99
12. 6. 1930
Es gibt Zeiten, in denen uns alles ermüdet, selbst das, was uns für gewöhnlich erholsam erscheint. Dinge, die uns ermüden, da sie ermüdend sind; erholsame Dinge, da allein der Gedanke an sie uns ermüdet. Es gibt eine seelische Niedergeschlagenheit, die weitergehender ist als alle Angst und aller Schmerz; ich glaube, sie ist nur denen bekannt, die Angst und Schmerz meiden und sich selbst gegenüber so diplomatisch sind, ihrem eigenen Überdruß aus dem Weg zu gehen. Da sie auf diese Weise zu gegen die Welt gepanzerten Wesen werden, verwundert es nicht, daß sie in Momenten der Bewußtwerdung plötzlich die ganze Last ihres Panzers wahrnehmen und das Leben als eine umgekehrte Angst, als einen nicht erlittenen Schmerz.
Ich befinde mich an einem solchen Punkt, und wenn ich diese Zeilen hier schreibe, dann, um mich wenigstens zu versichern, daß ich lebe. Den ganzen Tag, bis jetzt, habe ich wie im Schlaf gearbeitet, wie im Traum habe ich gerechnet und entlang meiner Benommenheit geschrieben. Den ganzen Tag habe ich das Leben als Last empfunden, auf meinen Augen, an meinen Schläfen – Schlaf in den Augen, Druck von innen, hinter den Schläfen, und das Bewußtsein von alledem im Magen, Ekel und Niedergeschlagenheit.
Das Leben erscheint mir als ein metaphysischer Irrtum der Materie, ein Versehen der Untätigkeit. Ich sehe mir nicht einmal den Tag an, um herauszufinden, ob er mich in irgendeiner Weise von mir ablenken könnte und ob, was ich hier jetzt beschreibe, die leere Tasse meiner Abneigung gegen mich mit Worten zudecken könnte. Ich sehe mir nicht einmal den Tag an, sitze gebeugt da und weiß nicht, ob das Sonne oder Nicht-Sonne ist, draußen auf der subjektiv betrachteten, traurigen Straße, der verlassenen Straße, auf der das Geräusch der Leute vorübergeht. Ich weiß nichts, und meine Brust schmerzt mich. Ich habe aufgehört zu arbeiten, möchte still verharren. Ich betrachte das schmutzigweiße Löschpapier, das, an den Ecken befestigt, das ehrwürdige Alter des schrägen Schreibpults bedeckt. Ich studiere die Kritzeleien, die Konzentration und Zerstreutheit auf ihm hinterlassen haben. Mehrfach meine Unterschrift, spiegelverkehrt oder auf dem Kopf stehend. Einige Zahlen hier und dort. Ein paar nichtssagende Zeichnungen aus der Feder meiner Unaufmerksamkeit. Ich betrachte dies alles so aufmerksam wie ein Hinterwäldler, der noch nie ein Löschpapier gesehen hat, mein Gehirn arbeitet träge hinter den für das Sehvermögen zuständigen Zentren.
Ich empfinde eine innere Müdigkeit, so groß, daß ich ihr kaum Platz bieten kann. Und ich will weder etwas, noch hätte ich gerne etwas, noch ist da etwas, wovor ich fliehen wollte.