Es dauerte einige Augenblicke, ehe ich mich faßte, auf den Erker zu treten; aber nichts hätte mich hierzu vermocht, als die feste Ueberzeugung, daß er noch lebe und daß wir uns wiedersehen würden. Mein Herz klopfte ungestüm. Ich sah einen kleinen Kahn mit einem einzigen Menschen. O Mathilde, er war's! Ich erkannte ihn nach so langer Trennung und selbst im Schatten der Nacht so genau, als ob wir erst gestern uns getrennt hätten und im vollen Sonnenschein uns wiedersähen. Er kam mit seinem Kahn unter den Erker und sprach mit mir. Ich weiß kaum, was er sagte, noch was ich antwortete. Ich konnte kaum reden vor Weinen, aber es waren wonnevolle Tränen. Hundegebell, das in einiger Entfernung laut wurde, störte uns, und wir schieden, als er mich beschworen hatte, ihm heute abend am selbigen Orte und zur selbigen Stunde eine neue Zusammenkunft zu bewilligen. Aber was soll daraus werden? Kann ich's wissen? nein, ich kann's nicht. Der Himmel, der ihn vom Tode rettete und ihn aus der Gefangenschaft befreite, der meinen Vater behütete, einen Mann zu ermorden, der ihm nicht ein Haar auf dem Haupte gekrümmt hätte, er muß auch mich aus dem Irrgange führen. Für jetzt genügt mir der feste Entschluß, daß Mathilde nicht über ihre Freundin, mein Vater nicht über seine Tochter, mein Freund nicht über diejenige erröten soll, der er seine Zuneigung gewährt hat.«

Achtzehntes Kapitel

Julie hatte Verstand, Grundsätze und ein gefühlvolles Herz; aber es machte sich bei ihr auch der Einfluß einer mangelhaften Erziehung durch eine irregeleitete Mutter geltend, die ihren Mann im Herzen so lange einen Tyrannen schalt, bis sie ihn als solchen fürchten lernte, und so lange Romane über Romane las, bis sie sich in die darin geschilderten Irrungen und Verwirrungen so verstrickte, daß sie nicht mehr anders konnte, als selbst einen kleinen Familienroman anlegen, in welchem ihre Tochter, ein sechzehnjähriges Mädchen, die Hauptheldin spielen sollte. Sie fand ihr Vergnügen an kleinen Geheimnissen und Ränken und zitterte vor dem Unwillen, wozu diese unwürdigen Schritte ihren Mann reizten. So faßte sie bloß aus Uebermut oder Hang zum Widerspruche den Plan zu einem Anschlag, verwickelte sich unmerklich tiefer, suchte sich durch neue Künste herauszuziehen oder ihren Fehler durch Verstellung zu beschönigen, verstrickte sich in ihren eigenen Schlingen und sah sich, um sich aus der Situation zu helfen, in die Mutwille sie gestürzt hatte, zu Ränken und Intrigen gezwungen.

Der junge Mann, den sie so unvorsichtigerweise zu ihrem Vertrauten machte und ermunterte, seine Blicke auf ihre Tochter zu richten, besaß zum Glück strenge Grundsätze und edlen Stolz, und sie hatte einen minder gefährlichen Hausfreund in ihm gefunden, als sie wohl hätte rechnen dürfen. Ein anderer Einwand als zweifelhafte Herkunft ließ sich nicht gegen ihn machen; aber Edelmut und Ruhmbegier eröffneten ihm glänzende Aussichten, und jeder, der den wackern Jüngling im Auge hielt, sagte ihm eine glückliche Laufbahn voraus. Daß er Lockungen, wie sie ihm durch Juliens unvorsichtige Mutter bereitet wurden, hätte widerstehen oder gegen ein Mädchen, dessen Schönheit und Anmut zur Liebe aufmunterten, hätte gleichgiltig bleiben sollen, ließ sich nun freilich nicht erwarten, zumal auf einem Schauplatz nicht, wie dem einer indischen Festung, wo an weiblichen Reizen wahrlich kein Ueberfluß zu herrschen pflegt. Ueber die unglücklichen Folgen dieses Ehelebens hat uns Mannering schon unterrichtet, und es würde überflüssig sein, darüber weitere Worte zu verlieren. Wir fahren daher in den Auszügen aus Juliens Briefen fort.

»Ich habe ihn wiedergesehen, Mathilde; ich habe ihn zweimal gesehen. Aber nach den Gründen habe ich nicht gesucht, die ihn überzeugen, daß unser geheimes Verständnis für uns beide gefährlich ist, ja ich habe in ihn gedrungen, er möge seinem Glück nachgehen, ohne weitere Rücksicht auf mich, und Beruhigung in dem Gedanken suchen, daß ich den Frieden meines Gemüts wiedergefunden, seit ich weiß, daß er nicht von meines Vaters Hand gefallen sei. Er antwortete – aber wie könnte ich Dir alles sagen, was er zu antworten hat? Die Hoffnungen, die meine Mutter ihm gemacht, wolle er als sein Eigentum fest halten, ja, er möchte mich zu dem wahnsinnigen Gedanken verleiten, mich ohne meines Vaters Willen mit ihm ehelich zu verbinden. Nein, Mathilde, dazu soll er mich nicht bringen. Ich habe ihm widerstanden, ich habe das wilde Gefühl gemeistert, das für ihn sprach; aber wie soll ich mich aus diesem unglücklichen Irrgang zurecht finden, in den Verhängnis und Torheit uns verwickelt haben!

Ich habe lange, lange darüber nachgedacht, so lange, daß mir fast der Kopf schwindelt. Ich finde keinen andern Ausweg, als meinem Vater alles zu gestehen. Er verdient es; denn seine Güte währet immer, und seit ich seine Gemütsart genauer studiert habe, scheint es mir, als ob er nur dann zur Härte sich wende, wenn er Arglist oder Täuschung argwohnt, und in dieser Hinsicht hat meine Mutter sein Gefühl wohl verkannt. Auch ist ein leiser Anklang von Schwärmerei in seinem Wesen: ich habe gesehen, wie die Erzählung einer edlen Tat, ein Zug von Heldenmut, oder tugendhafter Selbstverleugnung Tränen aus seinen Augen lockten, die alltägliches Herzeleid nicht hervorrufen konnte.

Aber Brown wendet ein, mein Vater habe eine persönliche Abneigung gegen ihn. Und seine dunkle Herkunft – freilich, das wird ein Stein des Anstoßes sein! Ich denke mir, liebe Mathilde, auch keiner von Deinen Vorfahren habe bei Poitiers [1356, wo die Franzosen von Eduard, dem schwarzen Prinzen, geschlagen wurden.] und Azincourt [1415, wo Heinrich V. von England die Franzosen besiegte.] gefochten. Hielte mein Vater nicht das Andenken des gestrengen Miles Mannering so unendlich hoch, so würde ich nicht halb so viel Angst davor empfinden, mich ihm zu offenbaren.«

»Ich habe soeben Deinen lieben so sehr willkommenen Brief erhalten. Dank Dir, teuerste Freundin, für Deine Teilnahme und Deine Ratschläge, Ich kann es Dir nur mit unbegrenztem Vertrauen vergelten.

Du fragst mich, woher denn Brown stamme, da seine Herkunft meinem Vater so anstößig sei. Seine Geschichte läßt sich kurz erzählen. Er stammt aus Schottland, ist aber früh verwaist und wurde von seinen Verwandten in Holland erzogen. Man bestimmte ihn zum Kaufmannsstande und schickte ihn in seinen ersten Jünglingsjahren in eine unserer ostindischen Niederlassungen, zu einem Handelsfreund seines Pflegevaters. Als Brown aber in Indien ankam, war dieser Freund gestorben, und es blieb ihm nichts übrig, als sich in einem Kontor als Schreiber zu verdingen. Da brach der Krieg aus. Die bedrängte Lage, in der wir uns anfangs befanden, gab jedem jungen Manne, der zu den Waffen greifen wollte, Gelegenheit zu einer günstigen Laufbahn, und Brown, von seiner Neigung dazu getrieben, gab sofort eine Laufbahn auf, die zum Reichtum führen konnte, um der Bahn des Ruhmes zu folgen. Seine übrige Geschichte kennst Du. Denke Dir nun den Unwillen meines Vaters, dem der Kaufmannsstand zuwider ist, trotzdem er sein Vermögen hauptsächlich von meinem Großoheim her besitzt, der diesem ehrenvollen Stande angehörte. Erwäge nun, wie er sich, zumal er feindselig gegen alles Holländische gesinnt ist, zu einem Antrage Vanbeest Browns stellen würde, der von dem Hause Vanbeest und Vanbrüggen aus Barmherzigkeit erzogen wurde! Nein, Mathilde, es geht nicht! Ja sieh, so kindisch bin ich selbst, daß ich mich kaum enthalten kann, seine aristokratischen Gesinnungen zu teilen. Frau Vanbeest Brown – der Name hat wahrlich wenig Klang, – ach, Mathilde! was sind wir Menschen doch für Kinder!«

»Alles ist vorbei, Mathilde. Ich werde den Mut, mit meinem Vater zu reden, nie finden. Ja, ich fürchte, er hat schon auf anderm Weg mein Geheimnis erfahren. Ich käme also mit meiner Mitteilung zu spät, wenigstens würde ihr der Reiz der Unbefangenheit fehlen; kurz, ich sehe alle Hoffnungen schwinden, auf die ich gebaut hatte. Gestern nacht kam Brown wie gewöhnlich, und seine Flöte kündigte seine Nähe. Wir hatten verabredet, daß er sich durch dieses Zeichen kenntlich mache. Die herrlichen Seen unserer Gegend locken viele Wanderer zu allen Stunden herbei; wir hofften also, Brown werde, wenn ihn jemand aus dem Hause bemerken sollte, für einen solchen Naturschwärmer gehalten werden; auch konnte Flötenspiel meinen Aufenthalt auf dem Erker entschuldigen. Gestern nacht aber, als ich mich lebhaft mit dem Gedanken, meinem Vater alles zu gestehen, befaßte und Brown eben so lebhaft dagegen sprach, wurde das Fenster in Mervyns Bücherzimmer, das gerade unter meiner Wohnstube ist, leise geöffnet. Ich gab Brown ein Zeichen, sich zu entfernen, und trat schnell vom Erker, noch von der Hoffnung erfüllt, unbemerkt geblieben zu sein.

Sie schwand aber in dem Augenblicke, als ich Herrn Mervyn beim Frühstücke ansah. Sein Blick schien mir zu sagen, er wisse alles, ja mir kam es vor, als wollte er mich geradezu herausfordern, daß ich recht böse hätte werden können, wenn ich es hätte wagen dürfen. Aber ich muß schon höflich und artig bleiben. Meine Spaziergänge beschränken sich nun auf den Umkreis des Guts, wohin mich der gute Herr Mervyn ohne Scheu und ohne Störung gehen lassen darf. Zweimal habe ich ihn wohl bei dem Versuche ertappt, in meinen Gedanken und auf meinem Gesichte zu lesen. Er hat schon mehr als einmal von der Flöte gesprochen, hat die Wachsamkeit und Wildheit seiner Hunde gerühmt und vor der Gewissenhaftigkeit seines Wildhüters gewarnt, der nie anders als mit geladener Flinte die Runde mache. Auch ließ er Andeutungen auf Fußangeln und Selbstschüsse fallen. Es sollte mir wehe tun, meines Vaters alten Freund in seinem Hause zu kränken; aber zeigen möchte ich ihm doch, daß ich meines Vaters Tochter bin, und daß Herrn Mervyn in dieser Hinsicht keine Zweifel bleiben sollen, wenn ich mich zu einer Antwort auf diese Winke hinreißen ließe, weiß ich jetzt bestimmt. Wofür ich ihm aber herzlich dankbar bin: er hat seiner Frau nichts gesagt! Lieber Himmel, was für Vorlesungen hätte ich sonst hören müssen über die Fährlichkeiten der Liebe und der Abendluft auf dem See, über die Möglichkeit, durch Glücksjäger in leibliche und seelische Not zu geraten, über Erkältungsgefahr einerseits und verschlossene Fenster anderseits. – Du siehst, Mathilde, Scherz und Posse kann ich nicht lassen, so weh mir ums Herz ist. Was Brown anfangen wird, weiß ich nicht. Die Furcht vor der Entdeckung wird ihn wohl abhalten, seine nächtlichen Besuche fortzusetzen. Er wohnt in einem Wirtshause am jenseitigen Ufer des Sees, unter dem Namen Dawson – er ist recht unglücklich in der Namenwahl, das läßt sich nicht in Abrede stellen. Er dient, glaube ich, nicht mehr im Heere, spricht aber nichts davon, wie er sein Leben zu gestalten denkt.

Die plötzliche Rückkehr meines Vaters hat meine Besorgnis erhöht. Er schien sehr verdrießlich zu sein. Unsere Wirtin rechnete erst in acht Tagen auf seinen Besuch, wie ich aus einer lebhaften Erörterung zwischen ihr und der Haushälterin erraten habe; aber seinen Freund Mervyn scheint sein Besuch nicht überrascht zu haben. Sein Benehmen gegen mich war so auffallend kalt und gezwungen, daß ich allen Mut verloren habe, mich ihm zu offenbaren und seiner Großmut anzuvertrauen. Seine Mißlaune soll, wie er sagt, daher rühren, daß ihm ein Gut im südwestlichen Schottland, an dem durch Zusammentreffen verschiedener Umstände sein Herz hing, verloren gegangen; aber ich glaube nicht, daß ihn solche Kleinigkeit so aus der Ruhe hat bringen können. Bald nach der Ankunft machte er in Mervyns Kahn eine Fahrt über den See, zu dem Wirtshaus hin, von dem ich Dir geschrieben. Du kannst Dir denken, mit welcher Angst ich seine Rückkehr erwartete. Wer könnte die Folgen ahnen, wenn er Brown wiedergesehen hätte! Er kehrte aber zurück, ohne etwas entdeckt zu haben. Er will nun, wie ich höre, eine Wohnung mieten, dem Anscheine nach in der Nachbarschaft von jenem Ellangowan, wovon ich mir so viel sagen lassen muß, denn er vermutet, daß das Gut, das er zu besitzen wünscht, bald wieder unter den Hammer kommen werde. Ich will diesen Brief erst absenden, wenn ich über seine Absichten genau unterrichtet bin.

Ich habe eine Unterredung mit meinem Vater gehabt, so vertraulich, wie es ihm, scheint es mir, genehm ist. Ich mußte heute nach dem Frühstück mit ihm ins Bücherzimmer gehen. Die Kniee zitterten mir und, ohne zu übertreiben, liebe Mathilde, ich konnte ihm kaum folgen. Ich hatte vor etwas Furcht – wußte aber und weiß auch jetzt nicht, wovor. Seit meiner Kindheit bin ich gewohnt, alles vor seinem Blicke beben zu sehen. Ich mußte mich setzen und habe so schnell wohl noch keinem Befehle gehorcht. Kaum daß ich mich aufrecht halten konnte. Er ging auf und ab im Zimmer. Du hast meinen Vater gesehen, und auch Dir ist, wie ich mich erinnere, der kräftige Ausdruck seiner Züge aufgefallen. Wenn er ergriffen oder unwillig ist, wird sein sonst mattfarbiges Auge dunkler und fängt an zu strahlen; er hat die Gewohnheit, bei heftiger Erschütterung die Lippen einzuziehen, was mir als Zeichen des Kampfes erscheint zwischen der angeborenen Heftigkeit seines Gemüts und der durch Gewohnheit erworbenen Selbstbeherrschung. Ich war zum erstenmal seit seiner Rückkehr aus Schottland mit ihm allein, und als ich jene Merkmale seiner Gemütsbewegung entdeckte, war es mir nicht zweifelhaft, daß er im Begriffe stand, von dem Gegenstande zu sprechen, den ich am meisten fürchtete.

Mir wurde es unbeschreiblich leicht ums Herz, als ich sah, daß ich mich darin geirrt hatte, und daß er, was er auch von Mervyns Argwohn oder Wahrnehmungen wissen mochte, gar nicht die Absicht hatte, über diese Sache mit mir zu sprechen, wiewohl er, wenn er die Gerüchte, die ihm vielleicht Zu Ohren gekommen, untersucht hätte, viel Schlimmeres als sein Argwohn vermutet, erfahren haben möchte. Bei meiner Schüchternheit wurde es mir wirklich unaussprechlich leicht, nichtsdestoweniger fand ich den Mut nicht, die Unterhaltung zu beginnen, sondern erwartete schweigend seine Befehle.

»Julie,« hob er endlich an, »mein Geschäftsführer in Schottland schreibt mir, er habe eine schickliche Wohnung für uns gemietet, die alle Bequemlichkeiten in sich vereine. Sie liegt nur etwa eine Stunde von dem Gute, das ich kaufen wollte.«

Er schwieg und schien Antwort von mir zu erwarten, »Jede neue Wohnung, die Ihnen gefällt,« sagte ich, »muß mir ja recht sein, Vater.« »Hm! aber es will mir nicht gefallen, Julie, daß Du während des Winters allein dort wohnen sollst.«

»Nun, Herr und Frau Mervyn, dachte ich, werden ja da sein, sagte aber nach einer Pause wieder: Jede Gesellschaft, die Ihnen angenehm ist –

»O, fast zu viel von bedingungsloser Unterwürfigkeit!« fiel er ein, »Eine herrliche Tugend ... ohne Frage – aber Deine ewige Wiederholung solcher gehorsamen Reden erinnert mich an die endlosen Selams [Morgenländische Begrüßungen] unserer schwarzen Diener in Indien, Mit einem Worte, ich weiß, daß Du Gesellschaft liebst, und habe die Absicht, ein junges Mädchen, die Tochter eines verstorbenen Freundes, auf einige Monate zu uns zu nehmen.«

»Aber um Himmels willen, Vater, doch keine Hofmeisterin?« rief ich Unglückliche, durch meine Besorgnisse ganz aus der Fassung gebracht.

»Keine Hofmeisterin, Julie,« antwortete mein Vater, ziemlich finster, »aber ein junges Mädchen, in der Schule des Unglücks aufgewachsen, das Du Dir, meine ich, in ein paar Dingen zum Vorbild wirst nehmen können. –

Eine Antwort hierauf wäre bedenklich gewesen, daher folgte eine Pause. »Ist sie eine Schottländerin?« hob ich endlich wieder an.

Ein trockenes – »Ja!«

»Sie spricht wohl das Englische mit schottischem Accent?« fragte ich weiter.

»Schwerenot,« rief mein Vater heftig, »glaubst Du, ich kümmere mich um Aussprache? Julie, ich rede im tiefsten Ernst. Du neigst dazu, Dich in Beziehungen einzulassen, die Du Freundschaften nennst« – war das nicht hart, Mathilde? – »Um Dir nun Gelegenheit zum Erwerb wenigstens einer würdigen Freundin zu geben, wünsche ich, daß dieses Mädchen ein paar Monate in meinem Hause lebt, und ich erwarte, Du wirst ihr alle Aufmerksamkeit beweisen, die Unglück und Tugend beanspruchen dürfen.«

»Gewiß, lieber Vater,« erwiderte ich. »Ist meine künftige Freundin rothaarig?«

Mein Vater warf einen strengen Blick auf mich ... Du wirst vielleicht sagen, es sei mir recht geschehen, aber ich weiß nicht, welcher böse Geist mich zuweilen treibt, die Menschen durch Fragen zu peinigen.

»Sie hat eben so viel äußere Vorzüge vor Dir, meine Tochter, als sie Dich in klugem Verhalten gegen Menschen und Freunde übertrifft,« sagte er.

»Aber halten Sie solche Ueberlegenheit für eine Empfehlung? – Doch nein, lieber Vater, ich sehe, Sie gehen darauf aus, alles was ich sage, zu ernst zu nehmen; wer aber auch das Mädchen sein mag, sie soll gewiß nicht Ursache haben, sich über Mangel an Aufmerksamkeit von meiner Seite zu beklagen, da sie mir von Ihnen empfohlen wird. Hat sie einen dienstbaren Geist bei sich?« fuhr ich nach einer Pause fort ... »Ich muß doch für die Bequemlichkeit meiner neuen Freundin sorgen ...«

»Nein, einen dienstbaren Geist eigentlich nicht. Der Kaplan, der bei ihrem Vater lebte, ist ein gutmütiger Mensch, und ich glaube, es wird auch für ihn Platz in unserem Hause sein.«

»Ein Kaplan, Vater? Lieber Himmel!«

»Ja, Julie, ein Kaplan. Warum fällt Dir das Wort so sehr auf? Hatten wir nicht auch einen Kaplan, als wir in Indien waren?«

»Aber damals, lieber Vater, waren Sie doch Armeebefehlshaber –«

»Und jetzt, Julie – bin ich Kommandeur in meinem Hause.«

»Gewiß, mein Vater, Aber wird er uns nach den Gebräuchen der englischen Kirche vorbeten?«

Der scheinbaren Unbefangenheit hielt sein Ernst nicht stand,. »Tu bist ein wunderliches Mädchen, Julie, und es hilft mir nichts, wenn ich Dich schelte. Mir ist es nicht zweifelhaft, daß Du Deine künftige Gesellschafterin lieben wirst, und der Mann, den ich aus Mangel an einem passenden Worte Kaplan genannt habe, ist ein würdiger Mann, der nur ein paar Wunderlichkeiten an sich hat, aber es wohl nie merken wird, wenn Du über ihn lachst, Du müßtest gerade sehr laut lachen.«

»Das gefällt mir an ihm. Aber werden wir dort ebenso schön wohnen wie hier?«

»Vielleicht nicht ganz so nach Deinem Geschmacke. Es ist kein See unter den Fenstern, und Du wirst Dich auf Hausmusik beschränken müssen.«

Dieser letzte Schlag machte dem scharfen Wettkampf unseres Witzes ein Ende, denn Du kannst denken, Mathilde, daß ich allen Mut zu einer Antwort verloren hatte.

Sonst aber sehe ich den Dingen, gleichsam mir selbst zum Trotze, mutiger entgegen denn je. Brown lebt, ist frei, ist in England; Verlegenheit und Kümmernis können und müssen von allen Menschen, auch von mir getragen werden. Uebermorgen reisen wir von hier nach unserm neuen Wohnsitze ab. Ich werde Dir selbstverständlich mitteilen, was ich von meinen schottischen Hausgenossen halte, die mein Vater, wie ich wohl nicht ohne Grund vermute, als ehrsame Spione wird benutzen wollen. O wie verschieden von der Gesellschaft, die ich mir so gern gewählt hätte! Gleich nach meiner Ankunft in meinem künftigen Aufenthalte erhältst Du Nachricht von

Deiner Julie Mannering.«

Neunzehntes Kapitel

Woodbourne, der Landsitz, den Mac Morlan für Mannering gemietet, lag freundlich am Fuße eines waldigen Hügels, der das große, bequeme Haus gegen Mitternacht und Morgen beschirmte. Die Vorderseite war gegen einen kleinen Grasplatz gekehrt, der mit einer Reihe von alten Bäumen eingefaßt war. Rings umher lagen Ackerfelder bis zum Flusse hinab, den man aus den Fenstern des Hauses sah. Ein leidlicher, wiewohl etwas altfränkischer Garten, ein wohlversehener Taubenschlag, und so viel Feld, als für die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Bewohner von nöten, machten den Landsitz in allen Hinsichten passend für eine angesehene Familie.

Hier wollte Mannering, eine Zeitlang wenigstens, seinen Wanderstab niederlegen. Er war, obgleich er aus Indien kam, nichts weniger als von der Sucht besessen, mit Reichtum zu prahlen, wollte vielmehr, zu stolz um Geck zu sein, nur wie ein wohlsituierter Landedelmann leben, ohne in seinem Haushalte jenen Prunk zu zeigen, den man in jener Zeit für das eigentliche Merkmal eines Nabobs hielt. Er hatte die Herrschaft Ellangowan noch immer im Auge; Mac Morlan vermutete, Glossin werde die Besitzung bald wieder aufgeben müssen, da einige Gläubige ihm das Recht streitig machten, einen so beträchtlichen Teil des Kaufschillings in Händen zu behalten, und seine Zahlungsfähigkeit vielfachen Zweifeln begegnete. Darum meinte Mac Morlan, daß Glossin, wenn ihm etwas über den Preis, den er zu zahlen versprochen, geboten würde, wohl von dem Kaufe zurückzutreten geneigt sein möchte. Daß Mannering sich zu einem Orte, den er nur einmal, in seinen Jugendjahren und nur auf kurze Zeit gesehen, so kräftig hingezogen fühlte, könnte seltsam erscheinen; aber was da vorgegangen war, hatte seine Phantasie lebhaft ergriffen. Es schien hier ein Verhängnis zu walten, das die merkwürdigsten Begebenheiten in seinem eigenen Hause mit den Schicksalen der Bewohner von Ellangowan verknüpfte, und eine geheimnisvolle Sehnsucht nach jenem Erdhügel, wo er in den Sternen ein Ereignis gelesen, das an dem Erben des unglücklichen Hauses so wunderbar erfüllt worden und mit einem Unfall in seinem eigenen Hause so merkwürdig zusammentraf, verließ ihn nicht. Daß es ihm empfindlich war, seine Absicht durch einen Menschen wie Glossin vereitelt zu sehen, daß sich sein Stolz mit der Phantasie zusammentat und beides ihn in dem Entschlusse, das Landgut noch an sich zu bringen, befestigte, wird niemand wundern.

Man wäre jedoch ungerecht, wenn man dem Wunsche, der unglücklichen Lucy nützlich zu werden, keinen Teil an seinem Entschlusse zubilligte. Die Vorteile, die seiner Tochter aus dem Umgange mit ihr erwachsen konnten, waren ihm nicht entgangen, traute er ihr doch Klugheit und Verstand zu, und seine Achtung vor ihr war, seit ihm Mac Morlan unter dem Siegel der Verschwiegenheit erzählt hatte, wie sie sich gegen Hazlewood benommen, bedeutend gestiegen.

Hätte sie sich von der Heimat und den wenigen Menschen, die sie Freunde nannte, auf immer trennen sollen, wäre ihr der Entschluß vielleicht weniger leicht gefallen; aber in Woodbourne nur eine Zeitlang als Gast in Juliens Gesellschaft zu leben, nahm sie gern an, zumal ihr feines Empfinden ihr sagte, daß Mannering, so zart er es auch verschleiern wollte, sich doch vor allem durch seine Großmut, ihr zu helfen, zu dem Vorschlage leiten ließ. Dazu kam noch, daß sie von jener Verwandten, an die sie sich gewandt hatte, einen sehr kaltherzigen Brief bekam. Es war zwar eine kleine Summe beigefügt, aber mit dem ernsten Rate, recht sparsam zu leben und bei ruhigen Leuten in Kippletringan, oder in der Nachbarschaft, Unterkunft zu suchen. Dabei hatte die Verwandte zu Lebzeiten von Lucys Mutter fast drei Jahre in Ellangowan gelebt und erst, als ihr ein jährliches Einkommen von 100 Pfund Sterling durch Erbschaft zugefallen war, das gastfreundliche Haus verlassen, wo sie sonst bis zum Tode des Eigentümers ein Obdach gefunden hätte; aber nach ruhiger Ueberlegung begnügte sich Lucy mit der Antwort, sie wolle die paar Pfund nur als Darlehen annehmen und so bald wie möglich zurückerstatten, ersuchte aber ihre Verwandte um Rat, wie sie sich der Einladung des Obersten Mannering gegenüber verhalten sollte. Auf diese Frage kam die Antwort mit umgehender Post, so ängstlich war es der alten Dame darum zu tun, die Base versorgt und sich aller weitern Verbindlichkeiten enthoben zu sehen. Wollte also Lucy nicht ihrem bisherigen Beschützer, der zu freigebig war, als daß er hätte reich sein können, noch länger beschwerlich fallen, so blieb ihr keine andere Wahl als den Vorschlag des Obersten anzunehmen, denn so, wie die eine ihrer Verwandten, verhielten sich alle.

Sampsons Los wäre nicht minder traurig gewesen, wenn nicht Mannering, der für menschliche Absonderlichkeiten immer eingenommen gewesen, und der von Mac Morlan erfahren hatte, wie brav der wackre Mensch an der Tochter seines alten Gönners gehandelt, denselben gebeten hätte, Sampson mitzuteilen, daß er ihn recht nötig brauche für die Verwaltung der Büchersammlung, die er von seinem Oheim, dem Bischof, geerbt habe und zur See nach Schottland bringen lasse; auch seien manche Handschriften zu kopieren, Register anzulegen usw. »Bestimmen Sie seinen Gehalt nach Ihrem Gutdünken!« schloß der Oberst; »aber besorgen Sie dem braven Mann einen anständigen Anzug und lassen Sie ihn zusammen mit dem Fräulein nach Woodbourne kommen.«

Mac Morlan empfing diesen Auftrag mit lebhafter Freude; es machte ihm aber manches Kopfzerbrechen, wie er es anstellen solle, den alten Mann neu zu kleiden, so notwendig dies auch schon lange war. Ihm das Geld dazu auszuhändigen und ihn für die Anschaffung selbst sorgen zu lassen, hätte kaum etwas anderes bedeutet, als ihm Gelegenheit zu geben, sich lächerlich zu machen; denn wenn Sampson einmal an seinem Anzüge Veränderungen vorgenommen hatte, waren dieselben immer so merkwürdiger Natur gewesen, daß ihm die Dorfjugend tagelang nachlief. Ihm aber durch einen Schneider Maß nehmen zu lassen und ihm den neuen Anzug zuzuschicken, hätte er wahrscheinlich, wenn er sich dazu verstand, äußerst ärgerlich aufgenommen.

Mac Morlan fragte Lucy um ihren Rat. Sie meinte, wenn sie auch selbst keinen Mannsrock ausbessern oder machen könne, so sei wohl nichts leichter als Sampson mit solchem zu versorgen ... »Mein Vater,« setzte sie hinzu, »ließ, wenn Sampson etwas Neues brauchte, ihm durch einen Dienstboten nachts, wenn er schlief, das alte Kleidungsstück wegnehmen und das neue an die Stelle legen. Daß Sampson solche Veränderung in seiner äußern Tracht je wahrgenommen, sei ihr niemals aufgefallen.«

Mac Morlan wandte sich nun an einen Schneider, der es auf sich nahm, Sampson zwei Anzüge, einen schwarzen und einen grauen, ohne vorherige Maßnahme zu fertigen; Mac Morlan verhielt sich nun so, wie Lucys Vater, und machte mit den Beinkleidern den Anfang am ersten Abend, mit der Weste am zweiten die Fortsetzung, und mit dem Rock am dritten den Schluß. Als nun Sampson vollständig verwandelt und zum erstenmal in seinem Leben anständig gekleidet war, glaubte man doch wahrzunehmen, daß ihm eine dunkle Ahnung von einer Handlung in seinem äußern Menschen aufdämmerte; wenigstens sah man, daß er bald auf den Rockärmel, bald auf die Knie guckte und wohl nach Stellen suchte, wo er die mit blauem Zwirn gestopften Risse und aufgehefteten Flicken vermißte; und das ging so lange, bis er sich endlich an den neuen Anzug gewöhnt hatte. Er machte aber bloß die einzige Bemerkung dazu, daß die Luft in Kippletringan so gut sei, daß sie selbst Kleidern zu bekommen scheine, denn sein Rock sehe fast so neu aus, wie an dem Tage, da er ihn zum erstenmal angezogen, als er nämlich die Predigtamtsprüfung abgelegt hätte.

Als die Nachricht von Mannerings Anerbieten einer Bibliothekarsstelle in Kippletringan eintraf, warf Sampson zuerst einen besorgten Blick auf Lucy, als sei es auf eine Trennung von ihr abgesehen; sobald aber Mac Morlan ihn durch die Versicherung beruhigt hatte, daß auch sie eine Zeitlang als Gast in Woodbourne wohnen solle, rieb er sich die großen Hände und lachte seit langer Zeit wieder einmal aus vollstem Halse. Nach diesem Ausbruche seines Behagens verhielt er sich aber allen weitern Zurüstungen gegenüber völlig passiv.

Zwanzigstes Kapitel

Der Tag im Dezember, an welchem Mannering mit seiner Tochter in Woodbourne erwartet wurde, erschien. Jeder in dem kleinen Kreise sah dem Ereignis mit eigener Besorgnis entgegen. Mac Morlan wünschte sich in der Gunst eines so reichen, bedeutenden Mannes wie Mannering zu befestigen. Es war ihm nicht entgangen, daß Mannering, so großmütig und wohltätig er war, die Schwachheit hatte, seine Wünsche bis aufs kleinste genau erfüllt zu sehen; er hielt deshalb peinliche Umschau, von der Dachstube bis herab zu den Ställen, ob alles in Ordnung sei. Seine Frau tat das gleiche in ihrem engeren Kreise, dem Speisezimmer und der Küche, war aber in ständiger Bange, daß das Mittagessen verderben und ihr guter Ruf als Hauswirtin Schaden erleiden möchte. Selbst Sampson wurde in seiner Gemütsruhe gestört, trat zweimal an das Fenster, das nach der Landstraße hinaussah, und rief zweimal, wie es nur käme, daß die Räder so langsam rollten?

Lucy, die ruhigste von allen, hatte von allen die trübsten Gedanken; sollte sie doch nun, auf fremde Wohltätigkeit angewiesen, abhängig von Fremden leben, mit deren Denkungsart, so freundlich sie sich auch bisher gezeigt hatten, sie doch kaum bekannt war.

Endlich hörte man den Wagen rollen. Zuerst kam die Dienerschaft und stellte sich im Hausflur zum Empfange auf mit einer Wichtigkeit und Geschäftigkeit, die für Lucy, die weder an Gesellschaft gewöhnt war, noch die Sitten der vornehmen Welt kannte, höchst beunruhigend waren.

Mannering, bei wie gewöhnlich die Reise zu Pferde zurückgelegt hatte, trat herein, mit seiner Tochter am Arm. Julie war von Mittelgröße und eine zierliche Gestalt, mit durchdringenden dunklen Augen und tiefschwarzem langgelockten Haare, das gut zu dem lebhaften, klugen Gesichte stand, das ein seltsames Gemisch von Stolz und Scheu, von Humor und Sarkasmus zeigte. Lucys erste Empfindung war: »meine Freundin wird sie nie werden,« als sie das Gesicht aber zum zweitenmal musterte, meinte sie: »vielleicht wird sie es doch!«

Julie war bis ans Kinn gegen die rauhe Winterkälte in Pelze vermummt; ihr Vater hatte den Oberrock bis an den Hals zugeknöpft. Er grüßte Frau Mac Morlan, der auch Julie eine kurze Verbeugung machte, die ihr nicht eben schwer fiel und der Mode und dem Anstande gerecht wurde. Mannering führte darauf seine Tochter zu Lucy, die er freundlich, fast mit väterlicher Zuneigung, bei der Hand faßte, und sagte: »Hier, Julie, ist Fräulein Bertram; hoffentlich ist es unserem Freunde gelungen, sie zu einem recht langen Besuche zu bestimmen. Es wird mich sehr freuen, Julie, wenn Du dem Fräulein den Aufenthalt in Woodbourne so angenehm machen kannst, wie ich ihn zu Ellangowan fand, als ich das erstemal im Leben als Fremder in dieses Land kam.«

Julie faßte die neue Freundin liebreich bei der Hand, und Mannering wandte sich nun zu Sampson, der seit dem Eintritt des Obersten unaufhörlich Verbeugungen gemacht, die Beine gespreizt und den Rücken gekrümmt hatte, wie ein Automat, der sich so lange dreht, bis er abgestellt wird. Mannering stellte ihn seiner Tochter vor, indem er sie mit strengem Blick ansah; aber es fiel ihm schwer, das Lachen zu verbeißen, das Julie anzustimmen große Lust hatte ... »Mein lieber Freund, Herr Sampson,« hob er an; »er wird meine Bücherei in Ordnung bringen, sobald sie ankommt, und ich rechne darauf, von seiner ausgebreiteten Gelehrsamkeit großen Nutzen zu ziehen.«

Julie verlor, als ihr Vater die Stirn runzelte, die Lust zu einem Scherze, der ihr auf den Lippen schwebte, und wandte sich schnell zu Lucy. »Wir haben heute eine starke Tagreise gemacht,« sagte sie ... »Sie nehmen es mir wohl nicht übel, wenn ich mich vor Tische auf ein paar Augenblicke entferne?«

Die ganze Gesellschaft zerstreute sich bis auf Sampson, dem es nicht in den Sinn kam, sich zu anderer Zeit, als beim Aufstehen, an- und beim Schlafengehen auszuziehen. Er blieb allein und kaute an einem mathematischen Beweise, bis die Gesellschaft sich wieder versammelte, um sich ins Speisezimmer zu begeben.

Gegen Abend suchte Mannering Gelegenheit, mit seiner Tochter allein zu sprechen ... »Nun, gefallen Dir unsere Gäste, Julie?«

»O, Fräulein Bertram, ganz gut! Aber dieser seltsame Pfaffe – Lieber Vater, wer kann den ansehen, ohne daß ihm das Lachen ankommt?«

»So lange er in meinem Hause wohnt, muß jedermann Ernst in seiner Gegenwart lernen.«

»Du mein Himmel, selbst die Lakaien können nicht ernsthaft bleiben.«

»So mögen sie meine Livreen ausziehen und sich anderswo vor Lachen ausschütten. Herr Sampson ist ein Mann, den ich wegen seiner Einfalt und seines redlichen Gemüts hochachte.«

»O, auch an seiner Freigebigkeit zweifle ich nicht,« rief Julie. »Kann er doch keinen Löffel Suppe zum Munde bringen, ohne allem, was an ihm und um ihn ist, was abzugeben.«

»Du bist unverbesserlich, Julie, aber das laß Dir gesagt sein: ich erwarte, daß Du Deinen Witz ihm gegenüber in Schranken hältst und weder ihn noch Fräulein Bertram kränkst, der jede Kränkung, die ihm widerfährt, empfindlicher sein möchte als ihm selbst. Und nun, gute Nacht, meine Tochter, und laß Dir noch gesagt sein, Herr Sampson hat freilich nicht den Grazien geopfert, aber es gibt vieles in der Welt, was weit lachhafter ist als linkisches Betragen oder einfältiger Sinn.«

Zwei Tage nachher verließ Mac Morlan mit seiner Frau den Landsitz, dessen Bewohner sich bald eingerichtet hatten. Die beiden Mädchen setzten ihre Beschäftigung gemeinsam fort und amüsierten sich zusammen. Mannering nahm mit Vergnügen wahr, daß Lucy im Französischen und Italienischen gut beschlagen war, was sie Sampson zu verdanken hatte, der sich durch beharrlichen Fleiß, in aller Stille, auch mit den meisten neuern Umgangssprachen bekannt gemacht hatte. Von Musik verstand sie wenig oder nichts, aber Julie nahm es auf sich, sie darin zu unterrichten, wogegen ihr Lucy die Kunst des Reitens beibrachte, sie auch mit Bewegung im Freien vertraut machte. Mannering ließ es sich angelegen sein, ihnen solche Bücher zum Lesen zu geben, die Belehrung mit Unterhaltung verbanden, und da er selbst mit Geist und Geschmack vorlas, gingen die Winterabende angenehm vorüber.

Es fand sich auch bald Gesellschaft, wozu mancherlei anlockte. Die meisten Gutsherren aus der Nachbarschaft machten dem Obersten Besuche. Hoch in seiner Gunst stand Charles Hazlewood, der oft bei ihm war, und zwar mit Einwilligung seiner Eltern, die zu meinen schienen, Juliens indische Schätze wären ein Preis, der einiger Mühe schon wert sei. Durch diese Aussicht verblendet, übersahen sie die Gefahr, die sie schon einmal gefürchtet hatten, daß er nämlich seine Neigung der armen Lucy schenken möchte, die nichts auf der Welt besaß als ein hübsches Gesicht, gute Herkunft und ein liebevolles Herz. Mannering war umsichtiger. Er hielt es als Lucys Vormund für Pflicht, den jungen Mann von jeder bindenden Erklärung gegen ein Mädchen so lange zurückzuhalten, bis er mehr vom Leben und von der Welt gesehen und das Alter erreicht hätte, in welchem ihm ein selbständiges Urteil in einer Angelegenheit, die sein Lebensglück so nahe anging, zuzutrauen sei.

Während die Aufmerksamkeit der Landhausbewohner solchermaßen in Anspruch genommen wurde, widmete sich Sampson mit allem Eifer der bischöflichen Büchersammlung, die inzwischen von Liverpool angekommen und auf dreißig bis vierzig Karren aus dem nächsten Hafenorte herbeigeschafft worden war. Unbeschreiblich war seine Freude, als er den reichen Inhalt der Kisten auf dem Fußboden erblickte und alles in Reih und Glied aufstellte. Gleich Windmühlenflügeln schwang er die Arme, und seine Lieblingswort »Komisch! komisch!« dröhnte durch das ganze Haus. So viele Bücher, meinte er, hätte er, ausgenommen in der Bibliothek der Hochschule, nie im Leben beisammen gesehen, und berauscht von dem Gedanken, der Verwalter solch herrlichen Schatzes zu sein, kam er sich schier vor wie der Universitäts-Bibliothekar, den er immer für den größten und glücklichsten Menschen auf Erden gehalten. Seine Wonne wurde nicht vermindert, als er die Bände zu mustern und zu sortieren begann ... Manche freilich, wie Gedichte, Schauspiele, geschichtliche Denkwürdigkeiten, warf er verächtlich auf die Seite mit einem: »Bah!« oder gar: »unnützes Zeug«; – aber die meisten und dicksten Bände waren wuchtigerer Tendenz: theologische Werke, Bibel-Erläuterungen, Polyglotten, Kirchenväter, Predigten und andere wissenschaftliche Werke alter und neuer Zeit in den besten und seltensten Ausgaben. Sampson trug alles in ein Verzeichnis ein, das er zierlich und korrekt, wie ein Verliebter ein zärtliches Briefchen, schrieb, und stellte jedes Buch ehrfürchtig auf seinen Platz. Bei allem Eifer rückte aber die Arbeit nur langsam vor; denn oft blieb er mit einem Bande auf der Hälfte der Bücherleiter stehen und las darin, seiner unbequemen Stellung ungeachtet alles um sich her vergessend, bis der Diener ihn am Rockschoße zog und ihm sagte, daß man zu Tische gehe. Dann begab er sich ins Speisezimmer, schlang alles in großen Bissen hinunter, beantwortete mit Ja und Nein aufs Geratewohl jede Frage und eilte, sobald das Tischtuch weggenommen war, zurück ins Bücherzimmer.

Einundzwanzigstes Kapitel

Brown war seit seiner Kindheit ein Ball des Schicksals gewesen, aber die Natur hatte sein Gemüt mit jener Kraft begabt, die im Kampfe erstarkt. Eine hohe männliche Gestalt; Züge zwar nicht völlig regelmäßig, aber mit viel Ausdruck von Verstand und Laune, und wenn er sprach, oder in Bewegung geriet, ungemein anziehend. Sein Benehmen verriet den kriegerischen Stand, worin er sich jetzt zu dem Range eines Rittmeisters erhoben hatte, da Mannerings Nachfolger bemüht gewesen war, die Ungerechtigkeit wieder gut zu machen, die Brown von jenem erlitten. Aber dies, sowie seine Befreiung aus der Gefangenschaft fiel in die Zeit nach Mannerings Abreise aus Indien. Brown folgte ihm bald nachher, da sein Regiment nach Europa zurückkehrte. Er erkundigte sich sogleich nach Mannering, und als er erfuhr, daß dieser nach Norden bezogen, folgte er ihm, in der Absicht, seine Bewerbungen um Julie zu erneuern. Er glaubte, Rücksichten gegen ihren Vater nicht nötig zu haben; denn unbekannt mit dem Verdachte, der dem Obersten beigebracht worden, sah er in ihm bloß den aristokratischen Unterdrücker, der seine Amtsgewalt gemißbraucht, um ihn der wohlverdienten Beförderung verlustig zu machen, und ihn zum Zweikampfe gezwungen hatte, bloß weil er kühn genug gewesen war, der schönen Tochter, die ihm ihre Gunst geschenkt und deren Mutter ihn ermunterte, den Hof zu machen. Er wollte von niemand als dem Mädchen selbst – das war sein Entschluß, – eine abschlägige Antwort annehmen. Das harte Unglück, das er erduldet, eine schmerzliche Wunde und Gefangenschaft, die Folge der Beleidigung, die er von ihrem Vater empfangen, gaben ihm, wie er meinte, das Recht, mit diesem Manne wenig Umstände zu machen. Wir wissen, wie weit sein Plan gelungen war, als seine nächtlichen Besuche durch Mervyn entdeckt wurden.

Dieses unangenehme Ereignis bewog Brown, das Wirtshaus zu verlassen, wo er unter dem Namen Dawson sich aufhielt, so daß Mannering ihm nicht auf die Spur kommen konnte. Aber keine Schwierigkeit sollte ihn abschrecken, sein Unternehmen auszuführen, so lange Julie ihm noch einen Hoffnungsschimmer ließ. Sie hatte es ihm nicht verbergen können, was sie für ihn empfand, und mit dem Mut eines Paladins raffte er sich auf zu unerschütterlichem Ausharren. Er mag seine Denkungsart und seine Absichten selbst enthüllen, wie er es in einem Briefe an seinen vertrauten Freund, den Rittmeister Delaserre, einen Schweizer, tat.

»Lassen Sie mich doch bald etwas von sich hören, lieber Delaserre. Bedenken Sie, daß ich nur durch Ihre gütige Vermittlung von unserm Regiment etwas erfahren kann, und daß ich natürlicherweise dies und das gern von ihm wissen möchte. Nach unserm wackern Freunde, dem Oberstleutnant, frage ich nicht; ich habe ihn gesehen, als ich durch Nottingham reiste, wo er glücklich im Kreise der Seinigen lebt. Welch ein Glück ist's für uns arme Teufel, lieber Delaserre, wenn wir ein Ruheplätzchen finden zwischen Lager und Grab, wenn Krankheiten, Eisen und Blei und die Folgen harter Beschwerden uns nicht frühzeitig hinwegreißen. Sie und ich, Delaserre, beides Fremdlinge – denn was bin ich anders, obgleich ich aus Schottland stamme, da die Engländer mich selbst, wenn ich meine Abkunft beweisen könnte, doch schwerlich für einen Landsmann anerkennen würden – wir dürfen stolz darauf sein, daß wir unsere Beförderung erfochten und mit dem Schwerte gewonnen haben, was uns auf andere Weise infolge unserer Armut nicht beschieden gewesen wäre. »Aber ich denke, Sie haben mich schon lange mit ungeduldiger Neugier fragen wollen, was aus meinem Liebeshandel geworden sei. Ich habe Ihnen erzählt, daß ich es für gut gehalten, mit Dudley, einem jungen englischen Künstler, den ich kennen gelernt habe, eine Fußreise in die Gebirge von Westmoreland zu machen. Mein Gesellschafter ist ein angenehmer Mann; er malt leidlich, zeichnet schön, hat eine vorzügliche Unterhaltungsgabe, spielt vortrefflich die Flöte und ist bei all dem bescheiden und anspruchslos. Als wir nach einigen Tagen von unserer Reise zurückkehrten, erfuhr ich, daß der Feind gespäht hatte. Mervyns Kahn war über den See gekommen, wie der Wirt erzählte, mit dem Junker und seinem Gaste. »Und wie sah er ungefähr aus?« fragte ich. Es sei ein finsterer Mann gewesen, der wie ein Offizier ausgesehen und den man Oberst genannt habe, war die Antwort. Herr Mervyn soll scharf examiniert haben, mein Wirt aber, der Lunte gerochen haben will, beteuert mir, er habe von meinen Streifereien nichts verraten.

»Sie werden mir zugeben, daß es unter solchen Umständen für mich das geratenste war, meine Zeche zu begleichen und das Feld zu räumen, wenn ich nicht meinen Wirt ins Vertrauen ziehen wollte, wozu ich aber gar keine Lust verspürte. Zudem kam mir zu Ohren, daß der ehemalige Herr Oberst im Begriff stehe, Schottland zu seinem künftigen Domizil zu erküren und die arme Julie mit sich dorthin zu nehmen. Von den Leuten, die sein Gepäck transportieren, habe ich gehört, daß er beabsichtige, auf einem Landsitze, Woodburne in der Grafschaft C ..., Winterquartiere zu beziehen. Ich vermute, daß er jetzt wohl auf der Hut sein wird, und lasse ihn deshalb in seine Verschanzung retirieren, ohne ihn vorderhand zu beunruhigen ... Dann aber, mein teurer Herr cidevant-Oberst, dem ich zu so großem Danke verpflichtet bin, dürften Sie Anlaß haben, sich auf Ihre Defensive zu rüsten. Fürwahr, mein lieber Delaserre, mir schwant zuweilen, als käme der Geist des Widerspruchs über mich, wenn mich der Eifer, mein Vorhaben auszuführen, übermannt. Mir schwant zuweilen, als sei es gescheiter, wenn ich diesen hochmütigen Herrn dazu zwänge, seine Tochter zur Frau Brown zu machen, gescheiter als wenn ich mich darauf vertröstete, sie einst mit seiner Einwilligung zu nehmen und mit Königs Erlaubnis, Titel, Wappen und Namen Mannerings weiter zu führen, auch wenn ich all sein Moos damit erhielte. Eins nur macht mir dabei Bedenken: Julie ist eine schwärmerische Natur und ist noch sehr jung, und es widerstrebt mir, sie zu einem Schritte zu treiben, den sie in reiferen Jahren vielleicht doch bereuen möchte. Ebensowenig möchte ich den Vorwurf auf mich laden, ihr Glück zertreten zu haben, und mich in die Gefahr setzen, solchen Vorwurf später einmal aus ihrem Munde zu hören; es wäre mir schrecklich, dann Worte zu hören, wie: »Ja, wäre mir Zeit geblieben, mich zu bedenken, mir die Sache zu überlegen, dann hätte ich wohl klüger und richtiger gehandelt!« Vorgekommen sein sollen solche Dinge im lieben Leben, und mögen Wohl täglich vorkommen ... Nein, Delaserre, so etwas soll nicht passieren, wenigstens mir nicht. Gerade dieser Umstand macht mir Sorge, weil mir recht gut bekannt ist, daß ein Mädchen in Juliens Situation von dem Opfer, das sie bringt, keine bestimmte und sichere Vorstellung hat. Erschwerende Umstände kennt sie doch eben nur dem Namen nach, und von Drangsalen des menschlichen Lebens hat sie gar keinen Begriff; wenn sie an Liebe und daran denkt, daß Raum für eine liebendes Paar in der kleinsten Hütte sei, so stellt sie sich unter einer solchen Hütte doch keine andere vor als eine in einem romantischen Lustparke eines hohen Herrn, der wenigstens über zwölftausend Pfund Revenuen zu verfügen hat, denn in andere Situationen sich hineinzudenken, ist für sie ganz ausgeschlossen. Sollte sie sich in einer ärmlichen Schweizerhütte einrichten müssen, von der wir so oft uns unterhalten, und all die Drangsale überstehen müssen, ehe wir solchen Nothafen erreichten, möchte bei ihr vielleicht bald in Erfüllung gehen, was ein anderer Dichter nicht minder schön gesagt, wenn auch einige Töne tiefer: daß Hunger wohl der beste Koch, aber auch das schärfste Gift für die Liebe sei. Kurz und gut: dieser Punkt will scharf überlegt sein. Juliens Schönheit und Zuneigung haben ja unstreitig auf mich einen ewig unauslöschlichen Eindruck gemacht, aber das muß für mich dabei feststehen, daß sie die Lebensvorteile, die sie um meinetwillen eventuell in die Schanze schlagen will, vollauf würdigt, oder würdigen lernt, ehe ich mich damit einverstanden erkläre, daß sie sie in die Schanze schlägt.

»Meinen Sie, Delaserre, ich sei zu stolz, zu eingenommen von mir, wenn ich mich in dem Gedanken wiege, daß auch diese Prüfung meinen Wünschen genehm bestanden wird? ...wenn ich meine, daß die paar persönlichen Vorzüge, die ich besitze, im Bunde mit den beschränkten, um nicht zu sagen, dürftigen Mitteln, die mir für die Führung eines Haushalts zur Verfügung stehen, und mit dem Vorsatze, ihrem Glück mein Leben zu weihen, einem solchen Mädchen Entschädigung sein könnten für die großen Opfer, die sie mir bringen soll? Oder wird sie für die Wandlung, die dann in Garderobe, Bedienung, vornehmer Lebensführung, wie man die Möglichkeit, sein Domizil je nach Gefallen, je nach dem Unterhaltungsbedürfnis, das man fühlt, wechseln zu können, nun einmal nennt, oder zu nennen sich gewöhnt hat, ... wird sie für solche durchgreifende Wandlung all ihrer Lebensverhältnisse Ersatz, genügenden Ersatz finden in der Aussicht auf ein sogenanntes Glück? in der Zuversicht inniger Zuneigung? Von ihrem Vater spreche ich nicht: seine guten und schlimmen Eigenschaften stehen in einem so seltsamen Mischungsverhältnis, daß die ersteren von den letzteren sattsam aufgewogen werden, und was Julie als Tochter ungern vermissen möchte, ist mit jenem, was sie als Mädchen, als Weib so innig herbeisehnt, ebenfalls derart verschmolzen, daß mir vorkommen will, als sei die Trennung vom Vater ein Umstand, auf den hier wenig Gewicht gelegt werden kann. Immerhin bin ich guten Mutes, so weit es in solcher Lage möglich ist, ihn aufrecht zu erhalten. Ich habe des Ungemachs und der Beschwerden im Leben zuviel ertragen, als daß ich so verwegen sein könnte, voreilig auf glücklichen Erfolg zu rechnen, aber anderseits wieder zu häufig unverhoffte Hilfe gefunden, als daß ich ohne weiteres mutlos verzagen sollte.

Ich wünschte, Sie könnten dieses Land, diese Gegend sehen! Sie würden, wie ich überzeugt bin, Freude an allem haben, was Ihr Auge hier sieht. Mich wenigstens erinnert die ganze Szenerie an die feurigen Schilderungen, die Sie mir von Ihrem Heimatlande entworfen haben. Freilich haben sie für mich auch den Reiz der Neuheit. Von den schottischen Bergen habe ich, obgleich mir gesagt worden, ich sei dort geboren, nur eine sehr unklare Vorstellung. Daß mein jugendliches Gemüt, wenn ich das Auge über die Ebenen von Neuseeland schweifen ließ, eine schreckliche Oede fühlte, dessen erinnere ich mich nur allzu deutlich; ich schließe aber daraus, daß ich solche Empfindung wohl kaum gehabt hätte, wenn mir nicht in meinem früheren Leben Hügel und Felsen vertraut gewesen wären und auf meine kindliche Phantasie nicht einen tiefen Eindruck gemacht und dort hinterlassen hätten. Mir steht noch deutlich vor Augen, wie ich den berühmten Gebirgspaß in Maisur zum ersten Male erstieg, und alle meine Begleiter über die Erhabenheit der Szenerie nur Ehrfurcht und Staunen empfanden, während ich mich, gleich Ihnen, lieber Freund, von einer Art Heimweh beim Anblick der wilden Felsen ergriffen fühlte. Ja, trotzdem ich in Holland meine Erziehung genossen, erscheint mir ein blauer Berg doch immer wie ein Freund, und jeder rauschende Bergstrom gemahnt mich an ein Ammenlied, das mich in Schlaf lullte. Nie haben mich diese Empfindungen so lebhaft ergriffen wie hierzulande, und mir geht nichts mehr zu Herzen, als daß Ihre Pflicht sie hindert, mich zu begleiten auf meinen Touren durch die herrlichen Täler und in die wilden Berge. Mit ein paar Skizzen habe ich es ja versucht, aber etwas Rechtes bringe ich nicht zu stande. Dudley dagegen zeichnet prächtig, so frisch und flott, als ob eine Zaubergewalt ihm die Hand führte. Ich kann mich noch sehr quälen, und mehr als eine Karikatur, als ein abscheuliches Zerrbild von Landschaft wird doch nie auf meinem Zeichenblatt erscheinen. Ich muß mich an meine Flöte halten, denn Musik ist die einzige Muse, die mich in der Wiege mit holdem Blicke angelacht hat.

»Wissen Sie denn schon, daß der Oberst Mannering auch Zeichner ist? Wohl kaum, denn vor Untergebenen mit seinen Talenten zu paradieren, ist seine Sache bekanntlich nicht. Aber er zeichnet wirklich sehr nett. Nachdem er mit Julien Mervyn-Hall den Rücken gekehrt, ist Dudley dorthin zitiert worden, um für den Gutsherrn mehrere Skizzen zu vollenden, die Mannering, zufolge seiner schnellen Abreise, unvollendet lassen mußte. Aber vier davon hat er vollständig ausgearbeitet, auch jeder ein paar Verse beigefügt. Saul unter den Propheten? werden Sie unwillkürlich ausrufen. Oberst Mannering zeichnet und dichtet? Nun, fürwahr, dieser Mann muß sich ebensoviel Mühe gegeben haben, sein Licht unter den Scheffel zu stellen, wie andere, es recht leuchten zu lassen. Stolzer und ungeselliger als er, konnte doch kaum jemand sein! und eine größere Abneigung, sich an einer Unterhaltung zu beteiligen, die für die Allgemeinheit interessant zu werden versprach, auch niemand an den Tag legen ... Und nun gar erst seine Vorliebe für dieses Subjekt von Archer, einen Menschen, der doch so tief unter ihm stand! und weshalb? weil er Bruder vom Viscount Archerfield, einem verarmten schottischen Baron, war! ... Wäre dieser Archer nicht an den Blessuren draufgegangen, die er im Gefecht von Caddyboram erhalten, so hätte man vielleicht noch manches erfahren, was über die vielen Widersprüche im Charakter dieses seltsamen Menschen Licht gebracht hätte. Mehr denn einmal wenigstens hat er zu mir geäußert, daß er Dinge wisse, die meine harte Meinung über den Mann recht wohl zu ändern vermöchten ...aber der Tod kam zu schnell über ihn, und wenn er mir, mancherlei Reden nach, solche Genugtuung hat schaffen wollen, so hat ihn der Tod eben zu schnell abgerufen, als daß er es gekonnt hätte.

»Ich beabsichtige, bei dem prächtigen Frostwetter noch eine Tour durch dieses schöne Gebirgsland zu machen. Dudley, der ein ebenso flotter Fußgänger ist, wie ich, macht die Tour ein Stück mit. An der Grenze von Cumberland trennen wir uns; Dudley geht nach London zurück, in das dritte Stock eines Hauses, wo er, seiner beliebten Redensart nach, »die rationelle und kommerzielle Seite seines Berufes ausübt.« Einen größeren Abstand als zwischen den beiden Naturen, die jeder Künstler haben muß, sagt er, wenn er nicht verhungern will, läßt sich unter allen Berufen des menschlichen Lebens nicht wieder auffinden. Im Sommer frei und ungebunden wie ein Indianer, genießt man mit vollen Zügen die großartige Schönheit der Natur, während man im Winter und Frühjahr zwischen seinen engen vier Pfählen hockt und dazu verurteilt, sich in die Schnurren und Grillen von Hohlköpfen zu finden, die aber in der Gesellschaft eine Rolle spielen und auf dem Geldsacke sitzen; diese größere Zeit des Jahres kommt sich jeder Künstler vor wie ein Galeerensklave. Ich habe ihm versprochen, Sie mit ihm bekannt zu machen, Delaserre; und bin der unverhohlenen Meinung, daß seine Kunstfertigkeit Sie ebenso erfreuen wird wie ihn die schwärmerische Begeisterung, mit der Sie an Ihrer Heimat, an Ihren Bergriesen und Wasserfällen, hängen.

»Ich beabsichtige, wenn wir uns getrennt haben werden, eine Straße einzuschlagen, die, wie man mich berichtet, durch eine wilde Gegend im obern Teile von Cumberland nach Schottland führen soll. Ich will nämlich dem cidevant-Oberst, ehe ich seine Stellung rekognosziere, Zeit lassen, sein Lager aufzuschlagen. Und nun, Lebewohl, teurer Freund! Ich dürfte wohl kaum Gelegenheit finden, noch einmal an Sie zu schreiben, ehe ich Schottland erreiche.«

Zweiundzwanzigstes Kapitel

Wir treffen uns mit dem Leser an einem hellen, frostigen Novembermorgen wieder, auf einer offnen Heide, die zum Hintergrunde eine hohe Gebirgskette hat, aus der der Skiddaw und der Saddleback aufragen. Auf einem nur schwach kenntlichen Pfade, – denn er unterscheidet sich von dem dunklen Heideboden nur durch ein helleres Grün und ist eigentlich nur von weitem sichtbar, weil er dem Auge sozusagen gleich verschwindet, wenn ihn der Fuß betreten hat – bewegt sich die Person zu uns heran, mit der sich unsere Erzählung nunmehr zu befassen hat. Eine militärische Erscheinung ist es, mit aufrechter, kühner Haltung, festem Tritt und – von annähernd sechs Fuß Höhe, Größe und Gestalt stehen im wohltuenden Einklange. Aus der schlichten Tracht läßt sich auf keinen Rang schließen: es kann ebensogut ein vornehmer Herr sein, dem es gefällt, auf solche Weise eine Vergnügungstour zu machen, wie eine Person aus niederem Stande, die sich auf eine bescheidene Tracht beschränken muß. Sein Gepäck konnte kaum bescheidener, schlichter sein: ein kleines Bündel mit Leibwäsche über der Schulter, in der Hand einen eichenen Stock und in der Tasche einen Shakespeare-Band: das ist alles, was der Wanderer, den wir dem Leser vorstellen, an »Ausstattung« bei sich führt.

Zeit der Handlung, in die wir nunmehr treten, ist jener Morgen, an welchem Brown sich von seinem Freunde Dudley verabschiedet und seine einsame »Tour« durch Schottland angetreten hat. Die erste Stunde legt er in etwas trübsinniger Stimmung zurück, hervorgerufen durch die Einbuße der ihm liebgewordenen Gesellschaft des Freundes, Trübsinn ist aber nicht seine Sache, und er streift ihn auch bald von sich, denn die gesunde Motion und kräftige Wirkung der Morgenluft verträgt sich nicht mit Trübsinn. Jedem Bauern, den er trifft, sagt er freundlich guten Tag oder macht einen Scherz mit ihm; »ein lustiger Patron! daß ihn Gott segnen möge!« klingt's aus jedem Munde, wenn er vorüber ist: jede Dirne guckt der athletischen Gestalt, die zu der freien, schlichten Rede des Fremdlings schön paßt, länger nach, als sich eigentlich schickt. Ein munterer Dachshund, der ständige Kamerad des Wanderers, und mit ihm an Frohsinn wetteifernd, rennt auf der Heide umher und springt, wenn er zurückkehrt, lustig an seinem Herrn in die Höhe, um ihm zu sagen, daß er sich über die Wanderung ebenso freue wie er. Unser großer Sittenprediger Johnson meint ja, daß nichts im Leben über die Lust ginge, schnell in einer Postchaise durch eine schöne Gegend zu fahren und alle Eindrücke gleichsam im Fluge in sich aufzunehmen; wer aber in der Jugend fröhlich gewandert ist, der wird dagegen meinen, daß sich auf solche Weise Wohl ein Geschmack recht bequem und leicht befriedigen lasse, daß aber keine Postfahrt dem Bereiter das prächtige Gefühl schaffen könne, das man mit dem Worte Wanderlust so richtig und glücklich bezeichnet. Was nun insbesondere Brown dazu bestimmt hat, seinen Weg durch die unwirtlichen Gegenden des östlichen Cumberland zu nehmen, ist im Grunde genommen nichts anderes gewesen als der Wunsch, die Ueberreste der berühmten römischen Mauer zu sehen, die sich besonders hier besser erhalten hat als irgendwo anders in England. Browns Erziehung ist keine gründliche gewesen, aber weder die Jahre, die er am Schreibpult gestanden, noch die Zerstreuungen in der Knabenzeit, noch der Geldmangel, unter dem sein Leben eigentlich von Beginn an zu leiden gehabt hat, sind ihm ein Hindernis gewesen, sich auf geistigem Boden zu bilden ...»Ha!« rief er begeistert aus, als er eine Höhe erklommen hatte und jene Ruinen aus dem grauen Altertum vor seinen Augen sich erstrecken sah, »das also ist die römische Mauer! Welch ein Volk müssen doch diese Römer gewesen sein, die selbst am äußersten Ende ihres Weltreiches Bauten ausgeführt haben von einer Größe und Dauerhaftigkeit, daß sie noch Jahrtausende später die Bewunderung der Menschen ernten! Wie wenige Spuren von Arbeiten eines Vauban und Coehorn werden noch vorhanden sein, wenn die Kriegskunst in andere Bahnen gelenkt ist? Aber die alten Römerbauten werden ihr faszinierendes Interesse auch dann noch besitzen! All ihre Bauwerke künden den ernsten, majestätsvollen Charakter ihrer Sprache, im Vergleiche mit welcher all unsere Bauten, all unsere Sprachen nur wie aus Bruchstücken zusammengeflickt erscheinen.«

Nach diesem Ergusse geistiger Natur fühlte er menschliche Regungen und lenkte die Schritte nach einer kleinen Schenke am Wege in einem Talgrunde, der von einem Bächlein durchrieselt wurde. Neben dem Hause stand eine mächtige Esche, die Haus und Stall, eigentlich bloß eine Lehmhütte, beschattete. Dort stand ein Gaul, der eben beim Fressen war. Das Aeußere der Schranke sah nicht vielversprechend aus, trotzdem sein Schild einen Bierkrug zeigte, aus dem in einen drunter stehenden Humpen braunes Naß floß, während unter ihm Worte zu lesen oder vielmehr zu entziffern standen, die etwa heißen mochten: Hier wird für Bewirtung und Obdach aufs beste gesorgt. Aber Brown war nicht wählerisch, sondern trat in die Schenke. Was ihm zuerst in die Augen sprang, war die Gestalt eines in weiten Reitrock gehüllten kräftigen Landmannes, dem das im Stalle stehende Pferd gehörte. Er kaute an einigen derben Schnitten gekochten Rindfleischs, während er hin und wieder einen Blick durch das Fenster hinauswarf, um zu sehen, wie es seinem Gaule mundete. Neben seinem Teller stand ein großer Bierkrug, dem er von Zeit zu Zeit tüchtig zusprach. Die Wirtsfrau war mit Backen beschäftigt. Auf einem steinernen Herde, wie sie in dieser Gegend im Gebrauche, brannte Feuer, mitten auf einem Kamin von ungeheuerm Format, an welchem zwei Bänke angebracht waren. Auf der einen von ihnen saß eine Frau von ganz auffallender Leibesgröße, die in einen roten Mantel gehüllt war und eine gekrempte Haube auf dem Kopfe trug. Im übrigen sah sie ganz aus wie eine Kesselflickerin oder ein Bettelweib. Sie hatte eine kurze schwarze Tabakspfeife im Munde und rauchte tüchtig. Brown verlangte etwas zu essen. Die Wirtin wischte mit ihrer mehlbestreuten Schürze die einzige Tischdecke ab, stellte einen Holzteller hin, legte Messer und Gabel daneben und sagte, der Herr möchte es machen wie Herr Dinmont und sich das Fleisch munden lassen. Dabei zeigte sie mit dem Finger auf das Rindfleisch, von welchem sich genannter Herr Dimnont ein paar derbe Schnitten abgesäbelt hatte; dann füllte sie einen Humpen mit Hausbier und stellte ihn neben den Teller. Brown war kein Kostverächter und ließ sich nicht lange nötigen. Eine Weile lang war sein Nachbar noch zu sehr befaßt mit seiner leiblichen Stärkung, als daß er sich um ihn hätte bekümmern können; dann aber taute er doch so weit auf, daß er, wenn Brown zum Bierkruge griff, ihm freundlich zunickte. Als nun aber unser Wanderer sich dabei machte, dem kleinen Wasp, wie sein Hund hieß, eine Portion Fressen zu reichen, schien es dem schottischen Pächter, denn ein solcher war Herr Dinmont, doch nicht mehr gut möglich, seinen Nachbar ohne eine »Ansprache« zu lassen.

»Ein netter Dachs, Herr,« begann er, »stellt auf der Jagd gewiß seinen Mann, vorausgesetzt natürlich, daß er dressiert ist; denn auf die Dressur kommt ja doch bei Hunden alles an.«

»Allerdings, Herr,« erwiderte Brown, »leider ist es bei ihm in dieser Hinsicht ein wenig versehen worden. Was an meinem Hunde besonders zu schätzen ist, ist seine Eigenschaft, einen guten Gesellschafter abzugeben.«

»So? Na, Herr – nehmen Sie es mir aber nicht weiter übel – das ist doch recht schade, Herr, denn an Dressur darf's eben nie fehlen, weder beim Menschen noch beim Tiere ...Ich habe ein halbes Dutzend Dachse zu Hause, und zwei Jagdhunde außerdem, auch noch fünf Windspiele und verschiedene andere Köter. Aber dressiert sind sie alle, erst auf Kaninchen, dann auf Wiesel, letzterhand auf Dachse und Füchse ...meine vierfüßigen Patrone fürchten sich jetzt vor keinem haarigen Bieste mehr.«

»Ich glaub's Ihnen schon, daß Sie Ihre Menagerie gut dressiert haben,« erwiderte Brown lächelnd, »aber gibt's denn viel Wild hier?« »Viel Wild?« rief der Pächter, »na, Herr! daß es mehr Hasen in der Gegend gibt, als ich Schafe in meinen Ställen habe, dürfen Sie mir schon glauben; und was die Feld- und Haselhühner angeht, na, so kommen meine Tauben im Taubenschlage auch nicht mit. Aber haben Sie schon 'mal Birkwild gejagt, Herr?«

»Nein, habe einen Birkhahn überhaupt noch nicht gesehen, außer einem ausgestopften im Keswicker Museum.«

»Na, da haben wir's! Zu merken war's ja an der südlichen Redeweise ... aber daß es so wenig Leute drunten in England gibt, die Lust haben, sich 'mal bei uns einen Birkhahn anzusehen, das ist doch höchst sonderbar! Wissen Sie was? Sie scheinen mir ein recht braver Kerl zu sein, und wenn Sie 'mal bei mir mit vorkommen wollen, in Charleshope, bei Dandy Dinmont ... da sollen Sie nicht bloß einen Birkhahn sehen, sondern auch einen schießen und essen; Herr!«

»Nun, das letztere müßte wohl die Hauptsache dabei sein, Herr. Wenn ich 'mal Zeit übrig habe, dann werde ich an Ihre Einladung denken, Herr.«

»Wenn Sie Zeit 'mal haben werden? Was soll das heißen, Herr? Sie können ja doch gleich mitkommen, Herr. Wie reisen Sie eigentlich?«

»Ich? Zu Fuß, Herr; und wenn der schmucke Gaul im Stalle Ihnen gehört, Herr, dann möchte es für mich wohl nicht eben leicht sein, Schritt mit Ihnen zu halten.«

»Das wohl, Sie müßten denn sieben Stunden in einer laufen können ... Aber vor Nacht können Sie noch bis Riccarton kommen und im dortigen Wirtshause Einkehr halten; oder wenn es Ihnen beim Jockey Grieve auf der Heide lieber sein sollte, auch dort, denn der würde Sie sicher gern aufnehmen; ich reite ohnehin bei ihm vorbei und kippe einen bei ihm: da kann ich's ihm ja gleich sagen, daß er auf Sie rechnen solle ... Aber halt, Weib!« wendete er sich an die Wirtin, »wie wär's denn mit Ihrem Gaule? Den könnten Sie doch dem Herrn borgen?«

Aber der Wirtsgaul war auf die Weide gelassen worden, und bis man ihn eingefangen hätte, wäre mehr Zeit verloren gegangen, als Herr Dinmont hätte warten wollen ... drum sagte er: »Na, da müssen wir uns eben drein sitzen, Herr! Aber vergessen Sie nicht, morgen bei mir mit vorzukommen; und nun, Frau Wirtin, schnell meine Zeche! Ich muß wacker zureiten, damit ich vor Einbruch der Dunkelheit noch an der Furt bin, denn Ihr wißt doch, bei Euch auf der Heide ist's nicht ganz geheuer.« »Aber, Herr Dinmont! Was fällt Ihnen denn ein? Wie können Sie denn unsere Heide in solchen Mißkredit setzen,« erwiderte die Wirtin, »seit Sawney Culloch vor zwei Jahren in Carlisle gehenkt worden, zusammen mit Rowley Overdees und Jack Penny, ist kein Mensch mehr in unsrer Heide belästigt worden. Wem möchte es in ganz Newcastle einfallen, so etwas zu tun? Wir sind ehrliches Volk hier.«

»Na, Wirtin, so lange der Teufel blind ist, mögt Ihr recht haben; aber meines Wissens sieht er noch recht gut! Ich bin fast überall in Galloway und Dumfriesshire, auch in Carlisle und zu Stoneshire auf dem Markte gewesen und hab verteufelt wenig Lust, wieder so nahe zu Hause noch ausgeplündert zu werden; deshalb ist's schon gescheiter, ich mache mich beizeiten auf den Trab.«

»So? In Dumfries und Galloway seid Ihr gewesen?« fragte die alte große Frau, die bisher, ohne sich mit einem Worte in die Unterhaltung zu mischen, am Kamine auf der Bank gesessen und ihre Pfeife geraucht hatte.

»Allerdings, Frau, und müde genug bin ich von der Tour geworden.«

»Dann kennen Sie wohl auch einen Ort mit Namen Ellangowan?« fragte die Alte.

»Ellangowan? Das war doch das Bertramsche Familiengut? ... O ja, den Ort kenne ich ganz gut. Ist doch der alte Laird vor etwa vierzehn Tagen gestorben. Hab wenigstens so gehört.«

»Gestorben? Laird Bertram?« fragte die Alte und ließ ihre Stummelpfeife vor Schreck zur Erde fallen – dann stand sie auf und trat vom Kamine hinweg ...»Gestorben?« wiederholte sie, »der Laird? Wißt Ihr das bestimmt?«

»Ganz bestimmt,« erwiderte Dinmont, »ist doch in der ganzen Grafschaft des Redens davon kein Ende gewesen! Der Sensenmann holte ihn gerade an dem Vormittag, als sein Gut versteigert werden sollte. Infolgedessen wurde die Versteigerung ausgesetzt, und viele Leute hatten den Weg dorthin umsonst gemacht ...Es ging auch die Rede, er sei der letzte des alten Geschlechts, und wohl keinen hat's gegeben, der ihn nicht von Herzen beklagt hätte ...aber was ist dagegen zu machen? Das adelige Blut wird nun einmal in Schottland von Jahr zu Jahr spärlicher.«

»Gestorben!« wiederholte die Alte, in welche der Leser wohl schon die alte Bekannte von ihm, mit Namen Meg Merrilies, wiedererkannt haben dürfte ...»Gestorben! Na, das gleicht vieles aus ... Und ohne Erben, sagt Ihr, sei er gestorben?« »Jawohl, Frau,« sagte der Pächter, »und ebendeshalb ist ja doch das Gut und alle Habe unter den Hammer gekommen! Wäre ein Erbe dagewesen, hieß es, so hätt's zu keiner Versteigerung kommen können.«

»Versteigert!« rief die Zigeunerin in einem Tone, der sich fast wie ein unartikulierter Schrei anhörte, »wer hat's gewagt, auf Ellangowan zu bieten, der nicht von Bertrams Blute war? ...und wer hat sagen können, daß der schmucke Junker nicht zurückkäme, sein Erbe in Anspruch zu nehmen? ...Wer hat's gewagt, Gut und Schloß Ellangowan an sich zu bringen?«

»Ich glaube, Frau, es ist einer von dem Schreibervolk, Glossin mit Namen, glaub' ich.«

»Glossin? Gibbin Glossin? Daß mich doch gleich ...! den Wicht hab' ich ja, weiß der Teufel wieviel mal im Korbe getragen, war doch seine Mutter kein Haar vornehmer als ich! Dieser Wicht wagt die Baronie Ellangowan zu kaufen? ... Jesus! ist das eine Welt geworden! viel Gutes hab ich dem Wicht ja nie gewünscht, aber solches Unglück doch, weiß Gott! auch nicht! Der bloße Gedanke verursacht mir Herzspannen!« – Sie schwieg eine Weile, wehrte aber dem Pächter, als er gehen wollte, mit der Hand, da er ihr bei jedem Absatz, den sie in ihrer Rede machte, den Rücken drehte, aber jedesmal wieder gutmütig stehen blieb, wenn er sah, welch regen Anteil sie an seinen Antworten nahm.

»Da wird man ja bald weiteres hören und sehen, denn Erd und Meer werden ja nicht länger Ruh und Frieden halten ...Wißt Ihr, ob derselbe Mann noch Sheriff in der Grafschaft ist, der es vor einigen Jahren war?«

»Nein, der soll nach Edinburg versetzt worden sein ...aber, meiner Sixen, Frau, jetzt muß ich weg.«

Sie folgte ihm zu seinem Pferde, und während er dasselbe sattelte, bestürmte sie ihn in einemfort mit Fragen über den Tod des Laird Bertram und das Schicksal von seiner Tochter, worüber sie aber von dem ehrlichen Manne nicht viel erfahren konnte.

»Habt Ihr 'mal einen Ort gesehen, Derncleugh mit Namen, ein knappes halbes Stündchen von Ellangowan?«

»O ja, Frau, aber das Nest sieht schlimm aus, alle Hütten sind verfallen, auf keiner mehr sitzt das Dach; ich war mit einem dort, der hindurchritt, um sich den Grund und Boden anzusehen, weil er die Absicht hatte, sich dort anzukaufen.«

»Es war einmal eine trauliche Stätte,« sprach die alte Frau vor sich hin, »aber das ist geraume Zeit her ... Habt Ihr vielleicht eine alte Weide dort gesehen, so gut wie umgebrochen, aber noch im Erdreiche wurzelnd und grüne Zweige treibend ... dort hab ich manchen Tag gesessen und gestrickt.«

»Mit der alten Frau scheint's nicht richtig zu sein, denn sonst schwatzte sie wohl nicht in einem weg von Weidenbäumen und von Ellangowans .. Na, Frau, jetzt muß ich aber fort, Gott befohlen! Da habt Ihr ein paar Pence, kauft Euch ein halbes Maß Hausbier, aber befaßt Euch nicht soviel mit alten Geschichten, das tut nie gut!«

»Schönen Dank, mein Herr! Nun will ich Euch auch einen guten Rat geben, da Ihr mir auf all meine Fragen so bereitwillig geantwortet habt. Aber Ihr dürft nicht fragen, warum ich Euch den Rat gebe. Die Mumps wird gleich wieder da sein, die Tib, die Wirtin, meine ich, und die wird Euch fragen, ob Ihr Euren Weg über die Willies-Heide oder über das Conscowthart-Moor nehmen wollt .. sagt Ihr, was Ihr wollt; bloß nehmt Euch in acht« – setzte sie hinzu, die Stimme senkend, »daß Ihr den Weg nicht reitet, den Ihr ihr sagt.«

Der Pächter mußte lächeln, sagte aber, daß er ihren Rat nicht unbeachtet lassen wolle. Während die Zigeunerin beiseite trat, fragte Brown, der dem Gespräch aufmerksam zugehört hatte, ob er sich wirklich nach dem Rate zu richten gedenke ...

»Weiter fehlte nichts!« antwortete der Pächter, hell auflachend, »dazu ist mir die alte Hexe denn doch zu schmutzig! Nein, da redete ich doch noch lieber mit der Tib Mumps als mit ihr .. wiewohl ihr auch nicht über den Weg zu trauen ist, und wenn Ihr meinem Rate folgen wollt, dann bleibt in dem Hause hier nicht über Nacht!«

Im andern Augenblick erschien die Wirtin mit dem Abschiedskruge, dem eifrig zugesprochen wurde. Sie fragte, wie die Meg gesagt, ob der Pächter über die Höhe oder durchs Moor reiten wolle; er sagte, durchs Moor, grüßte Brown aufs freundlichste, sagte nochmals, daß er drauf rechne, ihn spätestens morgen in Charlieshope zu sehen, und ritt dann im schnellsten Trabe von dannen.

Dreiundzwanzigstes Kapitel

Brown zahlte kurz darauf gleichfalls seine Zeche, denn er war willens, dem Rate des Pächters gemäß zu handeln. Ehe er aber den Fuß aus der Stube setzte, konnte er nicht umhin, die Zigeunerin nochmals zu mustern: sie war wirklich dieselbe Hexe, die wir vor so vielen Jahren zum ersten Male in Ellangowan getroffen. Freilich hatte die Zeit ihre Rabenlocken grau gefärbt und ihrem wilden Gesicht die Runzeln nicht erspart; aber die hohe Gestalt hatte sie noch immer, wie damals, und an Elastizität hatte sie auch noch nichts eingebüßt. Sie stand am Fenster, mit leicht rückwärts geneigtem Kopfe, so daß die große Haube, die sie trug, ihre Augen nicht behindern konnte, den Wanderer genau zu betrachten. Es war, wie wenn sie durch jede Gebärde, die er machte, durch jeden Klang seiner Stimme auf das tiefste ergriffen würde. Aber auch er war nicht weniger seltsam berührt von der Wahrnehmung, daß er den Blick gleichfalls nicht ohne eine seltsame Erschütterung aus diese alte Frau richten konnte ... »Ist mir dieses Weib im Traum erschienen, oder ruft es mir Gestalten in die Erinnerung, die ich in den Pagoden Indiens gesehen?« So sprach er bei sich selbst; und während die Wirtin das zum Herausgeben auf die ihr von Brown gereichte Guinee notwendige Silbergeld zusammensuchte, sah er plötzlich, daß die Zigeunerin auf ihn zutrat, und fühlte, wie sie ihn bei der Hand nahm. Er war keiner anderen Meinung, als daß sie ihm werde wahrsagen wollen, indessen schienen es andere Gefühle zu sein, die sie jetzt beschäftigten.

»Sagen Sie mir, junger Herr, um Gottes willen sagen Sie mir, wie Sie heißen und woher Sie kommen.«

»Ich heiße Brown, liebe Mutter, und komme direkt aus Ostindien.«

»Aus Ostindien!« wiederholte sie, dann ließ sie seufzend seine Hand fallen ...»so kann es nicht sein! Nein, dann kann es nicht sein! Aber ich bin nun einmal solche Närrin geworden, daß mir alles, was ich sehe, als dasjenige vorkommt, was ich gern sehen möchte. Aber Ostindien! Nein, nein, dann kann's nicht der Fall sein! Nun, seien Sie, wer sie wollen, junger Herr, aber Sie haben ein Gesicht und eine Stimme, die meinen Geist in alte Zeiten zurückversetzt ...Gott befohlen, junger Herr! Beeilen Sie Ihre Weiterreise; und sollten Sie ja einmal Leuten von unserer Rasse begegnen, dann mischen Sie sich in nichts, was sich Ihren Augen zeigt, und Sie werden unbehelligt bleiben.«

Brown hatte mittlerweile sein einzelnes Geld bekommen und drückte der Zigeunerin einen Schilling in die Hand; dann sagte er der Wirtin guten Tag und schlug denselben Weg ein, wie der Pächter, und schritt rüstig vorwärts, den frischen Hufspuren entlang, die das Roß des andern ins Erdreich gedrückt. Meg Merrilies sah ihm eine Zeitlang nach; dann murmelte sie vor sich hin: »Ich muß den Burschen wiedersehen – und kann auch nach Ellangowan zurückgehen. Der Laird ist tot, wohlan! Tod begleicht Schulden – und einstens war er ja auch ein freundlicher Mann. – Der Sheriff ist versetzt; also kann ich mich wieder dort aufhalten – ohne zu riskieren, daß ich wieder eingesperrt werde. – Ja, das schöne Ellangowan muß ich noch einmal sehen, eh' ich sterbe.«

Brown schritt inzwischen gen Norden über die Moorgegend, die als die wüste Heide von Cumberland bekannt ist. Der Weg führte ihn an einem einsamen Haus vorüber, wohin auch, nach den Fußstapfen des Rosses zu schließen, der Reiter sich begeben zu haben schien. Ein Stück weiter schien er wieder auf die Landstraße zurückgekehrt zu sein. »Mir wär' es schon recht,« dachte Brown, »der Pächter hätte hier auf mich gewartet, daß ich ihm einige Fragen über den Weg vorlegen könnte, der mit jedem Schritte wilder zu werden scheint.«

Wirklich hatte die Natur, gleich als hätte sie diesen Landstrich zum Grenzwall zwischen zwei feindlichen Völkern machen wollen, demselben einen wilden, öden Charakter gegeben. Die Hügel sind hier weder hoch noch felsig, sondern das Land besteht nur aus Heide und Sumpf; und Wohnstätten, ärmlich und elend, finden sich nur in weiten Zwischenräumen. In ihrer unmittelbaren Nähe zeigt sich im allgemeinen etwas Anbau; aber einige halbausgewachsene, an den Hinterfüßen zusammengebundene Füllen lassen erkennen, daß hier der Hauptnahrungszweig die Pferdezucht ist. Die Leute sind von roherm Schlage, als sonst in Cumberland, was zumeist wohl von ihrer Vermischung mit Landstreichern und Verbrechern herrühren mag, die in dieser wilden Gegend Zuflucht vor der Gerechtigkeit suchen. Brown hatte von ihrer Unsicherheit wohl mancherlei schon gehört, und sein Argwohn war nach dem Gespräche zwischen der Wirtin, Dinmont und der Zigeunerin durchaus nicht geschwunden; aber er war von Natur furchtlosen Gemüts, hatte nichts bei sich, was einen Räuber locken konnte, und hoffte zudem, noch vor Einbruch der Nacht durch die Heide zu kommen. Hierin aber sollte er sich getäuscht sehen. Der Weg zog sich über Erwarten in die Länge; und der Horizont begann sich zu verfinstern, gerade als Brown ein ausgedehntes Stück Moorland betrat. Der Weg führte nun auf einem Pfade hin, der bald zwischen zwei Wänden von lockerer Moorerde hinlief, bald durch schmale, aber tiefe Gräben gekreuzt wurde, die mit Schlamm und Wasser gefüllt waren; ebenso bildeten Haufen von Sand und Steinen, die von Quellen und Gießbächen, die von den muß den Burschen wiedersehen – und kann auch nach Ellangowan zurückgehen. Der Laird ist tot, wohlan! Tod begleicht Schulden – und einstens war er ja auch ein freundlicher Mann. – Der Sheriff ist versetzt; also kann ich mich wieder dort aufhalten – ohne zu riskieren, daß ich wieder eingesperrt werde. – Ja, das schöne Ellangowan muß ich noch einmal sehen, eh' ich sterbe.«

Brown schritt inzwischen gen Norden über die Moorgegend, die als die wüste Heide von Cumberland bekannt ist. Der Weg führte ihn an einem einsamen Haus vorüber, wohin auch, nach den Fußstapfen des Rosses zu schließen, der Reiter sich begeben zu haben schien. Ein Stück weiter schien er wieder auf die Landstraße zurückgekehrt zu sein. »Mir wär' es schon recht,« dachte Brown, »der Pächter hätte hier auf mich gewartet, daß ich ihm einige Fragen über den Weg vorlegen könnte, der mit jedem Schritte wilder zu werden scheint.«

Wirklich hatte die Natur, gleich als hätte sie diesen Landstrich zum Grenzwall zwischen zwei feindlichen Völkern machen wollen, demselben einen wilden, öden Charakter gegeben. Die Hügel sind hier weder hoch noch felsig, sondern das Land besteht nur aus Heide und Sumpf; und Wohnstätten, ärmlich und elend, finden sich nur in weiten Zwischenräumen. In ihrer unmittelbaren Nähe zeigt sich im allgemeinen etwas Anbau; aber einige halbausgewachsene, an den Hinterfüßen zusammengebundene Füllen lassen erkennen, daß hier der Hauptnahrungszweig die Pferdezucht ist. Die Leute sind von roherm Schlage, als sonst in Cumberland, was zumeist wohl von ihrer Vermischung mit Landstreichern und Verbrechern herrühren mag, die in dieser wilden Gegend Zuflucht vor der Gerechtigkeit suchen. Brown hatte von ihrer Unsicherheit wohl mancherlei schon gehört, und sein Argwohn war nach dem Gespräche zwischen der Wirtin, Dinmont und der Zigeunerin durchaus nicht geschwunden; aber er war von Natur furchtlosen Gemüts, hatte nichts bei sich, was einen Räuber locken konnte, und hoffte zudem, noch vor Einbruch der Nacht durch die Heide zu kommen. Hierin aber sollte er sich getäuscht sehen. Der Weg zog sich über Erwarten in die Länge; und der Horizont begann sich zu verfinstern, gerade als Brown ein ausgedehntes Stück Moorland betrat. Der Weg führte nun auf einem Pfade hin, der bald zwischen zwei Wänden von lockerer Moorerde hinlief, bald durch schmale, aber tiefe Gräben gekreuzt wurde, die mit Schlamm und Wasser gefüllt waren; ebenso bildeten Haufen von Sand und Steinen, die von Quellen und Gießbächen, die von den »Hoffentlich nicht gefährlich verwundet, Herr?«

»O, hat nicht viel auf sich – mein Kopf verträgt schon einen Puff – obwohl ich den Schuften nicht dafür danke, wohl aber Ihnen für Ihren Beistand. Doch nun, Landsmann, helfen Sie mir mein Pferd fangen: dann setzen Sie sich hinter mich, denn wir müssen flott darauf los reiten, wenn wir nicht die ganze Zigeunerbande auf den Hals bekommen wollen: weit wird die Sippschaft wohl nicht sein.«

Der Klepper ließ sich zum Glück leicht fangen; Brown suchte aber geltend zu machen, daß er die Last nicht tragen möchte.

»Hat gar nichts auf sich, Herr,« antwortete der Pächter, »Dumple könnte sechs Mann tragen, wäre sein Rücken nur lang genug – aber um des Himmels willen schnell aufgestiegen! denn ich sehe dort Volk über die Heide gerannt kommen, das wir besser nicht erst abwarten.«

Brown sah jetzt auch ein halbes Dutzend Kerle quer über das Moorland rennen, mit denen die anderen Gemeinschaft zu haben, schienen, und dieser Umstand mußte alle Rücksichten aufheben. Er stieg hinter Dinmont auf, und das kleine mutige Tier flog mit den beiden großen Männern auf dem Rücken einher, als wären es sechsjährige Kinder gewesen. Der Pächter, dem die Pfade dieser Wildnis genau bekannt schienen, suchte, unterstützt von dem Instinkte seines Kleppers, der nie verfehlte, die schwierigen Stellen immer genau an dem Flecke und auf die Weise zu überschreiten, wo und wie sie am sichersten zu passieren waren – mit scharfem Blick die sichersten Wege, konnte jedoch trotz aller Vorsicht nicht verhindern, daß sie manchmal die Richtung verloren ... »Wenn wir nun erst Withershins Bruch hinter uns haben,« sagte der unerschrockene Mann zu seinem Gefährten, »dann wird die Straße besser, und wir werden den Kerlen schnell aus dem Gesichte sein.«

Withershins Bruch war ein schmaler Kanal, in welchem Schlammwasser träge sickerte, das mit grünen Sumpfpflanzen überdeckt war. Dinmont lenkte sein Pferd nach einer Uebergangsstelle, wo das Wasser auf härterm Boden rascher zu fließen schien; aber Dumple stutzte, senkte den Kopf, wie wenn er den Sumpf genauer in Augenschein nähme, stemmte die Vorderfüße fest vor sich und stand so unbeweglich wie ein steinernes Bild.

»Täten wir nicht besser,« sagte Brown, »wenn wir abstiegen und das Pferd seinem Schicksal überließen? Zwingen wird es sich kaum lassen.«

»Nein, nein,« entgegnete der Landmann, »meinem Dumple zuwiderhandeln, das gibt's nicht – er hat bessern Verstand als mancher Christenmensch.« Dann wandte er sich zu dem Pferde:

»Nun, wohlan, Dumple, such' Dir den Weg selber aus – zeig uns, wo Du hinüber willst.« Dabei liebkoste er sein Tier mit dem Zügel ... .

Dumple trabte nun rasch nach einer andern Stelle des Sumpfes, die Brown viel ungünstiger vorkam: Scharfsinn oder Instinkt hatten das Tier aber sicher geführt; es stieg in den Bruch hinein und erreichte ohne Schwierigkeit die entgegengesetzte Uferseite. »Ich bin froh, daß wir aus dem Moorgrunde sind,« sagte Dinmont; »denn da gibt's mehr Ställe für Pferde als Absteigequartiere für Menschen – wir kommen nun auf den Jungfernweg, wo es besser gehen wird.« Schnell erreichten sie nun eine holprige Heerstraße, den letzten Rest einer alten römischen Straße, die diese Wildnis genau in nördlicher Richtung durchschneidet. Hier legten sie in einer Stunde über zwei Meilen zurück, denn Dumple verlangte keine andere Rast, als notwendig war, seinen Paß mit Trab zu vertauschen.

Brown meinte, da man nun weit aus dem Bereiche der Schurken sei, wäre es doch wohl geraten, wenn sich der Pächter ein Tuch um den Kopf bände, die Frostluft könnte doch nachteilig auf die Wunde wirken.

»Was sollte das nützen?« versetzte der abgehärtete Mann; »am besten ist's, man läßt das Blut auf der Backe gerinnen, – das spart Pflaster, Landsmann. Uebrigens sind wir binnen fünf Minuten in Schottland, und sie kommen nun mit bis Carlieshope; davon geh ich nicht ab.

Brown nahm bereitwillig das Anerbieten an. Bei einbrechender Nacht sahen sie einen breiten Fluß, der sich durch eine grüne Landschaft wand. Die Gegend verlor ihren wilden Charakter, und grasige Abhänge senkten sich zu dem Flußufer nieder. Ein einsames, anmutiges Landschaftsbild: keine Einfriedigungen, keine Straßen, wenig Ackerland – so recht eine Gegend, wie ein Patriarch sie zur Weide für seine Herden gewählt haben würde, Hie und da ein verfallener Turm, als Wahrzeichen dafür, daß das Land einst andere Menschen beherbergt hatte als jetzt, Freibeuter nämlich, die in den Kriegen zwischen England und Schottland ihr Wesen trieben.

Der Klepper fand wieder die Furt über den Fluß und trabte dann mit schnellerem Schritte etwa eine halbe Stunde am Ufer hin, bis er sich einigen niedern, strohgedeckten Häusern näherte, die mit ihren Ecken so gegeneinander standen, als wollten sie aller Symmetrie Hohn sprechen. Dies waren die Wirtschaftsgebäude von Charlieshope.

Mit wütendem Gebell begrüßte die Angekommenen die ganze Hundesippschaft; des Pächters wohlbekannte laute Stimme stellte aber bald Ruhe und Ordnung her; die Schafmelkerin, die eben von ihrer Arbeit kam, öffnete die Pforte, und als sie dieselbe wieder verschlossen hatte, flog sie ins Haus mit dem Rufe: Frau! Frau! der Herr ist da, und noch ein Mann mit ihm.« Der Rappe suchte von selbst seinen Stall, als die Reiter abgestiegen waren, und das frohe Gewieher, womit er sich ankündigte, ward alsbald von seinen Bekannten im Stalle beantwortet. Brown hatte indes Mühe genug, den armen Wasp gegen die Hofhunde zu schützen, die nicht so gastfreundlich wie ihr Herr, große Lust hatten, den eingedrungenen Fremdling zu mißhandeln.

Die Hausfrau, ein freundliches, flinkes Weibchen, erschien alsbald und bewillkommte ihren Mann mit herzlicher Freude... »Ei, ei! Väterchen, wie lange Du geblieben bist!«

»Es ist ein Wetterweib,« sprach Andrew Dinmont, sich freundlich und mit einem liebevollen Blicke aus ihren Armen lösend. »Liese, siehst Du denn nicht den fremden Herrn?«

Die Hausfrau sah sich um, ihre Entschuldigung zu machen... »Ich war so froh, meinen Mann zu sehen, daß – Aber, gütiger Gott! was ist mit Euch beiden vorgegangen?« setzte sie erschrocken hinzu, als sie mit den Männern in die Stube trat und bei dem Scheine der Lampe Dinmonts Wunden und seines Gefährten blutbefleckte Kleider sah ... »Du hast gewiß wieder mit den Pferdehändlern gerauft, Andrew. O Väterchen! Aber ein Ehemann, und ein Mann, der so viele liebe Kinder hat wie Du, sollte besser bedenken, was eines Vaters Leben wert ist ...« Und die Tränen standen der guten Frau in den Augen, als sie diese Worte sprach.

»Still, still, Mütterchen!« erwiderte der Mann mit einem herzlichen Schmatze. »Was bedeutet's denn! Der Herr hier kann Dir sagen, wie's gekommen ist. Ich hatte in der Schenke ein Glas Schnaps getrunken, und ritt wieder ins Moor, da sprangen zwei Landstreicher aus einem Torfgraben auf mich zu und schlugen mich nieder; und, beim Himmel, Mutter, wäre dieser ehrliche Mann nicht dazu gekommen, sie hätten mich noch schlimmer zugerichtet und mir wohl mehr Geld genommen, als ich entbehren könnte. Nächst Gott, hast Du's ihm zu danken.«

Mit diesen Worten zog er aus der Seitentasche eine große lederne Brieftasche, die er seiner Frau aufzubewahren gab. »Gott segne den Herrn! Ja, das sag' ich vom Herzen. Aber wie können wir es ihm anders danken, als daß wir ihm Herberge und Nahrung geben, was wir auch dem Aermsten nicht versagen; es wäre denn,« – setzte sie hinzu, einen Blick auf die Brieftasche werfend, aber mit einem Benehmen bei diesem Winke, welches das feinste Zartgefühl verriet – »es wäre denn, daß wir auf eine andere Art ...«

Brown wußte diesen Ausdruck einer gutmütigen Einfalt und dankbaren Gesinnung, der so unbefangen und zart war, gebührend zu würdigen; aber da er wohl merkte, daß sein Aeußeres, sein zerrissener, blutiger Anzug ihn zu einem Gegenstande des Mitleids zu machen schienen, so zögerte er nicht, zu sagen, daß er Brown heiße, Rittmeister in dem X'schen Dragoner-Regiment sei und, sowohl zu seinem Vergnügen, als aus Sparsamkeit, zu Fuß reise. Darauf erinnerte die freundliche Wirtin, es werde nötig sein, nach ihres Mannes Wunden zu sehen, die dieser von ihm nicht habe untersuchen lassen wollen.

Frau Dinmont, die eher daran gewöhnt war, ihren Mann verwundet heimkommen zu sehen, als einen Dragoner-Rittmeister zu bewirten, blickte auf das nicht ganz reine Tischtuch und dachte ein paar Augenblicke an das Abendessen.. Endlich schlug sie ihren Mann auf die Schulter und hieß ihn sich niedersetzen. Er wäre ein Hartkopf, sagte sie, der immer sich und andere in Schlägereien brächte.

Dinmont machte erst ein paar Luftsprünge und spottete über die Aengstlichkeit seiner Frau, ehe er sich endlich niedersetzte, um seinen runden, schwarzen, dichtbehaarten Kopf von ihr untersuchen zu lassen. Sie zeigte sich ziemlich sachkundig; denn sie schnitt die blutigen Haare ab, bedeckte die Wunden mit einer Salbe, die man im ganzen Tale für das wirksamste Heilmittel hielt, legte sorgfältig einen Verband darüber, und wie auch der Mann sich sträuben mochte, zog sie ihm eine reinliche Nachtmütze über den Kopf, damit alles gehörig in seiner Lage bliebe. Einige leichte Quetschungen an der Stirn und der Schulter wurden mit Branntwein gewaschen, was der Verwundete nicht eher zuließ, bis die liebe Wundärztin seinen Lippen einen schweren Zoll entrichtet hatte. Als sie fertig war, bot sie auch dem Gaste ihren Beistand an. Brown versicherte, daß er desselben nicht bedürfe, und bat bloß um Waschbecken und Handtuch.

»Daran hätte ich schon eher denken sollen,« antwortete sie. »Ich habe auch daran gedacht, aber ich durfte die Tür nicht aufmachen; die Kinder sind draußen, die armen Dinger, sie wollen den Vater gern sehen.«

Ein lautes Trommeln und Weinen vor der Tür der kleinen Wohnstube, welche die Mutter sogleich verriegelt hatte, als es laut geworden war, wurde dem Gaste durch diese Worte erklärt. Kaum aber hatte sie die Tür geöffnet, um Waschbecken und Handtuch zu holen, als eine Flut flachsköpfiger Kinder hereinströmte. Einige kamen aus dem Stalle, wo sie den Rappen mit einem Teile ihres Vesperbrotes bewillkommt hatten, andere aus der Küche, wo die alte Hanne Märchen erzählte und Lieder sang; das jüngste war halbnackt aus dem Bette gesprungen, und alle kamen gelaufen, Väterchen zu sehen, und zu hören, was er ihnen mitbrächte von den Jahrmärkten, die er besucht hatte. Der Vater küßte sie alle nach der Reihe, und dann teilte er Pfeifchen, Trompeten und Pfefferkuchen aus; und als endlich der frohe Lärm der Kinder und die Freude des Willkommens zu laut wurde, rief er dem Gaste zu: »Daran ist die Mutter schuld, Herr Rittmeister; sie laßt dem jungen Volke zuviel Willen.«

»Lieber Himmel!« sprach Liese, als sie in diesem Augenblicke mit Waschbecken und Handtuch wieder hereintrat, »was kann ich dafür! Ich kann ihnen ja nichts anders geben, den armen Dingern!«

Dinmont setzte darauf sein persönliches Ansehen in Geltung und teils schmeichelnd, teils drohend und hinausschiebend, säuberte er die Stube von der wilden Schar; nur ein Knabe und ein Mädchen, die beiden ältesten, wurden geduldet, weil sie, wie der Vater sagte, sich schon manierlich zu benehmen verständen. Aus gleichen Gründen, aber mit weniger Umständen, wurden sämtliche Hunde vertrieben, ausgenommen die ehrwürdigen Patriarchen, der alte »Pfeffer« und der alte »Senf«, die durch mancherlei Züchtigung schließlich so weit gebracht wurden, daß sie dem kleinen Wasp, der bis jetzt unter dem Stuhle seines Herrn Zuflucht gesucht, nach gegenseitigen Auseinandersetzungen, die sie durch bescheidenes Knurren äußerten, ein altes Widderfell mit ihnen zu teilen erlaubten.

Die sorgsame Hausfrau hatte indes dem geehrten Gaste ein paar junge Hühner geopfert, die aus Mangel an Zeit nur auf dem Roste gebraten wurden. Ein mächtiges Stück Rindfleisch, Eier, Butter und Gerstenmehl-Kuchen in Fülle, und vortreffliches Bier vom Hausgebräu nebst einer Flasche mit Branntwein gaben ein stattliches Mahl. Schwerlich würde ein Kriegsmann, nach hartem Tagewerk und einem Gefechte obendrein, gegen ein solches Mahl etwas auszusetzen gehabt haben, und auch Brown ließ es sich schmecken. Während die Hausfrau teils half, teils anwies, nahm eine rüstige Magd, deren Wangen beinahe so rot wie ihr Haarwulst waren, das Gedeck hinweg und brachte Zucker und heißes Wasser, das sie über dem Verlangen, einen Rittmeister recht anzusehen, fast vergessen hätte. Brown benutzte diese Pause zu der Frage an seinen Wirt, ob er es nicht bereute, den Wink der Zigeunerin vernachlässigt zu haben.

»Je nun, wer weiß, ob's mir was geholfen hätte,« antwortete Dinmont, »Es ist ein Teufelsvolk. Vielleicht wär ich der einen Bande entgangen, und unter die andere geraten. Doch ich will das gerade nicht behaupten, und wenn das Weib nach Charlieshope käme, sollte sie doch eine Flasche Branntwein und ein Pfund Tabak für den ganzen Winter haben. Ja, es ist ein Teufelsvolk, wie mein alter Vater zu sagen pflegte, das eben sein Gutes und sein Böses hat, aber sie sind schlimm, wenn man schlimm mit ihnen umgeht.«

Bei diesen und ähnlichen Gesprächen ward der Bierkrug noch einmal gefüllt und die Mischung von Branntwein und Wasser erneuert. Brown lehnte es ab, an diesem Abend länger zu zechen, Unpäßlichkeit und Müdigkeit vorschützend, weil er wohl wußte, daß Dinmont vor der Gefahr, durch Unmäßigkeit seinen Zustand zu verschlimmern, auf andere Weise nicht werde zu bewahren sein. Eine schmale Lagerstätte, aber ein sehr reinliches Bett, nahm den müden Wanderer auf. Wasp leckte seinem Herrn die Hand, und als er stillschweigende Erlaubnis erhalten, legte er sich auf die Bettdecke zu den Füßen des Gebieters nieder, dessen Auge bald ein erquickender Schlummer schloß.

Vierundzwanzigstes Kapitel

Die Pächter im südlichen Schottland sind jetzt weit kultivierter, als es ihre Väter waren, und die Sitten, die wir hier schildern, haben sich teils gänzlich verloren, teils sehr verändert. Noch immer zwar findet man die alte ländliche Einfalt, aber allerhand Künste und Fertigkeiten, wovon das frühere Geschlecht nichts wußte, sowohl was die Verbesserung der Grundstücke, als alle Bequemlichkeiten des Lebens angeht, haben jetzt Eingang gefunden. Ihre Häuser sind gemächlicher, ihre Lebensweise ist dem Leben der gesitteten Welt ähnlicher, und in den letzten dreißig Jahren sind auch ernstere Kenntnisse in ihren Tälern einheimisch geworden. Zechen, ehedem ihre Lieblingsunterhaltung, ist fast gar nicht mehr üblich, aber Gastfreundschaft wird nach wie vor mit der alten Herzlichkeit geübt.

Als Brown bei Tagesanbruch aufstand, ging er hinaus, die Besitzung seines neuen Freundes in Augenschein zu nehmen. Alle Umgebungen des Hauses waren öde und verwahrlost. Ein armseliger Garten; nirgends Spuren von Anstalten, die Gegend trocken und freundlich zu machen, und gänzlicher Mangel jener Nettigkeit, die in einem englischen Pachthause das Auge so erfreulich anspricht. Man sah jedoch deutlich, daß nur Ungeschmack oder Unwissenheit schuld daran war, nicht aber Armut oder die Nachlässigkeit, die aus ihr entspringt. Ein Stall mit guten Milchkühen, ein anderer mit Mastochsen von der besten Zucht, zwei Gespanne guter Pferde; fleißiges, mit seinem Lohne anscheinend zufriedenes Gesinde, überhaupt ein gewisses Ansehen freigebiger, wenn auch nicht reichlicher Fülle, alles verriet den wohlhabenden Landmann. Das Wohnhaus lag am Ufer des Flusses, an einem sanften Abhange. Zwischen dem Hause und der Weide am Hügel war ein tiefer Sumpf, welcher vor Zeiten eine Feste verteidigt hatte, von der aber keine Ueberreste mehr zu sehen waren. Brown suchte sich mit den Kindern bekannt zu machen, die unter einer breitwipfeligen Eiche spielten, aber sie flohen vor ihm, und nur die beiden Ältesten blieben stehen, als sie eine Strecke weit gelaufen waren, und sahen sich nach ihm um. Brown nahm seinen Weg nach dem Hügel, und als er über einige schmale Schrittsteine durch den Sumpf gekommen war, sah er einen Mann von der Anhöhe kommen, in welchem er alsbald seinen freundlichen Wirt erkannte. Dinmont trug jetzt, statt der Reisejacke, einen grauen gewürfelten Schäfermantel, und eine, mit dem Fell einer Wildkatze eingefaßte Mütze bedeckte bequem seinen verbundenen Kopf. Als Brown ihn aus dem Morgennebel hervortreten sah, bewunderte er die hohe Gestalt des breitschulterigen Mannes, der mit festen Schritten einherging, und Dinmont sah mit nicht geringerm Vergnügen auf den kräftigen jungen Mann, den er bis jetzt noch nicht so genau betrachtet hatte. Nach freundlichen Begrüßungen von beiden Seiten fragte Brown, wie er sich nach dem gestrigen Unfalle fühle.

»Fast schon vergessen,« antwortete der Pächter. »Aber jetzt frisch und gesund, denke ich, würden wir beide es wohl mit einem halben Dutzend solcher Mordskerle aufnehmen, wenn wir auch nur einen derben Eichenknüttel hätten.«

»Es wäre aber doch gut gewesen, wenn Ihr ein paar Stunden länger ausgeruht hättet, nach einer so schweren Konfusion.«

»Konfusion? Nein, lieber Rittmeister, mir macht nichts den Kopf konfus. Seht, ich stürzte einmal auf der Fuchsjagd dort unten von der steilen Höhe hinab, und mir nichts dir nichts war ich wieder auf den Beinen und führte die Hunde auf die Spur. Mich macht nichts konfus, als wenn ich einmal zu tief ins Glas geguckt habe. Ich mußte auch heute ausgehen, um nach den Herden zu sehen. Die Leute sind faul, wenn unsereins weg ist. Da bin ich den Nachbarn begegnet, die heute auf die Fuchsjagd gehen. Wie wär's, hättet Ihr Lust dazu? Ihr könnt den Rappen reiten, ich nehme den Falben.«

»Aber, lieber Dinmont, ich werde wohl Abschied nehmen müssen.«

»Damit kommt mir nicht! Unter vierzehn Tagen lasse ich Euch nicht fort. Solche Freunde findet man nicht jede Nacht auf dem Moore von Newcastle.«

Brown, der nicht die Absicht hatte, seine Reise zu beschleunigen, nahm die herzliche Einladung an und versprach, wenigstens noch acht Tage zu bleiben. Als sie ins Wohnhaus zurückkamen, wartete die Hausfrau mit einem guten Frühstücke. Sie hörte die Nachricht von der bevorstehenden Fuchsjagd zwar nicht gern, aber doch ohne Besorgnis ... »Du bist noch immer der alte!« sprach sie, »nimmst keine Warnung an, bis sie Dich einmal nach Hause tragen müssen.«

Nach dem schnell genossenen Frühstück machten sich die Männer auf den Weg. Sie verließen bald das Tal und kamen zwischen ziemlich steile Hügel. Noch hingen trübe Nebel um die Gipfel der Berge, da mit einem Regenschauer Tauwetter eingetreten war; kleine Bäche flossen, wie Silberfäden, von den Abhängen herab. Auf schmalen Pfaden, die längs den Anhöhen liefen, ritt Dinmont furchtlos voran, und so näherten sie sich dem Jagdplatze, wo sich die übrigen Jäger zu Fuß und zu Pferde versammelten. Brown begriff nicht, wie man Füchse jagen wollte, mitten in einer so gebirgigen Gegend, wo die an den Boden gewöhnten Pferde kaum zu gehen vermochten, und der Reiter, von dem schmalen Pfade abweichend, in Sümpfe oder in Abgründe stürzen konnte. Sein Erstaunen stieg, als sie auf den Jagdplatz kamen.

Die Reiter waren nach und nach auf eine ansehnliche Höhe gelangt und hielten jetzt auf einem Bergrücken, der über einem tiefen, sehr schmalen Tale hing. Der verfolgte Fuchs hatte zwar weniger freien Spielraum als im offenen Felde, aber die Festigkeit seiner Höhle und die Beschaffenheit der Umgebung gaben ihm dagegen manche Vorteile. Die Wände, die das Tal einfaßten und aus zerrissenen Erdschichten und zerrütteten Felsen bestanden, senkten sich ziemlich steil herab bis zu dem kleinen Flusse, der sich durch die Tiefe wand, und waren nur hie und da mit Strauchholz und Heidekraut bekleidet. Längs dem Rande dieser Schlucht stellten die Jäger zu Pferde und zu Fuße sich auf. Jeder Pächter hatte wenigstens ein Paar große wilde Windhunde bei sich. Der Oberjäger, der von den Bewohnern des Bezirks etwas Mehl und für jeden erlegten Fuchs eine Belohnung erhält, war schon unten in der Schlucht, wo der Widerhall den Jägerruf an die Fuchshunde verdoppelte. Auch waren Dachshunde bereit, mit Einschluß der ganzen Sippschaft von »Pfeffer« und »Senf«, und die Leute am Rande der Schlucht hielten ihre Windhunde an der Koppel, um sie auf den Fuchs loszulassen, sobald ihn die Jäger in der Tiefe aus seiner Höhle aufgejagt hätten.

Das Schauspiel war zwar seltsam für einen erfahrenen Weidmann, doch sehr anziehend; die Gestalten auf dem Bergrande schienen auf dem blauen Himmelsgrunde gleichsam in der Luft sich zu bewegen; die Hunde, ungeduldig sich dem Zwange fügend, und gereizt durch das Gebell in der Schlucht, sprangen hin und her und zerrten an den Stricken, womit sie festgehalten wurden. Nicht minder anziehend war ein Blick in die Schlucht. Die dünnen Nebel waren hier noch nicht ganz zerstreut, und oft erblickte man die Bewegungen der Jäger in der Tiefe nur durch diesen trüben Flor. Zuweilen machte ein Windstoß alles sichtbar, und man sah das blaue Bächlein, das sich durch die wilde einsame Schlucht drängte; dann wieder die Schäfer in der Tiefe, wo sie wie Zweige erschienen, munter und furchtlos von einer Klippe zur andern springend, um die Hunde auf die Spur zu leiten. Bald aber wurden sie wieder von Nebeln eingehüllt, und außer dem Jägerruf und dem Hundegebell verriet dann nichts den weitern Verlauf der Jagd; beides hörte sich an, wie Stimmen, die aus den Innern der Erde heraufzusteigen schienen. Als endlich der verfolgte Fuchs, von einer Höhle in die andere gejagt, das Tal verlassen mußte, um eine entferntere Zuflucht zu suchen, ließen die Jäger auf dem Bergrande, die alle Bewegungen des gehetzten Tieres beobachteten, ihre Windhunde los, welche, schneller als der Fuchs und eben so wild und mutig, ihn bald zum Tode brachten.

Es wurden vier Füchse an diesem Morgen erlegt, und selbst Brown, der Indiens fürstliche Jagdfeste gesehen und, auf einem Elefanten reitend, den Nabob von Arcot auf einer Tigerjagd begleitet hatte, war sehr zufrieden mit der Unterhaltung. Als die Jagd zu Ende war, gingen die meisten Teilnehmer, nach der gastfreundlichen Landessitte, mit dem Pächter zum Mittagessen nach Charlieshope. Auf dem Heimwege begegnete Brown dem Oberjäger und stellte verschiedene Fragen über die Fuchsjagd; aber er bemerkte alsbald, daß der Mann seinen Blicken auszuweichen suchte und nicht Lust hatte, länger bei ihm zu bleiben und sich mit ihm zu unterhalten, was dem Fremden unerklärlich war. Der Jäger war ein schlanker, rüstiger Kerl, kräftig gebaut, wie es sein kühnes Gewerbe verlangte, aber in seinen Zügen zeigte sich nicht die Offenheit eines fröhlichen Weidmannes; er war stets verlegen und ängstlich und schlug die Augen nieder, wenn jemand ihn scharf ansah. Nach einigen unbedeutenden Worten über das Jagdglück des Tages, gab Brown ihm eine Kleinigkeit und ritt mit seinem Wirte nach dem Pächterhause, wo Frau Liese ihre Gäste erwartete.

Die nächsten Tage wurden andern ländlichen Belustigungen gewidmet; ein Lachsfang aber war das wichtigste Fest, das Dinmont seinem Gaste bereitete. Diese Jagd, wobei der Fisch mit Spießen mit Widerhaken oder langschäftigen Dreizacken verfolgt und erlegt wird, ist in der Mündung des Flusses Esk, und an andern lachsreichen Flüssen in Schottland, sehr gewöhnlich. Man wählt meist die Nacht dazu, wo man den Lachs bei Fackelschein oder beim Lichte von Feuerbecken findet, die man mit Dauben von Teertonnen füllt.

Einige von der Gesellschaft, die Dinmont zur Jagd versammelt hatte, fuhren in einem gebrechlichen Boote auf dem Flusse, den ein Mühlenwehr verbreiterte und vertiefte. Die übrigen liefen längs dem Ufer, ihre Fackeln und Spieße schwingend, und jagten den Lachs. Bald suchte der Fisch stromaufwärts schwimmend zu entkommen, bald sich unter Baumwurzeln und Steinen vor den Blicken seiner Verfolger zu verbergen. Diejenigen aber, die im Boot saßen, entdeckten dies alsbald, und das Schimmern einer Floßfeder oder das Aufsteigen einer Luftblase war für die geschickten Jäger hinreichend, um ihren Waffen die gehörige Richtung zu geben.

Das Schauspiel war für jeden, der daran gewöhnt war, ungemein unterhaltend. Brown aber, der in der Führung eines Spießes keine Uebung hatte, machte nur unglückliche Versuche, die seinen Arm ermüdeten, indem er, statt des Lachses, worauf er zielte, die Felsen des Flußbettes traf. Es tat ihm weh, den Todeskampf der verwundeten Lachse, die blutend im Boote lagen, anzusehen, aber er verbarg Gefühle, die niemand begriffen hätte, und er bat, man möge ihn wieder ans Land setzen. Er bestieg eine Anhöhe, wo er das Schauspiel bequemer genießen konnte. Bald verlor sich der Schein der Lichter in der Ferne und schimmerte matt auf dem Wasser, wie das Licht, das, nach der Sage des Volkes, die Wassernixe aus der Tiefe aufsteigen läßt, um das feuchte Grab ihrer Opfer anzuzeigen; bald näherte sich der Lichtglanz, hell und voll, bis die lodernde Flamme im schnellen Laufe Ufer, Felsen und Bäume in Sicht setzte und sie bald mit rötlichem Lichte übergoß, bald, sich entfernend, in Dunkelheit oder matte Dämmerung zurücktreten ließ. Auch die Gestalten im Kahne zeigten sich bei dem Scheine der Lichter am Ufer, wie sie ihre Waffen bald erhoben, bald sich bückten, um den Lachs zu treffen, bald aufrecht standen, rötlich beleuchtet, gleich Erscheinungen aus der Unterwelt.

Endlich kehrte Brown langsam zu dem Pächterhause zurück und stand zuweilen still, um den bei dem Fange beschäftigten Männern zuzusehen. Gewöhnlich sind zwei bis drei beisammen: der eine hält die Fackel, während die andern die Spieße bereit halten, ihre Beute zu treffen. Als unser Wanderer bemerkte, daß ein Mann mit einem schweren, bereits durchbohrten Lachs kämpfte und sich vergebens anstrengte, ihn aus dem Wasser zu ziehen, ging er näher ans Ufer, um den Erfolg Zu sehen. Der Mann, welcher die Fackel hielt, war der Oberjäger, dessen mürrisches Wesen Brown schon mit Verwunderung bemerkt hatte. »Hierher, lieber Herr! hierher! Seht einmal das mächtige Tier!« riefen die Fischer ihm zu, als sie ihn erblickten. »Frisch darauf los! haltet ihn nieder! Habt Ihr denn gar kein Mark in den Knochen?« riefen, ermunternd und verweisend, die Jäger vom Ufer dem Manne zu, der bis an den Gürtel zwischen Eisschollen im Wasser stand und gegen die Kraft des Fisches und die Gewalt des Stromes kämpfte, ungewiß, wie er seine Beute sichern sollte. »Haltet Eure Fackel, hoch, Jäger!« rief Brown, sich nähernd, indem er bei dem hellen Lichtglanze das finstere Gesicht des Mannes erkannte. Kaum aber hatte der Jäger Browns Stimme vernommen, als er die Fackel, statt sie zu erheben, scheinbar zufällig ins Wasser fallen ließ.

»Den Gabriel plagt der Teufel!« rief der Fischer, als das brennende Holz, halb lodernd, halb glänzend, oder bald erlöschend, den Strom hinabschwamm, »Verdammt! ich kann ihn nicht bezwingen ohne Licht, und einen herrlicheren Lachs hat man noch nicht gefangen.«

Einige Männer sprangen ins Wasser, dem Fischer beizustehen, und der Lachs wurde glücklich ans Ufer gezogen.

Brown war nicht wenig erstaunt über das seltsame Benehmen des Jägers. Er konnte sich nicht erinnern, ihn je gesehen zu haben, und begriff nicht, warum der Mann, wie es offenbar der Fall war, seinen Blicken auswich. War er etwa einer von den Räubern aus der Heide? Die Vermutung war gar nicht unwahrscheinlich, obgleich Brown keineswegs irgend eine Bemerkung gemacht hatte, die ihm Grund dazu geben konnte; aber die Räuber hatten ja die Hüte so tief ins Gesicht gedrückt, waren in weite Kleider gehüllt, und hatten in ihrer Gestalt keine auffälligen Unterschiede aufgewiesen. Er nahm sich vor, am nächsten Morgen mit seinem Wirte darüber zu sprechen.

Mit reicher Beute beladen, zogen die Fischer heim. Die besten Lachse wurden für die Pächter ausgelesen, die bei dem Fange zugegen gewesen waren, die übrigen aber unter die Schäfer, Häusler und Hörigen verteilt, die sie in ihren Hütten räucherten, um sie als köstliche Zugabe zu ihrer gewöhnlichen Winterspeise, Kartoffeln mit Zwiebeln, aufzubewahren. Dinmont ließ indes Bier und Branntwein unter die Leute verteilen und ein paar Fische zum Abendessen für sie kochen. Als sie in der großen, rauchigen Küche bei dem Mahle saßen, trat Brown mit seinem Wirte herein. Alle waren guter Dinge, bei Scherz und frohem Gelächter. Brown suchte überall das finstere Gesicht des Fuchsjägers, aber der Mann war nirgends zu sehen. Endlich wagte er eine Frage. Der Schäfer, der mit dem großen Lachse sich geplagt hatte, war der Meinung, der Jäger habe die Fackel absichtlich ins Wasser fallen lassen... »Er kann's nicht leiden,« sprach er, »wenn jemand eine Sache besser macht als er.« – »Er mag sich wohl selbst schämen,« sprach ein anderer, »sonst würde er hier nicht fehlen.«

»Ist er hier aus der Gegend gebürtig?« fragte Brown.

»Nein, er ist noch nicht lange im Dorfe, aber ein guter Jäger. Ich glaube, er ist in Dumfries zu Hause.«

Brown fragte nach dem Namen des Mannes... »Gabriel,« war die Antwort; aber den Zunamen wußte niemand anzugeben, da zu jener Zeit noch häufig Leute sich zu einem andern Stamme gesellten, dessen Namen sie sich dann beilegten, Geschlechtsnamen daher weniger üblich waren, und besonders Leute aus der geringern Volksklasse sind gewöhnlich nur durch Beinamen, die von einer Beschäftigung, einem Gewerbe, oder einer persönlichen Auszeichnung entlehnt wurden, unterschieden. So hieß der mürrische Mann nur »Fuchs-Gabriel«, oder »Jäger-Gabriel«.

Brown ging darauf mit Dinmont in die Wohnstube, und der Abend wurde, wie immer, fröhlich zugebracht; doch würde die muntere Zechlust der Männer heute wohl die Grenzen überschritten haben, wenn nicht auch glücklicherweise mehrere Pächtersfrauen aus der Nachbarschaft nach Charlieshope gekommen wären, um die Freude des merkwürdigen Tages zu teilen. Als der Punschnapf so oft gefüllt wurde, daß sie besorgt sein mußten, man werde ihre holde Gegenwart gänzlich vergessen, zogen sie, von der Hausfrau geführt, mutig zu den fröhlichen Zechern herein. Der Fiedler und der Pfeifer folgten dem Zuge, und die übrigen Stunden der Nacht vergingen unter lustigen Tänzen.

Am nächsten Tage war eine Otterjagd, und tags darauf eine Dachshatz ... Hoffentlich sinkt unsrer Wanderer nicht in der Meinung des Lesers, wäre er auch ein noch so eifriger Weidmann, wenn ich ihm erzähle, daß Brown bei der letzten Gelegenheit, als der junge »Pfeffer« einen Vorderfuß verloren hatte und »Senf«, der zweite, beinahe erwürgt worden wäre, es sich von seinem Wirt als besondere Gunst ausbat, den armen Dachs, nach einer so tapfern Gegenwehr, ohne weitere Störung in seine Höhle gehen zu lassen.

Dinmont, der ein solches Gesuch, wenn es von sonst jemand gekommen wäre, mit der größten Verachtung aufgenommen hätte, begnügte sich, gegen Brown sein höchstes Erstaunen auszudrücken. »Ja, das ist seltsam von Euch!« sprach er. »Aber weil Ihr seine Partei nehmt, so soll der Teufel den Hund holen, der ihn wieder anpackt, so lang' ich lebe. Ja, wir wollen ihn sogar zeichnen und ihn »Rittmeisters Dachs« nennen. Es ist mir lieb, daß ich Euch etwas zu Gefallen tun kann. Aber – Gott sei uns gnädig! wie kann man sich um einen Dachs bekümmern!«

Eine ganze Woche hatte Brown mit ähnlichen Vergnügungen unter dem Dache seines freundlichen Wirts zugebracht, als er endlich Abschied nahm. Die Kinder, deren Liebling er geworden war, weinten in vollem Chore, als die Trennungstunde kam, und er mußte ihnen wohl zwanzigmal versprechen, daß er bald wiederkehren und ihnen dann alle Lieblingsliedchen auf seiner Flöte so lange vorspielen wollte, bis sie alles auswendig wüßten.

»Komm wieder, Rittmeister,« sprach ein kecker, kleiner Junge, »und Jenny soll Deine Frau werden.« Jenny, ungefähr elf Jahre alt, lief weg und verbarg sich hinter der Mutter.

»Rittmeister, komm wieder!« sprach ein dralles, sechsjähriges Mädchen und hielt ihren Mund zum Küssen hin, »ich will Deine Frau sein.«

Der Abschied wurde ihm schwer. Auch die gute Hausfrau bot dem scheidenden Gaste die Wange mit ehrbarer Sittsamkeit und der freundlichen Einfalt der alten Zeit ...»Es ist wenig, was unsereins tun kann,« sprach sie, »sehr wenig, doch wenn nur etwas wäre, das –«

»Liebe Frau Dinmont,« fiel Brown ein, »ich will so dreist sein, eine Bitte zu tun. Wollt Ihr so gut sein, mir einen grauen Mantel zu weben, wie Väterchen hat?«

Er hatte die Sprache und die Empfindungen der Bewohner während seines Aufenthaltes in der Gegend gelernt, und konnte wohl ahnen, wieviel Freude seine Bitte machen würde.

»Den sollt Ihr haben,« antwortete die Frau mit freudestrahlendem Auge, »oder es müßte kein Faden Wolle mehr im Lande sein, und so gut, als je einer gemacht wurde. Ich will mit dem Weber sprechen, morgen am Tage. Lebt wohl, lieber Herr! Seid selbst so glücklich, als Ihr's irgend jemand wünscht, und das mag ein guter Wunsch für manche Leute sein.«

Unser Wanderer ließ seinen treuen Begleiter, den kleinen »Wasp«, als Gast in Charlieshope zurück, da er voraussah, daß der Hund ein lästiger Gesellschafter sein werde in einer Lage, die ihm Heimlichkeit auferlegte. Der älteste Knabe übernahm es, für den Dachshund zu sorgen, und versprach – mit den Worten eines alten Liedchens – das Tier sollte

»Ein bißchen vom Brote, ein bißchen vom Bett« haben, und nie zu solchen gefährlichen Zeitvertreiben gebraucht werden, wobei »Senf« und »Pfeffer« Verstümmelungen erlitten hatten.

Dinmont, ein rüstiger Reiter, wie alle Pächter im ganzen Tale, bestand darauf, Brown müßte die Reise zu Pferde machen. Er wollte ihn bis zur nächsten Stadt in der Grafschaft Dumfries begleiten, wohin das Gepäck vorausgesandt worden war. Unterwegs fragte Brown noch einmal nach dem Fuchsjäger, der ihm immer noch im Sinne lag. Dinmont wußte wenig Auskunft zu geben, da erst während der Zeit, da er die hochländischen Jahrmärkte besucht hatte, der Mann in Dienst gekommen war ... »Es ist ein verdammter Kerl,« setzte er hinzu, »und ich möchte sagen, er hat Zigeunerblut im Leibe. Aber von den Räubern im Moor ist er keiner, darauf könnt Ihr Euch verlassen. Es gibt unter dem Zigeunervolk auch nicht lauter schlechte Leute, und wenn ich das alte, lange, klapperdürre Weib einmal wiedersehe, so gebe ich ihr etwas für Tabak. Ich glaube, sie hat's doch ehrlich mit mir gemeint.«

Als der Augenblick der Trennung kam, hielt der gute Pächter lange schweigend die Hand des Gastfreundes, bis er endlich anhob: »Herr Rittmeister, die Wolle steht heuer so gut im Preise, daß ich den ganzen Zins damit habe bezahlen können, und wenn mein Mütterchen ihren neuen Rock und die Kinder ihre Kappen haben, so weiß ich mit dem übrigen Gelde nichts anzufangen. Ich möchte es gern in sichere Hände legen, denn es ist viel zu viel für Zucker und Branntwein. Nun hab' ich gehört, Ihr Herren von der Armee könnt Euch zuweilen für ein Stück Geld einen Schritt höher herauf bringen. Können Euch einmal bei so einer Gelegenheit ein paar hundert Pfund helfen, so ist mir ein Stückchen Papier von Eurer Hand so lieb, als mein Geld. Und Ihr könnt's behalten, so lang Ihr wollt, das wird mir recht lieb sein.«

Brown wußte das Zartgefühl, das unter dem Vorwande, eine Gunst zu erbitten, eine Gefälligkeit erzeigen wollte, zu würdigen; er dankte dem wackern Manne herzlich und gab ihm die Versicherung, daß er ohne Bedenken Zuflucht zu ihm nehmen werde, wenn irgend einmal die Umstände es nützlich für ihn machen sollten.

Fünfundzwanzigstes Kapitel

Als Brown von dem Pächter Abschied genommen, mietete er eine Postkutsche bis Kippletringan, wo er über die Familie zu Woodbourne Erkundigungen einziehen mußte, bevor er Julien ein Zeichen seiner Nähe geben konnte. Es war ein ziemlich langer Weg. Trotz dem heftigen Schneegestöber ging es doch frisch voran, ohne daß der Fuhrmann irgend eine Bedenklichkeit verriet; als aber die Nacht angebrochen war, stiegen doch Zweifel in ihm auf, ob er auf dem rechten Wege sei. Ein mißlicher Umstand, da der Schnee immer stärker fiel und weit umher auf der endlosen weißen Fläche nirgends ein Weg zu unterscheiden war. Brown stieg aus und sah sich um, ob sich etwa ein Haus entdecken ließe, wo er sich nach dem rechten Wege erkundigen könnte. Aber umsonst; und so blieb nichts übrig, als immer weiter zu fahren. Der Weg ging durch so ausgebreitete Kulturen, daß Brown vermutete, es müsse ein Landgut in der Nähe sein. Endlich hielt der Fuhrmann still. Die Pferde wollten keinen Fuß weiter setzen, versicherte er, aber er sehe Licht zwischen den Bäumen, das aus irgend einem Hause kommen müsse ... Er stieg ab und trabte mit seinen schweren Stiefeln im hohen Schnee, bis endlich Brown ungeduldig aus dem Wagen sprang und dem Fuhrmann befahl, bei den Pferden zu bleiben, während er selbst das Haus suchen wollte, um Erkundigungen einzuziehen ...

Unser Wanderer war einige Minuten dem fernschimmernden Lichte nachgegangen, als er in der Hecke ein Brett zum Uebersteigen und einen Fußpfad fand, der in ein gebautes Feld führte. Er ging immer weiter, aber bald verlor sich der helle Schein gänzlich zwischen den Bäumen. Der Pfad, der anfangs breit in das Gehölz zu laufen schien, war jetzt kaum zu unterscheiden, obgleich der Widerschein des Schnees leuchtete. Der Boden senkte sich endlich und wurde ungleich. Brown wollte umkehren, nachdem er mehr als einmal in Gräben und Brüche gestüzt war, die der immer dichter fallende Schnee verbarg. Die letzte Anstrengung wagend, ging er noch einmal voran, und zu seiner großen Freude blickte nun in geringer Entfernung das Licht wieder zwischen den Bäumen hervor und schien mit dem Wege in gleicher Höhe zu sein. Der Boden aber senkte sich immer tiefer, und Brown sah, daß eine tiefe Schlucht zwischen ihm und dem Lichte lag. Als er mit vorsichtigen Schritten dem Abhange folgte, kam er in ein enges, sehr steil abstürzendes Tal, durch das sich ein kleiner Bach wand, dessen Lauf fast ganz durch Schnee gehemmt wurde. Die Trümmer einiger Hütten, deren schwarze Gipfel auf der Schneedecke abstachen, hinderten die Schritte des Wanderers, aber jede Schwierigkeit mutig überwindend, watete er durch den Bach und erreichte nach vielen Fährlichkeiten das jenseitige steile Ufer, bis er endlich vor dem Gebäude stand, aus welchem Licht kam.

Bei dem matten Scheine ließ sich das Gebäude nicht genau erkennen, doch schien es viereckig, klein, und sein oberer Teil ganz verfallen zu sein. Der übrig gebliebene Bogen des untern Gewölbes diente dem Gebäude in seinem gegenwärtigen Zustande als Dach. Das Licht kam aus einer langen, schmalen Spalte der Schießscharte, wie man sie gewöhnlich in alten Schlössern findet. Neugierig, das Innere des seltsamen Gebäudes zu sehen, blickte Brown durch die Oeffnung. Wilde Zerstörung! Auf dem Boden brannte ein Feuer! Dicker Rauch durchzog das Gemach, ehe es durch ein in den Gewölbebogen gebrochenes Loch seinen Ausgang suchte. Das qualmende Licht gab den Wänden das wüste Ansehen dreihundertjähriger Trümmer. Einige zerbrochene Kisten und Packe lagen in wilder Unordnung durcheinander.

Noch mehr zogen die Bewohner des Gebäudes den Blick unseres Wanderers an. Auf einem Strohlager, das mit einem weißen Tuche bedeckt war, lag eine Gestalt so still und ruhig, daß Brown sie anfangs für eine Leiche hielt, bis ein tiefes schweres Stöhnen ihm verriet, daß sie erst dem Tode nahe war. Eine weibliche Gestalt, in einem langen Mantel, saß auf einem Steine neben dem armseligen Lager; sie stützte die Ellbogen auf ihre Knie, und ihr Gesicht, abgewendet von dem Lichte einer eisernen Lampe, die neben ihr stand, war auf den Sterbenden gerichtet. Sie netzte seine Lippen von Zeit zu Zeit mit einem Getränk und sang dazwischen, tief und eintönig, eines von den Gebeten oder Zaubersprüchen, womit der Aberglaube des gemeinen Volks in einigen Gegenden von Schottland und Nord-England das Scheiden der Seele vom Leibe zu erleichtern wähnt, gleich dem Glockengeläute in der katholischen Zeit. Sie begleitete diese traurigen Töne mit einer langsamen, wiegenden Bewegung ihres Leibes, als ob sie das Zeitmaß des Gesanges dadurch hätte angeben wollen. Die Worte lauteten also:

Matt und müde, säumst Du doch,


Ringst mit Staub und Erde noch?


Aus dem Leibe schwing Dich hoch,


Hör' die Messe singen!

Wirf von Dir Dein sterblich Kleid;


Muttergottes hilft bereit,


Heil'ge lindern Dir Dein Leid,


Horch! die Glocken klingen.

Scheu' nicht Schnee vom Wind gejagt,


Regen, Hagel, Sturmesnacht;


Wirst in's Sterbkleid bald gebracht


Auf Dich fällt des Schlafes Nacht,


Wirst kein Licht mehr scheuen.

Eile, eile, nicht gesehnt!


Erde flieht, die Stunde tönt;


Ausgeatmet, ausgesöhnt!


Auf zum Himmel schauen!


Denn der Tag will grauen.

Die Sängerin schwieg, und es antwortete ihr ein dumpfes Stöhnen, das den letzten Todeskampf anzukündigen schien. »Es geht nicht,« – murmelte sie vor sich hin, »die Seele will nicht fort, es liegt zu schwer auf ihr. – Es hält ihn hier fest –

Himmel wird ihn nicht mögen,


Erde mag ihn nicht hegen.

Ich muß schon aufmachen und das Gesicht zum Eingang hin kehren,« sagte sie und stand auf, war aber vorsichtig dabei bedacht, sich nicht umzuschauen, schob behutsam die Riegel von der sorgfältig verschlossenen Tür weg und sprach dabei:

»Auf den Riegel – Kampf, vergeh!


Komm, du Tod, und Leben, geh!

Brown war von seinem Platze weggetreten und stand jetzt vor ihr, als die Tür sich auftat. Das Weib trat einen Schritt zurück und erkannte ihn auf den ersten Blick, als er den Fuß über die Schwelle setzte; aber auf ihr Gesicht trat auch sogleich ein Ausdruck von Verdruß, ja Schreck, während er dasselbe Gefühl wieder hatte, wie sie, denn auch er erkannte in ihr die Zigeunerin wieder, die er bei dem Ueberfall auf Dinmont in dem einsamen Wirtshause gesehen hatte. Er sah sie noch einmal an, und nun nahm er auf ihrem Gesichte, zu seiner nicht geringeren Ueberraschung, einen Zug von Besorgtheit, von Kümmernis wahr, der ihn an die wohlwollende Fee im Märchen erinnerte, die den Fremdling vor dem Eintritt in das gefahrvolle Schloß ihres Gemahls warnt. Dann hob sie, wie zürnend, die Hand und sagte:

»Hab' ich es Euch nicht gesagt? Ihr sollt Euch in nichts mengen, was Eure Augen sehen, wenn Ihr unbehelligt bleiben wollt? Nehmt Euch in acht vor Streichen, die man in Händeln davonträgt, die einen nichts angehen! Hier winkt Euch kein sanftes Sterbelager.«

Mit diesen Worten griff sie nach der Lampe und ließ ihren Schein auf das rauhe, wilde Gesicht des Sterbenden fallen, der eben den letzten Kampf bestand. Ein Stück Leinwand, das zu seinem Haupte lag, war mit Blut befleckt, und alles verriet, daß er keines natürlichen Todes gestorben war. Brown bebte zurück bei dem gräßlichen Anblick, und zu der Zigeunerin sich wendend, rief er:

»Unglückliches Weib! Wer hat das getan?«

»Wem es so bestimmt war, es zu tun, der hat's getan, kein anderer!« erwiderte sie, auf das Gesicht des eben verschiedenen Mannes einen festen, forschenden Blick werfend; »er hat einen harten Kampf gekämpft; aber jetzt ist's vorbei. Daß es so kommen werde, habe ich gewußt; daß es nicht schnell mit ihm gehen werde, auch; ich hab's aber gesehen, als Ihr hereintratet, daß ihm das letzte nun bevorstände; es war der Todesstoß ...und nun ist er hinüber!«

Da vernahm man in der Ferne Stimmen... »Sie kommen!« sagte die Zigeunerin, »und wenn sie Euch finden, so seid Ihr ein Kind des Todes, und hättet Ihr gleich hundert Leben zu vergeben!«

Brown blickte sich unruhig nach einer Waffe in dem Raume der Hütte um, sah aber keine Spur von einer solchen. Daraus eilte er zur Tür, um aus dem Raume zu fliehen, den er für eine Mördergrube hielt; aber Meg Merrilies packte ihn mit beispielloser Kraft am Arme und hielt ihn fest ...»Hierher, hierher!« rief sie leise; »und rührt Euch nicht, gleichviel was Eure Ohren vernehmen. Hier seid Ihr sicher, draußen nicht. Aber ruhig verhalten, und es wird Euch kein Leid geschehen!«

Brown erinnerte sich in seiner verzweifelten Lage an den wohlmeinenden Wink, den ihm die Zigeunerin früher gegeben, und meinte, daß er am besten für seine Sicherheit sorgen werde, wenn er sich nach ihren Worten richtete. Er mußte sich der Leiche gegenüber auf ein Strohlager werfen; sie deckte ihn sorgsam zu und warf auch ein paar Säcke noch drüber. Brown aber, um sehen zu können, was vorging, schob behutsam die Strohschicht ein wenig beiseite, so daß eine Art Luke für seine Augen entstand, die ihm ermöglichte, zu beobachten, was um ihn her vorging. Mit unruhigem Herzen wartete er nun den weiteren Verlauf des unheimlichen Abenteuers ab. Unterdes trat die Zigeunerin zu der Leiche zurück, rückte sie zurecht und legte ihr die Arme an die Seiten. Dann setzte sie ihm einen Holzteller mit Salz auf die Brust und ein Licht zu seinen Häupten, ein anderes zu seinen Füßen und steckte sie beide an. Dann stimmte sie ihren Gesang wieder an und wartete den Eintritt der Männer ab, deren Stimmen draußen zu hören waren.

Brown war ein tapferer Mann, aber er konnte eine gewisse Angst nicht bezwingen. Was hatte er anders zu gewärtigen, als daß Bösewichter, deren Gewerbe nächtlicher Mord war, ihn aus seinem elenden Versteck zerrten und den Mordstahl auf ihn zückten? Was blieb ihm in seiner hilflosen Lage, ohne Waffen, anders übrig als Bitten, die ihnen ein Spott sein mußten? Was weiter als Geschrei um Hilfe, das niemand hören konnte? Welch andere Bürgschaft für seine Sicherheit hatte er als das Mitleid der Alten, auf die am Ende auch nur geringer Verlaß war? Als der Schein der trüben Lampe auf ihr Gesicht fiel, forschte er in ihren Zügen, ob er dort etwas lesen konnte, das jenem echten Mitleid nahe käme, das Frauenherzen auch in dem Zustande der allertiefsten Gesunkenheit doch nicht vollständig unterdrücken können ... Aber er fand dort keinen Zug von wahrer, milder Menschlichkeit. Die Teilnahme, oder was es sonst war, das sich in dem Herzen dieses alten Weibes für ihn regte, entsprang nicht aus menschlichem Mitleide, sondern aus irgend einer wunderlichen, grillenhaften Verkettung von Empfindungen, die ihm unerklärlich waren. Vielleicht war eine eingebildete oder vermutete Aehnlichkeit dabei mit im Spiele? ähnlich, wie Macbeths Gemahlin meinte, der schlafende König habe Aehnlichkeit mit ihrem Vater ... Diese Gedanken flogen schnell durch Browns Seele, als er den Blick auf dieses seltsame Geschöpf gerichtet hielt.

Noch immer aber ließ sich kein Mensch sehen, und fast fühlte er sich versucht, seinen ersten Entschluß, sein Heil in der Flucht zu suchen, in Ausführung zu setzen, die Unschlüssigkeit verwünschend, die ihn in eine Lage gebracht hatte, wo ihm weder Widerstand noch Flucht möglich war.

Auch Meg Merrilies schien wachsam zu sein; denn sie lauschte, wie Brown recht gut merkte, auf jeden Ton, der draußen laut wurde. Dann drehte sie sich wieder nach der Leiche herum, um dies und jenes in ihrer Lage zu verändern; dann holte sie einen langen, dunkelfarbigen Schiffermantel aus einem Winkel hervor, den sie als Bahrtuch brauchte, und legte den Kragen desselben so, daß er den blutigen Verband verdeckte, was, wie sie murmelte, der Leiche doch ein besseres Aussehen gäbe.

Endlich traten mehrere Männer herein, wild von Aussehen, Gestalt und Kleidung.

»Meg, Du Satanskind!« riefen sie statt allen Grußes, »was fällt Dir ein, die Tür offen zu lassen?«

»Und hat einer von Euch je gehört, daß eine Tür verriegelt gewesen wäre, wenn jemand dahinter in Todesängsten gelegen? Wie soll die Seele durch Schloß und Riegel fahren?«

»Ist er denn tot?« fragte einer, zu dem Sterbelager tretend.

»Tot, mausetot!« erwiderte ein anderer; »aber hier ist was von guter Totenwache!« Dabei holte er aus einem Winkel ein Fäßchen mit Branntwein, und Meg Merrilies beeilte sich, Pfeifen und Tabak unter die Männer zu verteilen. Ihre Emsigkeit dabei galt Brown für ein sichres Zeichen daß sie es wirklich gut mit ihm meine; denn ihre Absicht, die wilden Männer zum Zechen zu verleiten, und auf diese Weise seine Entdeckung zu verhindern, war unverkennbar.

Brown konnte nun die Männer zählen: es waren ihrer fünf. Zwei von ihnen, starke, rüstige Gestalten, schienen Seemänner zu sein; die drei übrigen, ein Greis und zwei Jungen, alle mit pechschwarzem Haar, gehörten augenscheinlich zu der Zigeunerhorde der Meg Merrilies.

Der Schnaps fing an zu kreisen ... »Glückliche Reise!« rief einer von den beiden Seeleuten; »er hat, meiner Treu! eine stürmische Nacht getroffen, um in den Himmel zu steuern.«

»Was liegt ihm an Wind und Wetter?« fiel der andere ein; »ihm hat ja so mancher Nordwest um die Nase gepfiffen.«

»Aber gestern zum letztenmal!« meinte ein anderer verdrossen; »und nun mag die alte Meg für ihn beten wie schon oft.«

»Das tu ich nicht mehr,« sprach Meg, »und auch für euch nicht. Die Zeiten haben sich sehr geändert. Männer waren sonst Männer und fochten miteinander im offenen Felde. Und der Edelmann hatte ein freundliches Herz, ließ den armen Zigeuner nicht mit leerer Hand gehen. Aber ihr haltet auch nicht mehr auf die guten alten Gesetze, und da ist's eben kein Wunder, daß ihr so oft die Ketten scheuern müßt. Nein, ihr eßt von des Landmanns Brote, trinkt aus seinem Fasse, schlaft auf seinem Stroh in der Scheune, reißt ihm's Haus ein und schneidet ihm die Kehle ab für seine Mühe. Es ist Blut an euren Händen, mehr als je beim redlichen Kampfe. Seht zu, wie ihr einst sterben könnt! Es dauerte lange, ehe er starb; er hatte einen harten Kampf; konnt' nicht sterben, noch leben. Aber ihr – das halbe Land wird sehen, wie ihr am dürren Holze hängt.«

Ein wildes Gelächter erscholl auf diese Weissagung ... »Und warum bist Du zurückgekommen, alte Hexe,« sprach einer von den Zigeunern. »Konntest Du nicht bleiben, wo Du warst, und den Bauern im Cumberland wahrsagen? Sieh zu, daß Dir niemand auf der Fährte ist!«

»So? Sonst war ich wohl gut, als ich euch in dem großen Gefechte mit diesen Händen half,« antwortete Meg, ihre Fäuste erhebend. »Was wäre sonst aus euch geworden, ihr Maulhelden!«

Darauf setzte sie sich vor das Lager, wo Brown verborgen war, in einer Stellung, die jeden verhindert hätte, sich dem Versteckten, wenn sie nicht vorher aufgestanden wäre, zu nähern. Niemand aber schien sie stören zu wollen. Die Männer setzten sich ans Feuer und schienen eifrig Rats zu pflegen, sprachen aber so leise und in so wildem Kauderwelsch, daß Brown wenig verstand. Nur so viel erriet er, daß sie ihrem Unwillen gegen jemand Luft machten ... »Er wird schon sein Teil kriegen,« sprach einer und sagte einem Gesellen etwas ins Ohr.

»Damit habe ich nichts zu schaffen,« erwiderte dieser.

»Seit wann bist Du so hasenherzig geworden, Johnny?«

»Nicht mehr als Du, aber es war so etwas, das vor fünfzehn bis zwanzig Jahren den ganzen Handel störte. Hast Du von dem Sprunge gehört?«

»Der da,« antwortete der andere, auf den Leichnam deutend, »hat mir davon gesagt. Er lachte recht, wenn er uns zeigte, wie er ihn von dem Felsen geworfen hätte.«

»Aber die alte Meg schläft ein?« hob ein anderer an, »Sie wird faselig und fürchtet ihren eigenen Schatten. Gebt acht, sie wird noch aus der Schule schwatzen, wenn ihr nicht scharf aufpaßt.«

»Seid davor nicht bange,« fiel der alte Zigeuner ein. »Meg ist redlich, aber sie hat ihre eigenen Launen, und führt oft grillige Reden.«

Das Gespräch wurde in so rohem Kauderwelsch fortgesetzt, daß sich selbst aus Winken und Gebärden sein Inhalt nicht mehr erraten ließ. Als endlich einer der Männer bemerkte, daß Meg fest eingeschlafen war oder zu sein schien, befahl er einem der beiden Jungen, den schwarzen Peter hereinzubringen. Der Junge ging hinaus und kam mit einem Felleisen zurück, das Brown sogleich für das seinige erkannte. Er dachte mit unruhiger Besorgnis an den armen Burschen, den er bei dem Wagen zurückgelassen hatte. Mit ängstlicher Aufmerksamkeit sah er zu, und während die Kerle das Felleisen öffneten und auspackten, horchte er eifrig, ob nicht irgend etwas ihm das Schicksal des Fuhrmanns verriete. Die Spitzbuben waren zu erfreut über die Beute und zu eifrig mit ihrer Untersuchung beschäftigt, als daß sie über die Art, wie sie dazu gekommen waren, ein Wort hätten verlieren sollen. Brown hätte zu keiner andern Zeit so ruhig zugesehen, wie man ohne alle Umstände sein Eigentum teilte; aber in diesem gefährlichen Augenblicke konnte er nur an seine Selbsterhaltung denken.

Als der Inhalt des Felleisens verteilt war, ging es wieder ans Trinken, womit die Männer den größten Teil der Nacht zubrachten. Brown hoffte anfangs, sie würden sich völlig berauschen und ihm dadurch Gelegenheit zur Flucht geben; aber die Vorsicht, die ihr gefährliches Gewerbe notwendig machte, zwang sie, bei ihren Ausschweifungen Maß zu halten. Drei von ihnen legten sich endlich zur Ruhe, der vierte aber wachte und wurde nach zwei Stunden von einem andern abgelöst. Nach der zweiten Wache wurden die Schlafenden aufgeweckt, und man schien sich zum Aufbruche zu rüsten. Zwei Männer holten darauf eine Hacke und einen Spaten hervor, ein dritter fand eine Axt hinter dem Stroh, worauf der Leichnam lag. Mit diesen Werkzeugen gingen sie hinaus, während drei von ihnen, darunter die beiden rüstigen Seeleute, als Wächter zurückblieben. Ungefähr eine halbe Stunde nachher kam einer zurück und flüsterte dem andern etwas zu. Darauf wickelten alle den Leichnam in den Mantel und trugen ihn hinaus.

Meg Merrilies erhob sich sogleich, und als sie eine Weile an der Tür gelauscht hatte, kam sie zurück und befahl ihrem Gaste mit leiser gedämpfter Stimme, ihr sogleich zu folgen. Er gehorchte. Als er aus der Hütte ging, wollte er sein Geld, wenigstens seine Papiere wieder an sich nehmen, aber sie verbot es durchaus, und da er selbst bedachte, daß auf die Alte, die sein Leben, wie es schien, gerettet hatte, aller Verdacht fallen würde, wenn er etwas wegnehmen wollte, so gab er den Gedanken auf, nach seinem Eigentume zu greifen, und begnügte sich, einen Säbel sich anzueignen, den einer der Männer auf die Seite geworfen hatte.

Es war ein kalter Wintermorgen. Die blendende Schneefläche ringsumher erhöhte das matte Licht der Dämmerung. Brown warf einen Blick in die Gegend, um sich künftig der Stelle wieder erinnern zu können. Der verfallene Turm, worin er die Nacht zugebracht hatte, stand auf dem Rande eines Felsens, der über dem Flusse hing, und war nur von einer Seite, und zwar von der tiefen Schlucht her, zugänglich. Auf den übrigen Seiten aber war der Felsen so steil abgeschnitten, daß Brown am vorigen Abend mehr als einer Gefahr entgangen war; denn hätte er, wie es einmal seine Absicht gewesen, es versucht, rings um den Turm zu gehen, so würde er unvermeidlich seinen Untergang gefunden haben. Die Schlucht war so enge, daß die mit Schnee beladenen Wipfel der Bäume auf beiden Seiten an einigen Stellen sich berührten und ein Gewölbe über den Fluß bildeten, der langsam in der Tiefe rann. Auf der Stelle, wo die Schlucht sich ein wenig erweiterte und eine schmale Fläche zwischen dem Ufer und der steilen Bergwand sich ausbreitete, lagen die Trümmer des Dörfchens, durch die Brown in der verflossenen Nacht gekommen war. Die zerstörten Giebel, deren innere Seiten von Torfruß glänzten, sahen noch schwärzer aus gegen den Schnee, den der Wind ihnen entgegengetrieben hatte.

Brown konnte nur einen sehr flüchtigen Blick auf diese winterliche, traurige Landschaft werfen, denn als seine Führerin einen Augenblick verweilt hatte, als ob sie ihm hätte gestatten wollen, seine Neugierde zu befriedigen, ging sie schnell den Pfad hinab, der in das Tal führte. Er bemerkte, nicht ohne eine Regung des Argwohns, daß sie einen Weg nahm, den schon verschiedene Fußstapfen bezeichneten, ohne Zweifel von den Räubern, die die Nacht im Turme zugebracht hatten. Nach kurzem Nachdenken aber gab er seinen Verdacht auf. Sollte die Alte, die ihn den Zigeunern überliefern konnte, als er wehrlos war, erst in dem Augenblicke, wo er Waffen hatte und sich im freien Felde befand, zur Verräterin werden wollen? Er folgte ihr nun vertrauensvoll und schweigend. Der Weg ging durch das Bächlein, den frischen Fußstapfen nach, die weiter durch das zerstörte Dorf und dann in die Schlucht hinab führten, die bald wieder enger wurde. Endlich aber verließ die Zigeunerin diese Spur, und seitwärts sich wendend, wählte sie einen rauhen, unebenen Pfad zu der Bergwand hinan, die über das Dörfchen hing. Fast überall waren die Fußpfade verschneit; Meg Merrilies aber ging mit einem festen, sichern Schritt voran, der ihre genaue Bekanntschaft mit der Gegend verriet. Als sie die Höhe erreicht hatten, breitete sich eine weite, offene Gegend aus, die auf der einen Seite durch ein dichtes Gehölz begrenzt wurde.

Meg Merrilies ging weiter, längs dem Rande der Schlucht, bis sie unten Stimmen hörte. Darauf zeigte sich auf einmal, nicht weit entfernt, eine dichte Baumallee ... »Der Weg nach Kippletringan,« sprach sie, »läuft auf der andern Seite des Gehölzes. Aber macht, so schnell Ihr könnt! Es liegt mehr an Eurem Leben, als an dem andrer Leute. Und doch ... Ihr habt alles verloren ...«

Sie suchte in einer ungeheuren Tasche und zog einen schmutzigen Beutel hervor ... »Meg und die Ihrigen haben viel Almosen von Eurem Hause empfangen, und sie hat so lange leben sollen, daß sie etwas ersetzen kann.«

Mit diesen Worten legte sie den Beutel in seine Hand.

»Das Weib ist unsinnig,« dachte Brown; aber es war nicht Zeit, über die Sache Worte zu wechseln, da die Stimmen aus der Tiefe wahrscheinlich den Räubern gehörten ... »Wie soll ich Euch das Geld erstatten?« sprach er; »wie soll ich Euch für die Güte erkenntlich werden, die Ihr mir bewiesen habt?«

»Ich habe zwei Bitten an Euch,« antwortete die Zigeunerin, sehr leise und schnell. »Fürs erste sollt Ihr nie etwas von allem sagen, was Ihr heute nacht gesehen habt. Fürs zweite sollt Ihr diese Gegend nicht verlassen, ohne mich noch einmal zu sehen, und Ihr müßt mir im Wirtshause zu Kippletringan Nachricht lassen, wo Ihr zu finden seid; und wenn ich Euch rufe, es mag in der Kirche sein, oder auf dem Markte, auf der Hochzeit, oder beim Begräbnis, am Sonntage oder am Sonnabend, Fleischtag oder Fasttag, Ihr müßt alles verlassen und zu mir kommen.«

»Aber was wird Euch das helfen können, Mutter?«

»Euch gar viel, und das ist's, woran ich denke. Ich bin nicht toll, wenn auch gar vieles mich um den Verstand hätte bringen können. Ich bin nicht toll, ich fasele nicht und bin auch nicht betrunken; ich weiß, was ich verlange; ich weiß es, es ist Gottes Wille gewesen, Euch aus wunderbaren Gefahren zu erretten, und ich soll das Werkzeug sein, Euch wieder auf Eures Vaters Sitz zu bringen. Drum gebt mir Euer Wort und denkt daran, daß Ihr mir das Leben verdankt, in dieser gesegneten Nacht.«

»Wahrlich,« dachte Brown, »es ist etwas Wildes in ihrem Wesen, aber es ist mehr das Wilde der Kraft als des Wahnsinns... Wohlan, Mutter,« fuhr er fort, »ich gebe Euch mein Wort, da Ihr eine so unnütze geringe Gunst fordert. Es wird mir wenigstens Gelegenheit geben, Euch Euer Geld zu erstatten, und mit einer Zugabe.«

»Fort, Fort!« rief sie, mit der Hand winkend. »Denkt nicht ans Geld; es ist Euer eigen; aber denkt an Euer Versprechen und wagt es nicht, mir zu folgen und mir nachzusehen.«

Mit diesen Worten eilte sie in die Schlucht, und hinter ihr fielen Eiszapfen und Schneeflocken nieder, als sie verschwand.

Trotz ihres Verbotes suchte Brown eine Stelle auf dem Bergrande, wo er ungesehen in das Tal hinabblicken könnte, und es gelang ihm nach einigen Schwierigkeiten. Er fand eine Felsenspitze, die steil unter Bäumen und Gestrüpp hervorsprang. Brown kniete auf den Schnee, und vorsichtig das Haupt vorstreckend, konnte er beobachten, was in der Tiefe der Schlucht vorging. Er sah, wie er erwartet hatte, seine nächtlichen Gefährten, zu denen nun noch ein paar andere Männer gekommen waren. Sie hatten den Schnee am Fuße des Felsens weggeräumt und eine tiefe Grube gemacht, die zu einem Grabe dienen sollte. Alle standen rings umher und senkten eine Last, die in einen Schiffermantel gehüllt war, hinab, wie Brown sogleich vermutete, die Leiche des Mannes, den er in der vorigen Nacht hatte sterben sehen. Darauf standen sie einige Augenblicke schweigend, als ob ein teilnehmendes Gefühl über den Verlust ihres Gefährten in ihnen erwacht wäre. Alle Hände regten sich nun, das Grab zuzuwerfen, und da Brown bemerkte, daß die Arbeit bald vollendet war, so hielt er es für das sicherste, den Wink der Zigeunerin zu befolgen und schnell voran zu gehen, um das Gehölz zu erreichen.

Als er unter den Bäumen war, dachte er sogleich an den Beutel der Zigeunerin. Er hatte die Gabe ohne Bedenken angenommen, obgleich bei dem Gedanken an den Stand der Geberin das Gefühl in ihm erwachte, daß er sich dadurch manches in seiner Würde vergäbe. Aber er war freilich aus seiner mißlichen, wenn auch nur vorübergehenden Verlegenheit gerettet. Sein Geld, etwas Scheidemünze ausgenommen, war in dem Felleisen, das Megs Freunde genommen hatten. Es verging immer einige Zeit, ehe er von seinem Agenten Antwort, oder auch von seinem Gastfreunde in Charlieshope den Beistand erhalten konnte, auf den er rechnen durfte. Er faßte daher den Entschluß, Megs Hilfe einstweilen zu benutzen, da er ihr das Geld bald mit reichlichen Zinsen zu erstatten hoffte. »Es kann nur wenig sein,« dachte er, »und ich darf wohl glauben, die gute Frau wird auch ihren Anteil von meinen Banknoten erhalten, um sich für dieses Opfer zu entschädigen.«

Aber wie groß war sein Erstaunen, als er, den Beutel öffnend, eine große Anzahl von Goldstücken verschiedenen Gepräges und aus verschiedenen Ländern fand, die zusammen gegen hundert Pfund Sterling betragen mochten, und außerdem mehrere Ringe und andere Kleinode, deren Wert er, auch nur nach einer flüchtigen Ansicht, sehr hoch anschlug. Er war ebenso erstaunt als bestürzt, sich im Besitze eines Vermögens zu sehen, das mehr als sein eigenes betrug, aber wahrscheinlich durch eben die unrechtlichen Mittel erworben worden war, durch die er das seinige verloren hatte. Sein erster Gedanke war, sich an den nächsten Friedensrichter zu wenden, ihm den Schatz zu übergeben, der so unerwartet in seinen Gewahrsam gekommen, und dabei die merkwürdigen Ereignisse zu erzählen, die ihm begegnet waren. Bei flüchtigem Nachdenken aber stiegen manche Bedenklichkeiten dagegen auf: Würde er nicht sein Wort brechen und die Sicherheit, vielleicht das Leben der alten Frau in Gefahr setzen, die das ihrige gewagt hatte, ihn zu retten? Ueberdies war er ein Fremdling und hatte, wenigstens fürs erste, nicht die Mittel in Händen, sich bei einem beschränkten oder eigensinnigen Landbeamten, wie man ihrer unter den Friedensrichtern zur Genüge fand, Glauben zu verschaffen. Er wollte die Sache reiflicher erwägen. Vielleicht lag in dem Hauptorte der Grafschaft ein Regiment, und da er unter den Offizieren der Armee viele Bekannte hatte, konnte er dann leicht Mittel finden, sich über seine Person auszuweisen, und durch den Beistand des Regimentskommandeurs die Sache so vermitteln, daß die arme Zigeunerin, die er für verrückt hielt, und deren Zuneigung er einem Mißverständnisse oder einem Vorurteile zuschrieb, in sichere Verwahrung gebracht würde... »Nein,« sprach er zu sich selbst, »sie hat sich auf meine Ehre verlassen, und wenn sie der Teufel wäre, so soll sie sich nicht geirrt haben.«

Nach dieser Ueberlegung nahm er aus dem Schatze der Zigeunerin drei bis vier Goldstücke, um seine dringendsten Bedürfnisse zu befriedigen; das übrige aber ließ er in dem Beutel, mit dem Entschlusse, denselben nicht wieder zu öffnen, bis er das anvertraute Gut entweder der Geberin erstatten oder in die Hände eines öffentlichen Beamten niederlegen konnte. Den mitgenommenen Säbel wollte er anfangs im Walde liegen lassen; aber es wäre unvorsichtig gewesen, sich wehrlos zu machen, so lange er noch Gefahr lief, den Räubern wieder zu begegnen. Sein einfaches Reisekleid verriet noch immer so sehr den Kriegsmann, daß die Waffe nicht übel dazu paßte.

So ging er mutig durch den Wald, die Landstraße zu suchen, die nach Kippletringan führen sollte.

Sechsundzwanzigstes Kapitel

Julie Mannering an Mathilde Marchmont.

Wie kannst Du mir vorwerfen, teuerste Mathilde, daß meine Freundschaft erkaltet und meine Zuneigung unbeständig sei? Konnte ich die Freundin vergessen, die mein Herz auserwählte, und in deren treue Brust ich jedes Gefühl niedergelegt habe, das ich mir selbst einzugestehen wage? Und eben so unrecht tust Du mir, wenn Du mir vorwirfst, daß ich jetzt Lucys Freundschaft Deiner Liebe vorziehe. Ich beteure Dir, sie hat nicht die Eigenschaften, die ich bei einer Busenfreundin suchen muß. Wohl ist sie ein liebes Mädchen; ich bin ihr auch recht gut und will es Dir nur gestehen, unsere Morgen- und Abendunterhaltungen haben mir weniger Zeit zum Schreiben gelassen, als ich zu dem verabredeten regelmäßigen Briefwechsel brauchte. Aber es fehlt ihr gänzlich an allen feineren Vollkommenheiten, die Kenntnis des Französischen und Italienischen ausgenommen, die sie dem seltsamsten Ungeheuer verdankt, das Du je gesehen hast, dem Manne, dem mein Vater seine Büchersammlung anvertraut hat, und den er, wie ich glaube, bloß unter seinen Schutz genommen hat, um der Welt zu zeigen, daß er ihrer Meinung trotzt. Mein Vater scheint sich vorgenommen zu haben, nichts für lächerlich gelten zu lassen, so lange er es vertritt oder an sich hat, oder damit in Verbindung steht. Ich erinnere mich, wie er einst in Indien irgendwo einen Hund eingefangen, mit krummen Beinen, langem Rücken und großen schlappen Ohren. Von der Idee, dieses wunderliche Geschöpf, allem Geschmacke zum Trotz, zu seinem Lieblinge zu machen, war er nicht abzubringen, und ich besinne mich, daß er einmal als Beweis für Browns mutwillige Laune, wie er Browns Weise zu nennen liebte, den Umstand anführte, daß Brown sich über Bingos schiefe Beine und schlappe Ohren aufgehalten habe. Wahrlich, Mathilde, ich glaube, seine hohe Meinung von diesem linkischen Schulfuchs beruht auf einem ähnlichen Grunde. Könntest Du doch den Mann hören, wie er das Tischgebet spricht, das sich ungefähr anhört wie das Geschrei eines Ausrufers in den Straßen von London. Dann schlingt er seine Bissen hinunter, ohne, wie es scheint, zu wissen, was er schluckt, und sobald er, als Dankgebet, abermals ein Paar unverständliche Töne von sich gegeben, stapft er hinaus, um sich unter einen Haufen wurmstichiger Bücher zu begraben, die so absonderlicher Art sind, wie er selbst. Ich könnte ihn allenfalls noch ertragen, wenn ich nur jemand hätte, der mit mir lachte; aber ich darf nur etwas vorbringen, das aussieht wie ein Scherz über den Herrn Sampson – das ist nämlich dieses gräßlichen Subjekts Name – so sieht Lucy Bertram mich mit so kläglichen Blicken an, daß ich allen Mut verliere, mich weiter mit ihm zu befassen, zumal dann auch mein Vater die Stirn runzelt und Flammenblitze aus seinen Augen auf mich schießt, wenn er sich nicht gar in die Lippe beißt und Worte spricht, die für mein weicheres Gefühl sich sehr hart anhören.

Doch ich wollte Dir von dem grundgelehrten Manne weiter nichts sagen, als daß er Lucy in den neueren Sprachen unterrichtet hat, und ich glaube, sie verdankt es nur ihrer guten Vernunft oder ihrem Eigensinne, daß nicht auch Griechisch und Lateinisch, und vielleicht gar Hebräisch, zu ihren Kenntnissen gehören. Sie hat in der Tat sehr viele Kenntnisse, und ich wundere mich jeden Tag, wieviel Mittel sie durch ihre große Belesenheit besitzt, sich selbst zu unterhalten; wir lesen jeden Morgen miteinander, und ich fange an, mehr Gefallen an dem Italienischen zu finden, als zu der Zeit, wo der eingebildete Pinsel Cicipici uns unterrichtete.

»Aber vielleicht liebe ich Lucy mehr wegen der Vollkommenheiten, die ihr fehlen, als wegen der Kenntnisse, die sie besitzt. Von der Tonkunst versteht sie gar nichts, und vom Tanzen nicht mehr, als alle Landleute hier, die doch den Tanz nur wenig lieben. Ich bin also auch ihre Lehrerin geworden. Sie ist mir sehr dankbar für Klavierunterricht, und ich habe ihr schon gezeigt, was ich von unserm Tanzmeister, Le Pique, gelernt habe, der, wie Du weißt, mich für eine sehr hoffnungsvolle Schülerin hielt.

»Abends liest uns mein Vater öfter vor, und das muß ich sagen, ich habe Gedichte nie von einem andern Manne so trefflich vortragen hören wie von ihm; nicht etwa wie ein Deklamator, der sich als Mittelding von Vorleser und Schauspieler aufspielt, die Stirn runzelt, das Gesicht verdreht und ein Gebärdenspiel treibt, als ob er in vollem Theaterschmucke auf den Brettern stände. Nein! ganz anders ist meines Vaters Art; durch Gefühl, durch Geschmack, durch Modulation der Stimme, bringt er die feinsten Wirkungen hervor, nicht durch Gebärdenspiel und Mummerei. Lucy reitet sehr gut, und durch ihr Beispiel ermuntert, habe ich es schon so weit gebracht, sie auf ihren Ritten zu begleiten. Auch gehen wir, trotz der Kälte, viel ins Freie. Und so habe ich freilich nicht mehr so viel Zeit zum Schreiben als sonst.

»In der Tat, liebe Mathilde, muß ich auch die Entschuldigung aller einfältigen Briefschreiber brauchen, »daß ich weiter nichts zu sagen habe.« Meine Hoffnungen, meine Besorgnisse beanspruchen geringes Interesse, seit ich weiß, daß Brown frei und gesund ist. Und ich denke auch, er hätte bis jetzt wohl Zeit finden können, mir Nachricht von sich zu geben. Unser Verhältnis mag unbedachter Art gewesen sein, aber ich möchte es nicht eben schmeichelhaft für mich finden, wenn Brown dies zuerst herausgefunden haben und daraufhin zurückgetreten sein sollte. Er könnte sich schon darauf verlassen, daß unsere Meinungen, wenn er solcher Meinung wäre, nicht sonderlich auseinandergehen möchten, denn es ist mir oft so vorgekommen, als ob ich mich in dieser Sache recht töricht benommen habe. Aber ich habe wirklich eine so gute Meinung von Brown, daß ich den Gedanken nicht loswerden kann, es müsse eine besondere Bewandtnis mit seinem Stillschweigen haben.

»Aber noch einmal, liebe Mathilde, wegen Lucy Bertram magst Du ganz unbesorgt sein. Sie kann nie, nie Deine Nebenbuhlerin werden, und Deine zärtliche Eifersucht ist ohne Grund. Ja, sie ist ein hübsches, gefühlvolles, recht herzliches Mädchen, und ich glaube, bei solcher Freundin, wie sie es ist, würde ich am liebsten Trost in allen wirklichen Lebensleiden suchen. Aber diese treten uns so selten in den Weg, und man braucht einen Freund, der an eingebildeten Leiden Anteil nimmt, wie an wirklichem Mißgeschicke. Gott weiß es, und Du weißt es, meine teure Mathilde, daß wahre Herzens-Krankheiten den Balsam des Mitgefühls und der Zuneigung ebenso brauchen, wie Leiden, die offener zu Tage liegen und den Menschen schärfer alterieren. Lucy Bertram aber hat nichts von diesem freundlichen Mitgefühle, gar nichts, liebe Mathilde. Läge ich im Fieber krank, so säße sie jede Nacht an meinem Bette und pflegte mich mit der unermüdlichsten Geduld; aber an dem Herzensfieber, das meine Mathilde so oft gelindert hat, nimmt sie ganz ebensowenig Anteil wie ihr alter Lehrer. Und was mich nicht wenig ärgert, das spröde Aeffchen hat Dir wirklich einen Liebhaber, und ihre gegenseitige Neigung – denn für gegenseitig halte ich sie – ist recht romantisch. Sie war einst, wie Du schon weißt, eine reiche Erbin, die durch die unvorsichtige Freigebigkeit ihres Vaters und die Niederträchtigkeit eines abscheulichen Menschen, dem er blindes Vertrauen schenkte, um ihr Vermögen kam. Einer der schönsten jungen Männer in dieser Gegend ist ihr Liebhaber; aber da er der Erbe eines ansehnlichen Besitztumes ist, will sie seine Bewerbungen, eben der ungleichen Finanzverhältnisse halber, nicht dulden.«

»Doch bei all dieser Besonnenheit, Selbstverleugnung, Bescheidenheit und so weiter, ist Lucy ein kluges Kind, gewiß, sie liebt den jungen Hazlewood, und ebenso gewiß weiß ich, daß er es ahnt und sie wohl zu einem Geständnis ihrer Liebe brächte, wenn mein Vater oder sie selber ihm Gelegenheit dazu vergönnen wollte. Aber Du mußt wissen, mein Vater ist immer bei der Hand Lucy jene kleinen Aufmerksamkeiten zu erweisen, die einem jungen Manne in Hazlewoods Lage die beste Gelegenheit zu freundlicher Annäherung schaffen würden. Ich wollte, mein lieber Vater wäre ein wenig mehr auf der Hut, damit er nicht noch die Strafe bezahle, die gewöhnlich nicht ausbleibt, wenn man sich in fremde Händel mengt. Wahrlich, wenn ich Hazlewood wäre, so hätte ich wohl ein schärferes Auge auf diese Artigkeiten und Komplimente. diese Bemühungen, die Mantille umzuhängen, den Shawl abzunehmen, die Hand zu führen, den Arm zu reichen, und so weiter und so weiter: ich glaube übrigens, daß er sich in manchen Augenblicken auch seine Gedanken darüber macht. Denke Dir, wie einfältig bei solchen Gelegenheiten Deine arme Julie sich ausnimmt! Hier tut mein Vater schön mit meiner Freundin; dort bewacht Hazlewood jedes Wort, das über ihre Lippen kommt, und jede Bewegung ihres Auges, und ich habe nicht das armselige Vergnügen, den Blick irgend eines menschlichen Wesens auf mich zu ziehen, nicht einmal jenes seltsamen Geistlichen, denn auch der sitzt immer da mit offenem Munde und heftet die großen glotzenden Augen voller Bewunderung auf Fräulein Bertram.

»Alles dies macht mich zuweilen nervös, zuweilen sogar ein bißchen boshaft. Ich war neulich so ärgerlich auf meinen Vater und das Liebespaar, weil niemand sich mit mir befaßte oder mit mir sprach, daß ich mich bei Hazlewood direkt beschwerte, und auf eine Weise, die es ihm unmöglich machte, still zu bleiben, wenn er nicht unhöflich werden wollte. Er wurde unmerklich warm bei seiner Verteidigung. Du kannst es mir glauben, Mathilde, er ist ein sehr geschickter, ein sehr hübscher junger Mann, und er war mir noch nie in so günstigem Lichte erschienen wie gerade jetzt. Aber mitten in unserer lebhaften Unterhaltung drang mir ein leiser Seufzer aus Lucys Munde ins Ohr, und – wie ich bekenne – zu meiner gar nicht geringen Freude. Aber diesen kleinen Sieg weiter zu verfolgen, ließ meine Großmut nicht zu, auch wenn mir nicht vor meinem Vater bange gewesen wäre. Zum Glück war er in diesem Augenblick gerade in einer langen Schilderung der merkwürdigen Sitten eines indischen Volksstammes befaßt, der in einer abgelegenen Gegend wohnt, und erläuterte seine Beschreibung durch Zeichnungen von Trachten, die er auf Lucys Stickmuster machte, ohne es zu gewahren, daß er ein paar dadurch verdarb. Ich glaube, sie hat in diesem Augenblicke wohl weniger an ihr eigenes Kleid als an die indischen Turbane gedacht. Recht gut, daß er nicht sah, was ich durch mein kleines Manöver angestellt hatte, denn er hat sonst ein Falkenauge, und alles, was irgend nach Liebelei aussieht, ist ihm in den Tod verhaßt.

»Auch Hazlewood vernahm den kaum hörbaren Seufzer aus Lucys Munde, bereute sogleich die flüchtige Aufmerksamkeit, die er einem so unwürdigen Gegenstande erwiesen, wie Deine Julie es einmal ist, und mit einem wahrhaft lustigen Ausdruck von Schuldbewußtsein postierte er sich wieder hinter Lucys Stickrahmen. Er sprach ein paar nichtssagende Worte, und ihre Antwort war so beschaffen, daß nur das scharfe Ohr eines Verliebten oder eines so neugierigen Beobachters, wie ich, einen stärkeren Grad von Kälte oder Dürre heraushören konnte, als man gewöhnlich wohl darin finden mag. Der schuldbewußte Held fühlte indes den Vorwurf und schlug errötend die Augen nieder. Nicht wahr, es würde einen zu großen Mangel an Großmut verraten haben, wenn ich nicht die Vermittlerin hätte machen wollen? Ich mischte mich also in ihr Gespräch, gelassen und ruhig, wie es sich einer unaufmerksamen, unbefangenen Teilnehmerin schickt, und lenkte sie unmerklich wieder in die frühere leichte und bequeme Unterhaltung zurück. Als mir dies aber gelungen war, animierte ich sie zu einer Schachpartie, trat zu meinem Vater, der noch immer mit seinen Zeichnungen befaßt war, und neckte ihn ... Die Schachspieler saßen nicht weit vom Kamine vor einem Nähtischchen; mein Vater saß in einiger Entfernung vor einem Büchertische.

»Das Schachspiel ist wohl sehr amüsant, Vater,« hob ich an.

»Es gilt allgemein dafür,« antwortete er, ohne mich eines Blickes zu würdigen.

»Es muß wohl so sein; sonst würden wohl Herr Hazlewood und Lucy sich nicht so ernst damit befassen.«

»Mein Vater blickte schnell auf mich und hielt den Bleistift eine Weile untätig in der Hand. Wahrscheinlich aber sah er nichts, was seinen Argwohn wecken konnte, denn er skizzierte weiter an seinem Mahratten-Turban, dessen Falten ihm nicht recht gelingen wollten.

»Wie alt ist denn eigentlich Fräulein Bertram, Vater?« hob ich wieder an.

»Wie kann ich es wissen! Vermutlich so alt wie Du!«

»Sie dürfte wohl älter sein, Vater! Sie sagten mir ja immer, Lucy wisse sich so anständig beim Teetische zu benehmen ... Warum wollen Sie ihr nicht ein für allemal den Vorsitz dort einräumen?«

»Julie,« antwortete mein Vater, »Du bist entweder ein recht albernes Ding oder findest am Unheilstiften mehr Lust und Vergnügen, als ich Dir bis jetzt zugetraut habe.«

»O, lieber Vater, legen Sie mir doch nicht alles aufs schlimmste aus! Ich möchte um alles in der Welt nicht gern für ein albernes Ding gelten.«

»Warum führst Du denn aber Reden, die auf solche Meinung führen müssen?« »Du meine Güte, Vater – mir kommt, was ich sage, gar nicht so albern vor – wirklich nicht! weiß doch alle Welt, daß Sie noch ein sehr hübscher Mann sind« (ein leichtes Lächeln wurde sichtbar) – »ich meine, für Ihr Alter« (der Schimmer von Fröhlichkeit schwand), »wenn Sie auch noch in den besten Jahren stehen. Warum sollten Sie nicht Ihrer Neigung folgen? Ich weiß wohl, daß ich nur ein unbesonnenes Mädchen bin, und wenn eine ernsthaftere Lebensgefährtin Sie glücklicher machen könnte, warum sollte es dann nicht Ihnen anheimgestellt sein, sie sich zu suchen?«

»Auf seine Züge trat, als er jetzt meine Hand nahm, ein seltsames Gemisch von Verdruß und herzlicher Liebe; und mir bedeutete dasselbe eine ernste Zurückweisung des kleinen Scherzes, den ich mir mit seinen Empfindungen erlaubt hatte... »Julie,« sagte er, »ich bin sehr nachsichtig gegen Deinen Mutwillen, weil ich glaube, daß ich es schuldigerweise versäumt habe, strenger über Deine Erziehung zu wachen. Aber daß Du Deinen Mutwillen auch mit einem so zarten Gegenstande treiben willst, entspricht nicht meinen Wünschen. Willst Du die Empfindungen nicht ehren, die im Herzen Deines Vaters nach wie vor für Deine Mutter wohnen, so achte wenigstens das heilige Recht des Unglücks. Vergiß nicht, daß, wenn auch nur das leiseste Wort von solchem Scherze Lucy zu Ohren käme, sie ihre jetzige Zuflucht nicht allein auf der Stelle verließe, sondern sich ohne Schutz in die Welt hinausgestoßen sähe, deren rauhe Seite sie doch schon mehr als genug empfunden hat.«

»Was konnte ich dazu sagen, Mathilde? Ich bat ihn herzlich um Verzeihung und versprach, in Zukunft ein frommes Kind zu sein. So stehe ich denn wieder ganz allein. Ich darf nun, ohne mich dem eigenen Vorwurfe auszusetzen, die arme Lucy nicht mehr durch neckische Manöver gegen Hazlewood quälen, ebensowenig es aber wagen, meinem Vater gegenüber den zarten Punkt noch einmal zu berühren. Da sitze ich denn und brenne Papierröllchen ab und zeichne mit dem schwarzen Ende Türenköpfe auf Karten oder spiele auf dem leidigen Klavier und fange wohl auch an, irgend ein ernsthaftes Buch von hinten an zu lesen, wie es die Juden machen sollen.

»Browns Stillschweigen macht mich wirklich recht verdrießlich. Hätte er das Land verlassen müssen, so hätte er mir doch gewiß geschrieben! Sollte mein Vater seine Briefe aufgefangen haben? Doch nein, das wäre durchaus gegen seine Grundsätze! Ich glaube nicht, daß er einen Brief öffnete, den ich abends erhielte, selbst wenn er dadurch verhüten könnte, daß ich am andern Morgen aus dem Fenster spränge! Doch was für Worte sind mir da entschlüpft! Ich sollte darüber erröten, Mathilde, wenn ich es auch nur Dir gegenüber im Scherze ausgesprochen! Aber ich kann kein Verdienst darin erblicken, wenn man handelt wie man handeln muß. Brown ist ja kein so feuriger Liebhaber, daß er die Person, der seine Neigung gehört, zu dergleichen unbedachten Schritten verleiten möchte! Im Gegenteil! er läßt einem Zeit genug zu ruhiger Ueberlegung. Doch ich will ihn nicht ungehört tadeln, will mir nicht herausnehmen, an der männlichen Festigkeit seines Gemüts zu zweifeln, das ich Dir oft genug gepriesen habe. Wäre er imstande, Zweifel und Besorgnis zu hegen, wäre er fähig, Unbeständigkeit auch nur leise zu argwöhnen, so hätte ich wahrlich nur geringe Ursache, seinen Verlust zu beklagen.

»Du wirst fragen, warum ich, wenn ich solch ideale Anschauungen von einem Liebhaber nähre, so ängstlich bekümmert um Hazlewoods Tun und Lassen sei? oder wem er den Hof mache? Die gleiche Frage stelle ich mir wohl hundertmal am Tage selbst, finde aber immer nur die recht törichte Antwort, daß man, auch wenn man zu ernstlicher Untreue nichtsdestoweniger denn animieren möchte, doch über jede, wenn auch nur scheinbare Vernachlässigung sich ärgert.

»Ich schreibe Dir all diese Kleinigkeiten, weil Du schreibst, daß sie Dich amüsieren; aber daß dem so ist, wundert mich doch! Ich erinnere mich wohl, wie Du bei unsern Ausflügen in die Welt der Poesie immer nur Meinung hattest für das Große und Romantische! Rittergeschichten, Zwerge, Riesen, bedrängte Fräulein, Wahrsager, Geisterspuk und dergleichen waren Dein Fall, während mich nur die gewöhnlichen Lebensverwickelungen fesseln konnten, oder höchstens nur das bißchen von Wunder, das wir durch einen morgenländischen Genius oder eine wohlwollende Fee bewirken können. Du hättest Deine Lebensbahn gern über das weite Weltmeer, durch seine Windstillen, seine heulenden Stürme, seine Wirbelwinde, seine berghohen Wogen geführt; ich aber wäre mit meinem kleinen Boote bei frischem Winde lieber in einen Landsee oder eine stille Bucht eingelaufen, wo man wohl immer noch Geschicklichkeit hätte aufbieten müssen, aber schließlich keine Gefahr gelaufen wäre. Du also, Mathilde, hättest meinen Vater haben müssen mit seinem Kriegsruhm und seinem Ahnenstolz, seinem ritterlichen Ehrgefühl, seinen hohen Geistesgaben und seiner Vorliebe für allerhand tiefsinnige, geheimnisvolle Forschungen; Deine Freundin hätte aber Lucy Bertram sein müssen, deren Altvordern mit Namen, die sich so wenig behalten wie schreiben lassen, in diesem romantischen Lande herrschten, und deren Geburt, wie ich freilich nur aus unbestimmten Nachrichten weiß, unter ganz sonderbaren Umständen erfolgt ist. Unsere von Bergen umringte Wohnung und unsere Spaziergänge zwischen gespenstervollen Trümmern wären Dir auch recht gewesen. Mir aber hätte der schöne Park einer freundlichen, nachsichtigen Tante zufallen mögen, mit ihrer Betstunde am Morgen, ihrem Mittagsschläfchen und ihrer Whistpartie am Abend, die drallen Kutschpferde und den noch dralleren Kutscher nicht zu vergessen! Uebersieh aber nicht, daß Brown in diesen Tausch nicht eingeschlossen ist! Sein freundliches Gemüt, seine lebhafte Unterhaltungsgabe, seine frischfröhliche Tapferkeit passen ebensogut zu meinem Lebensplane, wie seine kräftige Gestalt, seine schönen Züge, sein hoher Mut mit Ritterlichkeit vereinbar wären. Wir können also keinen vollständigen Tausch eingehen, und so wird jeder doch eben behalten müssen, was er hat.

Siebenundzwanzigstes Kapitel

Julie Mannering an Mathilde Marchmont.

»Ich stehe eben vom Krankenbette auf, teuerste Mathilde, und will Dir die sonderbaren entsetzlichen Ereignisse erzählen, die ich erlebt habe. O, man sollte nicht über die Zukunft scherzen! Ich schloß meinen letzten Brief an Dich in fröhlichem Uebermute und dachte nicht daran, daß ich Dir binnen wenigen Tagen solche schrecklichen Dinge mitteilen müßte. Es ist etwas ganz anderes, liebe Mathilde, furchtbare Auftritte mit anzusehen, mit zu durchleben, oder sie nur in Schilderungen zu lesen; eben so verschieden, als wenn man, am Rande eines Abgrundes schwebend, an einem fast entwurzelten Strauche sich hielte, und solchen Absturz in einem Landschaftsbilde von Salvator Rosa sähe.

»Dem ersten Teil meines Berichts fehlt es zwar nicht an Grausen, doch tritt er, wie Du wissen mußt, meinem Herzen nicht nahe, Unser Küstenland ist für eine Schar verzweifelter Menschen, die auf der benachbarten Insel Man hausen, das richtige Eldorado, für die vielen Schleichhändler nämlich, die die Gegend schon so oft in Angst und Schrecken gesetzt haben, sobald jemand ihrem Treiben ein Ziel setzen wollte. Die Zollbeamten sind, aus Furchtsamkeit oder aus schlimmern Beweggründen, lässig und ängstlich, und gehen diesen Menschen, die durch solche schlaffe Justiz trotzig und verwegen geworden, am liebsten aus dem Wege. Mein Vater, der hier fremd ist und dem alles gerichtliche Ansehen fehlt, hat begreiflicherweise mit solchen Dingen im Grunde nichts zu schaffen. Aber wenn er meint, unter dem Zeichen des Mars geboren zu sein und von Kampf und Blutvergießen selbst in der tiefsten Einsamkeit und in friedlichen Lebensverhältnissen nicht verschont zu bleiben, so kann man ihm nicht unrecht geben.

»Am vorigen Dienstag, ungefähr gegen elf Uhr vormittags, als Hazlewood und mein Vater eben auf dem Wege zu einem kleinen See, ungefähr drei Meilen von hier, waren, wo sie wilde Enten schießen wollten, wurden wir, mit den Vorbereitungen zu unsrer Tagesarbeit befaßt, plötzlich durch Pferdegetrappel in Unruhe gesetzt, das sich auf dem hartgefrorenen Boden unheimlich laut anhörte. Im andern Augenblick kamen drei Reiter, jeder mit einem bepackten Rosse, auf dem Freiplatze vor dem Hause in Sicht, die in großer Bedrängnis und Eile zu sein schienen und sich oft umblickten, als ob sie Verfolger hinter sich wüßten...

»Mein Vater begab sich mit Hazlewood an die Haustür und fragte nach dem Begehren der Leute. Es waren Zollwächter, die mit Schmugglerware bepackte Pferde in einem nicht weit entfernten Dorfe weggenommen hatten und nun von dem verstärkten Haufen der Schleichhändler grimmig verfolgt wurden. Sie suchten Zuflucht in Woodbourne und baten meinen Vater, ihnen als Regierungsbeamten, die bei Ausübung ihrer Pflicht in Lebensgefahr geraten seien, seinen Schutz nicht zu versagen.

»Meinem Vater, einem begeisterten Anhänger von Recht und Gerechtigkeit, dem selbst ein Kind, wenn er im Namen des Königs käme, ein Gegenstand unbegrenzten Respekts wäre, gab sogleich Befehl, das Schmugglergut in seinem Haus in Sicherheit zu bringen, alles Dienstvolk zu bewaffnen und das Haus für jeden Notfall in Verteidigungszustand zu setzen. Hazlewood ging ihm wacker zur Seite, und selbst Sampson kam aus seiner Bücherhöhle hervor und ergriff eine Jagdflinte, die mein Vater abgelegt und mit einer jenen Explosionsbüchsen vertauscht hatte, die man in Indien zur Tigerjagd benutzt. Aber in der ungeschickten Hand des armen Bücherwurms ging die Jagdflinte los, und wenig fehlte, so wäre einer von den Zollwächtern von der Schrotladung getroffen worden. Bei diesem unerwarteten Zufalle rief natürlich Held Sampson sein Leibwort: »Ko-misch!«, wie gewöhnlich, wenn er in Erstaunen gerät. Aber niemand konnte ihn bewegen, die losgegangene Flinte aus der Hand zu legen, doch sorgte man dafür, daß ihm Pulver und Blei unzugänglich blieben. Hazlewood hat uns nachher all diese Dinge erzählt, die ich selbst, wie Du leicht denken kannst, in jenem Augenblicke nicht wahrnahm, und uns durch seine lustige Schilderungsweise unendlich viel Spaß gemacht.

»Als mein Vater alles zur Verteidigung hergerichtet und seine Leute mit Feuergewehren an die Fenster postierte, wollte er uns in Sicherheit, in einen Keller, glaube ich, bringen; aber wir rührten uns nicht von der Stelle. Ich habe, wenn ich auch heftig erschrocken war, doch so viel von meines Vaters Mut geerbt, daß ich der drohenden Gefahr lieber offen ins Auge blicken, als den Gang der Dinge nur aus der Ferne beobachten wollte, Lucy, bleich wie ein Marmorbild, heftete ihre Blicke auf Hazlewood und schien kaum zu hören, als er sie bat, wenigstens die Vorderseite des Hauses zu meiden. Die Gefahr war in der Tat unbedeutend für uns, wenn die Tür nicht erstürmt wurde, denn alle Fenstern waren mit Kissen und Polstern und, zu Sampsons großem Leidwesen, mit eilig herbeigeschleppten Folianten verschanzt worden, ja man hatte nur kleine Schießlöcher freigelassen.

»Wir sahen in dem dunklen Zimmer in banger Erwartung, Alle Männer standen schweigend auf ihren Posten. Mein Vater, in solcher Situation völlig zu Hause, wanderte vom einen zum andern und schärfte jedem ein, nicht früher zu schießen als auf sein Kommando. Hazlewood, durch meines Vaters Beispiel ermuntert, übernahm den Adjutantendienst und war gleichfalls immer unterwegs, um die Anordnungen meines Vaters überall und schnell in die Tat umzusetzen. Unsere Besatzung mochte sich auf annähernd ein Dutzend Köpfe belaufen.

»Endlich wurde die erwartungsvolle Stille wieder durch lautes Pferdegetrappel unterbrochen. Ich hatte mir ein kleines Loch in einen Fensterkasten gebohrt und sah, daß mehr als dreißig Berittene auf dem Platze vor dem Hause hielten. Niemals in meinem Leben habe ich gräßlichere Gestalten gesehen! Ungeachtet der heftigen Kälte gingen die meisten halbnackt, trugen seidene Tücher um den Kopf geschlungen und waren mit Karabinern, Pistolen und kurzen Säbeln bewaffnet. Ihre Pferde dampften von dem schnellen Ritte ... Wildes Geschrei erscholl, als sie inne wurden, daß ihnen ihre Beute aus den Zähnen gerückt war. Eine kurze Stille folgte. Die Räuber schienen Rat zu halten, denn die zu ihrem Empfange getroffenen Inrüstungen waren ihnen natürlich nicht entgangen. Endlich näherte sich einer, dessen Gesicht mit Pulver geschwärzt war, mit einem weißen Tuch auf dem Karabiner und verlangte mit dem Obersten Mannering zu sprechen. Zu meinem unsäglichen Schreck machte mein Vater das Fenster auf, vor welchem ich stand, und fragte, was man von ihm wolle ..

»Unser Gut wollen wir, das uns die Schnapphähne von Zollwächtern geraubt haben,« lautete die Antwort. »Unser Leutnant läßt Euch melden, daß wir abziehen wollen, sobald uns alles Gut wieder ausgefolgt wird, und daß wir den Schurken dann nicht an den Kragen gehen werden, die so frech waren, es uns abzunehmen .. daß wir aber, falls unserm Willen nicht Folge geleistet wird, dem Obersten den roten Hahn aufs Dach setzen und nichts drinnen schonen werden, bis auf den letzten Blutstropfen!«

Die Drohung war mit entsetzlichen Flüchen begleitet.

»Wer ist Euer Leutnant?« fragte mein Vater.

»Der dort auf dem Grauschimmel, mit dem roten Tuch um den Kopf,« erwiderte der Kerl.

»Nun, dann sagt ihm,« rief mein Vater mit lauter Stimme, »wenn er und die Schurken, die bei ihm sind, nicht auf der Stelle den Platz räumen, so lasse ich Feuer geben!«

Mit diesen Worten schlug er das Fenster zu.

Kaum war der Bote wieder zu dem Haufen zurückgekehrt, als alle unter wildem Geheul ihre Gewehre gegen das Haus abfeuerten. Klirrend Prasselten die Scheiben aus den Fenstern: aber die von meinem Vater angeordneten Schutzmaßregeln bewährten sich, und es wurde niemand von einer Kugel getroffen. Dreimal schossen die Belagerer, ohne daß auch nur ein Schuß aus dem Hause auf sie fiel. Als aber mein Vater nun wahrnahm, daß die Belagerer zu Beilen und Brechstangen griffen in der offenkundigen Absicht, das Haustür zu erbrechen, kommandierte er laut: »Keiner feuert, außer mir und Hazlewood! Sie, Hazlewood, nehmen den Botschafter aufs Korn!«

Von seiner Kugel getroffen, fiel im andern Augenblicke der Mann, den sein Kamerad als den Leutnant bezeichnet hatte, von seinem Schimmel, und Hazlewood erwies sich als ebenso tüchtiger Schütze, denn der Schmuggler, der inzwischen abgestiegen war und sich mit der Axt in der Hand heranschlich, stürzte ebenfalls. Infolge dieser kräftigen Gegenwehr sank den anderen der Mut: sie rannten zu ihren Pferden, gaben wohl noch ein paar Schüsse ab, dann jedoch Fersengeld, nahmen aber ihre beiden angeschossenen Gefährten mit. Ob sie noch größeren Verlust erlitten, konnten wir nicht feststellen. Gleich nach ihrer Flucht erschien zu unsrer großen Freude ein Kommando Soldaten, das in die benachbarten Dörfer gelegt wurde. Eine Abteilung geleitete die Zollwächter mit dem konfiszierten Schmugglergute nach einem kleinen Hafenorte in der Nähe, und auf meine dringliche Bitte blieb eine andere Abteilung bis zum folgenden Tage bei uns im Hause, um uns vor etwaiger Rache der Schmuggler zu schützen.

»Dies war die erste wirkliche Angst, liebe Mathilde, die ich in meinem Leben ausgestanden habe. Fast hätte ich vergessen, Dir zu sagen, daß die Räuber den Kerl mit dem geschwärzten Gesicht auf der Landstraße vor einer Hütte zurückgelassen haben, wahrscheinlich weil er nicht weiter transportabel gewesen ist. In der andern halben Stunde hat derselbe seinen Geist aufgegeben. Bei der Leichenschau wurde festgestellt, daß es ein Bauer aus der Umgegend war, der als Schleichhändler schon lange im schlimmsten Rufe gestanden. Von den benachbarten Familien laufen fortwährend Gratulationen zu der glücklichen Abweisung des Ueberfalles ein, und allgemein herrscht die Meinung, daß wir uns auf das mannhafteste gewehrt hätten. Mein Vater hat unter das Dienstvolk Prämien ausgeteilt und Hazlewood für den bewiesenen Mut außerordentlich gelobt; auch Lucy und ich haben ein paar beifällige Worte aus seinem Munde vernommen, weil wir die Situation weder durch Geschrei noch durch Widerspruch erschwert hätten. Mit Magister Sampson wollte mein Vater die Tabaksdosen austauschen. Der brave Mensch sträubte sich erst dagegen, war aber nachher höchst erfreut über solches Ansinnen und fand der Worte gar nicht genug, die Schönheit seiner neuen Dose zu preisen, die ganz so aussähe, sagte er – »ko-misch, ko-misch!« – wie echtes Gold aus Ophir. Es wäre nun allerdings merkwürdig gewesen, wenn sie nicht so ausgesehen hätte, denn sie war von Gold; aber um dem ehrlichen Tolpatsch Gerechtigkeit angedeihen zu lassen, so glaube ich, daß er, wenn er den wahren Wert der Dose gekannt hätte, seiner Dankbarkeit gegen meines Vaters Edelsinn auch keinen schärferen Ausdruck hätte geben können, als jetzt, da er nicht anders meinte, als sie sei aus Tombak und nur vergoldet ... Viel Arbeit und Mühe hat es ihm heut bereitet, die Folianten, die als Schanzkörbe oder Bollwerke gebraucht wurden, wieder an ihren Platz zurückzuschaffen; er wird wohl auch manche Ecke haben gerade biegen und manches Eselsohr glatt streichen müssen. Ja er hat uns sogar ein Paar Kugeln gezeigt, die er aus den Büchern gezogen hatte, und wäre es mir wohler zu mute, so könnte ich Dir eine gar lustige Geschichte erzählen von dem Eifer und Staunen, das dieser »Held des Tages« an den Tag gelegt und mit welcher Bravour er uns von den Wunden erzählt hat, die sich ein Thomas von Aquino und andere Heilige in andern harten Kämpfen geholt! ...Aber ich habe zu scherzen jetzt keine Lust und will Dir lieber eine andere Sache erzählen, die ich noch in petto habe und die Deine Teilnahme wohl mehr in Anspruch nehmen dürfte. Doch nicht gleich; denn ich bin so erschöpft von meiner heutigen Mühsal, daß ich erst morgen fortfahren kann ... Ich will aber den Brief, um Dir keine Sorge zu bereiten, nicht eher abschicken, als bis ich meine Nachschrift fertig habe ...«


Ich nehme, meine teuerste Freundin, den Faden meines gestrigen Berichtes wieder auf ...

»Von der ausgestandenen Belagerung war natürlich mehrere Tage lang ausführlich die Rede, und allerhand Weiterungen wurden nicht minder daraus erwartet: wir machten deshalb meinem Vater den Vorschlag, eine Tour nach Edinburg zu unternehmen, oder eventuell wenigstens bis nach Dumfries: um den Schleichhändlern Zeit zur Beruhigung zu gönnen; mein Vater jedoch will nichts davon wissen, er meint nämlich, daß der Empfang, den die Schurken gefunden, sie kaum zu einem zweiten Besuche animieren dürfte; daß aber anderseits, wenn er durch Entfernung Furcht zeige, leicht das Gegenteil eintreten konnte; jedenfalls käme es ihm niemals in den Sinn, das ihm anvertraute Haus und Eigentum widerstandslos Bösewichtern in die Hände fallen oder gar die Seinigen ohne seinen Schutz und Beistand zu lassen. Durch solche Worte ermutigt, gewannen auch wir unsere Ruhe wieder und nahmen unsere früheren Spaziergange wieder auf; doch mußten auf Befehl meines Vaters die Männer zuweilen die Flinten mitnehmen, und es entging mir auch nicht, daß mein Vater nachts manchmal recht besorgt war und dem Dienstvolk untersagte, sich anders, als mit Waffen über dem Bette, schlafen zu legen.

»Drei Tage später aber trug sich ein Vorfall zu, der mich in weit größere Angst und Unruhe versetzte, als der Angriff der Schleichhändler auf unser Haus. Ich habe Dir schon gesagt, daß nicht weit von Woodbourne ein kleiner See liegt, wo mein Vater und Hazlewood zuweilen auf Wildenten jagen. Beim Frühstück gab ich dem Wunsche Ausdruck, eine Partie dorthin zu unternehmen, um uns die Schlittschuhläufer anzusehen, die jetzt dort ihrem gesunden Sport obliegen. Der verschneite Boden war fest gefroren und von den Schaulustigen, die täglich zum See hinauswanderten, ein so fester Pfad getreten worden, daß Lucy und ich keinerlei Bedenken trugen, uns bis zum See hinaus zu wagen, Hazlewood erbot sich, uns mit seiner Büchse zu begleiten; zuerst lachte er über unsere Aengstlichkeit, aber um uns zu beruhigen, gab er einem Reitknecht, der auch zuweilen den Wildhüter macht, – da er sich selbst nicht damit beschweren wollte, – den Befehl, ihm mit der Flinte zu folgen.

»Mein Vater, der alles Menschengedränge und Schaugepränge haßt, solches soldatischer Natur ausgenommen, hatte keine Lust, sich an dem kleinen Ausfluge zu beteiligen.

»Wir brachen in aller Frühe auf. Es war ein frischer, schöner Morgen, und wir fühlten uns bald durch den Genuß der reinen Winterluft wunderbar gestärkt. Der Weg zum See bot allerhand Reiz, und die kleinen Strapazen, die wir dabei überwinden mußten, waren so recht danach beschaffen, uns in lustige Stimmung zu versetzen; galt es doch, hin und wieder einen glatten Hang hinunterzurutschen oder über einen gefrorenen Graben zu springen, und mancherlei solche Dinge mehr, die uns Hazlewoods Beistand unentbehrlich machten; und daß dieselben Lucy den Weg etwa nicht angenehm hätten, möchte ich keinesfalls Dir vorschwatzen.

»Der See bot einen allerliebsten Anblick: auf der einen Seite wird er von einem steilen Felsen begrenzt, von welchem tausend und abertausend Eiszapfen, oft von erstaunlicher Größe und wie Kristall im Sonnenscheine glitzernd, herniederhingen; auf der andern Seite stand ein Fichtenwäldchen, dessen dunkle, mit Schnee beladene Wipfel ein höchst pittoreskes Bild zeigten. Ueber die gefrorene Fläche hin flogen zahllose Gestalten; die einen flink und behend, wie Schwalben, die andern lustig im Kreise sich drehend, noch andere eifrig um die für allerhand winterliche Spiele ausgesetzten Preise ringend.

»Wir gingen um den See herum; Hazlewood führte uns, unterhielt sich aufs freundlichste mit alt und jung und schien überhaupt recht beliebt unter dem Volke zu sein. Endlich dachten wir an die Heimkehr.

»Warum erzähle ich Dir all diese Kleinigkeiten so ausführlich? Nein, sicherlich nicht deshalb, weil ich mir einbilde, daß sie Dich jetzt sonderlich interessieren könnten, sondern nur, weil ich, dem Ertrinkenden ähnlich, der nach dem schwanken Zweige greift, alles wahrzunehmen suchte, was mich in die Möglichkeit setzt, den nun folgenden grausigen Abschnitt meiner Schilderung aufzuschieben. Aber ich muß es Dir erzählen; muß es in dieser Form erzählen; denn für das herzzerreißende Unglück muß ich wenigstens bei einem freundlichen Wesen Mitgefühl zu wecken suchen.

»Wir gingen auf dem Fußpfade weiter, der durch ein junges Föhrendickicht lief. Lucy hatte Hazlewoods Arm losgelassen, denn sie will Beistand von ihm bloß in den dringendsten Fällen in Anspruch nehmen. Ich aber hing noch an seinem Arme. Lucy ging dicht hinter uns, und der Reitknecht mochte etwa drei Schritte noch weiter hinter uns sein. Jetzt machte der Pfad eine jähe Biegung ... und da stand auf einmal, wie aus der Erde emporgewachsen, Brown vor uns. Er war sehr schlicht, ja ich muß sagen, fast ordinär gekleidet, und in seinem ganzen Wesen lag eine gewisse Wildheit oder Verstörtheit. Ich schrie laut auf, halb verdutzt, halb erschreckt; Hazlewood mißverstand, was mich erregte; und da Brown sich auf mich zu bewegte, als ob er mit mir sprechen wollte, herrschte Hazlewood ihn an, er solle den Weg frei geben und mich nicht in Unruhe setzen ... Brown gab eine nicht minder stolze, ja heftige Antwort: er brauche keine Belehrung über den Umgang mit Damen, am wenigsten von einem so jungen Menschen ... Ich bin ganz entschieden der Meinung, daß Hazlewood der Meinung war, in dem ihm unbekannten Manne einen Genossen der Schleichhändler vor sich zu haben, den böse Absicht hierher geführt. Er riß dem Reitknecht, der inzwischen dicht zu uns herangetreten war, die Flinte aus der Hand, legte sie auf Brown an und befahl ihm noch einmal kurz, den Weg freizugeben, widrigenfalls er ihn niederschießen wolle wie einen Hund ... Brown, sich also bedroht sehend, sprang auf Hazlewood zu und rang mit ihm. Ich stieß einen Schrei des Entsetzens aus, der das unglückliche Ereignis noch beschleunigte. Brown hatte Hazlewood fast schon die Waffe entwunden, als der Schuß losging und Hazlewood an der Schulter blessierte. Auf der Stelle brach der arme Mensch zusammen. Ich sah nichts mehr, hörte nichts mehr, sondern schwankte ohnmächtig zurück. Wie Lucy mir nachher erzählt hat, blickte der unglückliche Brown einen Augenblick aus das entsetzliche Schauspiel, bis ihr furchtbares Geschrei Leute vom See herbeilockte. Brown sprang über einen Zaun, der den Pfad von dem Dickicht trennte; seitdem ist nichts mehr von ihm zu hören gewesen. Der Reitknecht machte keinen Versuch, ihn fest- oder auch nur aufzuhalten; was er den herbeistürzenden Leuten von ihm erzählte, bestimmte dieselben auch mehr, sich um mich zu bemühen, als hinter einem Flüchtlinge herzusetzen, der nach der vom Knechte gegebenen Schilderung ein Mensch von furchtbarer Stärke und bis an die Zähne bewaffnet sein sollte. »Hazlewood wurde nach Woodbourne gebracht. Ich glaube, seine Wunde ist in keiner Hinsicht gefährlich, aber er hat große Schmerzen auszustehen. Für Brown dagegen müssen die Folgen höchst schwerer, wenn nicht ganz unglücklicher Natur sein: ist doch mein Vater ohnehin schon mehr denn erbittert auf ihn, und droht ihm doch größere Gefahr noch durch die Verfolgung der Behörde und die Rache des alten Hazlewood, der alles in Bewegung setzen will, den Täter zu entdecken. Wie wird es Brown möglich sein, solcher Rachgier zu entgehen? Wie wird er, wenn er gefangen wird, sich gegen die Strenge des Gesetzes verteidigen? Steht ja doch, wie ich höre, sogar sein Leben dadurch in Gefahr! Lucys maßloser Kummer über die dem Geliebten zugefügte Verwundung geht mir ebenfalls tief zu Herzen, Wie konnte aber Brown sich durch sein Ungestüm zu solcher Unbesonnenheit hinreißen lassen!

»Ich war zwei Tage lang recht krank. Aber Hazlewood befindet sich wieder auf dem Wege der Besserung. Von Brown hat sich nirgendwo eine Spur gefunden, und alles glaubt, daß er zu den Schleichhändlern gehöre. Dies beides leiht mir einigen Trost. Brown wird die Flucht um so leichter sein, als sich der Verdacht auf jene Bösewichter gelenkt hat, und hoffentlich befindet er sich bereits in Sicherheit.

»Den besten Trost gibt mir Hazlewoods edelsinnige Aufrichtigkeit. Er bleibt bei der Erklärung, daß die Flinte, in welcher Absicht uns auch der unbekannte Mensch in den Weg getreten sei, während des Ringens sich zufällig entladen habe. Der Reitknecht hingegen behauptet, daß die Flinte Hazlewood aus der Hand gewunden und vorsätzlich auf ihn gerichtet worden sei. Auch Lucy neigt zu dieser Auffassung. Daß diese beiden die Situation absichtlich fälschen wollen, glaube ich nicht; aber man sieht hieraus, wie armselig es um Zeugnis aus menschlichem Munde bestellt ist ... Ich kann die Situation unmöglich anders auffassen, als daß der Schuß zufällig, ohne jede Absicht von seiten Hazlewoods Gegners gefallen ist ... Vielleicht wäre es das beste, wenn ich Hazlewood mein Geheimnis offenbarte? Aber er ist doch noch gar so jung, und es ist mir nicht möglich, die Abneigung zu überwinden, die ich davor habe, ihm meine Torheit zu bekennen. Neulich wollte ich Lucy das Geheimnis offenbaren; ich fragte sie, ob sie sich der Gestalt und Gesichtszüge des Mannes noch entsänne, der uns in den Weg gekommen sei; aber sie gab von diesem »Buschklepper«, wie sie ihn nannte, eine so greuliche Schilderung, daß mir aller Mut und alle Lust vergingen, ihr meine Zuneigung zu ihm zu gestehen. »Wahrlich! Lucy hat sich von ihrem Vorurteil ganz eigentümlich blenden und von ihrem Mitleid für den Geliebten vollständig irreführen lassen; denn es gibt wohl nur wenig schönere Männer als gerade Brown.

»Ich hatte ihn lange nicht gesehen; aber selbst ein plötzliches Auftauchen und seine durchaus unvorteilhafte Erscheinung hat seiner Schönheit keinerlei Eintrag tun können – ja, ich möchte fast sagen, seine Züge seien noch edler, noch männlicher geworden. Werde ich ihn je im Leben wiedersehen? Ach, wer kann es sagen? Schreibe mir bald, recht bald, und schreib' recht freundlich! Doch, wann schriebst Du mir je anders? Aber glaube mir, teuerste Freundin! Ich bin nicht in der Stimmung, Rat oder Tadel annehmen zu können; ich bin nicht kräftig, nicht mutig genug dazu, sie mit einem Scherze von mir zu weisen! Ich komme mir vor wie ein Kind, das in gedankenloser Spielerei eine Maschine in Gang gesetzt hat und nun über die schreckliche Kraft der rollenden Räder und rasselnden Ketten, die es mit seiner schwachen Hand in Bewegung gesetzt, wohl erstaunt und erschrocken ist, – das vor den schweren Folgen, die dadurch entstehen können, wenn nicht müssen, wohl angstvoll zurückbebt, aber kein Glied rühren kann, sie abzustellen ...

»Mein Vater ist, wie ich nicht vergessen darf, Dir zu sagen, gegen mich sehr gütig und liebevoll; die Angst, die ich ausgestanden, entschuldigt hinlänglich die Klagen über Nervenschwäche, die über meine Lippen kommen; einzig und allein die Hoffnung hält mich aufrecht, daß Brown in England oder vielleicht in Irland, wenn nicht gar auf der Insel Man, eine sichere Zuflucht gefunden haben möchte; in beiden oder, wenn Du willst, allen drei Fällen wird er den Ausgang der Krankheit mit Sicherheit und in Ruhe abwarten können, denn die Verbindung Schottlands mit beiden Ländern in Dingen der Rechtspflege ist – in diesem Falle sage ich, Gott sei Dank! – ziemlich loser Natur ... Ach! schrecklich müßten die Folgen sein, wenn man Brown jetzt ergriffe! Gegen die Möglichkeit solches Unglücks suche ich mein Gemüt auf alle Weise zu wappnen ... O, teure Freundin! wie rasch ist Herzeleid und Kummer in meine einförmige, ruhige Lebensweise gedrungen – aber nicht länger will ich Dich mit Klagen peinigen ... Lebe wohl, teure Mathilde!

Deine Julie Mannering.«

Ende des ersten Bandes.

Загрузка...