchhandel verschlossen geblieben war, hatte er sich dahin entschlossen, seinem liebwerten Zögling zwei Abschriften von den Manuskripten anzufertigen und zu behändigen. Sein inneres Gefühl sagte ihm, daß er als Lehrer der ihm obliegenden Aufgabe dem Jüngling gegenüber nur in einem geringen Teile gerecht geworden sei, und noch mehr quälte ihn der Gedanke, daß er dem Anliegen des Herrn Richard Waverley, Edward keinerlei Dinge zu lehren, die im Widerspruch standen zu den Anschauungen der herrschenden Regierungs- und Kirchenpartei, mehr als wohl notwendig war, gewillfahrt habe.... »Nun aber,« dachte er bei sich, »bin ich, da ich ja aufhöre, Lehrer zu sein, nicht mehr an mein Wort gebunden, und kann dem Jüngling mit Fug und Recht die Mittel an die Hand geben, sich selbst ein Urteil fürs Leben zu bilden. Auch brauche ich mich keines Vorwurfs gewärtig zu halten, daß ich ihm Schriften vorenthalten hätte, bei deren Lektüre ihm ohne weitres das Licht in seinem Herzen aufgehen müsse.«

Dieweil sich nun Mr. Pembroke dergestalt in seine schriftstellerischen Träume vertiefte und alte politische Steckenpferde wieder zu besteigen suchte, packte sein Proselyt die beiden Erzeugnisse Pembroke'scher Nachtarbeit, da er an ihren Titeln nichts fand, was ihm Begeisterung abgewinnen konnte, in seinen Reisekoffer und wies ihnen dort ein Plätzchen an in dem allerhintersten Winkel.

Kurz und herzlich war der Abschied der Tante Rachel von dem geliebten Vetter. Sie allein berührte ein Thema, an das die beiden männlichen Hüter der Ehre und Tugend des Jünglings nicht gedacht hatten. Sie warnte ihn vor den hübschen Töchtern Schottlands, denn sie meinte bereits bemerkt zu haben, daß sein Herz keineswegs unempfindlich sei gegen die Zaubernetze, die solche Kinder weiblichen Geschlechts ausspannen, um Jünglinge darin zu fangen. In einem Lande sagte sie, wo die Menschen schon anfingen, sich in der Kleidung gehen zu lassen und die gebotnen Rücksichten auf Sitte und Anstand außer acht zu setzen, könne es unmöglich mehr gut um die Tugend stehen, und sie schloß ihre rührenden Abschiedsworte mit einem gutgemeinten, nicht minder rührenden Segenswunsche. Dann reichte sie dem jungen Krieger als besondres Zeichen ihrer Liebe und Zuneigung einen kostbaren Brillantring, ein bei Männern damals gewöhnlicher Schmuck, und eine Börse, gespickt mit Gold, das ebenfalls noch nicht so rar vor sechzig Jahren war wie heutzutage.

Sechstes Kapitel

Am andern Morgen verließ Edward Schloß Waverley-Würden unter den mannigfachsten Empfindungen, unter denen das vorherrschendste ein verhaltner Ernst war. Recht wohl erklärlich, da sich der junge Mann nun auf sich selbst im Leben angewiesen sah. Die gesamte Dienerschaft und Dorfbewohnerschaft begleitete ihn mit ihren Segenswünschen, und manche brachten bei diesem Anlaß auf bauernschlaue Weise ein Gesuch an, sie vorkommendenfalls, wenn ein Sergeantenposten oder in einer Korporalschaft was frei werden solle, in alter Gunst und Huld berücksichtigen zu wollen. Wäre auch ihr Jakob und Jonathan im Grunde bloß Rekrut geworden, weil sie es für Pflicht und Schuldigkeit erachteten, dem gnädigen Herrn dienstbar zu sein, wo sich Gelegenheit dazu böte, so sei es doch wohl nicht uneben von ihnen, darum zu bitten. Edward entzog sich nach Möglichkeit diesen Bittstellern, versprach ihnen aber weit weniger als man von solchem jungen, in der Welt noch so wenig bekannten Manne hätte erwarten sollen.

Nach kurzem Besuch in London ging es, gemäß der damaligen Landessitte, zu Pferde weiter nach Edinburg, und von dort nach D..., einer Stadt an der Ostküste von Angusshire, in welcher sein Dragonerregiment in Garnison lag.

Edward trat nun in eine neue Welt ein, in der eine Zeitlang alles wunderschön war, weil alles nagelneu war. Für seinen Obristen und Regimentschef, einen schlanken, stattlichen und trotz der vorgerückten Jahre noch außerordentlich lebhaften Herrn, schwärmte der zur Romantik geneigte, wißbegierige Jüngling. In seiner ersten Jugend war der Obrist, wie unter den Offizieren die Rede ging, ein gar flotter und lebensfroher Herr gewesen, und von seiner plötzlichen Wandlung zu einem ernsten, fast pietistisch angehauchten Manne waren allerhand Geschichten im Umlauf. Und wenn man sich auch zuraunte, es habe dabei etwas wie eine übernatürliche Botschaft eine Rolle mitgespielt, die sich auch den äußern Sinnen offenbart habe, und manche infolgedessen einen Hang zur religiösen Schwärmerei bei dem Manne finden wollten, so war doch jeder durchaus frei von dem Gedanken, einen Heuchler in ihm zu wittern. Durch diesen Umstand seltsamer und geheimnisvoller Art bekam der Oberst in den Augen unsers jungen Helden den Nimbus des Ungewöhnlichen, in gewissem Sinne sogar Feierlichen, und man wird sich leicht vorstellen können, daß die Offiziere in einem Regiment, dessen Kommandeur solch achtungswerter Charakter war, um vieles gesetzter und tüchtiger waren, als es sich in der Regel durch Urteilssprüche von Kriegsgerichten erreichen läßt, und daß demzufolge Edward Waverley mancherlei Versuchungen und Stricken entging, denen er unter andern Umständen leicht hätte ausgesetzt sein können.

Inzwischen nahm seine militärische Ausbildung ihren regelmäßigen Fortgang. Ein guter Reitersmann war der junge Waverley immer gewesen, jetzt wurde er in die Künste der Reitbahn völlig eingeweiht, die ja in ihrer höchsten Vollendung fast bis an die Fabeln von den Kentauren heranreichen. Auch in den Pflichten, die der Soldat im Felde zu erfüllen hat, erhielt er den ersten Unterricht, aber bemerkt muß hierbei werden, daß die Fortschritte, die er auf diesem Gebiet machte, nicht den Anforderungen entsprachen, die er in dieser Hinsicht an sich selbst stellte. Die Pflichten eines Offiziers, die dem Laien am meisten in die Augen springen, stellen ihrem wesentlichen Teile nach eine trockne, abstrakte Aufgabe dar, da sie zumeist in der Arithmetik fußen, die einen klaren und nüchternen Kopf verlangt, wenn sie mit Erfolg betrieben werden soll. Unser Held aber sah sich immer und immer wieder durch andre Dinge abgelenkt, so daß er mehr Böcke schoß, als er zu Tadel und Vorwürfen Zeit fand. Und wenn er sich dann sagen mußte, daß ihm noch recht viel fehle von den Eigenschaften, die für seinen neuen Stand die eigentliche »conditio sine qua non« bildeten, so fühlte er sich von Gefühlen höchst peinlicher Art beschlichen, und oft fragte er sich, warum sein Auge einen gegebenen Raum nichts ebenso taxieren, eine bestimmte Distanz nicht ebenso scharf messen könne, wie das Auge seiner Kameraden, oder warum sein Gedächtnis, das doch für andre Dinge so empfänglich war, nicht im stande war, die Kunstausdrücke und kleinen Dinge zu merken, die für eine Parade wie für den Felddienst von Belang waren. Ein glücklicher Umstand für Edward Waverley war es, daß er von Natur bescheiden veranlagt war und nicht in die blasierte Meinung verfiel, als habe er es nicht nötig, sich um die kleineren Dinge und Regeln des militärischen Dienstes zu bekümmern. Aber der Grund für diesen Mangel, sein Gedächtnis für solche Dinge zu drillen, war in seiner regellosen Leserei zu suchen, die auf sein von Natur verschlossenes Gemüt die Wirkung üben mußte, schnell der Empfindung von Langweile zu verfallen. Und das war denn auch bei ihm sehr bald der Fall, und zwar nicht bloß in einzelnen Dingen seines neuen Berufs, sondern in seinem neuen Leben im allgemeinen. Der Adel in der Umgegend harmonierte nicht mit dem Militär, von Einladungen war kaum einmal die Rede, und die Stadtbewohner waren von ihren Geschäften und Berufsarbeiten zu stark in Anspruch genommen, als daß sich Waverley hätte mit ihnen oder sie sich hätten mit Waverley befassen können.

Da kam die schöne Jahreszeit und mit ihr der Wunsch, sich Schottland ein bißchen anzusehen, mehr wenigstens, als es ihm die gelegentlichen Spazierritte in die Umgegend seiner Garnison ermöglichten, und so ließ er sich bestimmen, einen mehrwöchentlichen Urlaub zu nehmen.

Zunächst nahm er sich vor, dem alten Freund seines Oheims einen Besuch abzustatten mit dem stillen Vorbehalt, seinen Aufenthalt dort, je nachdem es ihm dort behagte oder nicht, zu verkürzen oder zu verlängern. Er machte die Reise zu Pferde und nahm bloß einen Diener zu seiner Begleitung mit. Die erste Nacht brachte er in einem ärmlichen Gasthause zu, dessen Wirtin barfuß lief und dessen Wirt, trotzdem er sich seinem Gaste als Gentleman vorstellte, saugrob wurde, als Edward ihn nicht einlud, mit ihm zur Nacht zu speisen. Am Tage darauf führte ihn sein Weg durch ein offnes Gelände, das sich ziemlich weit erstreckte, bis sich endlich am Horizont als verschwommene Kette die Hochlande von Pertshire zeigten, die dann aber bald zu gigantischen Mauern aufstiegen, die kühn und stolz auf das Tiefland zu ihren Füßen herniederschauten.

Nahe dem Fuße dieses unermeßlichen Grenzwalls, aber noch immer im Tieflande, hauste Como Comyne Bradwardine von Bradwardine, und sofern man silberlockigem Alter wirklich Glauben schenken darf, so hausten allhier die Bradwardines von Bradwardine seit den Tagen des Königs Duncan des Gütigen.

Siebentes Kapitel

Um die Mittagszeit war es, als Kapitän Waverley in das weitläufige Dorf oder vielmehr Dörfchen des Namens Tully-Veolan einritt, in dessen unmittelbarer Nähe der Wohnsitz seines Herrn und Eigentümers stand. Für ein Auge, das an die schmucke Form und das gemütliche Ensemble englischer Landhäuser gewohnt war, zeigten die Hütten von Tully ein recht ärmliches Bild. Ohne feste Ordnung standen sie zu beiden Seiten einer Landstraße, auf der sich Kinder, fast nackt, herumsuhlten, ohne Sorge darum, ob sie von den Hufen des ersten besten Pferdes, das die Straße entlang trabte, zertreten würden oder nicht. Schien ein Unglück wirklich unvermeidlich zu sein, dann kam wohl irgend ein altes Großmütterchen mit enger Haube, und Rocken und Spindel in den Händen, aus irgend einer der Hütten herausgerannt, gleich einer Sibylle, bei der es im Oberstübchen nicht richtig ist, stürzte mitten auf die Straße und riß den Liebling aus dem Bereiche der sonnverbrannten Wegelagerer heraus, versetzte ihm einen derben, darum um so gesünderen Puff und schleppte ihn nach einem Kerker, aus dem er sich dann so rasch nicht wieder entfernen durfte, und der kleine Flachskopf erhob dann natürlich ein Zetermordio, daß die Scheltworte der Greisin um das Dreifache überschrie.

Ein andres Stückchen dieses ländlichen Idylls war das unablässige Gekläff einer Unmenge überflüssiger Hunde, die den Junker bei seinem Eintritt ins Dorf von allen Seiten anfielen und sich unter unablässigem Geknurr, Gebell, Geheul seinem Rosse an den Seiten hielten, ihm nach den Beinen und seinem Herrn nach den Rohrstiefeln schnappend. Zur damaligen Zeit in Schottland ein Uebelstand so gewöhnlicher Art, daß ein Franzose, der es liebte, allen Dingen unterwegs auf ihren Grund zu gehen, zu der Meinung gelangte, die Regierung unterhalte in jedem schottischen Dürfe eine Hundetruppe als Rarität, zu dem Zwecke, die allzu mageren und abgeklapperten Postpferde zu ersetzen. Wie damals, so sind aber auch heutzutage noch in schottischen Dorfschaften diese Hunde, noch immer wie damals unter dem Namen »collies« bekannt, eine richtige Plage für jeden Reisenden, der gezwungen ist, den Fuß in ein solches Dorf zu setzen.

Kaum hatte sich Waverley in den ersten Dorfhäusern gezeigt, als auch bald bei dem, bald bei jenem Hause sich ein altes Männchen sehen ließ, das, von der Last der Arbeit und der Jahre gebeugt, durch den Qualm in seiner, des Rauchfanges ermangelnden Hütte triefäugig geworden, sich vor die Tür stellte, um den Fremden zu mustern und sich die stattlichen Rosse anzusehen, die er mit sich führte ... und dann lief eines dieser kleinen alten Männchen nach dem andern nach der Schmiede, scheinbar dem gewöhnlichen Versammlungsorte, um hier in kleinen Gruppen Gespräche darüber zu eröffnen, woher der Fremde komme, was er hier wolle usw.

Dann zeigten sich auch einige Dorfschönen, mit Krügen oder Gelten auf den Köpfen, unterwegs vom Bache oder vom Brunnen her, wo sie das für den Bedarf notwendige Wasser geschöpft hatten, in den leichten, kurzen Röcken und losen Schürzen, in den nackten Armen und Beinen, den unbedeckten Köpfen mit den reichen Haarflechten, den Gestalten nicht unähnlich, die man aus italienischen Landschaften sieht.

Im großen und ganzen war der Eindruck aber, trotz dieser Dorfschönen, den Waverley von Tully-Veolan bekam, recht dürftig und karg. Alles zeigte auf einen großen Mangel an Fleiß und Rührigkeit, Eigenschaften, die man in England im Gegenteil eher in zu hohem Maße antrifft. Bloß die Hunde schienen die letzte Eigenschaft zu besitzen. Die Dorfbewohner dagegen standen träge an den Türen herum und gafften dem hübschen, schneidigen Offizier nach, ohne jedoch irgend welches Verlangen an den Tag zu legen, mit demselben in ein Gespräch oder sonst in Beziehung zu gelangen. Sah man sich aber diese Leute genauer an, so fand man auf ihren Gesichtern nicht sowohl den Zug gleichgültiger Dummheit, als vielmehr den Zug jener Härte und Rauheit, die das bezeichnende Merkmal des Gebirglers bildet, gepaart mit herbem Ernst und Verschlossenheit, und unter den jüngeren Weibern hatte ein Künstler manche Gestalt gefunden, die der Gestalt und dem Gesicht nach zu einer Minerva kein unschickliches Modell abgegeben hätte. Auch die Kinder mit ihren Flachsköpfen und verbrannten Gesichtern zeigten ein munteres Bild. Alles in allem machte es den Eindruck, als vereinten sich hier Armut und Trägheit, die ja so gern bei einander hausen, um den angeborenen muntern Sinn einer kräftigen und eher intelligenten als dummen Dorfbewohnerschaft niederzudrücken.

Solcherlei Gedanken fanden den Weg in den Sinn unsers jungen Helden, als er sein Roß Schritt für Schritt auf der holprigen, steinigen Chaussee entlang traben ließ. Diese gleichmäßige Gangart wurde nur zeitweilig unterbrochen, wenn das Tier durch irgend einen besonders tückischen Kujon von diesen. Hundekosaken, den »Collies« des Dorfes, zu einem Seitensprung veranlaßt wurde.

Das Dorf war ziemlich eine Viertelstunde lang, die Hütten lagen ziemlich weit auseinander, waren durch Gärten getrennt, die von den verschiedensten Größenverhältnissen waren, in denen aber damals also vor nun sechzig Jahre von den jetzt allgemein eingeführten Kartoffeln noch, nichts zu sehen war, dagegen Kohlstauden von Riesenumfange standen. Diese Gärten und Gärtchen waren eingefriedigt von Nesselbüschen und Schierlingsgewächsen oder Distelstauden, die ebenfalls zu unheimlicher Höhe und Dicke gediehen, häufig ein ganzes Viertel der kleinen Umzäunung mit ihrem Schatten bedeckten.

Der hügelige Boden, auf dem das Dorf stand, war niemals planiert worden, so daß, diese Garten und Gärtchen gar oft die Form von Abhängen oder Böschungen zeigten, bald hoch oben lagen, wie Terrassen, bald Tiefen aufwiesen, daß sie Lohgruben glichen. Die öden Steinwälle, die um den und jenen dieser Gärten aufgeführt waren, zeigten fast durchweg Riffe und Spalten und wurden geschieden durch ein schmales Gäßchen, das nach dem Gemeindefelde hinausführte, dessen durch Raine in Einzelstücke zerteilte Fläche von dem Dorfe aus insgemein mit Roggen, Hafer, Gerste und Erbsen bebaut wurde. Selbst bei geringer Entfernung gewann man von diesem Gemeindefelde, wenn alles, was drauf wuchs, in Blüte stand, den Eindruck, als wenn man eines Schneiders Musterkarte vor Augen hätte.

Nur an wenigen, vom Glücke besser begünstigten Stellen sah man hinter einer Hütte einen jämmerlichen Käfig angebracht, aus Erde, losem Gestein und Rasen aufgeführt, in dem der und jener wohlhabendere Dörfler eine magere Kuh oder eine abgetriebene Mähre halten mochte. Aber vor fast jeder Hütte lag seitwärts von der Tür ein schwarzer, mächtiger Torfhaufen aufgeschichtet, während die andre Seite durch einen nicht minder hohen Dunghaufen verziert wurde.

Etwa in Bogenschußweite vom Dorfe kam ein Gehege in Sicht, das die fürnehme Benennung eines Parks von Tully-Veolan führte und aus vier, durch Steinwälle von fünf Fuß Höhe eingefriedigten, viereckig abgeteilten Feldern bestand. Im Mittelpunkte der Mauer war das obere Eingangstor befindlich, das sich unter einem mit Zinnen ausgestatteten Bogen auftat. Der Bogen war außerdem noch mit zwei umfangreichen, aber verwitterten und teilweis zerbröckelten Steinmassen überragt, die nach der im Dorfe herrschenden, auf Ueberlieferungen fußenden Anschauung ein aufrecht stehendes Bärenpaar darstellte oder dargestellt haben soll, das uralte Wappenbild des Geschlechts der Bradwardine.

Der Eingang war von mäßiger Länge und führte direkt durch den Part, zwischen zwei Reihen uralter Roßkastanien hin, die mit Ahornbäumen abwechselten, von solcher Höhe und so üppigem Grün, daß ihr Laub den Gang vollständig überdachte. Zu beiden Seiten dieses ehrwürdigen Ganges zogen sich in paralleler Form zwei hohe Steinwälle hin, bedeckt von Efeu, Geißblatt und andern Rankgewächsen, und wahrscheinlich von dem gleichen Alter wie jener Baumgang. Es schien, wie wenn dieser Eingang nur wenig benützt würde. In der Hauptsache sah man nur Spuren von menschlichen Füßen, und bei seiner beträchtlichen Breite, und da ihn die Bäume fortwährend unter Schatten hielten, war er mit hohem, frisch-grünem Rasen bestanden bis auf eine schmale Stelle, wo ein Fußpfad ausgetreten worden war, der den Weg vom obern bis zum untern Tore zeigte. Das Portal des letzten befand sich auf der Vorderseite eines Walles und war mit mehreren rohen Steinarbeiten und Zinnen ausgestattet, über denen, halb bedeckt von den Bäumen der Eingangsallee, die hohen, steilen Dächer und schmalen Giebel hervorsahen, mit Randverzierungen, die stufenweis ausgezackt, und mit Erkern, die mit kleinen Türmchen geschmückt waren.

Einer der Torflügel stand offen, und da die Sonne hell und voll in den dahinterliegenden Hof schien, fiel auch ein langer, glänzender Sonnenstreif durch die Oeffnung in den finstern Eingang.

Die Einsamkeit und Stille der ganzen Szene verriet einen Anschein von klösterlicher Abgeschiedenheit, und Waverley, der das Pferd beim ersten Tor seinem Diener gegeben hatte, wandelte langsamen Schrittes und an dem kühlen Schatten sich labend, durch die Allee entlang.

Was sein Auge sah, als er den gepflasterten Schloßhof betrat, stand im vollen Einklang zu der Ruhe, die in sein Gemüt eingekehrt war, während er die Allee entlang geritten war. Das Wohnhaus, das aus ein paar schmalen Gebäuden zu bestehen schien, die mit steilen Dächern gedeckt waren, bildete die eine Seite des Gehöfts. Erbaut war es zu einer Zeit, wo man keiner Burgen mehr bedurfte, wo aber die Baumeister in Schottland noch nicht gelernt hatten, sich für ihre Bauten vorher einen Riß zu machen. Fenster gab es in dem Gebäude in Unmenge, aber sie waren samt und sonders sehr klein. Das Dach wies außer mehreren Vorsprüngen oder sogenannten Partisanen in jedem Winkel ein Türmchen auf, das einer Pfefferbüchse höchst ähnlich sah, aber keinem im gotischen Stile gehaltenen Wachtturm. Ebenso zeigte die Front des Hauses verschiedene Dinge, die darauf schließen ließen, daß man sich zur Zeit der Erbauung der Gebäude doch noch nicht völlig sicher vor Angriffen und Ueberfällen gefühlt hatte. So sah man mehrere Schießscharten für Musketen, dann eiserne Gitter an den untern Fenstern der untern Gestocke, wahrscheinlich zum Schutz gegen räuberisches Zigeunergesindel. Die entgegengesetzte Seite des Gebäudevierecks nahmen die Ställe und Wirtschaftsgebäude ein. Die Ställe waren sehr niedrig und hatten statt Fenster schmale Einschnitte, so daß Edwards Diener nicht unrecht hatte, sie mit Gefängnissen zu vergleichen für Mörder und Spitzbuben. Oberhalb von ihnen lagen die Getreidespeicher, zu denen man auf einer steinernen Treppe von außen her gelangte. Zwei mit Zinnen gedeckte Mauern, eine nach dem, Eingang zu befindlich, die andre zwischen Garten und Gehöft hinlaufend, bildeten den Abschluß des Ganzen.

In einem Winkel des Hofes stand, in Form eines Fasses gebaut, ein Taubenhaus von ziemlicher Größe und für einen schottischen Laird der damaligen Zeit keine unbedeutende Beigabe, da solch ein »Columbarium« seine bescheidnen Einkünfte nicht unwesentlich aufbessern half, nämlich auf zweierlei Weise, denn diese flüggen Vollstreckungsbeamten erhoben ihre Futtersteuer auf allen Feldern der angrenzenden Pachthöfe und gestatteten dem Besitzer selbst die Auswahl aus ihren Reihen zur Besserung seiner Beköstigungsverhältnisse.

In einem andern Hofwinkel stand der Brunnen, an dem ein aus Stein gehauener Riesenbär, der sich über ein mächtiges steinernes Becken neigte, in das er das Wässer spie, die Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Es war ein Kunstwerk, das weithin als solches in Ruf stand. Wer Gutshof selbst war sehr geräumig und gepflastert. Er wies den denkbar höchsten Grad von Reinlichkeit auf so daß die Vermutung nahe lag, es müsse noch ein Ausgang nach hinten zu aus den Ställen führen, der für ihre Reinigung benützt würde.

Rings herum war alles still und ruhig, und hätte nicht der plätschernde Brunnen ein Geräusch verursacht, das an Leben erinnerte, so würde die Szene einen Eindruck von Oede gemacht haben. Alles wahrte den Begriff klösterlicher Abgeschiedenheit, den Edwards Phantasie ihm entliehen hatte.

Achtes Kapitel

Als sich Waverley ein paar Minuten lang umgesehen und seine Neugierde befriedigt hatte, ließ er den wuchtigen Klopfer gegen die Mauer fallen, auf dessen Stirnseite die Jahreszahl 1594 eingegraben stand. Aber es kam keine Antwort, trotzdem der Donner des Widerhalls durch eine Reihe von Zimmern getragen wurde, sich an den Mauern und Wänden brach, die Tauben aus ihrem ehrwürdigen Bau aufscheuchte und alle Hunde im Dorfe alarmierte, das ihr Gebell von neuem erschütterte. Waverley war des Spektakels, den er machte, ohne daß ihm Antwort zu teil wurde, schon müde geworden und schaute sich um, ob sich ihm nicht irgendwo ein Helfer in der Not zeigen wolle. Da fiel sein Blick auf eine kleine eichne Pforte, die mit Nägeln beschlagen und bloß zugeklinkt war. Waverley schritt hindurch und gelangte nun in den Schloßgarten, der einen sehr netten Eindruck machte.

Die Südseite des Hauses war mit Immergrün bewachsen und zog sich in ihrer ganzen, zwar unregelmäßigen, aber ehrwürdigen Front an einer Terrasse hin, die halb mit Steinen gepflastert, halb mit Sand bestreut war, aber fast durchweg den schönsten Blumenschmuck und reichsten Bestand an seltnen Gesträuchen aufwies.

Die Terrasse stieg in drei Treppenabsätzen, die in der Mitte sowohl wie an den beiden Seiten liefen, zum Garten hernieder, der mit einer steinernen Brustwehr und einem Geländer von plumper Form umzogen war, und einen merkwürdig reichen Bestand an grotesken Tierfiguren aufwies, unter denen wiederum der Bär an erster Stelle stand. In der Mitte der Terrasse trug ein Riesenexemplar dieser Tiergattung in seinen Vordertatzen und auf seinem Kopfe eine Sonnenuhr von ziemlicher Größe, die weit mehr mathematische Figuren und Zeichen aufwies, als Edward zu enträtseln im stande war.

Der Garten schien aufs sorgfältigste gepflegt zu werden und barg eine sehr große Menge Fruchtbäume in seinem Bereiche, außer zahllosen Blumen und einem reichen Schmuck von immergrünen Blumen, die zu allerhand grotesken Figuren zurecht geschnitten waren. Er war in Terrassen abgeschieden, die sich stufenweis von der westlichen Mauer bis zu einem Bache hinunter zogen, der seine Fluten in ruhigem, mildem Geplätscher vorbeiführte; aber dort, wo er aufhörte, die Grenze des Gartens zu bilden, wurde er schnell zum schäumenden Gießbach, der sich brausend über einen hohen Damm ober ein Wehr ergoß, um am Fuß eines achteckigen Gartenhauses einen gewaltigen Wasserfall zu bilden. Auf der Spitze dieses Oktogons von Gartenhaus erhob sich wiederum die Figur eines Bären, der eine Wetterfahne bildete.

Unterhalb von ihm entschwand der Bach in schnellem Laufe dem Auge in einem tiefen waldigen Tale, wo sich ein alter, verfallner Turm erhob, der ehemalige Wohnsitz der Barone von Bradwardine.

Schon verzweifelte Waverley daran, hier durch einen Helfer aus seiner Not befreit zu werben, als er eines Mannes ansichtig wurde, der auf einem der vielen Gänge des Gartens sich auf die Stelle zu bewegte, wo er unschlüssig stand.

In der Meinung, es könne der Gärtner sein oder sonst jemand vom Hausgesinde, stieg Waverley von der Terrasse nieder. Als er sich aber der Gestalt näherte, setzte ihn ihr wunderliches Aussehen und Benehmen in Verwunderung. Dieser schnurrige Kauz hielt bald die Hände zusammengeschlagen über den Kopf wie ein büßender Hindu, bald ließ er sie niederhängen und schwang sie wie ein Pendel nach rechts und links; bald wieder schlug er sie schnell hintereinander kreuzweis über der Brust zusammen nach Art des Lohnkutschers, wenn er an hellen Wintertagen seinem Vieh entgegengeht, um es aus seiner Ruhe aufzuscheuchen. So sonderbar wie seine Handbewegungen war auch sein Gang, denn zuweilen sprang er in einem fort auf dem rechten Fuße, dann auf dem linken, dann schloß er die beiden Beine dicht zusammen und sprang auf beiden zugleich.

Auch sein Anzug wies einen ganz altmodischen Schnitt auf und sah im höchsten Grade komisch aus. Er bestand aus einem Ding von Oberkleid, das die meiste Ähnlichkeit hatte mit einem Wams. Es war grau von Farbe, hatte rote Aufschläge und Schutzärmel, unter denen rotes Futter zum Vorschein kam. Die übrigen Teile des Anzugs wiesen die gleiche graue Farbe auf, bloß die Strümpfe waren rot und die Mütze war rot, und über der Mütze tanzte eine rote Truthahnfeder.

Als Edward seine Gesichtszüge unterscheiden konnte, fand er darin das ausgeprägt, worauf Aussehen und Benehmen bereits hingedeutet hatten. Augenscheinlich war es weder Blödigkeit noch Verrücktheit, das diesem Gesicht, das von Natur eher hübsch zu nennen war, diesen verstörten, seltsamen und abstoßenden Ausdruck gab, sondern vielmehr eine Mischung dieser beiden Eigenschaften, so daß es schien, als bilde er eine Art Zwitterwesen von Einfaltspinsel und Narr.

Er schien Edward nicht zu bemerken und kam singend näher.

Was er sang, und zwar mit einem ziemlichen Aufwand von Gefühl, das war ein Bruchstück aus einem alten schottischen Liede:

Du Falscher, Du logst mir Liebe vor


Im Sommer unter Blüten?


Das will ich unter Schnee und Sturm


Im Winter Dir vergüten!

Kehrst Du nicht bald, recht bald zurück,


Und willst recht lieb mich haben, Dann,


Wie Du mit andern Mädchen lachst,


Lach ich mit andern Knaben.

Und als er jetzt die Augen aufhob, die bisher aufmerksam den Füßen gefolgt waren, wie sie den Takt zu dem Liede schlugen, da wurde er Waverleys ansichtig und nahm schnell die Kappe ab, mit einer Unmenge von Zeichen und Gebärden, die Erstaunen und Hochachtung und Grüße zum Ausdruck bringen sollten, sich aber vornehmlich durch Ungelenkigkeit und Plumpheit hervortaten.

Edward hoffte zwar nicht darauf, entsprechende Antwort auf seine Fragen zu erhalten, machte ihm aber trotzdem verständlich, daß er gern erführe, ob der Baronet Bradwardine von Bradwardine zu Haus und zu sprechen sei, oder ob einer von der Dienerschaft ihm Auskunft geben könne.

Der Gefragte antwortete, und wieder in Liedform, denn wie bei der Zauberin von Thalaba, »war nur Gesang sein Wort«:

Zu Berg ist der Ritter,


Das Horn soll dröhnen;


Im Wald ist die Dame,


Flicht Kränze dem Schönen.

Zu Burg Ellen die Laube


Neckt Moos weich wie Flaum


Daß der Schritt des Herrn William


Niemand störe im Traum.

Das war eine Auskunft, aus der sich nichts Rechtes entnehmen ließ; Edward wiederholte seine Frage und bekam nun eine Antwort, so eiliger Art, daß er aus ihr nichts weiter zu raten vermochte, als das Haus »Hofmeister«. Wenn er diesen sehen könnte, so wäre es ihm recht, dachte Edward bei sich, und hierauf gab ihm der schnurrige Kauz mit einem durchaus verständigen Blick ein Zeichen, er möge ihm folgen. Und dann hüpfte er wieder den Gang hinunter, auf dem er gekommen war.

»Ein komischer Kauz,« dachte Edward bei sich, »nicht unähnlich den Shakespeare'schen Tolpatschen. Ich werde nicht so unklug sein, mich seiner Führung zu überlassen. Es haben sich aber noch klügere Leute zuweilen von Narren am Seile führen lassen.«

Inzwischen erreichte Edward das Ende des Gartens, wo er sich zu einem kleinen Blumenbeete hinwandte, das gegen Osten und Norden hin durch eine dichte Hecke geschützt war. Hier traf er einen alten Mann bei voller Arbeit. Er hatte sich den Rock ausgezogen, und die rote Nase wie das mit Manschetten an den Aermeln versehene Hemd ließen darauf schließen, daß er zur bessern Dienerschaft gehöre, während sein frisches, braunes Gesicht und die grüne Schürze auf einen »Adams Sohn« hinzuweisen schienen, »bestimmt dazu, das Feld zu bauen«.

Der Seneschall und Majordomus,... denn diese Würde bekleidete der Mann, legte den Spaten aus der Hand und fuhr schleunig in seinen Rock. Dann stellte er sogleich die Frage, was der Junker wünsche oder befehle. Dabei heftete er auf den Mann im grauen Wams und mit der Truthahnfeder auf der roten Kappe einen unwirschen Blick, wie wenn er ihm zürne, daß er den Fremden ohne vorherige Anzeige hergeführt habe, denn er mochte wohl meinen, sich in seiner Würde etwas zu vergeben, wenn er sich fremden Leuten in Hemdsärmeln zeige.

Waverley sagte ihm nun, daß er den Herrn vom Hause zu sprechen wünsche, daß sein Name Waverley sei usw. Da zeigte die Haltung des Alten eine vollständige Wandlung, und seine Stimme schlug einen vollwichtigen Ton an.

»Er dürfe auf sein Gewissen versichern, daß Seine Gnaden sich außerordentlich freuen würden, den Junker von Waverley zu empfangen. Ob es nicht aber vorher dem Junker genehm sei, eine Erfrischung zu sich zu nehmen? Seine Gnaden weile augenblicklich bei den Leuten, die die schwarze Hexe niedermachten; es hätten alle beide« (mit Nachdruck auf die Worte »beide«) Gärtnerburschen Befehl erhalten, sich ihm zu diesem Zwecke anzuschließen, und ihm selbst läge zurzeit ob, das Beet von Miß Rosa in Ordnung zu bringen, damit er nötigenfalls auch zur Hand sei, falls der Herr Baron seiner bedürfen solle. Er sei ja freilich auch Gartenfreund, habe aber für derlei Nebenbeschäftigungen zu wenig Zeit übrig.«

»Und dabei wird er auch nicht fertig, wenn er schon zwei Tage in der Woche dazu braucht!« bemerkte Edwards schnurriger Cicerone.

Der Seneschall und Majordomus strafte den vorlauten Mann mit zornigem Blicke für diese Bemerkung und befahl ihm, in einem Tone, der keinen Widerspruch litt, den gnädigen Herrn zu suchen, er werde ihn bei der schwarzen Hexe finden, und ihm zu melden, daß ein Herr aus dem Süden eingetroffen sei, der den Wunsch habe, ihm seine Aufwartung zu machen.

»Kann der arme Schelm einen Brief abgeben?« fragte Edward.

»Mit aller Gewissenhaftigkeit und Treue an jedermann, vor dem er Respekt hat. Einen längern mündlichen Auftrag möcht ich ihm freilich nicht anvertrauen, wenngleich er eigentlich weniger verdreht als verschlagen ist.« David Gellatley so nannte der Seneschall den Narren empfing nun aus Waverleys Hand das Empfehlungsschreiben, das ihm sein Oheim Sir Everard mit auf den, Weg gegeben hatte, und schnitt dabei dem Seneschall, dessen letzte Bemerkung er gehört haben mochte, eine solche Fratze, daß es aussah, als wollte er alles tun, die Worte desselben nicht Lügen zu strafen. Dann machte er vor Waverley eine schnurrige Verbeugung und ging oder vielmehr sprang oder hüpfte, um sich des ihm erteilten Auftrags zu entledigen.

»Er ist ein harmloser Narr, wie es ihrer hier wohl auf jedem Edelsitze gibt, Sir,« sagte der Seneschall, »aber mit unserm, da macht mans schier schon ein wenig arg. Sonst war er ganz gut im stande, tags über zu arbeiten. Aber seit er einmal der Miß Rosa beigestanden hat, als sie sich des neuen Bullenbeißers, den der Laird von Killaincourt gekauft hatte, nicht erwehren konnte, seitdem braucht er nichts mehr zu tun, und seitdem nennen wir ihn nicht mehr anders als David Tunichtviel. Eigentlich könnten, wir ihn auch David Tugarnichts nennen, denn seitdem ihm der Herr zu seinem Jux und der Miß Rosa zu Gefallen den komischen Anzug geschenkt hat es ist nun mal so in der Welt, daß große Herren ihren Jux haben müssen seitdem tut ei überhaupt nichts anderes mehr, als tanzt im Hofe auf und ab. Höchstens daß er für den Herrn die Angelruten schneidet oder mal ein Gericht Forellen fängt. Noch da kommt Miß Rosa! Na, das darf ich dem verehrten Gaste auch versichern, daß die sich freuen wird, einen Herrn vom Hause Waverley hier zu begrüßen im Wohnsitze ihres Vaters zu Tully-Veolan.«

Neuntes Kapitel

Miß Bradwardine war erst siebzehn Sommer alt.

Bei einem der letzten Pferderennen zu ... wars, als in einem Zirkel schöner Namen ihre Gesundheit ausgebracht werden sollte, und es der Laird von Bumperquaigh, ständiger Toastmeister und Bankhalter im dortigen Bautherwillyklub, sich nicht nehmen ließ, den Zusatz zu dem Toaste mit hocherhobnem Humpen zu machen: »Der Rose von Tully-Beolan!«

Diesen prächtigen Zusatz begleiteten sämtliche anwesende Herrschaften mit einem dreimaligen Lebehoch! ja, es ist versichert worden, daß diejenigen Teilnehmer der Sitzung, die sich schon unter den Tisch getrunken hatten, dem Trinkspruch ihre Zustimmung »zugeschnarcht« hätten ... ich will jedoch den Scherz nicht weiter treiben. ...

Ein so allgemeiner Applaus läßt sich bloß erringen, wenn wirkliches Verdienst vorhanden ist, und bei Miß Rosa Bradwardine war dies der Fall, und zwar im vollsten Maße: das erkannten noch ganz andre und weit vernünftigere Leute an als der Butherwillyklub. Rosa Bradwardine war in der Tat eine liebliche Rose; eine schottische Schönheit, heißt das, mit langem, goldfarbigem Haar, und einer Haut, an Weiß dem Schnee in Schottlands Hochlanden vergleichbar. Aber ihr Teint war weder blaß, noch »schmolz er dahin«; ihr Gesicht wie ihr ganzes Wesen war von lebhaftem Ausdruck, und ihre Farbe so zart, daß man schier meinen konnte, sie »durch und durch zu sehen«; und die geringste Wallung ihres Herzens jagte ihr alles Blut in Gesicht und Nacken. Sie war von Figur nicht groß, aber überaus lieblich und niedlich; ihre Bewegungen waren ungezwungen und unbefangen.

Sie kam von der andern Gartenseite her, und sie begrüßte den Kapitän schon von weitem, aber mit einer Manier, die zwischen Höflichkeit und Schüchternheit die Mitte hielt.

Nach dem ersten Austausch von Komplimenten hörte Edward aus dem Munde der jungen Dame, daß »die schwarze Hexe«, die ihm in der Erzählung des Hofmeisters ziemlich rätselhaft geblieben war, weder mit einem schwarzen Kater noch mit einem Besenstiel was zu tun habe, sondern weiter nichts sei als ein Schlag Eichenwald, der heute gerade hätte gefällt werden sollen. Sie erklärte sich bereit, dem Junker den Weg dorthin zu zeigen. Das Holz sei gar nicht weit, meinte sie. Aber die Erscheinung, des Barons von Bradwardine kam ihr zuvor. Zufolge der Meldung, die ihm David Gellatley gemacht, und zufolge des Schreibens, das er ihm gebracht, erschien er,

»den Gast gastfreundlich zu empfangen«,

den Boden schnell messend mit langen, geschwinden Schritten, in einem Tempo, so gewaltig, daß es Waverley vorkam, als sei das Märchen von den Siebenmeilenstiefeln wieder lebendig geworden.

Der Baronet war eine schlanke, hagere, aber athletische Figur, zwar bejahrt und schneeweiß, aber mit Muskeln ausgestattet, die durch beständige körperliche Bewegung und Arbeit wie Eisen so hart geworden waren.

Sein Anzug wies keinerlei Sorgfalt auf, aber er trug sich nach französischer Art, und seine energischen Züge sowie das straffe Wesen, die schnurgerade Haltung verliehen ihm einen gewissen Grad von Aehnlichkeit mit einem Offizier der Schweizergarde, der eine Zeitlang in Paris geweilt und von dort wohl die herrschende Mode, nicht aber die seinen Verkehrsformen mit hinweggenommen hatte. Ich glaube nicht im Unrecht zu sein, wenn ich sage, daß bei ihm Sprache sowohl als Sitte im direkten Widerspruche standen zu seinem ganzen äußern Habitus. Es wohnte ihm von Geburt an eine Neigung zur Wissenschaft inne, und nach der in Schottland unter den bessern Ständen heimischen Sitte war er für den Juristenstand herangebildet worden. Da ihm aber die politischen Grundsätze seiner Familie alle Hoffnung, auf diesem Wege sich in die Höhe zu arbeiten, abschnitten, ging Mr. Bradwardine ein paar Jahre lang auf Reisen und nahm auch in fremden Diensten an verschiednen Feldzügen, teil. Nachdem er sich im Jahre 1715 des Hochverrats schuldig gemacht hatte, aber, wie zu Anfang dieser Erzählung schon berichtet, »mit einem blauen Auge« davongekommen war, lebte er in gänzlicher Zurückgezogenheit und hielt Verkehr bloß mit solchen von seinen Nachbarn, von denen er wußte, daß sie gleicher Gesinnung mit ihm in der Politik seien.

Begreiflicherweise bestärkten sich seine Vorurteile als Erbe und Sproß eines uralten Geschlechts und als strenger Jakobit mit der Abgeschlossenheit seines Lebens und seines Umgangs. Nur zu gern tat er der Fakta Erwähnung, daß »die Ländereien von Bradwardine und Tully-Beolan zur freien Baronie erhoben worden seien durch König David den Ersten, und daß ihnen hierbei das Recht verliehen worden sei, ihre Vasallen und Hörigen zu verhaften, zu verhören und hinzurichten«. Aber wie Johannes der Erste sprach auch der gegenwärtige Herr von Bradwardine mehr davon, daß ihm diese Rechte zuständen, als daß er sie ausübte; nur zweimal hatte er Wilddiebe, die er auf frischer Tat ertappt hatte, im alten Turmverließ gefangen setzen lassen, wo sie von Gespenstern jämmerlich geschreckt und von Ratten halb aufgefressen wurden, sowie daß er ein andermal ein altes Weib in das Halseisen gesteckt hatte, weil sie gesagt hatte, »es gäbe auf dem Edelhofe des Laird mehr Narren außer David Gellatley.«

Als er Waverley den ersten Gruß sagte, machte es beinahe den Eindruck, als wäre durch seine herzliche Freude, den Neffen seines Freundes bei sich zu sehen, die steife, erhabne Würde in der Haltung des Barons von Bradwardine einigermaßen aus dem Gleichgewicht gerückt worden, denn es standen ihm die Tränen in den Augen, als er Edwards Hand zuerst vertraulich nach englischer Weise schüttelte, ihn aber dann nach französischer Sitte umarmte und auf beide Wangen küßte, und sowohl die heftige Weise, wie er dem Junker die Hand zu drücken liebte, als die reichliche Menge von Schnupftabak, die ihm hierbei entfiel, übte eine solche Wirkung auf die Tränendrüsen seines Gastes, daß auch ihm Wasser in die Augen trat.

»Auf Edelmanns Wort!« rief er, »es macht mich wieder jung, Euch hier zu sehen, Mr. Waverley! Ein würdiger Sprößling des alten Stammes von Waverley-Würden! Ihr habt ganz das Gepräge des alten Geschlechts, Mr. Waverley! wenn auch noch nicht die ganze Würde meines alten Freundes Sir Everard, mais cela viendra avec le temps [aber das wird schon noch werden]. ... So so? Ihr habt also die alte Kokarde aufgesteckt? ... Recht so, recht so! aber wenn ich auch andre Farbe lieber gesehen hätte, und ... wie ich mir denken kann, Sir Everard vielleicht auch ... so denke ich doch, daß es besser sein möchte, von diesem Thema nicht weiter zu reden. Ich, bin alt geworden, und die Zeiten sind auch andre geworden. ... Na, und nun sagt Ihr mir wohl, wie geht es denn dem wackern Ritter William mit der schönen Mrs. Rachel? ... O Ihr lächelt, Junker? Aber sie war ganz sicher die schöne Mrs. Rachel im Jahre der Gnade 1716! freilich die Zeit vergeht... das ist nur allzu wahr.... Noch einmal! Seid mir herzlich willkommen, Junker, in meinem ärmlichen Tully-Beolan! ... Lauf hurtig ins Haus, Rosa, und sieh zu, daß Saunderson den alten Chateau Margaux hervorsucht, den ich Anno 1713 aus Bordeaux und Dundee geschickt habe.«

Rosa eilte hinweg, ziemlich gesetzten Schrittes noch, so lange sie meinen konnte, gesehen zu werden, aber flüchtig wie ein Reh, sobald sie um die Ecke war, die sie den Blicken des Vaters und des Junkers entzog.

»Wir können nun freilich nicht mit der Pracht englischer Schloßtafeln wetteifern, Kapitän Waverley, aber meinen Bordeaux sollt Ihr kosten, und ich denke, Ihr werdet ihn loben können; c'est des doux oreilles [bei dem man die Ohren spitzen muß], wie der Kapitän Waverley so gern sagte ... vinum primae notae [Wein erster Marke] wie ihn der Wirt von Sankt-Andrä nannte. Und nochmals, Kapitän Waverley! recht, recht sehr freue ich mich, daß Ihr mit mir das Beste trinken könnt, was mein Keller zu bieten vermag.«

Diese Unterhaltung währte, bis die Herren die Strecke vom untern Gartenwege, wo sie einander getroffen hatten, bis zu der Tür des Hauptgebäudes, wo sie von vier bis fünf Dienern in altmodischer Livree, an ihrer Spitze dem Haushofmeister, Alexander Saunderson, der jetzt keine Spur mehr vom Gärtner an sich hatte, vielmehr in Galatracht dastand, bewillkommt und in die mit Piken und Bogen und Panzern und Schilden ausstaffierte Halle eingeführt wurden.

Unter Aufwendung zahlreicher Zeremonien, aber mit steigender Herzlichkeit, geleitete der Baron den Gast durch eine Zimmerflucht, ohne sich aufzuhalten, nach dem großen Speisesaal, der mit Schwarzeiche getäfelt war und zugleich die Ahnengalerie bildete. Hier stand, für sechs Personen gedeckt, die Tafel neben einem altmodischen Büffet, das mit dem sämtlichen alten, massiven Silberzeug des Hauses Bradwardine dekoriert war.

Am Eingange der Hauptallee dröhnte jetzt ein Glockenschlag; ein Greis, der an Galatagen den Türsteher abgab, hatte das Geräusch gehört, das durch Waverleys Ankunft entstanden war, und er hatte sich kaum auf seinen Platz begeben, so erschienen weitre Gäste, und er verkündete ihr Erscheinen durch jenes Glockenzeichen.

Es waren, wie der Baron sich äußerte, höchst respektable Herrschaften. »Der junge Laird von Balmawhapple, mit dem Beinamen Falconer, aus dem Hause Glenfarquhar, ein passionierter Jäger ohnegleichen ... gaudet equis et canibus [hat seine Freude an Pferden und Hunden] ... im übrigen jedoch ein höchst gesetzter Junker. Sodann, der Laird von Killancureit, ein Edelmann, der alle freie Zeit dem Ackerbau widmete und sich einen Bullenbeißer aus der Grafschaft Devon, der Damnonia der alten Römer, sofern man dem Chronisten Robert von Eirencester glauben dürfe, geholt habe, der geradezu unvergleichliche Eigenschaften besäße. Wie der Junker von Waverley aus solcher Neigung ersehen werde, eigentlich nur ein Freisassenextrakt, und, so setzte der Baronet hinzu, von fremdländischer Abkunft, wenigstens sei der Großvater aus dem Auslande gekommen, habe bei dem letzten Girnigo von Killancureit als Verfasser, Amtmann, Wirtschaftsinspektor Stellung gehabt, dann sei der letzte Girnigo von Killancureit an Auszehrung gestorben, und dann habe dieser »Bullsegg« das Glück gehabt, Gefallen bei der Hinterbliebenen Witwe Girnigo, die noch jung und arg verliebt gewesen sei, zu finden, und so sei der fremde Mensch in den Besitz der Herrschaft, einer der ältesten im schottischen Norden, gelangt « »ein Skandal, wie ihn Schottland seit Menschengedenken nicht erlebt habe« »die ganze Erbfolge habe alles Recht und Herkommen auf den Kopf gestellt, denn die Frau habe durch ihre Erbschleicherei den natürlichen Erben des Verblichenen im siebenten Gliede, Girnigo von Tepperhewitt, bestohlen, dessen Familie durch den hierdurch bedingt gewesenen Prozeß an den Bettelstab gekommen sei, und der letzte Sproß dieses altadligen Geschlechts diene jetzt als altadliger Gemeiner in der schwarzen Wache der Hochlandsarmee. Aber von mütterlicher Seite habe dieser Edelmann, Bullsegg von Killancureit, wie das Geschlecht jetzt heiße, edles Blut in seinen Adern, denn die Mutter und die Großmutter stammten aus dem Geschlechte der Pickletillim, »und das weiß er recht gut, denn er hält auf seine Herkunft, und ist auf grund derselben auch geachtet. Uebrigens hat er sich auch durch sein Auftreten und Verhalten im Lande beliebt zu machen verstanden. Gott soll hüten, liebster Kapitän Waverley, daß wir Adlige untadelhaften Stammes uns besser halten als er, denn wer bürgt uns, daß nicht bei uns der Fall eintrete, daß im achten oder neunten oder zehnten Gliede die Nachkommenschaft nicht in gewisser Art in gleichen Rang mit dem alten Landadel getreten ist? Vix ea nostra voco, wie schon Ovidius Naso sagt.

Zehntes Kapitel

Die Speisen waren, nach den damals in den Hochlanden herrschenden Begriffen, gut und reichlich, und die Gäste taten ihnen redlich Bescheid. Der Baron aß wie ein Kriegsknecht, der tagelang auf dem Marsche gewesen, der Laird von Balmawhapple wie ein Weidmann, der lange auf dem Anstand sich herumgetrieben, und Bullsegg von Killancureit, wie eben ein Bauer ißt oder »frißt«. Waverley aß, wie jemand, der von der Reise kommt, und Schösser Wacwheeble wie alle vier zusammengenommen, wenn er auch, sei es nun aus größerem Respekt oder um anzudeuten, daß er sich der Gegenwart seines Patrons gar Wohl bewußt sei, nur auf der Ecke seines Stuhles saß, der drei Fuß ab vom Tische stand, und mit seiner Schüssel nur auf die Art in Verbindung gelangen konnte, daß er seine Person gegen sie vorstreckte in einer Linie, die vom Ende seines Steißbeins in schiefer Richtung ausging, so daß die ihm vis-à-vis sitzende Person bloß den Vorderrand seiner Reitperücke zu sehen bekam.

Solche unterwürfige Haltung wäre jedem andern gewiß höchst beschwerlich gefallen, den würdigen Schösser hatte aber langjährige Gewohnheit damit vertraut gemacht. Und da er zeitlebens ängstlich darauf bedacht gewesen war, allen andern den Vortritt zu lassen, kümmerte es ihn wenig, ob jemand in diesem Umstand einen Beweis von Verachtung oder Geringschätzung fände.

Der Geistliche, ein Herr von jener kirchlichen Partei, die dem neuen Herrscherhause den Treueid verweigert hatte, war ein angenehmer, feingebildeter und schon bejahrter Mann, einer von jenen geistlichen Herren, »die zwanglos ihre Pfründen lieben«. Darum nahm sich auch der Schösser, wenn der Baron außer Hörweite war, hin und wieder die Freiheit heraus, Herrn Rubrik mit seiner Gewissensängstlichkeit zu necken.

Nach aufgehobner Tafel brachte der Baronet die Gesundheit des Königs aus, es hierbei jedem seiner Gäste überlassend, sich darüber klar zu werden, ob er den Monarchen »de facto« oder »de jure« meine. Dann wurde die Unterhaltung allgemein, und gleich darauf entfernte sich Miß Bradwardine von der Tafel, an der sie bis dahin als »Verweserin« gewirkt hatte, und kurz nach ihr entfernte sich auch der geistliche Herr.

Und nun floß der Wein in Strömen, denn es war eine Marke, die das Lob des Herrn vollauf rechtfertigte. Bloß Waverley wurde das Recht eingeräumt, hin und wieder einen Trunk vorbeizulassen, ohne Bescheid zu tun. Als schließlich der Abend seine Fittiche niederzusenken begann, gab der Baron seinem Seneschall Saunders Saunderson, oder, wie er ihn scherzweise zu nennen liebte, seinem »Alexander ab Alexandro« einen geheimen Wink, und »Alexander ab Alexandro« verließ daraufhin mit leichter Neigung des Hauptes das Zimmer, um aber bald wiederzukehren mit einem kleinen Kästchen aus Eichenholz, das mit bronzenen Verzierungen von merkwürdiger Art der Formen beschlagen war. Dieses Kästchen stellte er vor seinen Herrn hin, und dieser langte einen Geheimschlüssel hervor und schloß das Kästchen auf, dann hob er den Deckel auf und nahm einen goldnen Becher von höchst merkwürdiger Form aus dem Kästchen. Diese Form zeigte sehr deutlich einen Bären, und der Baron heftete auf ihn einen Blick, der Ehrfurcht, Stolz und Wohlgefallen kündete, und der Waverley unwillkürlich an Tom Otter erinnerte, jenen charakteristischen Typus, den Ben Johnson der englischen Literatur beschert hat, der sich seine Humpen als Ochse, Pferd und Hund zu formen liebte.

Aber Mr. Bradwardine drehte sich jetzt selbstgefällig nach ihm herum und ersuchte ihn, sich diesen Humpen recht genau anzusehen, da er eine sehr alte Reliquie darstelle, »das auserkorne Helmstück nämlich unsres Geschlechts, den aufrecht stehenden Bären. Friedrich Rotbart, Kaiser von Deutschland, spendete dies ehrenvolle Wappen durch Wappenbrief meinem Urahn Godmund Bradwardine. Es war das Helmstück eines gewaltigen Dänen gewesen, den mein Urahn im Zweikampf draußen im gelobten Lande erlegt hatte anläßlich eines Zwistes, der über die Keuschheit der kaiserlichen Braut entsponnen war.

»Und was nun,« erzählte Bradwardine weiter, »im besondern diesen Becher anbetrifft, so ist er auf Anordnung des heiligen Duthak, Abtes von Aberbrothock, für einen andern Baron Bradwardine verfertigt worden, der das Kirchengut des genannten Klosters ritterlich gegen die gewaltsamen Angriffe mehrerer Edelleute verteidigt hatte. Eigentlich führte er den Namen »der geweihte Bär von Bradwardine«, und in der alten katholischen Zeit ging die Meinung von ihm, es wohnten ihm gewisse mystische und übernatürliche Kräfte inne. Wenn ich persönlich auch nichts gebe auf solche anilia, so steht doch fest, daß der geweihte Bär immer ein wichtiges Erbstück unsers Hauses gewesen ist und immer als Ehrenbecher figuriert hat. Er ist immer nur in Gebrauch genommen worden bei besonders festlichen Gelegenheiten, und als solche sehe ich den Besuch meines Gastes, des Erben Sir Everards, und seine Anwesenheit unter meinem Dache an. Ich weihe also diesen Trunk dem Wohl und Glück des uralten, hochehrenwerten Hauses von Waverley.«

Während dieser langen Standrede hatte er mit vielem Bedacht eine mit Spinnweb überzogne Flasche Claret in den geweihten Bären gegossen, der nahezu eine englische Kanne faßte, und als die Flasche Claret in den Becher gewandert war, reichte er sie dem Seneschall, der sie sorgfältig in wagerechter Richtung halten mußte, so lange er feierlich mit einem einzigen Zuge den Inhalt des geweihten Bären von Bradwardine leerte.

Voll Bangen und Zagen sah nun Edward das Untier im Kreise herumgehen und gedachte des ihm zugehörigen Mottos: »Fürcht den Bär«, denn offenbar sah er voraus, daß eine Weigerung, dem Zutrinkenden Bescheid zu tun, sehr übel aufgenommen werden würde, da keiner der Gäste den geringsten Anstand nahm, dem Becher diese Ehre zu erweisen. Mit dem festen Entschlusse, auch diesen »letzten Kelch« zu leeren, und zwar bis auf die Neige, dann aber der Tafel den Rücken zu wenden, wurde er im Vertrauen auf seine Standfestigkeit der Aufgabe gerecht und gab dem geweihten Bären die volle Ehre, gleich jedem der ihm vorangegangenen andern Gäste. Uebrigens waren die Folgen nicht von der gefürchteten Art bei ihm, während sich bei den andern Symptome dafür zu zeigen begannen, dem alten Worte gemäß: »Guter Wein machts immer gut«.

Allmählich taute der Frost der Etikette, und allmählich wich der Geburtsdünkel vor den Segnungen dieses gütigen Gestirns, und die langen Titel, mit denen sich bislang die drei Träger altschottischer Ehren und Würden angesprochen hatten, erhielten die freundlicheren Kürzen: Tully, Vally und Killie. Und als der Becher eine abermalige Runde genommen hatte, suchten Bally und Killie um die Ehre nach, den Danktrunk auszubringen, der ihnen, wenn auch erst nach einigem Zieren, schließlich zugestanden wurde.

Nun war Edward der Meinung, der Bachusfreuden würden nun für diesen Abend genug sein. Aber nie hatte er sich in seinem Leben schlimmer betrogen, als mit dieser Meinung!

Die Gäste hatten ihre Pferde in der kleinen Dorfschenke »Zum Wechselhofe« eingestellt, und nun konnte es der Baron nicht umgehen, sie die Allee hinunter zu begleiten, und Waverley hielt es seinerseits geboten, den Baron nicht allein gehen zu lassen; außerdem meinte er, die kühle Abendluft würde ihm gut tun nach diesem erhitzenden Gelage. Als nun die Gesellschaft unter dem Torweg von Lukie Maclearys Gasthaus angelangt war, da erklärten die beiden Herren von Balmawhapple und Killancureit, daß sie es sich nicht nehmen ließen, mit einem »Doch an Darroch« aufzuwarten, wie der Terminus technicus in Schottland lautet für einen Stehseidel- oder Abschiedstrunk im Auseinandergehen.

Hier muß eingeschoben werden, daß sich der Schösser, auf grund früherer Erfahrungen, aus Bange, der Rest des Abends möchte, nachdem der Tag bisher auf Kosten seines Patrons verlebt worden war, auf seine Kosten ausgehen, auf seinen halblahmen Grauschimmel geschwungen und sich, halb froh, halb verdrossen, aus dem Dorfe gemacht hatte. Die andern hielten noch Einkehr im Wirtshaus bei der Lukie Macleary und schleppten Edward, ohne Rücksicht auf den von ihm erhobnen Einspruch, mit hinein. Es schien, als hätte die Frau Wirtin auf solchen Besuch noch gerechnet, denn diese Sitte solches »letzten Trunks« vorm Auseinandergehen bestand damals als bequeme Weise, auf der Stelle den Dank abzustatten für genossene Gastfreiheit, in ganz Schottland.

Zum ersten Mal wieder seit vierzehn Tagen hatte deshalb Witwe Macleary ihr Haus von oben bis unten gereinigt und das Torffeuer so langte unterhalten, bis die Temperatur in den Räumen auf jene Höhe gelangt war, die das nordische Klima Schottlands sogar im Sommer wünschenswert macht. Sie hatte den blank gescheuerten Tisch in die Mitte der Wirtsstube gerückt und unter das wacklige Bein ein Stück Torf geschoben. Dann hatte sie sich ihren weißen Rock angezogen, das Mieder angelegt und das scharlachrote Plaid umgetan und harrte nun respektvoll und in der Hoffnung auf eine recht gute Einnahme der in Erwartung befindlichen Gäste.

Kaum hatten sich dieselben in der ganz von Spinnweb tapezierten Gaststube niedergelassen, so zeigte sich die Witwe Wirtin, gemäß dem vom Laird von Balmawhapple erhaltenen Winke, mit einem Napf von mächtiger Größe, der wenigstens drei englische Maß faßte, und in ganz Schottland unter der Bezeichnung »Tappit Hen« [gehaubte oder geschöpfte Henne] bekannt und beliebt war und von trefflichem Claretwein moussierte.

Es wurde bald ersichtlich, daß die Henne die paar Bröselchen Vernunft, die der Bär noch nicht aufgefressen hatte, aufpicken werde; indessen kam das herrschende Durcheinander der Begriffe Edward insofern zu gute, als es ihm half, dem fleißig kreisenden Kruge zu entrinnen.

Bei den andern Zechbrüdern fielen die Worte bald hageldicht, jeder führte die Unterhaltung, wie es ihm eben in den Kram paßte, ohne die geringste Rücksicht auf das, was neben ihm gesagt wurde. Der Baron von Bradwardine sang fränkische Trinklieder, zwischen die er allerhand lateinische Brocken schmuggelte; Killaincureit schwatzte, in einem fort von Säen, Eggen, Pflügen, Dreschen, von natürlichem und künstlichem Dünger, von Ochsen, Schweinen, Kälbern ec., während Balmawhapple seine beiden Zechbrüder überschrie mit seinen Reden von Pferden und Falken und Reihern und von seinem Windhunde, dem er den Namen »Pfeifer« gegeben hatte.

Inmitten dieses Tohuwabohus bat der Baron wiederholt ums Wort, aber es währte geraume Weile, bis sich der Instinkt des guten Tones so weit Geltung verschaffte, daß ihm auf einen Augenblick das Wort gegönnt wurde.

Er nahm diese Gelegenheit wahr, die Aufmerksamkeit auf ein »Kriegslied, das Marschall Herzog von Berwick sich gern habe vorsingen lassen«, zu lenken und begann, Manier und Stimme eines französischen Musketiers nachahmend, sofort zu trällern:

Mon coeur volage, dit-elle,


N`est pas pour Vous, garçon!


Est pour un homme de guerre,


Qui a barbe au menton.


Lon, Lon, Laridon.

Qui porte chapeau à plume,


Soulier au rouge talon,


Qui joue vite de la flûte,


Aussi du violon!


Lon, Lon, Laridon

Mein flüchtig Herz, sagt sie


Ist nicht für Dich, mein Jung,


Schlägt für den Kriegsmann,


Der Bart am Kinne hat,

Am Hut die Feder trägt,


Am Schuhe Litzen hat,


Der flott die Flöte bläst,


Und flotter Zimbel schlägt


Tralala tralala ...

Da konnte sich Balmawhapple nicht mehr halten, sondern setzte zu einem »sakrisch feinen« Liede an, wie er sich ausdrückte, das »der Pfeifer von Cuxar« hieß und damals in ganz. Schottland gesungen wurde. Und der Baron, von Balmawhapple überschrieen, ließ von dem Wettkampfe ab und brummte sein »Tralala, tralala, tralala« weiter, während Balmawhapple seinen Hymnus auf Birk- und Auerhahn weiter brüllte.

Nach einem vergeblichen Versuche, andre Verse zu singen, wie bisher, sang er die ersten wieder, behauptete aber, in solchem Jägerliede läge mehr Musik und Sinn als in allen diesen »Tralirums larums«, soviel ihrer auch in Frankreich Mode seien ... worauf der Baron bloß mit einer Prise Schnupftabak und einem Blick unsäglicher Verachtung antwortete.

Aber die beiden edlen Bundesgenossen, Bär und Henne, hatten doch ein Gutes gehabt, sie hatten den jungen Waverley der Höflichkeiten enthoben, die ihm der Baron von Bradwardine andernfalls gezollt haben würde. Bald wurde nun der Claret für muffig und fade erklärt und Schnaps verlangt. Und dann kam der Schnaps, und nun vergällte der Dämon Politik, den der Baron aus Rücksicht auf Edward so lange aus der Unterhaltung ferngehalten hatte, die Harmonie dieses hochländischen Konzerts.

Nun brachte der Laird von Balmawhapple einen vollen Humpen aus auf »das schwarze Samtmännchen«, das anno 1702 so treffliche Dienste geleistet habe, und wünschte, daß das weiße Pferd über dem von ihm gegrabenen Wall den Hals brechen möge!

Edwards Kopf war im Augenblick nicht klar genug, aus diesen Worten herauszumerken, daß sie auf König Williams Sturz mit seinem Rosse über einen Maulwurfshügel anspielten; nichtsdestoweniger mußte ihm dieser Trinkspruch verdächtig vorkommen, denn er las in den Augen des Nimrods zu deutlich, daß eine ungeziemende Anspielung darin auf den Regenten enthalten sein müsse, in dessen Diensten er stand. Aber bevor er hierauf zu antworten vermochte, polterte der Baron von Bradwardine voller Ingrimm los:

»Sir, gleichviel, wie es in diesen Punkten um meine Privatmeinung stehen mag, so kann ich doch nicht dulden, daß hier Dinge zur Aeußerung kommen, die der Ehre eines Edelmannes zu nahe treten könnten, der sich zurzeit unter meinem Dache aufhält. Sir, wenn es Euch auch an dem Respekt vor den Gesetzen der Höflichkeit gebricht, so wollt Ihr doch wenigstens den militärischen Eid, jenes Sacramentum Militare, respektieren, wodurch jeder Offizier an die Fahne gebunden ist! Leset gefälligst im Titus Livius nach, was dort von den römischen Soldaten gesagt wird, die so unglücklich waren, ihren Soldateneid zu brechen, exunguere sacramentum. Aber, Sir, Ihr seid nun mal ein Ignorant in der alten Geschichte sowohl, als in Dingen der jetzt üblichen Lebensart.«

»Kein solcher Ignorant, wie es Euch beliebt mich zu nennen!« schrie Balmawhapple; »ich weiß zur Genüge, daß Ihr es abseht auf die geheiligte Konvention; aber wenn alle Whigs in der Hölle zusammengenommen ...«

Hier fielen ihm der Baron und Waverley zusammen ins Wort, und der Baron schrie:

»Schweigt, Sir! Ihr beweist nicht bloß Ignoranz, sondern blamiert auch Euer Vaterland in Anwesenheit eines Fremden und Engländers auf das schimpflichste ...«

Hier bat Waverley den Baron von Bradwardine um die Erlaubnis, einen Schimpf zu beantworten, der auf ihn persönlich gemünzt zu sein scheine. Aber der Baron, erhitzt vom Wein und Grimm und Zorn, war nun gleichfalls außer Rand und Band geraten.

»Ich muß bitten, Kapitän Waverley, sich ruhig zu verhalten! Ihr seid überall anderswo, sui juris [nach persönlichem Recht] , frei von Familienzwang, das heißt, es steht Euch frei, zu denken und handeln und Euch zu rächen auf eigne Faust. Aber in meinem Haus und Hof, im Bereich dieser armseligen Herrschaft Bradwardine, das quasi mein Eigentum ist, als stillschweigend weiterlaufende, wenn auch willkürliche Pachtung, bin ich für Euch verantwortlich, in loco parentis [an Stelle eines Verwandten] habe ich Euch zu schützen gegen Beschimpfung. Und Euch, Mr. Balmawhapple, Euch warne ich, mich keine weitere Abweichung von dem Pfade guter Sitte bemerken zu lassen.«

»Und ich sage Euch, Mr. Cosmo Cormyne Bradwardine von Bradwardine und Tully-Beolan,« erwiderte der Weidmann mit beißendem Hohn, »ich mache aus jedem ein Wasserhuhn, der mir in meinem Spruch nicht Bescheid tut, mag er ein mopsöhriger englischer Whig sein mit dem schwarzen Band am Ohrlappen, oder einer, der seine Freunde im Stich läßt, um bei den Hannöverischen um Gunst zu betteln.«

Im Nu schwangen beide ihre Klingen und fochten ein paar wilde Gänge. Balmawhapple war jung und kräftig und heftig, aber der Baron war ein ungleich größerer Meister in der Führung seiner Waffe und hätte seinem Gegner sicher ganz andre Stiche versetzt, als er sich es in diesen ersten Gängen erlaubt hatte, wenn er bloß nicht zu sehr unter, dem Einflusse des »geweihten Bären« gestanden hätte.

Edward sprang von seinem Sitze auf, um sich zwischen die Kämpfenden zu werfen, aber der umgestürzte Koloß des Laird von Killancureit hielt ihn auf, so daß es sicher Mord und Totschlag gegeben hätte, wenn nicht von andrer Seite Hilfe gekommen wäre, und zwar von seiten der Wirtin, die sich bislang ruhig hinter der Ofenwand verhalten hatte, eifrig mit der Berechnung der Zechschuld beschäftigt, die die drei Lairds zu bezahlen hatten, jetzt aber durch das Schwertergeklirr, trotzdem es in ihrer Schenke nicht zu den Seltenheiten gehörte, veranlaßt wurde, vorzutreten. Als sie sich mit einem raschen Blick von der Situation überzeugt hatte, stürzte sie beherzt vor und beschwerte sich unter lautem Geschrei, »wie die gnädigen Herren dazu kämen, sich hier in ihrem Hause zu schlagen und eine arme Witwe in schlechten Ruf zu bringen, da es doch wahrlich an Acker und Feld, wo sie sich schlagen könnten, in Schottland nicht fehle!«

Diesem Einwand gegen die Schlägerei der beiden Edelleute gab sie kräftigen Nachdruck dadurch, daß sie ihr Plaid mit großer Geschicklichkeit über die Klingen warf, worauf nun auch die zum Glück noch nüchternen Diener herzueilten, und die beiden Kampfhähne, mit Hilfe von Edward und Killancureit, der sich inzwischen von der Erde aufgerichtet hatte, auseinander brachten. Killancureit schaffte Balmawhapple fort, der noch immer wie ein Rohrspatz auf alles, was Whig und Presbyterianer und Fanatiker in England sei, schimpfte und nur mit großer Anstrengung aufs Pferd zu bringen war.

Waverley dagegen geleitete mit Unterstützung Saunders Saundersons den Baron von Bradwardine in seine Wohnung. Der Baron konnte es aber nicht über sich bringen, eher sich zu Bett zu begeben, als bis er die Vorgänge dieses Abends durch eine lange, gelehrte Apologie »weißzuwaschen« versucht hatte, von der aber außer den beiden Worten »Kentauren« und »Lapithen« nichts zu verstehen war.

Elftes Kapitel

Waverley war an Weingenuß nicht gewöhnt. Er schlief die ganze Nacht hindurch bis in den späten Morgen hinein, und als er erwachte, traten ihm die Vorgänge des verwichenen Abends wieder in die Erinnerung und bereiteten ihm unsägliche Pein. Er, ein Edelmann, ein Soldat, ein Waverley, war auf grobe Weise beleidigt worden! Freilich war die Person, von der die Beleidigung über ihn gekommen war, nicht im Zustande der Zurechnungsfähigkeit gewesen; freilich sagte er sich, daß er, wenn er diese Beleidigung rächen wolle, die himmlischen Gesetze ebenso verletze, wie die seines Vaterlandes; ebenso verhehlte er sich nicht, daß er, wenn er die Sache weiter verfolgen wolle, das Leben eines Mannes aufs Spiel setzte, der vielleicht im übrigen den ihm als Staatsbürger wie als Mensch obliegenden Pflichten pünktlich nachkäme; ebenso, daß er auch mit dem eignen Leben spiele. Das waren alles Dinge, die ihm schwer auf dem Herzen lasteten, aber immer und immer wieder kehrte mit unverminderter Kraft der ihm angeborne Stolz wieder. Und da ihm die Beleidigung zugefügt worden war mit ausdrücklichem Hinweis auf seine militärische Eigenschaft, so gab es für ihn keinen Zweifel mehr. Er begab sich in das Frühstückszimmer in der Absicht, sich von der Familie zu verabschieden und einen seiner Kameraden zu bitten, daß er ihm halbwegs entgegenkomme, um dann, je nach den Umständen, seine Forderung an den Laird Balmawhapple zu überbringen.

In der Frühstücksstube traf er Miß Bradwardine allein. Sie war eben damit beschäftigt, den Tee und Kaffee aufzugießen und die Tafel mit all dem Luxus eines echten altschottischen Frühstücks herzurichten, wozu frisches Gersten- und Weizenbrot, Eier, Renntier-, Schöps- und Rindskeule gehörten, ferner Lachs und Schinken und eingemachtes Obst und Hafermehlsuppe, ferner Buttermilch in gleicher Mischung in silbernem Kruge. Die letzten Gerichte waren besonders bestimmt für den Baron, aber Miß Rosa bemerkte, daß der Vater zu sehr früher Stunde schon ausgegangen sei und den Befehl hinterlassen habe, den Junker auf keinen Fall im Schlafe zu stören.

Waverley verhielt sich stumm und war, als er sich an die Tafel gesetzt hatte, so zerstreut und gar nicht bei der Sache, daß Miß Bradwardine keine besonders vorteilhafte Meinung von seiner Unterhaltungsgabe gewann. Ein paar Fragen, die sie über gleichgültige Dinge aufwarf, beantwortete er nebenhin. Auf einmal aber sprang er auf, denn ein Blick in den Garten hatte ihm ein Bild gezeigt, auf das er in seiner dermaligen Stimmung am wenigsten vorbereitet war. Im Garten kamen Arm in Arm der Baron von Bradwardine und der Laird Balmawhapple, anscheinend in tiefes Gespräch versunken, und letzterer mit verbundnem Arm!

»Hat Mr. Falconer heut nacht im Schlosse geschlafen?« fragte er Miß Rosa.

Miß Rosa, die durch sein Wesen nicht sonderlich zufrieden mit ihm war, gab eine trockne Verneinung als Antwort, und darauf saßen sich die beiden jungen Leute wieder so stumm gegenüber wie vordem.

Da erschien Mr. Saunders Saunderson im Frühstückszimmer, mit einem Auftrag seines Herrn, Kapitän Waverley zu unterrichten, daß ihn der Baron in einem andern Zimmer zu sprechen wünsche.

Mit lebhaftem Herzklopfen, nicht sowohl aus Furcht, als vielmehr aus Unsicherheit und Besorgnis, leistete Edward der Aufforderung Folge. Die beiden Männer standen neben einander im Zimmer, auf der Stirn des Barons lag ein Zug freundlicher Würde, die Dreistigkeit in Balmawhapples Blick wurde durch einen Ausdruck von Scham und Aerger gemindert. Der Baron schob seinen Arm durch den des Laird und stellte sich, wie wenn er mit ihm entlang schritte, zog ihn jedoch in Wirklichkeit zu der Stelle hin, wo Waverley stand.

In der Mitte des Zimmers blieb er mit Balmawhapple stehen und hielt nun mit großem Aufwand von Würde die folgende Ansprache:

»Kapitän Waverley, mein junger und liebwerter Freund Mr. Falconer von Balmawhapple hat mein Alter und mein Wissen in Duellsachen in Anspruch genommen insoweit, als er mich ersucht hat, Euch als sein Dolmetsch zu melden, daß er über gewisse Vorfälle am gestrigen Abend während der letzten Hälfte unsers Symposion tiefen Schmerz empfinde und den unangenehmen Charakter derselben gerade für Euch auf das lebhafteste bedaure, da Ihr doch unter der dermalen bestehenden Regierung militärische Dienste ableistet. Er bittet Euch, Sir, diese Erinnerungen auszutilgen, da sie von einem Charakter sind, den er selbst ans das tiefste verabscheut, und bittet weiter, Ihr möchtet die Hand, die er Euch in Freundschaft bietet, annehmen; und ich meinerseits gebe Euch die Versicherung, daß lediglich die Ueberzeugung, dans son tort [In seinem Unrecht] zu sein, sowie ferner auch die ihm innewohnende große Meinung von Euren bedeutenden Vorzügen und Tugenden ihn zu bestimmen vermocht hat, diesen ersten Schritt zu tun, denn er wie seine ganze Familie sind und waren seit undenklicher Zeit ein mutiges und kriegerisches Geschlecht.«

Edward nahm ohne Zögern und mit der ihm eigentümlichen Höflichkeit die Hand, die ihm Balmawhapple oder vielmehr als Vermittler der Baron entgegenstreckte.

»Es wäre ihm ganz unmöglich,« erklärte Waverley, »sich mit einer Sache noch weiter zu befassen, von der ihm ein Mann von Ehre versichre, daß er es am liebsten sähe, sie sei nie passiert, und mit Freude setze er alles, was vorgefallen sei, auf Rechnung der ungemessenen Lustigkeit, die zur betreffenden Zeit die Gemüter beherrscht habe.«

»Und somit laßt uns,« schloß der Baron die Diskussion, »gemäß dem Worte ›Vinum locotum est[Der Wein hat gesprochen] alles Vorgefallne nicht den anwesenden Personen zur Last legen, sondern jenem göttlichen Tropfen, der den Menschen in Stimmungen versetzt, die ihn der scharfen Erwägung seines Tuns und Lassens unfähig machen. Folget mir, meine lieben Freunde, zur Frühstückstafel! und sprechen wir nicht weiter über Dinge, die der Vergessenheit überantwortet sind.«

Balmawhapple setzte sich wohl an die Tafel, fand aber nicht die richtige Stimmung, den vielen guten Speisen, mit denen hier aufgewartet wurde, tüchtig zuzusprechen, wohingegen Edward es sich weit besser schmecken ließ, als sich nach den Anfängen, die er gemacht hatte, erwarten ließ. Balmawhapple schlug auch die Einladung des Barons ab, bis zum Nachmittag zu verweilen, und verabschiedete sich, bestieg sein Pferd und ritt in seine Heimat zurück.

Waverley seinerseits gab nun sein Vorhaben bekannt, nachmittags beizeiten Tully-Beolan zu verlassen, um noch den Ort, wo er zu übernachten vorhabe, zu erreichen; aber der Baron war hierüber so ernstlich bekümmert und wollte sich gar nicht in diesen raschen Entschluß hineinfinden, daß Waverley nichts weiter übrig blieb, als seine Absicht aufzugeben und sich mit der Verlängerung seines Aufenthalts um einige Tage einverstanden zu erklären. Und nun zeigte sich der Baron nach allen Seiten hin bemüht, die Ursachen zu beseitigen, die Waverley hatten bestimmen können, an solche frühe Abreise zu denken.

»Es würde mich ernstlich bekümmern, Kapitän Waverley,« sagte er, »wenn Ihr die Meinung gewonnen haben solltet, als redete ich dem Trinken das Wort aus Gewohnheit oder Neigung. Aber ein Freund von Geselligkeit bin ich und lasse gern gelten, daß der Mensch eine gewisse Berechtigung hat, sich zu Zeiten ein Räuschchen anzutrinken, wie ja schon die alten Römer recht geschickt unterschieden haben zwischen einem Menschen, der ebrius [betrunken] war, und einem, der bloß ebriolus [benebelt] war. So möchtet Ihr mir wohl darin gern recht geben können, wenn ich die Behauptung aufzustellen versuche, an unserm gestrigen Abend wohl ebriolus, nicht aber ebrius gewesen zu sein.«

Obwohl Edward mehr der Ansicht zuneigte, daß der Baron, mit Ausnahme seines Widersachers, der Betrunkenste des Abends gewesen sei, meinte er es seinem Gastgeber schuldig zu sein, ihm in seiner Auffassung der Situation nicht zu widersprechen, und als sich der Baron nach dieser Seite hin für befriedigt halten durfte, lud er seinen Gast zu einem Morgenritt ein und ordnete an, daß ihn David Gellatley mit »Ban und Buscar« begleiten solle.

»Bei dieser Gelegenheit sollt Ihr wenigstens sehen, Kapitän Waverley, wie meine Hunde laufen, und zu diesem Behuf sollen sie uns mit David Gellatley erwarten.«

Waverley gab seiner Verwunderung Ausdruck, wie sein Freund David zu solchem Auftrage kommen könne, der Baron erwiderte ihm jedoch, der arme Tropf sei keineswegs weder blödsinnig, noch idiotisch, sondern lediglich ein Schalk, seltsam und wunderlich freilich, aber gut im stande, jeden Auftrag zu erfüllen, sobald er nur mit seiner Grille im Einklang stehe.

»Wir stehen bei ihm im Schuldbuch,« sagte der Baronet, »denn er hat einmal sein Leben eingesetzt, um das meiner Rosa zu retten, und dafür mußte nun schon der Schlingel von unserm Brote essen und aus unserm Becher trinken, so viel und so lange er kann oder mag, was freilich, nach des Seneschalls und des Schössers Meinung, bei ihm auf ein und dasselbe hinauskommt.«

Wie nun Miß Braddwardine noch zu Waverley sagte, so sei dieser arme Schelm ein ganz närrischer Musikfreund. Alles Schwermütige ergriffe ihn lebhaft, während alles Heitere ihn in heitere Stimmung setzte. Er habe auch ein geradezu erstaunliches Gedächtnis für Musik, das mit Bruchstücken aller möglichen Gesänge und Lieder angefüllt sei, die er zuweilen auch auf äußerst geschickte Weise zu verwerten wisse. Sodann sei David den wenigen, die ihm Anhänglichkeit erwiesen, aufs treueste ergeben, er merke sich aber jeden Spott und jeden Fall, wenn er übel angelassen würde, und sei auch recht wohl im stande, sich für dergleichen zu rächen, sobald sich Gelegenheit dazu fände. So war denn David Gellatley tatsächlich der halb närrische Kauz, als den ihn sein Aeußeres verriet, unfähig zu jeder anhaltenden, regelmäßigen Beschäftigung und grade noch ausgestattet mit soviel Festigkeit, daß er sich gegen den wirklichen Wahnsinn behaupten, und mit soviel Mutterwitz, daß man ihn nicht als blödsinnig bezeichnen konnte. Den größten Grad von Verwendbarkeit wies er für die Jagd auf, (bei der sich, wie männiglich bekannt, selbst große Narren hervortun), und in der Behandlung der Tiere zeichnete ihn ein hoher Grad von Gutmütigkeit und Menschlichkeit aus.

Aber jetzt hörte man Gestampf von Pferden im Hofe, und gleich darauf Davids Stimme, der den beiden großen Rüden ein Jagdlied vorsang.

»Ist das altschottische Poesie?« fragte Waverley die neben ihm reitende Miß.

»Das glaube ich nicht,« versetzte die Gefragte, »der arme Schelm hatte einen Bruder, dem, wie man im Dorfe wissen wollte, große Gaben innegewohnt hätten, wie wenn ihn Gott dadurch hätte entschädigen wollen für den herben Mangel, den er litt. Ein Onkel hatte ihn für die Kirche heranbilden lassen, aber es war ihm nicht beschieden gewesen, es zu einer Anstellung zu bringen, weil er auf unserm Grund und Boden gebürtig war. Darüber versank er in Schwermut. Mein Vater hat ihn bis zu seinem Tode unterstützt, der ihn schon früh ereilte. Er blies die Flöte wunderbar und besaß eine große Neigung zur Poesie. Seinen Bruder liebte er innig, und dieser begleitete ihn wie sein Schatten. Von ihm mag wohl David wenigstens glauben wir das den Schatz von Liedern haben, über den er verfügt, denn es sind nur wenige darunter, die in unsrer Gegend heimisch sind.... Wenn wir ihn aber einmal fragen, woher er sie weiß, dann stimmt er ein lautes Gelächter an oder bricht in lautes Wehklagen aus und fängt zu weinen an. Aber irgend welche Antwort haben wir nie von ihm bekommen, und den Namen seines Bruders hat er nie wieder ausgesprochen, seit der Tod ihn von ihm gerissen hat.«

»Durch eindringlicheres Ausfragen,« sagte Edward, »würde man schon mehr von ihm erfahren.«

»Vielleicht,« erwiderte Miß Rosa, »aber mein Vater will es nicht erlauben, daß David durch solches Ausfragen in seinen Empfindungen verletzt werde.«

Unterdessen hatte der Baron mit Saundersons Beistand und Hilfe ein paar gewaltige Kanonenstiefel angezogen und forderte nun unsern Helden auf, ihm zu folgen. Er polterte die gewaltige Treppe hinunter und schlug dabei mit dem Stiel seiner gewaltigen Reitpeitsche auf das gewaltige Geländer und brummte dabei mit der Miene eines Chasseurs aus der Zeit Ludwigs des Vierzehnten:

Pour la chasse ordonnée,


il faut préparer tout,


Ho, la ho!


Vite, vite, debout!

Für die Jagd, die befohlen,


gilts alles zu richten.


Hollaho! hollaho flott, flott!


aufs Roß! aufs Roß!

Zwölftes Kapitel

Hoch zu Roß, auf seinem muntern und gut zugerittnen Gaule, mit Demi-Pique-Sattel und Schabracke drauf, die ganz zu dem Kostüm paßte, das er als Reiter trug, machte der Baron von Bradwardine keine üble Erscheinung, freilich der alten Schule. Er trug den lichtfarbnen, gestickten Rock mit der reich bordierten Weste; auf der stolz getürmten Perücke thronte das schmucke, mit Tressen besetzte Jägerhütlein mit breiter Krempe, kurz: die Tracht der Zeit paßte vortrefflich zu diesem Manne der Zeit. Begleitet wurde er zudem von zwei Dienern, beritten gleich ihm, und ebenfalls, wenn auch nicht mit der Pracht wie er, gut ausstaffiert, und mit langen Reiterpistolen in den Halftern.

In solchem Anzug ging es querfeldein, über Berg und Tal, an alten Pachthöfen vorbei, zum Staunen der Insassen, bis sie »tief unten waren im grasigen Tal«, wo sie David Gellatley trafen mit den Rüden, zwei überschlanken Windhunden, zu denen sich noch ein halbes Dutzend Dachshunde gesellte, und wohl ebenso viel barfüßige und barhäuptige Dorfjungen, die sich durch allerhand schmeichelhafte Anreden Meisters Gellatley, den sie im gewöhnlichen Leben bloß als den »verrückten Doktor« kannten, die Ehre der Teilnahme am Jagdvergnügen des Barons zu verschaffen gewußt hatten.

Aber wie es heute noch in der Welt ist, so war es auch schon vor sechzig Jahren in der Welt, und wie in der Welt, so auch in Tully-Veolan: und so wird es wohl noch sein in sechshundert Jahren später, wenn das buntscheckige Konglomerat von Geschöpfen und Dingen, das wir mit dem Ausdruck »Welt« benennen, noch vorhanden sein sollte: die Schmeichelei wird gegen Leute, die in einem Amte sind, wird immer in Brauche stehen.

Diese barfüßigen Burschen sollten dem Baron und seinem Gaste das Wild zutreiben, also die Büsche abklopfen, und das verstanden sie so geschickt, daß schon nach Verlauf der ersten halben Stunde ein Rehlein aufgescheucht, gehetzt und erlegt war. Der Baron jagte, wie weiland Graf Percy, auf seinem Schimmel herbei, um in eigner Person dem »Jagdstück« mit seinem »couteau de chasse« den »Fang zu geben«, und es auszuweiden, was bei dem französischen Jägervolk »faire la Curée« heißt.

Als er dieses Stück »Jägerwerk« vollbracht hatte, geleitete er seinen Gast wieder heim in seine Penaten, aber auf weitem Umwege, der einen reichen Ausblick auf die Dörfer und Weiler der Umgegend eröffnete. Fast bei jedem Weiler wußte Baron Bradwardine allerhand Bemerkungen geschichtlicher und genealogischer Art anzubringen, zwischen die er freilich auch allerhand Vorurteile streute. Aber um der klugen Anschauungen willen, und um der achtbaren Empfindungen willen, die ihnen zu grunde lagen, war es wohl der Mühe wert, ihnen ein achtsames Ohr zu leihen.

Dieser Morgenritt war für beide Männer angenehm, und die Unterhaltung, die sie dabei führten, gewährte ihnen einen hohen Reiz, wenn auch oder vielleicht grade weil sie in ihren Anschauungen und Grundsätzen erheblich von einander abwichen. Edward war, wie der Leser ja weiß, von lebhaftem, feurigem Temperament, las gern und viel, empfand und dachte echt romantisch und hatte einen starken Hang zu Poesie. Der Baron hingegen war das »pure« Gegenteil hiervon; er rühmte sich, mit noch derselben geraden, unbeugsamen, stoischen Würde seine Lebensbahn zu wandeln, wie gelegentlich seiner abendlichen Spaziergänge auf der Terrasse, auf der er stundenlang . ein leibhaftes Bild des alten Hardyknut, »gleichmäßig schritt gen Osten hin, gleichförmig wandelte dem Abend zu«.

Seine wissenschaftliche Bildung dankte er Werken, wie sie damals den literarischen Markt beherrschten, zum Beispiel dem Epithalamium von Georges Buchanan, David Lindsay, Barbour Bruce und Harry Wallace. An den Sonntagen boten ihm Johnstouns Psalmen und die »Deliciae Poetarum« erbaulichen Genuß. Den Poeten im allgemeinen war er nicht besonders hold, seiner Meinung nach wurde viel zu viel Zeit auf diese armselige, unfruchtbare »Versdrechselei« verwandt, und außer Allan Ramsay wollte er keinen, der sich in diesem Gebiete zu betätigen versucht hatte, gelten lassen. Aber sie fanden sich beide, wie gesagt, trefflich in einander. Edward war glücklich, einen Mann in dem Baron gefunden zu haben, der ein Gedächtnis besaß, das ein förmliches Register alter und neuer Anekdoten war, und Bradwardine war nicht minder froh, in Edward einen Jüngling zu besitzen, »bonae spei et magnis indolis« [Zu guter Hoffnung und großem Tun (berechtigend)] also frei von jedem mutwilligen Flattersinn, der entweder die Geduld verliert oder verächtlich denkt bei Unterhaltungen mit älteren Personen oder über die guten Ratschläge hinweg eilt, die das Alter so gern der Jugend erteilt. Der Baron versah sich für solchen jungen Freund eines herrlichen Fortgangs im Leben.

Außer dem Pfarrer Rubrik hatten sie auf dem Edelsitze wie in der Umgegend desselben niemand, der mit ihnen harmonierte; dieser geistliche Herr war indessen ein Mann, der durch eine gediegene Bildung und eine treffliche Redegabe ganz zu ihnen paßte.

Bald nach dem Essen schlug der Baron vor, Miß Rosa einen Besuch auf ihrem Zimmerchen zu machen, oder, wie er zu sagen beliebte, sich in die »troisième étage« [Dritter Stock] hinauf zu verfügen, gleich als ob er dadurch den Beweis hätte erbringen wollen, daß seine Worte über Mäßigkeit nicht bloß theoretischer Natur seien.

Waverley wurde durch ein Paar Gänge geführt von jener Art der Baukunst, die auf die Menschen den Eindruck macht, als hätten die Meister, die sie bauten, ihre Mitmenschen damit bloß nasführen wollen. Am Ende dieser paar Gänge oder Korridore stieg Mr. Bradwardine eine schmale, steile Wendelstiege. empor, und zwar immer zwei Stufen auf einmal, so daß sowohl Herrn Rubrik dem Pfarrer als auch Waverley dem Junker schnell der Atem ausging.

Der Baron hingegen gewann auf diese Weise die nötige Zeit, seine Tochter von dem ihr bevorstehenden Besuche zu unterrichten, und während sich seine beiden Freunde noch mühten, diesen senkrecht aufsteigenden Korkzieher sich emporzuwinden, bis sie endlich in dem kleinen, mit Strohmatten gedeckten Vorgemach standen, das zu Rosas »Sanctuarium Sanctorum« [Allerheiligstes] führte und ihnen Zutritt zu dem eigentlichen Wohngemach eröffnete, stand der Baron schon eine ganze Weile mitten darin. Es war ein kleines, aber freundliches Stübchen, das auf der Mittagsseite belegen und mit Tapeten behangen war; auch zwei Bilder schmückten die Wand der Sonnenseite gegenüber, eins davon stellte ihre Mutter dar im Kostüm als Schäferin, mit dem Schäferstab in der Hand; das andre den Baron im zehnten Jahre seines Lebens, im blauen Rock mit gestickter Weste, auf dem Kopfe den Tressenhut über der Perücke mit Haarbeutel und in der Hand die Armbrust mit dem Bogen. Edward konnte sich eines matten Lächelns nicht erwehren über diese Tracht sowohl wie über diese vielleicht versuchte, aber keineswegs vorhandene Aehnlichkeit zwischen dem runden, blanken und pausbäckigen Gesichtchen auf dem Bilde und dem hagern, bärtigen, sonnverbrannten und hohläugigen Gesicht, zu dem sich das Original mit den Jahren durch Reisen und Strapazen im Kriege und durch das Auf und Ab des Lebens gewandelt hatte.

»Traun!« meinte der Baron, »das Bild war eine lustige Laune meiner alten Mutter. Sie war die Tochter des Laird von Tulliclaum, Kapitän Waverley; ich habe Euch das Haus unterwegs gezeigt, besinnt Ihr Euch? als wir oben auf dem Schinniheuch standen. Es wurde Anno 1715 niedergebrannt von den holländischen Hilfstruppen, als die neue Regierung ins Land kam. Ich hab dem Maler später bloß einmal noch gesessen, und das geschah auf Wunsch des Marschalls Herzogs von Berwick, der sich davon nicht abbringen lassen wollte.«

Daß ihm der Herzog diese Ehre erzeigte für eine Heldentat im Feldzuge 1709 der Baron hatte nämlich als erster eine feindliche Bresche erstiegen , das sagte der Baron nicht hierbei, aber der Pfarrer erzählte das nachher dem Junker. Ganze zehn Minuten lang hatte der Baron in der Bresche gegen eine ganze Uebermacht von Feinden stand gehalten, mit einer bloßen Halbpike als Waffe, bis dann Unterstützung zu ihm hin gelangen konnte.

Miß Rosa trat jetzt aus einem weiter hinten zu gelegenen Zimmer in das Stübchen, worin die drei Männer warteten. Sie sagte dem Vater einen herzlichen guten Morgen und begrüßte dann die beiden Herren freundlich. Die Handarbeit, mit der sie beschäftigt war, verriet viel natürlichen Geschmack, wenn er auch noch Ausbildung verlangte. Der Vater hatte ihr Unterricht in der französischen und italienischen Sprache, gegeben, und in einem kleinen Bücherschrank, der an der Wand hing, standen, stolz ein paar Schriftsteller dieser beiden Nationen. Auch mit der Musik hatte sie sich vertraut gemacht, indessen wer die Fähigkeit, ein Lied zu Klavier zu singen oder auf dem Klavier zu begleiten, es nicht herausgebracht. Aber das waren für das damalige Schottland schon Dinge, die weit über das durchschnittliche Bildungsniveau hinausgingen.

Eine Bartisane oder vorspringende Galerie, die vor den Fenstern ihres Zimmer entlang lief, wies eine weitere Lieblingsbeschäftigung des jungen Mädchens nach, die Blumenpflege: Pflanzen und Blumen der reichsten Art standen auf dem Querbrett der Galerie und kündeten alle die fürsorgliche Hand einer lieben Freundin.

Ein aufspringender Turm führte auf jenen gotischen Balkon, von dem aus man die lieblichste Aussicht genoß. Tief unten lag der streng angelegte Garten mit seinen hohen Fassungsmauern, durch die Perspektive zusammengedrängt, wie es den Anschein hatte, auf ein bloßes Quartier, während sich darüber hinaus der Blick erstreckte weithin über ein waldiges Tal, in welchem, zuweilen sichtbar, zuweilen verdeckt durch Buschwerk, das munter plätschernde Flüßchen sichtbar wurde. Links sah man ein paar zum Dorfe gehörige Hütten, die übrigen lagen hinter dem Rücken eines Hügels versteckt. Das Tal fand seinen Abschluß in einem kleinen See, Loch-Beolan benamst, in den der Bach, auf dem eben die Sonne glitzerte, sich ergoß. Die weiter entfernt liegende Landschaft bot eine reich abwechselnde Oberfläche, wenngleich sie nicht durch Wald gerahmt war, und die weitere Fernsicht wurde durch nichts unterbrochen bis zu der blauen Hügelkette am Horizont, die den südlichen Grenzpunkt der ganzen Talgegend bildete. Auf diesen freundlichen Fleck hatte Miß Bradwardine den Kaffee bringen lassen.

Das Bild, das die alte Burg bot, brachte das Andenken an einige Familienanekdoten in Gang, die der Baron mit großer Verve vortrug.

Der Gipfel einer überhängenden Felsklippe, die ganz nahebei sich befand, trug den Namen »Swithings Sessel«, und war der Schauplatz eines besonderen Aberglaubens, der durch verschiedene alte Lieder im Munde des schottischen Volkes sich fortpflanzte, »wie es mit ähnlichen Dingen ja der Fall ist bei allen Völkern, wie ja auch schon im Altertum sich allerhand Wunderbares auf diesem Gebiete nachweisen läßt und dort vielleicht in noch reicherem Maße als in der neueren Zeit.«

Auf diese Worte ihres Vaters sagte Miß Rosa zu Kapitän Waverley, daß ihr Vater gegen alles, was ins Reich des Wunderbaren falle, ein unbekämpfbares Mißtrauen habe, und daß er beispielsweise einmal bei einer höchst merkwürdigen Affäre sich nicht vom Fleck gerührt habe, während eine ganze Klerisei von presbyterianischen Gottesgelehrten dabei in die Flucht gejagt worden ist.

Waverley lauschte gespannt und war neugierig, das Weitere von diesem Vorfalle zu erfahren.

»Nun,« sagte Miß Bradwardine, »so will ichs Euch erzählen. Einst lebte hier eine alte Frau mit Namen Gellatley,. und die stand allgemein in dem Verdacht, eine Hexe zu sein, weil sie steinalt war und häßlich und blutarm. Aber sie hatte zwei Söhne, und einer davon war ein Dichter, der andre ein Narr. Und da sagten nun die Leute in der Nachbarschaft, das sei die Heimsuchung Gottes an ihr für ihre sündhafte Zauberei. Es kam so weit, daß man sie acht Tage lang in den Glockenturm der Dorfkirche sperrte, wo sie nur karge Nahrung erhielt und nicht schlafen durfte, bis sie eben dadurch die feste Ueberzeugung selbst bekam, sie sei eine Hexe, wie es der Glaube war bei ihren Anklägern. Und nachdem der Zustand ihrer Seele auf solche Weise gebessert und erleuchtet worden war, da ließ man sie heraus aus dem Turme, um mit ihr ein »Dean breast« vorzunehmen, nämlich sie zu einem offnen Bekenntnis ihrer Hexerei vor dem ganzen Adel der Gegend und der Klerisei der Whigpartei zu zwingen, die der neuen Regierung gleichfalls noch nicht gehuldigt hatte. Und da ging nun mein Vater hin, um abzuwarten, wie die Verhandlung zwischen der Geistlichkeit und der Hexe verlaufen würde; denn die der Hexerei angeklagte Greisin war gebürtig aus seinem Gebiete. Und als sie nun beichtete, daß ihr der Feind erscheine, und daß er zu ihr käme als ein schöner schwarzer Mann, und als die Zuhörer ihre Worte vernahmen mit Entsetzen und Grausen, und die Geistlichen mit zitternden Händen ihr Einbekenntnis aufzeichneten, da wandelte sich plötzlich die schmerzliche, klagende Stimme, mit der sie bislang gesprochen hatte, in ein schrilles Geschrei, und sie rief: »Nehmt Euch in acht! nehmt Euch in acht! denn ich sehe den Bösen; dort sitzt er mitten unter Euch!« Und da gabs eine Verwirrung, und ein Durcheinander, und Schrecken und Grausen beherrschte aller Gemüter, und alles fing an zu fliehen. Dabei ist manche Halskrause zerrissen worden, und mancher Hut hat Beulen bekommen, und manche Perücke ist auf dem Kopfe ihres Trägers verrutscht, und mancherlei ist dabei verloren gegangen und gestohlen worden. Und man überließ es dem dickköpfigen Geistlichen, der die Greisin verfolgte, mit ihr und ihrem schönen schwarzen Herrn von Bewunderer zu verfahren, wie es ihm für gut und recht scheine; aber mein Vater ist, wie ich Euch schon sagte, Herr Junker, nicht mit der Klerisei und der ganzen Zuschauerschaft ausgerissen, sondern hat sich der Greisin angenommen und hat sie mit sich zurück ins Dorf genommen, wo sie aber wenige Stunden darauf eines natürlichen Todes gestorben ist.«

»Risu solvuntur tabulae,« [Die Akten werden unter Gelächter geschlossen] schloß der Baron die Erzählung, »und war sie am Leben geblieben, so war ihr auch der Prozeß nicht wieder neu gemacht worden, denn die Pfaffen und Gerichtspersonen waren zu sehr beschämt über die Angst, die sie gezeigt hatten, und haben es niemals gern gesehen, wenn die Geschichte wieder aufs Tapet gebracht wurde.«

Unter Gesprächen solcher Art schloß sich unserm Helden der andre Abend seines Aufenthalts auf dem Edelsitze von Tully-Veolan.

Dreizehntes Kapitel

Am nächsten Morgen stand Edward frühzeitig auf und machte einen Gang um das Haus herum und sah sich auf einmal in einem kleinen Abteil des Hofes, in welchem sein Freund David damit beschäftigt war, seine vierfüßigen Pfleglinge zu striegeln und zu füttern. Kaum war David Waverleys ansichtig geworden, so drehte er schnell den Rücken und fing, als hätte er ihn nicht bemerkt, eine Stelle aus einer alten Ballade zu singen an:

Es liebt Dich der Junker, doch bald ists vorbei


Hörst Du das Vögelchen singen?


Des Mannes Liebe wird täglich neu,


Und das Köpfchen steckt unter den Schwingen

Wie Strohfeuer Jünglings Zorn entflieht,


Hörst Du das Vögelchen singen?


Und wie Stahl des Mannes Eifer glüht,


Und das Köpfchen steckt unter den Schwingen

Der Jüngling schmollt bei dem Abendschmaus,


Hörst Du das Vögelchen singen?


Zum Kampf zieht der Mann frühmorgens aus,


Und das Köpfchen steckt unter den Schwingen.

Waverley merkte wohl, daß David auf diese Verse einen satirischen Nachdruck legte. Er trat zu ihm und suchte durch allerhand Fragen etwas aus ihm herauszubringen, aber David hatte keine Lust, sich auszusprechen, Wohl aber Witz genug, den Schelm hinter dem Narren durchblicken zu lassen. Endlich begriff aber Waverley so viel, daß er mit den Versen meinte, der Laird von Balmawhapple sei gestern »mit blutiger Nase« heimgegangen, und nachdem er einmal so viel gemerkt hatte, ließ sich der alte Seneschall, der ihm gegenüber nun nicht mehr hinter dem Berge hielt, daß er hin und wieder, um dem Laird und Miß Rosa eine Liebe zu erweisen, neben seinen Seneschall-Obliegenheiten auch Gärtnerdienste verrichte, zu der Auskunft herbei, daß der Laird von Balmawhapple darum so kleinlaut und unterwürfig gegen ihn gewesen sei, weil er schon in aller Herrgottsfrühe vom Baron von Bradwardine zum Duell genötigt und dabei in den Arm gestochen worden sei. Darüber war Edward sehr beschämt, denn während sich das zugetragen, hatte, er selbst noch in Morpheus' Armen geschwelgt. Außerdem verübelte er es dem Baron bei seinem Alter aufs höchste, daß er sich dem um viel jüngeren und stärkeren Balmawhapple gestellt und, um ihn, den jüngeren, zu schonen, sich in solche Gefahr gesetzt habe.

Der Baron setzte dem Junker auseinander, daß der Zwist ihre gemeinschaftliche Angelegenheit gewesen sei, und daß Balmawhapple nicht hatte darum herum kommen können, ihnen beiden Genugtuung zu geben, und so habe er die Angelegenheit auf einfachem Wege geregelt durch einen ehrenvollen Zweikampf für sich, und für Edward durch einen Widerruf der Beleidigung, der einen zweiten Schwerterkampf überflüssig gemacht habe. Auf grund dieser Regelung müsse die ganze Sache nunmehr als abgetan angesehen werden.

Durch diese Abbitte war Waverley, wenn auch nicht befriedigt, so doch zum Schweigen gebracht. Indessen konnte er nicht umhin, durch ein paar Worte seinen Unmut gegen den »geweihten Bären«, der den ganzen Unfrieden angestiftet habe, Luft zu machen. Worauf der Baron erwiderte, daß der Bär nun einmal etwas Täppisches, Mürrisches und Hoffährtiges in seiner Art habe, und daß sich allerdings nicht in Abrede stellen lasse, daß er schon öfter einmal die Ursache zu Zerwürfnissen und Streitigkeiten im Hause Bradwardine geworden sei.

Hiermit wurde aber die ganze Duellsache als aus der Welt geschafft erklärt, und nachdem ich nunmehr alles erzählt habe, was unserm Helden in diesen ersten Tagen seines Aufenthalts auf dem Edelsitze Tulley-Beolan an Unterhaltung und Zerstreuung beschert gewesen, dürfte es wohl nicht weiter nötig sein, über das, was nun in diesem Genre noch an ihn herantrat, mit derselben Umständlichkeit zu berichten. Es würde sich wohl mancher andre junge Mann, der an frischen Verkehr gewöhnt gewesen, bei solchem eifrigen Verfechter alter Wappenkunde und Genealogie gelangweilt haben, wie ein Mops im Tischkasten, aber Edward fand eine ihm höchst angenehme Abwechslung im Umgange mit Miß Rosa Bradwardine, die ihrerseits ebenso angenehme Zerstreuung in seiner Gesellschaft fand. Edwards kluge Bemerkungen über Lektüre, seine zutreffenden Worte über den Wert von allerhand Büchern gefielen ihr. Ihr williges Gemüt hatte sich in alles gefunden, was ihr Vater ihr zum Leben überlassen hatte, sogar in allerhand theologische Abhandlungen und Streitschriften, in dickleibige Folianten über Geschichte und heraldische Wissenschaft; und ihre immer gleiche Liebenswürdigkeit, ihre Dankbarkeit für Aufmerksamkeiten, ihre körperliche Schönheit nicht zum wenigsten, die dem Vater die Schönheit der geliebten Ehefrau wieder in Erinnerung rief, ihre ungeschminkte Herzensfrömmigkeit und der wahre Adel ihrer Gesinnung waren Vorzüge und Tugenden, die auch die übertriebenste Zärtlichkeit des Vaters entschuldigt und gerechtfertigt hätten.

Indessen schien seine Vaterliebe sich weniger mit jenen wichtigen Fragen zu befassen, die dem Mädchen einen ruhigen Ausblick in die Zukunft hätten verschaffen können, also ihr eine reiche Mitgift sicher zu stellen oder sie durch eine vorteilhafte Heirat frei von Lebenssorgen zu machen. Eine alte Familienstiftung erklärte nämlich fast sämtlichen Landbesitz des Barons zum Mannslehen, sodaß also bei seinem Ableben die Tochter so gut wie leer ausging und der gesamte Besitz an den nächsten Kollateral- oder Seitenerben fallen mußte. Und da nun die Geschäfte des Barons seit zu langen Jahren in der Hand des Schössers Macwheeble gelegen hatten, ließ sich vermuten, daß Miß Bradwardine nicht die besten Aussichten für eine freundliche Zukunft winkten, wenn der Baron einmal die Augen schließen würde. Freilich wohl war der Schösser seinem Herrn sowohl als dessen Tochter in aller Liebe» zugetan, und das hatte ihn auch wohl zu dem Einfalle geführt, daß es nicht ausgeschlossen sein möge, dieses Mannslehen aufzuheben, und zu diesem Behufe sich bereits ein Urteil von einem berühmten schottischen Rechtsanwalt eingeholt; aber der Baron mochte zu keiner Zeit von solchem Vorschlag etwas hören. Es bereitete ihm im Gegenteil seltsamerweise Vergnügen, sich rühmen zu können, daß seine Baronie Mannslehen sei, wahrscheinlich weil dadurch bekundet wurde, daß ihre Errichtung in jene frühe Zeit fiele, da man die Frauen noch nicht für fähig hielt, ein Gut zu verwalten, und noch ganz der alte Normannenspruch in Geltung stand: C'est l'homme, qui se bast et qui conseille [Der Mann ists, der kämpft und beratet] .

Nachdem der Schösser in solcher Weise des Mißfallens seines Herrn, an seinem Projekte sich klar geworden war, mußte er es für ausgeschlossen ansehen, dasselbe weiter zu verfolgen, und begnügte sich damit, dem Seneschall sein Leid über den Eigensinn des Laird zu klagen und mit ihm vereint auf andre Pläne zu sinnen, durch die sich die Zukunft des jungen Mädchens sicher stellen ließe. Und so kamen sie darauf, im Mr. Batmawhapple einen schicklichen Ehegespons für sie zu erblicken, da er im Besitz eines stattlichen, nicht hoch mit Hypothek belasteten Stammgutes sei, und auch als tadelloser Junker gelten dürfe, gegen den sich überhaupt nichts sagen lasse, sobald es gelänge, ihn vom Branntwein und den Branntwein von ihm fern zu halten. Und davon, daß er sich hin und wieder mit lockrer Gesellschaft abgebe, meinte Saunders Saunderson, würde er schon abzubringen sein, wenn er verheiratet sei, denn Ehemänner besserten sich doch immer in vielen Dingen.

»Wie sauer Bier im Sommer,« bemerkte David Gellatley, der sich dieser Geheimsitzung näher befunden hatte als man dachte.

Miß Bradwaridine nahm die Gelegenheit in ihrer Einsamkeit wahr, die Edwards Besuch ihr bot, sich mit, der Literatur auf vertrautern Fuß zu setzen. Edward ließ sich einige von seinen Büchern aus der Garnison schicken, von denen das junge Mädchen bislang keine Ahnung gehabt hatte. Musik und Blumen wurden darüber so vernachlässigt, daß Saunders Saunderson nicht bloß zu brummen anfing von müßig verrichteter Arbeit, sondern überhaupt alle Lust verlor, noch was für Blumenfenster zu machen. Keine Frage, daß ans diesem dauernden Zusammensein eine wachsende Gefahr für den Herzensfrieden des jungen Mädchens heranwuchs, die einen um so bedrohlicheren Charakter annahm, als ihr Vater über den ihm obliegenden Arbeiten gar nicht dazu kam, sich Gedanken über solche Frage zu machen, außerdem sich in dem Gefühl seiner Würde für viel zu hoch gestellt dünkte, als daß er sich hätte träumen lassen sollen, was seiner Tochter widerfahren könne. Seiner Meinung nach standen die Töchter der Baronie Bradwardine auf gleicher Höhe mit den Töchtern eines von Bourbon oder von Habsburg. Kurz, er blickte mit solcher Sorglosigkeit auf diese gemeinschaftlichen Leseübungen seiner Tochter und des Junkers, daß die ganze Nachbarschaft sich zum Schlüsse berechtigt hielt, es sei ihm eine Verbindung seiner Tochter mit dem reichen Junker aus England ganz angenehm, und man gab gern zu, daß er in dieser Sache eine weit größere Klugheit bewiesen habe, als es sonst in seiner Weise läge oder gelegen habe.

Hätte aber der Baron sich in der Tat mit solcherlei Gedanken getragen, so wäre doch Waverleys Kälte ein Hindernis für seinen Plan gewesen, mit dem er ernstlich hätte rechnen müssen. Seit sich unser Held in der Welt ein bißchen umgeguckt hatte, verursachte es ihm immer eine Empfindung von Scham und Verdruß, wenn er sich jener frommen Begeisterung erinnerte, mit der er zur heiligen Cäcilia emporgeblickt hatte. Zudem besaß Rosa, so schön und liebenswürdig sie war, nicht jene Art Schönheit und Liebenswürdigkeit, die eine jugendliche Phantasie in Fesseln schlagen kann. Sie war zu unbefangen, zu harmlos, zu gutmütig: bekanntlich Eigenschaften, die bei aller Liebenswürdigkeit doch jenen höhern Zauber vernichten, in den eine jugendliche Phantasie gern den Gegenstand seiner Liebe zu hüllen sucht.

Ich hätte schon einflechten müssen, daß Edward um eine Verlängerung seines Urlaubs beim Regiment eingekommen war. Der Obrist hatte ihm sein Ansuchen bewilligt, indessen nicht für überflüssig erachtet, den jungen Offizier darauf aufmerksam zu machen, daß es im Grunde nicht vorteilhaft für seine Laufbahn sein könne, wenn er sich zu lange in Kreisen aufhielte, deren Unfreundlichkeit gegen die zurzeit herrschende Regierung doch offnes Geheimnis sei, und außerdem befürchte er auch, daß die Prälatenklerisei der schottischen Hochlande, die sich verkehrterweise bemühe, in kirchlichen Dingen königliche Prärogative aufrecht zu halten, ihn in seinem alten Glauben wankend machen könne.

Dieser letzte, doch nur wohlgemeinte Rat legte Waverley die Meinung nahe, daß der Grund dazu in den Vorurteilen des Offiziers zu suchen sei. Er hatte die feste Ueberzeugung, daß der Baron alles mit besondrer Strenge vermieden habe, was auch nur im entferntesten den Zweck hatte haben können, seine politischen Meinungen zu irritieren oder gar ihn in seinem Glauben wankend zu machen. Und gerade darum gelangte Waverley zu der Meinung, daß es unrecht von ihm sei, solchem alten Freunde um der Vorurteile eines vorgesetzten Offiziers willen dadurch zu nahe zu treten, daß er sein Haus früher meide, als es ernstere Gründe notwendig machen sollten. Er beantwortete deshalb das Schreiben seines Obersten in allgemeinen Ausdrücken der Höflichkeit, und gab ihm die beruhigende Versicherung, daß seine loyalen Gesinnungen nicht im geringsten der Gefahr ausgesetzt wären, Schaden zu leiden, und blieb wie bisher ein geschätzter und geehrter Gast des Edelsitzes Tully-Veolan.

Vierzehntes Kapitel

Beinahe sechs Wochen lang war nun Waverley Gast des Edelsitzes, als er eines Morgens bei seinem Frühspaziergang von dem Morgenkaffee die Wahrnehmung machte, daß sich Haus und Familie Bradwardine in ungewöhnlicher Aufregung befanden.

Vier barfüßige Stalldirnen liefen mit Milcheimern in den Händen wie wahnsinnig hin und her und gaben durch lautes Geschrei zu erkennen, daß sie die Beute von Staunen und Schmerz und Jammer seien. Aber mehr als »Gott helf uns« und »Auf! auf! ihr Herren!« war aus ihrer Flut von Stoßseufzern und Wehgeschrei nicht herauszuhören. Daraus ließ sich natürlich nicht schließen auf die Ursache, die ihrem maßlosen Schreck zu grunde lag. Deshalb eilte Waverley in den Vorhof zurück. Dort wurde er des Schössers Macwheeble ansichtig, der eben mit seinem Grauschimmel, so schnell der halblahme Kerl die Beine schwingen konnte, durch die Hauptallee in den Edelsitz hineinstürmte. Wie es schien, trieb ihn irgend eine eilige Botschaft im Verein mit einem reichlichen Dutzend Bauern, denen es schwer fiel, gleichen Schritt mit seinem Gaule zu halten, in den Edelhof hinein.

Der Schösser ließ sich nicht auf Erklärungen gegen Edward ein, sondern berief schleunigst den Seneschall Mr. Saunders Saunderson, der in einer Haltung zum Vorschein kam, die ein wunderliches Gemisch von Schrecken und zeremoniellem Wesen zeigte. Ohne sich aufzuhalten, traten die beiden Schloßbeamten in eine geheime Beratung. Auch David Gellatley ließ sich, müßig wie Diogenes von Sinope, unter der Gruppe sehen. Er wurde immer munter, sobald sich irgend was ereignete, das den gewöhnlichen Schlendrian auf dem Edelsitze unterbrach, gleichviel ob es böser oder guter Art war. Während seine Landsleute sich auf eine förmliche Belagerung gefaßt zu machen schienen, sprang und tanzte und hüpfte er in einem fort, und sang den Schlußreim aus einer alten Ballade: »O, Du lieber Augustin, alles ist hin!« bis ihn sein Mißgeschick in die Nähe des Schössers führte, der ihm einen Denkzettel mit der Reitpeitsche gab, daß all sein Singsang sich in Wehklagen wandelte.

Vom Vorhof aus begab Waverley sich in den Garten, und dort traf er den Baron in Person, wie er im schnellsten Galopptempo die Terrasse maß. und wieder maß. In seiner Haltung kam etwas wie gekränkter Stolz zum Ausdruck; alles an ihm verriet, daß es ihn schmerzlich berühren, wenn nicht gar bitter kränken werde, wenn sich jemand, gleichviel wer, bei ihm nach der Ursache seiner Gemütsstörung erkundigen wollte. Waverley huschte deshalb, ohne ein Wort an ihn zu richten, in das Haus hinein und begab sich in das Frühstückszimmer, wo er seine junge Freundin, Miß Rosa, antraf, die gleichfalls bekümmert und nachdenklich zu sein schien, wenn auch weder so heftig betroffen wie ihr Vater, noch von solch schrecklicher Unruhe erfaßt, wie Schösser Macwheeble oder gar die Stalldirnen im Hofe.

Ein einziges Wort klärte die Situation auf.

»Euer Frühstück wird heute wohl gestört werden, Kapitän Waverley, denn in letzter Nacht ist ein Trupp Katheranen herniedergestiegen aus den Bergen und hat uns all unsre Milchkühe weggetrieben.«

»Katheranen? was ist das?«

»Räuber aus dem nahen Hochlande. So lange wir an Fergus Mac-Ivor-Vich-Ian-Vohr ein Schutzgeld zahlten, sind wir von den Banden verschont geblieben, aber mein Vater hat gemeint, es sei seines Ranges und seiner Geburt unwürdig, solches Schutzgeld langer zu entrichten, und so hat uns denn dieses Unglück heimgesucht. Der Wert, den das Vieh hat, macht mir nicht weiter Sorge, Kapitän Waverley, aber mein Vater fühlt sich durch diesen Schimpf in so hohem Grade beleidigt, daß ich fürchte, er wird sie sich gewaltsam wieder von den Räubern holen wollen; aufbrausend und verwegen ist er genug dazu! und wenn es nun geschehen sollte, daß er ein paar von diesen wilden Banditen tätlich beleidigt, dann würden wir nie mehr Ruhe vor ihnen haben, dann erklären sie uns ewige Fehde! Ach Gott! ach Gott! wie wird es uns nun bloß ergehen!«

Hier sank dem armen Mädchen aller Mut, und sie vergoß einen Strom von Tränen.

In diesem Augenblick trat der Baron in das Zimmer. Er schalt die Tochter mit weit härtern Worten, als Waverley jemals aus seinem Munde gegen irgendwer vernommen hatte.

»Ists denn nicht schimpflicher als schimpflich für sie, sich in solcher Verfassung vor einem jungen Edelmanne zu zeigen?« rief er, »wie wenn sie um ein bißchen Vieh grade so flennen müßte, wie 's kaum für eine gewöhnliche Freisassentochter am Platze war! Kapitän Waverley, ich muß Euch bitten, daß Ihr für den Schmerz meiner Tochter eine freundliche Deutung findet! er mag seinen Grund wohl darin haben, daß sie keinen Trost über die Verwegenheit findet, mit welcher es sich Räuber haben einfallen lassen, uns hier einen Besuch abzustatten, und daß es der neuen Regierung beliebt, uns nicht einmal ein Dutzend Musketen zu vergönnen, mit denen wir uns das Gesindel doch vom Leibe halten könnten.«

Schösser Macwheeble trat ein und stimmte in diese Aeußerungen seines Patrons, die Musketen betreffend, von Heizen ein. Dann meldete er, daß ein ganzes Dutzend Räuber aus dem Hochlande hernieder gestiegen sei, und dabei bewegte er sich wieder, nur noch in verschärftem Tone, in jener demütigen Pendelform von rechts nach links und von links nach rechts, die wir gelegentlich jenes ersten Festmahls auf dem Schlosse zu Ehren des Kapitäns Waverley bereits geschildert haben.

Unterdessen schritt der Baron mit verbissenem Zorn in dem Zimmer auf und ab und ließ seinen Blick endlich auf einem alten Brustbild ruhen, das einen geharnischten Ritter darstellte mit einem Antlitz so grimmig, daß es einen gruseln konnte.

»Dieser Edelmann, Kapitän Waverley, ist mein Großvater. Er schlug mit zweihundert Reitern, die er auf seinen Ländereien ausheben durfte, fünfhundert von diesem hochländischen Raubgesindel aufs Haupt, die schon immer ein lapis offensionis [Stein des Anstoßes] für das benachbarte Unterland waren.... Ich sage Euch, er schlug sie, als sie hernieder gestiegen kamen, aufs Haupt, und tränkte ihnen die Frechheit, dieses Land zu verheeren, so tüchtig ein, daß sie auf geraume Zeit das Wiederkommen vergaßen. Das war im Jahre der Gnade, zur Zeit der bürgerlichen Unruhen, 1642.... Und jetzt, Junker, werde ich, sein Enkel, von einem Dutzend dieser unwürdigen Gesellen auf solch gemeine Weise beschimpft!«

Hier entstand eine Pause, und dann brachte jeder von den Anwesenden seine Ansicht und seinen Rat vor. »Alexander ab Alexandro« war der Meinung, man sollte eine Deputation entsenden, die mit den Katheranen über ein Lösegeld verhandeln solle, denn wenn die Kerle einen Taler für das Stück Vieh bekämen, dann würden sie ihre Beute schon wieder herausgeben. Aber der Schösser hielt dafür, daß dies ja doch der reine Diebslohn sei oder wie ein Vergleich über vollendeten Raub erscheine, und schlug deshalb vor, einen Mann mit vollem Beutel ins Tal hinunterzuschicken, der mit den, Räubern auf seine Kappe verhandeln solle, damit es nicht so aussähe, als ob der Laird dem Gesindel gegenüber zu Kreuze kröche. Edward schlug vor, aus der nächsten Garnison ein Militärkommando zu erbitten und einen obrigkeitlichen Verhaftbefehl zu erwirken. Und Rosa endlich machte den Vorschlag, das rückständige Schutzgeld an Fergus zu zahlen, der, wie jeder wüßte, es schnell dahin bringen könnte, daß die Herde wieder zurückerstattet würde, sofern man nur schnell mit ihm verhandelte.

Aber keiner dieser Vorschläge fand bei dem Baron Beifall. Er war einzig und allein für Krieg und rief, es sollten auf der Stelle Eilboten an Balmawhapple, Killancureit, Tilliclum und andre Lairds abgesandt werden, die ähnlichen Räubereien ausgesetzt wären, mit der Aufforderung, sich an einer gemeinschaftlichen Verfolgung zu beteiligen, »und dann sollen diese nebulones nequissimi, wie sie Leslaeus nennt, demselben Geschick überantwortet werden, wie ihr Vorgänger Cacus.«

Dem Schüssel wollten diese kriegerischen Ratschläge ganz und gar nicht behagen; er langte eine Taschenuhr von unheimlichen Dimensionen aus seiner Rocktasche des Kuriosums halber sei hier bemerkt, daß sie mit einer zinnernen Wärmflasche mehr Aehnlichkeit besaß als mit einer Taschenuhr und bemerkte, es sei nun schon neun und die Katheranen seien schon nach Sonnenaufgang gesehen worden, mithin sei doch anzunehmen, daß sie mit ihrem Raube längst in ihren pfadlosen Einöden in Sicherheit sein würden, ehe es möglich sein könnte, die genannten Hilfskräfte zusammenzutrommeln.

Dieser Einwurf ließ sich nicht widerlegen. Die Beratung wurde also aufgehoben, ohne daß sie einen Entschluß zu Tage gefördert hätte, wie es wohl öfter der Fall sein soll auch bei andern Körperschaften; bloß zu der einen Festsetzung gelangte man, daß der Schösser seine drei Milchkühe auf das Gut schicken solle, damit sich die Familie des Barons wenigstens für den Hausbedarf sichere, wohingegen sich der Schösser ein Gebräu Dünnbier für seinen Bedarf mitnehmen solle. Mit dieser Abmachung, die der Seneschall Saunders Saunderson ausgetiftelt hatte, erklärte der Schösser sich durchaus zufrieden, sowohl aus Ehrerbietung gegen die Patronatsfamilie, als auch weil er recht gut wußte, daß sie diese Gefälligkeit trotz der Leistung eines Gebräus Dünnbier nicht umsonst verlangen werde.

Hierauf entfernte sich der Baron, um die nötigen weitern Anordnungen zu treffen, und diese Gelegenheit ergriff Waverley, um zu fragen, ob dieser Fergus mit dem kaum auszusprechenden Familiennamen der Hauptspitzbube der Gegend sei.

»Spitzbube?« wiederholte Rosa. »Ein Edelmann ists, der in hohem Ansehen steht und als Oberhaupt eines mächtigen hochländischen Clans um seiner Unabhängigkeit willen gefürchtet ist, wie nicht weniger um seiner Verwandten und Bundesgenossen willen.«

»Und was hat er dann mit Räubern zu schaffen?« fragte Waverley. »Ist es eine obrigkeitliche Person oder soll er über den Frieden wachen?«

»Ueber den Frieden?« wiederholte Rosa; »nein! eher über den Krieg, wenns solch ein Amt gäbe! Er ist für jeden, der nicht Freundschaft mit ihm hält, ein sehr schlimmer Nachbar und hält eine größere Gefolgschaft auf den Beinen als manch andrer, der das dreifache von dem besitzt, was dieser Clanshäuptling sein eigen nennt. In welchem Verhältnis er zu den Räubern steht,« setzte Rosa hinzu, »kann ich Euch auch nicht erklären, aber soviel weiß ich, daß der verwegenste ihrer Bande dem keinen Huf zu stehlen wagt, der an Vich-Ian-Vohr das Schutzgeld entrichtet.«

»Und was ist das für ein Schutzgeld?«

»Eine Abgabe, die von den Edelleuten im Unterland an einen Häuptling im Hochland entrichtet wird, und davor schützt, daß ihm irgend welcher Schade an Leib und Vermögen geschehe.«

»Und solche Art von Hochlandsbandit hat in Gesellschaft Zutritt und wird Edelmann genannt?«

»Allerdings, und zwar nennt ihn alles mit Hochachtung so. So hat sich der Zwist mit meinem Vater auf einer Bezirksversammlung des Adels entsponnen, als sich Fergus Mac-Ivor rühmte, daß ihm der Vorrang gebühre vor allen unterländischen Edelleuten, und mein Vater es nicht gelten lassen wollte. Er ist übrigens ein schöner, stattlicher Mann und seine Schwester Flora eine der schönsten und gebildetsten jungen Damen der ganzen Gegend und in einem Kloster in Frankreich erzogen; sie ist bis zu diesem Zwiste zwischen meinem Vater und ihrem Bruder eine der liebsten von meinen Freundinnen gewesen. Kapitän Waverley, bietet doch allen Einfluß bei meinem Vater auf, daß die Sache geschlichtet werde, denn Tully-Veolan war niemals ein sicherer und ungefährdeter Ort, sobald wir mit den Hochländern in Zwist gerieten.«

Waverley fühlte sich eigentümlich betroffen durch diese Schilderungen des Landeszustands, die ihm ebenso neu wie außergewöhnlich vorkamen. Von den Räubern im Hochlande hatte er wohl schon gehört, aber sich niemals eine Vorstellung davon gemacht, wie sie ihre räuberischen Ausfälle unternahmen, und nun hörte er gar, daß diese Uebertreter des Gesetzes zum Adel von Schottland zählten und im Lande geachtet würden! daß man sich vor ihnen Sicherung schaffte durch Zahlung eines Tributes!

Wie ein Traum war es für Waverley, solche Dinge zu hören, die in ihm die Meinung weckten, als befände er sich nicht im Norden der großbritischen Insel, sondern in irgend welchem überseeischen Raub- oder Diebesstaate!

Fünfzehntes Kapitel

Der Baron kehrte um die Mittagszeit zurück. Er hatte seine Fassung wieder gefunden, ja sogar die alte gute Laune war zum großen Teil wieder zurückgekehrt. Er bestätigte nicht bloß, was Rosa und Schösser Macwheeble von den Räubern des Hochlands erzählt hatten, sondern ergänzte diese Erzählungen durch manche Anekdote und Schnurre aus den eignen Erlebnissen mit diesen seltsamen Menschen, die ein so großes Ansehen unter ihren Sippen genössen, daß sie zuweilen sogar die Macht über Leben und Tod besäßen als Edelleute vom höchsten Alter.

Ohne sich jedoch weiter auf die Ursache des Zwists einzulassen, die gerade in den verschiedenen Anschauungen über das höhere Geschlechtsalter der Edelleute des Unter- oder des Hochlands wurzelte, erzählte der Baron nun noch soviel merkwürdige Dinge von den Sitten, Bräuchen und Grundsätzen dieser patriarchalischen Hochlandsgeschlechter, daß Edwards Neugierde auf das höchste gespannt wurde. Er richtete die Frage an den Baron, ob es möglich sei, ohne Gefahr einen Ausflug in die Hochlande zu unternehmen. Der Baron erwiderte hierauf, daß nichts leichter wäre als das, sobald nur dieser Zwist aus der Welt geschafft wäre, denn er könne ihm recht wohl an einzelne Häuptlinge Empfehlungsschreiben mit auf den Weg geben, die ihm dann die beste Aufnahme und volle Gastfreundschaft verschaffen würden.

Während sie hierüber noch Worte wechselten, ging plötzlich die Tür auf, und unter Geleit Saundersons, des Seneschalls, trat in voller Rüstung und Tracht ein Hochländer in das Zimmer.

Es war ein stolzer, finstrer Mann von gedrungener Gestalt, dieser Bergschotte, dem das weitfaltige Plaid noch einen weit kräftigern Anblick schaffte, als ihm seine persönliche Erscheinung schon gab. Sein kurzer Kilt, oder Schurz ließ die nervigen, wohlgeformten Schenkel sehen; zwischen den üblichen Trutzwaffen, Dolch und Pistole, hing ein Beutel aus Ziegenfell; auf seiner Mütze trug er eine kurze Feder, die seinen Rang als Halbedelmann kennzeichnete (»Duinhe-Wassel«). An seiner Seite klirrte das große Schwert, über der Schulter hing die Tartsche, und in der Rechten hielt er die Büchse. Mit der andern nahm er die Mütze vom Haupte und trat einen Schritt gegen den Baron hin vor.

Dieser blieb auf seinem Sessel sitzen und wandte sich mit einer Miene und in einem Tone, daß es Edward vorkam, als befände er sich einem Fürsten gegenüber, zu dem Bergschotten.

»Willkommen, Evan Dhu Maccombich! bringst Du Nachrichten von Fergus Mac-Ivor-Vich-Ian-Vohr?«

»Fergus Mac-Ivor,« erwiderte der Gefragte auf gut Englisch, »läßt Euch seinen Gruß entbieten, Baron von Bradwardine und Tully-Beolan, und sein Bedauern darüber aussprechen, daß sich eine Wolke zwischen ihm und Euch gelagert hat, die Euch hinderte, die alte Freundschaft zwischen Euch und ihm weiter bestehen zu lassen. Er hofft, daß solches Euch so leid sei wie ihm, denn wehe dem, der wegen einer Sturmwolke am Frühlingsmorgen den Freund aufs Spiel setzt.« Auf diese Ansprache erwiderte der Baron, daß ihm die freundliche Gesinnung des Clans von Ivor wohl bekannt sei und daß es auch ihm leid tue, daß Unfriede zwischen die alten, Geschlechter Bradwardine und Ivor-Glennaquoich eingezogen sei, da ja doch, wenn Völker sich zusammenrotteten, der schwach sei, der keinen Bruder habe.

Diese beiden Erklärungen reichten hin, den Boden für die weitern Verhandlungen zu ebnen, mit denen jedoch der Baron selbst nicht behelligt zu werden brauchte, da hierzu die beiden Personen, der Bergschotte einer- und der Schösser anderseits, vollauf genügten. Nur den Gasttrunk, der in einem Humpen Wacholder bestand, ließ der Baron noch in das Gemach bringen und reichte ihn mit einem Spruche auf das Wohlergehen und fernere Glück in allen Unternehmungen dem Abgesandten dieses alten Edelmanns aus ältestem Hochländeradel persönlich. Mit einem Zuge wurde der Humpen geleert, und dann begaben sich beide Unterhändler, der Schösser und der keltische Botschafter, in die Wirtschaftsstube, wo sie die Verhandlungen in sachgemäßer Weise führten und alsbald zu einem beide Teile befriedigenden Abkommen gebracht hatten.

Edward, der noch nie in seinem Leben einen Bergschotten vor Augen gehabt hatte, wurde durch die Erscheinung und die seltsame Weise desselben derart gefesselt, daß er unwillkürlich aufstand und mit den beiden Männern das Zimmer verließ. Wenn ihn schon der Bergschotte selbst in so außerordentlicher Weise fesselte, so draußen nicht minder die Klugheit und Gewandtheit, mit der sich dieser Abgesandte eines Räuberhauptmanns, denn in Edwards Augen erschien der Clanhäuptling als nichts anderes, der ihm zuerteilte Vermittelungsaufgaben erledigte. Dieser wieder fühlte sich offenbar angenehm berührt durch die Aufmerksamkeit, die ihm Edward entgegenbrachte, und durch die Wißbegierde, die Edward nach den Verhältnissen und Zuständen und Menschen oben in den Hochlanden an den Tag legte, und forderte Edward kurzer Hand auf, ihn auf einem Ritt von einem knappen Dutzend Stunden in die Berge hinauf zu begleiten, und sich, wenns ihm recht sei, den Ort selbst anzusehen, wohin das Vieh getrieben worden sei.

»Wenn es sich so mit Euch verhält, wie ich annehme, so dürftet Ihr wohl noch keinen Ort in Eurem Leben gesehen haben, wie diesen, würdet ihn wohl auch nicht sehen in Eurem Leben, wenn es sich nicht für Euch so träfe, daß ich Euch mitnehmen möchte,« sagte Evan Dhu.

Die Wißbegierde unsers Helden war nun auf das äußerste gespannt, denn die Höhle eines hochländischen »Cacus« zu sehen, war erklärlicherweise ein Herzenswunsch von ihm. Immerhin übte er die Vorsicht, sich zuvor zu erkundigen, ob er sich auch solchem Führer ohne Bedenken anvertrauen dürfe. Der Baron versicherte ihm, daß er, da ihn ein Bergschotte selbst dazu aufgefordert habe, völlig außer Gefahr sei, daß er sich aber auf ein reichliches Teil von Strapazen gefaßt machen müsse. Evan Mac Dhu lud Edward noch besonders ein, einen vollen Tag auf dem Rückwege bei seinem Clanhäuptling zu verleben, wo er sich einer guten Aufnahme und reichlichen Bewirtung zu versehen habe. Nun schien Edward der Ausführung nichts mehr im Wege zu stehen. Rosa wurde zwar blaß, als sie von dem Vorhaben hörte, aber ihr Vater wollte der Wißbegierde seines jungen Freundes nicht durch Weckung von Besorgnissen, zu denen wirklicher Grund nicht vorhanden war, Schranken ziehen. Es wurde einer der Forstleute des Barons gerufen, dem der Auftrag gegeben wurde, sich dem Junker anzuschließen, dann wurde ihm ein Schnappsack mit dem notwendigen Mundvorrat umgehängt, und dann brach unser Held, nach kurzem Abschied vom Baron, auf mit einer Büchse über der Schulter, in Begleitung des Jägers und seines neuen Freundes Mac Dhu und dessen Gefolge, das in zwei weitern Hochländern bestand, von denen einer den »Lochaber-Ax«, eine Axt mit langem Stiele über der Schulter, der andre eine lange, Jagdflinte trug.

»Hält Euer Häuptling mehr solcher Mannen?« fragte Edward unterwegs.

»Mehr solcher Mannen?« fragte der Bergschotte seinerseits, »freilich! da ist der »Hanchmann«, die rechte Hand des Häuptlings, der »Bhaird« oder Barde, der »Bladier« oder Sprecher, der die großen Leute anredet, die besucht werden sollen, dann der »Gilly-more« oder Schwertträger, der »Gilly-Flascue«, der ihn auf dem Rücken durch Moor und Sümpfe trägt, der »Gilly-Trusharnish«, der den Schnappsack trägt, dann der Pfeifer und der Pfeifergesell, und überdies noch ein Dutzend junger Burschen, die kein Amt bekleiden, sondern nur im kriegerischen Schmuck dem Laird folgen, um ihm zu Diensten zu sein.«

Mit solcherlei Schilderungen verkürzte Evan Mac Dhu den Weg, bis sie näher zu den mächtigen Höhen kamen, die Edward bisher nur von fern gesehen hatte. Es war schon gegen Abend, als sie einem jener furchtbaren Engpässe sich näherten, die das Hochland mit dem Unterland verbanden. Ein steiler, rauher Pfad wand sich in der Schlucht zwischen zwei mächtigen Felswänden hin bis zu dem Engpasse hinauf, den ein tief unten brausender Gießbach gegraben zu haben schien. Die Sonne war eben im Untergange begriffen, und ein paar schief einfallende Strahlen erreichten noch die Flut unten in dem finstern Bett, die sich in Hunderten von Fällen über Klippen und Wände ergoß.

Vom Pfad zum Gießbach hinunter senkte das Terrain sich in schroffem Abhänge; nur stellenweis ragte ein Block oder ein Baumriese herüber, der die knorrigen, verwachsenen Wurzeln in die Felsspalten trieb. Zur Rechten stieg der Berg fast ebenso schroff empor, die entgegengesetzte Höhe bedeckte jedoch ein Schlag Buchholz, das mit einigen hohen Fichten durchsetzt war.

»Der Paß von Bally Brough,« erklärte der Bergschotte, »den vor alters der Clan Donnochie gegen einhundert Unterländer gehalten hat. Im kleinen »Corri«, unten im Grunde sieht man noch heute die Grabhügel, unter denen die Erschlagenen ruhen, drüben auf der andern Seite des Gießbachs, wenn Eure Augen noch scharf genug sind, die grünen Flecke im Heidegras zu erkennen.... Blickt auf! dort fliegt der Earn, ihr Südländer nennt ihn Adler, aber Ihr habt in Eurem ganzen England solchen Vogel nicht! ... unten auf dem Grunde des Laird von Bradwardine holt er sich seinen Fraß; aber ich will ihn Euch herunterholen mit einem Büchsenschuß.«

Er feuerte, aber er fehlte den stolzen König der Lüfte, der, ohne sich um den Knall des Schusses zu kümmern, majestätisch seinen Flug gen Süden nahm. Aber Tausende von Raubvögeln, Falken, Geier, Habichte und Raben, hatte der Schuß aus ihren Schlupfwinkeln gescheucht, die nun kreischend umherflatterten und mit dem tosenden Gießbach die Luft um die Wette mit Lärm erfüllten.

Der Pfad mündete in einem engen Tale zwischen zwei Bergen, die beide zu mächtiger Höhe aufragten und dicht mit Heide bedeckt waren. Der Gießbach war ihr dauernder Begleiter, und an seinen Windungen zogen die Bergschotten mit ihrem englischen Begleiter entlang. Evan Mac Dhu bot oft dem Junker Waverley seinen Beistand an bei besonders schwierigen Stellen, aber Edward war ein tüchtiger Fußgänger und auch frei von Schwindel, und er stieg dadurch, daß er sich nicht scheute, sich die Füße naß zu machen, gewaltig in seiner Achtung. Edward ließ es sich tatsächlich angelegen sein, den Bergschotten die Meinung von der Weichlichkeit der Leute aus dem Unterland zu nehmen.

Aus der Schlucht heraustretend, gelangten sie an einen schwarzen Bruch von gewaltigem Umfang, voller Vertiefungen, durch die sie nun unter den größten Schwierigkeiten, oft mit Lebensgefahr, auf einer schmalen Fußspur, die nur ein Hochländer verfolgen konnte, weiter vordringen mußten. Manchmal wurde der Boden so gefährlich, daß es nur möglich war, ihn sprungweise zu passieren, da die schmalen Vorsprünge, auf die gefußt werden mußte, zu brüchig waren, die Last eines Menschen zu tragen. Für die Hochländer mit ihren an Sandalen erinnernden dünnsohligen Bergschuhen war diese Bewegungsweise leicht, aber für Edward in seinen Reiterstiefeln wurde sie bald weit ermüdender, als er anfangs gemeint hatte. Im düstern Zwielicht gelangten sie nun noch durch diesen Pfuhl; aber als sie denselben passiert hatten, umschloß sie Finsternis, und bei Nacht gelangten sie an den Fuß eines steilen Felshügels, dessen Ersteigung die nächste Aufgabe war, die der Wandrer harrte. Aber die Nacht war zum Glück schön und hell, so daß Waverley den Marsch aushielt, wenngleich er im stillen die Hochländer um ihren flotten Trott, der ihnen nicht die geringste Anstrengung zu bereiten schien, beneidete; keiner von ihnen, trotzdem sie schon an acht Wegstunden hinter sich hatten, gab eine Spur von Ermattung zu erkennen.

Als sie den Berg überwunden hatten und auf seiner andern Seite in einen schwarzen Wald hinunterstiegen, machte Evan Mac Dhu etwa mittwegs Halt zu einer kurzen Besprechung mit seinen beiden Kameraden. Dann wurde Edwards Gepäck seinem Begleiter, dem Forstwächter des Barons, abgenommen und einem Bergschotten aufgeladen, dann wurde der Forstwächter mit ihm in einer andern Richtung abgeschickt, als Evan Mac Dhu mit dem Junker und den andern Bergschotten nahm. Auf Edwards Frage nach dem Grunde dieser Maßregel wurde ihm der Bescheid, daß der Unterländer die Nacht in einem Dorfe unterhalb des Waldes, etwa anderthalb Wegstunden von der Stelle, wo sie jetzt seien, zubringen müsse, denn Donald Bean Lean, der Kamerad, bei dem sich zurzeit die Milchkühe des Barons befänden, wäre sicher, wie Evan Mac Dhu meinte, nicht erbaut darüber, wenn er, so lange er noch das Vieh bei sich hätte, den Besuch fremder Leute bei sich sähe. Deshalb möchte es wohl auch das Klügere sein, wenn er jetzt vorausginge und auf das Erscheinen eines »sidier Roy« [Rotrock, englischer Soldat] aufmerksam machte, das sonst vielleicht böses Blut wecken könnte.

Ohne Antwort abzuwarten, trollte sich Evan Mac Dhu quer durch den Wald und war bald Edwards Blicken entschwunden, der nun auf sich selbst angewiesen war, denn sein Begleiter mit der Streitaxt über der Schulter sprach nur wenig Englisch. Der Weg führte sie durch dichten Fichtenwald, der Pfad, der hindurch führte, war bei der herrschenden Finsternis nicht mehr zu erkennen, der Hochländer schien ihn jedoch instinktmäßig zu finden, und Edward folgte ihm so dicht auf den Füßen wie möglich. Nach einer strammen Tour fragte er, ob sie noch weit bis zum Ziele hätten.

»Die Höhle wird noch immer zwei bis drei Stunden von hier liegen,« erwiderte der Gefragte in Bruchstücken englischer Worte, »aber wenn ??DuinhéWassel müde sei« (damit wollte der Schotte Waverley sagen) »dann könnte ja doch Donald ich meinte, ich dachte das »Curragh« schicken.«

Dadurch wurde nun Edward auch um nichts klüger, denn was unter dem Worte zu verstehen sei, war ihm nicht klar. Es konnte ebenso gut Pferd oder Wagen oder Karren bedeuten, aber trotz aller Mühe ließ sich aus dem Manne nichts weiter herausbringen als die ständig wiederholten Worte: »Jadoch, das Curragh! das Curragh!«

Aber bald sollte dem Junker klar werden, was darunter zu verstehen sei, denn als er aus dem Walde heraustrat, sah er einen breiten Strom oder See vor sich, an dessen Ufer sie, wie der Führer zu verstehen gab, eine Weile rasten wollten. Der Mond stieg am Himmel herauf und verriet dunkel die Größe der Wasserfläche, die sich vor ihnen ausdehnte, und die in einander verschmelzenden Bergformen. Die kühle und doch nicht empfindliche Sommernacht erfrischte Waverley nach der schnellen, beschwerlichen Wanderung, und die von den Birkenbüschen ausströmenden Düfte labten ihn und erquickten ihn.

Jetzt fand er reichliche Muße, sich ganz in die Romantik seiner Lage zu vertiefen. Der Leitung eines wilden Eingebornen preisgegeben, saß er an dem Ufer eines düstern Bergsees, der Landessprache fremd und im Begriffe, in die Höhle eines gefürchteten Räubers der Hochlande sich zu begehen, der vielleicht ein andrer Robin der Rote war, und noch dazu in tiefer Mitternacht, unter Szenen von Gefahr und Mühseligkeit, getrennt von seinem Begleiter, verlassen von seinem Führer! Welch eine Fülle von Gegensätzen!

Aus diesem träumenden Sinnen weckte ihn sein Kamerad durch einen sanften Rippenstoß. In fast gerader Richtung zeigte er über den See hinüber auf einen dunklen Punkt und sagte:

»Dort liegt die Höhle.«

Mitten in dem dunklen Punkte glänzte ein kleinerer Lichtpunkt, der bald größer wurde, um zuletzt wie eine Art Meteor am Rande des Horizonts aufzuleuchten. Während Edward noch in diesen Anblick vertieft saß, erklangen Ruderschläge vom See herüber, das taktmäßige Geräusch kam näher, dann ertönte aus der gleichen Richtung ein Pfiff, dann antwortete der Bergschotte mit der Streitaxt mit einem gleichen Pfiffe, und bald legte nun ein Kahn, mit vier bis fünf Hochländern bemannt, in einer kleinen Bucht an, in deren unmittelbarer Nähe Edward mit dem Schotten saß. Bald waren zwei Bergschotten an ihrer Seite und luden sie ein, in den Kahn zu steigen, dann ging es mit Geschwindigkeit in gerader Linie über den See.

Sechzehntes Kapitel

Schweigen herrschte im Kahne, bloß unterbrochen durch die eintönige Melodie eines gälischen Liedes, das der Steuermann leise vor sich hin summte, und durch den Schlag der Ruder, die durch das Lied im Takte gehalten zu werden schienen. Sie kamen dem Lichte näher und näher, das bald einen großen roten Schein annahm, aber unsicher hin und her zitterte. Es ließ sich jetzt deutlich erkennen, daß es von einem Feuer herrührte. Aber ob es von einer Insel kam oder auf dem festen Lande brannte, das zu bestimmen war noch nicht möglich. Manchmal sah es aus, als ob der flammende Kreis auf der Seefläche selbst tanze, ähnlich dem feurigen Wagen, in welchem nach einer morgenländischen Sage der böse Geist, Land und Meer durchfliegt.

Näher und näher kamen sie, und nun reichte der Feuerschein hin, um erkennen zu lassen, daß er von einem mächtigen Holzstoße herrührte, der am Fuße eines großen Felsenriffs aufgeschichtet worden war und sich dicht am Rande des Wassers in senkrechter Form erhob, mit seinem düstern Rot einen fast grausen Kontrast bildend zu dem andern Ufer, das nur hin und wieder von einem blassen Mondstrahl stellenweis aufgehellt wurde.

Und als das Boot dichter an das Ufer herankam, sah Edward, daß zwei Gestalten um das Feuer herum hantierten, die in dem rötlichen Glänze aussahen wie ein paar Teufel. Das Boot trieb direkt auf die Schluchtmündung zu. In der Mitte derselben ließen die Ruderer es unter leichtem Stoße ans Land anlaufen. Fast unmittelbar unter dem kleinen Felsvorsprung, auf dem der Holzstoß brannte, stiegen die Insassen aus, und ein kleines Stück seitab zeigte sich die Oeffnung einer Grotte, zu der etwa ein halbes Dutzend regelmäßig geformter Felslagerungen führte, die man füglich als Stufen einer Treppe hätte bezeichnen können. Im selben Augenblick, als Edward mit den Schotten den Fuß in die Grotte setzten, wurde draußen von den beiden Teufeln durch mehrere Wassergüsse das Feuer gelöscht, das also nur zu dem Zweck errichtet sein mochte, dem Boote nächtlicherweile über den See als Leuchtfeuer zu dienen.

Waverley wurde von ein Paar rüstigen Armen bis zum Hintergrunde der Grotte getragen. Aus dem Felsen heraus schien dumpfes Stimmengewirr zu dringen, und als man jetzt um eine scharfe Ecke bog, trat mit einem Male Donald Bean Lean mit seinem gesamten Hauswesen in Sicht.

Die Grotte war hier von bedeutender Höhe. Fichtenbrände erhellten sie, einen grellen, flackernden Schein um sich werfend und einen starken, jedoch nicht unangenehmen Geruch verbreitend. Um ein mächtiges Kohlenfeuer, das weiterhin dazu beitrugt Licht und Wärme in der Höhle zu verbreiten, saß etwa ein halbes Dutzend Hochländer, während im Hintergrunde, noch kaum zu erkennen, ein weiteres Dutzend auf ihren Plaids herumzuliegen schien. In einer Nische, die von dem Felsen seitwärts gebildet wurde, und die von den Hochlandsräubern scherzhaft »Die Speisekammer« genannt wurde, hingen, an den Füßen festgemacht, ein Schaf und zwei frisch geschlachtete Kühe.

Begleitet von Evan Mac Dhu, trat jetzt die Hauptperson dieses ganzen Auftritts auf Waverley zu, das direkte Gegenteil von dem, was sich dieser unter einem Hochlandsräuber vorgestellt hatte. Es war keine rauhe Kriegergestalt, sondern ein Mann von schmächtiger Figur, klein, mit hellrotem Haar, hagerm und blassem Gesicht, wovon er den Namen »Bean«, der Weiße, bekommen hatte, und trotzdem er behend und lebhaft war und ebenmäßige Formen aufwies, machte er doch im großen und ganzen keinen sonderlich günstigen, sondern weit eher einen nichtssagenden Eindruck. Wesentlich gemindert wurde derselbe noch dadurch, daß er gemeint hatte, als einstiger Soldat Frankreichs seinem Gaste nicht in Hochländertracht, sondern zu dessen größerer Ehre in einer alten verschossenen Uniform, mit Federhut und Schleppsäbel gegenüberzutreten, wodurch er in diesem Milieu einer bergschottischen Räuberhöhle eine so lächerliche Wirkung erzielte, daß Waverley sich fast zum Lachen versucht fühlte. Er begrüßte Waverley mit einem Schwall von verbindlichen Worten, die französische Höflichkeit mit schottischer Gastfreundfreundschaft zum Ausdruck bringen sollten, und tat völlig vertraut mit Namen, Charakter und Gesinnung von Waverleys Onkel, dem er überhaupt großen Beifall in allen Dingen zollte. Waverley hielt es für geraten, hierzu nur eine Bemerkung allgemeinwertiger Natur zu machen.

Als sich die drei Männer in angemessner Entfernung vom Kohlenfeuer niedergesetzt hatten, das für diese Jahreszeit eine zu große Hitze sprühte, kam eine dickleibige Hochländerin mit einer Art dicken Breies, der aus allerhand innern Teilen vom Rind bereitet war, und drei Holznäpfen herbei, und wenn diese Speise auch Waverley ziemlich grob und derb vorkam, so tat doch der Hunger das Seinige, sie ihm schmackhaft zu machen. Dann wurden aus Fleischschnitten über Kohlenfeuer Beafsteaks geröstet, die zum Staunen Waverleys ebenfalls im Nu verschwanden, mit einer Geschwindigkeit, daß sich Waverley verwundert fragte, woher bloß die Rede kommen möge von der Enthaltsamkeit und Nüchternheit der Hochschotten. Es war ihm indessen unbekannt geblieben, daß der Hochschotte Mäßigkeit nur dann kennt, wenn ihn die Not dazu zwingt, daß er aber im andern Falle der rohen Bestie gleicht, die so lange frißt, bis sie nicht mehr kann.

In Menge wurde dann Branntwein herbeigeschafft, der das Mahl krönen mußte. Er wurde im Hochlande scharf gewürzt und unverdünnt getrunken und schmeckte Edward durchaus nicht. Seinem Wirt tat es außerordentlich leid, ihm keinen Wein vorsetzen zu können; hätte er es nur ein paar Stunden früher erfahren, so hätte es auch daran nicht fehlen sollen, aber kein Edelmann könne nun mal mehr bieten, als er habe, und wo keine Büsche seien, dort fände man eben keine Nüsse, und wenn ein Hochschotte nach England hinunter käme, müßte er sich auch so bescheiden, wie es dort Brauch und Sitte sei.

Dann kam die Rede auf die politischen und militärischen Verhältnisse im Lande, und Waverley war erstaunt, ja er fühlte sich in gewissem Grade beunruhigt darüber, daß ein Mensch solchen Schlages eine ganz genaue Bekanntschaft mit den Garnisonen und der Verteilung der Regimenter im Landesbereiche hatte. Auch wieviel Rekruten sein Onkel gestellt hatte, als Waverley zu seinem Regiment gerückt war, wußte er genau, und sagte, es seien durchweg recht stattliche Burschen gewesen. Auch an einige geringfügige Vorkommnisse bei der Musterung des Regiments erinnerte er Waverley, so daß es sich gar nicht anders verhalten konnte, als daß er selbst Augenzeuge gewesen sein müsse. Als sich dann Evan Mac Dhu entfernt und in sein Plaid gehüllt an die Erde gestreckt hatte, fragte Donald den Junker in scharfem Tone, ob er ihm etwa was Besonderes mitzuteilen habe. »Ihr könnt mir,« sagte er mit bedeutsamem Winke, »nicht minder Vertrauen schenken, wie dem Baron Bradwardine oder Vich-Ian-Vohr, denn ich bin genau so zuverlässig; indessen seid Ihr mir auch so willkommen.«

Waverley überlief es eiskalt ob der geheimnisvollen Andeutungen dieses Banditen, der sich außerhalb des Gesetzes gestellt hatte und als vogelfrei galt. Er gewann jedoch so viel Gewalt über sich, daß er ihm die ruhige Antwort gab, er sei ohne allen bestimmten Zweck in die Hochlande gekommen. So viel Mut, den Banditen nach dem versteckten Sinne dieser Andeutungen zu fragen, gewann er indessen nicht über sich.

Ein Lager von Heidekraut, mit den Blüten nach oben gekehrt, war in einem Winkel der Grotte für ihn hergerichtet worden, und hierauf streckte er sich hin, mit soviel Plaids bedeckt, als sich zurzeit auftreiben ließen, und beobachtete das Verhalten und die Bewegungen der übrigen Hochländer.

Kleine Trupps von zwei bis drei und mehr Mann kamen und gingen, ohne daß es zu andern Formalitäten zwischen ihnen und dem Häuptling kam, als dem Austausch einiger gälischen Worte. Und als sich dieser dann hingestreckt hatte und eingeschlafen war, trat an seine Stelle ein andrer Hochländer, schlank und hager, wie Donald, und hielt, so lange Donald ruhte, die Wache.

Die Hochländer, die in die Grotte eintraten, kamen augenscheinlich von Streifzügen zurück, auf denen sie Beute gemacht hatten, und verfügten sich ohne alle Umstände in die Speisekammer, wo sie sich mit ihren Dolchen die Rationen von den ausgeschlachteten Leibern abschnitten, auf die sie Anspruch hatten. Dann traten sie an das Kohlenfeuer und brieten oder kochten sie, je nachdem sie Appetit hatten. Der Branntwein hingegen stand unter Aufsicht und wurde entweder von Donald selbst oder von der schon erwähnten korpulenten Hochländerin zugemessen, aber in sehr reichlichen Portionen, denn was Hochschotten davon vertragen können, ist erstaunlich. Diese korpulente Person schien die einzige Vertreterin des weiblichen Geschlechts zu sein, die sich in der Höhle von Donald Bean Lean aufhielt.

Загрузка...