mit Enthusiasmus Belinskijs offenen Brief an Gogol, in dem dieser gegen Leibeigenschaft und Despotismus zu Felde zieht und Gogol Verrat an der russischen Freiheitsbewegung vorwirft.

Inzwischen hatte jedoch die Staatsgewalt nicht geruht. Es war die Zeit der sog. nikolaitischen Reaktion, der Regierung Kaiser Nikolaus' L, der nicht eben schmeichelhaft als »Gendarm Euro-pas« in die Geschichte eingegangen ist. Rußland war ein Polizei-staat, das Leben der Untertanen verlief in eng geregelten Bahnen und unter dem wachsamen Auge der III. Abteilung, der Ge-heimpolizei, die in dieser Periode revolutionären Aufbegehrens in Europa in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt war. Natürlich mußten da Aktivitäten der Intellektuellen, Diskussionsrunden wie die um Petraschweskij, allerhöchsten Verdacht wecken. Und als Petraschewskij anläßlich eines Banketts zu Ehren Fouriers in seiner Tischrede »die bestehende Gesellschaftsordnung zum Tode« verurteilte und auch gleich zur Vollstreckung des Urteils aufrief, war das Maß voll. In der Nacht zum 23. April wurden sämtliche Mitglieder des Kreises verhaftet und bis zum Abschluß des Prozesses in die Peter-Pauls-Festung gesperrt.

Dostojewskij saß dort neun Monate in Einzelhaft. In strenger Selbstzucht und kontrollierter geistiger Tätigkeit kämpfte er gegen die drohende Verzweiflung an; seinem Bruder schrieb er, daß er die Zeit nicht unnütz verstreichen lasse – »ich habe drei Erzählungen und zwei Romane erdacht; einen von ihnen schreibe ich jetzt...« (18.Juli). Tatsächlich ist damals im Ge-fängnis die Erzählung Ein kleiner Held entstanden. Doch das ständige Alleinsein, unterbrochen nur von Spaziergängen im Garten, »wo es an die siebzehn Bäume gibt«, die langen Stunden im Dunklen, wenn er nicht schlafen konnte, waren schwer zu ertragen. Am 27. August schrieb er: »Nachts habe ich lange häßliche Träume, und in der letzten Zeit habe ich oft das Gefühl, als schwanke der Fußboden unter mir und als säße ich in meinem Zimmer wie in einer Schiffskajüte« (in Schuld und Sühne nennt Rasumichin das Zimmer Raskolnikows »die reinste Schiffska-jüte«). Seine innere Verfassung beschreibt er in einem Brief an den Bruder: »Seit fast fünf Monaten lebe ich ausschließlich von meinen eigenen Mitteln, das heißt von meinem Kopf allein, und sonst von nichts. Diese Maschine ist vorläufig noch im Gange. Es

- 734 -


Загрузка...