Zweiter Band

Erstes Kapitel

Niemand zeigte sich so eifrig, den Unbekannten zu entdecken, durch den Charles Hazlewood überfallen und verwundet worden war, als der einstige Schreiber und jetzige Laird von Ellangowan, Gilbert Glossin, zugleich auch wohlbestallter Friedensrichter und als solcher ohne Widerrede auch völlig befugt dazu. Er hatte der Gründe mancherlei, die ihn dazu trieben; nach allem aber, wie wir ihn bisher kennen gelernt haben, wird wohl die Liebe zur Gerechtigkeit nicht der Beweggrund dazu gewesen sein.

Glossin sah sich in seinen Erwartungen trotz allem schließlich bitter getäuscht; und wenngleich er durch seine Ränke in den Besitz der Gutsherrschaft seines alten Wohltäters gekommen war, so hatte sich doch nicht alles nach seinem Wunsche gestaltet, und es war ihm durchaus nicht leicht und behaglich zu mute. Saß er zu Hause mit sich allein, wo so manches ihn an die alten Zeiten gemahnte, so stiegen allerhand Gedanken in ihm auf, doch nicht immer solche froher Natur, und nicht immer meinte er sich zu der ihm gelungenen List gratulieren zu dürfen; denn wenn er die Blicke um sich her schweifen ließ, so nahm er nicht ohne lebhaften Verdruß wahr, daß ihm die Landedelleute aus dem Wege gingen; und nachdem ihm Ellangowan gerichtlich zugesprochen worden war, meinte er doch, sich zu ihnen rechnen zu dürfen; aber er merkte, daß sie ihn aus ihrer gesellschaftlichen Sphäre ausgeschlossen, daß er in der Oeffentlichkeit gemieden, ja bei fast allen Gelegenheiten mit Kälte und Verachtung behandelt wurde. Grundsätze und Vorurteile waren die Faktoren, die solche Abneigung weckten, denn die Landedelleute sahen ihn über die Achsel an, weil sie ihn nicht für ebenbürtig hielten, und haßten ihn, weil sie die Mittel verabscheuten, durch die er sich sein Vermögen verschafft hatte. Weit schlimmer jedoch stand es mit seinem Ansehen noch bei den unteren Volksklassen, die ihn weder nach seiner Herrschaft Ellangowan nennen, noch ihm auch nur den »Herrn« vor seinem Namen vergönnen wollten; bei ihnen war er »der Glossin« und nichts mehr; aber in seinem eitlen Sinne lag ihm an dieser Kleinigkeit so außerordentlich viel, daß er einmal einem Bettler, der ihn dreimal als den gnädigen Laird von Ellangowan um ein Almosen angebettelt hatte, eine halbe Krone gab. Diese Verweigerung aller öffentlichen Achtung ging ihm um so tiefer zu Herzen, als er doch immer vor Augen hatte, wie beliebt Mac Morlan, der doch bei weitem nicht so gut dastand wie er, bei arm und reich war und, wenn auch langsam, doch sicher in seinen Vermögensverhältnissen ebenso vorwärts kam, wie in seinem bürgerlichen Ansehen. Aber so sehr er sich über diese Vorurteile von Landjunkern, wie er sich ausdrückte, ärgerte, so war er doch klug genug, keine Klage darüber laut werden zu lassen. Die Zeit, dachte er, schwächt den Wert von Wundern ab und deckt über Vergehen den Mantel des Vergessens. Gewandt, wie jemand sein muß, der sein Glück durch die Erkenntnis der menschlichen Schwächen gemacht hat, nahm er sich vor, jede Gelegenheit zu ergreifen, sich sogar denjenigen nützlich zu machen, die ihn am wenigsten leiden konnten. Er rechnete auf seine Geschicklichkeit, auf die Streitsucht der Landedelleute, denen der Rat eines im Rechtswesen erfahrenen Mannes oft unschätzbar sein mußte, und auf tausend andere Umstände, die er mit Geduld und Klugheit zu seinem Vorteile benutzen zu können hoffte, und so glaubte er, daß es ihm auf diesem Wege mit der Zeit gelingen werde, seinen Nachbarn in einem günstigern Lichte zu erscheinen.

Der Angriff auf Mannerings Wohnung und der Unfall des jungen Hazlewood schienen ihm eine gute Gelegenheit darzubieten, der ganzen Gegend zu beweisen, welche wichtigen Dienste ein tätiger Beamter leisten könne, der mit dem Gesetze ebenso wohlbekannt sei, als mit den Gängen und Gewohnheiten der Schleichhändler. Seine Kenntnisse in letzter Hinsicht hatte er sich früher durch heimlichen Verkehr mit verschiedenen Genossen derselben und zwar solcher der schlimmsten Art erworben, bald indem er sich an ihren Unternehmungen direkt beteiligte, bald indem er ihnen zu solchen geraten oder auch allerhand Umstände dabei verraten hatte.

Da er aber diesen Umgang seit Jahren aufgegeben hatte, und solche Menschen ihr gefährliches Gewerbe bekanntlich selten lange treiben können oder in der Regel von einem Orte zum andern gejagt werden, so machte er sich keinerlei Sorge, durch seine Nachforschungen etwa alte gute Freunde, die mit ihm noch ein Hühnchen zu rupfen haben möchten, in Verlegenheit oder Unruhe zu setzen. Daß er mit solchen Subjekten und Schlichen in Beziehung gestanden, durfte ihn nach seiner Meinung nicht abhalten, seine Erfahrungen zum Nutzen des Gemeinwesens, wohl auch im eignen Interesse auszunützen. Daran hingegen, Mannerings Achtung und Gunst zu erwerben, mußte ihm vor allem liegen, noch wichtiger für ihn war es aber, in gute Beziehungen zum alten Hazlewood zu treten, der über großen Anhang in der Grafschaft verfügte; wenn es ihm nun gelang, die Schuldigen zu entdecken und dem Gerichte zur Bestrafung zu überliefern, so stand es außer Zweifel, daß ihm Mannering und Hazlewood näher treten müßten, und außerdem winkte ihm noch die Freude, Mac Morlan zu demütigen und zu übertrumpfen, denn diesem als Unter-Sheriff lag es noch mehr ob als ihm, in solcher Sache sich zu bemühen.

Glossin scheute keine Mühe, Mitglieder der Bande, die Woodbourne überfallen hatte, besonders aber dasjenige Subjekt ausfindig zu machen, von welchem Hazlewood verwundet worden war. Er setzte Prämien aus, gab Mittel und Wege bekannt, wie es seiner Meinung nach gelingen müsse, das Versteck der Uebeltäter zu ermitteln, und benutzte allen Einfluß auf alte Bekannte aus der Zeit seines Verkehrs mit den Schleichhändlern, ihnen klar zu machen, daß sie klüger täten, ein paar Leute, an denen nichts gelegen sei und die ihnen nichts mehr schaden oder nützen könnten, zu opfern, statt sich dem häßlichen Verdacht einer Mitschuld an solch empörender Missetat auszusetzen. Zunächst blieben all seine Bemühungen fruchtlos. Das niedere Volk war mit dem Schleichhandel zu eng verwachsen, daß sich jemand darunter hätte finden sollen, der als Zeuge vor Gericht in einer Sache hätte auftreten mögen, die alle Schmuggler auf die Beine bringen und ihm auf den Hals hetzen mußte. Nach einiger Zeit aber bekam Glossin, der die Hände nicht mehr ruhen ließ, Wind davon, daß ein Mann, auf den das Signalement von Hazlewoods Feinde ziemlich genau paßte, am Abend vor dem Ueberfall im Wirtshause zu Sippletringan aufhältlich gewesen sei. Glossin begab sich auf der Stelle dorthin. Frau Mac Candlish mochte, wie sich der Leser erinnern dürfte, von Glossin nicht viel wissen. Sie sagte ihm kaum guten Tag und ließ sich lange bitten und nötigen, bis sie sich dazu verstand, mit ihm in ihre Wohnstube zu gehen.

»Recht hübsch frisch heute früh, liebe Frau Candlish, aber herrliches Wetter,« begann Glossin die Unterhaltung.

»O ja, solchen Morgen kann man sich schon gefallen lassen,«

»Sagen Sie mal, liebe Frau Mac Candlish,« fragte er nun, »kommen die Herren Friedensrichter noch immer nach der Dienstagssitzung zu Ihnen zu Tisch?«

»O freilich, – warum sollten sie nicht? Sie werden wohl kommen wie immer,« versetzte die Wirtin trocken und schickte sich an, die Stube zu verlassen.

»Haben Sie es doch nicht so eilig, liebe Frau! Sie sind doch gewiß nicht böse, eine nette Tischgesellschaft einmal in jedem Monat bei sich zu sehen?«

»Sicher nicht, Herr Glossin, wenn es Herren sind, die sich sehen lassen dürfen –«

»Na, das sollt ich meinen, Gutsbesitzer und Leute, die in der Grafschaft eine Rolle spielen, meine ich; ich möchte solchen Mittagsklub einrichten.«

Frau Mac Candlish antwortete hierauf mit einem Husten, den man nicht gerade als Zeichen der Ablehnung aufzufassen brauchte, aus dem aber gewiß Zweifel herausklangen, ob zu so etwas ein Mann wie Glossin der rechte sei. Glossin fühlte das recht gut heraus, aber Empfindlichkeit hierüber merken zu lassen, war jetzt nicht an der Zeit ... »Der Verkehr auf der Landstraße läßt wohl noch immer nichts zu wünschen?« fuhr er fort; – »wohl auch heute viel Gesellschaft da?«

»O ja! die Gäste werden auf mich warten!«

»Nur ein Paar Sekunden noch, liebe Frau! Ein alter Kunde wie ich darf darum wohl bitten ... Hat nicht in der letzten Woche ein großer junger Mensch bei Ihnen logiert – oder genächtigt?«

»Das kann ich wirklich nicht sagen. Ich sehe mir meine Gäste nicht darauf an, ob sie lang oder kurz sind, sondern ob sie lange oder kurze Rechnungen machen.«

»Und wenn die Gäste für lange Rechnungen nicht sorgen, Frau Mac Candlish, dann tun Sie es – wie? – he! – – – Aber der junge Mensch, den ich meine, hat einen dunklen Rock mit blanken Knöpfen angehabt, hat hellbraunes Haar, blaue Augen und eine gerade Nase gehabt und ist zu Fuß gereist ohne Diener, ohne Gepäck. Auf solchen Gast müßten Sie sich doch besinnen können!«

»So etwas, Herr Glossin, kann man in einem Hause wie hier wirklich nicht im Kopfe behalten. Da gibt's doch mehr zu tun, als das, sich um Haar und Nase von Gästen zu bekümmern.«

»Nun, dann muß ich eben mit der Sprache herausrücken, Frau Mac Candlish! Dieser junge Mensch steht im Verdacht, sich eines Verbrechens schuldig gemacht zu haben – und ich als Friedensrichter muß solche Auskunft von Ihnen verlangen, und weigern Sie sie mir, dann kommt es zum Eide.«

»Aber ich darf, nicht schwören, Herr Glossin! Sie wissen doch, daß mein Mann – Gott habe ihn selig! sich zu dem presbyterianischen Glauben bekannte, und daß ich als seine Witwe mich zu einem andern Glauben nie bekennen darf und werde; wenn ich schwören soll, so muß ich mich erst bei unserm Geistlichen befragen, zumal es sich um ein so unschuldiges Menschenkind handelt, das so fremd und mutterseelenallein durch die Grafschaft pilgerte.«

»Nun, vielleicht kommen wir um Ihre Bedenklichkeiten herum, ohne den ehrwürdigen Pfarrer zu behelligen, wenn ich Ihnen sage, daß der Fremde, den wir suchen, kein anderer ist als der, der auf unsern jungen Hazlewood geschossen hat.«

»Heiliger Gott! Wer hätte so etwas von ihm gedacht! – Nein, hätte es sich um Geldschulden gehandelt, oder wären Differenzen mit Zöllnern im Spiele gewesen, so hätte mir nichts die Zunge lösen sollen; hat er aber wirklich den jungen Hazlewood angeschossen, – aber nein! von einem so gutmütigen Menschen, Herr Glossin, läßt sich das gar nicht annehmen – es handelt sich doch sicher bloß um irgend einen Kniff von Ihnen – Sie suchen nach irgend einer Handhabe, ihn ins Gefängnis zu bringen!«

»Sie haben, sehe ich, kein Vertrauen zu mir, Frau Mac Candlish. Wenn Sie aber diese Zeugenaussagen hier lesen möchten, wird es Ihnen nicht schwer fallen, Klarheit zu gewinnen, ob das Signalement des Verbrechers auf Ihren Gast paßt oder nicht.«

Die Wirtin las das Dokument, das ihr Glossin gab, aufmerksam, nahm auch einige Male die Brille ab, um einen Blick zum Himmel empor oder eine Träne aus dem Auge zu wischen, denn der junge Hazlewood hatte einen großen Stein bei ihr im Brett. »Ja freilich,« sagte sie dann, als sie mit Lesen fertig war, »wenn die Dinge so stehen, dann habe ich wahrlich keine Ursache mehr, dem Menschen das Wort zu reden. Guter Gott! können wir arme Menschen uns irren! Aber,« setzte sie nach längerer Pause hinzu, »sagen muß ich doch, daß ich nie im Leben ein Gesicht vor Augen gehabt habe, das mir besser gefallen hätte, und auch keins, das einen rechtschaffnern, ehrlichern Eindruck gemacht hätte. Ich bin der Meinung gewesen, es sei ein gar vornehmer Herr, der nur augenblicklich in Verlegenheit wäre. Aber wenn es sich so verhält, mag ich nichts mehr von ihm wissen. Dem armen Hazlewood eine Kugel in den Leib zu jagen, obendrein angesichts der beiden jungen Fräulein! Ach Gott, die armen Kinder! Muß das ein Schreck für sie gewesen sein! – Nein nein! von solchem Menschen mag ich nichts mehr wissen – absolut nichts mehr!«

»Sie räumen also ein, daß ein solcher Mensch in ihrem Gasthause logiert hat, und zwar in der Nacht vor der Missetat?«

»Gewiß! das ist richtig; und allen meinen Leuten hatte er's angetan mit seinem offenen Gesicht und ehrlichen Wesen. Verzehrt hat er freilich nicht viel, auch habe ich ihn zu einem Glas Tee eingeladen, das ich aber nicht mit auf die Rechnung gesetzt habe. Abendbrot hat er gar nicht gegessen, er wäre zu müde, sagte er, weil er die ganze vorige Nacht unterwegs gewesen. Weither schien er allerdings zu kommen.«

»Haben Sie vielleicht gehört, wie er heißt?« fiel ihr Glossin ins Wort.

»Gewiß – gewiß,« erwiderte die Wirtin, der nun auf einmal die Zunge gelöst war – »er sagte, es könnte passieren, daß eine alte Frau, die wie eine Zigeunerin aussähe, nach ihm fragte. – Ja, ja, wie es im Sprichworte heißt: sage mir, mit wem Du umgehst, und ich will Dir sagen, wer Du bist! Nein, solch abscheulicher Mensch! Und dabei hat er, als er früh am Tage aufbrach, seine Rechnung auf Heller und Pfennig bezahlt, auch der Hausmagd ein Trinkgeld gegeben!«

Glossin wurde ungeduldig und suchte die redselige Frau auf die Hauptsache zu bringen; sie aber schwatzte weiter . , . »Jawohl, er sagte, wenn solch alte Frau nach einem gewissen Brown fragen sollte, dann möchte ich nur sagen, er sei zum Creeran-See gegangen, um sich die Schlittschuhläufer anzusehen, und gegen Mittag würde er wieder da sein; aber zurückgekommen ist er nicht. Ich hatte ein junges Huhn und Schellfisch für ihn hergerichtet, was sonst nicht alle Tage bei mir vorkommt. Aber wer kann denn ahnen, was solcher Mensch im Schilde führt! Du mein Gott! auf solchen netten Menschen wie den jungen Hazlewood zu schießen!«

Glossin ließ der Frau reichlich Zeit, sich von ihrer Ueberraschung zu erholen und ihren Groll zu besänftigen, ehe er die weitere Frage stellte, »ob der unter solchem Verdacht stehende Fremde etwa Sachen oder Papiere bei ihr zurückgelassen habe.«

»Ach richtig, ein Päckchen, aber ein ganz kleines, hat er mir in Verwahrung gegeben; auch ein bißchen Geld; zu ein Paar Hemden nämlich, die ich ihm machen lassen sollte.« Glossin verlangte das Päckchen zu sehen; aber die Wirtin zog das Gesicht in Falten; der Gerechtigkeit, meinte sie, müsse freilich ihr Lauf gelassen werden; für Sachen aber, die ihr anvertraut worden, behielte sie die Verantwortung – sie wollte aber den Armenpfleger Bearcliffe holen lassen, und wenn Glossin ein Verzeichnis von den Sachen aufsetzen, oder, was ihr noch lieber wäre, alles versiegeln und in Bearcliffes Verwahrung lassen wollte, so wüßte sie nicht, ob sie sich dann noch Gedanken zu machen brauchte. Glossin sah ein, daß er auf andere Weise bei der starrsinnigen Frau nicht zum Ziele kommen werde, und ließ den Pfleger holen. Bearcliffe kam auch so flink, daß er sich gar nicht Zeit gelassen hatte, die kleine Perücke gerade zu rücken, die er gegen seine Ladenmütze vertauscht hatte. Frau Mac Candlish brachte nun das Päckchen zur Stelle, das Brown ihr in Verwahrsam gegeben hatte. Der Beutel, den die Zigeunerin Brown gegeben, befand sich darin, und als die Wirtin sah, welch wertvollen Inhalt das Päckchen barg, war sie doppelt froh über ihre Vorsicht; Glossin aber kam nun, den uneigennützigen, ehrlichen Mäkler spielend, selbst mit dem Rate, von allen Habseligkeiten des verdächtigen Menschen ein genaues Verzeichnis aufzunehmen und sie dann dem Pfleger in Gewahrsam zu geben, bis die höhere Behörde sie ihm abverlangen werde. Er selbst, bemerkte er, fühle nicht das mindeste Verlangen, für Dinge Verantwortlichkeit zu übernehmen, die scheinbar einen hohen Wert hätten, und die womöglich auf keine ehrliche Weise an sich gebracht seien.

Glossin untersuchte das Papier, in das der Beutel gewickelt gewesen, und fand den Namen »V. Brown« darauf vermerkt. Alles andere war weggerissen. So eifrig die junge Wirtin vorher gewesen war, dem jungen Menschen einen Rückhalt zu lassen, so begierig war sie jetzt, seine Flucht aufzuhalten, denn der Inhalt des Beutels weckte auch bei ihr Argwohn; ja, sie hielt mit der Meinung nicht hinter dem Berge, ihre Knechte müßten den Fremden an dem Tage, an welchem der junge Hazlewood verwundet worden, auf dem Eise gesehen haben.

Nun wurde zuerst unser alter Bekannter, der Fuhrknecht John, hereingerufen. Er bekannte, ohne Vorbehalt, an dem betreffenden Morgen einen Fremden, der abends vorher im Wirtshause eingekehrt war, auf dem Eise gesehen, auch mit ihm gesprochen zu haben.

»Und um was hat sich euer Gespräch gedreht?« fragte Glossin.

»Gedreht?« wiederholte der Knecht – »gedreht haben wir uns überhaupt nicht, sondern sind immer geradeaus gegangen.« »Schön! aber worüber habt ihr gesprochen?«

»Er hat gefragt, wie jeder Fremde fragt,« gab der Fuhrknecht zur Antwort, in den der verstockte Sinn gefahren zu sein schien, der vordem die Wirtin beherrscht hatte.

»Was denn?« fuhr ihn Glossin ungeduldig an,

»Na, nach den Leuten hat er gefragt, die auf dem Eise liefen, und nach dem Spiel hat er gefragt, und nach den Frauenzimmern hat er gefragt.«

»Nach was für Frauenzimmern?«

»Nun, nach Fräulein Julie Mannering und Fräulein Lucy Bertram, die Sie ja auch kennen, Herr Glossin. Die beiden Damen liefen mit dem jungen Laird von Hazlewood Schlittschuh.«

»Und was hast Du ihm für Bescheid gegeben?«

»Daß Fräulein Lucy eigentlich schwer reich sein müßte, wenn alles gut gegangen wäre, denn das Gut wäre ihr Erbteil gewesen, und daß Fräulein Julie den jungen Laird heiraten sollte. Sie hing gerade an seinem Arm, als ich ihm das sagte – und –«

»Und –? na – und was hat er darauf gesagt?«

»Er hat die beiden Mädel scharf gemustert und mich dann gefragt, ob es auch gewiß sei, daß Fräulein Mannering den Laird heirate. Ich habe ihm gesagt, es sei eine ausgemachte Sache, wüßte ich es doch von meiner Muhme, der Jenny Claverse – die kennen Sie doch auch, Herr Glossin, denn sie ist ja mit Ihnen gleichfalls verwandt – und die hat's von der Haushälterin in Woodbourne, die eine gute Bekannte von ihr ist.«

»Was hat der Fremde weiter gesagt, als Sie ihm das sagten?«

»Gar nichts hat er gesagt; bloß als die Frauenzimmer um den See gingen, hat er sie wieder angestiert, als ob er sie hätte fressen wollen. Dann ist er vom Eise weg, über den Kirchweg durchs Gehölz von Woodbourne gegangen, und wir haben nichts mehr von ihm gesehen.«

»Der muß ja ein steinhartes Herz haben!« rief die Wirtin, »den armen jungen Menschen vor den Augen der Braut anzuschießen!«

»O, dergleichen Fälle kennt die Justiz mehr,« antwortete Glossin; »jedenfalls hat er sich für seine Rache die Stelle gesucht, wo sie am sichersten traf!«

»Gott helf uns!« rief der Armenpfleger, »was sind wir doch für schwache Geschöpfe, wenn wir uns selbst überlassen sind! Wie kann ein Mensch vergessen, was in der Schrift steht: Mein ist die Rache, spricht der Herr, ich will vergelten.«

»Aber, ihr Herren,« meinte John, in seiner hartköpfigen Pfiffigkeit sichtlich bemüht, das Wild aufzutreiben, während die andern bloß auf den Busch klopften – »Sie dürften sich am Ende doch irren! Mir wenigstens will es nicht in den Kopf, daß jemand seinen Mitmenschen mit dessen eigenem Gewehre erschießt, wenn er's ihm erst dazu aus der Hand reißen muß. Ich bin nur ein schwacher Kerl, aber mir sollte der stärkste Mann in Schottland meine Flinte nicht aus der Hand reißen, ehe ich ihm nicht eine Kugel daraus durch die Rippen gejagt hätte.«

John ging, denn er wußte weiter nichts auszusagen. Die Aussage, die der Hausknecht machte, stimmte mit der von John gemachten so ziemlich überein. Glossin fragte, ob Brown an dem unglücklichen Morgen Waffen bei sich gehabt hätte; aber keiner von beiden Zeugen hatte außer dem kurzen Säbel, den der Fremde an der Seite gehabt, eine Waffe bei ihm gesehen.

»Ich muß Ihnen sagen, mein lieber Glossin,« nahm der Krämer und Pfleger das Wort und vergaß im Eifer, daß er einen Friedensrichter – noch dazu einen, der eben erst dazu ernannt wurden, – vor sich hatte, und faßte Glossin vertraulich am Rockknopfe: »Mir kommt die Geschichte immer wunderlicher vor! Wie kann einer mit solchem Käsemesser darauf ausgehen sollen, sich an jemand zu vergreifen?«

Glossin machte seinen Rockknopf von der Hand des Krämers frei und ließ, aber nicht unfreundlich, – denn es mußte ihm jetzt daran liegen, überall von sich die beste Meinung zu wecken – das Thema fallen, erkundigte sich nach dem Preise von Tee und Zucker und ließ ein Wort darüber fallen, daß er nicht abgeneigt sei, bei Bearcliffe seinen nächsten Jahresbedarf zu decken. Zunächst bestellte er bei Frau Candlish ein gutes Essen für eine Gesellschaft von fünf Personen, und drückte John, der ihm statt des Hausknechtes das Pferd hielt, eine halbe Krone in die Hand.

»Das muß wahr sein,« meinte der Krämer zu Frau Mac Candlish, als sie ihm einen Bittern eingoß; »der Teufel ist so böse nicht, wie man ihn macht. Es verdient immer Anerkennung, wenn sich jemand mit öffentlichen Dingen so eifrig befaßt wie Herr Glossin.«

»Das stimmt, Herr Bearcliffe, das stimmt,« Pflichtete die Wirtin bei, »und doch kommt's mir sonderbar vor, daß unsere Lairds solchem Manne ihre Angelegenheiten anvertrauen. Aber freilich, so lange das liebe Geld eben rund bleibt und rollt, so lange darf man es nicht so genau damit nehmen, was für ein Königskopf darauf geprägt ist.«

»Mir scheint, als ob Glossin nicht viel Ehre aus der Sache ernten wird,« meinte John, am Schenktische vorübergehend, »aber das tut der halben Krone keinen Abbruch, die er mir gegeben.«

Zweites Kapitel

Glossin ritt langsam heim nach Ellangowan. Viel Licht hatten ihm seine Erkundigungen ja noch nicht gebracht, aber je mehr er über den Fall nachdachte, desto fester wurde seine Meinung, daß sich ihm eine gute Gelegenheit bot, sich bei Hazlewood und Mannering in ein gutes Licht zu setzen, falls es ihm glückte, Licht in die geheimnisvolle Affäre zu bringen. Vielleicht meinte er auch, sich schon deshalb nach Kräften bemühen zu müssen, weil andernfalls sein Renommee als kluger Kopf auf dem Spiele stünde. Seine Freude war begreiflicherweise nicht gering, als ihm bei der Heimkehr nach Kippletringan berichtet wurde, dem Gendarmen Mac Guffog sei ein guter Fang geglückt, und er warte in der Küche auf ihn.

Glossin war im Nu vom Pferde und ließ seinen Schreiber rufen.

»Nun, Mac Guffog,« fragte er, als er sich mit dem Schreiber am Tisch postiert hatte. »Wo habt Ihr Euren Gefangenen erwischt?«

Mac Guffog, ein stämmiger, krummbeiniger Gesell mit dickem Stiernacken, hochrotem Vollmondgesicht und Schielaugen, machte zuerst eine Reihe von plumpen Verbeugungen und tischte dann seine Sache auf ... »Ich bin in das Haus gegangen, das Euer Edlen mir nannten,« sagte er, »und worin die Frau wohnt, die Euer Edlen kennen. Was ich Gutes brächte, fragte sie; ich käme doch von Ellangowan? – Ja, sagte ich, den Herrn von Ellangowan kennen Sie doch von früher?«

»Was soll das?« fiel ihm Glossin ins Wort. »Zur Sache.«

»Ja doch,« sagte Mac Guffog störrisch – »als wir bei einem Gläschen saßen, da – nun, da kam er herein.«

»Wer?« fragte Glossin.

»Na, der,« versetzte Mac Guffog und zeigte auf die Küche; »er hatte sich in den Mantel gehüllt, und ich sah recht gut, daß er Waffen bei sich trug. Da dachte ich, es wäre doch am besten, ihn recht sicher zu machen, und fing so vertraulich zu schwatzen an, daß er schier meinte, ich sei einer von der Insel Man. Nun setzte ich mich zwischen ihn und sie, daß sie ihm keinen Wink geben sollte. Als wir im besten Trinken waren, wettete ich mit ihm, auf einen Zug, ohne abzusetzen, ein Quart Schnaps auszutrinken. Er ging darauf ein, und als er eben angesetzt hatte, sprangen John und Richard auf ihn zu und legten ihm die Ketten an; er aber blieb ruhig wie ein Lamm. Jetzt hat er ausgeschlafen und ist frisch wie ein Maikäfer,«

»Waffen hatte er bei sich?« fragte Glossin wieder.

»Solche Kerle sind nie ohne Dolch und Genickfänger.«

Mac Guffog wurde verabschiedet. Gleich darauf hörte man Kettengerassel auf der Treppe, und ein dicker, rüstiger Mann wurde hereingeführt, dessen graues Haar schon ein ziemlich hohes Alter verriet; er war nicht groß von Figur, und doch möchten nur wenige Luft gehabt haben, sich in einen Kampf mit ihm einzulassen. Sein Gesicht verriet noch die Spuren des Rausches, der seine Verhaftung erleichtert hatte, aber der kurze Schlaf und noch mehr die Erkenntnis seiner gefährlichen Lage hatten ihn wieder zu voller Besinnung gebracht.

Der Friedensrichter und der Gefangene sahen einander lange an, ohne ein Wort zu wechseln. Glossin schien in dem Manne einen frühern Bekannten gefunden zu haben und war sichtlich verlegen, wie er sich ihm gegenüber verhalten, und wie er das Verhör beginnen sollte, Endlich fragte er: »Seid Ihr es wirklich, Kapitän? Ihr habt Euch seit ein paar Jahren recht fremd hier gemacht!«

»Ich fremd?« erwiderte der andere; »mehr als fremd, dächte ich – denn der Teufel soll mich scheren, wenn ich je hier gewesen bin.«

»Damit werdet Ihr schwerlich durchkommen, Kapitän!«

»Werd' schon damit durchkommen müssen, Herr Friedensrichter, oder – der Teufel schert uns beide,« versetzte der andere tückisch.

»Und wie beliebt's Euch jetzt genannt zu werden?« fuhr Glossin fort. »Oder soll ich Leute zitieren, die Eurem Gedächtnis ein bißchen aushelfen?«

»Wer ich bin? – Mord und Brand! Jans Janson von Cuxhaven bin ich – wer denn sonst?«

Glossin langte aus einer Schublade ein Paar Taschenpistolen, die er mit großer Sorgfalt lud .. »Ihr könnt einstweilen mit den Leuten abtreten,« sagte er zu dem Schreiber, »bis ich Euch rufe. Aber im Vorsaal geblieben, verstanden?«

Dem Schreiber wollte es gar nicht gefallen, daß sein Herr mit dem Gefangenen allein blieb; aber Glossin winkte ungeduldig, und so mußte er gehen. Glossin ging ein paarmal auf und nieder, setzte sich dann dem Gefangenen so gegenüber, daß er ihm ins Gesicht sehen konnte, legte die Pistolen bereit und sagte mit fester Stimme: »Ihr seid Dirk Hatteraick – he? – Hatteraick von Flushing?«

Der Gefangene blickte unwillkürlich nach der Tür, als ob er dort einen Horcher fürchtete. Glossin erhob sich, trat zur Tür, machte sie so weit auf, daß der Gefangene von seinem Stuhl aus sehen konnte, daß niemand dort war, setzte sich dann wieder ihm gegenüber, und wiederholte seine Frage: »Ihr seid Dirk Hatteraick?« mit dem Zusätze: »früher Kapitän der Jungfer Haagenslaapen, – he?«

»Alle Schock Teufel, wenn Ihr's wißt, warum fragt Ihr?«

»Weil ich mich wundere, Euch da zu sehen, wo Ihr zu allerletzt sein solltet, wenn Euch an Eurem Leben gelegen ist.«

»Alle Schock Teufel! wer solche Reden zu mir führt, dem liegt ein Quark am eigenen Leben.«

»Wie? ohne Waffen und in Ketten? aber poltern hilft hier nicht, Kapitän,« versetzte Glossin, »man wird Euch schwerlich hier weglassen, bevor Ihr nicht Rede und Antwort gestanden über einen kleinen Vorfall, der sich vor geraumer Zeit bei der Warrocher Landspitze abgespielt hat.«

Hatteraicks Augen schossen grelle Blitze.

»Ich für meine Person,« fuhr Glossin fort, »habe gar keine Veranlassung, mit einem alten Bekannten hart ins Gericht zu gehen. Aber meine Pflicht als Beamter muß ich tun, und werde nicht umhin können, Euch noch heute mit Post nach Edinburgh zu schaffen.«

»Alle Schock Teufel!« rief Hatteraick, doch mit einer festen Stimme, die um vieles milder klang als vordem – »das werdet Ihr bleiben lassen – wie? Habt Ihr nicht den Wert der halben Ladung bekommen in Wechseln auf Vanbeest und Vanbrüggen?«

»Die Geschichte ist schon lange her, Kapitän, daß ich wirklich nicht mehr weiß, was ich für meine Mühe erhalten habe.«

»Für Eure Mühe?« wiederholte Hatteraick – »dafür, daß Ihr das Maul gehalten habt, wollt Ihr sagen!«

»Es war ein Geschäft,« erwiderte Glossin – »und von Geschäften habe ich mich seit einiger Zeit zurückgezogen.« »So? daß ich Euch aber wieder ins Geschäft bringen könnte, wißt Ihr nicht – he? wollt ich Euch doch, alle Schock Teufel! eben aufsuchen, um Euch etwas zu sagen, das Euch verteufelt nahe angeht.«

»Von dem Jungen?« fragte Glossin unruhig.

»Jawohl, von dem Jungen.«

»Er lebt doch nicht mehr? Wie? oder etwa doch?«

»Er lebt – und ist gesünder als Ihr und ich.«

»Herrgott im Himmel! aber doch in Indien?«

»Nein, alle Schock Teufel! Hier lebt er – hier an Eurer elenden Küste!«

»Aber, Hatteraick, – wenn es an dem ist – aber ich glaub's noch nicht – dann geht's uns beiden an den Kragen! Er wird sich gewiß darauf besinnen, wie Ihr ihm mitgespielt habt, und für mich – für mich kann's die schlimmsten Folgen setzen. Wie gesagt, es geht uns beiden an den Kragen!«

»An den Kragen wird's Euch gehen – sonst niemand,« versetzte Hatteraick – »denn ich – ich hab keinen Kragen mehr – und wenn ich büßen muß – nun, dann soll alles heraus!«

»Welcher Satan hat Euch wieder ans Land getrieben?«

»Je nun, das Geld war futsch, das Haus fing an zu wackeln, und ich habe gedacht, die alte Geschichte sei vergessen.«

»Pst!« machte Glossin – »was soll nun werden? Loslassen darf ich Euch nicht. Das wäre zuviel riskiert. Aber könnt Ihr Euch nicht unterwegs freimachen? Dem Leutnant Brown nur ein Wort gesagt, – und ich lasse die Leute mit Euch den Weg am Strande nehmen.«

»Damit ist nichts, Brown ist tot – erschossen – oder der Satan hat ihn sonstwie geholt.«

»Erschossen? Wohl bei Woodbourne?«

»Ja freilich.«

Glossin schwieg eine Weile. Angstschweiß trat ihm auf die Stirn, während Hatteraick an seinem Tabak kaute und ihn ansah. »Hört, Hatteraick,« nahm Glossin endlich wieder das Wort, »loslassen kann ich Euch nicht, aber Ihr sollt an einen Ort kommen, wo Ihr Euch selbst in Freiheit setzen könnt. Einem alten Freunde helf ich gern. Ich schicke Euch heute nacht ins alte Schloß und gebe der Wache eine doppelte Portion Branntwein. Der Gendarm wird in die Schlinge fallen, in der er Euch gefangen hat. Die Fensterstangen sind zerbrochen. Es ist kaum ein Sprung von zwölf Fuß, und der Schnee liegt tief.« »Aber die Ketten?« sprach Hatteraick.

»Hier, Hatteraick,« antwortete Glossin und gab ihm, eine kleine Feile, »die klein Freundin wird Rat schaffen; und den Weg an die Küste könnt Ihr beim Sternenlicht finden.«

Hatteraick schüttelte freudig seine Ketten, als ob er schon frei wäre, und mühte sich, die gefesselte Hand seinem Beschützer zu reichen. Glossin legte den Finger auf den Mund und blickte vorsichtig auf die Tür, ehe er mit seinen Weisungen fortfuhr ...

»Ihr müßt meinen Kahn stehlen, der unten in der Bucht liegt,« sagte er, »aber bei der Warrochspitze wartet Ihr auf mich!«

»Bei der Warrochspitze?« wiederholte Hatteraick betroffen.

»Ja,« versetzte Glossin: »Ihr hört's doch!«

»Wohl in der Höhle? Ich wollte lieber, sonst wo! Dort spukt's, und die Leute behaupten, er lasse sich da sehen. Aber alle Schock Teufel! ich habe ihn nicht gefürchtet, als er lebte, und sollte ihn fürchten, da er tot ist? Nein! Unsinn! ich warte, bis Ihr kommt.«

»Darauf rechne ich,« antwortete Glossin; »jetzt muß ich aber meine Leute hereinrufen.«

Mac Guffog erschien mit seinen Gesellen ... »Ich kann nichts aus dem Hauptmann Janson herausbringen,« sagte Glossin ... »Ihn heut ins Gefängnis zu schicken, ist's zu spät – wir haben doch im Schlosse ein festes Behältnis?«

»O ja, im alten,« antwortete Mac Guffog; »mein Vetter, der Konstabler, hat dort einen Gefangenen drei Tage lang gehütet, als der alte Ellangowan noch lebte. Aber recht staubig war's darin, und auch an Gewürm hat's nicht gefehlt.«

»Macht nichts, der Gefangene bleibt bloß eine Nacht hier. Im kleinen Gewölbe das an das Verließ stößt, könnt Ihr Euch Feuer machen, und ich werde Euch einen Tropfen schicken, der Euch munter halten soll. Vergeßt mir aber nicht, die Tür hinter dem Gefangenen zu verriegeln. Ihr müßt ihm auch etwas Feuer machen; sonst möcht's ihm zu kalt werden.«

Nachdem Glossin diese Anordnungen getroffen, schickte er seine Leute mit dem Gefangenen und ausreichendem Vorrat von Speisen und Getränken ins alte Schloß, in der festen Zuversicht, daß sie die Nacht weder mit Wachen noch mit Beten verbringen würden. Er selbst fand wenig Schlaf. Seine Lage war äußerst heikel. All die Missetaten seines verbrecherischen Lebens stiegen um ihn her auf, und als er endlich auf seinem Lager eingeschlummert war, schreckten ihn ängstliche Träume. Jetzt erschien sein ehemaliger Gönner, totenblaß, wie in jenem Augenblicke, wo er sich noch einmal mit der letzten Kraft aufraffte, und wollte ihn aus der Wohnung seiner Väter vertreiben. Jetzt fand er sich auf weitgedehnter Heide und stand, nach langer Wanderung vor einem Wirtshause, aus dem Stimmen von lustigen Zechern schallten, und wen erblickte er, als er hereintrat? Frank Kennedy, mit blutenden Wunden, wie er ihn einst am Ufer unter der Warrochspitze gesehen, aber mit einem Napfe dampfenden Punsches in der Hand. Und jetzt? jetzt tat sich ein Kerker auf, in welchem Dirk Hatteraick, den Tod vor Augen, einem Priester beichtete ... Und was beichtete er? ... »Als die blutige Tat geschehen war, da gingen wir in eine Höhle, nicht weit davon, die nur ein Mensch in der Gegend kannte. Dort überlegten wir, was wir mit dem Kinde anfangen sollten, und hatten beschlossen, es den Zigeunern auszuliefern, als wir lautes Geschrei von unsern Verfolgern vernahmen. Ein Mann trat in die Höhle: der Schurke, der um das Geheimnis wußte; aber wir machten ihn uns zum Freunde, indem wir ihm die Hälfte der geretteten Güter abtraten. Auf seinen Rat hin nahmen wir das Kind mit nach Holland auf unserm Beischiffe, das in der folgenden Nacht uns von der Küste abholte. Und der Mann – der Mann war –«

»Nein, es ist nicht wahr, ich war's nicht!« rief Glossin, aus dem Schlafe auffahrend. Das geänstigte Gewissen hatte die grausigen Bilder vor seine Seele geführt. Treue Bilder aus der Vergangenheit! Glossin, besser als irgend jemand mit den Schlupfwinkeln der Schleichhändler bekannt, war stehenden Fußes zu der Höhle gerannt, noch ehe er wußte, daß Kennedy ermordet worden, in der Meinung vielmehr, ihn als Gefangenen der Schleichhändler zu finden. Er kam mit der Absicht, den Vermittler zu machen; als er aber zu ihnen trat, waren alle von bangem Schrecken ergriffen, und die Wut, die sie zum Morde verleitet hatte, war bei allen, nur nicht bei Hatteraick, der Gewissensangst und Furcht gewichen. Glossin war damals arm und hatte der Schulden mehr als Haare auf dem Kopfe, aber Bertrams Vertrauen hatte er bereits gewonnen und kannte dessen Fügsamkeit und Schwäche gut genug, daß es ihm gar nicht schwer erscheinen konnte, sich auf seine Kosten zum reichen Manne zu machen, sobald es ihm nur gelang, den männlichen Erben auf die Seite zu schaffen, da dann das alte Gut das unbeschränkte Eigentum des schwachen, verschwenderischen Vaters wurde. Für ihn handelte es sich momentan nicht bloß um die Anwartschaft auf weitere Vorteile,, – er nahm, was ihm die in Schreck gejagten Schleichhändler anboten, um ihm den Mund zu stopfen, nicht bloß an – nein! er bestärkte sie in ihrer Absicht, das Kind seines Wohltäters aus dem Lande zu schaffen, war es doch alt genug, von dem schrecklichen Ereignis, dessen Zeuge es gewesen, eine Schilderung zu geben, Wohl versuchte Glossin sein Gewissen zu beschwichtigen, aber es wollte ihm nicht gelingen, wenn er sich auch vorredete, daß die Versuchung groß gewesen sei, daß sie plötzlich über ihn gekommen, daß sie ihm alle Vorteile, nach denen er lange gerungen, jäh vor Augen gerückt, daß sie ihm vorgespielt habe, ihn aus seinem finanziellen Jammer mit einmal zu erlösen, aus all den Bedrängnissen, die ihm das Messer an der Kehle hielten. Auch daß er sich weiter einredete, die Selbsterhaltungspflicht lasse ihm keine andere Wahl, wollte wenig nützen; nur das Bewußtsein, sich in der Gewalt von Räubern zu befinden, die ihm, wenn er sich auf ihr Ansinnen nicht einließe, keine Zeit gönnen würden, die freilich nicht eben ferne Hilfe herbeirufen könnten, sondern, wie so oft bei geringeren Anlässen, sicherlich vor keinem Morde zurückschrecken möchten.

Unruhig fuhr Glossin von seinem Lager auf und blickte hinaus in die Nacht. Rings umher war die Gegend mit Schnee bedeckt, von dessen weißem Glänze die Fläche des düstern Meers grell abstach. Sein Blick fiel auf die finstern Trümmer des alten Schlosses, aus dessen vorspringendem Turme zwei Lichter blinkten; eins aus Hatteraicks Verließ, das andere aus der Stube, in der die Wächter lagen. Ob er die Flucht schon bewerkstelligt hat? fragte sich Glossin ... Ob sie ihm gelingen wird? Ob die, Leute, auf die sonst nie Verlaß war, heute gewacht hatten, ihn vollends zu verderben? War der Verbrecher früh noch im Kerker, so mußte er ihn nach Edinburg schaffen, und ob nun Mac Morlan oder sonst jemand die Untersuchung führte, so stand außer Zweifel, daß er selbst hineingezogen, überführt und ein hartes Urteil zu gewärtigen hatte; denn Dirk Hatteraick schonte seiner doch gewiß nicht.

Eine Beute dieser quälenden Gedanken, war er kaum imstande, sich ruhig zu verhalten, als er mit einemmale wahrnahm, daß eins der beiden Lichter sich verfinsterte, ganz so, als ob eine dunkle Gestalt ans Fenster getreten wäre. O, dieser Augenblick peinvoller Erwartung! Ist er der Fesseln ledig? Ha! er rüttelt an den Gitterstangen! Sie sind morsch, sie fallen, sie schlagen klirrend auf die Steine! Das Gepolter muß doch die Wächter aufstören ... Hol der Teufel seine Ungeschicklichkeit! Da, das Licht brennt wieder hell – sie haben ihn vom Fenster gerissen, sie binden ihn – doch nein! er ist bloß auf einen Augenblick vom Fenster getreten – das Poltern der fallenden Eisenstangen hat ihn selbst erschreckt – jetzt steht er wieder am Fenster – das Licht ist weg – eine breite Masse lagert sich davor – sie bewegt sich – er hat sich durchs Fenster geschwungen – da – ein dumpfer Aufprall, wie von einem in weichen Schnee fallenden Körper, und der ängstliche Horcher gewinnt die Zuversicht, daß Hatteraicks Flucht geglückt ist! Und nicht lange mehr, so sieht er eine dunkle Gestalt wie einen Schatten längs dem weißen Gestade hinschleichen, zu dem Orte hin, wo das Schiff lag ... Neue Besorgnisse! Wird er allein stark genug sein, es loszumachen? oder muß ich, fragte sich Glossin, hinabgehen und ihm helfen? Nein! Das Schiff ist los, Gott sei Dank! Schon glitzert das Segel im Mondlicht. Der Wind ist ihm günstig – o, wenn sich ein Sturm erheben – wenn die Flut ihn verschlingen wollte!

Mit diesem satanischen Begehr im Herzen verfolgte er den Lauf des Bootes, das nach der Warroch-Klippe zulenkte, mit den Blicken, bis das dunkle Segel sich von den finstern Wogen, über die es entlang zog, nicht mehr unterscheiden ließ.

Drittes Kapitel

Bei dem Gendarmen und den Fronen herrschte am nächsten Morgen arge Bestürzung, als sie die Flucht ihres Gefangenen entdeckten. Noch schwer im Kopfe und von Bange geschüttelt, trat Mac Guffog mit der Unglücksbotschaft vor den Friedensrichter, kam aber mit einem ernsten Rüffel davon. Ueber dem Eifer, des Entsprungenen habhaft zu werden, schien Glossin der Pflicht, die lässigen Wächter zu strafen, zu vergessen. Den Häschern legte er vor allem ans Herz, in den ruinenhaften Ueberbleibseln von Derncleugh, wo Landstreicher oft nachts Zuflucht suchten, Nachsuche zu halten. Darauf eilte er selbst auf Umwegen durch den Wald von Warroch zu der Höhle, wo er den Schleichhändler zu treffen dachte, von dem er dort in größerer Ruhe Nachricht über die Rückkehr des Erben von Ellangowan zu bekommen rechnete.

Wie ein Fuchs, der, um den Hunden auszuweichen, im Zickzack herumfährt, suchte Glossin sich dem Orte der Zusammenkunft zu nähern, ohne durch eine Spur im Schnee seinen Weg zu verraten. O, wie wünschte er, daß es schneite, daß der Schnee doch seine Tritte verdeckte! denn fand sie einer der Spürhunde, so war es außer Zweifel, daß er sie verfolgte!

Er stieg nicht ohne Beschwerde die Klippe hinab, und kletterte zwischen den Felsen und den Spritzwellen, die die Flut auf den Strand spülte, ängstlich umher, bald aufwärts schauend, ob ihn jemand von der Höhe bemerkte, bald unruhig auf die See blickend, ob ein Boot sich zeigte, das ihn beobachten könnte. Aber selbst diese Regungen eines von Selbstsucht erfüllten Gemüts erstarben, als er zu der Stelle kam, wo Kennedys Leichnam gefunden worden war. Noch sah man das Felsstück, das mit ihm oder hinter ihm her gestürzt war; es hatte sich mit kleinen Schaltieren bedeckt und war mit Seegras überwachsen, aber von den umherliegenden Felsstücken noch immer deutlich zu unterscheiden. Daß er der Stelle bisher fürsorglich aus dem Wege gegangen war, läßt sich denken – und als er sie nun zum erstenmal seit dem unglücklichen Tage wieder erblickte, stand die schreckliche Szene mit allem ihrem Grausen urplötzlich vor seiner bebenden Seele. Es fiel ihm ein, wie er sich damals ängstlich aus der Höhle vorschlich und behutsam unter die erschrockenen Männer gemischt hatte, die um den Leichnam herum standen, immer zitternd vor der wahrscheinlichen Frage, woher denn er gekommen; es fiel ihm ein, wie er im Bewußtsein seiner Schuld die Blicke von dem gräßlichen Schauspiele abgewendet hatte. Das Wehgeschrei seines Wohltäters: »O mein Kind!« klang ihm wieder in den Ohren ... »O Gott!« rief er da, »ist alles, was ich gewonnen, der Angst wert, die seitdem mein Leben verbittert hat? O, läge ich doch, wo jener Unglückliche liegt, und stände er doch an meiner Stelle hier lebend und gesund! – Doch all diese Klagen kommen zu spät!«

Diese qualvollen Empfindungen bekämpfend, schlich er zu der Höhle, die der Stelle, wo man den Leichnam gefunden, so nahe war, daß die Schleichhändler in ihrem Zufluchtsorte alles, was die Umstehenden über das Schicksal des Ermordeten gesprochen, hatten hören müssen. Die enge Oeffnung der Höhle lag an der Vorderseite der Klippe hinter einem aufrecht stehenden schwarzen Felsblocke, der zweierlei Zweck erfüllte: dem Unkundigen den Eingang zu ihr zu verbergen, dem Kundigen aber ihre Lage zu verraten. Der Raum zwischen dem Felsblocke und der Klippe war sehr enge, und dermaßen mit Sand und Schutt angefüllt, daß man selbst bei sorgfältigem Suchen die Höhle nicht hätte entdecken können, ohne zuvor wegzuräumen, was die Flut vor ihrem Zugang gespült hatte. Um sie noch unauffindbarer zu machen, verstopften die Schleichhändler, sobald sie in dem Schlupfwinkel waren, die Oeffnung gewöhnlich mit welkem Seegras, das sie so locker zu schlichten wußten, daß es aussah, als sei es von den Wogen hinweggeschwemmt worden. Dirk Hatteraick war dieser Vorsicht nicht bloß eingedenk, sondern hatte sie auch jetzt nicht außer acht gelassen. Ein so kühner, verwegener Mann Glossin war, so klopfte ihm das Herz doch und die Kniee schlotterten ihm heftig, als er sich jetzt rüstete, in jenen Schlupfwinkel der schlimmsten Verbrecher zu kriechen und mit Dirk Hatteraick zu verhandeln, den er als den tollkühnsten, rohesten, verzweifeltsten von allen zur Genüge kannte. »Aber er hat keinen Vorteil dabei, mir zu schaden,« dachte er bei sich und suchte Trost hierin. Er vergaß aber nichtsdestoweniger, seine Taschenpistolen nachzusehen, ehe er das Seegras wegräumte und auf Händen und Beinen in die Höhle kroch. Der Eingang war so niedrig und eng, daß ein Mensch nur kriechend hineingelangen konnte; gleich dahinter breitete sich die Höhle zu einem hohen, geräumigen Gewölbe. Kies von herrlicher Reinheit bedeckte den allmählich ansteigenden Boden. Noch ehe Glossin sich wieder auf die Beine emporgerichtet hatte, dröhnte Hatteraicks rauhe, aber gedämpfte Stimme, durch die Windungen der Höhle ... »Alle Schock Teufel! bist Du's?«

»Seid Ihr im Finstern?« fragte Glossin.

»Im Finstern? Zum Henker ja! Woher sollt ich Licht kriegen?«

»Ich bringe Licht,« antwortete Glossin, schlug Feuer an und steckte eine kleine Handleuchte an.

»Ihr müßt auch Feuer anmachen,« herrschte Hatteraick ihm zu, »ich bin schon ganz erfroren.«

»Ja, kalt ist's hier, sehr kalt,« versetzte Glossin und suchte Faßdauben und Holz zusammen, das vielleicht seit Hatteraicks letztem Aufenthalte hier herumgelegen hatte.

»Kalt? Alle Schock Teufel! Ich habe mich bloß warm halten können durch Auf- und Niedergehen – ein gottvermaledeites Loch, diese Höhle! Ein Glück, daß mir die lustigen Zechstunden einfielen, die wir hier verlebt haben.«

Die Flamme fing an hell aufzulodern. Hatteraick wandte sein braunes Gesicht gegen das Feuer und hielt die rauhen nervigen Hände begierig darüber. Der Flackerschein erhellte seine wilden, finstern Züge. Der Rauch, der dem von Kälte erstarrten Mann mit Erstickung drohte, wirbelte ihm um den Kopf und stieg zu dem finstern Gewölbe auf, um seinen Ausgang durch verborgene Felsspalten zu suchen, durch die, wenn die Flut hereintrat, Luft zugeführt werden mochte. »Ich bringe Euch was zum Frühstück mit,« sagte Glossin wieder und holte Brot und Fleisch und Schnaps aus seinen Taschen hervor. Hatteraick griff begierig nach der Flasche und tat einen kräftigen Zug ... »Das schmeckt! das wärmt den Magen!« rief er lustig und stimmte ein paar Strophen eines deutschen Trinkliedes an:

Saufen Bier und Branntewein,


Schmeißen allen die Fenster ein;


Ich bin liederlich.


Du bist liederlich,


Sind wir nicht liederliche Leut!

»Gut gesagt, mein Herzenshauptmann!« rief Glossin und stimmte in den Zecherton ein, indem er das Lied weiter sang:

Branntwein vollauf, auch Wein soll fließen,


Frisch die Fenster eingeschmissen!


War'n drei wilde Jungen doch,


Wilde Jungen war'n wir doch,


Du auf dem Land, und ich auf dem Sand,


Und Hans am Galgen hoch – hoch – hoch!

Ei, nicht wahr, das paßt zu Eurer Weise? – Aber nun laßt uns von unsern Geschäften reden!«

»Von Eurem Geschäfte, bitte!« fiel ihm Hatteraick ins Wort. »Mein's war abgetan, sobald ich die Kette los war.«

»Geduld, mein Freund! ich will Euch bald klar machen, daß unser Vorteil ein und derselbe ist,« hob Glossin wieder an und setzte, als Hatteraick ihm mit einem trocknen Husten antwortete, nach einer Pause hinzu: »Sagt 'mal, wie kam's denn, daß Ihr den Knaben habt entwischen lassen?«

»Alle Schock Teufel! was ging er mich an? Leutnant Brown übergab ihn seinem Vetter im Hause Vanbeest und Vanbrüggen zu Middleburg, band ihnen das Märchen auf, der Junge sei in einem Gefecht mit Schnapphähnen eingefangen worden, und ließ ihn ihnen als Laufjungen – von Entwischen lassen, Glossin, ist keine Rede; bloß gekümmert hab ich mich nicht weiter um ihn.«

»So – und Laufjunge ist er geblieben, – he?«

»O bewahre! der alte Herr hatte bald einen Narren an dem Jungen gefressen, hat ihm seinen Namen gegeben, hat ihn die Kaufmannschaft erlernen lassen und hat ihn nach Indien geschickt. Ich glaube gar, er hätte ihn wieder hierher geschickt, hätte sein Vetter ihm nicht gesagt, daß es mit dem Freihandel auf lange Zeit aus sein dürfte, wenn der Junge wieder nach Schottland käme.«

»Ob er jetzt über seine Herkunft was weiß?«

»Wie kann ich sagen, was er jetzt weiß oder nicht weiß! Aber auf mancherlei besinnen konnte er sich. In seinem zehnten Jahre beschwatzte er einen anderen Jungen – auch aus England – mein Boot zu stehlen, um in sein Land, wie er's nannte, zurückzukehren, und ehe wir sie einholen konnten, war das Boot schon weit weg – im Meere hätt' es untergehen müssen –«

»O, wäre es doch untergegangen – und er mit!«

»Ja, ich war selbst so fuchswild auf ihn, daß ich ihm einen derben Puff versetzte – aber der Junge schwamm wie eine Ente! Eine Stunde lang habe ich ihn Wasser schlucken lassen, um ihn Mores zu lernen, und Hab ihn erst wieder ins Boot hereingenommen, als er unterzusinken drohte. Meiner Treu! Euch wird er schon was zu knacken geben!«

»Aber wie ist er denn aus Indien hergekommen?« fragte Glossin gespannt.

»Woher soll ich das wissen? Das Haus hatte falliert, und das hat uns in Middleburg auch böse getroffen; drum schickten sie mich wieder hierher, ob sich mit meinen alten Bekannten etwas machen lasse; die alten Faxen seien längst vergessen, dachten wir. Ich hatte auf den beiden letzten Reisen einen hübschen Handel in Gang gebracht; aber der dumme Brown, der Spitzbube, hat alles wieder verbuttert dadurch, daß er sich vom Obersten hat anschießen lassen.«

»Und warum wart Ihr nicht dort?«

»Alle Schock Teufel! Ich kenne keine Furcht – aber so weit ins Land hinein durfte ich mich doch nicht wagen; meine Fährte hätte man gar leicht finden können.«

»Allerdings – aber – um wieder auf den Jungen zu kommen –«

»Ja, das geht Euch an,« sagte Hatteraick.

»Wißt Ihr auch ganz bestimmt, daß er wieder im Lande ist?«

»Gabriel hat ihn im Gebirge gesehen,«

»Gabriel? Wer ist das?«

»Ein Zigeuner, der hier vor achtzehn Jahren zum Dienste gepreßt wurde. Er warnte uns vor dem Spürhund an dem Tage, da Kennedy umkam, und sagte uns, daß Kennedy uns verpetzt hätte. Die Zigeuner waren dem Kennedy ohnedies nicht grün. Gabriel ging nach Ostindien im gleichen Schiffe mit Eurem Junker und kannte ihn recht gut, wenn auch der andere sich nicht auf ihn besinnen mochte. Gabriel ging ihm aus dem Wege, weil er desertiert war und auf holländischen Schiffen gegen England gedient hatte, aber er ließ es uns gleich wissen, daß der Musje hier sei. Doch was geht das uns an!«

»Also wirklich hier im Lande, Hatteraick?« fragte Glossin – »auf Treue und Gewissen!«

»Alle Schock Teufel, ja doch! Was denkt Ihr denn von mir?«

»Daß Ihr ein verwegener Raufbold seid,« dachte Glossin, fragte aber laut weiter: »Wer von Euch hat den Hazlewood angeschossen?«

»Ei, meint Ihr denn, wir seien toll? Von uns keiner. Nach dem dummen Streiche, den Brown bei Woodbourne gemacht, war's aus hier für uns –«

»Nun, Brown soll ja den Hazlewood angeschossen haben.«

»Nicht unser Leutnant, das kann ich Euch versichern. Der lag schon sechs Fuß tief unter Derncleugher Erde tags vorher, ehe das passierte.«

Jetzt ging Glossin mit einemmale ein Licht auf ... »Sagtet Ihr nicht, der Junker, wie Ihr ihn nennt, hieße Brown?«

»Ja, Vanbeest Brown. Der alte Vanbeest Brown hat ihm seinen Namen gegeben.«

»Dann, meiner Sixen!« rief Glossin, sich die Hände reibend, »dann ist er's auch, der das Verbrechen begangen hat.«

»Was geht's uns an!« versetzte Hatteraick.

Glossin schwieg und schmiedete nun an der Hand solch ausgiebiger Hilfe seinen Plan, rückte auch dem Schleichhändler gleich vertraulich näher ... »Ihr wißt, lieber Hatteraick, vor allen Dingen ist's notwendig für uns beide, den jungen Menschen uns vom Leibe zu schaffen.«

»Hm!« machte der Schleichhändler.

»Es soll mir ferne sein, ihm Böses zu wünschen,« sagte Glossin wieder, »wenn – wenn es auf andere Art geschehen kann. Aber weil er den gleichen Namen mit Eurem Leutnant führt, der in die Geschichte bei Woodbourne verwickelt war, und ferner, weil er den Hazlewood angeschossen hat, könnte es sich doch machen, daß er hinter Schloß und Riegel kommt.«

»Aber was soll das Euch helfen? Er muß doch wieder herausgelassen werden, so bald er seine andere Flagge bekennt.«

»Ganz recht, Freund Hatteraick! Aber zu einstweiliger Verhaftung wird's doch kommen, und die wird so lange dauern, bis er aus England, oder sonst woher, Ausweise bekommt. Ich weiß doch, Kapitän, wie es in unserm Rechtsstaate zugeht, und lasse mich auf keine Bürgschaft ein, und wenn er mit der besten und sichersten anträte, bis er das zweite Verhör passiert hat – nun, wo denkt Ihr wohl, daß ich ihn einsperren lassen will?«

»Was geht's mich an!« rief Hatteraick wieder.

»Oho, Kamerad, viel, sehr viel! Ihr wißt, daß Euer konfisziertes Gut im Zollhause zu Portanferry, der kleinen Fischerstadt, liegt. Ins Arbeitshaus, nahe beim Zollhause, sperr ich ihn ein! Die Soldaten sollen über Land marschieren, dafür will ich sorgen. Ihr landet dort in der Nacht, holt Euch Euer Gut und nehmt den Junker Brown mit nach Blissingen ... He?«

»Ja, oder mit nach Amerika?«

»Wohin Ihr wollt,« versetzte Glossin.

»Oder – werfe ihn über Bord?«

»Nein, zu Gewalttätigkeit mag ich nicht raten.«

»Nun, das überlaßt nur mir! In dieser Hinsicht kenne ich Euch von alter Zeit her – aber sagt mir' bloß, was hab' ich davon?« fragte Hatteraick.

»Ist's denn Euer Vorteil nicht so gut wie der meinige? Und habe ich Euch nicht heute morgen in Freiheit gesetzt?«

»Ihr mich? Das habe ich mir selbst zu danken.«

»Keine dummen Späße, Dirk! Noch einmal, es geht Euch an so gut wie mich,« sagte Glossin.

»Was schwatzt Ihr bloß immer von mir? Habt denn nicht Ihr dem Junker sein ganzes Erbe genommen? In meine Hände ist doch von all seinem Gute kein Heller gekommen.«

»Still, still! Diesmal geht's halbpart mit dem Gewinne!«

»So? Halbpart soll's gehen? Das Gut auch?«

»Was? das Gut auch? Aber was sind das für Ideen! Wir können doch nicht zusammen in Ellangowan wohnen.«

»Aber den halben Wert könnt Ihr mir auszahlen! Mit Euch zusammen wohnen? Nein! das mag ich nicht. Ich kaufe mir eine Villa in Middleburg und einen Blumengarten – und dann soll mich kein Bürgermeister mehr scheren!«

»Ja, mit einem hölzernen Löwen vor der Tür und einer gemalten Schildwache im Garten mit einer Pfeife im Munde. Aber, Hatteraick, was können Euch all Eure Lusthäuser und Blumengärten in Holland nützen, wenn Ihr hier in Schottland an den Galgen kommt?«

»An den Galgen?« wiederholte Hatteraick, und sein Gesicht legte sich in finstre Falten.

»Freilich, Kapitän! Vor dem Schicksal, als Mörder und Kindsräuber den Galgen zu zieren, bewahrt Euch kein Teufel, sobald der junge Bertram wiederkommt und der tapfere Hauptmann einmal bei seinem Handel erwischt wird. Man schwatzt ja viel von Frieden, und wer weiß, ob Euch die General-Staaten nicht, ihren neuen Bundesgenossen zu gefallen, am Ende gar ausliefern möchten, selbst wenn Ihr Euch in der Heimat sicher fühlen solltet.« – Glossin schwieg hinterhältig.

»Alle Schock Teufel! mir kommt's fast vor, als ob Ihr recht hättet!« rief Hatteraick.

»Meint aber ja nicht, ich wollte unhöflich sein,« erwiderte Glossin, als er sah, daß seine Worte ihre Wirkung nicht verfehlten, und ließ eine Banknote in Hatteraicks Hände gleiten.

»Ist das alles?« brummte der Schleichhändler. »Ihr habt als Schweigegeld den Wert einer halben Ladung bekommen – und dabei mußten wir uns um alles Weitere selbst kümmern!«

»Aber, Freundchen, Ihr vergeßt, daß Ihr doch Euer Gut wiederbekommen sollt!«

»Ja, doch auf die Gefahr hin, mir den Hals dabei zu brechen? Dazu brauchen wir Euch, Schockschwerenot, doch nicht!«

»Das bezweifle ich doch, Kapitän. Ein Dutzend Rotröcke dürftet Ihr ohne meine Hilfe ganz sicher im Zollhause finden. Laßt Euch zureden. Ich will so freigebig sein, wie nur möglich, aber ganz ohne Gewissen dürft Ihr auch nicht sein!«

»Macht mich nicht wild!« rief Hatteraick – »Ihr raubt und mordet, und laßt mich für Euch rauben und morden und den Seelenverkäufer machen – und nun redet Ihr mir von Gewissen! Könnt Ihr Euch den Jungen nicht auf bequemere Weise vom Halse schaffen?«

»Nein, auf keine andere Weise als daß ich ihn Euch überlasse,« versetzte Glossin.

»Mir? Ha, das heißt ihn ans Messer liefern! Nun – wenn's sein muß, so muß es sein; aber erraten könnt Ihr es, was daraus werden kann.«

»Mein Lieber, hoffentlich wird solche Härte nicht von nöten sein,« meinte Glossin wieder hinterhältig.

»Härte?« wiederholte Hatteraick in einem Tone, der sich wie ein Seufzer anhörte. – »Ich wollte, Ihr hättet geträumt, wie ich, als ich wieder in dieser verdammten Höhle steckte und mich auf dem dürren Seegrase zum Schlafen hinstrecken wollte. Da sah ich den Mann in seinem Blute – mit dem gebrochenen Rückgrate und dem Felsblock daneben, den ich auf ihn gewälzt hatte – ha! geschworen hättet Ihr, er läge da, wo Ihr steht, und zuckte wie ein von einem Fußtritt zermalmter Frosch –«

»Was soll der Unsinn!« fiel ihm Glossin ins Wort. »Wenn Ihr zum Hasenfuß geworden, dann freilich ist das Spiel aus; aber dann auch mit uns beiden!«

»Zum Hasenfuß? Nein! ich habe nicht darum gelebt, daß ich am Ende zittern sollte.«

»Wohlan, trinken wir noch eins! Ihr habt Euch das Herz noch nicht erwärmt, merk' ich. – Und nun sagt mir, was ist aus Eurer alten Mannschaft geworden?«

»Tot, alles tot, gehängt, ertrunken, im Zuchthaus! Brown war der letzte. Nur Zigeuner Gabriel ist noch da. Aber der wird auch wohl ruhig sitzen, um seinetwillen, oder wegen seiner Muhme, der alten Meg.«

»Wer ist das?«

»Meg Merrilies, die alte Teufelsbrut von einer Zigeunerhexe,« antwortete Hatteraick.

»Die lebt noch? und ist hier im Lande?«

»Ja hier. Sie war neulich in Derncleugh, mit zwei von meinen Leuten und einigen Zigeunern.«

»Wieder ein Quälgeist mehr, Hauptmann. Wird sie nicht petzen?« fragte lauernd Glossin.

»Die nicht, Sie hat uns hoch und teuer geschworen, wenn wir dem Jungen nichts zuleide täten, so wollte sie nichts vom Zöllner sagen. Ich hab ihr im Gefecht einen Hieb über den Arm gegeben, und sie hat lange sitzen müssen, wie Ihr wißt, und doch war sie treu wie Stahl.«

»Ihr habt recht. Aber besser wär es doch, wenn Ihr sie mit nach Zeeland nehmen könntet, oder –«

Hatteraick sprang auf und maß Glossin mit einem grimmigen Blicke ... »Ich sehe den Pferdefuß nicht,« rief er endlich, »und Ihr müßt doch der leibhaftige Teufel sein. Aber die Meg Merrilies ist mit dem Satan in noch engerm Bunde als Ihr! Ich habe nie so schlimmes Wetter gehabt, als seit ich ihr den Arm geritzt habe ... Nein, nein! ich mag nichts mehr mit ihr zu schaffen haben. Doch fürs übrige, wenn unser Handel dabei nicht leidet, so will ich Euch schon von dem Junker befreien; laßt's mich nur wissen, wenn Ihr ihn habt.«

Beide schieden, nachdem sie einig waren, und verabredeten, wo sie einander treffen wollten.

Viertes Kapitel

Bei sich zu Hause fand Glossin unter den inzwischen eingegangenen Schriftstücken eins von einem Edinburger Rechtsgelehrten, namens Protocol, durch das ihm als Verwalter des verblichenen Laird Godfrey Bertram von Ellangowan und dessen Erben das plötzliche Abscheiden des Fräuleins Margareth Bertram von Singleside mitgeteilt wurde. Zugleich wurde er aufgefordert, Bericht darüber zu erstatten, ob es besagte Erben für nötig erachten sollten, sich durch einen Bevollmächtigten bei der Nachlaßeröffnung vertreten zu lassen. Glossin, dem es keine Minute zweifelhaft war, daß der Anwalt, von dem diese Zuschrift herrührte, über das feindselige Verhältnis zwischen ihm und dem verblichenen Laird nichts wußte, war keinen Augenblick im Zweifel, daß außer Lucy Bertram niemand einen rechtlichen Anspruch auf das Erbe der Verstorbenen hatte; aber ebenso sicher schien es ihm zu sein, daß dieses wunderliche alte Fräulein über ihren Nachlaß ganz anders verfügt hätte. Nach reiflicher Erwägung, ob für ihn Vorteil aus diesem Umstande erwachsen könne, erblickte er nur ein Mittel darin zur bequemeren Ausführung seines Vorhabens, sich in Würde und Ansehen zu setzen. Ich muß mir, sagte er sich, festen Boden schaffen, damit ich wenigstens, wenn die Sache mit Hatteraick schlecht ausfallen sollte, die gute Meinung für mich habe. Anderseits mochte er – und diese Gerechtigkeit müssen wir ihm wohl oder übel widerfahren lassen, – bei aller Schlechtigkeit seines Charakters einen gewissen Trieb in seinem Heizen fühlen, Lucy für das schwere Unrecht, das er ihr und ihrem alten Hause angetan, zu einer Aufbesserung ihrer Lage zu verhelfen, zumal seine persönlichen Interessen dabei nicht ins Spiel kamen. Er nahm sich vor, am folgenden Tage nach Woodbourne hinüberzureiten – tat es aber erst nach mancherlei Bedenken, denn der Gedanke, dem Obersten Mannering gegenüber zu stehen, war ihm höchst unsympathisch, wie ja bekanntlich jeder Betrüger sich scheut, einem ehrlichen, rechtschaffenen Menschen vor die Augen zu treten. Er hatte jedoch ein ziemlich unbegrenztes Vertrauen zu seiner Gewandtheit und viel natürlichen Scharfsinn; auch hatte ihm ein mehrmaliger Aufenthalt in England eine gewisse Nonchalance verliehen.

Gegen zehn Uhr kam er in Woodbourne an und ließ sich erst vor der Tür des Zimmers, in welchem die Herrschaften das Frühstück einnahmen, durch den Diener bei Fräulein Bertram melden. Lucy, der bei dem Namen Glossin die letzten Augenblicke ihres Vaters vor die Seele traten, wurde totenblaß und wäre fast ohnmächtig vom Stuhle gefallen. Julie Mannering trat sogleich zu ihr und begleitete sie hinaus. In dem Zimmer blieb nur der Oberst, Charles Hazlewood, – der den Arm noch in der Binde trug, und Sampson, auf dessen Gesicht ein Ausdruck von tödlichster Feindschaft trat, als er Glossin erkannte.

Glossin schien sich wohl beschämt zu fühlen, als er sah, welchen Eindruck sein Besuch machte; er trat aber selbstbewußt näher und meinte, hoffen zu dürfen, daß er die Damen nicht gestört habe. Der Oberst erwiderte mit stolzer Offenheit, daß er keine Ahnung davon habe, welcher Umstand ihm die Ehre eines Besuches von seiten des Herrn Glossin verschaffen könne.

»Ich erlaubte mir nur, bei Fräulein Bertram vorzusprechen,« versetzte Glossin, – »in einer Geschäftssache.«

»Wenn Sie mit Herrn Mac Morlan darüber reden könnten, dürfte es, meiner Meinung nach, dem Fräulein angenehmer sein.«

»Bitte um Verzeihung, Herr Oberst, in gewissen Fällen ist es für die unmittelbar Beteiligten doch wohl richtiger, Mittelspersonen zu umgehen.«

»Dann teilen Sie der Dame doch schriftlich mit, um was es sich handelt.– Fräulein Bertram wird es an Aufmerksamkeit nicht fehlen lassen.«

»Daran zweifle ich nicht. Aber in gewissen Dingen empfiehlt sich der mündliche Verkehr doch nicht. Der Herr Oberst sind, wie ich merke, von Vorurteil gegen mich eingenommen, so daß Ihnen mein Besuch als zudringlich erscheinen mag. Aber ich gebe es Ihrem Ermessen anheim, ob es klug sein möchte, mir, ohne die Absicht meines Besuches zu kennen, ein freundliches Gehör zu versagen; es könnte am Ende dem gnädigen Fräulein, dem Sie Ihren Schutz weihen, zum Nachteil gereichen.«

»Das ist keineswegs meine Absicht,« erwiderte Mannering. »Ich werde Fräulein Bertram um ihre Meinung fragen, und bitte Sie, auf die Antwort zu warten, wenn Sie Zeit haben.«

Mit diesen Worten verließ er Glossin, der noch immer in der Mitte des Zimmers stand, denn der Oberst hatte ihn weder durch ein Wort noch durch eine Bewegung zum Sitzen eingeladen und war selbst während der ganzen Unterredung vor ihm stehen geblieben. Als Mannering aber die Tür hinter sich geschlossen hatte, nahm sich Glossin einen Stuhl und setzte sich mit einer Miene, die die Mitte etwa zwischen Bedrücktheit und Unverschämtheit hielt. Höchst unangenehm empfand er das tiefe Schweigen, das die übrigen Anwesenden beobachteten, und schließlich wandte er sich an Sampson mit den Worten: »Ein recht schöner Tag heute, Herr!«

Sampson antwortete mit einem Geknurr, das auch der größte Optimist nicht für ein Zeichen des Beifalls hätte nehmen können.

»Warum kommen Sie denn gar nicht mehr nach Ellangowan hinunter, Herr Sampson?« fragte Glossin; »Ihre alten Bekannten vermissen Sie recht. Finden würden Sie ja noch die meisten dort. In meinem Herzen wohnt ein viel zu hoher Respekt vor dem alten Stammhause, daß ich alte Gäste desselben stören oder gar wegschicken möchte, wenn ich auch sonst ein Mann von Reformen bin. Aber es liegt nicht in meiner Art – und dann, Herr Sampson, verdammt ja auch die heilige Schrift Härte gegen die Armen!«

»Auch Verkürzung von Waisen in ihrem Erbe,« fiel ihm Sampson ins Wort ... »Anathema! Maranatha!« und mit diesen Worten stand er auf, nahm einen Folianten, in dem er gelesen, auf die Schulter und verließ mit soldatischen Schritten das Zimmer.

Glossin ließ sich dadurch nicht beirren, oder stellte sich wenigstens so, als wenn es nicht der Fall wäre, wandte sich vielmehr zu Hazlewood, der eine Zeitung vor der Nase hatte ... »Was gibt's denn Neues in der Welt?« fragte er den jungen Laird.

Hazlewood blickte auf, sah ihn an, schob ihm gleichgiltig das Blatt hin und stand auf, um hinauszugehen.

»Verzeihen Sie, Herr Hazlewood,« hob Glossin wieder an, »ich möchte Ihnen gratulieren, daß Sie sich von dem schrecklichen Unfall so schnell erholt haben.«

Hazlewood nickte kühl.

»Ich beteure Ihnen, Herr Hazlewood, es hat niemand so lebhaft Anteil daran genommen, wie ich, nicht allein um der öffentlichen Wohlfahrt willen, als aus ganz besonderer Achtung gegen Ihr hohes Haus, das einen so ansehnlichen Rang unter uns behauptet. Ja, einen sehr ansehnlichen Rang, und wenn Sie mir erlauben, als Freund zu sprechen und als Mann, der in solchen Dingen einige Kenntnis hat, so möchte ich mir erlauben, Ihnen zu bemerken, daß Sie bei der bevorstehenden Wahl sich doch um eine Kandidatur bewerben sollten – und was meinen Einfluß betrifft –«

Hazlewood maß ihn mit einem vernichtenden Blicke.

»Auch hier abgewiesen!« dachte Glossin bei sich, begann jedoch gleich wieder: »Was mir da eben einfällt, Herr Hazlewood, Sie dürften doch bald wieder imstande sein, den Jagdsport zu treiben – warum jagen Sie denn bloß immer in Ihrem Gebiete? Sie werden doch hoffentlich auch einmal in Ellangowan jagen, wo sich ein weit besserer Schnepfenstand vorfindet, als anderswo?«

Hazlewood dankte für die Einladung wiederum mit einer so kalten, gezwungenen Verbeugung, daß Glossin für geboten hielt, das Gespräch so lange abzubrechen, bis Mannerings Rückkehr ihn halb und halb aus der Verlegenheit befreite.

»Bedauere sehr,« sagte dieser, »daß ich Sie so lange aufhalten mußte, Herr Glossin; aber es ist mir nicht möglich gewesen, Fräulein Bertram, wie ich es wünschte, zu einer Unterredung mit Ihnen zu bestimmen; es gibt Erinnerungen im Leben, die sich nicht leicht uns dem Gedächtnisse verwischen lassen, und es wäre ungalant gewesen, hätte ich noch länger versuchen wollen, darauf zu bestehen. Fräulein Bertram hat mich gebeten, in ihrem Namen mit Ihnen zu verhandeln.«

»Hm, hm, es sollte mir sehr leid tun, wenn ... wenn sich bei Fräulein Bertram ... ein Vorurteil ... oder etwa gar die Meinung ... als handle es sich meinerseits ...«

»Mein Herr,« erwiderte der Oberst, »wenn keine Beschuldigung erhoben wird, ist keine Entschuldigung am Platze, und auch keine Erörterung. Daß ich interimistisch die Vormundschaft über Fräulein Lucy Bertram führe, wird Ihnen bekannt sein, und ich richte die Frage an Sie, ob Sie meinen, mir die Kenntnis von Umständen, die auf ihr Wohl hinwirken können, vorenthalten zu sollen?«

»Durchaus nicht, Herr Oberst; ich bin vielmehr der Meinung, daß Fräulein Bertram den besten Vormund in Ihnen besitzt, der sich für sie hätte finden lassen, und daß ich niemand wüßte, mit dem ich mich so gern wie mit Ihnen offen und ehrlich ausgesprochen hätte.«

»Zur Sache, bitte!«

»Aber, Herr Oberst! Das ist doch nicht so leicht und einfach. ... O bitte, warum will uns denn Herr Hazlewood allein lassen? Das ist wirklich nicht nötig. Ich nehme an Fräulein Bertrams Geschick so regen Anteil, daß es wirklich gut wäre, die ganze Welt hörte, was ich zu sagen habe.«

»Herrn Hazlewood dürfte wahrscheinlich nicht viel daran liegen, Dinge zu erfahren, die ihn persönlich nichts angehen,« erwiderte Mannering ... »und jetzt!« fuhr er fort, »da mein Freund es vorgezogen hat, sich zu entfernen, muß ich Sie wiederholt ersuchen, sich kurz und deutlich zu erklären. Ich bin Soldat und als solcher kein Freund von Umschweifen und langen Vorreden.« Mit diesen Worten setzte er sich und wartete ab, was ihm Glossin zu sagen hätte.

»Lesen Sie, bitte, dieses Schreiben,« versetzte Glossin, nachdem Mannering sich gesetzt hatte.

Der Oberst las das Schreiben ein paarmal, dann vermerkte er sich den Namen seines Absenders in seinem Notizbuche ... »Hierüber ließe sich viel reden,« sagte er, »ich will die nötige Sorge tragen, daß Fräulein Bertrams Interessen nicht verkürzt werden.«

»Aber, Herr Oberst,« versetzte Glossin, »es tritt noch ein anderer Umstand hier in Betracht, den niemand außer mir zu erklären vermag. Fräulein Margarethe Bertram hat eine Verfügung zu gunsten des Fräuleins Lucy Bertram getroffen, als sie noch bei meinem Freunde, dem alten Laird, in Ellangowan wohnte. Herr Sampson und ich haben als Zeugen das betreffende Schriftstück unterfertigt. Fräulein Margarethe Brown war zurzeit noch unbedingt dispositionsfähig, und sie war Erbin des Gutes Singleside, obgleich ihre ältere Schwester ein Leibgedinge daran hatte. Der alte Laird Singleside war ein wunderlicher Kauz und fand eine besondere Freude daran, die beiden Töchter, die er hinterließ, wie ein Paar Katzen aufeinander zu hetzen .«

»Sie sagen,« unterbrach ihn Mannering, »Fräulein Margarethe Bertram sei befugt gewesen, ihr Gut Fräulein Lucy zu vergeben, und habe es ihr vererbt?«

»So ist's, Herr Oberst. In unserm Rechtswesen muß ich doch wohl Bescheid wissen, habe ich doch viele Jahre darin gearbeitet – und wenn ich mich auch seit einer geraumen Weile von dieser Tätigkeit zurückgezogen habe, so vergrabe ich doch deshalb mein Pfund nicht, sondern halte mich auf dem laufenden, denn so ein bißchen Jus ist, möchte ich sagen, besser als Haus und Hof, heißt's doch schon im Liede:

»Gar herrlich, all ihr Toren,


Gut retten, das verloren ...«

und wenn man sich schließlich auch bloß damit abgibt, guten Bekannten und Freunden zu Diensten zu sein.«

Glossin war der Meinung, sich hierdurch bei dem Oberst in besseres Licht gesetzt zu haben; der Meinung war dieser nun freilich, daß durch den Eintritt dieses Ereignisses in den Verhältnissen seines Mündels ein Wendepunkt bedingt sein möchte, und indem er seine Abneigung gegen Glossin zu bekämpfen suchte, lieh er ihm ruhig Gehör, ja stellte ihm schließlich die Frage, ob er über den Verbleib der betreffenden Urkunde etwas zu sagen wisse.

»O freilich – ich glaube sogar, sie finden zu können. Aber wer dergleichen in Gewahrsam hält, erhebt wohl in der Regel auch Ansprüche auf Abfindung –«

»Das soll uns kein Hinderungsgrund sein, weiter zu verhandeln,« versetzte der Oberst barsch und klappte sein Taschenbuch auf.

»Aber, Herr Oberst, Sie sind doch wohl gar zu kurz angebunden – nehmen Sie es mir nicht übel! Meine Rede lautet doch nur, bei gewissen Leuten sei es wohl Brauch, eine gewisse Abfindung zu begehren – für meinen Teil aber, Herr Oberst, möchte ich diesen Anlaß vielmehr benutzen, Fräulein Bertram und ihren Freunden die Ueberzeugung zu verschaffen, daß mich bloß die ehrliche Absicht, ihr nützlich zu sein, leitet. Hier ist die Urkunde, Herr Oberst. Es hätte mir Freude gemacht, sie dem Fräulein selbst einzuhändigen und ihr zu der erfreulichen Aussicht zu gratulieren. Aber da sich gegen gefaßte Vorurteile schwer ankämpfen läßt, bleibt mir weiter nichts übrig, als ihr durch Ihre gütige Vermittlung die Versicherung zu geben, daß ich jederzeit bereit bin, die Echtheit der Urkunde durch mein Zeugnis zu erhärten. Ich wünsche Ihnen guten Morgen, Herr Oberst.«

Die letzten Worte waren von Glossin so geschickt gewählt und wurden mit einem solchen Trotz und Selbstbewußtsein gesprochen, daß selbst Mannering in seinem Vorurteile gegen ihn unsicher wurde. Er ging ein paar Stufen mit ihm die Rampe hinunter und erwies ihm beim Abschiede, wenn er auch kalt und ernst blieb, doch mehr höfliche Rücksicht als während der bisherigen Unterredung.

So erfreut Glossin über den günstigen Eindruck war, den er zurückließ, so empfindlich hatte ihn doch die behutsame Zurückhaltung, der strenge Stolz berührt, mit dem man ihm gegenübergetreten ... »Um einiges höflicher hätte der Oberst schon sein können,« meinte er bei sich selbst. »Alle Tage wird's einem armen Mädchen nicht passieren, daß ihm vierhundert Pfund jährlicher Rente auf den Tisch gelegt werden. Jeder andere an meiner Stelle hätte sein Interesse dabei besser gewahrt – aber freilich, mit dem Wie habe ich mich bis jetzt ja noch gar nicht befaßt – und ob es sich so leicht hätte machen lassen, sich die Beute selbst anzueignen, will mir ohne weiteres nicht in den Kopf.«

Mannering ließ, sobald Glossin außer Sehweite war, Mac Morlan rufen und legte ihm die Urkunde vor mit der Frage, ob sich durch Lucy damit vorgehen lasse. »Brillant!« rief Mac Morlan strahlenden Gesichts, als er das Schriftstück gelesen hatte; »was Besseres hätte an uns Glossin nicht tun können, sofern er nicht etwa Schlimmeres im Sinne hat ... Aber freilich,« sagte er nach einer Weile, und sein Blick verlor an freudigem Ausdruck, – »die Jungfer kann ihren Willen in letzter Stunde auch geändert haben.«

»Und wie erfahren wir das?«

»Fräulein Lucy muß sich bei der Testamentseröffnung durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen.«

Der Oberst ersuchte Mac Morlan, dies Amt zu übernehmen; da aber Mac Morlan durch dringende Amtsverrichtungen behindert war, entschloß sich Mannering, den Termin zu wahren und am andern Morgen mit Sampson, der die Urkunde als Zeuge mit unterzeichnet hatte, die Reise nach Edinburg zu unternehmen. Mac Morlan gab ihm ein paar Zeilen an einen angesehenen Anwalt dort mit, der früher Sheriff ihrer Grafschaft gewesen war, und dessen Rat und Beihilfe dem Obersten, wie Mac Morlan meinte, von gutem Nutzen sein möchte. »Sollen wir Fräulein Lucy von der Aussicht, die sich ihr eröffnet, schon jetzt Mitteilung machen?« fragte der Oberst noch.

»Selbstverständlich,« versetzte Mac Morlan, »muß sie doch die Vollmacht unterfertigen, die ich gleich aufsetzen will. Aber keine Sorge, lieber Oberst! Fräulein Lucy wird keine Luftschlösser darauf bauen, sondern die Sache mit nüchternen Augen betrachten – als eine Möglichkeit zur bessern Gestaltung ihrer Zukunft – als sonst nichts weiter.«

Mac Morlan hatte recht. Lucy ließ sich in keiner Weise merken, daß der so unvermutet eingetretene Todesfall ihr günstige Aussicht für die Zukunft eröffnete. Zwar richtete sie abends an Mac Morlan die scheinbar zufällige, doch aber nicht unauffällige Frage, wie hoch sich Hazlewoods Einkünfte im Jahre wohl stellen möchten; aber wer hätte daraus schließen mögen, daß sie sich mit der Frage befaßte, ob sie als Erbin von vierhundert Pfund Jahresrente eine passende Partie für den jungen Laird sei?

Fünftes Kapitel

Mannering säumte keinen Augenblick, die Reise nach Edinburg anzutreten, und lotste mit Hilfe seines Dieners den braven Sampson, trotzdem er zweimal in Gefahr geriet, ihn unterwegs zu verlieren, glücklich in ein Edinburger Gasthaus. In einem Städtchen, wo gehalten werden mußte, war er mit dem Schulmeister über einen Vers in einer horazischen Ode in endlosen Diskurs geraten; das andere Mal war er entschlüpft, um sich das Schlachtfeld von Rullion-Green [Im Jahre 1566 wurden die Presbyterianer von dem königlichen Heere, unter dem tapfern General Dalzell, hier geschlagen. Siehe hierüber den Roman: »Die Schwärmer« von Walter Scott.] anzusehen, das für den eifrigen Presbyterianer ein höchst sehenswertes Objekt darstellte. Als ihn der Diener Mannerings endlich aufstöberte und ihn barsch anfuhr, daß alles bloß auf ihn wartete, schreckte er ordentlich zusammen und ließ den stereotypen Ausruf seiner Verwunderung: »Komisch! komisch!« hören – um noch hinzuzusetzen: »Du liebe Zeit! Wie konnte ich mich so vergessen!«

Diener Barnes konnte sich über seines Herrn Geduld Sampson gegenüber nicht genug wundern, wußte er doch, wie verhaßt seinem an militärischen Drill gewöhnten Herrn jeder Zug von Saumseligkeit und Lässigkeit war. Aber Sampson und Mannering harmonierten immer ausgezeichnet, ja sie schienen zu Lebensgefährten förmlich wie geschaffen. Brauchte Mannering irgend ein Buch, so schaffte der Magister es zur Stelle; galt es Rechnungen zu prüfen oder zu ordnen, war Sampson im Nu bereit; suchte Mannering irgend eine Klassikerstelle, so wußte sie Sampson auf den Moment, war er doch ein lebendiges Wörterbuch; und für einen so stolzen, in sich abgeschlossenen Mann, wie Mannering, hatte solch ein auf die Minute bereiter »zweibeiniger Universalkatalog« und »allzeit dienstbares Faktotum« natürlich der Vorteile mancherlei.

Kaum in Edinburg angekommen, ließ sich Mannering zu dem Rechtsgelehrten Pleydell führen, an den ihn Mac Morlan empfohlen hatte, schärfte aber seinem Diener ein, dieweil ein wachsames Auge auf Sampson zu haben. Damals – gegen Ausgang des amerikanischen Krieges – hatte sich Edinburg nur wenig entwickelt. Mit dem Bau der Neustadt auf der Nordseite, die jetzt fast eine Großstadt für sich geworden, wurde gerade erst begonnen. Die höhern Stände, besonders aber die Rechtsgelehrten, hatten ihre Wohnungen noch fast ausschließlich in der dunklen, verräucherten Altstadt, und dort wohnte auch Herr Paul Pleydell, ein strammer Verfechter der sogenannten »guten alten Zeit,« der mit Eigensinn an sanktionierten Bräuchen der Vergangenheit festhielt, und dementsprechend nicht bloß ein trefflicher Rechtsmann, sondern ein Bieder- und Ehrenmann war.

Als Mannering mit seinem Führer durch einige Straßen zwischen den himmelhohen, bis unter das Dach erleuchteten Häusern der High-Street gegangen war, kamen sie endlich zu einem unscheinbaren Gebäude und waren schon ziemlich hoch auf steilen Treppen gestiegen, als sie, zwei Stockwerke höher, ein lautes Pochen horten. Eine Tür tat sich auf, und alsbald wurde das wilde Gebell eines beißenden Hundes, Weibergeschrei, Katzengeheul, und dazwischen eine Männerstimme laut, die gebieterisch rief: »Kusch dich, Senf! kusch!«

»Gott sei uns gnädig!« rief die Weiberstimme. »Hält' er die Katze erwürgt, dann wäre mein Herr schier außer sich.«

»Ach, was soll denn der Katze geschehen sein? Also nicht da, sagst Du?« fragte der Mann, Dinmont mit Namen.

»Nein, Herr Pleydell ist Sonnabends nie da!«

»Und morgen ist Sonntag,« versetzte Dinmont, »was soll man da machen?«

Mannering kam inzwischen die Treppe herauf und sah sich einem rüstigen Landmann in grauem Rocke mit dicken Metallknöpfen, einem glänzenden Hut auf dem Kopfe, in blitzblanken Stiefeln, mit langer Reitpeitsche unter dem Arm, gegenüber – der mit einem Mädchen sprach, das in der einen Hand das Türschloß, in der andern eine Gelte mit weißer Tünche hielt, dem in Edinburg Sonnabends üblichen Säuberungsmittel.

»Herr Pleydell also nicht da, Kind?« fragte Mannering wieder.

»Da ist er, Herr, aber nicht daheim.«

»Aber ich komme weither, Kind, und habe es höchst eilig,« erwiderte Mannering; »wo treffe ich Deinen Herrn?«

»Herr Pleydell wird wohl im Wirtshause sein,« meinte sein Führer.

»So bringt mich dorthin,« wandte der Oberst sich zu seinem Begleiter; »er wird mich hoffentlich dort anhören, da ein sehr wichtiges Geschäft mich zu ihm führt.«

»Darüber kann ich nichts sagen,« antwortete das Mädchen, »Sonnabends läßt er sich nicht gern stören; aber die Höflichkeit gegen Fremde läßt er nicht außer acht.«

»Ich gehe mit in die Schenke,« meinte Dinmont; »ich komme auch weither und habe auch wichtige Geschäfte.«

»Je nun,« meinte die Magd, »wenn er mit dem Herrn da redet, wird er für Euch gemeineren Mann wohl auch ein Wort übrig haben. Sagt aber um Himmels willen nicht, daß ich Euch schicke.«

»Nun, wenn ich auch nicht zu den Vornehmen rechne, so verlange ich doch von niemand was umsonst,« versetzte der Pächter in ehrlichem Stolze und ging schweren Schrittes die Treppen hinunter.

Mannering, ihm auf dem Fuße folgend, konnte nicht umhin, den festen Schritt des Bauern zu bewundern, der ihnen durch das Straßengewühl den Weg bahnte ... »Nun, der mag nicht aus der Straßenmitte,« meinte der Führer zum Obersten, »aber wundern sollte es mich, wenn nicht schließlich jemand mit ihm anbände!«

Die Vermutung bestätigte sich aber nicht. Dinmonts urkräftige Gestalt flößte solchen Respekt ein, daß sich niemand an ihn herantraute, sondern ihn ungestört ziehen ließ. Endlich drehte sich Dinmont um und sagte zu dem Führer: »Da geht's wohl hin zu der Schenke, nicht wahr, Freund?«

Der Führer nickte, und Dinmont ging erst einen dunklen Gang entlang, dann eine dunkle Treppe hinunter und geriet endlich vor eine offene Tür. Dort pfiff er laut nach dem Aufwärter wie einem seiner Hunde; und Mannering sah sich um, außerstande zu begreifen, wie ein Mann von Bildung, der an gute Gesellschaft gewöhnt ist, in einem so armseligen, halbverfallenen Hause Unterhaltung suchen könne. Der Korridor, in welchem sie standen, hatte ein kleines Fenster, das zur Küche führte. Beim Scheine eines hellflackernden Feuers erblickte man dort Männer und Weiber in der muntersten Tätigkeit – teils mit Backen und Braten, teils mit dem Rösten von Austern beschäftigt, während die Beherrscherin dieses Feuerreiches in ausgetretenen Schuhen, mit wildfliegendem Haar, das zu einer kleinen Haube heraushing, wie eine Megäre herumschoß, kommandierend, arbeitend, und Befehlen einer noch höheren Gewalt fügsam ... Aus verschiedenen Teilen des Hauses erscholl munteres Gelächter, ein Zeichen dafür, daß die Megäre es verstand, durch gute Speisen ihre Gäste in gute Stimmung zu setzen. Endlich lieh sich der Kellner herbei, den Obersten und den Bauern nach dem Zimmer zu geleiten, in welchem der vielbegehrte Rechtsgelehrte seine Wochenkneipsitzung abhielt. Das Schauspiel, das sich den beiden Fremden bot, setzte sie in das größte Erstaunen.

Pleydell war ein munterer Herr mit klugem Gesicht, pfiffigen Augen und von jener Förmlichkeit im Wesen, die der Amtsberuf mit sich bringt. Sonnabends aber streifte er mit seiner dreizöpfigen Perücke und seinem schwarzen Rocke auch alle Förmlichkeit ab und war unter fidelen Kameraden der fidelste. Seit vier Uhr saßen sie schon beisammen, all die starken Trinker vorm Herrn, unter Leitung eines wackern Vortrinkers, der schon drei Menschenalter hindurch diesen Gelagen beiwohnte und während der Hälfte dieser Zeitspanne auch präsidierte. Ein uraltes, jetzt vergessenes Spiel, »Highs-Jinks« genannt, wurde dabei getrieben, aber auf höchst verschiedene Weise: mit Karten, Würfeln, Brettsteinen usw. Wen das Los traf, der mußte entweder eine Zeitlang im Geiste einer bestimmten Rolle handeln oder eine gewisse Menge von schnurrigen Versen in bestimmter Ordnung herleiern. Wer aus der Rolle fiel oder steckenblieb, mußte büßen und zur Strafe entweder einen Becher mehr trinken oder einen Strafgroschen in die »Pinke« stiften.

Als Mannering eintrat, war Pleydell eben zum König ausgerufen worden, saß auf einem Lehnstuhl, der auf den Tisch gestellt worden war, hatte die zerzauste Perücke schief auf dem Kopfe und an Stelle einer Krone einen Flaschenuntersatz darüber, während ihm alle fidelen Geister des Weines aus den Augen blitzten. Von dem lustigen Hofe, der ihn umringte, wurden allerhand schnurrige Reime gesungen, wie: »Ei, wo ist Gerunto jetzt? Was ist aus ihm worden letzt? Ach, er war ein Schwimmer nie – drum ist er ersoffen letzt, drum ersäuft er wieder jetzt!

Dinmont rief von der Schwelle aus: »Weiß Gott! er ist's! aber so etwas ist mir mein Lebtag nicht vor Augen gekommen! mein Lebtag nicht!« und wie außer sich vor Verwunderung und Staunen klatschte er in die Hände.

»Herr Dinmont und Oberst Mannering möchten Sie sprechen, Herr Pleydell!« wandte sich der Aufwärter jetzt zu dem lustigen Zecherkönig – und dieser schaute sich um, wurde rot bis hinter die Ohren, als er den vornehmen Herrn aus England erblickte; aber er dachte wie Falstaff: »Ausgespielt, ihr Schelme, das Spiel ausgespielt!« und hielt es für gescheiter, den Harmlosen zu spielen. »Wo ist unsere Leibwache?« rief er lustig: »seht Ihr nicht den fremden Ritter, der aus fremden Landen kommt, unsern Hof zu besuchen? Da ist ja auch unser wackrer Freisasse, Andrew Dinmont, der Hüter unserer königlichen Herden, im Kedwooder Walde, die dort, dank unserer königlichen Fürsorge, sicher weiden, wie in Abrahams Schoße! wo ist unser Lord Lyon? [Das schottische Herolds-Kollegium wird »Lyon-Office« genannt und besteht aus dem Lord Lyon und mehreren Herolden und Persevanten.] wo stecken unsere Herolde und Persevanten? Geleitet die Fremden zu unserer Tafel und traktiert sie ihrem Range gemäß, würdig dem hohen Feste! Morgen wollen wir hören, was uns die Gäste bringen.«

»Morgen, mit Verlaub, ist Sonntag,« meinte einer von der Sippe.

»Sonntag? Morgen? Nun, dann sei der Kirche kein Anlaß zum Aergernis gegeben; dann sollen sie am Montag Gehör erhalten.«

Mannering, einen Augenblick unschlüssig, ob er den Fuß weiter hinein, in die Stube oder wieder aus ihr heraussetzen sollte, hielt es im andern Augenblicke für klüger, das Possenspiel eine Weile mitzumachen, obgleich er im stillen Mac Morlan grollte, ihm solch seltsamen Herrn zum Berater in solch wichtiger Sache empfohlen zu haben. Sich dreimal hintereinander tief verneigend, trat er zu dem Throne der Trinkermajestät und ersuchte um die Vergünstigung, sein Beglaubigungsschreiben zu den Füßen des Monarchen niederzulegen. Seine gut gespielte Gravität und seine tiefen Bücklinge, mit denen er den ihm vom Zeremonienmeister angewiesenen Sitz erst ablehnte, nach einigem Zieren aber annahm, wurden mit dreimaligem Applaus belohnt.

»Da soll mir doch der Teufel ins Genick fahren, wenn sie nicht alle miteinander fürs Narrenhaus reif sind!« meinte Dinmont, indem er sich ohne viel Umstände einen Platz am Ende der Tafel suchte.

Ein Becher Bordeaux wurde dem Obersten kredenzt, der ihn auf das Wohl des Königs leerte ... »Ihr seid meines Vermutens,« hob darauf der König an, »der vielgerühmte Miles Mannering, der sich in den Kriegen gegen Frankreich hervorgetan – und werdet uns sagen können, ob die Gascogner Weine in unserm nördlicher gelegenen Reiche an Geschmack und Blume Schaden leiden oder nicht.«

Mannering, durch diese Anspielung auf den Ruhm seines gefeierten Ahnherrn geschmeichelt, erwiderte, zwar nur ein entfernter Verwandter des biedern Ritters zu sein, erklärte aber den Wein für vortrefflich.

»Für meinen Magen nicht,« sagte Dinmont, das leere Glas auf den Tisch setzend.

»Dem wollen wir abhelfen,« sagte König, Paul, der erste dieses Namens. »Es war uns aus dem Sinn gekommen, daß die dicke, feuchte Luft in unserm Liddes-Tale stärkeres Getränk erfordert. Seneschal, reicht unserm getreuen Freisassen einen Becher Branntwein; der wird ihm besser tun.« »Wir haben Eure huldvolle Majestät unbedachterweise bei fröhlicher Erholung gestört,« nahm Mannering das Wort, »darum geruhen dieselben wohl zu sagen, wenn ein Fremdling in der wichtigen Angelegenheit, die ihn nach Eurer Hauptstadt geführt hat, vorsprechen darf mit der Zuversicht, Gehör zu erhalten?«

Der König brach Mac Morlans Schreiben auf, überflog es geschwind und rief mit seiner Amts- oder Berufsstimme: »Lucy Bertram von Ellangowan? Ach, das arme Ding!«

»Buße! Buße!« riefen ein paar Dutzend Stimmen; »Majestät sind aus der Rolle gefallen.«

»Nicht doch! nicht doch!« antwortete der König; »dieser wackere Ritter sei Richter! Auch ein König darf einer Maid von geringem Blut Liebe weihen! Ich zitiere den König Cophetua mit seiner Bettlermaid als casus in terminis

»Schusterrede! Schusterrede!« riefen die stürmischen Edlen; »abermals Buße! abermals Buße!«

»Hatten nicht Unsere Vorfahren im Reiche,« nahm der König wieder das Wort mit gehobener Stimme, bemüht, das Geschrei der Mißvergnügten zu betäuben: »hatten nicht auch sie ihre Johannen und Lisen? ihre Oliphants, Sandilands usw.? Uns soll's verwehrt sein, den bloßen Namen einer Maid zu nennen, der Wir Unsere Gunst schenken? Nein! so stürze der Thron, und die Herrschaft versinke! Gleich Karl V. lege ich die Krone nieder und danke ab, um im stillen Schatten bürgerlichen Lebens die Freuden zu genießen, die dem Königsthrone versagt sind.«

Mit diesen Worten schleuderte er die Krone vom Haupte, sprang von seinem Throne Zur Erde, um vieles behender, als sich bei seinem Alter erwarten ließ, bestellte Lichter, Waschbecken und Tee in ein Nebenzimmer und winkte Mannering, ihm zu folgen. Im Nu hatte er Hände und Gesicht gewaschen, die Perücke vor dem Spiegel zurecht gerückt und wurde zu Mannerings nicht geringem Erstaunen ein ganz anderer Mensch als jener König eines kindischen Gelages ... »Herr Oberst,« sagte er, »gewisse Leute sollten, wenn sie sich als Narren aufspielen, scharf aufs Korn genommen werden, weil sie entweder zu viel bösen Witz oder zu wenig gesunden Sinn haben. Ich kann Ihnen kein besseres Kompliment machen, als Ihnen zeigen, daß ich mich schäme, vor Ihnen zu stehen, und wenn ich nicht sehr irre, habe ich das Ihrer freundlichen Nachsicht schon heute abends bewiesen ... Aber – entschuldigen Sie, bitte – was mag der stämmige Patron dort wollen?«

Dinmont war hinter dem Obersten eingetreten und machte nun einen Bückling und einen Kratzfuß über den andern – dann hub er an: »Ich bin Andrew Dinmont aus Charlieshope im Liddes-Tale. Sie haben 'mal für mich einen Prozeß gewonnen.«

»Prozeß? Was für einen? Sie meinen doch nicht, daß ich mich auf alle Toren besinnen soll, die mir meine gute Laune verderben?«

»Aber, Herr Pleydell, es war doch der große Prozeß um die Hutweide!« sagte Dinmont,

»Weiß von nichts, Mann! Geben Sie mir die Urteilsschrift oder was Sie sonst wollen, und kommen Sie Montag früh um zehn Uhr in meine Kanzlei.«

»Ich habe nichts Schriftliches bei mir, Herr Pleydell. Sie haben doch immer gesagt, es wäre Ihnen am liebsten, wenn wir Leute aus dem Tale unsere Sache mündlich vorbrächten.«

»So? na, wenn ich das gesagt habe, mag meine Zunge der Geier holen. Meine Ohren müssen nun dafür büßen! Also was führt Sie her? Kurz, bitte! Sie sehen ja, daß der Herr dort wartet.«

»O, wenn es dem Herrn lieber ist, kann er seine Sache ja zuerst vortragen und ich nachher.«

»Was soll sich der Herr Ihren Kram mit anhören? Und daß Sie anhören, was er zu sagen hat, läßt sich ihm doch nicht zumuten.«

»Auch gut! Ganz, wie's Ihnen und ihm beliebt,« meinte Dinmont und berichtete nun mit vielen Worten und haarkleinen Ortsschilderungen den Streit, in den er mit zwei seiner Nachbarn über die Grenze einer Weide-Parzelle geraten sei.

»Nun, liegt denn gar so viel an dem bißchen Land?« fragte Pleydell; »wieviel Schafe könnt Ihr denn drauf füttern?«

»Nun, Schafe nicht eben viel,« meinte Dinmont, »dazu liegt's zu hoch und zu kalt, höchstens ein Ferkel wird darauf satt, in guten Jahren vielleicht zwei.«

»Und um des bißchen Grases willen, das höchstens fünf Schillinge wert ist, wollt Ihr ein Paar hundert Pfund wegwerfen?«

»Nein, Herr Pleydell, um das Gras geht's mir nicht, aber um die Reputation – um Recht und Gewissen.«

»Mein Lieber, in Sachen von Recht und Gewissen, meine ich, ist sich jeder selbst der Nächste. Denkt an Euer Weib und Kind und laßt die Sache schießen!«

Dinmont blieb unschlüssig stehen, den Hut in der Hand drehend ... »Es möchte ja alles sein, lieber Herr; aber bei den Nachbarn heißt's, sie wollen ein halbes Schock Zeugen bringen; und mir fehlen sie auch nicht, das kann ich wohl sagen, und jeder kann beschwören, daß mir das Stück Land gehört – wie soll ich leiden sollen, daß das Gut um eine Gerechtigkeit verkürzt wird?«

»Aber, lieber Mann, prozessiert doch nicht starrköpfig um solche Kleinigkeit!« sagte der Anwalt.

»Also, Herr Pleydell, Sie mögen den Prozeß nicht führen?«

»Nein, Mann, ich nicht! Geht hübsch nach Hause, trinkt einen Schluck zusammen und vertragt Euch miteinander!«

»Eins noch, Herr, und das betrifft die Erbschaft der verstorbenen Mamsell Bertram von Singleside.«

»Was, Mann? die Erbschaft?« fragte Pleydell, aufs höchste erstaunt.

»Ja, wir sind zwar nicht verwandt mit den Bertrams – denn das sind gar vornehme Leute, Aber die Jenny Liltup, die war Haushälterin beim alten Singleside und ist die Mutter der beiden alten Mamsells, die nun beide tot sind. Die Jenny war ander Geschwisterkind mit meiner Mutter ihrer Stiefschwester und hatte mit dem alten Singleside ihr Techtelmechtel, zum ewigen Verdruß ihrer ganzen Sippe und Verwandtschaft. Aber er hat sich doch schließlich mit ihr trauen lassen, und da ist mir nun eingefallen, ob wir nicht schließlich auch einen Anspruch auf Erbschaft hätten?«

»Keine Spur von Anspruch,« antwortete Pleydell.

»Na, armer werden wir darum auch nicht,« versetzte Dinmont, »aber wenn sie ein Testament gemacht hat, wär's doch vielleicht möglich, daß sie uns bedacht hat. So, nun bin ich fertig, Herr Pleydell. Wünsche gute Nacht und ...«

Bei diesen Worten fuhr er mit der Hand in die Tasche ... »Nein, nein, mein Lieber,« fiel ihm der Rechtsgelehrte ins Wort, »Sonnabends nehme ich von niemand Geld, zumal von Leuten nicht, die nichts Schriftliches mithaben. – Gehabt Euch Wohl, Andrew!«

»Eure Majestät haben ihren Verzicht auf den Thron mit einer milden Handlung geklönt,« sagte Mannering lachend, als Dinmunt sich entfernt hatte. »Dem guten Manne wird's wohl nicht einfallen, vor Gericht zu gehen,«

»Das glauben Sie ja nicht! Mir ist bloß ein Klient flöten gegangen – das ist alles! Aber ruhen wird er nicht eher, als bis er einen andern gefunden, der ihm zu der Torheit zuredet. Sonnabends sage ich immer die Wahrheit. Das ist meine schwache Seite.«

»Hoffentlich doch auch an Wochentagen?« fragte Mannering scherzend. »O ja, so weit es sich mit meinem Beruf verträgt. Ich bin, wie Hamlet sagt, passabel ehrlich, solange die Parteien mich nicht nötigen wollen, ihre doppelten Lügen vorm Gericht zu vertreten. Aber man muß leben; und das ist ein böses Ding ... Doch nun zu unserer Sache! Es freut mich von meinem alten Freunde, Mac Morlan, daß er Sie Zu mir geschickt hat, Herr Oberst! Mac Morlan ist ein braver Mensch und ein kluger Kopf: er weiß, daß ich lebhaften Anteil an der unglücklichen Familie von Ellangowan nehme, besonders an dem armen Mädel, der Lucy! Sie war gerade zwölf Jahre alt, als ich sie zum letztenmal gesehen, ein hübsches, liebes, süßes Ding! Schade, daß ihr Vater solch gutmütiger Schwachkopf war! Aber meine Anteilnahme an ihrem Schicksal rührt aus früherer Zeit hei – ich führte damals als Sheriff der Grafschaft die Untersuchung in einer Mordsache, Gerade an dem Tage, als das arme Kind zur Welt kam, war ein gewisser Kennedy in der Nähe von Ellangowan umgebracht worden, und durch eine sonderbare Verkettung von Umständen, in die ich leider kein Licht bringen konnte, war dabei auch ihr Brüderchen verschwunden, entweder geraubt oder auch ermordet – ihr einziges Brüderchen, ein fünfjähriger Knabe! O, Herr Oberst, nie im Leben vergesse ich, wieviel Elend in dieser Zeit über die arme Familie hereinbrach! Der Vater halb wahnsinnig – die Mutter nach der Frühgeburt auf dem Totenbette – so kam das hilflose Kind unter Tränen und Jammer in diese unglückliche Welt, in der sich kaum jemand fand, es abzuwarten und zu pflegen. Wir Rechtsleute find nicht von Erz und Eisen, so wenig wie Ihr Kriegsleute von Stahl. Wir haben mit Verbrechen und Unglück der Menschheit zu schaffen, Ihr mit den Drangsalen des Krieges – und wer von uns seine Pflicht tun will, – braucht schon eine Dosis von Kaltblütigkeit – aber der Teufel hole solchen Krieger, dessen Herz hart ist wie sein Schwert, und jeden Rechtsmenschen, der statt der Stirn sich die Brust bepanzert! – Doch ich komme ja ganz um meinen Sonnabend! Bitte, lassen Sie mir die Schriftstücke, die sich auf Fräulein Lucys Fall beziehen. Morgen mittag seien Sie, bitte, in meinem Junggesellenheim mein Gast. – Um drei Uhr erwarte ich Sie. Die alte Mamsell wird am Montag begraben. Da es sich um ein Waisenkind handelt, dürfen wir schon eine Stunde vom Sonntage wegnehmen, um über den Fall zu verhandeln. Jetzt lassen Sie mich zu meinen Untertanen, denn sie werden ungeduldig über das Interregnum, An unserm Fest teilzunehmen, mag ich Sie nicht einladen, Herr Oberst – das hieße Ihnen zuviel, zumuten.«

Darauf trennten sie sich. Mannering kehrte nach seinem Gasthof zurück, jetzt vollauf zufrieden mit dem Manne. Nicht wenig erstaunt war er, am andern Morgen, als er mit Sampson beim Frühstück saß, Pleydell plötzlich eintreten zu sehen, vom Scheitel bis zur Sohle Rechtsanwalt, wie er im Buche steht.

»Ich komme,« lautete seine höfliche Ansprache, »meine königliche Gewalt über Sie in geistlicher, wie in weltlicher Hinsicht auszuüben. Soll ich Sie in die Presbyter-Kirche oder ins Versammlungshaus der Bischöflichen Gemeinde führen? Wir Rechtsleute sind, wie Sie wissen, in Religionsfragen beidlebige Wesen – oder haben Sie Lust, den Vormittag anderweit zu verleben? Nehmen Sie mir meine altfränkische Zudringlichkeit nicht übel! Ich stamme aus einer Zeit, wo man einen Schotten für einen Verbrecher am Gastrechte hielt, sobald er seinen Gast für einen Augenblick allein ließ, die Schlafenszeit ausgenommen. Sie sagen es mir aber unverblümt, wenn ich Ihnen beschwerlich falle?«

»Aber, lieber Herr Pleydell, was konnte mir lieber sein, als mich Ihrer Führung zu überlassen? Einen schottischen Prediger hörte ich gewiß gern – machen sie ihrem Vaterlande durch ihre reichen Gaben doch große Ehre! Indessen,« fuhr er fort, Pleydell auf die Seite nehmend, mit einem Blick auf Sampson; »mein braver Freund hier ist ein bißchen unbeholfen und zerstreut, will aber auch in die Kirche gehen, ich möchte ihm aber meinem Diener, der sonst immer mit ihm geht, in solchem Falle doch nicht gern anvertrauen.«

Pleydell wußte auf der Stelle Rat und ließ einen ortskundigen Mann rufen, den der Oberst für die Dauer seines Edinburger Aufenthaltes als Cicerone für Sampson dang. Mannering besuchte mit dem Rechtsgelehrten ein paar Kirchen, um mehrere Prediger zu hören, von denen er Rühmliches vernommen. Dann schieden sie auf ein paar Stunden; zur festgesetzten Zeit aber verfügte sich der Oberst in das Haus seines freundlichen Anwalts, Nach allem, was er von dessen Wohnung gesehen, begab er sich mit keinerlei großen Erwartungen zu der Mahlzeit, zu der er geladen worden. Das Haus nahm sich bei Tage innen und außen fast noch schlechter aus als am Abend vorher. Das Bücherzimmer aber, wohin ihn ein ältlicher Diener führte, stach vorteilhaft ab von der wenig versprechenden Vorhalle. Es war geräumig und freundlich, mit Bildnissen berühmter Schottländer geschmückt, und mit Büchern, den besten Ausgaben der besten Schriftsteller, aufs reichste ausgestattet ... »Mein Handwerkszeug,« meinte Pleydell; »ein Rechtsmensch ohne Kenntnis von Geschichte und Philosophie ist eine Null in unserem Stande; verfügt er aber über solche Kenntnisse, darf er sich einen Baumeister nennen.«

Nachdem sich Pleydell an der Ueberraschung seines Gastes sattsam geweidet, brachte er die Rede wieder auf Lucys Fall ... »Ich habe noch immer, wenn auch nur schwach, gehofft,« meinte er, »Mittel und Wege ausfindig zu machen, wie sich ihr unbestreitbares Recht auf das Gut Singleside durchführen ließe; aber all meine Nachforschungen sind fruchtlos verlaufen; die alte Mamsell war allerdings unbeschränkte Herrin über ihr Vermögen und konnte damit schalten und walten nach Belieben. Es bleibt uns nur die eine Hoffnung, daß sie kein böser Geist getrieben, ihre erste Verfügung umzustoßen. Wir müssen das Leichenbegängnis abwarten; Sie werden dazu eingeladen werden, nachdem ich dem Anwalt der Verstorbenen von Ihrer Anwesenheit Mitteilung gemacht – dann werde ich Sie in der Wohnung der Verstorbenen treffen und darüber wachen, daß bei der Testamentseröffnung alles mit rechten Dingen zugeht. Die alte Mamsell hat ein junges Mädchen bei sich gehabt, eine Waise, mit ihr verwandt, die den Puttel bei ihr gemacht hat. Hoffentlich hat sie es nicht fehlen lassen, das arme Wesen für all die Härte, mit der sie sie bei Lebzeiten behandelt, zu bedenken.«

Mannering brachte den Nachmittag bei seinem Gastfreunde in Gesellschaft einiger gemütlichen Herren aufs angenehmste zu, und als er abends in seinen Gasthof zurückkehrte, fand er die Einladung zum Leichenbegängnisse vor, von der ihm Rechtsanwalt Pleydell gesprochen.

Sechstes Kapitel

Zur bestimmten Stunde stand Mannering im Trauerhause in der Südvorstadt, unter den leidtragenden Verwandten dritten, vierten, fünften und sechsten Gliedes, bemüht, seinem Gesichte jenen feierlichen Ausdruck zu geben, den er bei allen Anwesenden wahrnahm – jenen Anflug von Kummer und Herzeleid, als ob er in der Verstorbenen eine Schwester oder Mutter verloren hätte. Nach einer langen, feierlichen Stille fing unter den Versammelten die Unterhaltung an, aber so leise, als ob sie gefürchtet hätten, eine in den letzten Zügen lebende Person zu stören ... »Unsere gute, liebe Freundin,« sagte ein höchst gesetzter Herr, indem er kaum den Mund auftat, um sein Gesicht nicht aus den feierlichen Falten zu bringen, »unsere gute liebe Freundin hat doch für ein recht anständiges Begräbnis Sorge getragen, für ihre Lebensumstände wirklich recht passabel!«

»Ja,« antwortete der Angeredete, indem er die Augen zu schließen versuchte, »Fräulein Margarethe hat das Ihrige zusammenzuhalten verstanden.«

»Nichts Neues heute, Herr Oberst?« hob ein anderer, der sich tags zuvor mit Mannering bei Tisch getroffen, in einem so ernsten Tone an, als ob er den Tod seiner ganzen Familie zu verkünden gehabt hätte.

»Nichts Besonderes, Herr,« antwortete Mannering, den im Trauerhause vorherrschenden Ton anschlagend.

»Wie man hört,« sagte der erste wieder, mit der Miene eines Menschen, der über alles Bescheid weiß, »ist ein Testament vorhanden.«

»Was wird wohl die kleine Jenny bekommen?«

»Hundert Pfund und die alte Repetieruhr.«

»Wenig, blutwenig! Das arme Ding hat viel ausstehen müssen bei der alten Muhme. Aber auf anderer Leute Tod zu warten, ist halt immer ein schlimmes Ding.«

»Wir werden wohl,« nahm Mannerings Nachbar wieder das Wort, »mit unserm alten Freunde Tippu Sahib noch nicht fertig sein – er wird der Kompagnie wohl noch zu schaffen machen. – Bekannt mag's wohl auch schon sein, denn die indischen Papiere sollen, heißt's, gar keine Tendenz mehr zum Steigen haben.«

»Wenn sie bloß bald steigen wollten,« meinte Mannering.

»Die verstorbene Dame,« mischte sich ein anderer ins Gespräch, »hat indische Papiere besessen; ich weiß es daher, weil ich die Zinsen für sie abgehoben habe. Gut wäre es ja, wenn sich die Kuratoren und Erben beim Herrn Obersten Rat holen wollten, wie sich solche Papiere am besten an den Mann bringen lassen. Ich meinerseits bin der Ansicht –«

Der Zeremonienmeister trat zur Versammlung, um den Bahrtuchträgern ihre Plätze anzuweisen, und zwar je nach dem Verwandtschaftsgrade, in welchem der betreffende zu der Abgeschiedenen gestanden. Natürlich kam bei jedem der Ehrgeiz hierbei in Betracht, und so vorsichtig der Zeremonienmeister bei der Verteilung der Karten zu Werke ging, so ließ es sich doch nicht hindern, daß er hie und da einen kleinen Verstoß beging und daß unfreiwilliges Murren von verschiedenen Seiten laut wurde. Freund Dinmont aber, der sein Mißvergnügen nicht unterdrücken oder den zu der Feierlichkeit passenden Ton nicht finden konnte, gab Ursache zu mancherlei Aergernis: »Einen Zipfel vom Tuche oder eine Ecke vom Sarge hättet Ihr mich wohl auch tragen lassen können!« sagte er, und zwar um vieles lauter, als es die Rücksicht auf den Anstand gestattete ... »Wär bloß nichts zu erben da, – dann könnt ich bestimmt rechnen, daß ich den Sarg allein tragen müßte, soviel vornehmere Herrschaften jetzt auch hier sind, als meine Wenigkeit.«

Dem derben Mann vom Lande, der mit seiner Meinung so gar nicht hinter dem Berge hielt, traf mancher böse Blick. Zum Glück setzte sich der Leichenzug bald in Bewegung und erreichte auch bald die Kirchhofspforte und, durch eine Reihe von müßigen Weibern, die ihre Kinder auf dem Arme hielten, und einem Schwarm von tobenden Jungen und Mädchen, den Erbbegräbnis-Platz der Familie Singleside, der mit einem eisernen Gitter eingefriedigt war, auf der einen Seite von einem Engel, der zwar die Nase und einen Flügel eingebüßt hatte, aber seinen Ehrenposten schon volle hundert Jahre rühmlich behauptete, auf der andern durch einen Cherub gehütet wurde, der aber von seinem Piedestal herabgeglitten war und zwischen Kletten, Schierling und Nesseln lag, die üppig um die Mauern der Gruft wuchsen. Kaum waren die sterblichen Reste der alten Dame in die Ahnengruft gesenkt, so trieben die ungeduldigen Verwandten die Mietskutscher zur Rückfahrt, weil es ihnen drum ging, endlich zu wissen, wie es sich mit dem Testament verhielt.

Wie in Lucians Fabel die trefflich abgerichteten Affen mit großem Beifall ein Trauerspiel aufführten, bis auf einmal durch eine Handvoll Nüsse, die ein Schalk auf die Bühne warf, der ganze theatralische Anstand gestört wurde und die natürlichen Leidenschaften der Schauspieler in einen höchst manierlichen Wetteifer ausarteten, gerade so weckte die bevorstehende Entscheidung unter den Erbschaftskandidaten Empfindungen, die höchst verschieden waren von denen, die sie wenige Minuten vorher zum Ausdruck gebracht hatten. Dieselben Augen, die eben erst andächtig zum Himmel oder demütig auf den Boden geblickt hatten schossen jetzt scharfe, inquisitorische Blicke in alle Ecken und Winkel, in alle Regale, Fächer, Kisten und Kasten; aber vergebens suchte man das vielerwähnte, mit Spannung erwartete Testament. In einem Winkel wurde ein Schuldschein über zwanzig Pfund gefunden mit dem Vermerk darauf, daß die fälligen Zinsen am letzten Martinstage bezahlt worden seien; im andern Winkel ein höchst wunderlicher Liebesbriefwechsel zwischen der Verstorbenen und einem Leutnant von der Infanterie mit Namen O'Kean, der mit einer Urkunde zusammengebunden war, die der lieben Verwandtschaft über die Umstände ausführlich Auskunft gab, die zur plötzlichen Auflösung des höchst prekären Verhältnisses Anlaß gewesen: sie war nämlich nichts anders als eine Schuldverschreibung des Leutnants über zweihundert Pfund, auf die kein Pfennig Zinsen bezahlt worden zu sein schien. In einem dritten Winkel lagen in einem halb vermoderten Pappkasten Münzen von allerlei Gepräge, Stückchen von zerbrochenem Gold und Silber, alte Ohrringe, Gelenke von Tabaksdosen, Brillenfassungen usw. Von einem letzten Willen aber war noch immer keine Spur zu entdecken, und Mannerings Hoffnung, daß die ihm von Glossin behändigte Urkunde tatsächlich die letzten Verfügungen der Verstorbenen enthalte, steigerte sich. Anwalt Pleydell aber trat jetzt ein und dämpfte die Hoffnung wieder um einige Grade ... »Ich kenne den Mann,« sagte er, »der den Fall in der Hand hat, und sein Verhalten läßt mich schließen, daß er manches mehr darüber weiß, als wir alle zusammen.«

Unter der übrigen Verwandtschaft schienen einige ganz besonderes Interesse an dem Verlaufe zu nehmen: Dinmont, nach wie vor mit der Reitpeitsche unterm Arme, beschränkte sich darauf, dem als Nachlaßverwalter eingesetzten Advokaten scharf über die Achsel zu gucken. Unweit von ihm stand, in einem streng korrekten Traueranzug, ein älterer Herr mit Namen Mac Casquill, ein weitläufiger Verwandter der Verstorbenen, der auf Berücksichtigung im Testamente deshalb Anspruch zu haben meinte, weil er mit ihr alle Sonntag im gleichen Kirchstuhl gesessen und alle Sonnabend abends mit ihr Cribbage gespielt, aber es immer so einzurichten gewußt hatte, daß nicht er, sondern sie gewann. Wieder ein anderer, der das Haar in einen Lederzopf geflochten trug, ein Tabakshändler und mütterlicherseits verwandt, meinte darum auf ein Miterbe rechnen zu dürfen, weil er der Verstorbenen auch nach der Preissteigerung während des Krieges ihre Schildpatt-Dose wöchentlich mit dem besten Raps ebenso billig geliefert hatte wie vordem, und weil sich die Verstorbene dabei ihm jedesmal bestens hatte empfehlen lassen.

Mannering interessierte im Grunde bloß eine Person: das arme Mädchen, das ihre ganze Jugendzeit der alten Mamsell geopfert hatte, immer der Spielball ihrer üblen Laune gewesen und alle Geschäfte und Arbeiten für sie hatte verrichten müssen. Auf sie hefteten sich aller Blicke mit Groll und Ungunst, einzig und allein Dinmont, den ehrlichen Bauer ausgenommen; denn alle erblickten in ihr eine Person, die ihnen das Erbe verkürzte, und dabei schien doch allein sie den Heimgang ihrer langjährigen Herrin aufrichtig zu beklagen.

»Zu verwundern wäre es doch,« meinte endlich in seiner Ehrlichkeit Dinmont zu dem Nachlaßverwalter, »wenn sie kein Testament gemacht haben sollte.«

»Abwarten, Freund, abwarten,« erwiderte dieser; »Fräulein Bertram war eine herzensgute, aber sehr kluge, umsichtige Dame, die sich immer an die rechten Leute zu wenden wußte, und wohl kaum mehr denn ein einziges Mal sich mit jemand befaßt hat, der ihres Vertrauens nicht würdig gewesen wäre.«

»Zehn gegen eins wette ich, daß er das, worauf wir alle warten, in der Tasche hat,« flüsterte Pleydell dem Obersten zu und wandte sich dann an den Verwalter mit den Worten: »Ich denke, Herr Kollege, wir machen die Sache kurz ab. Bitte, hier habe ich eine letztwillige Verfügung über Gut und Herrschaft Singleside, handschriftlich ausgestellt und auch unterschrieben vor mehr denn Jahresfrist von der Verstorbenen, laut welcher dasselbe nach ihrem Ableben auf Fräulein Lucy Bertram von Ellangowan fällt–«

Aller Blicke richteten sich mit einem Anfluge von Entsetzen ob der grausamen Enttäuschung auf Pleydell.

»Herr Kollege Protocol,« nahm Pleydell wieder das Wort, halb an diesen, halb an die Erb-Versammlung gerichtet, »wird uns zweifelsohne sagen, ob nach dieser Verfügung eine weitere getroffen worden oder nicht.«

»Mit Verlaub, Herr Kollege,« versetzte Protocol und griff nach der Schrift, um sie rasch zu überfliegen.

»Der Halunke,« flüsterte Pleydell dem Obersten zu, »wenn er sich so benimmt, kalt wie ein Frosch, steht's außer Zweifel, daß er was anderes in der Tasche hat.«

»Aber warum bringt er's nicht zum Vorschein?« fragte Mannering, dessen Geduld sich zu erschöpfen drohte.

»Ja, wer kann's wissen,« erwiderte der Rechtsgelehrte; »warum beißt die Katze die gefangene Maus nicht gleich tot? Doch wohl nur, weil sie sich an dem Bewußtsein ihrer Ueberlegenheit weidet – vielleicht auch aus Lust am Necken und Tändeln« – dann wandte er sich zu dem Kollegen: »Nun, Herr Protocol, und Ihre Meinung zur Sache?«

»In aller Form Rechtens abgefaßt und vorschriftsmäßig beglaubigt, auch von Zeugen unterfertigt.«

»Aber durch eine spätere Verfügung, die Sie in Händen haben, überholt – nicht wahr?«

»Das könnte freilich wohl der Fall sein, Herr Kollege,« versetzte Protocol und nahm ein Bündel Schriften aus seinem blauen Beutel, das mit Bindfaden umschnürt und schwarz gesiegelt war. »Die Urkunde, die Sie präsentieren, Herr Kollege, datiert vom 1. Juni des Jahres 17 ... Diese hier aber,« schloß er, indem er die Siegel löste und das Papier langsam auseinanderfaltete, »vom 21. April des laufenden Jahres, ist also volle zehn Jahre jünger.«

»Wirklich und wahrhaftig« rief Pleydell, nach einem Blick auf das Datum – »das Dokument datiert von dem Monat, in welchem Ellangowans mißliche Lage allgemein offenbar wurde. Aber, bitte, lesen Sie es vor!«

Der letzte Wille der verstorbenen alten Mamsell war höchst unvermuteten Inhalts: Gut und Herrschaft Singleside samt allem Zubehör fiel an – an den Nachlaßverwalter, der jetzt die Stimme zu einem sanften, bescheidenen Pianissimo senkte – an Herrn Peter Protocol, in dessen Tüchtigkeit und Redlichkeit die Erblasserin immer das größte Vertrauen gesetzt habe – diese Worte wiederholte er mit der Beteuerung, daß sie Aufnahme in dem Schriftstück gefunden hätten auf ausdrückliches Verlangen seiner würdigen Freundin ... »jedoch nur als,« führ er darauf fort, »anvertrautes Depositum«, nach diesem Beisatze verkürzten sich die langen Gesichter der Zuhörer merklich – »und zwar unter nachbenannten Bedingungen und Bestimmungen ...« und in diesem Vorbehalt lag der Schwerpunkt ... Die erste Bedingung – der ein paar einleitende Worte über die direkte Abstammung der Erblasserin von dem alten Hause Ellangowan vorausgingen – lautete: Harry Bertram, Sohn und Erbe von Godfrey Bertram, Baron von Ellangowan, sei in frühester Kindheit seinen Eltern geraubt worden; sie aber, die Erblasserin, wisse bestimmt, daß Harry noch am Leben sei, aufhaltlich außerhalb Englands, und daß ihn die göttliche Vorsehung noch in das Erbe seiner Väter einsetzen werde. Sobald nun besagter Harry Bertram auftauche, solle Herr Peter Protocol verpflichtet und verbunden sein, ihm die gesamte Erbschaft, nach Abzug einer gemessenen Vergeltung für seine Mühewaltung, auszufolgen und zu überantworten. Bloß zwei Vermächtnisse waren noch ausgesetzt: eins von hundert Pfund für die alte Magd der Verstorbenen, die bei ihr immer einen großen Stein im Brett gehabt hatte – ein anderes in gleicher Höhe für Janet Gibson, – die, wie es im Testament hieß – von der Erblasserin erzogen worden sei, ohne daß sie irgendwelche Entschädigung dafür genossen – und der sie diese Summe vermache, damit sie die Möglichkeit gewänne, sich einem ehrsamen Lebensberufe zuzuwenden.

Tiefes Stillschweigen folgte auf die Verlesung. Der erste, der es brach, war Pleydell, der sich das Testament zur Einsichtnahme ausbat. Er las es durch, erklärte es für richtig abgefaßt und in Ordnung und gab es ohne alle Bemerkung zurück. Dann sagte er leise zu Mannering: »Ich glaube, Protocol ist nicht besser, aber auch nicht schlimmer als andere Leute; aber das alte Fräulein hat die ganze Geschichte so arrangiert, daß es ihm, wenn er noch kein Schurke ist, an Versuchung, es zu werden, nicht fehlen kann.«

»Na, das muß man sagen, so etwas ist noch nicht dagewesen!« rief Mac Casquill. »Eins, Herr Protocol, möchte ich noch wissen, wie ist denn die verblichene Dame darauf gekommen, einen Jungen noch bei Leben zu halten, der doch, wie jedermann weiß, schon vor Anno Tobak umgebracht worden ist?«

»Darüber kann ich nicht mehr aussagen, als Sie selbst hier in diesem Schriftstücke hinterlegt hat,« antwortete Protocol; »sie war eine brave und fromme Dame, die vielleicht in ihrem Glauben an den ewigen Gott und seine allwaltende Gerechtigkeit Gründe gefunden, an das Nochvorhandensein des besagten Ellangowan zu glauben.«

»Ich weiß es, was für Gründe sie dazu bestimmt haben,« fiel der Tabakshändler ein: »Jungfer Rebekka, die dort drüben sitzt, hat mir's wohl hundertmal im Leben gesagt, daß eine alte Zigeunerin ihr gesagt hätte, der Harry Bertram sei noch am Leben. Nicht wahr, Jungfer Rebekka, so verhält es sich? Was Sie Ihrer Dame, wozu ich Sie oft animiert und wofür ich Ihnen auch manche halbe Krone geschenkt, ans Herz legen sollten und wollten, das haben Sie freilich vergessen.«

»Daß ich nicht wüßte,« versetzte Rebekka mürrisch und mit einem Gesicht, das deutlich verriet, daß sie keine Lust hatte, sich an etwas erinnern zu lassen, was weder angenehm noch rühmlich für sie war.

Die Trauergesellschaft schickte sich zum Auseinandergehen an; Protocol übertrug der Hausmagd Rebekka die einstweilige Aufsicht über das Haus, das er, wie er sagte, in einigen Tagen zu vermieten denke; der ehrliche Dinmont, der sich auch nicht ganz ohne Hoffnung eingefunden, hatte die Zeit über ziemlich verdrossen im Lehnstuhle der Verstorbenen gesessen, die sicher außer sich geraten wäre, wenn sie mitangesehen, wie er den Plüschüberzug mit seiner Reitpeitsche traktierte, stand jetzt auf und setzte die Trauergesellschaft durch die Worte in Aufregung: »Was soll denn aber aus dem armen Dinge, der Janet Gibson, werden? So lange die Erbschaft noch in Aussicht stand, hat's Verwandtschaft von der Margareth schier geregnet; ich dächte, nun müssen wir zusehen, was für sie zu tun.«

Den Worten wohnte scheinbar eine geheime Wunderkraft inne, denn sie setzte die Beine fast sämtlicher Anwesenden in energische Bewegung, Alles fing an zu rennen und zu flüchten. Mac Casquill murmelte, er habe für Köpfe mehr als genug zu sorgen, und eröffnete diesen »Ausmarsch aus Aegypten.« Der Tabakshändler meinte, Herr Protocol habe ja das Legat auszuzahlen und werde sich um das Mädel schon kümmern; und lief so flink, daß er Mac Casquill fast umrannte.

Protocol rief ihm hinterher, freilich habe er daran gedacht, diese Sorge vorderhand auf sich zu nehmen, es möchte aber alles, was er für sie tue, bloß aus Barmherzigkeit getan gelten. Dinmont aber schüttelte seinen weiten Flausrock, wie ein Neufundlandhund seinen zottigen Pelz, wenn er aus dem Wasser kommt, und rief: »Schockschwerenot, Herr Protocol, sie soll Ihnen nicht zur Last fallen, sofern sie Lust hat, mit auf mein Gut im Hochland zu kommen. Fehlen soll es ihr bei uns an nichts; mit dem feinen Leben wird's freilich vorbei sein, und in Büchern zu lesen, wird's auch nichts geben, auch keine Stickerei oder Weißnähen, wie bei der alten Mamsell, bei der sie so lange gelebt hat. Aber sorgen will ich für alles, und die hundert Pfund sollen Sie ruhig in Verwahrsam behalten, Herr Protocol; ja, ich will sogar noch was dazu legen, wenn sich 'mal ein wackerer Bursche in unserm Tale finden sollte, der eine Hausfrau braucht und ein Auge auf sie wirft. Na, was meinen Sie zu dem Vorschlag, Janet? Aber reiten lernen mußt Du, Kind, denn von Kutschen gibt's noch keine bei uns im Tale; und falls Jungfer Rebekka sich Dir anschließen und Lust haben sollte, ein paar Monate bei uns zu bleiben, so lange Du Dich noch nicht heimisch bei uns fühlst, nun, so sollte es mir bloß recht sein.«

Rebekka knickste höflich und hielt auch die arme Waise dazu an, und als Dinmont zu ihr trat und ihr mit seiner rauhen Herzlichkeit zuredete, das Weinen zu lassen, fuhr der alte Pleydell mit allen fünf Fingern in seine Tabaksdose ... »Das ist Wasser auf meine Mühle,« meinte er zum Obersten – »darüber könnt ich schier Essen und Trinken vergessen – solch ehrliche Haut nach all dem Heuchelpack zu hören, ist Medizin für ein Menschenherz! Na, dafür muß ich ihm auch zum Ruin verhelfen. Ruhe findet er früher doch nicht! Na, Ihr da, aus dem Liddestale! Dandie, Charlie – oder wie Ihr heißt –«

Der Pächter froh, daß man sich mit ihm befaßte, wenn auch nur auf solche Art von oben her, drehte sich um und reichte dem Anwalt, vor dem er großen Respekt hatte, die Hand. »Na, wollt Ihr die Geschichte ruhen lassen?« fragte dieser.

»Nicht doch, lieber Herr Pleydell. Niemand büßt gern was ein, worauf er ein Recht hat, und läßt sich noch obendrein auslachen. Aber da es Ihnen nicht angenehm ist, sich damit zu befassen, – vielleicht auch, weil Sie es mit der Gegenpartei halten, nun, so muß ich mich schon nach einem andern umsehen.«

»Hab ich's nicht gesagt, Herr Oberst,« wandte sich Pleydell schmunzelnd an Mannering, um dann zu Dinmout zu sagen: »Nun, wenn Ihr durchaus nicht anders könnt, als Euch als Narr aufzuspielen, dann muß ich doch zusehen und sorgen, daß Ihr wohlfeil davonkommt und, wenn's angeht, auch als Sieger aus dem Prozesse hervorgeht. Schickt mir also Eure Papiere, und laßt mich weiter sorgen! Warum solltet Ihr schließlich nicht prozessieren? Genau so gut. Mann, wie Eure Altvordern brandschatzten und mordeten.«

»Das dächt ich auch, Herr Pleydell! Recht muß Recht bleiben – und hätte sich das Leben nicht so ganz umgestaltet, dann suchten wir auch keine andern Wege als unsere Altvordern. Heute heißt's: Recht bindet uns und muß uns lösen. Und wer bei uns nicht vor Gericht gestanden, der hat kein rechtes Ansehen.«

»Sehr gut, mein Lieber, sehr gut! Na, für heute Gott befohlen! Schickt mir Eure Papiere, und ich will zusehen, was sich tun läßt ... Bitte, Herr Oberst, wir haben hier nichts mehr zu schaffen.«

»Na,« rief Dinmont, indem er sich vergnügt die Schenkel klopfte – »jetzt ist mir die Hutweide sicher.«

Siebentes Kapitel

Die beiden Männer schieden mit der Abrede, daß Pleydell am nächsten Donnerstage Mannerings Gast sein solle, denn Mannering hatte sich vorgenommen, acht Tage lang in Edinburg zu bleiben. Er verlebte die Zeit aufs angenehmste, denn Pleydell versäumte nicht, ihn mit allen Edinburger Berühmtheiten jener Zeit, David Hume, Adam Smith, Robertson, Ferguson, Home, bekannt zu machen. Am festgesetzten Tage stellte sich Pleydell, ein großer Freund von Tafelfreuden, bei ihm ein; aber mehr noch als durch ausgezeichnete Bewirtung erfreute ihn Sampson durch seine kurzen, ernsten Antworten auf die oft recht verfänglichen Fragen, die ihm Pleydell stellte, und seine gutmütige Einfalt, die selbst dem Obersten manche neue Seite an dem Manne offenbarte,

»Was sie nur bestimmt haben mag, unsere alte Mamsell,« meinte Pleydell im Verlaufe des Tischgesprächs, »der armen Lucy das Erbe vorzuenthalten, um jemand, der schon als Kind für tot und verschwunden gegolten, zu ihrem Erben einzusetzen? Ach, bitte, mein lieber Herr Sampson,« wandte er sich an den Magister, »Sie müssen mir es schon zu gute halten, daß ich dieses Thema berühre – ohne Rücksicht darauf, daß es Ihnen so nahe geht. Ich weiß ja, wie schwer es mir bei Ihrer Vernehmung wurde, auch nur drei zusammenhängende Worte aus Ihnen herauszuzapfen. Erzählen Sie mir noch soviel von Ihren stummen Brahminen, lieber Herr Oberst, gegen unsern Gelehrten hier kommen sie im Punkte der Schweigsamkeit ganz bestimmt nicht auf ... Aber, wie es im Sprichworte heißt: eines Weisen Worte sind kostbar und sollen nicht in den Wind gesprochen sein,«

»Das muß ich Wohl sagen,« versetzte Sampson, indem er sein blaugewürfeltes Taschentuch von den Augen nahm, »das war ein herber Tag! Aber wem der Herr Lasten gibt, dem gibt er auch Kräfte, sie zu tragen,«

Mannering lieh sich von Pleydell die näheren Umstände auseinandersetzen, unter denen der Knabe verschwunden war, und fragte den neuen Freund, als er ihm diesen Wunsch erfüllt hatte, wie er wohl selbst über den Fall dächte.

»Daß Kennedy ermordet worden, daran besteht kein Zweifel,« meinte Pleydell,

»Aber, was ist aus dem Knaben geworden?«

»Meiner Meinung nach ist er mit ermordet worden, stand er doch schon in dem Alter, über alles, was er mitangesehen, aussagen zu können, und daß sich die Schurken, sobald es ihr Interesse notwendig machte, bedacht hätten, das Kind zu morden, nachdem sie den Mann gemordet hatten, möchte ich für sehr unwahrscheinlich halten.«

»Gräßlich!« tief Sampson, tief aufseufzend; »gräßlich! gräßlich!«

»Es war ja aber in der Erbenversammlung auch von der Zigeunerin die Rede,« bemerkte Mannering, »und was jenes ordinäre Subjekt nach dem Begräbnisse sagte, zu der Magd Rebekka, meine ich –«

»Sie haben recht,« fiel Pleydell ihm ins Wort, »die alte Mamsell hat auf die Aussage einer Zigeunerin gefußt, daß das Kind noch am Leben sei ... Das muß ich sagen, Herr Oberst, Ihre Divinationsgabe ist außerordentlich, und ich als Rechtsmensch beneide Sie darum! ja, es ist direkt unverzeihlich, wenn nicht beschämend für mich, daß ich auf diesen Schluß nicht selbst gekommen bin ... Aber wir wollen den Fall sogleich festnageln.«

Der Anwalt ließ seinen Schreiber holen. Er saß im Gasthause, bei einer Partie »Großschlemm«, wie Herr Pleydell mit dem Bemerken andeutete, daß Rechtsleute nun einmal bei aller Geregeltheit ihres Berufes die »ungeregeltsten« Leute seien, und sagte zu dem Boten, er solle nicht vergessen zu sagen, daß er, Pleydell, für die Buße aufkomme, die der Schreiber wegen zu frühen Aufstehens von der Partie zu zahlen haben dürfte.

»Erscheinen wird er doch?« fragte Mannering.

»Bitte, nichts mehr davon,« versetzte Pleydell; »aber es wird notwendig sein,« fuhr er lächelnd fort, »uns Nachrichten aus dem Lande Aegypten zu verschaffen. Habe ich nur erst das eine Ende des Fadens in den Händen, dann soll es nicht lange mehr dauern, bis ich Sie in das Labyrinth hineinführe. Die Zigeunerin will und werde ich schon zu einem Geständnis bringen,«

Der Schreiber kam so eilig, daß er sich nicht einmal Zeit genommen, die Spuren des eben genommenen »Liebesmahles« aus den Lippenwinkeln zu wischen.

Pleydell hieß ihn, die alte Magd der alten Mamsell aufzusuchen und unter irgend welchem Vorwande zu bewegen, daß sie sich am andern Morgen früh um acht Uhr bei ihm in seiner Wohnung einfände. Als der Schreiber sich wieder entfernt hatte, wandte Pleydell sich an Mannering: »Sie glauben gar nicht, wie verwendbar dieser Mensch ist. Dreimal in der Woche schreibt er mir nachts nach Diktat, ohne einzuschlafen, oder wenn er 'mal nickt, dann schreibt er ganz ebenso schnell und korrekt, wie wenn er munter wäre. Dabei ist er ein Muster von konservativer Denkungsart. Er verkehrt Sommer und Winter in der gleichen Schenke und beschränkt seine Spaziergänge auf diesen engen Raum hier, so daß ich immer weiß, wo ich ihn zu suchen habe, sobald Ich ihn zu irgendwelcher Arbeit brauche, was begreiflicherweise von unschätzbarer Wichtigkeit in unserm Berufe ist.«

»Er trinkt aber gern einen?« fragte der Oberst.

»Freilich, Ich meine fast, Bier müsse ihm alles ersetzen, Essen, Anziehen, Schlafen, Waschen und Bier: das ist sein ganzer Lebenslauf.«

»Bei solchem Menschen laßt sich aber doch ständige Tauglichkeit zur Arbeit kaum voraussetzen?«

»O, er kann schon einen tüchtigen Rausch haben, ohne daß es ihn bei der Arbeit molestierte. So habe ich ihn einmal Sonnabends, vom Biertisch weg zu einer höchst pressanten Arbeit holen lassen müssen. Er befand sich in solch bedenklichem Zustande, daß ich selbst kaum glaubte, ihn brauchen zu können: und siehe da! sobald er den weißen Bogen vor sich und die Feder zwischen den Fingern hatte, ging die Sache wie geschmiert; nur um eines kam er nicht herum: er fand das Tintenfaß nicht, und so mußte ich mich dazu bequemen, ihm immer die Feder einzustippen,«

»Und wie sah die Schrift am andern Morgen aus?« fragte Mannering.

»O, ganz ausgezeichnet. Nicht drei Worte brauchten geändert zu werden, und wir konnten das Schriftstück ohne Verzug auf die Post bringen. Aber morgen zum Frühstück sehe ich Sie bei mir? Sie werden doch mit anhören, was diese alte Magd der alten Mamsell zu Protokoll gibt?«

»Sie fangen leider recht früh am Tage an?«

»Später läßt es sich nicht machen, Herr Oberst. Wollte ich nicht pünktlich früh in der Kanzlei erscheinen, möchte sogleich das Gerede aufkommen, daß mich der Schlag gerührt haben müsse und unter den Folgen solches Geredes hätte ich während der ganzen Verhandlung zu leiden.«

»Nun, meinetwegen,« erwiderte der Oberst, »ich werde schon nicht auf mich warten lassen.«

Hierauf gingen die Herren auseinander. Am andern Morgen stellte sich der Oberst pünktlich in der Kanzlei des befreundeten Anwalts ein, wo er die Jungfer Rebekka bereits antraf, bei einem Täßchen Schokolade, das ihr der Anwalt hatte vorsetzen lassen.

»Seien Sie ganz ohne Sorge, Fräulein Rebekka,« eröffnete der Anwalt das Verhör, »es liegt nicht im geringsten in meiner Absicht, den letzten Willen Ihrer verstorbenen Herrschaft anzufechten. Das Vermächtnis, auf das Sie doch wahrlich so gerechten Anspruch haben, bleibt unbedingt aufrecht.«

»Nun, wenn sich die Dinge so verhalten,« erwiderte Rebekka, »so will ich Ihnen gern erzählen, wie die Geschichte verlaufen ist. Sehen Sie, es mag so ungefähr ein Jahr her sein, da ging meine Dame auf ein paar Wochen nach Gilsland, zu ihrer Erholung. Es wurde schon damals viel von den zerrütteten Vermögensverhältnissen des Lairds von Ellangowan gesprochen, und darüber bekümmerte sich das Fräulein ganz außerordentlich, denn sie war sehr stolz auf ihr Haus und ihre Familie. Mit dem Laird hat sie sich manchmal vertragen, manchmal nicht; aber in den letzten drei Jahren waren alle Differenzen ausgeglichen, und es hatten sich recht gute Beziehungen zwischen ihm und meiner Herrin angebahnt. Der Laird wollte Geld borgen, und das konnte und wollte sie ihm nicht geben, weil sie dachte, er könnte es ihr doch nicht wieder bezahlen. Da erzählte ihr jemand von der Gesellschaft zu Gilsland, die Herrschaft Ellangowan sollte verkauft werden, und ich möchte sagen, von dem Augenblick an mochte sie von Fräulein Lucy Bertram nichts wissen. Wohl hundertmal sagte sie zu mir: »O Rebekka, wenn doch das unnütze Ding, das Mädchen in Ellangowan, das ihren Vater nicht in Ordnung halten kann, ein Junge wäre! Dann könnte man das alte Stammgut nicht verkaufen, wegen der Schulden des einfältigen Narren.« Das mußt ich immer und ewig von ihr hören, so daß ich seiner am Ende ganz überdrüssig werde. Einmal als ich mit ihr spazieren ging, sah sie einige hübsche Jungen, die einem Landmann gehörten. Und sie sagte zu mir: »Es ist doch recht unglücklich, jeder arme Bauersmann hat hier einen Sohn und Erben und das Haus Ellangowan hat keinen männlichen Erben.« Da stand eine Zigeunerin hinter uns und hörte das – ich habe in meinem Leben nicht eine Frau gesehen, die so schrecklich aussah. »Was ist das?« sagte sie, »wer darf sagen, daß das Haus Ellangowan ohne männlichen Erben untergehen solle?« Meine Herrschaft sah sich um – sie war nichts weniger als schüchtern und hatte immer eine Antwort bei der Hand. »Ich sage es,« antwortete sie, »und mit schwerem Herzen,« Da nahm das Zigeunerweib ihre Hand und sagte: »Ich kenne Euch recht gut, wenn Ihr mich auch nicht kennt. Aber so gewiß die Sonne am Himmel scheint, so gewiß dies Wasser ins Meer fließt, und so gewiß als ein Auge ist, das uns beide sieht, und ein Ohr, das uns beide hört, Harry Bertram, der bei dem Warroch-Felsen umgekommen sein soll, ist dort nicht gestorben. Er hat viel ausstehen müssen, bis er einundzwanzig Jahre alt war, das wurde ihm gewahrsagt: aber wenn Ihr am Leben bleibt, und ich's erlebe, so sollt Ihr mehr hören von ihm in diesem Winter, ehe der Schnee zwei Tage auf den Feldern von Singleside gelegen hat .. Ich brauche Euer Geld nicht,« sprach sie weiter, als meine Dame ihr einige Münze geben wollte, »Ihr möchtet sonst glauben, ich wollte Euch blauen Dunst vormachen. Lebt wohl bis nach St. Martinstag,« Und so ließ sie uns stehen,

»Sie war sehr groß, die Zigeunerin – nicht wahr?« fragte Mannering,

»Sie hatte schwarzes Haar, schwarze Augen und eine Schmarre auf der Stirn?« fügte Pleydell hinzu,

»Ich habe mein Lebtag kein so großes Weib gesehen,« antwortete Rebekka, »Ihr Haar war schwarz wie die Nacht, und sie hatte eine Schmarre überm Auge, in die man einen Finger legen konnte. Wer sie einmal gesehen hat, der kann sie nimmer vergessen. Ich bin gewiß, meine Herrschaft hat bloß auf das Wort der Zigeunerin hin ihr Testament gemacht, da sie das Fräulein von Elangowan nicht mehr leiden konnte, Und sie konnte sie noch um so weniger leiden, als sie ihr zwanzig Pfund hatte schicken müssen, und sie sagte mir oft: Es ist nicht genug, daß Lucy das Gut in fremde Hände gehen lassen muß, weil sie ein Mädchen und kein Junge ist, sie wird auch durch ihre Armut uns Verwandten noch zur Last fallen,«

Pleydell beruhigte noch einmal die wiedererwachten Besorgnisse der Magd um ihr Vermächtnis und fragte sie nach der Janet Gibson. Rebekka erzählte, die Waise habe Dinmonts Vorschlag angenommen, was sie selbst auch getan, »Die Dinmonts,« sagte sie, »sind gute Leute: Meine Herrschaft mochte freilich nicht gern etwas von diesen Verwandten hören. Aber die Schinken von Charlieshope nahm sie ganz gern, und den Käse und das Geflügel, und was man ihr sonst schickte, und die Strümpfe und Handschuhe von Lämmerwolle, das war ihr alles mehr als recht.«

Als Rebekka entlassen worden, hub der Rechtsgelehrte an: »Ich glaube, ich kenne die Zigeunerin.«

»Meg Merrilies,« antwortete Mannering.

»Wissen Sie das gewiß?« fragte Pleydell.

Mannering erwiderte, er habe ein solches Weib gekannt, als er vor fünfundzwanzig Jahren in Ellangowan gewesen sei, und erzählte darauf die merkwürdigen Umstände, die jenen Besuch ihm so unvergeßlich gemacht hatten.

Pleydell hörte ihm sehr aufmerksam zu. »Ich habe mich gefreut,« sagte er darauf, »in Ihrem Kaplan einen grundgelehrten Theologen zu finden, aber das hatte ich wahrlich nicht erwartet, in seinem Gönner einen Schüler von Albumasar und Messahala zu finden ... Aber ich denke, die Zigeunerin wird uns wohl mehr von der Sache erzählen können, als Sie aus den Sternen gelesen haben, oder sie selbst aus ihren Wahrsagekünsten weiß. Ich habe sie schon einmal unter den Händen gehabt, konnte damals aber wenig aus ihr herausbringen,«

Pleydell versprach, seinen alten Freund, Mac Morlan, der Zigeunerin an die Fersen zu heften und, wenn er sie aufgestöbert hätte, selbst in die Grafschaft zu kommen und ihrem Verhöre dort anzuwohnen. Er mußte dem Obersten weiter versprechen, in diesem Falle sein Quartier in Woodbourne zu nehmen. Am folgenden Tage trennten sich die beiden Männer, beide sehr froh, sich gefunden zu haben, Pleydell ging in seine Kanzlei, und Mannering gelangte wohlbehalten nach Woodbourne zurück.

Achtes Kapitel

Wir blicken auf die Zeit zurück, da Hazlewood verwundet wurde. Der Gedanke, welche Folgen dieser Unfall für Julien und ihn haben mußte, erschütterte ihn lebhaft. Zwar ließ sich nach der Richtung des Flintenlaufs im Augenblicke des Schusses ernstliche Gefahr für den Verwundeten kaum befürchten; aber ihm als Fremdling, der außer stände war, auf der Stelle beweiskräftige Auskunft über seinen Stand zu geben, mußte daran liegen, seiner Verhaftung zu entgehen, Er faßte den Entschluß, fürs erste nach der benachbarten Küste von England zu entfliehen und dort ein Versteck zu suchen, bis er Briefe von seinem Regiment und Geld von seinem Agenten bekommen hüte, was ihn in die Lage setzte, die entsprechende Auskunft über sich zu geben und dem jungen Hazlewood ausreichende Genugtuung zu schaffen.

Mit diesem Vorsatze machte er sich auf den Weg und gelangte glücklich zu dem Küstenorte, den wir Pontanferry genannt haben. Eben wollte ein kleines Boot nach dem kleinen Hafenorte Allonby in Cumberland vom Ufer abstoßen. Brown bestieg es, weil er dort Briefe und Geld abwarten wollte.

Während der kurzen Ueberfahrt unterhielt er sich mit dem Steuermann, einem noch recht muntern Greise, der, wie die meisten Fischer in diesen Gewässern, mitunter auch Schleichhandel getrieben hatte. Brown brachte das Gespräch auf den Obersten Mannering, und der Schiffer erzählte ihm, doch mit lebhaftem Tadel des Verhaltens der Schleichhändler, von dem Angriff auf Woodbourne ... »Die Hand davon!« sagte er, »das ist das beste! Die ganze Nachbarschaft werden sie noch wilder sich aufbringen. Da wüßt' ich was Gescheiteres, wie zum Beispiel ein Spielchen beim Glase Branntwein mit den Herren vom Zollamt. Eine Ladung genommen, hieße es dann. Nun, recht gut für sie, aber eine andere wäre durchgeflitzt, und die gehörte mir; nein, nein! eine Krähe hackt der andern die Augen nicht aus, und das muß man gelten lassen! Sonst geht ja alles drunter und drüber im Leben.«

»Und Oberst Mannering?« fragte Brown wieder.

»Von ihm ist's auch nicht eben klug, sich in solche Affäre zu mischen. Daß er den Zöllnern das Leben rettete, war ja ganz gut; aber solch vornehmer Herr darf eben auch nicht zu den Waffen greifen, um dem armen Volke den Tee und Branntwein zu verteuern. Aber so ist's nun 'mal mit den großen Herren und Offizieren: die machen mit unsereinem, was Ihnen beliebt.«

»Aber seine Tochter,« sagte er, »heiratet, glaube ich, in ein vornehmes Haus?«

»Sie meinen Wohl den Hazlewood?« erwiderte der Schiffer; »ei, Gott bewahre! Das ist ja eitles Geschwätz. Der junge Herr ist ja doch jeden Sonntag mit der Tochter vom alten Ellangowan ausgeritten, und mein Mädel, das bei Mannerings dient, hat mir gesagt, der Herr Charles dächte an Fräulein Mannering so wenig wie ich oder Sie!«

Brown machte sich bittere Vorwürfe darüber, daß er sich durch die Eifersucht zu solch vorschneller Tat hatte hinreißen lassen, freute sich aber sehr, daß er Julien allem Anschein nach in falschem Verdacht gehabt habe. Was mußte aber Julie von ihm denken? In welchem Lichte mußte ihr sein Verhalten erscheinen? seine geringe Rücksicht auf ihre Seelenruhe? sein geringes Vertrauen zu ihrem Worte? Nach einer Pause fragte er wieder: »O! Ihre Tochter dient in Woodbourne? Ich habe Fräulein Mannering in Indien gekannt, und wenn auch meine Lebensumstände nicht mehr so günstig liegen wie dort, so darf ich doch noch mit einiger Sicherheit darauf rechnen, daß sie sich für mich verwendet .. Mit ihrem Vater hatte ich dort einen unglückseligen Zwist; er war mein Vorgesetzter, und ich glaube fest, daß die Tochter es sich angelegen sein lassen würde, eine Aussöhnung zwischen uns zu stande zu bringen. Vielleicht könnte Ihre Tochter ihr einen Brief zustellen, ohne daß zwischen dem Fräulein Tochter und ihrem Vater Unfrieden darüber entstände?« Der Schiffer versprach gern, den Auftrag zu besorgen und geheim zu halten, sobald er wieder in Allonby sein würde, und Brown brachte sogleich ein paar Zeilen zu Papier, Er beteuerte, das ihn seine Uebereilung tief schmerze, und beschwor sie, ihm eine Gelegenheit zu verschaffen, sich mit ihr auszusprechen, denn so lange er ihre Verzeihung nicht hätte, wäre er der unglücklichste Mensch auf Gottes Erdboden. Er hielt es aber nicht für klug, sich über die Umstände selbst näher auszulassen, und bewegte sich überhaupt in Ausdrücken, die einem Fremden keinen rechten Sinn gaben, auch keine Schlüsse auf den Schreiber des Briefes zuließen, weil er sich in keine Gefahr setzen wollte, falls der Brief etwa in fremde Hände käme. Der Schiffer versprach auch, wenn es irgend anginge, ihm gleich die Antwort des Fräuleins mitzubringen.

Brown suchte sich in dem kleinen Hafenorte seinen bescheidenen Umstanden gemäß einzurichten, und zwar unter dem Namen seines Freundes Dudley; et konnte gut zeichnen, und sich also recht gut für einen Kunstmaler, ausgeben, der auf sein Gepäck warten müsse, das von Winton her unterwegs sei. Täglich erwartete er Antwort auf die Nachrichten, die er seinem Agenten, seinem Kameraden Delaserre und seinem Oberstleutnant übermittelt hatte. Von seinem Agenten erwartete er Geld, von seinem Vorgesetzten Atteste, um sich über Stand und fleckenlosen Ruf auszuweisen, seinen Kameraden Delaserre aber erwartete er persönlich. Wegen seines Mangels an Bargeld wandte er sich an Dinmont, den freundlichen Pächter von Charlieshope, und da es bis dorthin nur etwa 36 Stunden war, rechnete er auf baldigen Eingang des kleinen Darlehens, das ihm über die erste Verlegenheit hinweghelfen sollte. In dem Briefe setzte er dem wackern Manne das Mißgeschick auseinander, das ihn neuerdings getroffen hatte. Aber die Post brauchte zu jener Zeit ihre Weile, und bei Dinmunt lagen die Dinge unglücklicherweise so, daß er regelmäßige Postsendungen nur dann erhielt, wenn er Prozesse in der Stadt führte, sonst aber kaum alle Vierteljahre einen Postbeutel sah, der außer den für ihn eingelaufenen Briefen auch die Zeitungen, Pfefferkuchen und den Tabak enthielt, die zu den Bedürfnissen des Pächters gehörten, und da geschah es wohl auch, daß Briefe manchmal ein ganzes Vierteljahr und länger dazwischen liegen blieben, ehe sie aufgemacht und gelesen wurden.

So hatte Brown schon ein paar Tage gewartet und war so gut wie völlig auf dem trocknen, als er durch einen Fischerjungen die folgenden Zeilen zugesteckt erhielt: »Wie konnten Sie bloß so unbedacht handeln? Ich habe daraus ersehen, daß ich auf Ihre Versicherungen, mein Glück und meine Ruhe betreffend, nicht bauen darf; wenig fehlte, so hätten Sie den Tod eines ehrenhaften jungen Menschen auf dem Gewissen! Soll ich Ihnen sagen, daß mich Ihr Unbedacht auf das Krankenlager geworfen hat? Die Folgen, die für Sie hieraus entstehen können, können meine Unruhe wahrlich nicht verringern. Und das alles um solcher Lappalie willen, wie Sie es mir in Ihrem Briefe schildern? Der O. ist auf ein Paar Tage verreist. H. ist so gut wie wieder hergestellt; ein Trost für mich, daß man den Täter auf ganz anderer Fährte zu suchen scheint. Indessen begehen Sie um Gottes willen nicht die Torheit, hierher zu kommen! Es sind der schrecklichen Unfälle zuviel über uns hereingebrochen, als daß ich hoffen dürfte, Einvernehmen herzustellen. Hat es uns doch schon so oft mit dem schwersten Unglücke bedroht! Leben Sie wohl und seien Sie versichert, daß Ihr Glück niemand mehr am Heizen gelegen sein kann als Ihrer Julie M.«

Auf Brown machte der Brief den Eindruck, als solle er zu Schritten veranlassen, die dem darin empfohlenen Verhalten gerade zuwiderliefen, und er fragte den Fischerjungen deshalb, ob er direkt von Pontanferry käme und den Brief von seiner Schwester, die in Woodbourne beschäftigt sei, selbst bekommen habe. Der Junge bejahte die Frage, mit dem Beifügen, er wolle abends wieder zurückfahren. Brown entschloß sich zur Mitfahrt, wollte aber nicht in Pontanferry, sondern anderswo an der Küste ans Land gesetzt werden, wozu sich der Fischer gern bereit erklärte.

Die Ausgaben, die durch diesen Entschluß notwendig wurden, gab seiner kleinen Barschaft vollständig den Rest. Er hinterlegte auf dem Postamte den Auftrag, ihm Briefe nach Kippletringan nachzusenden, wo er den bei der Wirtin hinterlegten kleinen Schatz abzuheben gedachte. Sobald er seine Papiere hätte, nahm er sich vor, Hazlewood jede Genugtuung als Offizier zu geben, die sich mit seiner Ehre vertrüge, und sein Verhalten als unvermeidliche Folge seines hochfahrenden Wesens hinzustellen.

Der Wind stand konträr, und das schwerbeladene Boot mußte schwer gegen die Wogen ankämpfen. Brown, der ja in seiner Jugend dem Seemannsberufe angehört hatte, leistete dem Schiffer mit Rat und Tat Beistand, so daß es ihnen glückte, alle Gefahren hinter sich zu bringen, und so gelangten sie bei Tagesanbruch in Sicht einer schönen Bai an der Küste von Schottland. Das Wetter war milder geworden. Der Schnee war durch den Tauwind, der in den letzten Nächten eingesetzt hatte, in den Tälern völlig geschmolzen; nur die in der Ferne aufsteigenden Hügel trugen noch weiße Kappen. Das Gestade mit seinen Einschnitten, Baien und Buchten entschwand auf beiden Seiten in allerhand anmutigen Wellenlinien, denen das Auge gern folgte. Ebenso mannigfaltig wechselten die Erhöhungen des Gestades. Hier lief die Küste in schroffe Klippen aus, dort stieg sie zu sanft schwellenden Anhöhen auf. Die Wintersonne beleuchtete Gebäude von allerhand Art mit ihren hell blinkenden Strahlen, die das Licht pittoresk zurückwarfen, und die Wälder liehen, obgleich sie entblättert waren, der Landschaft einen berückenden Reiz.

Brown weidete sich an diesem Anblick mit unverhohlener Freude, denn nach der unangenehmen Nachtfahrt wirkte er doppelt wohltätig auf sein Gemüt. Vielleicht mischten sich auch schlummernde Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit mit den frohen Empfindungen, die ihm der Anblick dieser Landschaft bereitete.

»Wie heißt denn dieses schmucke Vorgebirge?« fragte er den Fischerjungen, »das dort drüben rechts seine waldigen Bergwände ins Meer hinunterstreckt?«

»Die Warrochspitze,« versetzte der Junge.

»Und das alte Schloß mit dem etwas tiefer liegenden neuen Gebäude?« fragte Brown weiter; »von hier gesehen, scheint es ja eine recht stattliche Besitzung?«

»Es ist ein wunderliches Nest, dies alte Schloß,« versetzte der Fischerjunge, »und nach dem hohen Turme, den man schon von Ramsay auf der Man-Insel und vom Ayr-Kap aus sieht, richten wir Schiffer uns auf hoher See. Vor nicht langer Zeit hat's hier ein böses Zusammentreffen gegeben.«

Brown hätte gern mehr erfahren, aber der Fischer wußte weiter nichts, als was er eben gesagt, zu sagen. Das Boot fuhr nun dicht an der Landspitze hin, auf der die Burg lag, die von dem Felsengipfel ernst auf das noch immer hochgehende Meer hinunterschaute ... »Ich glaube,« sagte der Schiffer, »daß Sie hier gute Landung haben werden. Hier lagen vorzeiten die Schiffe der Herren von Ellangowan; wir gehen aber jetzt hier selten vor Anker, weil es seine Schwierigkeiten hat, Güter über die engen Stufen oder Felsen zu schaffen.«

Das Boot war in einen Hafen hineingesteuert, der sich hinter einer Felsenspitze ausbuchtete und zum Teil durch die Natur gebildet, zum Teil aber auch von den alten Schloßherren, um ihren Fahrzeugen eine sichere Zuflucht zu schaffen, angelegt und gegraben worden war. Die den Eingang flankierenden zwei Felsspitzen rückten so dicht aneinander, daß immer nur ein Boot allein passieren konnte. Zwei ungeheure Eisenringe waren tief in den Felsen eingelassen worden, durch die, der Sage nach, eine große Kette nachts gezogen wurde, um den Hafen völlig abzusperren. Auf dem vorspringenden harten Felsen war mit Spitzhacke und Meißel ein Strandweg ausgehauen worden, der zu einer hohen Steintreppe emporführte, auf der man zu der alten Burg hinaufgelangte.

Hier ging der Schiffer vor Anker. Brown wollte ihm ein Trinkgeld geben, das der Fischer aber mit den Worten ausschlug, er habe ja für seine Ueberfahrt mehr gearbeitet, als jeder andere auf dem Boote, und wünschte ihm alles Glück für die Zukunft.

Darauf stieß er ab, um auf der andern Strandseite seine Güter auszuladen, und Brown nahte sich nun, fremd, des Wegs unkundig, in den bedrängtesten Umständen, zudem freundlos und eines schweren Verbrechens beschuldigt, zum erstenmal den Ruinen jener Burg, auf der einst seine Ahnen als mächtiges Geschlecht geherrscht hatten.

Neuntes Kapitel

Wir werden unsern Wanderer, nachdem er den väterlichen Boden betreten, hinfort nicht mehr unter dem Namen Brown, sondern unter dem ihm zukömmlichen Bertram dem Leser vorführen und lassen ihn durch eine, dem Anscheine nach ehedem sorgfältig befestigte Hinterpforte in die Burg treten und aus einem Gemach in das andere wandern. In dem einen setzte ihn die Pracht, in dem andern die Größe und Stärke in Staunen und Verwunderung. In zwei Gemächern sah man Spuren, daß dieselben erst jüngst noch benutzt worden waren: leere Flaschen, Knochen, Ueberreste eines ausgebrannten Feuers. Daß dergleichen geringfügige Umstände mit Vorgängen in Verbindung standen, die sein Glück, seine Ehre, vielleicht sein Leben angingen, davon konnte Bertram allerdings nur wenig ahnen.

Als er das Innere der Burg mit flüchtigen Blicken betrachtet hatte, ging er durch das große Tor, das sich nach der Landseite hin öffnete, und blickte hinaus auf die herrliche Landschaft, die sich vor ihm auftat. Vergebens aber suchte er die Lage von Woodbourne, obgleich er die Gegend von Kippletringan ungefähr bestimmen konnte. Dann warf er noch einen Rückblick auf die stattlichen Ruinen, die er eben durchwandert hatte, bewunderte die malerische Wirkung der gewaltigen Rundtürme, die, auf beiden Seiten vorspringend, den Eindruck des hohen, finstern Bogens, unterhalb dessen sich das Tor öffnete, noch erheblich verstärkten. Das über dem Tore in den Stein gehauene Wappenschild des alten Geschlechts, drei Wolfsköpfe, erblickte man unter dem Helme und dem Helmbusche, den ein von einem Pfeile durchbohrter ruhender Wolf bildete. Als Schildhalter stand zu beiden Seiten ein wilder Mann, der in der einen Hand einen entblätterten Eichbaum hielt.

»Ob sie noch immer im Besitze des Gebietes sind, das ihre Ahnherren so stark befestigten, die Nachkommen der mächtigen Herren, denen das Wappen hier angehörte?« sprach Bertram bei sich; »oder ob sie umherwandern in der Welt, unbekannt vielleicht mit dem Ruhme der Macht, die dem Geschlechte ehedem gehörte? während Fremdlinge auf ihrem Erbe hausen? Wie kommt es,« fuhr er fort, »daß so mancher Anblick Erinnerungen weckt, die zu den Träumen früher, dunkler Erinnerungen zu gehören scheinen? . ... Mein alter Brahmine mochte sie wohl für Erinnerungen aus einem früheren Dasein gehalten haben .. Selbst unter Menschen, die wir vorher nie mit einem Blicke sahen, scheint uns oft ein geheimnisvolles, unerklärliches Gefühl zu sagen, daß uns Schauplatz, handelnde Figuren, der Gegenstand der Handlung nicht völlig fremd seien, ja es kommt uns vor, als könnten wir ein noch nicht angeknüpftes Gespräch erraten, und so ist es mir, wenn ich auf diese Trümmer hier blicke .. Ich kann den Gedanken nicht los werden, als ob mir alles, was ich hier sehe, Türme, Tor und Schloßhof, nicht völlig fremd sei, ja als ob es mir in meinen Kinderjahren liebe Gegenstände gewesen seien .. Aber Brown, der mich doch sicher nicht hat hintergehen wollen, hat mir doch immer gesagt, ich sei nach einem Gefechte, in welchem mein Vater gefallen sei, von der östlichen Küste weggebracht worden, und auf solchen schrecklichen Kampf besinne ich mich wirklich, so daß ich seiner Erzählung wohl oder übel glauben muß.«

Die Stelle, von welcher aus Bertram wirklich die Burg überschaute, war gerade die Stelle, wo sein Vater das Zeitliche gesegnet hatte. Eine breitwipfelige alte Eiche bezeichnete sie: die einzige auf dem Erdhügel, die unter dem Namen des Gerichtsbaums bekannt war, weil die Herren von Ellangowan hier vorzeiten das Blutgericht abgehalten hatten ...

Glossin kam am selben Morgen mit einem Feldmesser, der auch den Baumeister der Gegend machte, die Anhöhe hinauf. Ihm waren die alten Trümmer ein Dorn im Auge, darum hatte er sich vorgenommen, sie abzutragen und zum Bau eines neuen Wohnhauses zu benutzen, Bertram stand ihnen mit dem Rücken zugekehrt und von den Zweigen des alten Baumes so verborgen, daß er von Glossin nicht früher bemerkt wurde, als bis er dicht vor ihm stand.

»Ja, ich hab's Ihnen schon oft gesagt,« hub der Feldmesser an, »das alte Schloß hat gar schöne Bausteine, und für Ihr Gut wäre es gewiß das allerbeste, wenn Sie es ganz niederrissen, im Grunde ist's ja doch kaum etwas anderes als ein Schlupfwinkel für Schleichhändler.«

In diesem Augenblicke drehte sich Bertram herum, von Glossin nur durch einige Schritte noch getrennt. »O, was sagen Sie? Sie wollen das alte, ehrwürdige Schloß abtragen lassen?«

Gestalt, Gesicht und Stimme des Fremdlings erinnerten an den Vater, als er in der Vollkraft seiner Männlichkeit stand, und Glossin, als er die Stimme hörte und diese Gestalt und dieses Gesicht so blitzartig vor sich auftauchen sah, genau auf der Stelle, wo sein Gönner das Zeitliche gesegnet hatte, meinte fast im ersten Augenblicke, das Grab habe den Toten verjüngt wieder auferstehen lassen.

Unwillkürlich fuhr er ein paar Schritte zurück, aber schnell faßte er sich und sagte sich, daß es kein Bewohner der andern Welt sei, der vor ihm stehe, sondern ein in seinem Rechte benachteiligter Mensch, dem er, falls er nicht scharf aufpasse, leicht Anlaß geben könne, sich sein Recht zu suchen, und zwar auf seine Kosten. Aber trotzdem war er so heftig erschüttert, daß er nur verlegen zu fragen im stände war: »Um Gottes willen, wie haben Sie den Weg hierher gefunden?«

»Ich bin vor etwa einer Viertelstunde in der Bucht unterhalb des Schlosses gelandet und habe mir nur auf ein paar Minuten die stattlichen Ruinen ansehen wollen. Hoffentlich habe ich mich keiner Übertretung schuldig gemacht?«

»Nein, nein, Herr, keiner Übertretung,« stotterte, noch immer verlegen, der neue Schloßherr, um nach einer Weile, als er sich gefaßt hatte, an seinen Begleiter ein paar Worte zu richten, worauf dieser sogleich sich in das Wohnhaus zurückbegab . ... »Nein, nein,« wiederholte Glossin, sich zu ihm wendend ... »Im Gegenteil, Sie sind willkommen wie jeder Fremde, den die Neugierde hierher treibt.«

»Besten Dank, Herr. Es soll ein sehr altes Schloß sein, wie man allgemein hört.«

»Ganz recht. Im Gegensatze zu dem neuen Gebäude dort unten,« versetzte Glossin, den es begreiflicherweise interessierte, festzustellen, ob Bertram aus seiner Kindheit noch Eindrücke in sein späteres Leben hinübergenommen hätte, auf der andern Seite sich aber zur äußersten Vorsicht genötigt sah, um nicht durch einen Namen oder irgend eine Redensart schlummernde Erinnerungen zu wecken ..

»Ich möchte wissen, wie das Geschlecht heißt, dem diese herrliche Burgruine gehört,« sagte Bertram harmlos.

»Wem sie gehört?« versetzte Glossin; »mir! mein Name ist Glossin.«

»Glossin? Glossin?« wiederholte Bertram, scheinbar in Gedanken, oder wie wenn er eine andere Antwort erwartet hätte, setzte aber gleich hinzu! »Entschuldigen Sie, bitte, Herr Glossin, aber ich war zerstreut .. Wie lange befindet sich das Schloß im Besitz Ihrer Familie?«

»Es ist wohl vor langer Zeit und meines Wissens von einer Familie Mac Dingawaie erbaut worden,« antwortete Glossin ausweichend, da er nicht dazu beitragen mochte, Bertrams Erinnerungen aufzufrischen.

»Und was steht denn über dem Gebälk, wo das Wappen in den Stein gehauen ist?«

»Das kann ich selbst auch nicht recht lesen,« versetzte Glossin.

»Wenn ich recht lese,« nahm Bertram wieder das Wort, »so heißen die Worte: Unser Recht ist unsre Macht.«

»Mag wohl sein,« erwiderte Glossin knurrig.

»Wohl der Wahlspruch Ihres Hauses?« fragte Bertram.

»Nein, nein! nicht unser Wahlspruch! Mein Wahlspruch ... Hm, habe mich erst seinetwegen an das Heroldsamt zu Edinburg gewandt; meines Wissens hat die Familie Glossin den Wahlspruch: Wer's nimmt, der hat's.«

»Wenn Sie noch nicht schlüssig darüber sind, so würde ich, entschuldigen Sie, bitte, die unmaßgebliche Meinung äußern, dem alten Spruche den Vorzug zu geben, der mir entschieden als der bessere dünkt.«

Glossin sagte nichts, sondern nickte nur.

»Seltsam,« sagte Bertram wieder, den Blick auf Wappen und Tor heftend, »seltsam! was für Streiche uns unser Gedächtnis doch spielen kann! Wie ich den Wahlspruch las, fiel mir ein altes Lied, eine Prophezeiung oder so etwas, ein:

Was dunkel ist, soll Licht, das Unrecht werden Recht,


wenn Bertrams Recht und Bertrams Macht auf .. auf ..

Ich kann mich auf den letzten Reim tatsächlich nicht besinnen, aber auf »wacht« ging er aus .. das weiß ich.«

»Möge ihm der Sinn nie klar werden,« meinte Glossin bei sich, »er besinnt sich so schon auf zuviel.«

»Auch andere Verse fallen mir darüber ein,« meinte Bertram weiter, »kennt man hier wohl ein altes Lied von einer Königstochter auf der Insel Man, die sich von einem schottischen Ritter entführen ließ?«

»In alten Volkssagen bin ich ganz und gar nicht bewandert,« sagte Glossin.

»Als ich noch Knabe war,« sagte Bertram, »kannte ich solches Lied vollständig auswendig; »Schottland ist mein Vaterland, ich habe es jedoch in früher Jugend verlassen, und die Leute, denen meine Erziehung oblag, haben nichts getan, meine Erinnerungen an die Heimat zu festigen, wahrscheinlich, weil ich bemüht war, mich ihrer Aufsicht zu entziehen.«

Glossin schien während der Unterhaltung in sich zusammenzuschrumpfen und kein Wort der Erwiderung zu finden, setzte vielmehr, zum Zeichen der Verlegenheit, die ihn befiel, bald den einen, bald den andern Fuß vor, bald bückte er sich, bald zog er die Schultern hoch, spielte bald mit den Knöpfen an seiner Weste, oder klappte die Hände zusammen: ganz wie ein böser Mensch, den Bange vor der Entdeckung seiner Schandtaten befällt.

Bertram aber bemerkte nicht, was in Glossin vorging, da er zu sehr mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt war. »Ja ja, aber meine Muttersprache,« sagte er, »konnten sie mir nicht abspenstig machen; trotzdem alle auf dem Schiffe nur Englisch redeten; und sobald ich mich allein in irgend einem Winkel befand, hab ich das Lied von Anfang bis zu Ende gesungen. Den Text habe ich wohl vergessen; aber die Melodie kenne ich noch ganz genau .. aber wie es kommt, daß mir das alles jetzt so unmittelbar in die Erinnerung tritt, das kann ich nicht begreifen.«

Bei diesen Worten zog er eine Flöte aus der Tasche und blies eine einfache Weise, die wohl in einem Mädchen, das unfern davon bei einer Quelle, die einst das Schloß mit Wasser versorgt hatte, mit dem Bleichen von Leinwand beschäftigt war, ähnliche Gedanken wachrufen mochte, denn aus ihrem Munde ertönte jetzt das Lied:

Sie sprach: Ist dies Forths Uferland?


Ist es die Bucht von Dee?


Der schöne Wald auf Warrochs Wand?


Wie gerne sah ich sie!

»Beim Himmel! Das ist das alte Lied!« rief Bertram, wie aus einem Traume erwachend; »das Mädchen muß mir das Lied hersagen.«

»Beim Teufel!« dachte Glossin bei sich; »tue ich hier nicht Einhalt, so ist alles verloren! Hol der Henker alle Lieder und Reimschmiede, und alle Dirnen, die kaum was anderes mehr verstehen, als ein Lied herfaseln. Aber,« wandte er sich laut zu Bertram, als er den Feldmesser mit ein Paar Männern daherkommen sah; »dazu findet sich wohl später Zeit; jetzt gibt's Nichtigeres hier zu reden!«

»Wie soll ich das verstehen?« fragte Bertram, über den Ton, den sich Glossin gegen ihn erlaubte, ziemlich unwillig.

»Sie heißen Brown?« fragte Glossin.

»Wozu die Frage?« erwiderte Bertram.

Glossin guckte über die Schulter, um nach den Männern zu sehen ... »Banbeest Brown, wenn ich nicht irre?« fragte Glossin weiter.

»Aber wozu das?« wiederholte Bertram, noch unwilliger als vordem.

»Nun, in diesem Falle sind Sie mein Gefangener, im Namen des Königs,« rief Glossin und packte ihn beim Kragen, während die herzugetretenen Männer ihn an den Armen packten.

Brown riß sich im Nu los und zog seinen Säbel .. »Keiner wage es, die Hand gegen mich zu heben!« rief er drohend; »einem Befehle der Obrigkeit, wenn er mir vorgewiesen wird, werde ich mich fügen, im andern Falle aber meiner Haut mich wehren, so lange ich den Säbel da zu führen vermag.«

Auf Glossins Wink zeigte einer der Gerichtsfrone den Befehl vor, Banbeest Brown, angeklagt des vorsätzlichen und böswilligen Ueberfalles auf Charles Hazlewood, wie auch anderer Vergehungen und Uebertretungen, überall dingfest zu machen, wo man ihm begegne, und in das nächste Untersuchungsgefängnis abzuliefern.

Zehntes Kapitel

Während die Vorkehrungen zum Transport des Gefangenen, der einstweilen in einem noch bewohnbaren Raume des Schlosses untergebracht war, getroffen wurden, setzte sich Glossin an seinen Schreibtisch, um an Sir Robert Hazlewood auf Hazlewood, das Haupt eines der angesehensten Geschlechter Schottlands, das durch den Verfall des Hauses der Ellangowan an Ehren und Einfluß merklich gewonnen hatte, die Anfrage zu stellen, ob es ihm vielleicht genehm sei, den Verbrecher, der seinen Sohn angeschossen hätte, selbst zu verhören: es sei ihm geglückt, desselben habhaft zu werden; falls es dem edlen Herrn genehm sei, sich dieser unangenehmen Verpflichtung zu unterziehen, wolle er durch den gleichen Boten geneigtest Bescheid geben.

Der Herr von Hazlewood, der gern etwas von sich hermachte, dankte Glossin verbindlichst für die Mühe, die er sich auferlegt, und zwar in einer Angelegenheit, die ausschließlich seine, Hazlewoods, Familie anginge, ersuchte um Ueberführung des Delinquenten nach Hazlewood und schloß mit einer Einladung zum Mittagessen, falls Herr Glossin seine Liebenswürdigkeit so weit triebe, den Delinquenten persönlich nach Hazlewood zu bringen.

»Nu, einen Finger hätten wir ja in der Sache,« dachte Glossin bei sich, »nun werde ich wohl die ganze Hand hinein bringen! Zuerst muß ich aber diesen leidigen jungen Wicht mir vom Halse schaffen; dann denke ich den alten Herrn schon kirre zu machen. Er ist etwas schwachsinnig, spielt sich aber gern als großer Herr auf. Er wird sich gewiß von mir beschwatzen lassen, die Affäre so abzuwickeln, wie sie mir in den Kram paßt, kann er sich doch dabei besser aufspielen als je in seinem Leben, und sich so stellen, als sei alles aus seinem eigenen Kopfe hervorgegangen. Mir bleibt der Vorteil dabei, die Fäden hinter den Kulissen zu ziehen, ohne das mich irgendwelche Verantwortlichkeit für etwas dabei trifft.«

Unter diesen vergnügten Aussichten fuhr er durch eine Doppelreihe alter Eichen dem Landsitze des Baronets entgegen, der ehedem eine Abtei gewesen war, aber zur Zeit der Königin Maria Stuart [Vergleiche hierzu den Roman »Der Abt« mit dem Vorspiele »Das Kloster« von Walter Scott] dem Stifter des Hauses nebst den angrenzenden Ländereien von der Krone geschenkt worden war. Das Schloß lag äußerst anmutig inmitten eines großen Parkes, am Ufer eines kleinen Flusses. Der Charakter der umliegenden Landschaft war finster und feierlich, paßte jedoch gut zu dem schwermütigen Ernste des alten Gebäudes. Alles zeigte auf Reichtum und hohen Rang seines Besitzers.

Sir Robert erblickte den Wagen seines Nachbarn vom Fenster aus. In seinem Ahnenstolz empfand er es schon als eine Anmaßung beispielloser Art, daß sich ein Emporkömmling, wie dieser ehemalige Schreiber, zu einem Wagen verstiegen hatte; als er aber sah, daß auf dem Kutschenschlage bloß die Namens-Initialien G. G. standen und das Wappen fehlte, milderte sich sein Groll; freilich war schuld hieran weniger Glossins Bescheidenheit als die schleppende Erledigung seines Gesuchs seitens des Edinburger Wappenherolds, der zu einem Entwurfe des Wappenschilds für den neuen Laird von Ellangowan noch keine Zeit hatte finden können.

Während die Frone mit dem Gefangenen in eine Stube zu ebener Erde gewiesen wurden, ließ Sir Hazlewood den Gast Gilbert Glossin in das sogenannte Eichenzimmer geleiten: ein großes, mit lackiertem Täfelwerk ausgelegtes Gemach, worin die Ahnen des edlen Geschlechts mit ihren grimmen Gesichtern hingen. Hier empfing ihn Hazlewood mit all der gnädigen Herablassung, die er Menschen gegenüber, die er nicht für ebenbürtig seinem Range hielt, mit ausgezeichneter Verve zu entfalten verstand. Er dankte Glossin für seine Aufmerksamkeit bei dieser seinen Sohn so nahe angehenden Affäre, deutete mit der Spitze seines Zeigefingers auf die an den Wänden hängenden Ahnenbilder und sprach salbungsvoll: »Selbst diese ehrwürdigen Gestalten, lieber Herr Glossin, werden Ihnen verbunden sein für die Arbeit und Mühe, die Sorge und Beschwerde, die Sie sich auferlegt haben, und könnten sie sprechen, so möchte ich keinen Moment zweifeln, daß sie ihre Dankbarkeit mit der meinen vereinigen würden, um Ihnen zu danken für den guten Dienst, den Sie unserm Hause erwiesen haben.«

Glossin verneigte sich dreimal, und jedesmal tiefer, zur Erde hinunter: einmal zu Ehren des edlen Herrn, der in gemessener Haltung vor ihm stand, zum andern Male den an den Wänden hängenden stummen Bildern zur Huldigung, und zum dritten Male als Aufmerksamkeit dem letzten Sprößlinge gegenüber, der berufen war zur Fortpflanzung des alten Geschlechts und Namens. Hazlewood war sehr erfreut über die ihm und seinem Hause von diesem »Bürgerlichen« erwiesenen Ehrenbezeigungen und nahm in freundlich-vertraulichem Tone das Wort: »Nun müssen Sie mir schon erlauben, mein lieber Freund, an Ihre Rechtskenntnis in diesem Falle zu appellieren. In friedensrichterlichen Funktionen habe ich nur geringe Erfahrung; sie eignen sich eben besser für solche Leute, die von ihren häuslichen Obliegenheiten weniger in Anspruch genommen werden als unsereiner.«

Glossin erwiderte, daß er selbstverständlich bereit sei, alles zu tun, was in seiner geringen Kraft stehe; aber der Baronet sei doch in allen einschlägigen Kreisen so rühmlich als tüchtiger Rechtsmann bekannt, daß er sich der Hoffnung auf wichtigere Dienste wohl kaum zu versehen haben dürfte.

»Nun, mein lieber Herr Glossin,« sagte darauf Hazlewood, »ich meine ja auch nur die gerichtliche Präzis, wenn ich mich so ausdrücken darf. Freilich habe ich auch das edle Jus studiert und darf mich wohl einiger Fortschritte in dieser Wissenschaft rühmen, doch fallen dieselben in eine frühere Zeit. Heute bietet sich für einen Mann vom Stande wenig Gelegenheit, es im edlen Jus so weit zu bringen, wie andere Leute, die für den Plebs ebensowohl als für den ersten Edelmann im Lande Prozesse führen. So etwas muß Leuten von meinem Range natürlich die Lust verleiden. Schon bei dem ersten Prozesse, der mir zuerteilt wurde, ist mir richtig übel geworden: das Objekt, um das die beiden Parteien stritten, war Talg ... Talg! Ich bitte Sie, Herr! Ein Fleischer und ein Lichtzieher waren die beiden Streithammel, und mir wurde zugemutet, ihren Namen in den Mund zu nehmen und mich mit den terminis technicis ihrer beiden Gewerbe zu befassen. Seit diesem Prozesse, lieber Herr Glossin, habe ich tatsächlich kein Talglicht mehr riechen können.«

Glossin bedauerte, wie erwartet, daß man einem Baronet mit so hervorragenden Fähigkeiten solche Bagatelle, obendrein von so übelduftender Sorte, zugemutet hätte, und erklärte sich bereit, bei dem Verhöre, um das sich freilich nicht herumkommen ließe, das Protokoll zu führen, oder sich anderweit nützlich zu machen, je nachdem der Baronet bestimmen würde ... »Wir werden vor allen Dingen,« sagte er, »feststellen müssen, daß der Gefangene derjenige ist, der den Schuß abgegeben hat; was übrigens nicht eben schwierig sein dürfte. Falls er es in Abrede stellen sollte, wird Ihr Herr Sohn ja zweifellos es durch seine Aussage bekräftigen können.«

»Mein Sohn ist heute nicht zu Hause anwesend.«

»Aber der Reitknecht, den Ihr Herr Sohn bei sich hatte, wird es beschwören können. Das Faktum wird sich, meines Erachtens, nicht in Abrede stellen lassen; aber daß durch die nachsichtige Weise, wie Ihr Herr Sohn den Vorfall schildert, die Tat nur als bloßer Zufall und nicht als vorsätzlich begangen erscheint und aufgefaßt wird, ist freilich nicht ausgeschlossen.«

»Ich habe ja nicht die Ehre, unsere liebe Obrigkeit in dieser Hinsicht zu kennen,« versetzte der Baronet, »aber vermuten möchte ich, um nicht zu sagen, daß ich davon überzeugt sei, daß die Tatsache, meinen Sohn verwundet zu haben, sei es auch nur unvorsichtigerweise geschehen, wenn ich die mildeste, günstigste und unwahrscheinlichste Auslegung annehmen will, von ihr für ein Verbrechen angesehen wird, das mit Gefängnis nicht als gebüßt angesehen werden dürfte, sondern zum wenigsten mit Landesverweisung geahndet werden müsse.«

»Ich bin allerdings in dieser Hinsicht ganz Ihrer Meinung, Sir Robert,« erwiderte Glossin; »aber ich weiß nicht, wie es kommt, daß in Edinburgh die Justiz etwas darunter zu suchen scheint, bei der Rechtsprechung auf Rang und Geburt keinerlei Rücksicht zu nehmen ..«

»Was fällt Ihnen denn ein, Herr Glossin, so etwas zu sprechen,« rief Hazlewood; »keine Rücksicht auf Rang und Geburt? Das wäre ja noch schöner! Wie können sich Leute von Bildung und Erziehung auf solchen Standpunkt stellen? wie zu solchen Anschauungen bekennen? Es ist doch ganz etwas anderes, wenn ein Spitzbube auf offener Straße eine Kleinigkeit stiehlt, als wenn er das gleiche Verbrechen in einer Kirche begeht: im ersten Falle ist's weiter nichts als ein gemeiner Diebstahl, im andern aber Tempel- oder Kirchenraub. Im gleichen Verhältnisse sollte also, der richtigen Stufenfolge in der bürgerlichen Gesellschaft gemäß, die Strafe für Beleidigung auch nach dem Range der Person, gegen die sie verübt wird, bemessen, beziehungsweise erhöht werden.«

Glossin antwortete mit einer tiefen Verbeugung und bemerkte, daß, wenn dergleichen verderbliche Lehren tatsächlich Eingang finden sollten, Vanbeest Brown vom Gericht auch aus anderm Grunde noch in Anspruch genommen werden dürfte.

»Vanbeest Brown heißt er?« fiel Hazlewood ein,. »Gerechter Gott, und durch solch unbekannten Menschen ist meines Sohnes Leben bedroht worden, das Schlüsselbein der rechten Schulter zerrissen und verschoben, und etwas geronnenes Blut, wie in dem Berichte unseres Wundarztes ausdrücklich geschrieben steht, in Acromium abgesetzt worden.«

»Ja, wahrlich, Sir Robert, man kann den Gedanken kaum ertragen,« erwiderte Glossin. »Aber ich bitte tausendmal um Verzeihung, daß ich noch einmal darauf zurückkomme; ein Mensch eben dieses Namens ist, wie aus diesen Blättern hier erhellt« – er zeigte Hatteraicks Schiffsbuch vor – »Steuermann auf dem Schleichhändlerschiffe, dessen Mannschaft einen Angriff auf Woodbourne gewagt hat; ohne Zweifel einunddieselbe Person.«

»Ganz gewiß, lieber Glossin. Man würde ja selbst den gemeinsten Menschen unrecht tun, wenn man glauben wollte, es könnte unter ihnen zwei geben, die einen, jedem Ohre so häßlich klingenden Namen führen.«

»Zweifelsohne, Sir Robert; aber Sie werden bemerken, daß solcher Umstand solch verzweifelte Tat eines Menschen erklärt. Sie werden das Motiv des Verbrechens finden, Sir Robert, wenn Sie den Fall untersuchen; ich meinesteils aber kann den Verdacht nicht unterdrücken, daß Rache die einzige Triebfeder zu dem Verbrechen gewesen, da Ihr Herr Sohn sich bei der Verteidigung von Woodbourne gegen das Gesindel und diesen Schurken so rühmlich hervorgetan hat.«

»Ich will den Fall untersuchen und feststellen, lieber Herr Glossin, möchte mich aber schon jetzt der Meinung zuneigen, daß Sie die richtige Lösung dieses Rätsels oder Geheimnisses gegeben haben. Ja, Rache muß es sein – und Du mein Herrgott! von wem und gegen wen? Gegen meinen lieben Sohn Charles ausbrütet und ausgeführt von einem Vanbeest Brown! Wir leben doch wahrhaftig in einer sehr schlimmen Zeit,« fuhr der Baron fort, und verriet durch den freundlichen Zusatz: »mein würdiger Nachbar,« wie schnell Glossin in seiner Gunst gestiegen – »in einer gar schrecklichen Zeit; alle Fundamente der bürgerlichen Ordnung sind erschüttert – ach! wie war's doch so ganz anders, als ich ins Leben trat, da war der Gebrauch von Schwertern, Pistolen und andern Waffen dem Adel vorbehalten, und das gemeine Volk war auf die Waffen angewiesen, die ihnen die Natur verliehen, oder auf Knüttel, die sie sich im ersten besten Walde brechen, schneiden oder hauen mußten. Aber der Gefangene soll hereingeführt werden, damit wir seiner wenigstens jetzt los werden.«

So geschah es. Glossin, dem das Gewissen doch nicht recht Ruhe ließ, hielt es für besser, seinem Amtsbruder die äußere Führung des Falles zu überlassen, hielt die Augen auf den Tisch geheftet, augenscheinlich erpicht auf die Durchsicht der diesbezüglichen Schriftstücke, und warf nur hin und wieder ein Wort dazwischen, wenn er merkte, daß Ritter Hazlewood stecken zu bleiben drohte, was ihm oft einmal passierte, trotzdem oder weil er beflissen war, den strengen Ernst des Richters mit der Würde des Oberhauptes eines alten Geschlechts zu vereinigen. Unten am Tischende wird er postiert, Frone,« herrschte er die Schergen an und den Gefangenen: »Ins Gesicht soll Ihr mir sehen, verstanden? und auf die Fragen, die ich an Euch richten werde, habt Ihr laut und vernehmlich zu antworten, – verstanden?«

»Zunächst möchte ich Auskunft darüber fordern, wen ich in Ihnen vor mir habe? Den Männern, die mich hergebracht, hat's nicht beliebt, mir darüber Bescheid zu geben.«

»Was hat Namen und Stand mit den Fragen zu tun, die ich Euch vorlege?«

»Am Ende wenig oder gar nichts! aber auf meine Lust zu antworten, könnte es von merklichem Einflüsse sein.«

»Nun, dann wißt, daß Ihr in mir Sir Robert Hazlewood, Friedensrichter, und einen Amtskollegen aus derselben Grafschaft vor Euch habt. Daran laßt Euch genügen!«

Diese Mitteilung hatte aber die erwartete Wirkung ganz und gar nicht, und so war es nicht zu verwundern, daß bei Sir Robert in dem Verhör, das er führte, eine ständig wachsende Abneigung gegen den Gefangenen sich bemerkbar machte, »Ihr heißt Vanbeest Brown?«

»Ja.«

»Stand, Gewerbe?«

»Rittmeister im königlich britischen Dragonerregiment Nr. 7.«

Der Baronet hörte die Antwort mit Verwunderung, fand aber seine Zuversicht schnell wieder, als er Glossins spöttisches Lächeln sah. »Wir dürften wohl, mein Lieber, bevor wir auseinandergehen, eine bescheidenere Rangordnung für Euch finden .. Kennt Ihr den jungen Hazlewood von Hazlewood?«

»Zuvörderst verlange ich diejenige Behandlung, die meinem Stande gebührt, und dulde keinen Zweifel an meinen Angaben,« versetzte Bertram; »ich habe den Herrn, der meines Wissens sich so nennt, ein einziges Mal gesehen, und leider unter höchst leidigen Umständen.«

»Ihr räumt also ein, dem jungen Manne durch einen Schuß nach dem Leben getrachtet zu haben? ihm bei diesem Versuche das Schlüsselbein der rechten Schulter gefährlich verletzt zu haben?«

»Ich kann bloß sagen, Herr, daß ich nicht weiß, ob der junge Mann schwer oder leicht verwundet worden – versichre Ihnen aber, daß mir der Unfall aus tiefstem Herzen leid tut. Er geriet mir auf einem schmalen Pfade in den Weg, den er mit zwei Damen und einem Diener ging, und ehe ich vorbei war, oder sie ansprechen konnte, riß der junge Mann dem Diener die Flinte aus der Hand, legte auf mich an und befahl mir hochmütig, meiner Wege zu gehen. Ich fühlte mich nicht geneigt, mich seiner herrischen Weisung zu fügen, aber auch nicht in der Lage, ihn im Besitz seiner Waffe zu lassen, von der er in so unbesonnener Weise Gebrauch machen wollte. Deshalb suchte ich ihm die Waffe aus der Hand zu winden; dabei aber entlud sich die Flinte, und auf diese Weise bekam der junge Mann zu meinem tiefsten Bedauern, eine empfindlichere Züchtigung, als ich ihm wünschte; nichtsdestoweniger erfüllt es mich mit Befriedigung, daß er mit einem blauen Auge davonkommen wird.«

»Ihr bekennt also,« nahm der Baronet, sein Gesicht im Gefühl der gekränkten Amtswürde in tiefe Falten legend, »daß Ihr dem jungen Herrn Hazlewood vorsätzlich auf offener Straße sein Gewehr abgenommen, das heißt aus der Hand gerissen habt? .. Darauf, mein lieber Nachbar, wollen wir fußen,« wandte er sich an Glossin, »das wird die Haftnahme begründen.«

»Sie werden das Richtige schon anordnen, Sir Robert, aber eine Bemerkung gestatten Sie mir wohl: es kam doch auch einiges, was die Schleichhändler betraf, in Betracht,.«

»Ganz recht, mein lieber Glossin ... Vanbeest Brown, Ihr nennt Euch Rittmeister in königlichen Diensten? Dabei seid Ihr doch bloß Steuermann eines Schmugglerschiffes und Genosse und Helfershelfer von Schmugglern!«

»Hätte ich nicht einen alten Herrn in Ihnen vor Augen,« erwiderte Bertram, »und müßte ich Sie nicht in grobem Irrtum befangen halten, so sollte Ihnen diese Rede nicht so leicht hingehen.« »Alter Herr ... grober Irrtum,« wiederholte Hazlewood, »ich frage hierauf, Vanbeest Brown! können Sie sich durch Legitimationspapiere ausweisen?«

»Momentan nicht; aber nach Eingang der nächsten oder übernächsten Post.«

»Wie kommt Ihr als britischer Rittmeister dazu, Euch ohne Legitimation und ohne Gepäck, ja ohne Eurem Rang und Stande zukömmliche Attribute in Schottland auf Reisen zu befinden?«

»Mich hat das Unglück betroffen, in die Hände von Räubern zu geraten –«

»Oho! dann seid Ihr also der Mann, der mit der Post nach Kippletringan fuhr, den Postillon auf offener Straße halten und ihn durch zwei Spießgesellen durchprügeln ließ, weil er ihm das Gepäck nicht mitnehmen lassen wollte?«

»Mit der Post, Herr, bin ich allerdings gefahren, habe mich aber auf dem Wege nach Kippletringan verlaufen. Die Wirtin dort wird mir gern bestätigen, daß ich gleich nach meiner Ankunft nach dem Postillon fragte.«

»Und wo habt Ihr genächtigt, – he? Im Schnee doch gewiß nicht?«

Bertram gedachte des der Zigeunerin gegebenen Versprechens und suchte seine Gedanken zu sammeln – dann erwiderte er: »Ich kann momentan keine Antwort hierauf geben.«

»Kann ich mir denken, mein Lieber! Im verfallenen Turm von Derncleugh seid Ihr gewesen – he?«

»Ich wiederhole, daß ich auf diese Frage zunächst die Antwort verweigere.«

»Nun, dann wandert Ihr wieder ins Loch, mein Vanbeest Brown – was anders gibt's nicht! Seht Euch dieses Papier hier an! Ihr seid doch der darin genannte Vanbeest-Brown?«

Glossin hatte unter die Papiere ein Paar Bertram gehörige geschoben, die von den Fronen in dem Gewölbe, worin die Räuber das Felleisen geplündert hatten, gefunden wurden waren.

»Ein Paar von den Papieren gehören mir,« versetzte Bertram, »und befanden sich, als mein Gepäck gestohlen wurde, in meiner Reisetasche. Aber ich sehe, daß man gerade diejenigen davon herausgesucht hat, die mir für Rang und Stand keinerlei Ausweis bieten, was in andern recht wohl der Fall gewesen wäre; sie sind auch mit Schiffspapieren und andern Schriftstücken zusammengesteckt, die mich nichts angehen, sondern einem Manne gleichen Namens gehören mögen.«

»Und Ihr wollt mir einreden, Freund, daß zwei Menschen in der Welt herumlaufen, die einen so absonderlichen Namen, obendrein von so üblem Klange führen?«

»Warum sollte das nicht der Fall sein? gibt es doch einen alten und einen jungen Hazlewood – und es sollte keinen alten und keinen jungen Vanbeest Brown geben können? Aber lieber ein Paar Worte im Ernste! Ich bin in Holland erzogen worden und weiß, daß der Name Brown, so unangenehm er britischen Ohren auch klingen mag –«

Glossin, der recht gut merkte, daß der Arrestant sich auf einen ihm gefahrvollen Boden zu begeben anschickte, warf hier freilich unnötigerweise, ein Wort dazwischen, das Hazlewood ablenken sollte – denn der Aerger über den vermessenen Vergleich, den Bertram zwischen ihm und sich gezogen, hatte ihn ganz sprachlos gemacht. Die Stirn runzelnd, zog er langsam den Atem ein.

»Sir Robert,« fiel ihm Glossin ins Wort, »sofern ich meine Meinung äußern darf, könnten wir den Fall doch jetzt auf sich beruhen lassen. Von den Beweisen abgesehen, die wir schon in Händen haben, erklärt einer der Frone sich zu der eidlichen Aussage bereit, daß sich der Gefangene, als ihm heute morgen der Säbel abgenommen wurde, widersetzt hat. Vielleicht kann uns der junge Mann sagen, wie er zu der Waffe gekommen ist. Der Fron behauptet, sie schon bei dem Ueberfall auf Woodbourne bei den Schleichhändlern gesehen zu haben.«

»Auf diese Frage werde ich keine Antwort geben,« erwiderte Bertram.

»Es verdient noch eins Berücksichtigung,« nahm Glossin wieder das Wort. »Arrestant hat der Wirtin in Kippletringan ein Päckchen mit Goldmünzen und andern Wertsachen übergeben; vielleicht wäre die Frage am Platze, Sir Robert, wie er zu solchem doch keinesfalls alltäglichen Besitztum gekommen sei.«

»Vanbeest Brown, Ihr hört die Frage des Herrn – was habt Ihr darauf zu antworten?«

»Besondere Gründe legen mir die Pflicht auf, auch hierauf die Antwort zu verweigern.«

»Dann wird unsere Pflicht uns nötigen, Euch in Haft zu behalten.«

»Was man nicht hindern kann, das muß man geschehen lassen, ich gebe aber anheim, den Schritt reiflich zu überdenken. Ich wiederhole, daß ich Rittmeister in der königlich britischen Armee bin, daß ich eben aus Indien zurückkomme, also unmöglich mit Schleichhändlern zu tun haben oder gehabt haben kann. Mein Oberstleutnant befindet sich momentan in Nottingham, der Major und die andern Offiziere liegen in Kingston an der Themse in Quartier, und ich erkläre, mich jeder Strafe willig zu unterwerfen, sofern sich mit der nächsten oder übernächsten Nottinghamer oder Kingstoner Post meine Aussagen nicht bestätigen sollten.«

»Alles ganz gut und schön,« fiel ihm Glossin ins Wort, besorgt, daß Bertrams letzte Antwort nicht ohne Eindruck auf Hazlewood bleiben dürfte, war es doch keine Kleinigkeit, einen Offizier – wenn Bertram wirklich diesen Rang bekleidete – in Arrest zu setzen .. »alles ganz gut und schön, aber es fehlt doch an jeglichem Zeugnis für Ihre Behauptungen!«

»Zwei Personen, denen ich bekannt bin, lassen sich namhaft machen: ein Landmann im Liddestale, mit Namen Dinmont, der indessen über mich nicht mehr aussagen könnte, als ich selbst gesagt und eben wiederholt habe ...«

»Und der andere?« fragte Hazlewood

»Aus besonderen Gründen persönlicher Natur nenne ich ihn nicht gern; ich habe in Indien unter ihm gedient – aber er ist im Grunde solch ein Ehrenmann, daß er mir sein Zeugnis nicht verweigern wird.«

»Und wer ist's? dieser wackere Bürge? Wohl ein verabschiedeter Wachtmeister oder Feldwebel?« meinte Glossin,

»Herr Oberst Mannering.«

»Mannering!« rief Glossin, »wer wäre Schwerenot! wohl darauf gekommen?«

»Oberst Mannering,« wiederholte jetzt auch Hazlewood und gewann auf einmal die Meinung, daß er doch vielleicht zu weit gegangen sei. »Lieber Glossin,« wandte er sich leise an seinen Kollegen, »der junge Mann hat, von seinem gewöhnlichen Namen und etwas unfeinem Benehmen abgesehen, doch etwas von einem Manne von Stande an sich, scheint wenigstens in halbwegs guter Gesellschaft sich bewegt zu haben – ein Offizierspatent in Indien zu erlangen, soll ja nicht schwierig sein. Ich hielte es doch für am besten, die Rückkehr des zurzeit in Edinburg befindlichen Obersten abzuwarten.«

»Ganz, wie Sie meinen, Sir Robert,« antwortete Glossin, »ganz, wie Sie meinen – aber ich stelle es Ihrem Ermessen anheim, ob wir befugt sein möchten, den Arrestanten auf Aussagen hin aus der Haft zu entlassen, die durch Zeugen nicht erwiesen sind.« Er sah recht gut, daß sein Kollege sich unsicher fühlte, und setzte, um die Sache zum Schlusse zu bringen, devot hinzu: »Ich darf wohl die gehorsamste Frage stellen, ob es sich nicht mehr empfehle, den jungen Mann, statt ins Stadtgefängnis, nach dem Stockhaus von Portanferry zu bringen, wo er in sicheren Verwahrsam genommen werden kann, ohne den Blicken von all und jedem ausgesetzt zu sein – ich meine, dieser Umstand verdiente für den Fall, daß seine Angaben nicht aller Wahrheit entbehren, einige Berücksichtigung.«

»Der Gedanke läßt sich hören,« erwiderte der Baronet, »wir haben in Portanferry zur Beschützung des Zollgebäudes eine Militärwache – die uns Bürgschaft genug sein kann für die Sicherheit unseres Arrestanten. – Sie haben recht, Glossin, lassen wir ihn dorthin abführen – oder vielmehr, autorisieren wir ihn zum Aufenthalte daselbst!«

Glossin verabschiedete sich mit unzähligen Bücklingen. Die beiden Amtsbrüder wechselten noch ein paar höfliche Worte; und auf dem Heimweg führte Glossin das folgende Selbstgespräch: »So! und nun zu Hatteraick! die Wache eskamotiert, und dann den Wurf gewagt! Aber hurtig, hurtig! Ist das ein Glücksfall, daß Mannering in Edinburg ist! Die Bekanntschaft zwischen ihm und diesem Brown setzt mich in neue Gefahr. Aber wie wäre es, wenn ich mich mit dem Erben verständigte?« meinte er, sein Pferd anhaltend, »schließlich fände er sich bereit, eine schickliche Summe als Abstandsgeld an mich zu zahlen – und dann würde ich den Hatteraick los? Aber nein, nein! es sind der Augen zuviel auf mich gerichtet – lassen wir's lieber beim ersten Entschlusse!« . ... Und seinem Pferde die Sporen in die Seiten jagend, ritt er im Galopp davon, getrieben von dem Gedanken, seinen Plan so schnell wie möglich in Ausführung zu setzen.

Elftes Kapitel

In dem gleichen Wagen, worin er hergebracht worden, wurde Bertram nach Portanferry transportiert, in das neben dem Zollhause, dicht am Seestrande, befindliche Stockhaus. Die beiden Gebäude wurden durch ein starkes Bollwerk, das sich jäh zum Ufer hinsenkte, gegen den Anprall der Wogen geschützt. Die Vorderfront schloß eine hohe Mauer ein, die einen kleinen Hof bildete, in welchem die Insassen sich ergehen durften. Gendarm Mac Guffog, der Bertram arretiert hatte, war Aufseher des Hauses. Er ließ den Wagen vor das Tor fahren und rief die Wächter herbei. Ein Schwarm zerlumpter Jungen, die sich die Zeit damit vertrieben, auf den Lachen, die die Flut zurückgelassen, Papierfregatten treiben zu lassen, rannten herbei, neugierig, wer in Glossins neuem Wagen säße. Riegel wurden zurückgeschoben, Ketten rasselten, und Frau Mac Guffog, eine derbe Hünin, die, wenn ihr Mann abkommandiert war, die »Kommandeuse« spielte, riß das Tor auf; vor ihr hatten die Jungen einen Heidenrespekt und retirierten in gemessener Entfernung.

Bertram wurde von ihrem Manne ziemlich unsanft aus dem Wagen befördert und in den Hof gezerrt, und als er nun den Blick warf auf die hier auf und niedergehenden Verbrecher, denen Verzweiflung und Liederlichkeit ihr Brandmal aufgedrückt hatten, fühlte er sich unsäglich gedrückt durch den Gedanken, in solcher Gemeinschaft auch nur Augenblicke zu verweilen ... »Sie weisen mir hoffentlich eine besondere Zelle an?« fragte er Mac Guffog.

»Und was hätte ich davon?« antwortete dieser.

»Mein Aufenthalt hier wird höchstens zwei Tage dauern. Ich will mich gern für solche Gefälligkeit bei Ihnen abfinden.«

»Ja, aber wann und wie?«

»Sobald ich frei bin und mein Geld aus England erhalte.«

Mac Guffog schüttelte ungläubig mit dem Kopfe.

»Sie halten mich doch nicht für einen gemeinen Verbrecher?« fragte Bertram wieder.

»Kann ich's wissen, oder nicht? aber soviel ist klar, daß Ihr nicht zu den geriebenen gehört, wenn Ihr dazu gehört!«

»Wie habe ich das zu verstehen?«

»Nun, was Ihr in Kippletringan gelassen habt, läßt sich doch nur ein Tropf nehmen. Mir hätte es nicht passieren sollen – keinen roten Stüber hätten sie bekommen! Ihnen das Geld abzunehmen, war nicht in Ordnung; und Sie ins Loch zu stecken, ohne alle Mittel, was hier für sich zu haben und auf sich wenden zu können, erst recht nicht. Alles andere hätten sie ja als Beweismaterial behalten können. Warum haben Sie dann aber Ihre Guineen nicht zurückverlangt? Ich habe Ihnen doch beim Verhöre immer zugewinkt und zugenickt; aber Sie hatten ja weder Auge noch Ohr für mich.«

»Ich danke Ihnen, Mann, und wenn ich mein Geld fordern darf, so werde ich es auch sicher tun, und um Ihnen davon zu zahlen, was Ihre Forderung beträgt, dazu reicht's allemal,«

»Wie es um Ihre Geldverhältnisse steht, weiß ich nicht, mein lieber Herr,« versetzte Mac Guffog, »aber auch nicht, wie lange Sie hier vielleicht werden brummen müssen. Und Borgen ist an sich ein dummes Ding, das dümmste aber in Verhältnissen, wie zwischen uns. Und wer borgen soll, der rechnet auch alles höher. Aber immerhin – meine Frau sagt zwar, ich käme durch meine Gutmütigkeit immer ins Schlamassel; ich will aber noch 'mal ein Auge zudrücken und mich mit einem Gutschein auf Ihr Geld hin begnügen. Mit dem Glossin werde ich schon fertig werden; weiß ich doch einiges über einen gewissen Arrestanten, der jüngst aus Ellangowan ausgebrochen ist; mir wird der Glossin schon zum Rechte verhelfen.«

Bertram versprach ihm, den Gutschein zu geben, falls er nicht binnen der nächsten beiden Tage auf andere Weise aus der Verlegenheit kommen sollte ... »Na, dann abgemacht,« sagte Mac Guffog, »dann soll's Euch an nichts fehlen.« Um jede Differenz zu vermeiden, erklärte er rund heraus, was er für eine besondere Zelle, für Benutzung von Gerät und Bett forderte, und versprach, für Essen und Trinken sich mit zwanzig Prozent über den Einkaufspreis zu begnügen. »Außer diesen Hauptsachen,« setzte er hinzu, »dürften wohl nur ein paar kleine Nebenkosten noch in Betracht kommen, so z.B. für das Recht, frei im Hofe zu spazieren, jedesmal sechs Pence.«

Mit der Aussicht auf derlei große »Benefizien« führte er seinen Arrestanten eine steile Steintreppe hinan, oben mit einer starken Tür verschlossen und auf einen langen schmalen Gang mündend, auf dessen beiden Seiten je drei ärmliche Zellen mit eisernen Bettstellen und Strohsäcken lagen, am hintersten Ende aber ein kleines Stübchen noch lag, das, von dem Gitterfenster und der mit Eisen beschlagenen Tür abgesehen, in keiner Hinsicht an eine Kerkerzelle erinnerte und meist als Krankenstube für die Arrestanten gebraucht wurde. »So! das ist Ihr Bett, Rittmeister,« sagte Mac Guffogs Frau, die gleich merkte, woher bei dem neuen Insassen der Wind wehte, »und wenn Sie Betttücher, oder Kopfkissen oder etwas Tischzeug, oder Handtücher brauchen, so sagen Sie es nur, denn das geht meinen Mann nicht an, und er macht darüber nie etwas aus.«

»In Gottes Namen,« antwortete Bertram, »macht nur alles anständig und fordert, was Ihr wollt.«

»O, das ist bald getan; wir schröpfen niemand, wenn wir auch dicht am Zollhause wohnen.«

Bertram war allein. Trübselig ging er ein paarmal in der Zelle auf und ab, blickte ein paarmal durch das enge, vergitterte Fenster auf die See hinaus, las auch ein paar von den Witzen, der der und jener frühere Insasse in seiner desperaten Stimmung auf die getünchten Wände gekritzelt hatte. Was er zu hören bekam, war so häßlich wie alles, was er sah; bald schlug die Flut brausend gegen den Fuß der Mauern, bald knarrten Riegel oder Angeln, bald hallte die rauhe Stimme Mac Guffogs oder die gellende seiner keifsüchtigen Ehefrau, bald das Gebell des grimmigen Kettenhundes, wenn ihn Gefangene neckten, in seinen Ohren wider.

Eine schmutzige Magd kam, den Tisch zum Essen herzurichten, indem sie Messer und Gabel, denen man nicht ansah, daß sie viel geputzt wurden, neben einen zerbrochenen Steingutteller legte, zusammen mit einem leeren Senftopf und einem Salzfaß, das bedenkliche Gebrauchspuren aufwies. Bald kam die nichts weniger als appetitliche Hebe zum andern mal wieder mit Rindfleischschnitten in wässriger Brühe, und einem Stück Schwarzbrot, und fragte, was der Gefangene trinken wolle. Bertram hielt sich an Wein und Brot mit etwas Käse, gab auf die Frage, ob ihr Herr ihn besuchen solle, der Magd den Bescheid, daß er lieber allein bleiben wolle, und ließ sich Licht, Papier, Feder und Tinte geben. Aber nur Licht konnte er haben, die andern Dinge, ließ Mac Guffog sagen, müßten erst besorgt werden, aber er könne das Geld dafür nicht auslegen. Bertram fragte, ob er ein Buch haben könne, und drückte der Magd ein Trinkgeld in die Hand. Nach geraumer Zeit kam sie mit ein Paar Heften des Newgate [die bekannte Londoner Strafanstalt] -Registers wieder, die Bertrams Gedanken sehr trübe stimmten, weckten sie doch das Bewußtsein seiner trüben Lage immer von neuem in seinem Herzen, so sehr er sich auch Mühe gab, sie im günstigsten Lichte zu betrachten. Bertram dachte an Delaserre, der nun bald in Schottland sein mußte, an die Papiere, die auch bald von seinen Vorgesetzten kommen mußten; er dachte an den Obersten Mannering, der ihm schlimmstenfalls sein Zeugnis nicht weigern würde – er dachte weiter, ob es nicht vielleicht auf diese Weise zu einer Aussöhnung mit ihm kommen möchte? hatte er doch mehr denn einmal bei ihm die Beobachtung gemacht, daß er, wenn er sich einmal für jemand zu erwärmen anfing, vor keinem Opfer zurückscheute, und denjenigen immer am meisten anhing, denen er das Leben hatte schwer machen müssen. Vom Obersten fanden seine Gedanken den Weg zu Julien, seiner Tochter, und ohne Acht für die Kluft, die ihn, einen Glücksritter und Emporkömmling, der sich auf ihres Vaters Zeugnis angewiesen sah, um der Haft ledig zu werden, von der Tochter eines durch seine Waffentaten berühmten Helden und einzigen Erbin all seiner Reichtümer und Schätze schied, genau abzumessen, baute er die größten Luftschlösser und dekorierte sie mit all dem muntern Farbenspiel eines Sommerabend-Himmels, als plötzlich lautes Pochen am Außentore und heftiges Hundegebell ihn aus seinen Sinnen riß. Bald nachher hörte er das Tor offnen und jemand eintreten. Dann kam ein Hund die Treppe herauf und kratzte winselnd mit der Pfote an der Tür; dann tönten schwere Schritte auf dem Korridor, Mac Guffogs rauhe Stimme ließ sich vernehmen, dann wurde die Tür geöffnet, und zur nicht geringen Verwunderung und Freude sah Bertram Silvan, seinen Dachshund, über die Schwelle springen; ihm hinterher kam sein anderer treuer Freund aus Charlieshope, der Landmann Dinmont.

»Ei! sieh da!« rief dieser mit einem Blick auf die elende Zelle – »was ist denn mit Ihnen vorgegangen?«

»Das Schicksal hat mir eins ausgewischt, Freund Dinmont,« erwiderte Bertram, ihm herzlich die Hand schüttelnd – »sonst ist nichts weiter!«

»Aber was soll – was kann dabei geschehen? Welcher Grund liegt dabei vor? Geldschulden? Oder was sonst?« fragte Dinmont lebhaft.

»Falls Ihr Zeit habt, lieber Dinmont, und Euch ein Weilchen setzen könnt, will ich Euch sagen, was ich von der Sache weiß.«

»Zeit? Na, Schwerenot, Freund! Ich bin ja doch zu dem Zwecke hier, zu sehen, was los ist, denke aber, Sie essen doch lieber erst? Spät genug ist's wenigstens dazu. Im Wirtshause, wo mein Rappen steht, habe ich den Leuten gesagt, sie sollen mir das Abendessen hierherbringen, und Mac Guffog, der liebe Mensch! läßt's passieren – die Sache ist schon mit ihm abgemacht. Aber nun sagt mir, was Euch passiert ist ... Kusch dich, Silvan! ... Der arme Kerl freut sich noch scheckig, Sie wiederzusehen!«

Bertram hatte bald erzählt, was ihn hierhergebracht: das unselige Vorkommnis mit dem jungen Hazlewood, und die Verwechslung mit einem beim Angriffe gegen Woodbourne beteiligt gewesenen Schmuggler gleichen Namens. Dinmont hörte aufmerksam zu ... »Na, dann ist die Sache ja nicht weiter schlimm! Dem jungen Laird geht's ja besser und ein Paar Schrotkörner in der Schulter haben nicht viel auf sich – freilich, wenn er das Auge dabei eingebüßt hatte, wär's anders!«

Загрузка...