erblickte man ganz am Horizont ein schwarzes Wäldchen. Einige Schritte hinter dem letzten Gemüsegarten der Stadt stand ein Wirtshaus, ein großes Wirtshaus, das auf ihn immer einen höchst unangenehmen Eindruck gemacht und ihm sogar Furcht eingejagt hatte, wenn er auf seinen Spaziergängen mit dem Vater daran vorbeigekommen war. Dort war stets alles voll von Menschen, dort wurde so gebrüllt, gelacht, geflucht; dort sang man so häßlich und heiser, und die Männer prügel-ten sich oft; in der Nähe der Schenke trieben sich immer so betrunkene, furchtbare Gestalten herum ... Wenn er ihnen begegnete, preßte er sich immer fest an den Vater und zitterte am ganzen Leib. – Die Straße führte an dem Gasthaus vorbei; es war mehr eine Art Feldweg, immer staubig, und der Staub war tiefschwarz. Dieser sich dahinschlängelnde Weg machte nach etwa dreihundert Schritt rechts einen Bogen um den städtischen Friedhof. Mitten auf dem Friedhof stand eine Kirche aus Stein mit einer grünen Kuppel, und zweimal im Jahr ging er mit Vater und Mutter in diese Kirche zum Gottesdienst, wenn die Seelenmesse für seine Großmutter ge-lesen wurde, die schon lange gestorben war und die er nie-mals gesehen hatte. Bei dieser Gelegenheit brachten sie immer die Kutja* auf einer weißen Schüssel in einer Serviette mit; es war eine süße Kutja aus Reis mit Rosinen, die in Kreuz-form in den Reis gedrückt waren. Er liebte diese Kirche mit ihren altertümlichen Heiligenbildern, die zum größten Teil keine Rahmen hatten, und den alten Priester mit seiner zitt-rigen Stimme. Neben dem Grab der Großmutter, auf dem ein Grabstein war, lag auch das kleine Grab seines jüngeren Bruders, der mit sechs Monaten gestorben war und den er ebenfalls nicht gekannt hatte und an den er sich nicht erinnern konnte; aber man hatte ihm erzählt, daß er einen kleinen Bruder gehabt habe, und sooft er den Friedhof besuchte, be-kreuzigte er sich gläubig und ehrfürchtig vor dem Grab, ver-neigte sich und küßte es.

Und jetzt träumte er, daß er mit seinem Vater auf dem Wege zum Friedhof war und an der Schenke vorbeikam; er

* Eine Speise, die bei der Totenmesse geweiht und dann von den Hinterbliebenen gegessen wird (Anmerkung des Übersetzers).

- 73 -

Загрузка...