1865 waren in Petersburg die Zeitungen voll von Berichten

über die Liliputaner B. und M., angebliche Nachkommen

von Azteken, die vom Zaren empfangen und dann in der

Stadtvon Schaustellern vorgeführt wurden.

Feuersbrunst im Peskij-Viertel: bereits 1862, aber auch 1865 gab es in Petersburg immer wieder verheerende Brände, meist durch Brandstiftung, hinter der – nach den Studentenunru-hen 1861/62 – die revolutionäre Studentenschaft vermutet wurde.

219 Klafter: 1 Klafter (altes Längen- und Raummaß) = etwa 1,7 m bzw. 1,7 m3.

223 im Hause Schul: der Eigentümer eines Hauses im Stoljarnyj Pereulok gegenüber von dem Haus, in dem Dostojewski) zur Zeit der Arbeit an dem Roman wohnte, hieß Schul.

Rubinstein: Anton Grigorjewitsch Rubinstein (1829-1894), Komponist und Pianist.

vom preußischen Herrenhaus: die erste Kammer des preußi-schen Landtags wurde durch königliche Verordnung 1854 in das vom Adel beherrschte Herrenhaus zurückverwandelt.

281 Jene Königin... die im Kerker ihre Strümpfe stopfte: eine Anspielung auf Königin Marie Antoinette, über die man diese Geschichte aus ihrer Kerkerhaft vor der Hinrichtung erzählt.

302 Mitrofan-Friedhof: der Mitrofan-Friedhof ganz im Süden der Stadt war 1831 während der Choleraepidemie angelegt wor-den und war ein Friedhof für die kleinen Leute.

314 muß ich etwas vorjammern – hier im Russischen eine idioma-tische Wendung »den Lazarus singen« – wohl nach einem Lied über die Geschichte des armen Lazarus (Lukas 16, 19-31), mit dem blinde Bettler um Almosen bettelten. Damit wird zum ersten Mal der Name Lazarus ins Spiel gebracht.

325zuerst wurde die Ansicht der Sozialisten erörtert: hier sind

sicherlich die Lehren der französischen Frühsozialisten, wie

die Saint-Simonisten, Fourier und seine Schüler gemeint, mit

denen sich auch Dostojewskij während seiner Zugehörigkeit

zum Petraschewskij-Kreis auseinandersetzte.

326Das Milieu ist schuld – seit Beginn der 6oer Jahre polemisiert

Dostojewskij gegen die Milieutheorie der Sozialisten, weil sie

den Menschen jeder persönlichen sittlichen Pflicht entbinde.

wie in ihrem Gemeinschaftshaus: gemeint ist hier das Phalan-

sterium, der gemeinschaftliche Wohn- und Kulturpalast der

sog. Phalange, eine Art genossenschaftlicher Zusammenschluß

- 716 -


Загрузка...