Sonjas Hauswirt gehört zu den Evangeliums-Motiven um die Figur Sonjas: für dreißig Silberrubel (S. 26) hat sie ihre Ehre verkauft, doch wie die Sünderin Maria Magdalena aus der Stadt Magdala bei Kapernaum folgt sie Raskolnikow »nach Golgatha«. 29 Perkai: Baumwollstoff.

an der Ägyptischen Brücke: Egipetskij most über die Fontanka.

›auch jetzt vergebe ich dir deine vielen Sünden‹ etc.: paraphrasiert den Text über Jesus und die Sünderin im Haus des Pharisäers (Lukas 7, Vers 47).

41 zwei Lot schwer: 1 Lot (alte Gewichtseinheit), in Rußland = 12,797 Gramm.

45 das Tor unseres Hauses mit Teer zu beschmieren: das war das Schandzeichen, daß in dem Haus ein entehrtes Mädchen wohnte.

52 in der jetzigen Vorfastenzeit: in Rußland durfte zu Fastenzeiten nicht Hochzeit gefeiert werden. Mit Maria Himmelfahrt (15. August) endet ein vierzehntägiges Fasten, danach beginnen die nächsten Fasten erst wieder am 14. November.

54 zur Wasilij-Insel: Wasilijewskij Ostrow, wo sich die Newa in Große und Kleine Newa teilt.

Über den W.-Prospekt: den Wosnessenskij-Prospekt (heute Pro-spekt Majorowa).

bei diesen Schillerschen Schönen Seelen: in seinem Essay »Über Anmut und Würde« (1793) entwickelt Friedrich Schiller einen Begriff von Sittlichkeit, die zugleich schön ist; wo der Mensch seiner Vernunft mit Freuden gehorcht, Pflicht und Neigung übereinstimmen, sieht er »das Siegel der vollendeten Mensch-heit«, das Zeichen der »schönen Seele«.

für ganz Schleswig-Holstein nicht: 1864 war der Deutsch-Däni-sche Krieg um die Zugehörigkeit der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg geführt worden, worüber auch in den russischen Zeitungen damals genau berichtet wurde. eher unter die Neger zu einem Plantagenbesitzer: Anspielung auf die Verhältnisse in den amerikanischen Südstaaten, die im Zu-sammenhang mit der Berichterstattung über den amerikanischen Bürgerkrieg (1861-65) in der russischen Presse ausführlich be-handelt worden waren.

oder unter die Letten zu einem Baltendeutschen: in den sechziger Jahren wurde in der russischen Presse viel über die Unterdrük-kung der Letten durch die Baltendeutschen geschrieben (»das Volk ist so unterjocht und geschmäht, daß auch der gebildete Lette oft nicht einmal wagt, sich als Lette zu erkennen zu geben« - Moskauer Nachrichten 29.5.1865).

- 712 -


Загрузка...